DE4432834C2 - Use of adsorbing materials for the renovation of polluted rooms - Google Patents

Use of adsorbing materials for the renovation of polluted rooms

Info

Publication number
DE4432834C2
DE4432834C2 DE4432834A DE4432834A DE4432834C2 DE 4432834 C2 DE4432834 C2 DE 4432834C2 DE 4432834 A DE4432834 A DE 4432834A DE 4432834 A DE4432834 A DE 4432834A DE 4432834 C2 DE4432834 C2 DE 4432834C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
layer
adhesive
activated carbon
adsorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4432834A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4432834A1 (en
Inventor
Hasso Von Bluecher
Ernest De Ruiter
Jost Heiner Kames
Jonas Toernblom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bluecher GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4447844A priority Critical patent/DE4447844C2/en
Priority to DE4432834A priority patent/DE4432834C2/en
Priority claimed from DE4447844A external-priority patent/DE4447844C2/en
Publication of DE4432834A1 publication Critical patent/DE4432834A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4432834C2 publication Critical patent/DE4432834C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/30Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being formed of particles, e.g. chips, granules, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0063Inorganic compounding ingredients, e.g. metals, carbon fibres, Na2CO3, metal layers; Post-treatment with inorganic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung adsorbierender Materialien zur Sanierung schadstoffbelasteter Räume.The invention relates to the use of adsorbent materials for renovation polluted rooms.

Durch steigendes Umweltbewußtsein sowie durch hochempfindliche Analyse­ methoden ist die Belastung unserer Umwelt durch Schadstoffe immer mehr ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Für durch Schad- oder Geruchsstoffe belastete Gebäude entstand ein gesteigerter Bedarf, diese mit möglichst wenig Aufwand zu sanieren. Desweiteren erkannte man die Notwendigkeit, mit einfachen Mitteln das Vorhan­ densein von Schadstoffen festzustellen, um die Sanierungsbedürftigkeit bzw. den Sanierungserfolg zu erfassen. Als Schadstoffe werden hier solche Stoffe bezeichnet, die bereits in geringer Menge beim Menschen Irritationen, Allergien oder Krank­ heiten auslösen. Hierzu zählen beispielsweise Holzschutzmittel wie Pentachlor­ phenol (PCP) und Lindan, Weichmacher wie polychlorierte Biphenyle (PCB) oder auch Formaldehyd; letzteres wurde und wird in Spanplatten eingesetzt und mittler­ weile als krebsverdächtig eingestuft. Auch können Kohlenwasserstoffe, die gegeben­ enfalls aromatisch sind, bzw. deren chlorierte Derivate, als Schadstoffe im o. a. Sinne beispielsweise aus Lacken, Anstrichen oder Klebern entweichen.Through increasing environmental awareness and through highly sensitive analysis methods, our environment is increasingly exposed to pollutants moved to the public. For buildings contaminated with pollutants or odors there was an increased need to renovate them with as little effort as possible. Furthermore, one recognized the need for the existing with simple means the presence of pollutants to determine the need for remediation or Record renovation success. Such substances are referred to here as pollutants already in small quantities in humans irritations, allergies or sick triggers. These include, for example, wood preservatives such as pentachlor phenol (PCP) and lindane, plasticizers such as polychlorinated biphenyls (PCB) or also formaldehyde; the latter was and is used in chipboard and medium sometimes classified as suspected of cancer. Also hydrocarbons can be given are also aromatic, or their chlorinated derivatives, as pollutants in the above. Senses for example, escape from paints, paints or adhesives.

Besonders problematische Schadstoffe sind PCB, die beispielsweise als Weich­ macher in Fugendichtungsmassen, insbesondere bei der Errichtung von Bauten aus Fertigelementen eingesetzt wurden. Neuere Erkenntnisse haben gezeigt, daß die PCB im Laufe der Zeit aus der Dichtungsmasse sowohl in die angrenzenden Beton­ elemente diffundieren als auch von den Fugendichtungen in die Umgebungsluft abgegeben werden. Über den Luftaustausch wird die mit PCB belastete Luft über das gesamte Gebäude verteilt. Das so von den Fugenabdichtungen, den soge­ nannten Primärquellen, freigesetzte PCB schlägt sich in den Räumen teilweise partikelgebunden nieder, löst sich zu einem großen Teil aber auch in Wandfarben und Kunststoffen. Dies führt dazu, daß nach einiger Zeit der Freisetzung eine Reihe von sogenannten sekundären Emissionsquellen gebildet worden sind, wobei hier insbesondere gestrichene Wand- und Deckenflächen zu nennen sind. Diese Sekundärquellen enthalten dann im allgemeinen eine solch große Menge an PCB und stellen eine solch große Emissionsfläche dar, daß ein alleiniges Entfernen der Fugenabdichtungen kein Absinken der PCB-Konzentration in der Raumluft unter die Vorsorgewerte bewirken kann.PCBs, for example as soft, are particularly problematic pollutants in sealing compounds, especially when erecting buildings Prefabricated elements were used. Recent findings have shown that the PCB over time from both the sealant and the adjacent concrete elements diffuse from the joint seals into the ambient air be delivered. The air contaminated with PCB is transferred via the air exchange spread the entire building. That of the joint seals, the so-called named primary sources, released PCB is partially reflected in the rooms particle-bound, but also dissolves to a large extent in wall colors and plastics. This causes a number of releases after some time have been formed from so-called secondary emission sources, whereby here Painted wall and ceiling surfaces should be mentioned in particular. This Secondary sources generally contain such a large amount of PCB and represent such a large emission area that a single removal of the  Joint seals do not lower the PCB concentration in the room air below that Can cause precautionary values.

Eine weitere Quelle von Schad- und Geruchsstoffen können Teppichböden darstellen. Die Emissionen entstehen z. B. dadurch, daß Ausgangsstoffe dieser Produkte unter dem Einfluß von Feuchtigkeit und/oder dem Einfluß von Bestand­ teilen des Untergrundmaterials reagieren. Selbst nach dem Entfernen des Boden­ belages emittiert der Boden weiter Geruchs- bzw. Schadstoffe, so daß bisher entweder der gesamte Fußboden entfernt oder ein Zwischenboden mit Hinter­ lüftung verlegt werden mußte.Carpets can be another source of harmful and odorous substances represent. The emissions arise e.g. B. in that starting materials this Products under the influence of moisture and / or the stock parts of the substrate material react. Even after removing the bottom flooring continues to emit odors or pollutants, so far either the entire floor is removed or an intermediate floor with a back ventilation had to be relocated.

Eine weitere Emissionsquelle für unangenehme, manchmal auch gesundheits­ schädliche Emissionen sind Zusätze zum Baumaterial selbst. Beispielsweise sind viele Gebäude von Ammoniakausdünstungen betroffen, die auf die Verwendung von Ammoniumsalzen, Harnstoff oder organische Amine im weitesten Sinne als Frostschutzmittel für Beton und Mörtel zurückzuführen sind. Desweiteren ist als Ursache für die Ausdünstung von Aminen häufig auch eine vormalige Nutzung eines Raumes z. B. zu Zwecken der Tierhaltung zu nennen, die dazu führt, daß Bauelemente über lange Zeit mit den Schadstoffen aus der Luft beaufschlagt werden. Bei einer Entfernung der Quellen dieser Substanzen, etwa bei einer Umwidmung eines Stallgebäudes zu einem Wohn- oder Geschäftsraum, werden die Stoffe von den Sekundärquellen, Wand- und Deckenflächen reemittiert. Diese Situation ist von Ursache und Wirkung her mit dem o. a. Problem der PCB-Belastung zu vergleichen.Another source of emissions for unpleasant, sometimes health harmful emissions are additives to the building material itself. For example, Many buildings are affected by ammonia emissions due to use of ammonium salts, urea or organic amines in the broadest sense as Antifreeze agents for concrete and mortar are attributable. Furthermore, as The cause of the amine evaporation is often a prior use a room z. B. for purposes of animal husbandry, which leads to the fact that Components exposed to pollutants from the air for a long time become. If the sources of these substances are removed, for example one The rededication of a barn building to a residential or business space Substances re-emitted from the secondary sources, wall and ceiling surfaces. This Situation is cause and effect with the above. PCB load problem to compare.

Aus der DE 38 18 993 A1 ist ein Verfahren zur Sanierung schadstoffbelasteter Räume bekannt. Jedoch wird hier die schadstoffbelastete Raumluft gereinigt. Dies geschieht dadurch, daß durch geeignete Maßnahmen Luft an Adsorbentien künstlich oder nur durch Eigenzirkulation vorbeigeführt wird. Beispielsweise wird die schadstoff­ belastete Luft durch mit Adsorbentien beschickten Adsorptionstürmen gepreßt. Eine andere, daraus bekannte Möglichkeit besteht darin, die Luft an großflächigen, mit Adsorbentien beladene Flächengebilden, wie beispielsweise Vorhängen, vorbei­ zuführen. Jedoch hat dieses Verfahren den entscheidenden Nachteil, lediglich auf die bereits belastete Raumluft zuzugreifen. Dies führt dazu, daß die gereinigte Luft sich immer wieder mit der schadstoffbelasteten Luft vermischt und somit bestenfalls ein Verdünnungseffekt erzielt wird. DE 38 18 993 A1 describes a method for the renovation of polluted rooms known. However, the polluted indoor air is cleaned here. this happens by the fact that by means of suitable measures, air on adsorbents is artificial or only is passed through through self-circulation. For example, the pollutant polluted air is pressed through adsorption towers loaded with adsorbents. A Another possibility known from this is to use the air on large areas Flat structures loaded with adsorbents, such as, for example, curtains respectively. However, this procedure has the major disadvantage, just on to access the already polluted indoor air. This causes the cleaned air mixes again and again with the polluted air and therefore at best a thinning effect is achieved.  

Eine Möglichkeit zur Entsorgung schadstoffhaltiger Fugendichtungsmassen wird in der DE-OS 40 28 434 beschrieben. Hierbei wird durch geeignete Maßnahmen die Dichtungsmasse, die Primärquelle, herausgeschnitten und entsorgt. Das Verfahren greift damit aber lediglich auf die Primärquelle zu. Wie bereits oben beschrieben belasten die Schadstoffe aus den Sekundärquellen, Wand- und Deckenflächen, die Raumluft aber auch sehr wesentlich; mit dem o. a. Verfahren können diese Sekundärquellen nicht saniert werden.One possibility for the disposal of contaminated joint sealants is in DE-OS 40 28 434 described. Appropriate measures are taken Sealant, the primary source, cut out and discarded. The procedure it only accesses the primary source. As already described above pollute the pollutants from the secondary sources, wall and ceiling surfaces Indoor air is also very important; with the above Procedures can do this Secondary sources cannot be remediated.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, schadstoffbelastete Räume zu sanieren. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die in Räumen befindlichen Emissionsquellen direkt mit einem wasserdampfdurchlässigen Verbundmaterial abgedeckt werden, das adsorbierende Teilchen enthält, die an einem flächigen Trägermaterial punktförmig oder vollflächig mit einer Haftmasse fixiert und mit einer Abdeckschicht versehen sind, wobei die Trägerschicht und/oder die Haft­ masse eine wasserdampfdurchlässige Sperrschicht bilden und in Abhängigkeit von der Emissionsquelle adsorbierende Teilchen gemäß Anspruch 1 oder 2 verwendet werden. Der wesent­ liche Vorteil dabei ist, daß durch geeignete erfindungsgemäß verwendete Materialien ein Durchtritt der Schadstoffe durch die abdeckende Schicht und somit ein Übergang der Schadstoffe in die Raumluft verhindert wird. Man setzt somit mit der Sanierung der schadstoffbelasteten Emissionsquellen eine Stufe früher an als die Methoden, die gemäß dem Stand der Technik bekannt sind. Es wird also bei der erfindungsgemäßen Verwendung verhindert, daß die Schadstoffe überhaupt in die Raumluft übergehen bzw. Sekundäremissionsquellen bilden können, während bisher beschriebene Verfahren darauf beruhen, Schadstoffe aus der belasteten Raumluft zu entfernen.The object of the present invention is to contain polluted rooms renovate. This object is achieved in that those located in rooms Emission sources directly with a water vapor permeable composite material be covered, which contains adsorbent particles that are attached to a flat Backing material fixed in spots or over the entire surface with an adhesive and with are provided with a cover layer, the carrier layer and / or the adhesive form a water vapor permeable barrier layer and depending on the emission source adsorbent particles according to claim 1 or 2 are used. The essential Liche advantage here is that used according to the invention by suitable Materials a passage of the pollutants through the covering layer and thus a transfer of pollutants into the room air is prevented. So you bet the remediation of pollutant sources one step earlier than that Methods known in the art. So it will be with the Use according to the invention prevents the pollutants from entering the May ignite room air or form secondary emission sources during The methods described so far are based on pollutants from the contaminated Remove room air.

Die erfindungsgemäße vollständige Abdeckung der Emissionsquelle hat zwei entscheidende Vorteile: Es gelangen keine Schadstoffe mehr in den Raum und die Adsorption findet dort statt, wo die Schadstoffkonzentration am höchsten ist.The full coverage of the emission source according to the invention has two decisive advantages: There are no more pollutants in the room and Adsorption takes place where the pollutant concentration is highest.

Beispielsweise konnte die Radonkonzentration in Wohngebäuden soweit herab­ gesetzt werden, daß selbst in vorher stark belasteten Räumen Grenzwerte, die der Gesundheitsvorsorge dienen, eingehalten werden konnten.For example, the radon concentration in residential buildings could drop so far be set that even in previously heavily used rooms limit values that the Health care serve, could be observed.

Eine Ausführungsform besteht darin, die den Primäremissionsquellen benachbarten Elemente oder Gegenstände zusätzlich mit Materialien abzudecken, die adsorbierende Teile enthalten. Diese Abdeckung soll Schadstoffaustritte unter­ binden, die dadurch zustande kommen, daß Schadstoffe aus den primären Emissionsquellen in diese benachbarten Elemente diffundieren und bei einer Wanderung an die Oberfläche dieser Bauelemente in die Raumluft austreten können.One embodiment is that adjacent to the primary emission sources Cover elements or objects additionally with materials that  contain adsorbent parts. This cover is designed to remove harmful substances bind that come about by pollutants from the primary Diffuse emission sources into these neighboring elements and at one Hike to the surface of these components in the room air can.

In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Material aus der Gruppe von offenporigen Schaumstoffen, Vliesstoffen und anorganischen und organischen Bindemitteln gewählt. Insbesondere ist es ein 0,5 bis 5 mm dicker offenporiger Schaumstoff, vorzugsweise ein retikulierter PU-Schaum, der fein vermahlene adsorbierende Teilchen und ein Bindemittel aufweist. Ebensogut kann das Material ein 0,1 bis 2,0 mm dickes Faservlies enthalten, das die adsorbierenden Teilchen und ein Bindemittel aufweist.In a further embodiment of the present invention, the material is made of the group of open pore foams, nonwovens and inorganic and organic binders selected. In particular, it is 0.5 to 5 mm thick open pore foam, preferably a reticulated PU foam that is fine has ground adsorbent particles and a binder. Can just as well the material contain a 0.1 to 2.0 mm thick nonwoven fabric that the adsorbent Has particles and a binder.

Ebensogut kann das erfindungsgemäße Material, das die adsorbierenden Teilchen enthält, Auslegeware sein, vorzugsweise eine Rückenbeschichtung von Teppich­ böden.The material according to the invention, which contains the adsorbing particles, can just as well contains, be carpets, preferably a back coating of carpet floors.

Verwendet man feuchtigkeitsunempfindliche Molekularsiebe als Adsorbentien, so erhält man einen weißen Grundton, dem beliebig Farbpigmente zugefügt werden können. Wichtig bleibt eine effektive Kontrolle der Schichtdicke, um lokale Schwachstellen durch nicht ausreichende Adsorbermengen zu vermeiden. If moisture-insensitive molecular sieves are used as adsorbents, so you get a white base tone, to which any color pigments are added can. An effective control of the layer thickness remains important to local To avoid weak points through insufficient amounts of adsorber.  

Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß das Material mit den adsor­ bierenden Teilchen eine Wandtapete ist, auf die ein mit adsorbierenden Teilchen beladener, retikulierter 1 bis 5 mm PU-Schaum aufgebracht ist. Solche Schäume werden vorzugsweise mit einem Gemisch aus vermahlener Aktivkohle und einer Binderdispersion abgequetscht und getrocknet. Man erreicht in diesem Falle eine Kohlebeladung bis zu 200 g/m2, wobei das auf die Trockensubstanz bezogene Binder/Kohle-Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 5 variieren kann.A further embodiment consists in that the material with the adsorbing particles is a wall wallpaper onto which a reticulated 1 to 5 mm PU foam loaded with adsorbing particles is applied. Such foams are preferably squeezed off and dried with a mixture of ground activated carbon and a binder dispersion. A coal loading of up to 200 g / m 2 is achieved in this case, the binder / coal ratio based on the dry substance being able to vary from 1: 1 to 1: 5.

Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform besteht darin, daß das die adsorbierenden Teilchen enthaltende Material eine Trägerschicht aus einem flächigen Trägermaterial aus der Gruppe von Papier, Papiertapeten oder textilen Flächengebilden, wie beispielsweise Geweben, Gewirken, Faservliesen oder Glas­ fasergeweben ist und die adsorbierenden Teilchen auf dieser Trägerschicht aufge­ bracht sind. Diese Trägerschicht bildet mit den darauf angeordneten Teilchen vor­ zugsweise einen Teststreifen, der zur Bestimmung von Durchbrüchen von Umwelt­ giften durch Sperrschichten oder zur Bestimmung des Austritts von Umweltgiften auf die abgedeckten oder nicht abgedeckten Bauteile aufgebracht wird.Another embodiment of the invention is that the material containing adsorbent particles a carrier layer of a flat carrier material from the group of paper, paper wallpaper or textile Sheets, such as woven fabrics, knitted fabrics, non-woven fabrics or glass is woven and the adsorbing particles on this carrier layer are brought. This carrier layer forms with the particles arranged thereon preferably a test strip that is used to determine breakthroughs in the environment poison through barriers or to determine the release of environmental toxins is applied to the covered or uncovered components.

Ein für die erfindungsgemäßen Verwendungen einsetzbares flächiges Träger­ material, da Aktivkohlekügelchen enthält, wird in der EP-118 618 A1 und der EP 90 073 A2 beschrieben.A flat support that can be used for the uses according to the invention material, because it contains activated carbon beads, is described in EP-118 618 A1 and EP 90 073 A2.

Diese Teststreifen können hinsichtlich der Emissionsquelle mit den Adsorbentien sowohl nach außen als auch nach innen appliziert werden, um beispielsweise im letzteren Fall Durchbrüche durch eine Tapete mit adsorbierenden Eigenschaften oder durch Fußbodenbeläge mit adsorbierenden Eigenschaften aufzuspüren. Als Teststreifen hat sich ein Streifen von 20 × 100 mm, der ca. 0,5 g Aktivkohle enthält, als sehr zweckmäßig und handlich erwiesen. Eine Ausführungsform besteht aus einem Doppel­ klebeband, dessen eine Seite mit adsorbierenden Teilchen belegt ist und die andere mit einem vor Gebrauch abzuziehenden, silikonisierten Schutzpapier abgedeckt ist. Der Streifen ist in einer gasdichten Hülle verpackt, die die Aktivkohle bis zum Einsatz schützt und die auch für den Rückversand an das analytische Labor dient. Die Streifen lassen sich z. B. auf der Unterseite von Stühlen, Tischen etc. durch leichten Druck anbringen und auch wieder ablösen.These test strips can be used for Emission source with the adsorbents both outside and inside be applied, for example, in the latter case, breakthroughs through a Wallpaper with adsorbent properties or with floor coverings detect adsorbing properties. A strip of 20 × 100 mm, which contains about 0.5 g of activated carbon, is very practical and handy  proven. One embodiment consists of a double adhesive tape, one side of which is covered with adsorbent particles and the other is covered with a siliconized protective paper to be removed before use. The strip is packaged in a gas-tight envelope that covers the activated carbon up to Protects the insert and also serves for the return to the analytical laboratory. The strips can be z. B. on the underside of chairs, tables, etc. Apply light pressure and remove again.

Eine weitere Anwendung für diesen Teststreifen ist die Überwachung der Sanierung schadstoffbelasteter Gebäude, welche an einem Beispiel erläutert werden sollen. Wie bereits oben beschrieben kam es durch Verdunstung von PCB in Plattenbauten zu großflächigen Kontaminationen von Wand und Decken, die sich durch Abdecken der kontaminierten Fläche mit Aktivkohle enthaltende Tapeten neutrali­ sieren lassen. Hier ist es zweckmäßig, einen eventuellen Durchbruch der PCB durch die Tapete rechtzeitig erkennen zu können. Zu diesem Zwecke wird der Teststreifen mit den adsorbierenden Teilchen mit Ausrichtung zur Wandseite auf die Oberfläche der adsorbierenden Tapete aufgeklebt. Dabei wird vorzugsweise ein den Teststreifen überlappender (1 cm Überlappung an allen Seiten) Klebestreifen ver­ wendet, so daß die Adsorptionsschicht nicht vom Kleber berührt wird. Auf der zum Innenraum gerichteten Seite kann zusätzlich eine Sperrschicht, beispielsweise eine Aluminiumfolie, angebracht sein, um die Wirksamkeit des Streifens zu erhöhen.Another application for this test strip is the monitoring of the renovation buildings contaminated with pollutants, which will be explained using an example. As already described above, this occurred due to the evaporation of PCB in panel buildings to large-scale contamination of walls and ceilings Cover the contaminated area with neutrali-containing wallpaper let sieren. Here it is advisable to break through the PCB to be able to recognize the wallpaper in time. For this purpose the test strip with the adsorbent particles facing the wall on the surface of the adsorbent wallpaper. It is preferably a Overlap test strips (1 cm overlap on all sides) turns so that the adsorption layer is not touched by the adhesive. On the for Interior-facing side can also have a barrier layer, for example a Aluminum foil, to increase the effectiveness of the strip.

Hinsichtlich der Sanierung eines geruchs- und schadstoffemittierenden Fußbodens oder Bodenbelages besteht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung darin, zwischen dem verseuchten Fußboden oder Bodenbelag und dem neuen Teppich oder einem sonstigen neuen Bodenbelag eine erfindungsgemäß verwendete Schicht oder ein erfindungsgemäß verwendetes Material zu verlegen, durch das die Geruchs- und Schadstoffe adsorbiert werden. Für diese erfindungsgemäße Verwendung werden beispielsweise auf einem flexiblen Trägermaterial mittels einer punktförmig aufgedruckten Haftmasse körnige bzw. kugelförmige Adsorbentien, bevorzugterweise Aktivkohle, aber auch poröse Polymere zum Haften gebracht und mit einem leichten luftdurchlässigen textilen Material abgedeckt. Ein für diese erfindungsgemäße Verwendung einsetzbares flächiges Trägermaterial das Aktivkohlekügelchen enthält, wird in der EP 118 618 A1 und der EP 90 073 A2 beschrieben. Regarding the renovation of an odor and pollutant emitting floor or floor covering is an embodiment of the invention Use in between the contaminated floor or floor and the new carpet or another new floor covering, a layer used according to the invention or a layer used according to the invention Lay material through which the odor and pollutants are adsorbed. For this use according to the invention, for example, on a flexible carrier material by means of a punctiformly printed adhesive granular or spherical adsorbents, preferably activated carbon, but also porous Polymers adhered and made with a light air-permeable textile Material covered. A usable for this use according to the invention Flat carrier material containing activated carbon beads is described in EP 118 618 A1 and EP 90 073 A2.  

Eine weitere Möglichkeit ist die, das Trägermaterial mit einer wasserdampf­ durchlässigen Beschichtung zu versehen, die als Haftmasse für die Adsorbentien wirkt. In diese Beschichtung werden die Adsorbentien hineingestreut; nach Trocknung wird die so entstandene Schicht aus Adsorbentien mit einem leichten textilen Flächengebilde abgedeckt. Durch die vollflächige Beschichtung wird neben der Adsorberschicht eine zusätzliche Sperrschicht eingebaut, die auf Grund ihrer Wasserdampfdurchlässigkeit den Boden "atmen" läßt. Die Verwendung eines adsor­ bierenden Materials, das nicht Teil des Teppichbodens ist, erlaubt anschließend, jeden beliebigen Teppichboden auf diesem Material zu verlegen. Die Adsorbentien können aber auch direkt am Teppichboden angebracht sein. Voraussetzung hierfür ist eine hochwertige Rückenbeschichtung, die gleichzeitig Haftmasse für die Adsor­ bentien ist. Diese Rückenbeschichtung kann zusätzlich durch ein leichtes textiles Flächengebilde abgedeckt werden. Bei dieser Arbeitsweise sind die Adsorbentien mindestens zu 50%, vorzugsweise zwischen 70 bis 80% frei zugänglich. Dies ist hinsichtlich der Adsorptionskinetik von Vorteil, da keine Kleberschicht durch­ wandert werden muß. Aktivkohle, die z. B. in Pulverform in die Rückenbeschichtung eingearbeitet ist, ist im Vergleich hierzu auf Grund der verminderten Zugänglichkeit der äußeren Oberfläche wenig effizient.Another option is to steam the backing material with a steam permeable coating to be used as an adhesive for the adsorbents works. The adsorbents are sprinkled into this coating; to The resulting layer of adsorbents is dried with a light textile fabrics covered. Due to the full-surface coating is next to the adsorbent layer installed an additional barrier layer, due to their Permeability to water vapor allows the floor to "breathe". The use of an adsor material that is not part of the carpet then allows to lay any carpet on this material. The adsorbents but can also be attached directly to the carpet. Prerequisite for this is a high quality back coating that is also an adhesive for the adsor is needed. This back coating can also be done with a light textile Fabrics are covered. In this way of working are the adsorbents at least 50%, preferably between 70 to 80% freely accessible. This is advantageous in terms of adsorption kinetics, since no adhesive layer through must be hiked. Activated carbon, the z. B. in powder form in the back coating is compared to this due to the reduced accessibility the outer surface little efficient.

Das die adsorbierenden Teilchen enthaltende, erfindungsgemäß verwendete Material ist also ein wasserdampfdurchlässiges Verbundmaterial, das aus einer Trägerschicht aus einem flächigen Trägermaterial aus der Gruppe von Papier, Papiertapeten oder textilen Flächen­ gebilden, wie beispielsweise Geweben, Gewirken, Faservliesen oder Glasfaser­ geweben, einer auf dieser Trägerschicht befindlichen, die adsorbierenden Teilchen enthaltenden Schicht und einer auf dieser die adsorbierenden Teilchen enthaltenden Schicht aufgebrachten Abdeckschicht besteht, wobei die Trägerschicht und/oder die Haftmasse eine wasserdampfdurchlässige Sperrschicht bilden. Dieses Verbundmaterial hat also eine Sandwichstruktur aus Trägerschicht, adsorbierenden Teilchen und Abdeckschicht. Dabei werden die adsorbierenden Teilchen mittels einer eine Haftmasse enthaltenden Zubereitung auf die Trägerschicht aufgebracht. Bei der Haftmasse handelt es sich um organische Bindemittel, insbesondere um eine Kunststoff­ dispersion oder ein lösemittelarmes Zweikomponentensystem, oder sie ist aus der Gruppe der Latices, wie beispielsweise Naturlatex ausgewählt. Diese die Haftmasse enthaltende Zubereitung kann entweder punktförmig oder als vollflächige Beschichtung aufgebracht werden. Da aus bauphysikalischen Gründen die Wasser- und Luftdurchlässigkeit der im Bauwesen verwandten Materialien eine wichtige Rolle spielt, ist die Haftmasse insbesondere bei einer vollflächigen Beschichtung wasserdampfdurchlässig zu gestalten.The one containing the adsorbent particles used in the present invention Material is therefore a water vapor permeable composite material that consists of a carrier layer made of a flat Backing material from the group of paper, paper wallpaper or textile surfaces formed, such as woven, knitted, non-woven or glass fiber weave, the adsorbent particles located on this carrier layer containing layer and a layer containing the adsorbing particles thereon Layer applied covering layer, wherein the carrier layer and / or the adhesive form a water vapor permeable barrier layer. So this composite material has one Sandwich structure consisting of carrier layer, adsorbent particles and cover layer. Here, the adsorbing particles by means of an adhesive containing preparation applied to the carrier layer. With the adhesive it is organic binders, especially a plastic dispersion or a low-solvent two-component system, or it is from the Group of latices, such as natural latex selected. This is the adhesive containing preparation can either be punctiform or as a full surface Coating can be applied. Since the water and air permeability of materials used in construction are important  The role of the adhesive is particularly with a full-surface coating to make water vapor permeable.

Die in den erfindungsgemäß einsetzbaren Materialien verwendete Abdeckschicht ist ein flächiges Trägermaterial aus der Gruppe von Papier, Papiertapeten oder textilen Flächengebilden, wie beispielsweise Geweben, Gewirken, Faservliesen oder Glas­ fasergeweben. Diese Abdeckschicht kann vorzugsweise mit einem Schmelzkleber­ punkt oder einem dünnen Schmelzklebervlies auf das die adsorbierenden Teilchen enthaltende Material aufkaschiert sein.The cover layer used in the materials which can be used according to the invention is a flat carrier material from the group of paper, paper wallpaper or textile Sheets, such as woven fabrics, knitted fabrics, non-woven fabrics or glass fiber woven. This cover layer can preferably be made with a hot melt adhesive point or a thin hot-melt adhesive fleece onto which the adsorbing particles containing material to be laminated.

Ein erfindungsgemäß einsetzbares Verbundmaterial kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden: Der zum Innenraum weisende Träger (textiles Flächengebilde, Spezialpapier oder Glasfasergewebe) wird mit einer wasserdampfdurchlässigen vollflächigen Beschichtung versehen, die gleichzeitig Haftmasse für die körnigen oder kugelförmigen Adsorbentien ist. Die Beschichtung wird vor dem Trocknen mit den Adsorbentien bestreut. Der Überschuß wird abgesaugt. Die Adsorptionsschicht wird anschließend, beispielsweise durch ein leichtes Textil abgedeckt, um sie vor dem Klebstoff zu schützen, mit der das Verbundmaterial auf dem Bauteil verklebt wird. Als Abdeckung eignen sich vorzugsweise leichte, feinmaschige Polyestervliese mit einem aufgedruckten Schmelzkleber.A composite material that can be used according to the invention can, for example, be as follows are produced: the support pointing towards the interior (textile fabric, Special paper or glass fiber fabric) with a water vapor permeable full-surface coating, which is also an adhesive for the granular or spherical adsorbents. The coating is applied before drying sprinkled the adsorbents. The excess is suctioned off. The adsorption layer is then covered, for example by a light textile, in front of them to protect the adhesive with which the composite material sticks to the component becomes. Light, fine-meshed polyester nonwovens are preferably suitable as a cover with a printed hot melt adhesive.

Die vollflächige Beschichtung hat den entscheidenden Vorteil, daß auch bei Verwendung eines offenen textilen Trägermaterials dieses angestrichen werden kann, ohne daß die Wandfarbe die Adsorbentien belegt, beschädigt oder in irgend­ einer anderen Weise für die zu adsorbierenden Schadstoffe unzugänglich macht. Dispersionen, mit denen wasserdampfdurchlässige Beschichtungen hergestellt werden können, sind beispielweise die Plextole® oder Impranile® bzw. Imprapermtypen®.The full-surface coating has the decisive advantage that also with Use of an open textile backing material to be painted can, without the wall paint covering the adsorbents, damaged or in any otherwise inaccessible to the pollutants to be adsorbed. Dispersions with which water vapor permeable coatings are produced Plextole® or Impranile® or Imprapermtypen®.

Eine weitere Möglichkeit, die adsorbierenden Teilchen in dem Material gegen das Durchschlagen der Farbe zu schützen, ist folgender Aufbau: Die Abdeckschicht ist der Wand zugekehrt, und die Adsorber selbst sind mit dem Außen- bzw. Trägermaterial abgedeckt, wobei als Haftstrich zwischen dem Adsorber und dem Außen- bzw. Trägermaterial eine Schmelzkleber-Schlitzfolie verwendet wird. Dadurch wird gewähr­ leistet, daß genügend Feuchtigkeit durchtreten kann, nicht aber die Farbe. Another way to counteract the adsorbent particles in the material Protecting the paint from streaking through is as follows: The cover layer is facing the wall, and the adsorbers themselves are connected to the outside or Carrier material covered, with an adhesive line between the adsorber and the outer or Carrier material a hot melt adhesive slit film is used. This ensures ensures that sufficient moisture can penetrate, but not the color.  

Für den Anstrich sollten aber bevorzugt lösemittelarme bzw. lösemittelfreie Farben verwendet werden.However, low-solvent or solvent-free colors should preferably be used for painting be used.

In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist auf der der Emissions­ quelle abgewandten Seite des Verbundmaterials, d. h. auf der Träger- oder aber Abdeckschicht eine zusätzliche wasserdampfdurch­ lässige Sperrschicht, angeordnet. Die Sperrschicht wird generell innerhalb des Verbundmaterials auf der der Emissionsquelle abgewandten Seite der Adsorptions­ schicht eingebracht.In a further embodiment according to the invention, the emission side of the composite material facing away from the source, d. H. on the carrier or else Cover layer an additional water vapor through casual barrier layer, arranged. The barrier layer is generally within the Composite material on the side of the adsorption facing away from the emission source layer introduced.

Das erfindungsgemäß verwendbare adsorbierende Material kann ein als wasser­ dampfdurchlässige Sperrschicht ausgebildetes flächiges Trägermaterial und eine darauf befindliche, adsorbierende Teilchen enthaltende Schicht enthalten. Eine Abdeckschicht ist auf der die adsorbierenden Teilchen enthaltenden Schicht angeordnet ist.The adsorbent material which can be used according to the invention can be as water vapor permeable barrier layer formed sheet material and a contain layer containing adsorbent particles thereon. A Cover layer is on the layer containing the adsorbent particles is arranged.

Ein weiteres erfindungsgemäß verwendbares adsorbierendes Material in Form eines Verbundmaterials enthält ein flächiges Trägermaterial, eine darauf angeordnete, zusätzliche, wasserdampfdurchlässige Sperrschicht, und eine auf dieser Sperrschicht befindliche, adsorbierende Teilchen enthaltende Schicht. Dieses adsorbierende Material enthält in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform eine Abdeckschicht, die auf der die adsorbierenden Teilchen enthaltenden Schicht angeordnet ist.Another adsorbent material that can be used according to the invention in the form of a Composite material contains a flat carrier material, a additional, water vapor permeable barrier layer, and one on this barrier layer located layer containing adsorbent particles. This adsorbing In a further embodiment according to the invention, material contains a Cover layer on which the adsorbent particles containing layer is arranged.

Die Sperrschicht hat die Aufgabe, die Kontaktzeit zwischen den Schadstoffen und den Adsorbentien zu erhöhen, indem sie die Wanderungsgeschwindigkeit der Schadstoffe von der Emissionsquelle zur Oberfläche des Verbundmaterials verzögert. Ein weiterer Vorteil der Sperrschicht ist es, zu verhindern, daß schwer­ flüchtige, dauerhaft adsorbierbare Gase aus der Innenraumluft in die Adsorptions­ schicht wandern und dort die adsorptive Wirkung herabsetzen, z. B. gegen aus der Wand austretendes Radon. Sie wird vorzugsweise dann verwendet, wenn als Trägermaterial poröse, luftdurchlässige Flächengebilde verwendet werden. Eine solche Sperrschicht ist wasserdampfdurchlässig, um die Atmung des Mauerwerks nicht zu unterbinden. The barrier layer's job is to determine the contact time between the pollutants and increase the adsorbents by increasing the rate of migration of the Pollutants from the emission source to the surface of the composite material delayed. Another benefit of the barrier is to prevent it from being heavy volatile, permanently adsorbable gases from the indoor air into the adsorption Walk layer and reduce the adsorptive effect there, e.g. B. against from the Radon escaping the wall. It is preferably used when as Carrier material porous, air-permeable fabrics are used. A such barrier layer is water vapor permeable to breathing not to prevent the masonry.  

Die Sperrschicht kann gleichzeitig die Haftmasse für die adsorbierenden Teilchen sein. Die Sperrschicht kann aber auch aus einer auf der Innenseite der Außenschicht des Verbundmaterials aufkaschierten Schlitzfolie, vorzugsweise aus einer Schmelzkleber-Schlitzfolie bestehen, die auf der anderen Seite mit den adsor­ bierenden Teilchen verbunden ist. In einer weiteren Ausführungsform kann die Sperrschicht ein Latexanstrich oder ein Latexfarbanstrich sein, der auf der äußeren, zum Rauminneren zugewandten Seite des Verbundmaterials aufgebracht ist.The barrier layer can also be the adhesive for the adsorbent particles his. However, the barrier layer can also consist of one on the inside of the outer layer of the composite material laminated slot film, preferably from a Hot melt adhesive slit film exist on the other side with the adsor is connected particles. In a further embodiment, the Barrier layer may be a latex paint or a latex paint coat that is on the outer, side of the composite material facing the interior is applied.

Hinsichtlich der Adsorption von Radon hat sich gezeigt, daß die Verwendung einer Schmelzkleber-Schlitzfolie als Sperrschicht, mit der die äußere raumseitige Abdeck­ schicht auf die Adsorptionschicht aufkaschiert wurde, sehr effizient ist. Je nach Kaschiertemperatur wird der Luftdurchtritt um ca. 90% reduziert und gleichzeitig die Radonadsorption wesentlich verbessert. Der Feuchtigkeitsdurchtritt ist dabei mehr als ausreichend, so daß keine Gefahr des Feuchtestaus im Mauerwerk auftritt. Zur Radonadsorption kann ein Material verwendet werden, bei dem die Rückseite des Außenmaterials mit einer wasserdampfdurchlässigen Beschichtung versehen ist, die gleichzeitig als Haftschicht für die Adsorberkörner bzw. -kügelchen dient. Auf die nach dem Belegungsprozeß entstandene Adsorberschicht wird dann eine Abdeckung aufkaschiert, die beispielsweise ein Textil oder ein Papier sein kann. In beiden o. g. Fällen kommt das Radon zuerst mit der Adsorptionsschicht in Kontakt. Der Teil des Radons, der hierbei noch nicht vollständig adsorbiert worden ist, stößt auf die Sperrschicht bzw. wird von ihr gebremst, so daß sich der Adsorptions­ vorgang fortsetzen kann.With regard to the adsorption of radon, it has been shown that the use of a Hot melt adhesive slit film as a barrier layer with which the outer room-side cover layer was laminated onto the adsorption layer, is very efficient. Depending on Laminating temperature, the passage of air is reduced by approx. 90% and at the same time radon adsorption significantly improved. The passage of moisture is there more than sufficient so that there is no risk of moisture build-up in the masonry. A material can be used for radon adsorption in which the rear side the outer material is provided with a water vapor permeable coating, which also serves as an adhesive layer for the adsorber grains or beads. On the adsorbent layer created after the coating process then becomes a Laminated cover, which can be, for example, a textile or a paper. In both of the above In some cases, the radon first comes into contact with the adsorption layer. The part of the radon that has not yet been completely adsorbed collides on the barrier layer or is braked by it, so that the adsorption process can continue.

In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäß verwendeten adsor­ bierenden Materialien ist die der Emissionsquelle zugewandte Seite des Materials bzw. Verbundmaterials (Träger- oder Abdeckschicht) eine Trennschicht, deren Aufgabe es ist, eine Entfernung des Verbundmaterials derart zu ermöglichen, so daß letzteres von der Emissionsquelle entfernt und entsorgt werden kann. Die Entfernung ist hierbei so zu verstehen, daß insbesondere die adsorbierenden Teilchen im Verbund mit der Trägerschicht und vollständig von der Emissionsquelle entfernt werden können. Diese Trennschicht kann vorzugsweise ein Spaltpapier oder ein Spaltvlies sein oder sie besteht aus zwei leicht zu trennenden Faservliesen. In a further embodiment of the adsor used according to the invention materials is the side of the material facing the emission source or composite material (carrier or cover layer) a separating layer, the The object is to enable removal of the composite material in such a way that the latter can be removed from the emission source and disposed of. The Distance is to be understood here so that in particular the adsorbing Particles in combination with the carrier layer and completely from the emission source can be removed. This separating layer can preferably be a split paper or a split fleece or it consists of two easy-to-separate fiber fleeces.  

Praxisversuche der Anmelderin haben gezeigt, daß im Falle der Adsorption von PCB an Aktivkohle auf Grund des günstigen Adsorptionsgleichgewichtes das PCB aus der Emissionsquelle (beispielsweise aus einer kontaminierten Wand) "heraus­ gesaugt" wird und die Wand nach einigen Jahren nahezu frei von PCB ist. Die Trennschicht hat hier insbesondere die Aufgabe, beispielsweise eine Tapete auf einfache Weise von der Emissionsquelle abreißen zu können, um sie einer schadstoffgerechten Entsorgung, beispielsweise einer Sondermüllverbrennung, zuzuführen. Dabei sollten die PCB-enthaltenden Adsorbentien möglichst vollständig erfaßt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muß eine Schwachstelle (Sollbruch­ stelle) in den Verbundstoff des Trägermaterials bzw. der Tapete eingebaut werden. Diese Möglichkeit bietet folgender beispielhafter Aufbau: Das textile Außenmaterial trägt an der zur Wand gerichteten Seite Adsorberkörner, die mit einem diskontinuierlich aufgetragenen Kleber am Textilmaterial haften. Die Adsorber sind ihrerseits mit einem Spaltpapier abgedeckt. Spaltpapiere haben eine relativ gut verleimte Oberfläche, sind aber im Inneren kaum verleimt und deshalb spaltbar. Beim Abreißen bleibt die eine Hälfte an der Wand und kann als Unterlage für eine neue Tapete dienen, während die andere Hälfte die Adsorbentien weiterhin abdeckt; somit wird jeglicher Verlust an Adsorbentien vermieden.Practical tests by the applicant have shown that in the case of the adsorption of PCB on activated carbon due to the favorable adsorption balance the PCB the emission source (for example from a contaminated wall) " is sucked "and the wall is almost free of PCB after a few years Separating layer has the particular task here, for example of a wallpaper simple way to tear off the emission source to make it one hazardous waste disposal, e.g. incineration of hazardous waste, feed. The PCB-containing adsorbents should be as complete as possible be recorded. In order to achieve this goal, a weak point (break place) in the composite of the substrate or wallpaper. The following exemplary structure offers this possibility: The textile outer material carries adsorber grains on the side facing the wall discontinuously applied adhesive stick to the textile material. The adsorbers are in turn covered with a split paper. Fission papers have a relatively good one glued surface, but are hardly glued inside and therefore cleavable. When torn off, one half remains on the wall and can be used as a base for one new wallpaper will serve while the other half will continue the adsorbents covers; thus any loss of adsorbents is avoided.

Eine weitere Möglichkeit, beispielsweise eine Tapete ohne Verlust an Adsorbentien abzuziehen, besteht darin, die zur Wand gekehrte Abdeckung der Adsorbentien ausreichend stark zu machen, so daß sie beim Abziehen der Tapete nicht zerreißt. Vorzugsweise kann der Kleberuntergrund zuerst angefeuchtet werden.Another option, for example a wallpaper without loss of adsorbents subtract is to cover the adsorbents facing the wall to make it sufficiently strong so that it does not tear when the wallpaper is removed. The adhesive substrate can preferably be moistened first.

Ein Vorteil des oben beschriebenen Verbundmaterials generell ist es, daß sich die Schadstoffe innerhalb der Adsorptionsschicht bis zur Adsorption frei bewegen können. Sollte es auf Grund einer besonderen Beschaffenheit der Emissionsquelle stellenweise zu stärkeren Schadstoffaustritten kommen, so kann sich diese auf Grund der Sperrschicht bzw. Sandwichstruktur ungehindert in der Adsorptions­ schicht seitlich ausdehnen (keine lokale Überlastung). Es steht in allen Richtungen immer eine große Menge an Adsorbentien zur Verfügung, die eine gleichmäßige Verteilung der Schadstoffe ermöglichen. Bei einer Versiegelung ohne Eintrag von Adsorbentien, also beispielsweise mit einer Aluminiumfolie, kommt es bei Beschädigungen zu Wanderungseffekten und massiven Durchbrüchen. An advantage of the composite material described above in general is that the Move pollutants freely within the adsorption layer until adsorption can. Should it be due to a special nature of the emission source stronger pollutant emissions occur in places, so this can affect Because of the barrier layer or sandwich structure in the adsorption Extend layer laterally (no local overload). It stands in all directions Always a large amount of adsorbents available that are even Allow distribution of pollutants. When sealing without entering Adsorbents, for example with an aluminum foil, come into play Damage to migration effects and massive breakthroughs.  

Hingegen sind kleine lokale Beschädigungen des erfindungsgemäßen Verbund­ materials z. B. durch Bohrlöcher völlig harmlos, da die Wirkung z. B. einer adsorp­ tiven Tapete auf der Bindung der Schadstoffe im Nahbereich der Emissionsquelle beruht und nicht auf eine vollflächige vollständige Abschottung angewiesen ist.In contrast, there are small local damages to the composite according to the invention materials e.g. B. completely harmless through boreholes, since the effect z. B. an adsorp tive wallpaper on the binding of pollutants in the vicinity of the emission source is based and is not dependent on full-scale, full isolation.

Eine weitere Ausführungform der erfindungsgemäßen Verwendung besteht darin, daß die die adsorbierenden Teilchen enthaltenden Materialien in Form von Streifen vorliegen, die beispielsweise über den mit schadstoffhaltigen Dichtungsmassen abgedichteten Fugen aufgebracht bzw. in diese Fugen hineingepreßt werden. Diese Streifen können vorzugsweise nochmals mit einem geeigneten Material überdeckt werden, um so mit absoluter Sicherheit einen Durchtritt von Schadstoffen in den Raum auszuschließen. Da die Fugenabdichtungsmasse im allgemeinen etwas vertieft angebracht ist, ist genügend Platz für einen dicken Streifen adsorbierenden Materials vorhanden; in dieser Vertiefung können größere Mengen an adsorbierenden Teilchen untergebracht werden, wodurch die Sicherheit auch noch nach vielen Jahren garantiert werden kann.Another embodiment of the use according to the invention consists in that the materials containing the adsorbent particles in the form of strips are present, for example, over the sealants containing pollutants sealed joints are applied or pressed into these joints. This Strips can preferably be covered again with a suitable material in order to ensure that pollutants can pass through with absolute certainty Exclude space. Since the joint sealing compound generally deepens somewhat there is enough space for a thick strip of adsorbent material available; Larger amounts of adsorbent can be found in this recess Particles are housed, making security even after many Years can be guaranteed.

Die für adsorbierende Materialien erfindungsgemäß einsetzbaren bzw. verwend­ baren adsorbierenden Teilchen sind pulverförmige Aktivkohle, Aktivkohle­ kügelchen, Aktivkohlekörnchen, carbonisierte und aktivierte Ionenaustauscher, Kugelkohle auf Pechbasis oder hydrophobe Molekularsiebe, z. B. Preßlinge aus hydrophoben Molekularsieben. Die adsorbierenden Teilchen, insbesondere die Aktivkohle, haben vorzugsweise eine innere Oberfläche von mindestens 900 m2/g. Die Aktivkohlekügelchen bzw. -körnchen haben vorzugsweise einen Durchmesser von 0,1 bis 2,0 mm insbesondere 0,3 bis 1,0 mm. Die adsorbierenden Teilchen liegen vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 400 g/m2, insbesondere 10 bis 250 g/m2, vor.The adsorbent particles which can be used or used according to the invention for adsorbing materials are powdered activated carbon, activated carbon beads, activated carbon granules, carbonized and activated ion exchangers, pitch-based spherical carbon or hydrophobic molecular sieves, e.g. B. compacts from hydrophobic molecular sieves. The adsorbing particles, in particular the activated carbon, preferably have an inner surface area of at least 900 m 2 / g. The activated carbon beads or granules preferably have a diameter of 0.1 to 2.0 mm, in particular 0.3 to 1.0 mm. The adsorbent particles are preferably present in an amount of 5 to 400 g / m 2 , in particular 10 to 250 g / m 2 .

Die Herstellung carbonisierter und aktivierter Ionenaustauscher wird in der DE 43 04 026 A1 beschrieben. Die erfindungsgemäß verwendeten Materialien enthalten im allgemeinen bis zu 70 Gewichtsprozent adsorbierende Teilchen.The production of carbonized and activated ion exchangers is carried out in the DE 43 04 026 A1. The materials used according to the invention generally contain up to 70 weight percent adsorbent particles.

Zum Aufbringen der adsorbierenden Teilchen, beispielsweise auf das Träger­ material, eignen sich zahlreiche Verfahren. So kann beispielsweise, wie in der DE-A-32-11 322 beschrieben, eine Paste aus Aktivkohle und einer Binderdispersion mittels Rotationssiebdruck in Häufchen aufgedruckt werden, wobei Auflagen bis zu 100 g/m2 erzielt werden können. Die Verwendung kugelförmiger Aktivkohle, welche durch eine punktförmige aufgetragene Masse an einem textilen Flächen­ gebilde zum Haften gebracht wird, ist in der DE-A-33 04 349 beschrieben.Numerous methods are suitable for applying the adsorbing particles, for example onto the carrier material. For example, as described in DE-A-32-11 322, a paste of activated carbon and a binder dispersion can be printed in piles by means of rotary screen printing, with runs of up to 100 g / m 2 being achieved. DE-A-33 04 349 describes the use of spherical activated carbon which is made to adhere to a textile surface by means of a punctiform applied mass.

Ein für die vorliegende Erfindung gut geeignetes Adsorbens ist Kugelkohle auf Pechbasis. So können beispielsweise bei Verwendung einer Kugelkohle mit einem Durchmesser von 0,3 bis 0,8 mm bis zu 1000 Kügelchen pro cm2 auf das Träger­ material der erfindungsgemäßen Teststreifen oder des Verbundmaterials aufgebracht werden. Das entspricht mehr als 20 mg/cm2 Aktivkohle, die praktisch frei zugäng­ lich ist, da die Haftmasse nur 10 bis 15% der Poren verschließt. Mit einer inneren Oberfläche von 1000 bis 1200 m2/g und einem Mikroporenvolumen von 0,3 ml/g bei einem Porendurchmesser von 0,5 bis 1,2 nm, mit Schwerpunkt bei 0,8 bis 0,9 nm ist die Kugelkohle für die erfindungsgemäße Verwendung besonders gut geeignet. Wichtig ist, daß die Mikroporen relativ eng sind, weil dann die Adsorp­ tionskräfte am stärksten sind. Die Mikroporen müssen andererseits aber groß genug sein, um die nicht sehr kleinen Schadstoffmoleküle, beispielsweise die PCB-Mole­ külle, aufnehmen zu können. Deshalb sind Porendurchmesser von 0,6 bis 1,0 nm sehr günstig. Solche Porendurchmesser findet man beispielsweise bei Aktivkohlen auf Pechbasis (Kugelkohle), auf Basis von Kokosnußschalen und auf Basis bestimm­ ter Steinkohlen. Schadstoffe werden in diesen Materialien stark adsorbiert und auf Dauer festgehalten.A pitch-based spherical carbon is a suitable adsorbent for the present invention. For example, when using a spherical carbon with a diameter of 0.3 to 0.8 mm, up to 1000 beads per cm 2 can be applied to the carrier material of the test strips according to the invention or of the composite material. This corresponds to more than 20 mg / cm 2 activated carbon, which is practically freely accessible since the adhesive only closes 10 to 15% of the pores. With an inner surface of 1000 to 1200 m 2 / g and a micropore volume of 0.3 ml / g with a pore diameter of 0.5 to 1.2 nm, with a focus at 0.8 to 0.9 nm, the spherical carbon is for the use according to the invention is particularly suitable. It is important that the micropores are relatively narrow, because then the adsorption forces are strongest. On the other hand, the micropores must be large enough to be able to absorb the not very small pollutant molecules, for example the PCB mole. Therefore pore diameters from 0.6 to 1.0 nm are very favorable. Such pore diameters can be found, for example, in activated carbon based on pitch (spherical carbon), based on coconut shells and based on certain hard coal. Pollutants are strongly adsorbed in these materials and are permanently retained.

Wichtig für die Wirksamkeit des Verbundmaterials ist eine homogene Beladung der Trägerschicht mit den adsorbierenden Teilchen. Sie wird insbesondere dann garantiert, wenn man kugelförmige Aktivkohle einsetzt.A homogeneous loading of the is important for the effectiveness of the composite material Carrier layer with the adsorbing particles. It will especially then guaranteed if you use spherical activated carbon.

Neben der Kugelkohle können grundsätzlich auch Kornkohle oder Splitterkohle (mit einer Teilchengröße von 0,3 bis 2 mm) verwendet werden. Die Kugelkohle ist wegen ihrer glatten abriebfesten Oberfläche sowie der mit ihr erreichbaren optimalen Belegung jedoch vorzuziehen.In addition to the spherical coal, it is also possible to use grain coal or splinter coal (with a particle size of 0.3 to 2 mm) can be used. The ball coal is because of its smooth, abrasion-resistant surface and the one that can be reached with it however, preferable to optimal occupancy.

Um bestimmte Schadstoffe adsorbieren zu können, kann es erforderlich sein, die adsorbierenden Teilchen zu imprägnieren und unterschiedliche adsorbierende Teilchen einzusetzen: reine Aktivkohle für hochsiedende Schadstoffe, beispielsweise PCB und PCP; reine Aktivkohle, vorzugsweise mit sehr kleinen Mikroporen, für Lösemittel; sauer imprägnierte Aktivkohle, beispielsweise mit Phosphorsäure zur Adsorption von Ammoniak und Aminen; basisch imprägnierte Aktivkohle, beispiels­ weise mit Kaliumcarbonat, für saure Gase; mit 2-Amino-1,3-Propandiol oder Trimethanolamin imprägnierte Kohle zur Adsorption von Formaldehyd; mit einer Schwefelimprägnierung versehene Kohle zur Adsorption von Quecksilberdämpfen; mit Kupfersalzen imprägnierte Aktivkohle zur Adsorption von schwefelhaltigen und stickstoffhaltigen Schadstoffen; um nur die wichtigsten zu nennen.In order to be able to adsorb certain pollutants, it may be necessary to: to impregnate adsorbent particles and different adsorbent Use particles: pure activated carbon for high-boiling pollutants, for example PCB and PCP; pure activated carbon, preferably with very small micropores, for Solvents; acid impregnated activated carbon, for example with phosphoric acid  Adsorption of ammonia and amines; basic impregnated activated carbon, for example wise with potassium carbonate, for acid gases; with 2-amino-1,3-propanediol or Trimethanolamine impregnated coal for the adsorption of formaldehyde; with a Carbon impregnated with sulfur to adsorb mercury vapors; Activated carbon impregnated with copper salts for the adsorption of sulfur and nitrogenous pollutants; to name just the most important ones.

Hinsichtlich der Ammoniakausdünstung des Mauerwerkes hat sich das Aufbringen von Tapeten, die mit Phosphorsäure imprägnierte Aktivkohleteilchen enthalten, besonders gut bewährt. Derartige Tapeten haben grundsätzlich die oben beschriebene Sandwichstruktur, wobei sich körnige bzw. kugelförmige Adsor­ bentien zwischen zwei Flächengebilden aus Textil oder Papier befinden, wovon eines die Trägerschicht für die Adsorbentien und das andere die Abdeckschicht für die Adsorbentien sind. Ebenfalls geeignet sind carbonisierte und aktivierte Kationenaustauscher, beispielsweise auf Basis sulfonierter Styrol/Divinylbenzol-Copolymere, die der Aktivkohle hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften sehr ähnlich sind.With regard to the ammonia evaporation of the masonry, the application has wallpaper containing activated carbon particles impregnated with phosphoric acid, proven particularly well. Such wallpapers basically have the above described sandwich structure, with granular or spherical adsor between two fabrics made of textile or paper, of which one the carrier layer for the adsorbents and the other the cover layer for are the adsorbents. Are also suitable carbonized and activated cation exchangers, for example based sulfonated styrene / divinylbenzene copolymers, which the activated carbon in terms of physical properties are very similar.

Für die Zwecke der erfindungsgemäßen Verwendung ist die äußere Oberfläche der adsorbierenden Teilchen vorzugsweise zu mindestens 50%, insbesondere zwischen 75 und 80%, für die Schad- und Geruchsstoffe frei zugänglich.For the purposes of the use according to the invention, the outer surface is the adsorbent particles preferably at least 50%, especially between 75 and 80%, for the pollutants and odors freely accessible.

Bei den Emissionsquellen, die erfindungsgemäß saniert werden, handelt es sich ins­ besondere um geruchs- und schadstoffenthaltende Bauelemente und Baustoffe, wie beispielsweise Mauern, Trägerelemente, Fertigwände, Betonplatten, Böden, Decken, Holzbalken, Holzbohlen, Holzböden, Fugen, Dichtungsmassen, Spachtelmassen und Fugendichtungsmassen.The emission sources that are renovated according to the invention are ins special about components and building materials containing odors and pollutants, such as for example walls, support elements, prefabricated walls, concrete slabs, floors, ceilings, Wooden beams, wooden planks, wooden floors, joints, sealants, fillers and Joint sealants.

Unter Schadstoffen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden insbesondere an pulverförmige Aktivkohle, Aktivkohlekügelchen, Aktivkohlekörnchen, carbonisierten und aktivierten Ionenaustauschern, Kugelkohle auf Pechbasis oder hydrophoben Molekularsieben, z. B. Preßlingen aus hydrophoben Molekularsieben adsorbierbare Schadstoffe verstanden. Dazu zählen insbesondere poly­ chlorierte Phenole (PCP), polychlorierte Biphenyle (PCB), chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW), polykondensierte aromatische Verbindungen (PAK), Chlor­ paraffine, Phthalate, Amine, 2-Ethylhexanol, Ammoniak und Radon.Pollutants in the sense of the present invention include in particular powdered activated carbon, activated carbon beads, activated carbon granules, carbonized and activated ion exchangers, pitch-based spherical carbon or hydrophobic Molecular sieves, e.g. B. compacts from hydrophobic molecular sieves understood adsorbable pollutants. These include in particular poly chlorinated phenols (PCP), polychlorinated biphenyls (PCB), chlorinated hydrocarbons  (CHC), polycondensed aromatic compounds (PAH), chlorine paraffins, phthalates, amines, 2-ethylhexanol, ammonia and radon.

Beispiel 1example 1

Die Innenwände eines Fertigelement-Gebäudes, die durch langjährige Beauf­ schlagung mit PCB-belasteter Raumluft kontaminiert waren, wurden ganzflächig mit einem Dispersionskleber für schwere Tapeten bestrichen. In das Kleberbett wurde ein Flächenfilter gemäß der EP 118 618 A1 eingebettet, bestehend aus einer Glasgewebetapete, die auf einer Seite mit 210 g/m2 Aktivkohlekügelchen eines Durchmessers von 0,5 mm unter Zuhilfenahme eines punktförmig aufgedruckten Klebers beladen war und mit einem Polyestervlies abgedeckt wurde. Nach Durchführung dieser Arbeiten sank die PCB-Raumluftkonzentration von ca. 10.000 ng/m3 auf unter 300 ng/m3 und blieb auch in der Folgezeit unter diesem Wert. Das Abdeckmaterial machte den Eindruck einer textilen Tapete.The interior walls of a prefabricated building, which had been contaminated by exposure to indoor air contaminated with PCBs for many years, were coated over the entire area with a dispersion adhesive for heavy wallpapers. A surface filter according to EP 118 618 A1 was embedded in the adhesive bed, consisting of a glass fabric wallpaper which was loaded on one side with 210 g / m 2 activated carbon beads with a diameter of 0.5 mm with the aid of a dot-printed adhesive and covered with a polyester fleece has been. After completing this work, the PCB indoor air concentration dropped from approx. 10,000 ng / m 3 to below 300 ng / m 3 and remained below this value in the subsequent period. The covering material gave the impression of a textile wallpaper.

Beispiel 2Example 2

Eine Warenbahn aus Polyestergewebe mit einem Flächengewicht von ca. 100 g/m2, auf der ca. 200 g/m2 Kugelkohle (mittlerer Durchmesser 0,55 mm) haftete, wurde in Streifen geschnitten, die die abzudeckenden Fugen beidseitig um 1,5 cm über­ lappten. Die Streifen wurden mit Klebestreifen fixiert, worauf darüber eine Tapete gem. Beispiel 1, die ihrerseits mit 200 g/m2 Kugelkohle belegt war, angebracht wurde. A web of polyester fabric with a basis weight of approx. 100 g / m 2 , on which approx. 200 g / m 2 spherical carbon (average diameter 0.55 mm) adhered, was cut into strips, the joints to be covered by 1.5 on both sides cm overlapped. The strips were fixed with adhesive strips, whereupon a wallpaper according to. Example 1, which in turn was coated with 200 g / m 2 spherical coal, was applied.

Beispiel 3Example 3

Auf einem 10 cm breiten Klebestreifen wurde silikonisiertes Schutzpapier dreigeteilt: in Streifen von 7 cm Breite und links und rechts davon ein solcher von 1,5 cm Breite (1,5 cm + 7,0 cm + 1,5 cm = 10 cm). Der mittlere Streifen Schutzpapier wurde progressiv abgezogen und gleichzeitig die Kleberschicht mit der Kugelkohle des Beispiels 4 bestreut, die sofort gut haftete. Der mit Kugelkohle belegte Streifen konnte problemlos aufgerollt werden. Am Einsatzort wurden die seitlichen Schutz­ papiere abgezogen und der Streifen so angebracht, daß die Kohleschicht die Fuge ca. 1,5 cm überlappte. Über diesen Streifen wurde wie in Beispiel 2 tapeziert.Siliconized protective paper was divided into three parts on a 10 cm wide adhesive strip: in strips 7 cm wide and 1.5 cm to the left and right of it Width (1.5 cm + 7.0 cm + 1.5 cm = 10 cm). The middle strip of protective paper was progressively removed and at the same time the adhesive layer with the spherical carbon of the Sprinkled example 4, which immediately adhered well. The streak coated with spherical carbon could be rolled up easily. The side protections were in place paper peeled off and the strip attached so that the carbon layer is the joint approx. 1.5 cm overlapped. It was papered over this strip as in Example 2.

Beispiel 4Example 4

Eine 1 cm dicke Bahn aus einem retikulierten, großporigen PU-Schaumstoff (Litergewicht 30 g, Porosität 15 ppi) wurde durch und durch mit einer Haftmasse (Impranil® HS62 + Imprafix® HSC, 30 g/l) beaufschlagt. Anschließend wurden in einer Rüttelvorrichtung 200 g Kugelkohle pro Liter Schaumstoff eingetragen. Nach Ent­ fernung des Überschusses und thermischen Aushärtens der Haftmasse wurde die Bahn in 4,5 cm breite Streifen geschnitten, die dann in die ca. 4 cm breiten Fugen gedrückt wurde. Die Streifen wurden mit einem Klebestreifen als Befestigung fixiert. Diese Streifen wurden wie in den Beispielen 2 und 3 übertapeziert. A 1 cm thick sheet of reticulated, large-pore PU foam (Liter weight 30 g, porosity 15 ppi) was thoroughly with an adhesive (Impranil® HS62 + Imprafix® HSC, 30 g / l). Then in a Vibrating device entered 200 g of spherical carbon per liter of foam. After Ent Removal of the excess and thermal curing of the adhesive was the Cut the strip into 4.5 cm wide strips, which are then cut into the approx. 4 cm wide joints was pressed. The strips were fixed with an adhesive strip as an attachment. These strips were overtapped as in Examples 2 and 3.  

In den Beispielen 2 bis 4 wurden durch PCB kontaminierte Dichtungsmassen in Plattenbauten saniert. In diesen Beispielen konnte nach der erfindungsgemäßen Verwendung an des Außenseite der Abdeckung kein PCB nachgewiesen werden.In Examples 2 to 4, PCB-contaminated sealants in Prefabricated buildings renovated. In these examples, according to the invention No PCB can be detected using the outside of the cover.

Analoge Versuche im Labormaßstab haben gezeigt, daß in gleicher Weise wie in den Beispielen beschrieben statt Aktivkohle auch feuchteunempfindliche Molekularsiebe eingesetzt werden können.Analog tests on a laboratory scale have shown that in the same way as described in the examples also moisture-insensitive instead of activated carbon Molecular sieves can be used.

Wie in den vorangegangenen Beispielen gezeigt wurde, können Emissionen von Schadstoffen, wie beispielsweise PCB, durch die erfindungsgemäße Verwendung sehr stark unterdrückt und auch vollständig verhindert werden. Im Vergleich zu den Passivsammlern gemäß dem Stand der Technik kommt es bei der erfindungs­ gemäßen Verwendung zu einer praktisch 100%igen direkten Adsorption der aus der Emissionsquelle diffundierenden Schadstoffe. Insbesondere hochsiedende Schad­ stoffe werden hierbei dauerhaft festgehalten. Versuche der Anmelderin haben gezeigt, daß Schadstoffe bis zu einer Menge von 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die adsorbierenden Teilchen, dauerhaft adsorbiert werden. Eine Kohlemenge von 200 g/m2 kann demnach bis zu 20 g/m2 Schadstoffe auf Dauer unschädlich machen. Da solche Mengen in der Praxis nie auftreten, ist die Aktivkohle niemals erschöpft.As was shown in the preceding examples, emissions of pollutants, such as PCB, can be very strongly suppressed and also completely prevented by the use according to the invention. In comparison to the passive collectors according to the prior art, the use according to the invention results in a practically 100% direct adsorption of the pollutants diffusing from the emission source. High-boiling pollutants in particular are permanently retained. Tests by the applicant have shown that pollutants up to an amount of 10 percent by weight, based on the adsorbing particles, are permanently adsorbed. A coal quantity of 200 g / m 2 can therefore render up to 20 g / m 2 harmless in the long run. Since such quantities never occur in practice, the activated carbon is never exhausted.

Claims (15)

1. Verwendung eines wasserdampfdurchlässigen Verbundmaterials aus einem flä­ chigen Trägermaterial, an dem adsorbierende Teilchen aus Aktivkohle, carboni­ sierten und aktivierten Ionenaustauschern oder hydrophoben Molekularsieben punktförmig oder vollflächig mit einer Haftmasse fixiert und mit einer Abdeck­ schicht versehen sind, zur direkten Abdeckung von Emissionsquellen von poly­ chlorierten Phenolen (PCP), polychlorierten Biphenylen (PCB), chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKW), polykondensierten aromatischen Verbindungen (PAK), Chlorparaffinen, Phthalaten, Aminen, 2-Ethylhexanal, Ammoniak oder Radon in Räumen, wobei die Trägerschicht und/oder die Haftmasse eine was­ serdampfdurchlässige Sperrschicht bilden.1. Use of a water vapor permeable composite material from a flat Carrier material on which adsorbing particles of activated carbon, carboni based and activated ion exchangers or hydrophobic molecular sieves fixed point or full surface with an adhesive and with a cover layer are provided, for direct coverage of emission sources of poly chlorinated phenols (PCP), polychlorinated biphenyls (PCB), chlorinated Hydrocarbons (CHC), polycondensed aromatic compounds (PAH), chlorinated paraffins, phthalates, amines, 2-ethylhexanal, ammonia or Radon in rooms, the backing layer and / or the adhesive being what form a vapor-permeable barrier layer. 2. Verwendung eines wasserdampfdurchlässigen Verbundmaterials aus einem flä­ chigen Trägermaterial, an dem adsorbierende Teilchen aus Aktivkohle, carboni­ sierten und aktivierten Ionenaustauschern oder hydrophoben Molekularsieben, die mit Säuren, insbesondere Phosphorsäure, zur Adsorption von Ammoniak und Aminen, mit Basen, insbesondere Kaliumcarbonat, zur Adsorption saurer Gase, mit 2-Amino-1,3-propandiol oder Trimethanolamin zur Adsorption von Formaldehyd, mit Schwefel zur Adsorption von Quecksilberdämpfen oder mit Kupfersalzen zur Adsorption von schwefel- und stickstoffhaltigen Schadstoffen imprägniert sind, punktförmig oder vollflächig mit einer Haftmasse fixiert und mit einer Abdeckschicht versehen sind, zur direkten Abdeckung von Emissi­ onsquellen der genannten Schadstoffe in Räumen, wobei die Trägerschicht und/oder die Haftmasse eine wasserdampfdurchlässige Sperrschicht bilden.2. Use of a water vapor permeable composite material from a flat Carrier material on which adsorbing particles of activated carbon, carboni activated and activated ion exchangers or hydrophobic molecular sieves, those with acids, especially phosphoric acid, for the adsorption of ammonia and amines, with bases, especially potassium carbonate, for the adsorption of acids Gases, with 2-amino-1,3-propanediol or trimethanolamine for the adsorption of Formaldehyde, with sulfur for the adsorption of mercury vapors or with Copper salts for the adsorption of sulfur and nitrogenous pollutants are impregnated, fixed in spots or over the entire surface with an adhesive and with are provided with a covering layer for direct covering of Emissi onsources of the said pollutants in rooms, the carrier layer and / or the adhesive mass form a water vapor permeable barrier layer. 3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die den Emissionsquellen direkt benachbarten Elemente oder Gegenstände zusätzlich von dem Verbundmaterial abgedeckt werden.3. Use according to claim 1 or 2, in which the emission sources directly neighboring elements or objects additionally from the composite material be covered. 4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das flächige Trägerma­ terial aus der Gruppe von offenporigen Schaumstoffen, Vliesstoffen, Papier, Pa­ piertapeten oder textilen Flächegebilden, insbesondere Geweben, Gewirken oder Glasfasergeweben, ausgewählt ist.4. Use according to any one of claims 1 to 3, in which the planar support material from the group of open-pore foams, nonwovens, paper, Pa Wallpaper or textile surfaces, in particular fabrics, knitted fabrics or glass fiber fabrics is selected. 5. Verwendung nach Anspruch 4, bei der der offenporige Schaumstoff ein retiku­ lierter PU-Schaum einer Dicke von 0,5 bis 5 mm ist. 5. Use according to claim 4, wherein the open-cell foam is a reticule PU foam with a thickness of 0.5 to 5 mm.   6. Verwendung nach Anspruch 4, bei der der Vliesstoff ein Faservlies mit einer Dicke von 0,1 bis 2,0 mm ist.6. Use according to claim 4, wherein the nonwoven fabric is a nonwoven fabric with a Thickness is 0.1 to 2.0 mm. 7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Trägermaterial eine Auslegeware ist.7. Use according to one of claims 1 to 4, in which the carrier material is a Display goods is. 8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Verbundmaterial bis zu 70 Gew.-% adsorbierende Teilchen enthält.8. Use according to one of claims 1 to 7, in which the composite material to contains 70% by weight of adsorbent particles. 9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Sperrschicht aus ei­ ner Schmelzkleberschlitzfolie besteht.9. Use according to one of claims 1 to 8, in which the barrier layer made of egg ner hot melt adhesive slit film. 10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Träger- oder Ab­ deckschicht eine Trennschicht ist, wobei die Trennschicht ein Spaltpapier oder Spaltvlies ist oder aus zwei leicht zu trennenden Faservliesen besteht.10. Use according to one of claims 1 to 9, in which the carrier or Ab top layer is a separating layer, the separating layer being a split paper or Is split fleece or consists of two easy-to-separate fiber fleeces. 11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Aktivkohle eine in­ nere Oberfläche von mindestens 900 m2/g hat.11. Use according to one of claims 1 to 10, wherein the activated carbon has an inner surface of at least 900 m 2 / g. 12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Aktivkohle in Form von Aktivkohlekügelchen mit Durchmessern von 0,1 bis 2 mm, vorzugsweise 0,3 bis 1,00 mm, vorliegt.12. Use according to one of claims 1 to 11, wherein the activated carbon in the form of activated carbon beads with diameters of 0.1 to 2 mm, preferably 0.3 to 1.00 mm. 13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die adsorbierenden Teilchen in einer Menge von 5 bis 400 g/m2, vorzugsweise 10 bis 250 g/m2, vor­ liegen.13. Use according to one of claims 1 to 12, in which the adsorbent particles are present in an amount of 5 to 400 g / m 2 , preferably 10 to 250 g / m 2 . 14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der das Verbundmaterial in Form von Streifen vorliegt, die über mit schadstoffhaltigen Dichtungsmassen abgedichteten Fugen aufgebracht sind und/oder in diese Fugen hineingepreßt sind. 14. Use according to any one of claims 1 to 13, wherein the composite material in Form of strips is present that over with pollutant-containing sealants sealed joints are applied and / or pressed into these joints are.   15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der die Oberfläche der ad­ sorbierenden Teilchen zu mindestens 50%, insbesondere zwischen 75 und 80%, für zu adsorbierende Schad- und/oder Geruchsstoffe frei zugänglich ist.15. Use according to any one of claims 1 to 14, wherein the surface of the ad sorbent particles at least 50%, in particular between 75 and 80%, is freely accessible for harmful and / or odorous substances to be adsorbed.
DE4432834A 1993-09-17 1994-09-15 Use of adsorbing materials for the renovation of polluted rooms Expired - Fee Related DE4432834C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447844A DE4447844C2 (en) 1993-09-17 1994-09-15 Absorbent composite material that is permeable to water vapor
DE4432834A DE4432834C2 (en) 1993-09-17 1994-09-15 Use of adsorbing materials for the renovation of polluted rooms

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331588 1993-09-17
DE4343351 1993-12-18
DE4408094 1994-03-10
DE4413607 1994-04-19
DE4413605 1994-04-19
DE4421194 1994-06-17
DE4421193 1994-06-17
DE4447844A DE4447844C2 (en) 1993-09-17 1994-09-15 Absorbent composite material that is permeable to water vapor
DE4432834A DE4432834C2 (en) 1993-09-17 1994-09-15 Use of adsorbing materials for the renovation of polluted rooms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4432834A1 DE4432834A1 (en) 1995-03-23
DE4432834C2 true DE4432834C2 (en) 2001-10-18

Family

ID=27570652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4432834A Expired - Fee Related DE4432834C2 (en) 1993-09-17 1994-09-15 Use of adsorbing materials for the renovation of polluted rooms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4432834C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310455A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Process for reducing odor or pollutant levels indoors
DE102004004979A1 (en) * 2004-01-31 2005-08-18 Führer, Gerhard, Dr. Joint sealing as a barrier against micro-organisms, especially mold, and other air pollutants

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533464A1 (en) * 1995-09-09 1997-03-13 Bluecher Hasso Von Filter material with high affinity and capacity for adsorbing radon from air stream
DE19617754A1 (en) * 1996-05-03 1997-11-06 Bluecher Gmbh Air cleaning filter for removing pollutants and odours from air
DE19632137A1 (en) * 1996-08-09 1998-02-12 Bluecher Gmbh Wrapping to contain odours
DE19645193A1 (en) * 1996-11-02 1998-05-07 Bluecher Gmbh Building boards and plaster boards that have a depletion effect on radon gas naturally entering a building
DE19650266A1 (en) * 1996-12-04 1998-06-10 Ruediger Dr Wuertz Process for improving radiation charge by radon
DE19738567A1 (en) * 1997-09-04 1999-03-11 Rowe Recan Vertriebs Und Produ Device for sealing components against pollutant emissions
DE19902102B4 (en) * 1998-06-15 2007-07-05 Ökologische Bausysteme B.I. Moll GmbH & Co. KG Composite material
DE10140463B4 (en) * 2001-08-17 2007-06-21 Remmers Bauchemie Gmbh Process for the treatment of contaminated areas
DE102004032563B4 (en) 2004-07-05 2012-08-02 BLüCHER GMBH Textile composite with activated carbon fibers and process for its preparation
DE102005031486A1 (en) * 2005-07-04 2007-01-11 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Floor, wall or ceiling panel
DE102006003266A1 (en) * 2006-01-24 2007-08-09 Flachshaus Gmbh Ceiling lining has base plate provided with through hole and fleece or fabric lying on base plate, where fleece or fabric is coated with odor or harmful substances that are decomposing or neutralizing ambient air streaming through fleece
DE102006022178A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-25 BLüCHER GMBH Adsorbent coated sheet materials for drywall construction
DE102007024385B4 (en) 2007-05-23 2014-05-22 BLüCHER GMBH Plate-shaped structure with adsorptive properties and its use
DE202007008841U1 (en) 2007-05-23 2008-06-26 BLüCHER GMBH Plate-shaped structure with adsorptive properties
DE102007027026A1 (en) 2007-06-08 2008-12-11 BLüCHER GMBH Mat-shaped foam material for air purification and / or air filtration

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933455A (en) * 1955-01-06 1960-04-19 Union Carbide Corp Adsorbent briquets for combined odor and moisture removal
DE2951827A1 (en) * 1979-12-21 1981-07-02 Hasso Von Bluecher PROTECTIVE MATERIAL AGAINST CHEMICAL POLLUTANTS AND SHORT-TIME HEAT EFFECT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3305223A1 (en) * 1983-02-16 1984-08-16 Johannes 2964 Wiesmoor Heyen Method of soaking up oil by absorbent mats
DE3735222A1 (en) * 1987-10-17 1989-04-27 Hoelter Heinz Method for eliminating hazardous exhalations in rooms
DE4128565A1 (en) * 1991-06-13 1993-03-04 Oetelshofen & Co Kabel Removing pollutants from gases, liq. or solids by chemisorption
DE4127823A1 (en) * 1991-09-02 1993-03-04 Ortlepp Wolfgang Comminuted cigarette filter waste - used as adsorbent for removing liq. and gaseous pollutants from water, air and soil
DE4301639A1 (en) * 1993-01-22 1994-08-04 Udo Dr Hofmann Treating pollutant sources emitting halogenated aromatic or aliphatic cpds.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933455A (en) * 1955-01-06 1960-04-19 Union Carbide Corp Adsorbent briquets for combined odor and moisture removal
DE2951827A1 (en) * 1979-12-21 1981-07-02 Hasso Von Bluecher PROTECTIVE MATERIAL AGAINST CHEMICAL POLLUTANTS AND SHORT-TIME HEAT EFFECT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3305223A1 (en) * 1983-02-16 1984-08-16 Johannes 2964 Wiesmoor Heyen Method of soaking up oil by absorbent mats
DE3735222A1 (en) * 1987-10-17 1989-04-27 Hoelter Heinz Method for eliminating hazardous exhalations in rooms
DE3801652A1 (en) * 1987-10-17 1989-07-27 Hoelter Heinz Process and device for eliminating vapours in rooms
DE4128565A1 (en) * 1991-06-13 1993-03-04 Oetelshofen & Co Kabel Removing pollutants from gases, liq. or solids by chemisorption
DE4127823A1 (en) * 1991-09-02 1993-03-04 Ortlepp Wolfgang Comminuted cigarette filter waste - used as adsorbent for removing liq. and gaseous pollutants from water, air and soil
DE4301639A1 (en) * 1993-01-22 1994-08-04 Udo Dr Hofmann Treating pollutant sources emitting halogenated aromatic or aliphatic cpds.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Umweltschutz, 1/1986, S.32-33 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310455A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Process for reducing odor or pollutant levels indoors
DE10310455B4 (en) * 2003-03-07 2008-12-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Förderung e, V. Method for reducing the odor or pollutant load in interiors
DE102004004979A1 (en) * 2004-01-31 2005-08-18 Führer, Gerhard, Dr. Joint sealing as a barrier against micro-organisms, especially mold, and other air pollutants

Also Published As

Publication number Publication date
DE4432834A1 (en) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432834C2 (en) Use of adsorbing materials for the renovation of polluted rooms
LU88532A1 (en) Processes and materials for the remediation of contaminated rooms
EP0090073B2 (en) Process for making a flexible, air-permeable, textile, flat sheet-like filter for protective suits
EP1847318A2 (en) Board materials provided with adsorbents for dry construction
EP2160229B1 (en) Mat-shaped foam material for cleaning and/or filtering air
DE202006020550U1 (en) building materials
SE509651C3 (en) Procedure and materials for decontamination of spaces contaminated with harmful substances
DE4447844C2 (en) Absorbent composite material that is permeable to water vapor
DE202007008841U1 (en) Plate-shaped structure with adsorptive properties
DE102007024385B4 (en) Plate-shaped structure with adsorptive properties and its use
GB2319971A (en) Adsorbent coatings for pollutants
DE4020428A1 (en) Floor coverings and domestic textiles - with active carbon backing for radon adsorption
DE19607423A1 (en) Laminated wallpaper and flooring material preventing emission of radon into buildings
BE1007400A4 (en) Method and adsorbent material intended to combat odoriferous and noxioussubstances
LT4021B (en) Method and materials for the decontamination of polluted rooms
DE10310455B4 (en) Method for reducing the odor or pollutant load in interiors
DE202006007596U1 (en) Construction material for interior fittings on basis of plate-shaped material grade for dry construction, has plate-shaped material with activated charcoal wherein plate-shaped material is building board
WO2018073406A1 (en) Double-sided self-adhesive vapor barrier
WO2023066883A1 (en) Wallcovering having mineral surface and process for production thereof
DE10013958A1 (en) Production of flexible, flat filter, e.g. for protective clothing, comprises printing air-permeable textile, with thermoplastic dispersion, evaporating off water, applying sorbents and cover layer and hot laminating
WO2018073410A1 (en) Vapour barrier, which is self-adhesive on one side, for sealing off floors having residual moisture
DE19647768A1 (en) High-permeability adsorption filter material for e.g. automobile interior ventilation
RU95113590A (en) METHOD AND MATERIALS FOR SANITATION OF PREMISES EXPOSED TO HARMFUL SUBSTANCES
DE10060590A1 (en) Filter for a colostomy bag for the adsorption of sulfur containing gases, comprises a barrier layer and an adsorption layer comprising carbon particles applied to a support

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A62D 3/00

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 4447844

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4447844

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref document number: 4447844

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BLUECHER GMBH, 40699 ERKRATH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403