DE4428773C2 - Laserotoskop - Google Patents

Laserotoskop

Info

Publication number
DE4428773C2
DE4428773C2 DE4428773A DE4428773A DE4428773C2 DE 4428773 C2 DE4428773 C2 DE 4428773C2 DE 4428773 A DE4428773 A DE 4428773A DE 4428773 A DE4428773 A DE 4428773A DE 4428773 C2 DE4428773 C2 DE 4428773C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
otoscope
funnel
axicon
handpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4428773A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4428773A1 (de
Inventor
Gerhard Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laser und Medizin Technologie GmbH
Original Assignee
Laser und Medizin Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laser und Medizin Technologie GmbH filed Critical Laser und Medizin Technologie GmbH
Priority to DE4428773A priority Critical patent/DE4428773C2/de
Publication of DE4428773A1 publication Critical patent/DE4428773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4428773C2 publication Critical patent/DE4428773C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/201Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser with beam delivery through a hollow tube, e.g. forming an articulated arm ; Hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/227Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for ears, i.e. otoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/20Ear surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/007Aspiration
    • A61B2218/008Aspiration for smoke evacuation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

Bei einer Reihe von Erkrankungen des Mittelohres ist es medizinisch notwendig, das Trommelfell zu eröffnen und die Öffnung, gegebenenfalls auch über einen längeren Zeitraum zu erhalten, was derzeit in aller Regel durch Einführen kleiner Dränageröhr­ chen durchgeführt wird. Die mechanische Eröffnung des Trommelfells mittels eines Skalpells bedingt derzeit eine ausreichende Anästhesie dieser Region.
Zur Vereinfachung dieses Verfahrens soll daher ein Gerät entwickelt werden, das es erlaubt, berührungsfrei und unter weitgehendem Verzicht auf eine Anästhesie die Eröffnung des Trommelfells durchzuführen. Gleichzeitig soll das zu entwickelnde Gerät möglichst einfach zu handhaben, wenig störanfällig und möglichst preiswert sein, und nach Möglichkeit auch die intermediäre Applikation eines Dränageröhr­ chens erübrigen.
Die derzeitige klinische Routine wird mit mechanischen Instrumenten durchgeführt, wobei indikationsbedingt sowohl im wesentlichen sichelförmige Einschnitte (Paracentese) wie auch Teilexzisionen (Myringotomie) des Trommelfelles durch­ geführt werden. Parallel dazu wird seit einigen Jahren an wenigen Kliniken auch mit Hilfe eines Operationsmikroskops und daran angekoppelten CO2-Laser mit Mikromanipulator über einen Ohrtrichter diese Operationstechnik mit einem fokussierten CO2-Laser durchgeführt, wobei sich herausgestellt hat, daß der CO2- Laser für diese Art Chirurgie durchaus geeignet ist, allerdings ist der Aufwand eines großen Operationsmikroskops mit Mikromanipulator unverhältnismäßig hoch und hat sich für diesen kleinen Eingriff nicht durchgesetzt.
Davon ausgehend, ist in der US 5280378 vorgeschlagen worden, einen CO2-Laser im Handstück eines Otoskopes anzubringen und wiederum über einen im Otoskoptrichter angebrachten Mikromanipulator bzw. motorisch gesteuerten Scanner die Eröffnung durchzuführen. Weiterhin ist in der US 4913132 ebenfalls ein handgehaltener CO2-Laser an einem Otoskoptrichter beschrieben worden, der zusätzlich zu der in der US 5280378 beschriebenen Scan-Technik die Möglichkeit einer Fokusvariation mittels einer verstellbaren Linse vorsieht. Beide vorgeschlage­ nen Lösungen haben jedoch einige entscheidende Nachteile: zum einen treten durch den Mikromanipulator bzw. die Strahlumlenkung sowie durch die vorgesehenen Beleuchtungseinrichtungen erhebliche Vignettierungen des Beobachtungsstrahlen­ ganges für den Arzt auf, was die medizinische Sicherheit des Eingriffes beein­ trächtigt. Zum anderen ist es derzeit auch technisch nicht möglich, einen 5-10 W- CO2-Laser so klein zu bauen, daß er im Handstück angeordnet werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein leichter und sicherer handhabbares Laserotoskop anzugeben. Diese Aufgabe wird durch das Laserotoskop nach Anspruch 1 gelöst.
Eine genaue Analyse des ärztlichen Vorgehens bei der Eröffnung des Trommelfells hat überraschenderweise gezeigt, daß auf eine zusätzliche Strahlmanipulation in einem Laserotoskop verzichtet werden kann, da der Arzt auch mit einem starr in der optischen Achse des Otoskops justierten Laserstrahl hinreichend gut und sicher durch manuelle Bewegungen des Otoskoptrichters den Eingriff durchführen kann. Diese Erkenntnis führt in der erfindungsgemäßen Lösung dazu, daß der infrarote Laserstrahl mit einem einzigen Umlenkspiegel in die Achse des Otoskops geführt werden kann. Um die Nachteile früherer Lösungsansätze im Hinblick auf eine Vignettierung des Strahlengangs durch diesen Umlenkspiegel zu vermeiden, wird erfindungsgemäß ein wellenlängenselektiver Strahlteiler eingesetzt, der die Eigenschaft hat, infrarotes Laserlicht bei einer Anordnung des Strahlteilers im wesentlichen unter 45° umzulenken, gleichzeitig aber in orthogonaler Blickrichtung für sichtbares Licht transparent zu sein. Eine derartige dielektrische Verspiegelung kann beispielsweise nach dem Stand der Technik aus Indium-Zinn-Oxyd bestehen. Eine Beleuchtung des Operationsfeldes, das etwa 5-10 mm vom Ende des Otoskoptrichters entfernt liegt, wird durch eine ebenfalls im Handgriff des Otoskops untergebrachte Lampe herbeigeführt, die über ein kleines, total reflektierendes Umlenkprisma ihre Strahlung in den innen verspiegelten Trichter des Otoskops einkoppelt. Dabei wird ausgenutzt, daß durch die konische Bauform des Otoskop­ trichters eine gleichmäßige Ausleuchtung des Operationsfeldes erfolgt. Dadurch wird es möglich, das Prisma so klein zu halten, daß es den Beobachtungs­ strahlengang des Arztes nicht vignettiert.
Das vorgeschlagene Otoskop zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß der Otoskoptrichter doppelwandig ausgelegt ist, so daß am distalen Ende ein Ringspalt entsteht, der mit einer Absaugvorrichtung am Otoskop verbunden ist und dazu dient, die bei der laserchirurgischen Maßnahme entstehenden Dämpfe unmittelbar abzusaugen, und dadurch verhindert, daß das Gesichtsfeld des Arztes getrübt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist dieses Laserotoskop als zusätzliches Handstück für im Markt befindliche CO2-Laser mit Spiegelgelenkarm ausgelegt, wobei zusätzlich zwischen dem Otoskop-Handstück und dem distalen Ende des Spiegelgelenkarmes eine Zwischenoptik, bestehend aus einem verstellbaren Teleskop, angebracht ist. Dabei dient das Teleskop zur Verstellung der Lage des Brennpunktes vor dem Ende des Otoskoptrichters und des Durchmessers des Brennfleckes, da sich gezeigt hat, daß der chirurgische Eingriff der Eröffnung des Trommelfelles besonders vorteilhaft dergestalt durchgeführt werden kann, daß zunächst ein etwas größerer Durchmesser thermisch nekrotisiert wird, und erst in einem zweiten Schritt bei Reduktion des Strahldurchmessers die eigentliche Eröffnung erfolgt. Dabei sollte die vorbestrahlte Fläche einen um etwa 30% größeren Durchmesser haben, als das nach Indikation zu erstellende Loch besitzt. Typischerweise sind für die Eröffnung Löcher mit ca. 1 bis 1,5 mm Durchmesser wünschenswert, was zur Folge hat, daß die Vorbestrahlung einen Durchmesser von 1,5 bis 2 mm ermöglichen muß. Die notwendigen Laserleistungsdaten ergeben sich daraus zu etwa 5 W für die eigentliche Eröffnung und ca. 10 bis 12 W für die Vorbestrahlung einer größeren Fläche. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, je nach Grad der thermischen Vornekrotisierung den Zeitraum bis zur Heilung und damit zum Verschluß des Loches wählen zu können.
Neben der Anwendung des bevorzugten Ausführungsbeispieles als Handstück für einen marktgängigen CO2-Laser mit Spiegelgelenkarm mit Emissionswellenlängen zwischen 9,1 und 10,9 µm kann dieses Handstück jedoch auch bei entsprechender wellenlängenangepaßter Auslegung der optischen Elemente mit Laserstrahlung anderer Wellenlänge, insbesondere beispielsweise Erbium: YAG-Lasern oder CO- Lasern, aber auch Erbium-Glas-Lasern, vorteilhaft verwendet werden.
In Weiterführung des Erfindungsgedankens kann das Kopplungsstück zwischen dem Otoskop-Handstück und dem Spiegelgelenkarm eines Infrarotlasers noch zusätzlich mit einer speziellen optischen Komponente in Form eines sogenannten Axikons, das um eine Achse drehbar gelagert ist, versehen werden. Dabei ist das Axikon monolithisch ausgeführt, so daß je nach Position im Strahlengang entweder ein Strahlprofil in der Form eines Hohlzylinders, wie für ein Axikon typisch, entsteht oder bei orthogonaler Stellung dieser optischen Komponente eine planparallele Platte in den Strahlengang geschwenkt wird, die etwa den gleichen optischen Weg wie bei Durchstrahlung des Axikons aufweist, so daß eine zusätzliche Verstellung der Fokussieroptik auf Grund unterschiedlicher optischer Wege entfällt. Der Vorteil der Umwandlung des regulären Strahlprofils eines Lasers in ein hohlzylinderartiges Profil beruht darin, daß mit einem derartigen Hohlzylinder bei geeigneter Dimensio­ nierung das gewünschte Loch wie mit einem Kreismesser ausgeschnitten werden kann und insgesamt weniger Laserleistung zur Eröffnung eines gleich großen Loches benötigt wird. Die notwendigen Laserleistungen reduzieren sich hierbei um etwa den Faktor 2 bis 3. Das heißt mit einer derartigen Anordnung ist es möglich, mit lediglich noch maximal 4 bis 5 W Laserleistung das gewünschte chirurgische Ergebnis herbeizuführen.
Die bevorzugte Ausführungsform eines Laserotoskops ist in den beiliegenden Abb. 1 bis 3 näher beschrieben. Dabei zeigt Abb. 1 einen Querschnitt durch das Handstück des erfindungsgemäßen Laserotoskops, Abb. 2 das Kopplungsstück zwischen Laserotoskop-Handstück und Spiegelgelenkarm bzw. laserstrahl-zuführendem Wellenleiter und Abb. 3 das um eine Achse schwenkbar anordenbare Axikon.
  • Abb. 1: Das Otoskop (1) beinhaltet eine Langbohrung (1.1) für den CO2- Laserstrahl und eine zweite Langbohrung (1.2) zur Aufnahme der Lichtquelle. Beide Langbohrungen münden in einer quer dazu führenden Durchgangsbohrung zur Aufnahme eines Prismas (1.3) sowie zur Aufnahme (3) für das Okular (3.1) und den CO2-Umlenk­ spiegel (3.2). Das Prisma (1.3) reflektiert das Licht der Lichtquelle in den inneren Ohrtrichter (2.2) und leuchtet somit gleichmäßig das Sichtfeld aus. Die Ohrtrichtereinheit (2) besteht aus einem äußeren Ohrtrichter (2.1) und einem inneren Ohrtrichter (2.2), so daß durch einen schmalen Luftspalt (2.3) die entstehenden, flüchtigen Abbrandprodukte über ein Röhrchen (2.4) abgesaugt werden können. Ferner ist die Ohrtrichtereinheit (2) vom Otoskop (1) trennbar, so daß die Trichtergeometrien variabel wählbar sind. Ein Anschlußstück (4) verbindet das Otoskop (1) mit der Vario-Optik (5), mit deren Hilfe der Fokus über ein Schiebestück (5.1) variiert werden kann. Die Vario-Optik (5) kann ein schwenkbares Axikon (6) enthalten, welches wahlweise das Profil des Laserstrahls in einen Ring- oder Vollstrahl transformiert.
  • Abb. 2: Die Vario-Optik (5) besteht aus zwei optischen Elementen (5.1, 5.2), welche als Teleskop angeordnet und bei der ein Element als Schiebestück (5.1) ausgelegt ist. Ferner beinhaltet die Vario-Optik (5) ein schwenkbares Axikon (6) zur wahlweisen Transformierung des Strahlenbündnis in Voll- oder Ringprofil. Die Vario-Optik (5) geht über in den Spiegelgelenkarm oder in einen flexiblen Wellenleiter des Lasers.
  • Abb. 3: zeigt das Axikon (6), welches an zentraler Stelle drehbar gelagert ist, um das proximal eintreffende Strahlenbündel entweder in einen Ringstrahl (Abb. 3a) oder einen Vollstrahl (Abb. 3b) zu trans­ formieren.

Claims (6)

1. Laserotoskop (1) zur Perforation des Trommelfelles, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mit einem externen Laser verbindbaren Otoskop-Handgriff (1, 1.1) ein wellenlängenselektiver Strahlteiler (3, 3.2) angeordnet ist, in dem die Strahlung eines Lasers im Spektralbereich zwischen 1,4 und 11 µm im wesentlichen rechtwinkelig umgelenkt wird, derart, daß die Beobachtung des Operationsfeldes durch den Strahlteiler hindurch mit sichtbarem Licht ohne Vignettierung möglich ist.
2. Laserotoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Handstück zusätzlich eine Lichtquelle zur Beleuchtung des Operationsfeldes enthält.
3. Laserotoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Otoskoptrichter (2) aufweist, der doppelwandig zur Absaugung der ent­ stehenden Rauchgase bei einer Laserapplikation ausgelegt ist.
4. Laserotoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Beobachtungsokular (3.1) aufweist, das ein Fadenkreuz als Visierhilfe enthält.
5. Laserotoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der externe Laser ein Strahlführungssystem (5.3) aufweist und zwischen dieses und das Laserotoskop (1) ein Adapterstück (4) mit einer Teleskopoptik (5) gekoppelt ist, mit dem die Lage des Fokus distal vor dem Ende des Otoskoptrichters einstellbar ist.
6. Laserotoskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Adapterstück (4) zusätzlich ein schwenkbares Axikon (6) angeordnet ist, um einen voll- oder einen hohlzylinderförmigen Strahlquerschnitt erzeugen zu können.
DE4428773A 1994-08-13 1994-08-13 Laserotoskop Expired - Fee Related DE4428773C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428773A DE4428773C2 (de) 1994-08-13 1994-08-13 Laserotoskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428773A DE4428773C2 (de) 1994-08-13 1994-08-13 Laserotoskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4428773A1 DE4428773A1 (de) 1996-02-15
DE4428773C2 true DE4428773C2 (de) 2000-05-18

Family

ID=6525650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4428773A Expired - Fee Related DE4428773C2 (de) 1994-08-13 1994-08-13 Laserotoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4428773C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801959A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Polytec Gmbh Optischer Aufbau zur berührungslosen Schwingungsmessung
DE10339206A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-31 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. Anordnung zur Vestibularisprüfung
US10213098B2 (en) 2013-11-08 2019-02-26 Welch Allyn, Inc. Laser configured otoscope
CN104921693B (zh) * 2015-07-15 2016-04-13 长春德信光电技术有限公司 一种半导体激光鼻部疾病诊疗装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439017A1 (de) * 1983-10-28 1985-06-27 Cooper Lasersonics, Inc., Santa Clara, Calif. Augenchirurgisches lasergeraet
US4913132A (en) * 1986-07-25 1990-04-03 Noble Gabriel Myringotomy instrument
US5280378A (en) * 1990-10-19 1994-01-18 I.L. Med, Inc. Cyclically scanned medical laser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439017A1 (de) * 1983-10-28 1985-06-27 Cooper Lasersonics, Inc., Santa Clara, Calif. Augenchirurgisches lasergeraet
US4913132A (en) * 1986-07-25 1990-04-03 Noble Gabriel Myringotomy instrument
US5280378A (en) * 1990-10-19 1994-01-18 I.L. Med, Inc. Cyclically scanned medical laser

Also Published As

Publication number Publication date
DE4428773A1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5364390A (en) Handpiece and related apparatus for laser surgery and dentistry
DE3881717T2 (de) Endoskop.
US6066128A (en) Multi-spot laser surgery
EP1618836B1 (de) Laryngoskop mit OCT
EP0019792B1 (de) Zusatzobjektive für Operationsmikroskope
DE69630026T2 (de) Anordnung zur endoskopischen diagnostik mit verwendung von infrarot-strahlung
DE602004000970T2 (de) Chirurgisches Weitwinkelbeleuchtungsgerät
EP0916306B9 (de) Vorrichtung zur stereoskopischen Untersuchung eines Patientenauges
WO1996001589A1 (de) Endoskop
DE2511248A1 (de) Endoskopisch-chirurgisches laser- system
EP0153957A1 (de) Vorrichtung zum einkoppeln von operationslicht in ein augenuntersuchungsgerät.
DE4205865C2 (de) Spaltlampen-Mikroskop
DE102011054031A1 (de) Exoskop
DE112020003748T5 (de) Zielidentifikation mit optischem Rückkopplungssignalteiler
DE2309205A1 (de) Chirurgische vorrichtung
WO1989011260A1 (en) Handpiece and related apparatus for laser surgery and dentistry
EP1889567A2 (de) Ophthalmoskopie-Vorsatzmodul für ein Operationsmikroskop
DE19517670B4 (de) Laser-Adapter zur Anordnung an einem Operationsmikroskop sowie geeigneter Laser hierzu
DE4428773C2 (de) Laserotoskop
DE3528356A1 (de) Vorrichtung fuer die untersuchung und chirurgie der vorderen und hinteren augenabschnitte
WO2010060443A1 (de) System für die ophthalmologie oder dermatologie
DE2914675A1 (de) Lichtkoagulator
EP1006390B1 (de) Endomikroskopsystem
DE3783290T2 (de) Myringotomy-instrument.
DE112022003187T5 (de) Optische faser mit expandiertem lichtmuster

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LASER- UND MEDIZIN-TECHNOLOGIE GGMBH, 12207 BERLIN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee