DE4425117C2 - Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel - Google Patents

Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel

Info

Publication number
DE4425117C2
DE4425117C2 DE4425117A DE4425117A DE4425117C2 DE 4425117 C2 DE4425117 C2 DE 4425117C2 DE 4425117 A DE4425117 A DE 4425117A DE 4425117 A DE4425117 A DE 4425117A DE 4425117 C2 DE4425117 C2 DE 4425117C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewage sludge
lignite
fluidized bed
return line
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4425117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4425117A1 (de
Inventor
Klaus Dr Bierbaum
Helmut Dr Kreusing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbraun AG
Original Assignee
Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Braunkohlenwerke AG filed Critical Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority to DE4425117A priority Critical patent/DE4425117C2/de
Publication of DE4425117A1 publication Critical patent/DE4425117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4425117C2 publication Critical patent/DE4425117C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/30Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/006General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/001Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for sludges or waste products from water treatment installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/20Dewatering by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/50Fluidised bed furnace
    • F23G2203/501Fluidised bed furnace with external recirculation of entrained bed material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2204/00Supplementary heating arrangements
    • F23G2204/10Supplementary heating arrangements using auxiliary fuel
    • F23G2204/101Supplementary heating arrangements using auxiliary fuel solid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/10Waste heat recuperation reintroducing the heat in the same process, e.g. for predrying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • F23G2206/201Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with an industrial furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/20Sulfur; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/60Heavy metals; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/10Intercepting solids by filters
    • F23J2217/101Baghouse type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/10Intercepting solids by filters
    • F23J2217/102Intercepting solids by filters electrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/30Sorption devices using carbon, e.g. coke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2201/00Pretreatment of solid fuel
    • F23K2201/50Blending
    • F23K2201/501Blending with other fuels or combustible waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/30Technologies for a more efficient combustion or heat usage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbrennen von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel für die Verbrennung von Braunkohle, der einen der die Wirbelschicht enthaltenden Brennkammer nachgeschalteten Abscheider zur Trennung von Rauchgas und umlaufendem Bettmaterial sowie eine Rückführ­ leitung für die Rückführung des Bettmaterials in die Brenn­ kammer aufweist, wobei die zu verbrennende Braunkohle auf die Rückführleitung in einem Abstand vor der Mündung der Rückführ­ leitung in die Brennkammer aufgegeben wird.
Das Beseitigen von Klärschlämmen aller Art, beispielsweise kommunalen Klärschlämmen und Schlämmen aus der gewerblichen Wirtschaft, ist problematisch, sobald man diese Beseitigung unter dem Gesichtspunkt einer umweltgerechten Entsorgung vor­ nehmen will. Das früher geübte Deponieren von Klärschlämmen kann die Umwelt insoweit belasten, als die Klärschlämme häufig Schwermetalle enthalten, die nicht in den Untergrund gelangen dürfen. Zugleich hat sich die Menge der anfallenden Klär­ schlämme in den letzten Jahren stark vergrößert. Dies gilt insbesondere für kommunale Klärschlämme, die aus den Klär­ anlagen für Abwasser stammen. Auch diese Klärschlämme sind mit Schwermetallkomponenten belastet. Nach der geltenden TA-Sied­ lungsabfall ist das Deponieren von kommunalem Klärschlamm in der Zukunft nicht mehr uneingeschränkt möglich; es muß daher nach Möglichkeiten gesucht werden, sich des Klärschlamms auf andere Weise zu entledigen.
Daneben ist bekannt, daß die Trockensubstanz der Klärschlämme einen verhältnismäßig hohen Heizwert hat. Es lag also nahe, die Klärschlämme durch Trocknung thermisch soweit zu behan­ deln, daß deren Trockensubstanz entweder allein oder zusammen mit Stützbrennstoffen verbrannt werden kann.
In diesem Zusammenhang ist der Anmelderin ein unfangreicher Stand der Technik bekannt geworden, der sich insgesamt dadurch auszeichnet, daß man Klärschlämme mit kohlenstoffhaltigen und schadstoffeinbindenden, d. h., neutralisierenden Substanzenn vermischt, wodurch einerseits eine gewisse Abtrocknung der Klärschlämme erreicht wird und andererseits ein neuartiger Brennstoff entsteht, der in Kesselfeuerungen verbrannt werden kann. Im Zusammenhang damit ist auch das Brikettieren von Klärschlämmen und anderen Brennstoffen ggf. unter Einbindung von Kalk als neutralisierende Substanz bekannt geworden. Allen bekannten Maßnahmen ist jedoch gemeinsam, daß der Klärschlamm entweder vorher eine thermische, d. h. energieaufwendige Be­ handlung erfahren oder mit Hilfe von Zusatzstoffen in eine Form überführt werden muß, die seine Verbrennung erst ermög­ licht.
Aus der DE-40 07 635 C1 ist ein Verfahren zum Verbrennen von festen oder schlammartigen Brennstoffen in einer schwach ex­ pandierten Wirbelschicht bekannt, bei welchem der aus dem Wirbelschichtkessel mit dem Rauchgas ausgetragene Flugstaub gekühlt und zur Konstanthaltung der Wirbelschichttemperatur zurückgeführt wird. Wie im einzelnen der Klärschlamm beschaf­ fen ist und in welcher Weise er in den Wirbelschichtkessel eingeführt wird, bleibt in der genannten Vorveröffentlichung uneörtert.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, mechanisch entwässerten Klärschlamm ohne weitere Behandlung einer Feuerung zuzuführen, in der der Klärschlamm so, wie er anfällt, verbrannt werden kann. Das Einführung des mechanisch entwässerten Klärschlamms in die Feuerung soll in einer Weise erfolgen, die einen störungsfreien Betrieb des Wirbelschichtkessels ermöglicht, insbesondere auch durch eine gute Verteilung des Klärschlamms in der Wirbelschicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß man bis auf einen Wassergehalt von 70 bis 75 Gew.-% mechanisch entwässer­ ten Klärschlamm in einem Mengenverhältnis zu Braunkohle zwi­ schen 0,2 : 1 und 1 : 1 zwischen der Aufgabestelle für die zu verbrennende Braunkohle und der Mündung der Rückführleitung in die Brennkammer des Wirbelschichtkessels auf das Gemisch aus Bettmaterial und Braunkohle auf die Rückführleitung aufgibt und zusammen mit der Braunkohle bei Atmosphärenduruck und Temperaturen zwischen 750 und 850°C innerhalb der Wirbel­ schicht, bei der es sich nicht um eine stationäre und schwach expandierte Wirbelschicht handelt, mit Hilfe von O2-haltigen Gasen verbrennt.
Diese Verfahrensführung ist für die alleinige Verbrennung von Braunkohle in der Wirbelschicht an sich bekannt. Hierbei nutzt man die Wärmeenergie, die in dem abgeschiedenen und in den Wirbelschichtkessel zurückgeführten Bettmaterial enthalten ist, für die Vortrocknung der Braunkohle, um diese dadurch in einen reaktionsfreudigen Zustand zu überführen. Die Erfin­ dung geht noch einen Schritt weiter, indem sie vorsieht, auf das wärmeenergiereiche Gemisch aus Bettmaterial und Braunkohle eine vorbestimmte Menge an entwässertem Klärschlamm aufzuge­ ben, so daß dieser ebenfalls in einen reaktionsfreudigen Zu­ tand überführt wird und im Wirbelschichtkessel zusammen mit der Braunkohle verbrannt werden kann. Dabei ist es wichtig, daß der Klärschlamm auf das Gemisch aus Bettmaterial und Braunkohle aufgeben und nicht etwa auf andere Weise zugemischt wird. Nur bei dieser Art des Aufgebens ist gewährleistet, daß die Feuchtigkeitsanteile des Klärschlamms soweit entgasen, daß dessen Trockenzustand in den für die Verbrennung erforderli­ chen thermischen Zustand überführt wird.
Als günstig hat sich ein mittlerer Abstand zwischen der Auf­ gabestelle für die Braunkohle und der Aufgabestelle für den Klärschlamm erwiesen, der mindestens 30 und höchstens 50 cm beträgt. Als Bettmaterial wird Quarzsand verwendet, der sich im Laufe der Zeit immer mehr mit Asche und teilweise umgesetz­ ten Reststoffen der eingesetzten Brennstoffe, Braunkohle und Klärschlamm, anreichert. Das Bettmaterial ist für den Betrieb eines Wirbelschichtkessels unerläßlich.
Zur gemeinsamen Verbrennung des Klärschlamms mit der Braunkoh­ le kann sowohl Rohbraunkohle mit einem Feuchtigkeitsgehalt zwischen 50 und 65% als auch vorzerkleinerte Trockenbraunkoh­ le, mit einem Feuchtigkeitsgehalt zwischen 8 und 15%, vor­ gesehen werden. Je nachdem, welche Braunkohle für die Ver­ brennung vorgesehen ist, ändert sich das Mengenverhältnis zwischen Braunkohle und Klärschlamm. Im Falle der Rohbraunkoh­ le beträgt das Verhältnis von Rohbraunkohle zur Klärschlamm 4 : 1, und im Falle der Verbrennung von Trockenbraunkohle beträgt das Mengenverhältnis zwischen Trockenbraunkohle und Klärschlamm 2,75 : 1. Bevorzugt werden diese Grenzen etwas weiter gewählt, so daß man ein Mengenverhältnis von Braunkohle zu Klärschlamm zwischen 5 : 1 und 1 : 1 angibt.
Im Falle der Verbrennung von Rohbraunkohle beträgt deren Kör­ nung zwischen 0 und 15 mm und im Falle der Verbrennung von Trockenbraunkohle beträgt deren Körnung zwischen 0 und 5 mm ϕ.
Die Verbrennung im Wirbelschichtkessel zeichnet sich insbeson­ dere durch ein niedriges Temperaturniveau aus.
Hierbei wird das Entstehen von Stickstoffoxidverbindungen weitgehend vermieden. Im vorliegenden Falle sind demgemäß Verbrennungstemperaturen zwischen 750 und 850°C vorgesehen. Die Verbrennung selbst erfolgt mit Hilfe eines sauerstoff­ haltigen Gases, beispielsweise Luft, oder eines Gemisches aus Sauerstoff und Wasserdampf.
Das bei der Verbrennung im Wirbelschichtkessel entstehende Rauchgas wird zunächst über Wärmetauscherflächen geleitet, wo es seine fühlbare Wärme zur Erzeugung von Dampf abgibt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Die Figur zeigt in stark vereinfachter und teilweise schematischer Darstellung eine Anlage mit einem Wirbelschichtkessel für die gemeinsame Verbrennung von Braun­ kohle und Klärschlamm.
Der beispielsweise per LKW 1 angelieferte und auf Wassergehal­ te zwischen 70 und 75 Gew.-% mechanisch vorentwässerte Klär­ schlamm 2 wird zunächst in einem Behälter 3 zwischengelagert. Aus dem Behäler 3 wird der Klärschlamm 2 von einer Feststoff­ pumpe 4 abgezogen und in eine Zuführungsleitung 5 gedrückt. Die Zuführungsleitung 5 führt zu einem Wirbelschichtkessel 6.
Der Wirbelschichtkessel 6 besteht aus einer Brennkammer 7, welche die Wirbelschicht (nicht gezeigt) enthält. Seitlich an das obere Ende der Brennkammer 7 ist ein Abscheider 8 ange­ schlossen, der einen Ausgang 9 für das Rauchgas und eine Rück­ führungsleitung 10 aufweist. Wie man in der Figur erkennt, mündet das untere Ende 11 der Rückführleitung 10 unter einem spitzen Winkel 12 in den unteren Teil 13 der Brennkammer 7.
In einem mittleren Abstand 14 von der Mündung des unteren Endes 11 der Rückführleitung 10 in den unteren Teil 13 der Brennkammer 7 mündet eine Leitung 15, über welche Braunkohle 16 dem Wirbelschichtkessel 6 zugeführt wird. Die Aufgabestelle ist mit 36 bezeichnet. Die Braunkohle 16 ist in einem Behälter 17 bevorratet. Der mittlere Abstand 14 kann zwischen 2 bis 5 m betragen und hängt von der Länge und dem Durchmesser des unteren Teils 11 der Rückführungsleitung 10 ab.
In jedem Fall wird der mittlere Abstand groß genug gewählt, damit eine ausreichende Vermischung zwischen der Braunkohle 16 und dem Bettmaterial 18 stattfinden kann, das von dem Abschei­ der 8 aus dem Rauchgas 9 abgeschieden wird. Beim Bettmaterial handelt es sich um Inertmaterial, beispielsweise Quarzsamd. das als Wärmeträger funktioniert und sich im Laufe der Ge­ brauchszeit immer stärker mit Asche und unverbrannten, d. h., verkokten Reststoffen der eingestzten Brennstoffe, Braunkohle und Klärschlamm anreichert. Im vorliegenden Fall wird das Bettmaterial 18 beispielsweise in einem Zwischenbehälter 19 gesammelt, bevor es über das untere Ende 11 der Rückführlei­ tung 10 in den unteren Teil 13 der Brennkammer 7 abfließt.
In jedem Fall ist der mittlere Abstand 14 zwischen de Auf­ gabestelle 36 der Braunkohle 16 und der Mündung des unteren Endes 11 der Rückführleitung 10 in die Brennkammer 7 so ge­ wählt, daß eine ausreichende Vermischung mit dem heißen Bett­ material 18 und der zu verbrennenden Braunkohle 16 stattfinden kann, bevor das Gemisch in den unteren Teil 13 der Brennkammer 7 eintritt.
In einem Abstand 20, der zwischen 30 und 50 cm betragen kann, befindet sich die zweite Aufgabestelle 21 für das Eintragen von Klärschlamm 2 in den Wirbelschichtkessel 6.
Der Abstand 20 ist so gewählt, daß der einzutragende Klär­ schlamm 2 auf das Gemisch von Bettmaterial und Braunkohle aufgegeben werden kann, bevor das resultierende Gemisch aus diesen drei Stoffen in den unteren Teil 13 der Brennkammer 7 eingetragen wird. Hierbei ist gewährleistet, daß der Klärschlamm 2 von dem heißen Bettmaterial 18 und den aus der Braunkohle 16 austretenden flüchtigen Bestandteilen in einen reaktionsfreudigen Zustand überführt werden kann. Erfahrungs­ gemäß reicht dafür die zwischen dem mittleren Abstand 14 und dem Abstand 20 der zweiten Aufgabestelle 21 verbleibende Rest­ strecke aus.
Das aus dem Abscheider 8 austretende Rauchgas 9 wird zunächst über Wärmetauscherflächen 22 geführt, die innerhalb eines Rauchgaszuges 23 angeordnet sind. Dort gibt das Rauchgas 9 seine fühlbare Wärme ab und es entsteht Turbinendampf (nicht gezeigt) zur weitergehenden energetischen Nutzung.
Jedenfalls strömt das seiner fühlbaren Wärme weitgehend entle­ digte Rauchgas 24 über eine Leitung 25 zu einem Elektrofilter 26. Dort wird das abgekühlte Rauchgas 24 entstaubt; der an­ fallende Staub 27 wird unterhalb des Elektrofilters 26 abgezo­ gen. Das entstaubte Rauchgas 28 wird einer Reinigungsanlage 29 zugeführt, wo es mit einem Adsorptionsmittel in Berührung gebracht wird. Aus der Reinigungsanlage 29 wird das gereinigte Rauchgas 30 über einen Kamin 31 an die Atmosphäre 32 abge­ geben.
Im vorliegenden Fall besteht die Reinigungsanlage 29 aus einer Anordnung von mehreren Gewebefiltern 33. Diese Anordnung be­ dingt, daß dem entstaubten Rauchgas 28 vor dem Eintritt in die Reinigungsanlage 29 ein Adsorptionsmittel 34 zugeführt wird.
Auf diese Weise wird das entstaubte Rauchgas 28 mit dem Ad­ sorptionsmittel 34 in Berührung gebracht und auf der Außensei­ te der Gewebefilter 33 abgeschieden. Bei dem Adsorptionsmittel handelt es sich um Braunkohlenkoks mit feiner Körnung. Durch die Berührung mit dem Rauchgas 28 belädt sich der Braunkohlen­ koks 34 mit den Schadstoffen des Rauchgases 28, beispielsweise Schwefelverbindungen und Schwermetallkomponenten, und wird vom Gewebefilter 33 zurückgehalten. Davon wird er von Zeit zu Zeit abgeklopft und kann über eine Förderschnecke 35 aus der Reini­ gungsanlage 29 abgezogen werden.
In einem anderen, hier nicht gezeigten Beispiel, besteht die Reinigungsanlage 29 aus einem Festbettfilter, in welchem Braunkohlenkoks als Adsorptionsmaterial angeordnet ist.
Auf dessen Oberfläche schlagen sich zunächst die von dem Rauchgas 28 mitgeführten Schwefeloxide nieder und schaffen eine saure Atmosphäre. Diese saure Atmosphäre ist die Voraus­ setzung dafür, daß anschließend auf derselben Oberfläche die Schwermetallkomponenten zurückgehalten werden können. Hierbei belädt sich der Braunkohlenkoks und kann entweder kontinuier­ lich oder diskontinuierlich über eine Förderschnecke 35 un­ terhalb der Reinigungsanlage 29 abgezogen werden. Der beladene Braunkohlenkoks kann anschließend entweder der Brennkammer 7 zugeführt werden oder in einer gesonderten Verbrennung (nicht gezeigt) oder Deponie entsorgt werden.
Bezugszeichenliste
1
LKW
2
Klärschlamm
3
Behälter
4
Feststoffpumpe
5
Zuführungsleitung
6
Wirbelschichtkessel
7
Brennkammer
8
Abscheider
9
Ausgang Rauchgas
10
Rückführleitung
11
unteres Ende d. Rückführleitung
12
Winkel
13
unteres Ende d. Brennkammer
14
mittlerer Abstand
15
Leitung
16
Braunkohle
17
Behälter
18
Bettmaterial
19
Zwischenbehälter
20
Abstand
21
zweite Aufgabestelle
22
Wärmetauscherfläche
23
Rauchgas
24
Rauchgas
25
Leitung
26
Elektrofilter
27
Staub
28
entstaubtes Rauchgas
29
Reinigungsanlage
30
gereinigtes Rauchgas
31
Kamin
32
Atmosphäre
33
Gewebefilter
34
Adsorptionsmittel
35
Förderschnecke
36
Aufgabestelle für die Braunkohle

Claims (7)

1. Verfahren zum Verbrennen von Klärschlamm in einem Kessel mit zirkulierender Wirbelschicht für die Verbrennung von Braunkohle, der einen der die Wirbelschicht enthaltenden Brennkammer nachgeschalteten Abscheider zur Trennung von Rauchgas und umlaufendem Bettmaterial sowie eine Rückführ­ leitung für die Rückführung des Bettmaterials in die Brenn­ kammer aufweist, wobei die zu verbrennende Braunkohle auf die Rückführleitung in einem Abstand von der Mündung der Rückführ­ leitung in die Brennkammer aufgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß man bis auf einen Wasser­ gehalt von 70-75 Gew.-% mechanisch entwässerten Klärschlamm in einem Mengenverhältnis zur Braunkohle zwischen 0,2 : 1 und 1 : 1 zwischen der Aufgabestelle für die zu verbrennende Braunkohle und der Mündung der Rückführleitung in die Brenn­ kammer auf das Gemisch aus Bettmaterial und Braunkohle auf die Rückführleitung aufgibt und zusammen mit der Braunkohle bei Atmosphärendruck und Temperaturen zwischen 750 und 850°C innerhalb der Wirbelschicht, bei der es sich nicht um eine stationäre und schwach expandierte Wirbelschicht handelt, mit Hilfe von O2-haltigen Gasen verbrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man Rohbraunkohle mit einem Wassergehalt zwischen 50 und 65 Gew.-% und einer Körnung zwischen 0 und 15 mm im Mengenverhältnis zum Klärschlamm von ungefähr 4 : 1 zusammen mit dem Klärschlamm verbrennt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man auf einen Wassergehalt zwischen 8 und 12 Gew.-% vorgetrocknete und auf eine Körnung zwischen 0 und 5 mm vorzerkleinerte Trockenbraunkohle im Mengenverhältnis zum Klärschlamm von ungefähr 1,75 : 1 zusammen mit dem Klärschlamm verbrennt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die fühlbare Wärme der Rauchgase zur Erzeugung von Wasserdampf nutzt.
5. Wirbelschichtkessel für die Verbrennung von Braunkohle und Klärschlamm gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Brennkammer, welche die Wirbelschicht enthält, und einem der Brennkammer nachgeschalteten Abscheider zur Trennung von Rauchgas und umlaufendem Bettmaterial sowie einer Rück­ führleitung für die Rückführung des Bettmaterials in die Brennkammer mit einer Aufgabestelle für die Braunkohle, die in einem Abstand vor der Mündung in die Brennkammer an der Rück­ führleitung vorgesehen ist, sowie mit Einrichtungen zum Ent­ stauben und Reinigen des Rauchgases, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Rückführleitung (10, 11) zwischen der Aufgabestelle (36) für die Braunkohle (16) und der Mündung der Rückführleitung (11) in die Brennkammer (7) eine zweite Aufgabestelle (21) für den Klärschlamm (2) vor­ gesehen ist, die zur Aufgabestelle (36) für die Braunkohle (16) einen mittleren Abstand (20) von 50 cm hat.
6. Wirbelschichtkessel nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Vorratsbunker (3) für den zu verbrennenden Klärschlamm vorgesehen ist, der über eine Fest­ stoffpumpe (4) und eine Verbindungsleitung (5) mit einer zwei­ ten Aufgabestelle (21) für den Klärschlamm (2) an der Rück­ führleitung (11) in Verbindung steht.
7. Wirbelschichtkessel nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Zuge des Rauchgases (9) hinter dem Abscheider (8) Wärmetauscherflächen (22) für die Dampf­ erzeugung, wenigstens ein Elektrofilter (26) und eine Ein­ richtung (29) zum Reinigen des Rauchgases (9, 24) vorgsehen sind und das entstaubte Rauchgas (28) mit einem Adsorptions­ mittel (34) in Berührung gebracht wird.
DE4425117A 1994-07-15 1994-07-15 Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel Expired - Lifetime DE4425117C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425117A DE4425117C2 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425117A DE4425117C2 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4425117A1 DE4425117A1 (de) 1996-01-25
DE4425117C2 true DE4425117C2 (de) 1998-05-07

Family

ID=6523302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4425117A Expired - Lifetime DE4425117C2 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4425117C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139597A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-27 Rwe Rheinbraun Ag Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel
DE10156616A1 (de) * 2001-11-17 2003-06-05 Rwe Rheinbraun Ag Verfahren zur Mitverbrennung von mechanisch entwässertem Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel mit stationärer oder schwach expandierter Wirbelschicht
CN104048299A (zh) * 2014-05-27 2014-09-17 广东电网公司电力科学研究院 一种燃煤电厂污泥掺烧***及其智能供给方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633567A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zur umweltfreundlichen Müllverbrennung
FI117852B (fi) * 2002-02-15 2007-03-30 Bcde Group Waste Man Ltd Oy Menetelmä, laite ja singlettihappigeneraattori kaasujen puhdistamiseksi
CN100402926C (zh) * 2004-12-29 2008-07-16 清华大学 一种垃圾焚烧尾气的净化方法及其装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103417A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-12 Saarberg-Fernwärme GmbH, 6600 Saarbrücken Verfahren und vorrichtung zur oxidation von festen stoffen und waessrigen schlaemmen
DE4007635C1 (de) * 1990-03-10 1991-09-19 Vereinigte Kesselwerke Ag, 4000 Duesseldorf, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103417A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-12 Saarberg-Fernwärme GmbH, 6600 Saarbrücken Verfahren und vorrichtung zur oxidation von festen stoffen und waessrigen schlaemmen
DE4007635C1 (de) * 1990-03-10 1991-09-19 Vereinigte Kesselwerke Ag, 4000 Duesseldorf, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139597A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-27 Rwe Rheinbraun Ag Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel
DE10139597B4 (de) * 2001-08-11 2004-07-22 Rwe Rheinbraun Ag Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel
DE10156616A1 (de) * 2001-11-17 2003-06-05 Rwe Rheinbraun Ag Verfahren zur Mitverbrennung von mechanisch entwässertem Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel mit stationärer oder schwach expandierter Wirbelschicht
DE10156616B4 (de) * 2001-11-17 2006-11-02 Rwe Power Ag Verfahren zur Mitverbrennung von mechanisch entwässertem Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel mit stationärer oder schwach expandierter Wirbelschicht
CN104048299A (zh) * 2014-05-27 2014-09-17 广东电网公司电力科学研究院 一种燃煤电厂污泥掺烧***及其智能供给方法
CN104048299B (zh) * 2014-05-27 2016-06-22 广东电网公司电力科学研究院 一种燃煤电厂污泥掺烧***及其智能供给方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4425117A1 (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242012C3 (de) Verfahren zur gemeinsamen Entsorgung von aus Industriemüll und Haushaltsmüll bestehenden Abfällen sowie Klärschlamm
EP0141932A2 (de) Verfahren und Anlage zur schadstofffreien Beseitigung von Schad- und Abfallstoffen mit geringem Heizwert, insbesondere Müll, durch Verbrennung
DE2656343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten von abwasserfluessigkeit, die organische und anorganische stoffe enthaelt
DE2800199A1 (de) Verbrennungs- und entschwefelungsreaktor fuer kohle
EP2118602A2 (de) Verfahren und anlage zur trocknung von staubförmigen, insbesondere einer vergasung zuzuführenden brennstoffen
DE2141171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mull beseitigung
DE3910215A1 (de) Verfahren zur verwertung von klaerschlamm
EP0862019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
DE3635068C2 (de)
DD237479A5 (de) Verfahren zur herstellung eines absorptions- und adsorptionsmittels, sowie nach diesem verfahren hergestelltes absorptions- und adsorptionsmittel
DE4425117C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel
DE3411144A1 (de) Verfahren zur entsorgung von brennbaren abfaellen
DE69629728T2 (de) Verfahren zur aufbereitung von ölhaltigem abfall
DE19859052C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur thermischen Abfallverwertung und Abfallentsorgung fester, flüssiger und pumpfähiger inhomogener brennbarer Gemische und thermische Reinigung kontaminierter Materialien in einer Wirbelschichtfeuerung
WO2003033623A1 (de) Verfahren zur stromerzeugung aus kohlenstoffhaltigem material
DE2726157B2 (de) Brennofenanlage für feste Güter
WO2005068908A1 (de) Verfahren zur energetischen nutzung von ersatzbrennstoffen, pyrolyseanlage für ersatzbrennstoffe sowie kombination aus pyrolyseanlage und feuerungsanlage zur verfeuerung von pyrolysegasen
DE3606704C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochkalorischer industrieller Billigbrennstoffe unter gleichzeitiger Entsorgung industrieller und/oder kommunaler Klärschlämme und Verwendung der entstehenden Suspension
DE2918580A1 (de) Verfahren zur mehrstoffverbrennung und stufenschwenkrostanordnung zu seiner durchfuehrung
DE2304649C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Veraschung von brennbaren Abfällen und Schlamm
DE102008009132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe
DE19859053C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Säureharzteer in einer stationären Wirbelschichtfeuerung
DE3127499C1 (de) Emissionsarme Feuerung für Abfälle, insbesondere Hausmüll
DE2952703A1 (de) Verfahren zur beseitigung von gesundheitsschaedlichen und umweltgefaehrdenden abfaellen sowie ofensystem zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102005004082A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Entsorgung und/oder Nutzung von unterschiedlichen Stoffen mittels stationärer Wirbelschichtfeuerungsanlagen für kleine Leistungen mit integrierter Nutzung der Abgase

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: FLEISCHER, GODEMEYER, KIERDORF & PARTNER, PATE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right