DE4432662A1 - Self-propelled harvester - Google Patents

Self-propelled harvester

Info

Publication number
DE4432662A1
DE4432662A1 DE19944432662 DE4432662A DE4432662A1 DE 4432662 A1 DE4432662 A1 DE 4432662A1 DE 19944432662 DE19944432662 DE 19944432662 DE 4432662 A DE4432662 A DE 4432662A DE 4432662 A1 DE4432662 A1 DE 4432662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crop
drive
self
harvesting machine
propelled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944432662
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Dipl Ing Haefele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Same Deutz Fahr SpA
Original Assignee
Same SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Same SpA filed Critical Same SpA
Priority to DE19944432662 priority Critical patent/DE4432662A1/en
Priority to CA 2200066 priority patent/CA2200066A1/en
Priority to EP95916663A priority patent/EP0781087A1/en
Priority to PCT/EP1995/001427 priority patent/WO1996008134A1/en
Publication of DE4432662A1 publication Critical patent/DE4432662A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

The invention concerns a self-propelled harvester (1), in particular for harvesting green fodder, with a cutter (2) to cut the plants, a processing device (4) to process the plants, a compression device (7) to compress the plants into a mat and a delivery device (8.1) to lay the mat of plants on the field. The harvester is characterized, amongst other things, in that a device (5.3, 7.1) designed to assist the flow of cut plants through the harvester is located in front of a plant-conveying or processing device.

Description

Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Erntemaschine, insbesondere für Grünfutter, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a self-propelled harvesting machine, in particular for green fodder, according to the preamble of claim 1.

Eine solche selbstfahrende Erntemaschine ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung 0408 850 A1 bekannt. Bei der in diesem Dokument gezeigten und beschriebenen Erntemaschine wird das Erntegut von einem Schneidwerk geschnitten, von einer Aufbereitungseinrichtung aufbereitet, in einem Pufferraum gesammelt und von einer Dosierwalze dosiert an eine Preßeinrichtung weitergeführt, wobei von der Preßeinrich­ tung aus dem aufbereiteten Erntegut eine Matte gepreßt wird, die am Ende der Erntemaschine auf dem Feld abgelegt wird. Eine derartige in der Praxis realisierte Erntemaschine hat sich zwar bewährt, es hat sich jedoch herausgestellt, daß der konstruktive Aufwand für den Pufferraum mit der Dosierwalze hoch ist und aufgrund des Dosierens der Leistungs­ durchsatz eingeschränkt war.Such a self-propelled harvesting machine is, for example, from the European patent application 0408 850 A1 known. When in this The harvesting machine shown and described in the document becomes the harvested crop cut by a cutting unit, by a processing device processed, collected in a buffer space and by a metering roller metered to a pressing device, whereby from the press device a mat is pressed from the processed crop, which on End of the harvester is deposited on the field. Such in The harvesting machine implemented in practice has proven itself, it has however, emphasized that the design effort for the buffer space with the metering roller is high and due to the metering of the power throughput was restricted.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegenüber der bekannten selbstfahrenden Erntemaschine Verbesserungsmöglichkeiten und Kon­ struktionen aufzuzeigen, mit denen die Verarbeitung des Erntegutes ver­ bessert beziehungsweise der Leistungsdurchsatz erhöht wird.The invention has for its object over the known self-propelled harvester room for improvement and con to show structures with which the processing of the crop ver improves or the performance throughput is increased.

Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale in den jeweiligen kennzeichnenden Teilen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. This task is characterized by the characteristics in the respective characterizing parts of the independent claims solved.  

Zum einen ist vor einer das Erntegut fördernden beziehungsweise verar­ beitenden Einrichtung eine den Erntegutfluß unterstützende Einrichtung angeordnet. Bei der Praxiserprobung hat sich herausgestellt, daß dann, wenn bpsw. zwischen der Fördereinrichtung und der Aufbereitungseinrich­ tung eine den Erntegutfluß unterstützende Einrichtung angeordnet ist, der Leistungsdurchsatz erhöht wird und die Verarbeitung des Erntegutes ver­ bessert wird, da die Geschwindigkeit des Erntegutflusses durch die den Erntegutfluß unterstützende Einrichtung zwischen der vor- und nachge­ ordneten Einrichtung angepaßt werden kann. Zu diesem Zweck ist es weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Antrieb der den Ernte­ gutfluß unterstützenden Einrichtung synchron mit dem Antrieb der vor- oder nachgeordneten Einrichtung erfolgt. Unter synchron ist hierbei zu verstehen, daß beispielsweise der Antrieb der den Erntegutfluß unter­ stützenden Einrichtung und der vor- oder nachgeordneten Einrichtung gleiche Drehzahlen der Einrichtungen einstellt, woraus aufgrund der Kon­ struktion der Einrichtung gleiche oder unterschiedliche Umfangsge­ schwindigkeiten erreicht werden können, wobei weiterhin denkbar ist, daß unterschiedliche Drehzahlen eingestellt werden, woraus wiederum glei­ che oder unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten resultieren. In vor­ teilhafter Weise erfolgt der synchrone Antrieb (d. h. die Einstellung der Drehzahlen) derart, daß die Umfangsgeschwindigkeiten insbesondere beginnend mit der Fördereinrichtung in weiterer Richtung des Erntegutflu­ sses zunehmen. Denkbar ist jedoch auch, in Abhängigkeit des Volumens des Erntegutes, das gefördert beziehungsweise verarbeitet wird, das Erntegut vor einer Einrichtung durch die den Erntegutfluß unterstützende Einrichtung abzubremsen, um so gegebenenfalls Verstopfungen oder Überbelastungen, die zu einer Verminderung der Effektivität der Einrich­ tung führen können, zu vermeiden.On the one hand, the crop is conveyed or processed processing facility to support the crop flow arranged. During practical testing, it turned out that if bpsw. between the conveyor and the processing device device is arranged to support the crop flow, the Performance throughput is increased and the processing of the crop ver is improved because the speed of the crop flow through the Crop flow support facility between the pre and post ordered facility can be adjusted. For this purpose it is further provided according to the invention that the drive of the harvest device supporting the good flow in synchronism with the drive of the or subordinate institution. Under synchron is here too understand that, for example, the drive of the crop flow under supporting institution and the upstream or downstream institution sets the same speeds of the facilities, from which due to the Kon Structure of the same or different extent speeds can be achieved, it is also conceivable that different speeds are set, which in turn is the same or different peripheral speeds result. In front The synchronous drive (i.e. the setting of the Speeds) such that the peripheral speeds in particular starting with the conveyor in the further direction of the crop flow sses increase. However, it is also conceivable, depending on the volume of the crop that is conveyed or processed, the Crop in front of a facility by the crop flow support Decelerate the device so as to avoid blockages or Overloads that decrease the effectiveness of the facility can lead to avoid.

In Weiterbildung der Erfindung weist die den Erntegutfluß unterstützende Einrichtung zumindest zwei einander zugeordnete Walzen auf, die einen Spalt, insbesondere einen veränderbaren oder einstellbaren Spalt, bilden, den das Erntegut durchläuft. Auf diesen Walzen können Längsstege, Teil- Längsstege oder Zinken oder Borsten angeordnet sein, um die Förde­ rung des Erntegutes zu unterstützen. Zur Förderung unterschiedlicher Volumina des Erntegutes ist der Spalt veränderbar oder einstellbar. Zur einmaligen Einstellung sind Konstruktionen vorgesehen, die das Spalt­ maß einstellen und konstant halten, wobei die Einstellung insbesondere in Abhängigkeit der Art des Erntegutes erfolgt. Zur veränderbaren Ein­ stellung des Spaltes sind Konstruktionen vorgesehen, bei denen beispielsweise eine Walze ortsfest und die weitere Walze beispielsweise feder- oder hydraulikkraftbeaufschlagt ortsveränderlich gelagert ist. Hier­ bei können Anschläge vorgesehen werden, die ein minimales und ein maximales Spaltmaß begrenzen. Darüber hinaus kann eine Regelung vorgesehen sein, die den Spalt in Abhängigkeit des Volumens des Ernte­ gutes und in Ergänzung dazu in Abhängigkeit der Art des Erntegutes ver­ ändert.In a further development of the invention, the one that supports the crop flow Set up at least two mutually associated rollers, one Form a gap, in particular a variable or adjustable gap, the crop goes through. Longitudinal webs, partial Longitudinal webs or tines or bristles can be arranged around the fjord to support the harvesting of crops. To promote different  The volume of the crop can be changed or adjusted. For One-off constructions are provided that cover the gap adjust dimension and keep constant, the adjustment especially in Depends on the type of crop. For changeable on position of the gap constructions are provided in which for example, one roller stationary and the other roller, for example spring or hydraulic force is mounted in a variable position. Here at stops can be provided that are minimal and one Limit the maximum gap dimension. In addition, a regulation be provided, the gap depending on the volume of the crop good and in addition depending on the type of crop ver changes.

In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind zumindest zwei einander zugeordnete Walzen als Einzugswalzen ausgebildet und im Be­ reich zwischen dem Austrittsbereich der Fördereinrichtung und dem Ein­ zugsbereich der Aufbereitungseinrichtung angeordnet. In einer weiteren besonderen Ausgestaltung sind zumindest zwei einander zugeordnete Walzen als Vorpreßwalzen ausgebildet und im Bereich vor dem Einzugs­ bereich der Preßeinrichtung angeordnet. Eine solche Anordnung be­ ziehungsweise Ausgestaltung hat den Vorteil, daß zum einen die Förder- beziehungsweise Verarbeitungsgeschwindigkeit der Fördereinrichtung und der Aufbereitungseinrichtung durch die Einzugswalzen angeglichen werden, da das Erntegut von der Geschwindigkeit der Fördereinrichtung auf die Geschwindigkeit der Aufbereitungseinrichtung beschleunigt (gegebenenfalls gebremst) wird. Dadurch wird der Leistungsdurchsatz (Erntegutdurchfluß) optimiert beziehungsweise gesteigert. Zum anderen erfolgt durch die Vorpreßwalzen eine Vorpreßung des aufbereiteten Ern­ tegutes, so daß dadurch der Leistungsdurchsatz der Preßeinrichtung ge­ steigert werden kann.In a special embodiment of the invention there are at least two mutually associated rollers formed as feed rollers and in the loading rich between the exit area of the conveyor and the Ein traction area of the processing device arranged. In another special configuration are at least two associated with each other Rolls designed as pre-press rolls and in the area before the feed arranged area of the pressing device. Such an arrangement be drawing has the advantage that on the one hand the funding or processing speed of the conveyor and adjusted the processing device by the feed rollers as the crop depends on the speed of the conveyor accelerated to the speed of the processing device (if necessary braked). This will reduce the throughput (Crop flow) optimized or increased. On the other hand the pre-pressed rolls are pre-pressed by the pre-pressed rollers tegutes, so that ge throughput of the press can be increased.

Weiterhin ist erfindungsgemäß als Lösung vorgeschlagen, daß der An­ trieb der Einrichtung in an sich bekannter Weise ausgehend von einer Brennkraftmaschine erfolgt, wobei der Antrieb überwiegend als Riemen­ antrieb ausgebildet ist und die Einrichtungen zumindest teilweise gleich­ zeitig über eine Zentralkupplung oder getrennt voneinander über Zwischenkupplungen zu- beziehungsweise abschaltbar sind. Die Ausbil­ dung des Antriebs als Riemenantrieb hat den Vorteil, daß hiermit die ein­ zelnen Einrichtungen zuverlässig angetrieben werden können, der Rie­ menantrieb robust und gleichzeitig kostengünstig ist. Darüber hinaus lassen sich durch den Austausch von Riemenscheiben unterschiedliche Drehzahlen auf einfache Art und Weise einstellen. Weiterhin sind auf einfache Art und Weise mittels Andruckrollen die Zentralkupplung be­ ziehungsweise die Zwischenkupplungen realisierbar. Darüber hinaus sind mittels des Riemenantriebes auch variable Drehzahleinstellungen denk­ bar. In einer ersten Ausgestaltung kann also beispielsweise die Brenn­ kraftmaschine mit einer Schwungmasse verbunden sein, die auf ihrer Ab­ triebsseite eine Zentralkupplung aufweist, mit der die nachfolgenden Ein­ richtungen in ihrer Gesamtheit zu- beziehungsweise abschaltbar sind. Dies hat den Vorteil, daß sämtliche Einrichtungen zentral schaltbar sind, so daß der Erntegutfluß gestoppt beziehungsweise gestartet werden kann. In einer weiteren Ausgestaltung sind die Einrichtungen zumindest teilweise getrennt voneinander über Zwischenkupplungen zu- beziehungsweise abschaltbar. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß in Abhängigkeit des Ernteverlaufes einzelne Einrichtungen abgeschaltet werden, während weitere Einrichtungen weiterlaufen. So kann beispiels­ weise am Ende des Feldes die Schneid- und Fördereinrichtung abge­ schaltet werden, wenn kein Erntegut mehr geschnitten wird, während die Aufbereitungseinrichtung und die Preßeinrichtung noch weiterlaufen und den Rest des Erntegutes bearbeiten. Denkbar ist es auch, in den An­ triebsstrang Freiläufe oder Reversiereinrichtungen anzuordnen, um beispielsweise im Falle einer Überbeanspruchung (Verstopfung) einer Einrichtung den Antrieb umzukehren, um die Überbeanspruchung zu be­ seitigen. In vorteilhafter Weise erfolgt die Drehrichtungsumkehr nur kurz­ zeitig.It is also proposed according to the invention as a solution that the An drove the device in a manner known per se, starting from one Internal combustion engine takes place, the drive mainly as a belt drive is formed and the facilities at least partially the same  via a central coupling or separately from one another Intermediate clutches can be switched on or off. The training Extension of the drive as a belt drive has the advantage that the one individual facilities can be reliably driven, the Rie menantrieb is robust and at the same time inexpensive. Furthermore can be different by replacing pulleys Set speeds in a simple way. Furthermore are on simple way by means of pressure rollers the central clutch be or the intermediate couplings can be realized. Beyond that variable speed settings by means of the belt drive bar. In a first embodiment, for example, the firing engine connected to a flywheel on its Ab drive side has a central clutch with which the following Ein directions can be switched on or off in their entirety. This has the advantage that all devices can be switched centrally, so that the crop flow is stopped or started can. In a further embodiment, the devices are at least partly separated from each other via intermediate couplings or can be switched off. This configuration has the advantage that Depending on the course of the harvest, individual facilities are switched off while other facilities continue to operate. For example as the end of the field, the cutting and conveying device be switched when no more crop is cut during the Processing device and the press device still run and process the rest of the crop. It is also conceivable in the An to arrange driveline freewheels or reversing devices for example, in the event of overuse (constipation) Device to reverse the drive to handle the overuse sided. The direction of rotation is advantageously reversed only briefly in time.

In Weiterbildung der Erfindung erfolgt der Antrieb der Schneideinrichtung, der Fördereinrichtung, der Aufbereitungseinrichtung sowie einer Ver­ teileinrichtung und einer den Erntegutfluß unterstützenden Einrichtung unter Zwischenschaltung zumindest eines Getriebes beziehungsweise einer Zwischenkupplung ausgehend von der Brennkraftmaschine. Damit ist eine erste konstruktive Realisierung des Antriebsstranges gegeben, die sich als optimal für die Verarbeitung des Erntegutes herausgestellt hat, da unter Zwischenschaltung des Getriebes (beispielsweise realisiert durch unterschiedliche Riemenscheiben auf den Einrichtungen) und unter Zwischenschaltung von Zwischenkupplungen, die in Richtung des Ernte­ gutflusses ansteigende Umfangsgeschwindigkeit der einzelnen Einrich­ tungen erreicht werden kann. Somit ist also realisiert, daß der Antrieb einer Einrichtung (insbesondere der Antrieb der den Erntegutfluß unter­ stützenden Einrichtung) synchron mit dem Antrieb der vor- oder nachge­ ordneten Einrichtung erfolgt.In a further development of the invention, the cutting device is driven, the conveyor, the processing device and a ver sub-facility and a facility supporting the crop flow with the interposition of at least one transmission or  an intermediate clutch starting from the internal combustion engine. In order to there is a first constructive realization of the drive train, which turned out to be optimal for processing the crop has realized, with the interposition of the transmission (for example through different pulleys on the devices) and under Interposition of intermediate couplings in the direction of the harvest the increasing peripheral speed of the individual device can be achieved. It is thus realized that the drive a device (in particular the drive of the crop flow under supporting device) synchronous with the drive of the pre or post ordered establishment takes place.

In Ergänzung dazu ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Antrieb zumindest der Preßeinrichtung und der Ablageeinrichtung aus­ gehend von einer Antriebseinrichtung für den Fahrantrieb der Erntema­ schine zumindest unter Zwischenschaltung einer Kupplung erfolgt. Diese Antriebsart hat den Vorteil, daß die Preßeinrichtung und die Ablageein­ richtung zumindest immer dann angetrieben sind, wenn die Erntema­ schine in Bewegung ist. Denkbar ist es auch, zumindest die Preßeinrich­ tung und die Ablageeinrichtung dann anzutreiben, wenn die Erntema­ schine steht.In addition, it is provided in a development of the invention that the Drive at least the pressing device and the storage device starting from a drive device for driving the Erntema machine at least with the interposition of a clutch. These Drive type has the advantage that the pressing device and the storage direction are at least always driven when the harvesting schedule seems to be in motion. It is also conceivable, at least the Preßeinrich tion and to drive the storage device when the harvesting machine stands.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt der Riemenantrieb einer Einrichtung von der einen Seite einer vor- beziehungsweise nach­ geordneten Einrichtung und/oder der Riemenabtrieb für eine vor- beziehungsweise nachgeordnete und/oder für einen weiteren Teil der Einrichtung selbst von der anderen Seite der Einrichtung aus gesplittet. So erfolgt beispielsweise der Antrieb einer Einrichtung von in Fahrtrich­ tung der Erntemaschine betrachtet der rechten Seite aus, wobei von der linken Seite diese Einrichtung der Abtrieb zu einer weiteren Einrichtung erfolgt. Dies hat den Vorteil, daß der Riemenantrieb auf beide Seiten der Einrichtungen verteilt wird und somit der zur Verfügung stehende Bau­ raum optimal ausgenutzt wird. In a further embodiment of the invention, the belt drive takes place a facility from one side of a before or after orderly device and / or the belt drive for a pre- or subordinate and / or for a further part of the Facility itself split from the other side of the facility. For example, a device is driven from in the driving lane tion of the harvester viewed from the right side, whereby from the left side this facility the downforce to another facility he follows. This has the advantage that the belt drive on both sides of the Facilities is distributed and thus the available construction space is optimally used.  

Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Antrieb (Drehzahlen der Einrichtungen) in Abhängigkeit der Art beziehungsweise des Volu­ mens des Erntegutes veränderbar ist und daß die Drehzahlen der Einrich­ tungen unabhängig oder abhängig voneinander veränderbar sind. Durch diese (einmalige oder durch Regelung selbsttätige) Einstellung der Dreh­ zahlen und der daraus resultierenden Umfangsgeschwindigkeiten be­ ziehungsweise Förder- oder Verarbeitungsgeschwindigkeiten der einzel­ nen Einrichtungen können diese einander angepaßt werden, um den Wir­ kungsgrad der einzelnen Einrichtungen aufeinander abzustimmen und somit den Erntegutdurchfluß optimal zu gestalten.Furthermore, the invention provides that the drive (speeds of facilities) depending on the type or volume mens of the crop is changeable and that the speeds of the Einrich can be changed independently or depending on each other. By this (one-time or automatic by regulation) setting of the rotation numbers and the resulting circumferential speeds or the conveying or processing speeds of the individual NEN institutions can be adapted to each other to the We the degree of efficiency of the individual facilities and thus optimally design the crop flow.

Die erfindungsgemäßen Konstruktionen sind in konkreten Ausführungs­ beispielen in den Figuren gezeigt und im folgenden näher erläutert.The constructions according to the invention are in concrete execution examples shown in the figures and explained in more detail below.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine selbstfahrende Erntemaschine, Fig. 1 is a self-propelled harvesting machine,

Fig. 2 ein Antriebsschema, Fig. 2 shows a driving scheme,

Fig. 3 eine Aufbereitungseinrichtung, Fig. 3 is a processing device,

Fig. 4 Detailansicht der Aufbereitungseinrichtung. Fig. 4 detailed view of the processing device.

Fig. 1 zeigt eine selbstfahrende Erntemaschine 1, insbesondere für Grünfutter, die eine Schneideinrichtung 2 (schematisch dargestellt) zum Schneiden des Erntegutes, eine Aufbereitungseinrichtung, die aus einer Zentralwalze 5.1 sowie mehreren Planetenwalzen 5.2 besteht, wobei die Walzen unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten haben und gegen­ sinnig angetrieben sind, zum Aufbereiten des Erntegutes und ein sich an die Aufbereitungseinrichtung anschließendes Förderband 6, das zu einer Preßeinrichtung, die aus zumindest zwei einen Spalt bildenden Preßwal­ zen 7 besteht, zum Pressen des Erntegutes zu einer Matte und einer Ab­ lageeinrichtung 8.1 für die Matte auf dem Feld, aufweist. Bei der Schneideinrichtung 2 handelt es sich in vorteilhafter Weise um ein Schei­ benmähwerk, welches in einer Wanne eingebaut ist unter Ergänzung einer Einzugsschnecke 3, wobei es sich bei der Wanne in vorteilhafter Weise um ein Bauteil aus dem Mähdrescherbereich handelt. Diese Wanne ist an einem nicht gezeigten Förderkanal anbaubar, in dem eine Fördereinrichtung 4 integriert ist, wobei es sich bei der Fördereinrichtung 4 in vorteilhafter Weise um einen Kettenförderer, ebenfalls aus dem Mäh­ drescherbereich, handelt, der das von der Schneideinrichtung 2 ge­ schnittene Erntegut in Richtung der Aufbereitungseinrichtung befördert. Die Abnehmbarkeit der Wanne im Anfangsbereich des Förderkanales hat den Vorteil, daß neben dem Scheibenmähwerk auch weitere Mähwerke angebaut werden können, wobei die Auswahl des anzubauenden Mähwerkes in Abhängigkeit des Erntegutes erfolgt. Fig. 1 shows a self-propelled harvesting machine 1 , in particular for green fodder, which has a cutting device 2 (shown schematically) for cutting the crop, a processing device which consists of a central roller 5.1 and several planetary rollers 5.2 , the rollers having different peripheral speeds and being driven against sensibly are, for processing the crop and an adjoining the processing device conveyor belt 6 , the zen to a pressing device, which consists of at least two press rolls forming a gap 7 , for pressing the crop to a mat and a storage device 8.1 for the mat on the Field. The cutting device 2 is advantageously a disc mower which is installed in a trough with the addition of a feed screw 3 , the trough advantageously being a component from the combine harvester area. This tub can be attached to a conveyor channel, not shown, in which a conveyor 4 is integrated, the conveyor 4 advantageously being a chain conveyor, also from the combine area, which cuts the crop cut by the cutting device 2 Conveyed towards the processing device. The fact that the pan can be removed in the initial area of the conveyor channel has the advantage that, in addition to the disc mower, other mowers can also be attached, the mower to be fitted being selected depending on the crop.

Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist zwischen der Fördereinrichtung 4 und der Aufbereitungseinrichtung eine den Erntegutfluß unterstützende Einrichtung in Form von zwei einander zugeordneten Walzen 5.3 angeordnet. Diese zumindest zwei einander zugeordneten Walzen 5.3 weisen einen gegen­ sinnigen Drehsinn auf, wobei dieser Drehsinn derart gerichtet ist, daß das Erntegut von der Fördereinrichtung 4 in den Einzugsbereich der Aufberei­ tungseinrichtung gefördert wird. Dabei erfolgt der Antrieb der Einzugswal­ zen 5.3 derart, daß beide Einzugswalzen die gleiche Umfangsgeschwin­ digkeit aufweisen, wobei durch diese Umfangsgeschwindigkeit das Ernte­ gut mit gleicher, verringerter oder erhöhter Geschwindigkeit befördert wird. In einer besonderen Ausführung erfolgt eine Beschleunigung des Erntegutes ausgehend von der Fördereinrichtung 4 in Richtung der Aufbe­ reitungseinrichtung.As shown in FIG. 1, a device supporting the flow of crop material in the form of two rollers 5.3 assigned to one another is arranged between the conveyor device 4 and the processing device. These at least two rollers 5.3 assigned to one another have a sensible sense of rotation, this sense of rotation being directed such that the crop is conveyed by the conveying device 4 into the feed area of the processing device. The drive of the feed roller zen 5.3 is such that both feed rollers have the same peripheral speed, with this peripheral speed the crop is conveyed well at the same, reduced or increased speed. In a special embodiment, the crop is accelerated from the conveyor 4 in the direction of the processing device.

In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die zwei einander zugeordneten Walzen als Vorpreßwalzen 7.1 ausgebildet und im Bereich vor dem Einzugsbereich der Preßeinrichtung (der Preßwalzen 7) an­ geordnet. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß zum einen die Ge­ schwindigkeit des Erntegutflusses in diesem Bereich mit den Vorpreßwal­ zen 7.1 eingestellt werden kann und zum anderen eine Vorpressung des Erntegutes stattfindet, wobei diese Vorpreßung mit einem geringeren Druck erfolgt als in der anschließenden Preßeinrichtung (oder auch um­ gekehrt).In an alternative embodiment of the invention, the two rollers which are assigned to one another are designed as prepress rollers 7.1 and are arranged in the region in front of the feed region of the pressing device (the pressing rollers 7 ). Such an arrangement has the advantage that, on the one hand, the speed of the crop flow in this area can be adjusted with the pre-pressing rollers 7.1 and, on the other hand, pre-pressing of the crop takes place, this pre-pressing taking place at a lower pressure than in the subsequent pressing device (or also vice versa).

Weiterhin weist die Erntemaschine 1 einen Fahrerstand 10, Radeinheiten 11 und eine Brennkraftmaschine 12 sowie einen Kraftstofftank 13 auf. Furthermore, the harvesting machine 1 has a driver's station 10 , wheel units 11 and an internal combustion engine 12 and a fuel tank 13 .

In Fig. 1 ist weiterhin eine konstruktive Ausgestaltung einer Verteilein­ richtung gezeigt, die sich der Aufbereitungseinrichtung anschließt, wobei die Verteileinrichtung eine Zinkenwalze 20, auf deren Umfangsfläche Zin­ ken angeordnet sind, die beispielsweise einen dreieckförmigen Quer­ schnitt aufweisen, aufweist mit einer dahinter angeordneten Leiteinrich­ tung 22. Die Leiteinrichtung 22 besteht aus einem Verteilerblech 23, auf dem senkrecht zur Oberfläche Stege angeordnet sind. Das Verteilerblech 23 erstreckt sich zumindest über die Breite der Aufbereitungseinrichtung, in vorteilhafter Weise jedoch über die Breite der Preßeinrichtung be­ ziehungsweise des Förderbandes 6. Das von der Aufbereitungseinrich­ tung abgegebene Erntegut wird von den Zinken der rotierenden Zinken­ walze 20 erfaßt und gegen die Leiteinrichtung 22, daß heißt gegen die Unterseite des Verteilerbleches 23, auf dem die Stege angeordnet sind, geschleudert. Hierbei kann die Drehzahl der Zinkenwalze 20 derart ge­ wählt werden, daß die Geschwindigkeit des Erntegutes, mit welcher die Aufbereitungseinrichtung verlassen wird, erhöht, verlangsamt oder konstant gehalten wird.In Fig. 1, a structural design of a distribution device is shown, which connects to the processing device, the distribution device having a tine roller 20 , on the circumferential surface Zin ken are arranged, for example, have a triangular cross section, with a Leiteinrich device arranged behind 22 . The guide device 22 consists of a distributor plate 23 , on which webs are arranged perpendicular to the surface. The distributor plate 23 extends at least over the width of the processing device, but advantageously over the width of the pressing device or the conveyor belt 6 . The harvested from the Aufaufungseinrich device is detected by the tines of the rotating tine roller 20 and against the guide device 22 , that is, against the underside of the distributor plate 23 , on which the webs are flung. Here, the speed of the tine roller 20 can be selected such that the speed of the crop with which the processing device is exited is increased, slowed down or kept constant.

Um die Leiteinrichtung 22 zumindest teilweise, insbesondere ganz, aus dem Erntegutfluß herauszuschwenken, ist die Leiteinrichtung 22 zum einen um einen Drehpunkt 25 an einem Ausleger 26 befestigt. Denkbar ist es auch, die Leiteinrichtung 22 lediglich um den Drehpunkt 25 oder ledig­ lich mittels eines Aufzuges aus dem Erntegutfluß herauszuschwenken. Ergänzend dazu ist die Leiteinrichtung 22 um den Drehpunkt 25 feder­ kraftbeaufschlagt (nicht gezeigt) gelagert. Durch diese Federkraft (Druckfeder) wird die Leiteinrichtung in einer definierten Stellung gehalten, wobei jedoch im Falle eines erhöhten Erntegutvolumens die Leiteinrich­ tung 22 um den Drehpunkt 25 gegen die Federkraft zumindest teilweise aus dem Erntegutfluß herausgeschwenkt werden kann. Auch die Ver­ teileinrichtung kann eine eigenständige Einheit bilden, die beispielsweise zu Wartungsarbeiten komplett ausgebaut werden kann. Das somit von der Aufbereitungseinrichtung kommende Erntegut wird von der Zinkenwalze 20 und der sich anschließenden Leiteinrichtung 22 unter Unterstützung der Bewegungsrichtung des Förderbandes 6 in Richtung der Preßeinrich­ tung befördert. Hierbei kann auch die Preßeinrichtung eine eigenständige und nicht näher bezeichnete Einheit, die ebenfalls auswechselbar ist, bil­ den. Weiterhin ist es konstruktiv ausführbar, daß das Förderband entwe­ der um zwei eigenständige Rollen herumgeführt ist oder daß eine Rolle, um die das Förderband 6 herumgeführt ist, zumindest eine der Preßwal­ zen 7 ist (wie es beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist). An dieser Stelle ist zu erwähnen, daß die Preßeinrichtung auch mehr als zwei Preßwalzen­ paare 7 aufweisen kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfin­ dung ist die Breite der Aufbereitungseinrichtung geringer als die Breite der Preßeinrichtung und diese wiederum geringer als die Breite der Schneideinrichtung.In order to pivot the guide device 22 at least partially, in particular entirely, out of the crop flow, the guide device 22 is attached to a boom 26 about a pivot point 25 . It is also conceivable to pivot the guide device 22 out of the crop flow only about the pivot point 25 or only by means of an elevator. In addition to this, the guide device 22 is spring-loaded around the pivot point 25 (not shown). By this spring force (compression spring) the guide device is held in a defined position, but in the case of increased Erntegutvolumens tung the Leiteinrich 22 can be pivoted about the pivot 25 against the spring force at least partly out of the crop flow. The distribution device can also form an independent unit, which can be completely expanded for maintenance work, for example. The crop thus coming from the processing device is conveyed by the tine roller 20 and the adjoining guide device 22 with the support of the direction of movement of the conveyor belt 6 in the direction of the press device. Here, the pressing device can be an independent and unspecified unit, which is also interchangeable, the bil. Furthermore, it can be carried out constructively that the conveyor belt is guided around two independent rollers or that a roller around which the conveyor belt 6 is guided is at least one of the press rollers 7 (as is shown, for example, in FIG. 1). At this point it should be mentioned that the press device can also have more than two pairs of press rolls 7 . In a preferred embodiment of the inven tion, the width of the processing device is less than the width of the pressing device and this in turn is less than the width of the cutting device.

Fig. 2 zeigt ein Antriebsschema für die selbstfahrende Erntemaschine. Dabei ist gezeigt, daß der Antrieb der Einrichtungen in an sich bekannter Weise ausgehend von einer Brennkraftmaschine (dargestellt durch eine Abtriebswelle 40) erfolgt, wobei der Antrieb überwiegend als Riemenan­ trieb (dargestellt als durchgezogene beziehungsweise gestrichelte Linie) ausgebildet ist und die Einrichtungen zumindest teilweise gleichzeitig über eine Zentralkupplung oder getrennt voneinander über Zwischenkupp­ lungen zu- beziehungsweise abschaltbar sind. So ist in Fig. 2 gezeigt, daß der Antrieb über einen Riementrieb ausgehend von der Antriebswelle 40 zu einem Schwungrad 41 führt, wobei durch Bewegung einer Andruck­ rolle 42 eine Zentralkupplung realisiert ist. Ausgehend von dem Schwung­ rad 41 erfolgen weitere Riementriebe zu der Zinkenwalze 20, zu der Zen­ tralwalze 5.1, den Planetenwalzen 5.2 und den Einzugswalzen 5.3. Ein weiterer Riementrieb führt zu einer Antriebsrolle 4.1 der Fördereinrichtung 4. Hiervon ausgehend führt ein weiterer Riementrieb zu der Einzugs­ schnecke 3 und ein weiterer Riementrieb über ein Winkelgetriebe 2.1 zu der Schneideinrichtung 2. In dem Bereich der genannten und gezeigten Riementriebe sind weitere Andrucksrollen 42 angeordnet, die entweder die Funktion haben, den Riemen zu spannen oder die Funktion haben, eine Zwischenkupplung zu realisieren, um den Antrieb der jeweiligen Ein­ richtung zu- beziehungsweise abzuschalten. Die Darstellung des Riemen­ triebes in Form einer durchgezogenen oder einer gestrichelten Linie be­ deutet in Fig. 2, daß der Riementrieb in der einen dargestellten Form (durchgezogene Linie) auf der einen Seite der Erntemaschine 1 und die andere dargestellte Form (gestrichelte Linie) auf der anderen Seite der Erntemaschine angeordnet ist. Das heißt also allgemein, daß der Rie­ menantrieb zumindest eine Einrichtung von der einen Seite einer vor- beziehungsweise nachgeordneten Einrichtung und/oder der Riemenab­ trieb für eine vor- beziehungsweise nachgeordnete und/oder für einen weiteren Teil der Einrichtung selbst von der anderen Seite der Einrichtung aus gesplittet erfolgt. So kann beispielsweise die Zentralwalze 5.1 von der einen Seite aus angetrieben werden, wobei eine weitere Planetenwalze 5.2 ebenfalls von dieser Seite aus angetrieben wird. Ausgehend von der anderen Seite der Zentralwalze 5.1 erfolgt dann der Antrieb der beiden weiteren Planetenwalzen 5.2. Fig. 2 shows a driving scheme for self-propelled harvesting machine. It is shown that the devices are driven in a manner known per se, starting from an internal combustion engine (represented by an output shaft 40 ), the drive being predominantly a belt drive (shown as a solid or dashed line) and the devices being at least partially simultaneously can be switched on or off via a central coupling or separately from one another via intermediate couplings. So it is shown in Fig. 2 that the drive leads via a belt drive from the drive shaft 40 to a flywheel 41 , wherein a central clutch is realized by moving a pressure roller 42 . Starting from the flywheel 41 , further belt drives take place to the tine roller 20 , to the central roller 5.1 , the planetary rollers 5.2 and the feed rollers 5.3 . Another belt drive leads to a drive roller 4.1 of the conveyor 4 . Proceeding from this, another belt drive leads to the feed screw 3 and another belt drive via an angular gear 2.1 to the cutting device 2 . In the area of the belt drives mentioned and shown, further pressure rollers 42 are arranged, which either have the function of tensioning the belt or have the function of realizing an intermediate coupling in order to switch the drive of the respective device on or off. The representation of the belt drive in the form of a solid or a dashed line indicates in Fig. 2 that the belt drive in the form shown (solid line) on one side of the harvester 1 and the other shape shown (dashed line) on the other side of the harvester is arranged. So this generally means that the belt drive at least one device from one side of an upstream or downstream device and / or the belt drive for an upstream or downstream and / or for another part of the device itself from the other side of the device is done from split. For example, the central roller 5.1 can be driven from one side, with another planetary roller 5.2 also being driven from this side. Starting from the other side of the central roller 5.1 , the two further planetary rollers 5.2 are then driven .

Weiterhin ist in Fig. 2 gezeigt, daß der Antrieb des Förderbandes 6, der Preßeinrichtung (Preßwalzen 7 und Vorpreßwalzen 7.1) und der Ablage­ einrichtung 8.1 ausgehend von einer Antriebseinrichtung für den Fahran­ trieb der Erntemaschine zumindest unter Zwischenschaltung einer Kupp­ lung erfolgt. So treibt beispielsweise die nicht dargestellte Brennkraftma­ schine eine Hydropumpe für einen Hydrostaten an, wobei der Antrieb der selbstfahrenden Erntemaschine über diesen Hydrostaten erfolgt. Aus­ gehend von diesem Fahrantrieb (Hydrostat) erfolgt über eine nicht darge­ stellte Zwischenkupplung über eine Gelenkwelle 43 und eine Kette 44 der Antrieb der Preßeinrichtung und des Förderbandes sowie der Ablageein­ richtung. Dieses Antriebsschema hat den Vorteil, daß die Ablage des ge­ preßten Erntegutes in Form der Matte synchron zu der Fahrgeschwindig­ keit der Erntemaschine erfolgt. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung, kann der Antrieb für die Erntemaschine selbst ebenfalls ausge­ kuppelt werden, so daß auch für den Fall, daß die Erntemaschine steht oder sich nur langsam bewegt, der Antrieb zumindest für die Preßeinrich­ tung gewährleistet ist, das heißt, daß der Antrieb weiterläuft. Der Antrieb der Ablageeinrichtung 8.1 erfolgt wieder über einen Riementrieb, der von den Preßwalzen 7 ausgeht.Furthermore, it is shown in Fig. 2 that the drive of the conveyor belt 6 , the press device (press rolls 7 and pre-press rolls 7.1 ) and the storage device 8.1 based on a drive device for the drive drive the harvester at least with the interposition of a hitch be done. For example, the internal combustion engine, not shown, drives a hydraulic pump for a hydrostatic system, the self-propelled harvesting machine being driven by these hydrostatic systems. From this traction drive (hydrostatic) takes place via an intermediate clutch, not shown, via an articulated shaft 43 and a chain 44, the drive of the pressing device and the conveyor belt and the Ablageein direction. This drive scheme has the advantage that the storage of the pressed crop in the form of the mat takes place synchronously with the speed of the harvesting machine. In a further advantageous embodiment of the invention, the drive for the harvester itself can also be coupled out, so that even in the event that the harvester is stationary or moves slowly, the drive is at least guaranteed for the press device, that is to say that the drive continues to run. The storage device 8.1 is again driven by a belt drive which starts from the press rolls 7 .

Fig. 3 zeigt eine Aufbereitungseinrichtung, die in der gezeigten Ausge­ staltung wiederum aus der Zentralwalze 5.1 sowie aus drei Planetenwalzen 5.2 besteht. Alle zu der Aufbereitungseinrichtung gehörigen Bauteile sind kompaktbauend zu der Einheit 50 zusammengefügt. Der mittig ange­ ordneten Zentralwalze 5.1 sind in der Einbaulage im unteren Bereich des Außenumfanges mehrere bis nahe an die Zentralwalze 5.1 reichende Pla­ netenwalzen 5.2 zugeordnet. Das Abstandsmaß zwischen den Planeten­ walzen 5.2 und der Zentralwalze 5.1 ist vom Eintritt beginnend kontinuier­ lich bis zum Austritt abnehmend eingestellt. Zu diesem Zweck sind die Planetenwalzen 5.2 endseitig in je einer Schwinge 51 auf beiden Endsei­ ten der Einheit 50 schwenkbar gelagert, wobei die Einstellung des Ab­ standsmaßes durch Drehung der Schwingen 51 um einen Drehpunkt 52 erfolgt. Zur Einstellung des Abstandsmaßes dient eine Verstelleinheit, die zum einen am vom Drehpunkt 52 entgegengesetzten Ende der Schwinge 51 befestigt ist und zum anderen über eine Feder 53 an einem Anschlag 54 beispielsweise an dem Rahmen der Einheit 50 befestigt ist, wobei die Feder 53 auch als Fremdkörpersicherung dient, so daß die Planetenwal­ zen wegschwenken können, wenn sich ein Fremdkörper in dem Spalt be­ wegt. Diese Verstelleinheit kann beispielsweise als Gewindespindel aus­ gebildet sein, um das Abstandsmaß zu verändern. Die Federkraftbeauf­ schlagung durch die Feder 53 hat den Vorteil, daß für den Fall, daß sich in dem Erntegut Fremdkörper befinden, der Erntegutfluß durch die Aufbe­ reitungseinrichtung nicht beeinträchtigt wird. Vor dem Eintrittsbereich des Erntegutes in die Aufbereitungseinrichtung sind in Fig. 3 die Einzugswal­ zen 5.3 angedeutet, wobei in vorteilhafter Weise das Abstandsmaß zwischen den beiden Einzugswalzen 5.3 auf konstante Maße eingestellt werden kann. So ist beispielsweise eine Einzugswalze 5.3 ortsfest gela­ gert, während die zugeordnete Einzugswalze 5.3 in ähnlicher Weise wie die Planetenwalzen 5.2 ortsveränderbar einstellbar ist. Fig. 3 shows a processing device, which in the embodiment shown, in turn, consists of the central roller 5.1 and three planetary rollers 5.2 . All of the components belonging to the processing device are combined to form a unit 50 . The centrally arranged central roller 5.1 are assigned in the installed position in the lower region of the outer circumference several planetary rollers 5.2 reaching close to the central roller 5.1 . The distance between the planet rollers 5.2 and the central roller 5.1 is set starting from the entrance continuously until the exit decreases. For this purpose, the planetary rollers 5.2 are pivotally supported at the ends in a rocker 51 on both end sides of the unit 50 , the distance dimension being adjusted by rotating the rockers 51 about a fulcrum 52 . An adjustment unit is used to adjust the distance, which is attached on the one hand to the end of the rocker 51 opposite the fulcrum 52 and on the other hand is attached via a spring 53 to a stop 54, for example on the frame of the unit 50 , the spring 53 also being used as a foreign body security device is used so that the planetary zen can swing away when a foreign body moves in the gap be. This adjustment unit can be formed, for example, as a threaded spindle in order to change the distance dimension. The Federkraftbeauf impact by the spring 53 has the advantage that in the event that there are foreign bodies in the crop, the crop flow is not affected by the Aufbe processing device. In front of the entry area of the crop into the processing device, the intake rollers 5.3 are indicated in FIG. 3, the distance between the two intake rollers 5.3 being able to be set to constant dimensions in an advantageous manner. For example, 5.3 stationary gela Gert, while the associated feed roll is stationary be variably adjusted in a similar manner as the planetary rollers 5.2 5.3 a feed roller.

Fig. 4 zeigt eine Detailansicht der Aufbereitungseinrichtung, wobei die in Fig. 4 gezeigten Komponenten bei zumindest einer Planetenwalze, aber auch bei den übrigen Walzen (beispielsweise Einzugswalzen 5.3 oder Preßwalzen 7 oder Vorpreßwalzen 7.1) angewendet werden können. Die in Fig. 4 gezeigte Verstelleinrichtung dient im Prinzip der genauen Justage einer Walze in Bezug auf eine zugeordnete Walze, um dadurch den Wirkungsgrad und den Leistungsdurchsatz der jeweiligen Einrichtung (in diesem Fall der Aufbereitungseinrichtung) insbesondere in Abhängig­ keit der Art des Erntegutes zu optimieren. FIG. 4 shows a detailed view of the processing device, the components shown in FIG. 4 being able to be used for at least one planetary roller, but also for the other rollers (for example feed rollers 5.3 or press rollers 7 or pre-press rollers 7.1 ). The adjustment device shown in Fig. 4 is used in principle for the precise adjustment of a roller in relation to an associated roller, in order to thereby optimize the efficiency and the throughput of the respective device (in this case the processing device), in particular depending on the type of crop.

Wie schon in Fig. 3 gezeigt und beschrieben, erfolgt die Einstellung des Abstandsmaßes zwischen der Zentralwalze 5.1 und den Planetenwalzen 5.2 über die Schwinge 51, die um den Drehpunkt 52 verschwenkt wird. Dabei wird das Abstandsmaß der Walzen zueinander gleichartig verstellt. Die Einstellung eines minimalen Abstandsmaßes erfolgt über eine in einen Schraubenhalter 60 eingedrehte Schraube 61, deren Kopf als Ab­ standshalter dient. Um in Ergänzung hierzu eine individuelle Einstellung einer jeden Planetenwalze 5.2 zu gewährleisten, ist die zumindest eine Planetenwalze 5.2 endseitig in einer Lagerplatte 55 gelagert, die über eine Differentialschraube 56 eingestellt werden kann, nachdem Be­ festigungsschrauben 57 gelöst worden sind, mit der die Lagerplatte 55 an der Schwinge 51 festgesetzt wird. Zum Verstellen der Lagerplatte 55 sind im Bereich der Befestigungsschrauben 57 Langlöcher oder größer di­ mensionierte Bohrungen vorgesehen. Unter dem Begriff Differential­ schraube ist eine solche Schraube zu verstehen, die zwei unterschiedliche Gewindegänge 561 und 562 aufweist, die unterschiedliche Steigungen haben, wobei der dem Kopf der dem Kopf der Differentialschraube 56 ab­ gewandte Gewindegang 562 einen geringen Durchmesser hat als der Gewindegang 561. Zur Einstellung des Abstandsmaßes durch Verschie­ ben der Lagerplatte 55 ist die Differentialschraube 56 mit dem Gewinde­ gang 561 zum einen in einem Anschlag 563 mit Innengewinde einge­ schraubt, wobei der Anschlag 563 an der Schwinge 51 befestigt ist. Ein weiterer Anschlag 564 mit Innengewinde ist an der Lagerplatte 55 ange­ ordnet, so daß sich nach Lösen der Befestigungsschrauben 57 durch Ver­ drehen der Differentialschraube 56 der Abstand zwischen der Zentral­ walze 5.1 und der Planetenwalze 5.2 feinfühlig einstellen läßt. Nach Fest­ setzen der Lagerplatte 55 an der Schwinge 51 mittels der Befestigungs­ schrauben 57 hat das Abstandsmaß eine Grundeinstellung, die dann durch Verschwenken der Schwinge 51 um den Drehpunkt 52 noch zusätz­ lich verändert werden kann. In Fig. 4 ist noch weiterhin gezeigt, daß um eine Andruckrolle 58 ein Riemen 59 läuft, wobei der Riemen 59 zu weite­ ren Planetenwalzen 5.2 (oder auch zu anderen Walzen) führt. In Ergän­ zung zu der Einstellung des Abstandsmaßes kann es für den Fall, daß die Zentralwalze 5.1 und/oder die Planetenwalzen 5.2 auf ihrer Oberfläche profiliert sind, auch vorgesehen werden, eine Verstell- beziehungsweise Einstellmöglichkeit in Richtung der Längsachse der Walzen durch Ver­ schieben vorzusehen.As already shown and described in FIG. 3, the distance between the central roller 5.1 and the planetary rollers 5.2 is adjusted via the rocker arm 51 , which is pivoted about the pivot point 52 . The distance between the rollers is adjusted in the same way. The setting of a minimum distance dimension takes place via a screw 61 screwed into a screw holder 60 , the head of which serves as a spacer. In order to ensure in addition thereto, an individual adjustment of every planetary roller 5.2, is which have been mounted at least one planetary roller 5.2 at the end in a bearing plate 55 which can be adjusted via a differential screw 56 after Be fixing screws dissolved 57, with which the bearing plate 55 at the rocker 51 is fixed. To adjust the bearing plate 55 57 slots or larger di dimensioned holes are provided in the area of the mounting screws. The term differential screw is to be understood as such a screw which has two different threads 561 and 562 , which have different pitches, the head of the head of the differential screw 56 facing away from thread 562 having a smaller diameter than the thread 561 . To adjust the distance by sliding ben the bearing plate 55 , the differential screw 56 with the thread 561 is screwed in on the one hand in a stop 563 with an internal thread, the stop 563 being fastened to the rocker 51 . Another stop 564 with an internal thread is arranged on the bearing plate 55 , so that after loosening the fastening screws 57 by rotating the differential screw 56, the distance between the central roller 5.1 and the planetary roller 5.2 can be adjusted sensitively. After fixing the bearing plate 55 on the rocker 51 by means of the fastening screws 57 , the distance dimension has a basic setting, which can then be changed by pivoting the rocker 51 about the pivot point 52 additional Lich. In Fig. 4 it is also shown that a belt 59 runs around a pressure roller 58 , the belt 59 leading to wide planetary rollers 5.2 (or else to other rollers). In addition to the setting of the distance dimension, it can also be provided in the event that the central roller 5.1 and / or the planetary rollers 5.2 are profiled on their surface to provide an adjustment or adjustment option in the direction of the longitudinal axis of the rollers by Ver.

Es sei noch darauf hingewiesen, daß das in Fig. 2 gezeigte Antriebs­ schema und die in den Fig. 3 und 4 gezeigten Konstruktionen nicht nur auf die beschriebenen Einrichtungen anwendbar sind, sondern auch auf Konstruktionen anderer Bauart, die die gleiche Aufgabe erfüllen, anwend­ bar sind. So ist es beispielsweise denkbar, daß die Aufbereitungseinrich­ tung nach der Reihenwalzentechnik arbeitet und alternativ dazu die Preßeinrichtung eine zentrale Preßwalze, um die herum mehrere Plane­ ten-Preßwalzen angeordnet sind, aufweist. Zur Darstellung der Arbeits­ weise der Aufbereitungseinrichtung nach dem in Fig. 2 und 3 gezeigten Prinzip sei noch auf die deutsche Anmeldung P 41 33 759 (Anmeldetag: 02. 10. 1991) verwiesen, in der die Aufbereitung des Erntegutes beschrie­ ben ist.It should also be noted that the drive scheme shown in Fig. 2 and the constructions shown in Figs. 3 and 4 are applicable not only to the devices described, but also to constructions of other types that perform the same task, applicable bar are. So it is conceivable, for example, that the Aufaufungseinrich device works according to the row roller technology and, alternatively, the press device has a central press roll, around which several tarpaulin press rolls are arranged. To illustrate the way of working of the processing device according to the principle shown in FIGS. 2 and 3, reference is also made to the German application P 41 33 759 (filing date: October 2, 1991), in which the processing of the crop is described.

Claims (14)

1. Selbstfahrende Erntemaschine (1), insbesondere für Grünfutter, die:
  • - eine Schneideinrichtung (2) zum Schneiden des Erntegutes,
  • - eine Fördereinrichtung (4) zum Fördern des Erntegutes,
  • - eine Aufbereitungseinrichtung zum Aufbereiten des Erntegutes,
  • - eine Preßeinrichtung zum Pressen des Erntegutes zu einer Matte und
  • - eine Ablageeinrichtung für die Matte auf dem Feld aufweist,
1. Self-propelled harvesting machine ( 1 ), in particular for green fodder, which:
  • - a cutting device ( 2 ) for cutting the crop,
  • - a conveyor ( 4 ) for conveying the crop,
  • - a processing device for processing the crop,
  • - A pressing device for pressing the crop to a mat and
  • has a storage device for the mat on the field,
dadurch gekennzeichnet, daß vor einer das Erntegut fördernden be­ ziehungsweise verarbeitenden Einrichtung eine den Erntegutfluß unter­ stützende Einrichtung angeordnet ist. characterized in that a crop flow is arranged under a supporting device in front of a conveying or processing device. 2. Selbstfahrende Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Erntegutfluß unterstützende Einrich­ tung zumindest zwei einander zugeordnete Walzen (5.3 oder 7.1) aufweist, die einen Spalt, insbesondere einen veränderbaren oder einstellbaren Spalt, bilden, den das Erntegut durchläuft.2. Self-propelled harvesting machine according to claim 1, characterized in that the device supporting the crop flow device has at least two mutually associated rollers ( 5.3 or 7.1 ) which form a gap, in particular a changeable or adjustable gap, through which the crop passes. 3. Selbstfahrende Erntemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander zugeordnete Walzen als Ein­ zugswalzen (5.3) ausgebildet sind und im Bereich zwischen dem Austrittsbereich der Fördereinrichtung (4) und dem Einzugsbereich der Aufbereitungseinrichtung angeordnet sind. 3. Self-propelled harvesting machine according to claim 2, characterized in that two mutually associated rollers are designed as a feed rollers ( 5.3 ) and are arranged in the region between the outlet region of the conveyor device ( 4 ) and the feed region of the processing device. 4. Selbstfahrende Erntemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander zugeordnete Walzen als Vorpreßwalzen (7.1) ausgebildet und im Bereich vor dem Einzugsbereich der Preßeinrichtung angeordnet sind.4. Self-propelled harvesting machine according to claim 1 or 2, characterized in that two mutually associated rollers are formed as pre-pressing rollers ( 7.1 ) and are arranged in the area in front of the feed area of the pressing device. 5. Selbstfahrende Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der den Erntegutfluß unter­ stützenden Einrichtung, insbesondere zumindest einer Walzen, synchron mit dem Antrieb der vor- oder nachgeordneten Einrichtung erfolgt.5. Self-propelled harvester according to one of the previous ones Expectations, characterized in that the drive of the crop flow under supporting device, in particular at least one roller, synchronously with the drive of the upstream or downstream device. 6. Selbstfahrende Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt auf einen vorgebbaren Wert, ins­ besondere in Abhängigkeit der Art des Erntegutes, manuell oder automa­ tisch einstellbar ist, oder daß der Spalt insbesondere in Abhängigkeit des Volumens des durch den Spalt zu fördernden Erntegutes, insbesondere in Abhängigkeit der Art des Erntegutes, automatisch veränderbar (regelbar) ist.6. Self-propelled harvester according to one of the previous ones Expectations, characterized in that the gap to a predetermined value, ins special depending on the type of crop, manual or automatic is adjustable table, or that the gap in particular depending on the Volume of the crop to be conveyed through the gap, especially in Depending on the type of crop, automatically changeable (adjustable) is. 7. Selbstfahrende Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt mittels Differentialschrauben (56) auf ein vorgebbares Abstandsmaß grundeinstellbar ist.7. Self-propelled harvesting machine according to one of the preceding claims, characterized in that the gap can be set to a predeterminable distance dimension by means of differential screws ( 56 ). 8. Selbstfahrende Erntemaschine (1), insbesondere für Grünfutter, die:
  • - eine Schneideinrichtung (2) zum Schneiden des Erntegutes,
  • - eine Fördereinrichtung (4) zum Fördern des Erntegutes,
  • - eine Aufbereitungseinrichtung zum Aufbereiten des Erntegutes,
  • - eine Preßeinrichtung zum Pressen des Erntegutes zu einer Matte und
  • - eine Ablageeinrichtung für die Matte auf dem Feld aufweist,
8. Self-propelled harvesting machine ( 1 ), in particular for green fodder, which:
  • - a cutting device ( 2 ) for cutting the crop,
  • - a conveyor ( 4 ) for conveying the crop,
  • - a processing device for processing the crop,
  • - A pressing device for pressing the crop to a mat and
  • has a storage device for the mat on the field,
dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Einrichtungen in an sich be­ kannter Weise ausgehend von einer Brennkraftmaschine erfolgt, wobei der Antrieb überwiegend als Riemenantrieb ausgebildet ist und die Ein­ richtungen zumindest teilweise gleichzeitig über eine Zentralkupplung oder getrennt voneinander über Zwischenkupplungen zu- beziehungsweise abschaltbar sind.characterized in that the drive of the facilities in itself be known manner from an internal combustion engine, wherein  the drive is mainly designed as a belt drive and the one directions at least partially simultaneously via a central coupling or separately from one another via intermediate couplings or can be switched off. 9. Selbstfahrende Erntemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Schneideinrichtung (2), der Fördereinrichtung (4), der Aufbereitungseinrichtung sowie einer Verteileinrichtung und einer den Erntegutfluß unterstützenden Einrichtung unter Zwischenschaltung zumindest eines Getriebes beziehungsweise einer Zwischenkupplung ausgehend von der Brennkraftmaschine erfolgt.9. Self-propelled harvesting machine according to claim 7, characterized in that the drive of the cutting device ( 2 ), the conveyor ( 4 ), the processing device and a distribution device and a device supporting the crop flow is carried out with the interposition of at least one gear or an intermediate clutch starting from the internal combustion engine . 10. Selbstfahrende Erntemaschine nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zumindest der Preßeinrichtung und der Ablageeinrichtung ausgehend von einer Antriebseinrichtung für den Fahrantrieb der Erntemaschine (1) zumindest unter Zwischenschaltung einer Kupplung erfolgt.10. Self-propelled harvesting machine according to claim 8 or claim 9, characterized in that the drive of at least the pressing device and the depositing device takes place starting from a drive device for the driving drive of the harvesting machine ( 1 ) at least with the interposition of a clutch. 11. Selbstfahrende Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemenantrieb einer Einrichtung von der einen Seite einer vor- beziehungsweise nachgeordneten Einrichtung und/oder der Riemenabtrieb für eine vor- beziehungsweise nachgeordnete und/oder für einen weiteren Teil der Einrichtung selbst von der anderen Seite der Einrichtung aus gesplittet erfolgt.11. Self-propelled harvester according to one of the previous ones Expectations, characterized in that the belt drive of a device of one side of an upstream or downstream facility and / or the belt output for an upstream or downstream one and / or for another part of the facility itself from the other Side of the facility is split out. 12. Selbstfahrende Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (Drehzahlen der Einrichtung) in Abhängigkeit der Art beziehungsweise des Volumens des Erntegutes ver­ änderbar ist und daß die Drehzahlen der Einrichtungen unabhängig oder abhängig voneinander änderbar sind.12. Self-propelled harvester according to one of the previous ones Expectations, characterized in that the drive (speeds of the device) in Depending on the type or volume of the crop ver is changeable and that the speeds of the devices are independent or can be changed depending on each other.
DE19944432662 1994-09-14 1994-09-14 Self-propelled harvester Withdrawn DE4432662A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944432662 DE4432662A1 (en) 1994-09-14 1994-09-14 Self-propelled harvester
CA 2200066 CA2200066A1 (en) 1994-09-14 1995-04-15 Self-propelled harvester
EP95916663A EP0781087A1 (en) 1994-09-14 1995-04-15 Self-propelled harvester
PCT/EP1995/001427 WO1996008134A1 (en) 1994-09-14 1995-04-15 Self-propelled harvester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944432662 DE4432662A1 (en) 1994-09-14 1994-09-14 Self-propelled harvester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4432662A1 true DE4432662A1 (en) 1996-03-21

Family

ID=6528154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944432662 Withdrawn DE4432662A1 (en) 1994-09-14 1994-09-14 Self-propelled harvester

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0781087A1 (en)
CA (1) CA2200066A1 (en)
DE (1) DE4432662A1 (en)
WO (1) WO1996008134A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632868A1 (en) * 1996-08-14 1998-02-26 Poettinger Ohg Alois Processing device with electronic control device for an agricultural processing machine
WO2001000005A3 (en) * 1999-06-30 2001-08-09 Wisconsin Alumni Res Found Yield monitor for forage crops
DE102006045789A1 (en) * 2006-09-26 2008-06-26 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Drive device for combine harvester
EP2290309A3 (en) * 2009-08-22 2014-11-19 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Device for dewatering biomass and vehicle using same

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1074778C (en) * 1997-07-17 2001-11-14 田长澄 Degradeable plastic and plant composite material and its preparation
CN1081203C (en) * 1999-02-11 2002-03-20 天津丹海股份有限公司 Preparation of mother material for biodegradable plastics
CN1074435C (en) * 1999-06-22 2001-11-07 沈阳南阳经贸集团有限公司 Polynary degradable resin composition and its preparation process
CN1114653C (en) * 2000-01-12 2003-07-16 李小鲁 Biologically degradable resin composition and its preparation and application
CN101822958B (en) * 2010-04-29 2013-12-18 陈世和 Small-size self-propelled stirrer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917191C2 (en) * 1978-04-28 1989-06-08 Purdue Research Foundation, Lafayette, Ind., Us
US5036652A (en) * 1989-07-17 1991-08-06 Kloekner-Humboldt-Deutz Ag Self-propelled harvester
DE4122511A1 (en) * 1990-10-24 1993-01-21 Krone Bernhard Gmbh Maschf Combined cutter and preparation machine for stalk crops - has common axle about which preparation unit, tined rotor and cover rotate and are pivotable about support wheel axle dependent on ground unevenness
DE4231923A1 (en) * 1992-09-24 1994-03-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Harvester

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962777A1 (en) * 1969-12-15 1971-06-24 Nordenskjoeld Reinhard Von Dip Process for preparing harvestable leaves or stalks for ensiling or drying and facilities for carrying out the process
FR2080437A5 (en) * 1970-02-27 1971-11-12 Fortschritt Veb K

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917191C2 (en) * 1978-04-28 1989-06-08 Purdue Research Foundation, Lafayette, Ind., Us
US5036652A (en) * 1989-07-17 1991-08-06 Kloekner-Humboldt-Deutz Ag Self-propelled harvester
DE4122511A1 (en) * 1990-10-24 1993-01-21 Krone Bernhard Gmbh Maschf Combined cutter and preparation machine for stalk crops - has common axle about which preparation unit, tined rotor and cover rotate and are pivotable about support wheel axle dependent on ground unevenness
DE4231923A1 (en) * 1992-09-24 1994-03-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Harvester

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632868A1 (en) * 1996-08-14 1998-02-26 Poettinger Ohg Alois Processing device with electronic control device for an agricultural processing machine
DE19632868C2 (en) * 1996-08-14 1998-12-10 Poettinger Ohg Alois Processing device with electronic control device for an agricultural processing machine
WO2001000005A3 (en) * 1999-06-30 2001-08-09 Wisconsin Alumni Res Found Yield monitor for forage crops
DE102006045789A1 (en) * 2006-09-26 2008-06-26 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Drive device for combine harvester
EP2290309A3 (en) * 2009-08-22 2014-11-19 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Device for dewatering biomass and vehicle using same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0781087A1 (en) 1997-07-02
WO1996008134A1 (en) 1996-03-21
CA2200066A1 (en) 1996-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324899C2 (en) Machine for harvesting corn or the like. Stalk-like crops
DE1582361C3 (en) Corn harvester
DE102011013242B4 (en) baler
EP0369440B1 (en) Process and device for harvesting fruit on stalks
DE3529067A1 (en) Harvesting machine
DE4432662A1 (en) Self-propelled harvester
DE3134238C2 (en)
DE2528828C2 (en) Drive arrangement for a forage harvester
EP1776859B1 (en) Harvesting machine
DE2262826A1 (en) MAWING REEL WITH TINE CONTROL
DE3308077A1 (en) Machine for the cutting and chopping up of maize or similar stalk-like crop
DE102006030954B4 (en) Drive system of a agricultural working machine
AT320331B (en) Forage harvester
EP0782381B1 (en) Self-propelled harvester
DE3002988C2 (en)
DE3780942T2 (en) AGENT FOR NEUTRALIZING THE DRIVE FOR THE REEL OF AGRICULTURAL MACHINERY.
DE2730869A1 (en) BALER
DE1507430A1 (en) Cutting device for chopping stems and leaves
DE1800498B2 (en) Pick-up press
DE2425087C2 (en) Agricultural loading vehicle
DE19632000A1 (en) Agricultural harvester machine with crop-collector and preparation appliance
DE19500795C2 (en) Self-propelled harvester
DE2757962A1 (en) CORN CUTTER AND DGL.
DE3609631A1 (en) Appliance for the pressing and cutting of cylindrical bales of stalk-like material
DE3324898A1 (en) Cutting and feeding device for a drawn machine or a machine provided for three-point mounting on the tractor, for the harvesting of maize or suchlike stalk crops

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DREISS, FUHLENDORF, STEIMLE & BECKER, 70188 STUTTG

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAME DEUTZ-FAHR S.P.A., TREVIGLIO, BERGAMO, IT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee