DE4428192A1 - Elektrischer Verbinder für eine Batterie - Google Patents

Elektrischer Verbinder für eine Batterie

Info

Publication number
DE4428192A1
DE4428192A1 DE4428192A DE4428192A DE4428192A1 DE 4428192 A1 DE4428192 A1 DE 4428192A1 DE 4428192 A DE4428192 A DE 4428192A DE 4428192 A DE4428192 A DE 4428192A DE 4428192 A1 DE4428192 A1 DE 4428192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
electrical connector
housing
connections
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4428192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4428192B4 (de
Inventor
Earl William Mccleerey
Jun Hurley Chester Moll
John Michael Landis
George Harold Douty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Publication of DE4428192A1 publication Critical patent/DE4428192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4428192B4 publication Critical patent/DE4428192B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2442Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with a single cantilevered beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/642Means for preventing incorrect coupling by position or shape of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/86Parallel contacts arranged about a common axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/16Connectors or connections adapted for particular applications for telephony
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/928Modular electrically interengaging parts, e.g. stove with replaceable heating elements formed on coupling parts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elek­ trischen Verbinder für eine Batterie gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 und betrifft einen elektrischen Verbinder zur Verbindung einer wiederaufladbaren Bat­ terie mit einer Schaltungsplatte eines elektronischen Geräts, das sich für eine Zufuhr elektrischer Spannung der Batterie bedient.
Batterien werden zur Energieversorgung tragbarer elek­ tronischer Geräte für den persönlichen Gebrauch und für den Geschäftsgebrauch verwendet, wie z. B. für Vi­ deokameras, zellulare Telephone und Computer. Eine Verminderung des Gewichts einer Batterie würde zu ei­ ner wünschenswerten Reduzierung des Gewichts des Geräts führen. Eine Batterie macht derzeit z. B. 30% des Gewichts eines tragbaren Computers aus. Eine Redu­ zierung des Gewichts und der Größe der Batterie würde zu einem häufigeren Austauschen der Batterie oder zu einem häufigeren Wiederaufladen einer verbrauchten Batterie führen.
Derzeit wird eine neue Generation kleinerer, leichte­ rer Batterien entwickelt, die Ladeschaltungen in den eigentlichen Batterien aufweisen. Die Ladeschaltungen werden elektronisch derart gesteuert, daß sie sich rasch aufladen und abschalten, wenn sich die Aufladung dem vollständig aufgeladenen Zustand nähert. Ein sol­ cher Verbinder für eine Batterie beinhaltet normal er­ weise Batteriezellen, elektrische Zwischenverbindungen für die Zellen, Batterieanschlüsse sowie ein die An­ schlüsse enthaltendes Gehäuse. Ein solcher Verbinder für eine wiederaufladbare Batterie sieht elektrische Verbindungen zum Entladen der Batterie sowie separate elektrische Verbindungen für eine Ladeschaltung vor, die sich innerhalb der Batterie befindet. Der Verbin­ der für die Batterie ist mit einem an einer gedruckten Schaltungsplatte angebrachten, sockelartigen Verbinder zu verbinden und von diesem zu trennen, wobei die Batterieanschlüsse mit elektrischen Anschlüssen an dem Sockel verbunden werden.
Es wäre wünschenswert einen Verbinder für eine Batterie zu schaffen, der dazu aus­ gelegt ist, die Batterieanschlüsse mit elektrischen Anschlüssen an dem Sockel zu verbinden, und zwar selbst dann, wenn der Verbinder auf unterschiedlichen Höhen relativ zu der Höhe eines Sockels angebracht wird. Ein weiteres wünschenswertes Merkmal eines Ver­ binders für eine Batterie besteht in der Verbindung der Batterie mit der Oberseite nach unten weisend so­ wie mit der Oberseite nach oben weisend mit einem Sockel.
Bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel eines Batterie-Verbinders mit einem Gehäuse, das Batterie­ zellen, elektrische Zwischenverbindungen für die Zellen und zur Verbindung mit Anschlüssen eines weite­ ren, komplementären elektrischen Verbinders ausgelegte Batterieanschlüsse enthält, besteht ein Merkmal des Verbinders in Batterieanschlüssen, die eine Verbindung in einem Bereich entlang der Höhe der Anschlüsse er­ möglichen. Ein derartiges Merkmal ist dazu ausgelegt, die Batterieanschlüsse mit elektrischen Anschlüssen an einem Sockel zu verbinden, und zwar selbst dann, wenn der Verbinder auf verschiedenen Höhen relativ zu der Höhe des Sockels angebracht wird.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Batterie-Verbinders mit einem Gehäuse, das Batteriezellen, elektrische Zwischenverbindungen für die Zellen und Batterieanschlüsse enthält, besteht ein Merkmal des Verbinders darin, daß sich die Batte­ rieanschlüsse mit Anschlüssen an einem weiteren, komplementären elektrischen Verbinder verbinden lassen, wobei das Gehäuse mit der Oberseite nach oben weisend oder alternativ hierzu mit der Oberseite nach unten weisend ausgerichtet ist.
Bei noch einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungs­ form eines Batterie-Verbinders mit einem Gehäuse, das Batteriezellen, elektrische Zwischenverbindungen für die Zellen und Batterieanschlüsse enthält, besteht ein Merkmal des Verbinders in der Schaffung einer Kodie­ rungskombination durch Positionieren der Batteriean­ schlüsse auf eine Seite einer zentralen Achse des Ver­ binders versetzt. Dieses Merkmal des Verbinders ver­ hindert eine Verbindung der Batterieanschlüsse mit Anschlüssen eines weiteren, komplementären elektri­ schen Verbinders, wenn das Gehäuse fälschlicherweise mit seiner Oberseite nach unten angeordnet ist oder wenn der komplementäre elektrische Verbinder zur Ver­ bindung mit einer anderen, damit nicht kompatiblem Kodierungskombination ausgebildet ist.
Die Ausführungsformen der Erfindung bilden jeweils unabhängig voneinander einen Verbinder, der Batterie­ anschlüsse sowie ein Gehäuse beinhaltet, das die An­ schlüsse und außerdem Batteriezellen, elektrische Zwischenverbindungen für die Zellen und eine Lade­ steuerschaltung enthält.
Ein elektrischer Verbinder für eine Batterie umfaßt gemäß der Erfindung mehrere elektrische Batterieanschlüsse, die mit mehreren Zellen einer Batterie elektrisch in Reihe geschaltet sind, ein die Anschlüsse und die Zellen enthaltendes Gehäuse, wobei Kontaktflächen der Anschlüsse durch Aussparungen in einem Ende des Gehäuses zugänglich sind, und wobei die Kontaktflächen Höhen besitzen, die sich entlang des Endes erstrecken und mehrere Verbindungsstellen ent­ lang der Höhen zur elektrischen Verbindung mit elek­ trischen Anschlüssen eines weiteren, komplementären elektrischen Verbinders schaffen, und wobei die Aus­ sparungen Höhen besitzen, die sich entlang des Endes erstrecken und mehrere Stellen entlang der Höhen zur Aufnahme elektrischer Anschlüsse eines weiteren, komplementären elektrischen Verbinders in den Ausspa­ rungen schaffen.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Verbinders für eine wiederaufladbare Batterie zusammen mit einem weiteren, komplementären Verbinder;
Fig. 2 eine fragmentarische Schnittansicht des Batte­ rieverbinders in Verbindungseingriff mit dem komplementären Verbinder;
Fig. 3 eine Perspektivansicht mehrerer Batterie­ zellen;
Fig. 4 eine schematische Ansicht unter Darstellung der Verbindung der Batteriezellen mit elektri­ schen Anschlüssen des Verbinders;
Fig. 5 eine Perspektivansicht einer weiteren Batte­ rie;
Fig. 6 eine fragmentarische, von oben gesehene Drauf­ sicht auf einen Teil der Batterie, wobei ein Abdeckungsbereich entfernt ist;
Fig. 7 eine im Schnitt dargestellte fragmentarische Seitenansicht der in Fig. 5 gezeigten Batterie;
Fig. 8 eine der Fig. 7 ähnliche Ansicht einer Abwand­ lung der in Fig. 5 gezeigten Batterie, wobei außerdem der Verbindungseingriff der Batterie mit einem weiteren komplementären Verbinder gezeigt ist;
Fig. 9 eine im Schnitt dargestellte fragmentarische Seitenansicht der in Fig. 5 gezeigten Batterie in Verbindungseingriff mit einem weiteren komplementären Verbinder; und
Fig. 10 eine Perspektivansicht einer weiteren Abwand­ lung der in Fig. 5 gezeigten Batterie mit Öffnungen, die mit gegenüberliegenden Seiten der Batterie kommunizieren.
Wie unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 3, 5, 6 und 10 zu sehen ist, besitzt ein elektrischer Verbinder 1 für eine Batterie 2, wie sie in den Fig. 2 und 4 darge­ stellt ist, ein isolierendes Gehäuse 3 zum Aufnehmen mehrerer Zellen 4 der Batterie 2 sowie eine Reihe aus vier Batterieanschlüssen 5, 6, 7 und 8. Bei dem in Fig. 9 gezeigten Verbinder ist ein zusätzlicher Kon­ takt 5 mit den vier Anschlüssen 5, 6, 7 und 8 kombi­ niert. Ein erster Satz umfaßt den Anschluß 5 mit posi­ tiver Polarität und den Anschluß 8 mit negativer Po­ larität der Batterie 2. Die Anschlüsse 5 und 8 befin­ den sich an gegenüberliegenden Enden der Reihe der Anschlüsse 5, 6, 7 und 8. Ein zweiter Satz umfaßt ei­ nen Datenanschluß 6 bzw. einen Ladeanschluß 7. Der Datenanschluß 6 dient zur Verbindung elektronischer Daten mit einer nicht gezeigten, elektronischen Lade­ steuerschaltung. Der Ladeanschluß 7 dient zur Verbin­ dung mit einem nicht gezeigten, thermistorgesteuerten Ladetransformator.
Wie unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, ist eine Gruppe von Zellen 4 zur Aufnahme in dem Gehäuse 3 positionierbar. Bei den Zellen 4 handelt es sich jeweils um Trockenzellen bekannter Konstruktion. Die Zellen 4 lassen sich durch einen nicht gezeigten, thermistorgesteuerten Ladetransformator wieder aufla­ den. Jede Zelle 4 liefert 1,5 Volt und besitzt an ihrem einen Ende einen Zellenanschluß 9 mit positiver Polarität und an ihrem anderen Ende einen Zellenan­ schluß 10 mit negativer Polarität.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 4 werden nun die Verbindungen der Zellen 4 und der Anschlüsse 5, 6, 7 und 8 im Inneren des Gehäuses beschrieben. Die als Gruppe vorgesehenen Zellen 4 sind elektrisch in Reihe geschaltet, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Metall­ streifen 11, die in Fig. 4 schematisch dargestellt sind, bilden Zwischenverbindungen der elektrisch in Reihe geschalteten Zellen 4. Die Streifen 11 sind z. B. durch Verlöten oder Verschweißen mit den jeweiligen Zellen 4 verbunden. Außerdem sind die Metallstreifen 11 gleichermaßen mit den beiden Anschlüssen 5, 8 an dem positiven Pol bzw. dem negativen Pol verbunden, um die Anschlüsse 5, 8 mit den Zellen zum Entladen der Batterie zu verbinden.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, verbindet ein weiterer Metallstreifen 12 den Datenanschluß 6 mit dem Anschluß 5 positiver Polarität. Ein weiterer Metallstreifen 13 verbindet den Ladeanschluß 7 mit dem Anschluß 8 negativer Polarität. Die Metallstreifen verbinden außerdem einen oder mehrere Thermistoren 14 elektrisch in Reihe mit den Zellen 4. Jeder Thermistor 14 weist einen Teil einer elektronisch gesteuerten Lade­ schaltung zum Wiederaufladen der Zellen 4 auf. Zu­ sätzliche, nicht gezeigte elektronische Einrichtungen sind in den Räumen zwischen den Zellen 4 im Inneren des Gehäuses 3 vorhanden.
Wie unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 5, 7, 8 und 10 zu sehen ist, handelt es sich bei dem Gehäuse 3 um eine zweiteilige Konstruktion mit einer Basis 15 und einer Abdeckung 16, die durch Formen eines geeigneten Kunst­ stoffmaterials hergestellt sind. Die Basis 15 und die Abdeckung 16 sind miteinander verschmolzen oder mit­ einander verklebt. Die Batterieanschlüsse 5, 6, 7, 8 sind aus Metallstreifenmaterial hergestellt. Jeder der Anschlüsse 5, 6, 7, 8 erstreckt sich von innerhalb des Gehäuses 3 durch die Basis 15 hindurch in Richtung auf eine Außenseite des Gehäuses 3. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist in dem Gehäuse 3 ein Ende 17 jedes An­ schlusses 5, 6, 7, 8 in die Basis 15 des Gehäuses 3 eingebettet. Die Anschlüsse 5, 6, 7, 8 sind durch Spritzgießen in die Basis 15 des Gehäuses 3 einge­ bettet. Bei dem in den Fig. 7 und 8 gezeigten Gehäuse ist ein Ende 17 jedes Anschlusses 5, 6, 7 und 8 in eine Tasche der Basis 15 eingebettet.
Wie unter Bezugnahme auf die Fig. 2, 6, 7 und 8 zu sehen ist, ist ein Zugangsbereich 18 jedes Batterie­ anschlusses 5, 6, 7, 8 einem Ende 19 des Gehäuses 3 zugewandt und außerdem in Richtung auf eine Bodenseite 20 des Gehäuses 3 weisend ausgerichtet. Jeder Zugangs­ bereich 18 ist durch das Ende 19 des Gehäuses 3 hin­ durch sowie auch durch die Seite 20 des Gehäuses 3 hindurch zugänglich. Das Ende 19 und die Seite 20 des Gehäuses 3 schneiden sich entlang der Basis 15 an ei­ ner Schnittkante 21, wie dies in den Fig. 1, 5, 8 und 10 zu sehen ist. An der Schnittkante 21 des Endes 19 und der Seite 20 sind das Ende 19 und die Seite 20 des Gehäuses 3 ausgespart, um Zugang zu den Zugangsberei­ chen 18 der Batterieanschlüsse 5, 6, 7, 8 zu schaffen. Genauer gesagt befinden sich eine Reihe von Aussparungen 22 in der Schnittkante 21. Die Zugangs­ bereiche 18 der Batterieanschlüsse 5, 6, 7, 8 befinden sich in den jeweiligen Aussparungen 22 und sind von der Außenfläche des Gehäuses 3 zurückgesetzt angeord­ net. Die Schnittkante 21 bildet Rippen 23, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, zwischen den Batterieanschlüssen 5, 6, 7, 8, wobei die Rippen 23 die Zugangsbereiche 18 der Batterieanschlüsse 5, 6, 7, 8 voneinander trennen. Die Zugangsbereiche 18 der Batterieanschlüsse 5, 6, 7, 8 sind von den Außenflächen der Rippen 23 zurückge­ setzt angeordnet. Somit schützen das Ende 19 und die Seite 20 des Gehäuses die Batterieanschlüsse 5, 6, 7, 8 vor einer zufälligen Berührung beim Herumtragen der Batterie 4.
Das Ende 19 und die Seite 20 des Gehäuses 3 sind beide für den Verbindungseingriff mit einem weiteren, komplementären elektrischen Verbinder 24 ausgelegt, wie er in den Fig. 1, 8 und 9 gezeigt ist.
Ein ausgesparter Kopplungsbereich 25, wie er in Fig. 1 zu sehen ist, ist in zwei Teilbereiche an den gegenü­ berliegenden Enden der Reihe von Batterieanschlüssen 5, 6, 7, 8 unterteilt. Die beiden Teilbereiche des Kopplungsbereichs 25 befinden sich in jeweiligen Aus­ sparungen 26 in dem Ende 19 des Gehäuses 3. Die Aus­ sparungen 26 besitzen unterschiedliche Breiten und sind in einer bekannten Distanz voneinander beabstan­ det, um das Gehäuse 3 von weiteren, nicht kompatiblen Gehäusen 3 mit einer anderen Beabstandung oder anderen Größen für die Aussparungen 26 zu unterscheiden.
Ein alternativer Verbinder 1, wie er jeweils in den Fig. 5 und 10 gezeigt ist, sieht eine Positionierung der Aussparungen 22 und der Rippen 23 sowie der Aus­ sparungen 26 auf eine Seite einer zentralen Achse des Verbinders 1 versetzt vor. Bei dem in Fig. 5 gezeigten Verbinder 1 sind somit die Batterieanschlüsse 5, 6, 7 und 8 auf eine Seite der zentralen Achse des Verbin­ ders 1 versetzt angeordnet. Dieses Merkmal schafft eine Kodierungskombination, die eine Verbindung der Batterieanschlüsse 5, 6, 7 und 8 mit Anschlüssen eines weiteren, komplementären elektrischen Verbinders aus­ schließt, wenn das Gehäuse 3 fälschlicherweise mit seiner Oberseite nach unten angeordnet ist oder wenn der komplementäre elektrische Verbinder 24 für den Verbindungseingriff mit einer anderen, nicht kompatiblen Kodierungskombination ausgebildet ist.
Wie unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 8 und 9 zu sehen ist, umfaßt der komplementäre elektrische Verbinder 24 einen einheitlichen, einstückigen, isolierenden Ge­ häuseblock 27 sowie leitfähige elektrische Kontakte 28, wobei in Fig. 1 zwei Paare von Kontakten 28 vor­ handen sind und in Fig. 9 ein zusätzlicher Kontakt 28 vorgesehen ist. Der Gehäuseblock 27 besitzt eine Basis 29 zur Anbringung auf einer nicht gezeigten Schal­ tungsplatte, eine sich von der Basis 29 wegerstrecken­ de Seitenwand 30 sowie vorstehende Endbarrieren 31, die sich in bezug auf die Seitenwand 30 nach außen erstrecken und sich in bezug auf die Basis 29 nach oben erstrecken. Die Basis 29 ist an der Schaltungs­ platte durch nicht gezeigte Befestigungsglieder durch Befestigungsglied-Aufnahmeöffnungen hindurch be­ festigt, von denen eine in Fig. 1 bei den Bezugs­ zeichen 32 in einem sich jenseits der Seitenwand 30 erstreckenden Teil der Basis 29 vorgesehen ist.
Jeder der Kontakte 28 ist aus einem Metallstreifen gebildet und beinhaltet einen nahe einem freien Ende 35 befindlichen Basisbereich 34, der einen elektri­ schen Anschluß zur Steckverbindung in einer nicht ge­ zeigten Schaltungsplatte bildet.
Wie unter Bezugnahme auf Fig. 2 zu sehen ist, bildet jeder Kontakt 28 einen vorzugsweise federnden Bereich 36, der sich von dem Basisbereich 34 wegerstreckt. Der Basisbereich 34 jedes Kontakts 28 trifft auf die Basis 29 des Gehäuseblocks 27 auf. Der Bereich 36 jedes Kontakts 28 erstreckt sich von der Basis 29 des Ge­ häuseblocks 27 weg in Richtung auf eine offene Ober­ seite 37 des Gehäuseblocks 27 sowie in Richtung auf eine offene Seite 38 des Gehäuseblocks 27. Die Kontakte 28 sind sowohl durch die offene Oberseite 37 als auch durch die offene Seite 38 des Gehäuseblocks 27 hindurch zugänglich, um einen Verbindungseingriff mit den jeweiligen Anschlüssen 5, 6, 7, 8 zu schaffen. Der Gehäuseblock 27 ist mit der offenen Oberseite 37 ausgebildet, um dadurch einen Eingriff und eine Ver­ bindung mit einem Gehäuse 3 herzustellen, das ein Ende 19 mit unterschiedlicher Höhe aufweist.
Die Endbarrieren 31 befinden sich an den gegenüberlie­ genden Enden der Reihe von Kontakten 28 und weisen einen Kopplungsteil auf. In Fig. 1 sind die Barrieren 31 hakenförmig, um eine Kopplung mit dem Kopplungs­ bereich 25 herzustellen, der in dem Gehäuse 3 vertieft bzw. zurückgesetzt ausgebildet ist. Die Größe der End­ barrieren 31 sowie Beabstandung zwischen den End­ barrieren 31 sind an den Kopplungsbereich 25 an dem Gehäuse 3 angepaßt ausgebildet. In den Fig. 1 und 9 sind die Barrieren 31 jeweils wenigstens geringfügig größer als die Kontakte 28 und dienen zum Schützen der Kontakte 28 vor einem unbeabsichtigten Angreifen an diesen. Die Barrieren 31 besitzen verschiedene Breiten zum Einstecken in die verschiedene Breiten auf­ weisenden Aussparungen 26 in dem Ende 19 des Gehäuses 3. Die Barrieren 31 ließen sich nicht mit einem Kopplungsbereich 25 anderer Größe und Beabstandung koppeln, wie er z. B. an einem anderen, nicht kom­ patiblen Gehäuse 3 vorhanden ist. Zum Lösen des Batte­ rieverbinders 1 von dem komplementären Verbinder 24 ermöglicht das Gehäuse 3 ein Herausziehen der Barrie­ ren 31 entlang der Aussparungen 26. Für den Verbin­ dungseingriff des Batterieverbinders 1 mit dem komple­ mentären Verbinder 24 ist der Vorgang umgekehrt, d. h. das Gehäuse 3 wird entlang der Barrieren 31 ein­ geführt, um die Kopplungseinrichtung 25 und die Barrieren 31 miteinander zu koppeln.
Das Gehäuse 3 tritt in Verbindungseingriff mit dem komplementären Verbinder 24, wenn das Ende 19 des Ge­ häuses und die Seitenwand 30 des komplementären Ver­ binders 24 einander überlappen und wenn die Bodenseite 20 des Gehäuses 3 die Basis 29 des komplementären Ver­ binders 24 überdeckt und an dieser anliegend sitzt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 10 wird nun eine weitere Ausführungsform des Verbinders 1 und des komplementären Verbinders 24 beschrieben. Der komple­ mentäre Verbinder 24, der in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, ist dem in Fig. 1 gezeigten Verbinder 24 ähnlich, wobei dieselben Bezugszeichen entsprechende Bauteile bezeichnen. Der komplementäre Verbinder 24 der Fig. 6 und 7 besitzt die folgenden Konstruktionsunterschiede: bei den in dem Gehäuseblock 27 angebrachten elektri­ schen Kontakten 28 handelt es sich um Messerkontakte aus Metall mit sich nach unten erstreckenden An­ schlüssen 35 in Form von Stiften zur Anbringung an einer Schaltungsplatte 41. Die Messer besitzen obere Kanten 42, die einer offenen Oberseite 37 des Gehäuse­ blocks 27 zugewandt sind, sowie Seitenkanten 43, die von einer offenen Seite 38 des Gehäuseblocks 27 weg­ weisen. Die Messer besitzen abgeschrägte Kanten 44 an den Ecken, wo die Kanten 42 die Kanten 43 schneiden. Die Barrieren 31 besitzen unterschiedliche Breiten und sind dazu ausgelegt, in Verbindungseingriff in Aussparungen 26 unterschiedlicher Breiten in einem modifizierten Gehäuse 3 aufgenommen zu werden, wie es in den Fig. 5 bis 8 gezeigt ist.
Die Aussparungen 22, in denen sich die Zugangsbereiche 18 der Anschlüsse 5, 6, 7 und 8 befinden, erstrecken sich durch die Schnittkante 21 zwischen dem Ende 19 und der Bodenseite 20 des Gehäuses 3 hindurch. Bei dem Gehäuse 3 der Fig. 5 und 6 ist die Kopplungseinrich­ tung 25 nicht vorhanden.
Die Fig. 6, 7, 8 und 9 zeigen alternative Konstruktio­ nen der Anschlüsse 5, 6, 7 und 8. Jeder der Anschlüsse 5, 6, 7 und 8 besitzt eine einheitliche Konstruktion und ist durch Stanzen und Formen aus einem Metall­ blechzuschnitt gebildet, der einen zentralen Rücken 45 sowie Rippen 46, 47 aufweist, die sich in entgegenge­ setzten Richtungen von dem Rücken 45 wegerstrecken. Jeder der Anschlüsse 5, 6, 7 und 8 besitzt ein zwei­ seitiges, federelastisches Aufnahmeteil 48. Jede Seite 49 des Aufnahmeteils 48 erstreckt sich von dem Rücken 45 weg. Jede Seite 49 besitzt eine Kontaktfläche 51, die an einer Seite einer Messerform des elektrischen Kontakts 28 angreift. Beide Seiten 49 des Aufnahme­ teils 48 sind außen derart gekrümmt, daß das Aufnahme­ teil 48 nach außen gekrümmte, offene Seiten 49 auf­ weist. Wie in den Fig. 6 und 7 zu sehen ist, sind die­ se offenen Seiten 49 von dem Ende 19 des Gehäuses 3 und von der Bodenseite 20 des Gehäuses 3 her zu­ gänglich, um einen Kontakt 28 auf gegenüberliegenden Seiten eines Messers des komplementären Verbinders 24 aufzunehmen und eine Verbindung mit diesem herzustel­ len, wobei der Kontakt 28 von dem Ende 19 des Gehäuses 3 oder von der offenen Bodenseite 20 des Gehäuses 3 her in die Aussparung 22 des Gehäuses eintritt. Ein Verbindungseingriff ist dann erzielt, wenn das Ende 19 von der Seitenwand 30 überlappt ist und die Bodenseite 20 die Basis 29 des komplementären Verbinders 24 über­ deckt.
Die Rippen 46, 47 überbrücken jeweilige Aussparungen 22 und sind in Taschen 52 aufgenommen, die in der Basis 15 an der Schnittstelle zwischen der Basis 15 und der Abdeckung 16 ausgebildet sind. Bei Anbringung der Abdeckung 16 an der Basis 15 überlappt die Ab­ deckung 16 die Rippen 45, 46 und hält diese in Position in den Taschen 52. Die Rippen 45, 46 in den Taschen 52 schaffen Querstreben bzw. Querbänder, die einer Bewegung der Anschlüsse 5, 6, 7 und 8 entgegen­ wirken und die Aufnahmeteile 48 in den Aussparungen 26 zentriert halten.
Ein in den Fig. 5 und 10 erkennbares Polarisierungs­ merkmal besteht darin, daß die Batterieanschlüsse 5, 6, 7 und 8 auf eine Seite der Mitte des Endes 19 ver­ setzt sind. Dieses Polarisierungsmerkmal verhindert eine unerwünschte Ausrichtung oder Verbindung der An­ schlüsse 5, 6, 7 und 8 mit den Kontakten 28 des komplementären Verbinders 24, wenn das Gehäuse 3 mit seiner Oberseite nach unten weisend angeordnet ist. Die eine unterschiedliche Breite aufweisenden Barrieren 31 verhindern ebenfalls eine solche un­ erwünschte Ausrichtung bzw. Verbindung.
Das Gehäuse 3 läßt sich gezielt für eine Verbindung mit der Oberseite nach unten weisend ausbilden. Wie in den Fig. 5 und 10 zu sehen ist, besitzt das Ende 19 des Gehäuses 3 eine Höhe, die zwischen den Außenflächen auf der Bodenseite 20 und einer gegenü­ berliegenden Oberseite 53 der Abdeckung 16 definiert ist. Jede der Kontaktflächen 51 besitzt eine Höhe, die größer ist als die Hälfte der Höhe des Endes 19. Jede der Kontaktflächen 51 besitzt somit eine vergrößerte Höhe, die sich entlang des Endes 19 erstreckt und meh­ rere Verbindungspunkte entlang der Höhe zur elektri­ schen Verbindung mit einem elektrischen Kontakt 28 schafft. Dieses Merkmal ermöglicht zusätzlich eine Verbindung des Gehäuses 3 mit der Oberseite nach unten weisend mit einem komplementären Verbinder 24. Zur Ermöglichung einer Verbindung mit der Oberseite nach unten weisend läßt sich der komplementäre Verbinder 24 durch Austauschen der breiten und schmalen Barrieren 31 modifizieren. Die Barrieren 31 besitzen unter­ schiedliche Breiten zum Einstecken in die unterschied­ liche Breiten aufweisenden Aussparungen 26, die in dem Ende 19 des Gehäuses 3 vorgesehen sind. Zur Schaffung einer Polarisierung sowie zur Ermöglichung einer Ver­ bindung des Gehäuses ausschließlich in einer mit der Oberseite nach unten weisenden Position müssen die breiten und die schmalen Barrieren 31 an dem komple­ mentären Verbinder 24 ihre Positionen tauschen.
Bei einer weiteren Form des Gehäuses 3, wie es in Fig. 10 dargestellt ist, erstrecken sich die Aussparungen 22 und die zwischen benachbarten Aussparungen 22 vor­ handenen Rippen 23 durch die Abdeckung 16 sowie durch die Basis 15 hindurch. Dieses Gehäuse 3 ist in der Lage, mit der Bodenseite 20 nach unten weisend oder mit der Oberseite nach unten weisend, d. h. mit der Seite 53 nach unten weisend, verbunden zu werden, wo­ bei dies von den Positionen der breiten und schmalen Barrieren 31 an dem komplementären Verbinder 24 ab­ hängig ist.

Claims (10)

1. Elektrischer Verbinder für eine Batterie (2) mit mehreren elektrischen Batterieanschlüssen (5, 6, 7, 8), die mit mehreren Zellen (4) einer Batterie (2) elektrisch in Reihe geschaltet sind, wobei ein die Anschlüsse (5, 6, 7, 8) und die Zellen (4) enthalten­ des Gehäuse (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Kontaktflächen (51) der Anschlüsse (5, 6, 7, 8) durch Aussparungen (22) in einem Ende (19) des Gehäuses (3) zugänglich sind, wo­ bei jede Kontaktfläche (51) und jede Aussparung (22) eine Höhe entlang des Endes (19) aufweisen sowie meh­ rere Zugangsstellen entlang der Höhe zum Aufnehmen elektrischer Kontakte (28) eines komplementären elek­ trischen Verbinders (24) zur elektrischen Verbindung mit diesem besitzen.
2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einander gegenüberliegende Arme an jedem der Anschlüsse (5, 6, 7, 8) eine elek­ trische Aufnahmeeinrichtung zur elektrischen Verbin­ dung mit einem elektrischen Kontakt (28) eines weite­ ren, komplementären elektrischen Verbinders (24) auf­ weisen, und daß sich die Kontaktflächen (51) entlang der jeweiligen Arme erstrecken.
3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rücken (45) einander gegenüberliegende Arme an jedem der Anschlüsse (5, 6, 7, 8) miteinander verbindet, und daß Taschen (52) in dem Gehäuse die jeweiligen Rücken (45) aufnehmen.
4. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kontaktflächen (51) entlang der jeweiligen Arme erstrecken.
5. Elektrischer Verbinder nach einem der vorausgehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Querbänder an den An­ schlüssen (5, 6, 7, 8) jeweilige Aussparungen (22) überbrücken.
6. Elektrischer Verbinder nach einem der vorausgehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (19) eine zwi­ schen den Außenflächen auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (3) definierte Höhe aufweist, und daß jede der Kontaktflächen (51) eine Höhe aufweist, die größer ist als die Hälfte der Höhe des Endes (19).
7. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussparungen (22) durch beide Außenflächen hindurcherstrecken.
8. Elektrischer Verbinder nach einem der vorausgehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Aussparungen (26) in dem Ende (19) mit gegenüberliegenden Seiten der Batterie (2) kommunizieren, und daß die Aussparungen (26) zur Verbindung mit jeweiligen Barrieren (31) unterschied­ licher Breite an einem komplementären elektrischen Verbinder (24) unterschiedliche Breiten aufweisen.
9. Elektrischer Verbinder nach einem der vorausgehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (51) entlang der Aussparungen (22) derart angeordnet sind, daß eine Verbindung des Gehäuses (3) mit der Oberseite nach unten weisend möglich ist.
10. Elektrischer Verbinder nach einem der vorausgehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterieanschlüsse (5, 6, 7, 8) voneinander beabstandet sind und in bezug auf die Mitte des Endes (19) auf eine Seite versetzt sind.
DE4428192A 1993-08-10 1994-08-09 Elektrischer Verbinder für eine Batterie Expired - Fee Related DE4428192B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/105,987 1993-08-10
US08/105,987 US5470255A (en) 1993-03-23 1993-08-10 Extended height connector for a battery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4428192A1 true DE4428192A1 (de) 1995-02-16
DE4428192B4 DE4428192B4 (de) 2007-11-08

Family

ID=22308866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4428192A Expired - Fee Related DE4428192B4 (de) 1993-08-10 1994-08-09 Elektrischer Verbinder für eine Batterie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5470255A (de)
JP (1) JP3061097B2 (de)
KR (1) KR950007198A (de)
CN (1) CN1076521C (de)
DE (1) DE4428192B4 (de)
GB (1) GB2280995B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604069A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Rohde & Schwarz Batteriehaltevorrichtung
DE10040893B4 (de) * 1999-08-19 2005-09-08 Makita Corp., Anjo Struktur von elektrischen Anschlüssen zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen einem Batterieteil und einer elektrischen Vorrichtung
DE10066273B4 (de) * 1999-08-19 2006-12-14 Makita Corp., Anjo Batterieteil
US11052833B2 (en) 2016-12-05 2021-07-06 Sony Semiconductor Solutions Corporation Camera mounting structure, camera apparatus, and jacket

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2711223B2 (ja) * 1994-07-29 1998-02-10 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション バッテリパック及びその接続構造
US5795181A (en) * 1995-01-24 1998-08-18 The Whitaker Corporation Connector on a battery
US5674078A (en) * 1996-01-23 1997-10-07 The Whitaker Corporation Multi-directional interface header assembly
JPH09306576A (ja) * 1996-05-08 1997-11-28 Thomas & Betts Corp <T&B> バッテリィ用端子
US5854549A (en) * 1996-09-24 1998-12-29 Motorola, Inc. Contact arrangement having an auxiliary contact
JPH10116133A (ja) 1996-10-11 1998-05-06 Fujitsu Ltd 携帯情報機器
US5746626A (en) * 1996-10-11 1998-05-05 Bourns, Inc. Electrical connector assembly
JPH10124182A (ja) 1996-10-24 1998-05-15 Fujitsu Ltd 増設バッテリを装着可能な携帯型コンピュータ装置
CA2318276A1 (en) * 1998-01-19 1999-07-22 Johnson Controls Technology Company Snap-fit battery and holder
US6152789A (en) * 1998-03-09 2000-11-28 Schneider Automation Inc. Battery terminal contactor
JP2000195597A (ja) 1998-12-25 2000-07-14 Thomas & Betts Corp <T&B> ア―ス用端子
US7183745B2 (en) 2000-08-11 2007-02-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a power tool battery
US7443137B2 (en) * 2000-08-11 2008-10-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a power tool battery
US6525511B2 (en) 2000-08-11 2003-02-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a power tool battery
JP3925120B2 (ja) * 2001-07-24 2007-06-06 ソニー株式会社 本体側機器に対する装着部品の誤装着防止方法およびこれに用いられる装着部品
EP1411565B1 (de) * 2001-07-25 2011-11-16 Sony Corporation Anschlussstruktur und anbringungsteil
JP2004158242A (ja) * 2002-11-05 2004-06-03 Alps Electric Co Ltd 電子機器の電源供給装置
KR100905391B1 (ko) * 2004-12-24 2009-06-30 주식회사 엘지화학 이차전지 모듈의 단자 연결부재
JP4389816B2 (ja) * 2005-03-14 2009-12-24 ソニー株式会社 電子機器
CN2862419Y (zh) * 2005-07-02 2007-01-24 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组件
JP4333715B2 (ja) 2006-09-07 2009-09-16 日立工機株式会社 電池パック、充電器、及び電動工具
JP4511609B2 (ja) * 2008-05-19 2010-07-28 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド ドッキング装置
US10070680B2 (en) 2008-06-13 2018-09-11 Nike, Inc. Footwear having sensor system
US9549585B2 (en) 2008-06-13 2017-01-24 Nike, Inc. Footwear having sensor system
CN102143695A (zh) 2008-06-13 2011-08-03 耐克国际有限公司 具有传感器***的鞋
US8100699B1 (en) * 2010-07-22 2012-01-24 Tyco Electronics Corporation Connector assembly having a connector extender module
WO2012064956A1 (en) 2010-11-10 2012-05-18 Nike International Ltd. Systems and methods for time-based athletic activity measurement and display
KR101618841B1 (ko) 2011-02-17 2016-05-10 나이키 이노베이트 씨.브이. 센서 시스템을 가지는 신발류
JP5813787B2 (ja) 2011-02-17 2015-11-17 ナイキ イノベイト シーブイ ワークアウトセッション中のユーザーパフォーマンス指標の追跡
JP5841616B2 (ja) 2011-02-17 2016-01-13 ナイキ イノベイト セー. フェー. センサーシステムを有する履物
KR101780654B1 (ko) * 2011-02-17 2017-09-25 나이키 이노베이트 씨.브이. 센서 시스템을 가지는 신발류
US11684111B2 (en) 2012-02-22 2023-06-27 Nike, Inc. Motorized shoe with gesture control
US11071344B2 (en) 2012-02-22 2021-07-27 Nike, Inc. Motorized shoe with gesture control
US20130213147A1 (en) 2012-02-22 2013-08-22 Nike, Inc. Footwear Having Sensor System
US10926133B2 (en) 2013-02-01 2021-02-23 Nike, Inc. System and method for analyzing athletic activity
US9743861B2 (en) 2013-02-01 2017-08-29 Nike, Inc. System and method for analyzing athletic activity
US11006690B2 (en) 2013-02-01 2021-05-18 Nike, Inc. System and method for analyzing athletic activity
US9279734B2 (en) 2013-03-15 2016-03-08 Nike, Inc. System and method for analyzing athletic activity
CN103956594A (zh) * 2014-04-15 2014-07-30 高峰 一种栅格式触板
FR3028096B1 (fr) * 2014-11-03 2016-12-09 Compagnie Ind Et Financiere Dingenierie Ingenico Dispositif d'alimentation electrique portable
CN104466071B (zh) * 2014-11-04 2017-08-22 超威电源有限公司 一种蓄电池箱及应用该蓄电池箱的电动车
JP6932329B2 (ja) * 2017-12-28 2021-09-08 株式会社エンビジョンAescジャパン 電池システム及び保持体
USD937277S1 (en) * 2018-11-14 2021-11-30 Amazon Technologies, Inc. Sync module
USD931213S1 (en) 2019-01-15 2021-09-21 Hip Innovations, Llc Battery case
USD890694S1 (en) * 2019-01-15 2020-07-21 Hip Innovations, Llc Battery case

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB244609A (en) * 1925-02-06 1925-12-24 William Dundas Fox Improvements in and relating to flash lamp and the like electric batteries
US3268849A (en) * 1963-07-26 1966-08-23 Rca Corp Electrical connectors
US3348116A (en) * 1964-10-02 1967-10-17 Gen Electric Electric knife storage case and battery charger
US3728664A (en) * 1971-12-21 1973-04-17 Repco Inc Battery latching mechanism
US4101818A (en) * 1977-03-28 1978-07-18 Union Carbide Corporation Multi-cell battery charger
US4141616A (en) * 1977-11-11 1979-02-27 Motorola, Inc. Unitized connector arrangement for electrical apparatus
US4214197A (en) * 1978-12-26 1980-07-22 General Electric Company Battery charger for a portable radio
US4303876A (en) * 1980-03-27 1981-12-01 Union Carbide Corporation Multi-cell battery charger
DE3242320A1 (de) * 1982-02-12 1983-11-24 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verbessertes batteriefach und verbesserte batteriebox
JPS60109187A (ja) * 1983-11-11 1985-06-14 アムプ インコ−ポレ−テッド 電気コネクタ
JPS6113542U (ja) * 1984-06-26 1986-01-27 東光株式会社 バツテリ−充電装置
US4636703A (en) * 1984-09-03 1987-01-13 Sanyo Electric Co., Ltd. Charging apparatus
DE3540898A1 (de) * 1984-11-19 1986-05-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Wiederaufladbare, kabellose staubsaugervorrichtung
US4578628A (en) * 1985-01-04 1986-03-25 Motorola Inc. Portable battery powered electrical apparatus with improved battery pack protected against inadvertent short circuit of the battery terminals
JPS6312178U (de) * 1986-07-11 1988-01-26
US4680527A (en) * 1986-08-06 1987-07-14 Motorola, Inc. Electrical battery including apparatus for current sensing
FR2615043B1 (fr) * 1987-05-06 1989-08-11 Jaeger Dispositif de connexion pour un ensemble de commutation porte par la colonne de direction d'un vehicule automobile
US5035024A (en) * 1987-07-24 1991-07-30 Emerson Electric Co. Portable wet/dry vacuum cleaner and recharging base
US4816735A (en) * 1987-08-10 1989-03-28 Eastman Kodak Company Battery charger
JPS6454259U (de) * 1987-09-25 1989-04-04
FR2631496B1 (fr) * 1988-05-16 1994-11-04 Aglo Sa Chargeur automatique pour batteries
US4907987A (en) * 1988-11-04 1990-03-13 Amp Incorporated Connector with barbed boardlock
US5052943A (en) * 1989-03-23 1991-10-01 Norand Corporation Recharging and data retrieval apparatus
US5028859A (en) * 1989-06-05 1991-07-02 Motorola, Inc. Multiple battery, multiple rate battery charger
US4998055A (en) * 1989-06-12 1991-03-05 Grid Systems Corporation Externally rechargeable battery pack for a computer
US5059885A (en) * 1989-08-23 1991-10-22 Motorola, Inc. Battery charger with battery positioning and support apparatus
JP2506350Y2 (ja) * 1989-09-27 1996-08-07 株式会社マキタ 充電器
US4963812A (en) * 1989-10-02 1990-10-16 Motorola, Inc. Battery charger housing for batteries of differing dimensions
CA2032893C (en) * 1989-12-22 2000-10-24 Tetsuya Okada Battery charger
US5007859A (en) * 1990-01-16 1991-04-16 Eastman Kodak Company Battery-containing apparatus
DE69128365T2 (de) * 1990-02-09 1998-05-28 Toshiba Kawasaki Kk Elektronisches System mit Erweiterungsvorrichtung zur Funktionenerweiterung eines kompakten elektronischen Gerätes
US5004434A (en) * 1990-03-12 1991-04-02 Amp Incorporated Printed circuit board edge connector
GB2239567A (en) * 1990-04-05 1991-07-03 Technophone Ltd Portable radio telephone useable with batteries of different types; battery charging
US5148094A (en) * 1990-08-10 1992-09-15 Black & Decker Inc. Charger with universal battery pack receptacle
JP3157850B2 (ja) * 1991-04-12 2001-04-16 日本電産株式会社 スピンドルモータ
JP2735401B2 (ja) * 1991-05-22 1998-04-02 富士通株式会社 バッテリパック充電器
US5187422A (en) * 1991-07-31 1993-02-16 Stryker Corporation Charger for batteries of different type
US5157318A (en) * 1991-09-18 1992-10-20 Jen Jong Chen Structure of battery charger for different size and specification batteries
JP2572580Y2 (ja) * 1991-10-04 1998-05-25 米沢日本電気株式会社 バッテリー等の接続構造
JP2503137B2 (ja) * 1991-10-30 1996-06-05 富士通株式会社 携帯電話機用充電器構造
US5245266A (en) * 1991-11-06 1993-09-14 Yuen Michael M Battery charger for batteries of differing dimensions
US5225760A (en) * 1991-11-18 1993-07-06 Leiserson Steven G Rechargeable power pack
US5158468A (en) * 1991-12-06 1992-10-27 Motorola, Inc. Self-retaining contact assembly
US5220270A (en) * 1992-04-24 1993-06-15 Automatic Technologies, Inc. Battery charging device with secured contact unit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604069A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Rohde & Schwarz Batteriehaltevorrichtung
DE10040893B4 (de) * 1999-08-19 2005-09-08 Makita Corp., Anjo Struktur von elektrischen Anschlüssen zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen einem Batterieteil und einer elektrischen Vorrichtung
DE10066273B4 (de) * 1999-08-19 2006-12-14 Makita Corp., Anjo Batterieteil
US11052833B2 (en) 2016-12-05 2021-07-06 Sony Semiconductor Solutions Corporation Camera mounting structure, camera apparatus, and jacket

Also Published As

Publication number Publication date
CN1101757A (zh) 1995-04-19
GB2280995A (en) 1995-02-15
US5470255A (en) 1995-11-28
CN1076521C (zh) 2001-12-19
DE4428192B4 (de) 2007-11-08
KR950007198A (ko) 1995-03-21
JPH0794232A (ja) 1995-04-07
GB2280995B (en) 1998-03-18
GB9415776D0 (en) 1994-09-28
JP3061097B2 (ja) 2000-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428192B4 (de) Elektrischer Verbinder für eine Batterie
DE3001199C2 (de)
DE3790276C2 (de) Batteriefach
DE2361625C2 (de) Batteriehalter für Stabbatterien
DE3832246C2 (de)
DE102017212941A1 (de) Batteriepack
DE202004021770U1 (de) Batterievorrichtung und elektronisches Gerät
DE4411187C2 (de) Elektrisches Verbindersystem
DE10056370B4 (de) Batteriepaket
WO1984000253A1 (en) Installation consisting of panels, each of them comprising a plurality of photoelectric elements to produce a current
DE112017000545T5 (de) Energiespeicherapparatur
DE4322087A1 (de) Steckernetzgerät zur Stromversorgung elektrischer Geräte
DE60019529T2 (de) Elektrisches gerät mit batteriehalter
WO1997012425A1 (de) Anordnung zum verbinden von einem elektrischen stecker mit einem komplementären stecker
DE102015105365A1 (de) Wandsteckdose mit einem Anschlussmodul und Wandschalter mit einem Anschlussmodul
DE69208336T2 (de) Wiederaufladbare Stromversorgungseinheit
DE202013005015U1 (de) Solarmodul mit kombinierter mechanischer und elektrischer Steckverbindung zur Erzeugung von elektrischem Strom
EP3364493B1 (de) Akkupack mit temperatursensor
DE10113172A1 (de) Mit Batterie versehene tragbare elektrische Ausrüstung
DE2142768B2 (de) Batterie aus mehreren miteinander verbundenen Bleiakkumulatorenzellen
DE3720751C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE112017006651T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112017000903T5 (de) Abdeckungsanordnung und elektrische Verbinderanordnung
DE3724284C2 (de)
DE29519209U1 (de) Batteriefach zur Aufnahme von Batteriezellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301