DE4425109A1 - Verfahren und Einrichtung zum diebstahlsicheren Verschließen bzw. Öffnen von Türen, insbesondere Türen, Gepäckraumklappen o. dgl. von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum diebstahlsicheren Verschließen bzw. Öffnen von Türen, insbesondere Türen, Gepäckraumklappen o. dgl. von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4425109A1
DE4425109A1 DE4425109A DE4425109A DE4425109A1 DE 4425109 A1 DE4425109 A1 DE 4425109A1 DE 4425109 A DE4425109 A DE 4425109A DE 4425109 A DE4425109 A DE 4425109A DE 4425109 A1 DE4425109 A1 DE 4425109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
key
doors
locking
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4425109A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Mettbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4425109A priority Critical patent/DE4425109A1/de
Publication of DE4425109A1 publication Critical patent/DE4425109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/029Closures, e.g. preventing dirt or paint from entering into the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • E05B81/58Control of actuators including time control, e.g. for controlling run-time of electric motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/70Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the wing position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • E05B2047/0008Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets having different functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only
    • E05B2047/0074Current to unlock only holding means other than current (mechanical, magnetic)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/245Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like by blocking the movement of a movable element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00761Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by connected means, e.g. mechanical contacts, plugs, connectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum diebstahlsicheren Verschließen bzw. Öffnen von Türen, insbesondere Türen, Gepäckraumklappen o. dgl. von Kraftfahrzeugen.
Die Zahl von Einbrüchen, insbesondere in Kraftfahrzeuge, und der Diebstahl derselben steigen immer weiter an. Die von den Kraftfahrzeug-Herstellern angebotenen Sicherheitseinrichten zum Sichern von Türen, Gepäckraumklappe reichen meist nicht aus, um das Kraftfahrzeug genügend zu sichern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde zum diebstahlsicheren Verschließen bzw. Öffnen von Türen, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, die ein unbefugtes Öffnen der Türen weitestgehend ausschließen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß zum einen durch die Verfahrensschritte a) bis e) gemäß dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 und zum anderen durch eine Einrichtung gelöst, wie sie im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 5 angegeben ist.
Zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der dazu verwendeten Einrichtung sind in den jeweiligen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ermöglicht eine optimale Sicherung von Türen usw. durch die von außen völlig unzugänglichen Schließvorrichtungen durch die Verwendung eines codierten Schlüssels. Die zusätzliche Zündunterbrechung sorgt dafür, daß bei einem eventuellen Einschlagen der Fenster das Kraftfahrzeug motorisch nicht bewegt werden kann.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einrichtung vor. Dabei zeigt
Fig. 1 perspektivisch und teilgeschnitten eine Schließvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 den Schnitt wie Fig. 2 mit zurückgezogenem Schließbolzen,
Fig. 4 schematisch einen Schlüssel,
Fig. 5 schematisch im Schnitt eine Leseeinrichtung mit eingestecktem Schlüssel und
Fig. 6 ein Verdrahtungsdiagramm für die Einrichtung in einem Kraftfahrzeug.
Bei einer Einrichtung 1 zum diebstahlsicheren Verschließen bzw. Öffnen von Türen, insbesondere Türen, Gepäckraumklappen o. dgl. von Kraftfahrzeugen, ist im Kraftfahrzeug ein zentraler Rechner 2 vorgesehen, der mit einer in der Fahrertür integrierten Leseeinrichtung 3 für einen Schlüssel 4 und mit in den Türen zusätzlich zu den Türschlössern angeordneten Schließvorrichtungen 5 verbunden ist.
Im Inneren des Kraftfahrzeugs sind zum einzelnen Öffnen der jeweiligen Schließvorrichtung 5 Schaltelemente 6 vorgesehen, die mit dem Rechner 2 verbunden sind.
Die Schließvorrichtung 5 (Fig. 1 bis 3) besteht aus einem in der Tür befestigten Führungsgehäuse 7 mit integriertem Elektromagnet 8, in dem ein Schließbolzen 9 axial verschiebbar geführt und einseitig durch eine Feder 10, die sich am einen Ende des Führungsgehäuses 7 abstützt, in Verriegelungsstellung gebracht wird. Der Schließbolzen 9 ragt in Verriegelungsstellung (Fig. 1 und 2) in eine in einer benachbarten Tür oder Karosserie befestigte Fangbuchse 11 hinein, die von einer Manschette 12 aus Gummi umgeben ist. Am anderen Ende des Führungsgehäuses 7 ist ein rechtwinklig zu diesem verlaufender und in einem weiteren Elektromagneten 13 verschiebbar geführter Sicherungsschieber 14 vorgesehen. Der Sicherungsschieber 14 wird ebenfalls einseitig durch eine Feder 15, die sich am einen Ende eines weiteren, den Elektromagneten 13 aufnehmenden Gehäuses 16 abstützt, in eine Verriegelungsstellung gebracht und verschließt dabei die Austrittsöffnung 17 des Führungsgehäuses 7 bei zurückgezogenem Schließbolzen 9 (Fig. 3).
Die Fangbuchse 11 weist an ihrer Eintrittsöffnung 18 für den Schließbolzen 9 eine Lamellenabdeckung 19 aus Gummi auf, die ein Verschmutzen weitgehend vermeidet.
Zur Durchführung des Verfahrens zum diebstahlsicheren Verschließen bzw. Öffnen von Türen, insbesondere Türen, Gepäckraumklappen o. dgl. von Kraftfahrzeugen, wird zunächst der binär codierte Schlüssel 4 (Fig. 4), der auch eine Codekarte sein kann, in die in der Fahrertür integrierte, dem Schlüssel 4 entsprechende Leseeinrichtung 3 eingesteckt (Fig. 5). Der Schlüssel ist mit einem Chip 21 ausgerüstet, der eine Kenn- und eine Geheimnummer enthält. Die Daten, d. h. zuerst die Kennummer und anschließend die Geheimnummer des Chips 21 werden an den zentralen Rechner 2 geleitet, der die Daten mit den in den Rechner 2 einprogrammierten Werten vergleicht. Bei Nichtübereinstimmung der Daten und Werte wird nach Ablauf der Sperrfrist von vorne begonnen, d. h. der richtige Schlüssel 4 muß zuerst in die Leseeinrichtung 20 eingesteckt werden. Nach Übereinstimmung der Daten und Werte werden Signale bzw. ein entsprechendes Datenwort an die Elektromagnete 8, 13 von den in den Türen installierten Schließvorrichtungen 5 zum Öffnen derselben übertragen.
Nach dem Verriegeln aller Türen kann zusätzlich eine Zündunterbrechung des Motors aktiviert sein, die erst nach dem Einstecken des Schlüssels 4 und der Übereinstimmung der Daten und Werte ein erneutes Starten des Motors ermöglicht.
Die jeweilige Schließvorrichtung 5 wird nach Verlassen des Kraftfahrzeugs und Schließen der entsprechenden Tür nach einer vorgegebenen Zeit automatisch in die Verriegelungsstellung bewegt, wobei Sensoren 22 die Erkennung der geschlossenen Tür ermöglichen.
Der Fahrer oder die Fahrerin verläßt den Wagen. Das System soll die Türen automatisch verschließen. Dabei muß bedacht werden, daß auf den anderen Sitzen noch Passagiere sitzen könnten. Um diese nicht einzusperren, müssen eventuell noch Türen offen gehalten werden. Beim Öffnen der Fahrertür wird dem Fahrer akustisch mitgeteilt, daß im Cockpit noch Schalter für die Türen auf "offen" stehen. Ebenfalls wird akustisch mitgeteilt, wenn der Schlüssel sich noch im Zündschloß befindet. Danach muß der Fahrer entscheiden, ob er diese Türen schließen möchte. Verläßt er den Wagen und schlägt die Fahrertür zu, werden automatisch die Fahrertür und alle anderen Türen, die auf "verschließen" stehen, unmittelbar geschlossen. Das Öffnen der Türen über die Cockpitschalter ist erst wieder möglich, wenn die Fahrertür wieder aufgeschlossen wird. Für den Fall, daß versehentlich eine Person eingeschlossen wurde, kann diese über einen Schalter in der Tür diese wieder von innen entriegeln. Öffnet und schließt diese Person diese Tür, so wird die Tür automatisch wieder verriegelt. Dieses Öffnen ist wegen der Einbruchsicherheit ein einmaliger Vorgang, d. h. der Schalter kann erst dann wieder benutzt werden, wenn die Fahrertür entriegelt wird.
Damit der zentrale Rechner 2 nicht einfach überbrückt werden kann, erfolgt die Kommunikation mittels spezieller Datenwerte. Diese sind von der konkreten Projektierung abhängig. Der Zustand der einzelnen Sensoren 22 benötigt eine spezielle Codierung.
Um zu verhindern, daß jemand mit einem tragbaren Computer, z. B. einem Laptop, einfach Kennummern ausprobiert und so eine richtige Lösung findet, muß das Ausleseprotokoll intelligent gestaltet sein. Denkbar ist, daß der zentrale Rechner 2 Daten und Steuerbefehle sendet, die der Schlüssel 4 weiterverarbeiten muß. Durch den Steuerbefehl können beispielsweise logische Binäroperationen und/oder arithmetische Operationen ausgelöst werden.
Das Öffnen und Schließen der Türen wird weiterhin durch die konventionellen Griffe erreicht. Das Ent- und Verriegeln der Türen geschieht generell elektromechanisch. Dadurch entfällt der mechanische Verriegelungsknopf an der Tür. Im Fahrerbereich sind die Schaltelemente 6 angebracht, die je nach Schalterstellung die Tür geschlossen lassen und entriegeln. Entscheidend für das Verschließen bzw. Entriegeln ist der Status der Fahrertür. Erst wenn die Fahrertür entriegelt ist, können die Schalterstellungen im Fahrzeuginneren ausgewertet werden. Entsprechend werden die zu entriegelnden Türen vom Rechner 2 entriegelt. Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß noch zusätzliche Schalterelemente 6 an jeder Tür aus Gründen der Sicherheit der Passagiere notwendig sind. Mit diesen läßt sich immer die entsprechende Tür öffnen. Wegen der Sicherheitssensitivität dieser Schalterelemente 6 ist hier ein besonderer mechanischer Schutz gegen äußere Einwirkungen angebracht. Versenkt man beispielsweise diese Schalterelemente 6 und stattet sie mit einem Drück-Dreh-Mechanismus aus, so ist es nicht mehr möglich, von außen mit einem Draht die Tür zu öffnen. Allerdings sollen diese Schalterelemente 6 auch augenfällig angebracht sein, um beispielsweise bei einem Unfall verschlossene Türen schnell zu öffnen. Die Stellung dieser Schalterelemente 6 sollte nicht vom Rechner 2, sondern direkt von der elektromechanischen Schließvorrichtung 5 ausgewertet werden. Die Schließvorrichtung teilt dem zentralen Rechner 2 mit, daß die Tür entriegelt wurde. Dieser übernimmt das Verriegeln der Tür nach Ablauf einer gewissen Zeit oder nachdem die Tür geschlossen wurde. Der Wagen kann auf diese Weise nicht gefahren werden, da kein Freigabesignal an das Motormanagement erfolgte.
Versieht man den Gepäckraumverschluß ebenfalls mit dem gleichen elektromechanischen System, so übernimmt der zentrale Rechner 2 die Zugangssteuerung. Die preiswerteste Variante, um den Gepäckraum von außen zu entriegeln, ergibt sich, wenn man das Schlüsselloch in der Fahrertür zum Entriegeln des Gepäckraums nutzt. Es kann z. B. durch Drehen des Schlüssels ein Signal erzeugt werden, welches den Rechner 2 veranlaßt, den Gepäckraum für eine gewissen Zeit zu öffnen. Es läßt sich ebenfalls ein Schalterelement 6 im Fahrzeuginneren vorsehen, mit dem man über den zentralen Rechner 2 den Gepäckraumverschluß für das entsprechende Zeitintervall von innen entriegelt, wenn der Fahrer aussteigen will. Am Gepäckraum selbst ist ein weiterer Sensor 22 angebracht, der das Öffnen der Gepäckraumklappe detektiert. Das Verriegeln des Gepäckraums geschieht zeitgesteuert. Ist der Gepäckraum nach einer gewissen Zeit nicht offen, wird er verriegelt. Ist die Gepäckraumklappe nach Ablauf dieser Zeit geöffnet, wird ihr Schließen abgewartet und anschließend unmittelbar verriegelt. Der eigentliche Zugang zum Gepäckraum geschieht analog zu den Türen durch die bisherigen mechanischen Verschlüsse.
Der Wagen wird durch Einführen des Schlüssels 4 in das Zündschloß und durch eine Drehbewegung gestartet. Das Zündschloß ist ebenfalls mit dem zentralen Rechner 2 verbunden. Durch die Eingabe eines Zahlencodes wird bei Diebstahl des Schlüssels das unbefugte Eindringen in das Fahrzeuginnere zwar nicht verhindert, aber der Start des Motors ausgeschlossen. Die Aufgabe des zentralen Rechners dabei ist der Vergleich des auf dem Schlüssel 4 gespeicherten Codes mit dem eingegebenen Code. Die Tastatur muß so angebracht sein, daß keiner der Passagiere oder ein Dritter von außen die Codeeingabe verfolgen kann. Eine geeignete Position liegt zwischen Fahrertür und Anfang des Fahrersitzes im Fußbereich. Wird wiederholt ein falscher Code eingegeben, sperren Zeitschleifen die Möglichkeit zur Codeeingabe. Wird der richtige Code eingegeben, so sendet der zentrale Rechner 2 ein Freigabesignal an das Motormanagement, und der Startvorgang kann eingeleitet werden. Die Codeeingabe ist nach jedem Einstecken des Zündschlüssels erneut durchzuführen. Abschließend sei bemerkt, daß so auf das Anbringen eines Lenkradschlosses verzichtet werden kann. Dies führt zu einer Kostenreduzierung.
Optional lassen sich der Zugang zum Fahrzeug und der Motorstart mit Hilfe einer preiswerten Uhr auf gewisse Zeitintervalle beschränken. Ein Auslieferungsservice, wie z. B. ein Pizzataxi, hat gewisse Zeiten, in der es seine Dienste anbietet. Zu den anderen Zeiten werden die Fahrzeuge nicht benutzt. Daher ist es möglich, den Zugang innerhalb dieser Zeitbereiche zu sperren. Damit wird abermals die Sicherheit erhöht.
Zum Verschließen der Türen soll generell (halb-) automatisch erfolgen. Dies setzt genaue Informationen darüber voraus, ob die Türen zu sind oder nicht und ob auf dem Fahrersitz sich noch eine Person befindet. Als Sensoren 22 für die Türen eignen sich Abwandlungen der bekannten Schalter für die Innenbeleuchtung, die an den Türen ohnehin angebracht sind. Der Sensor ermittelt, ob die Tür richtig zu oder auf ist. So wird ein Verkanten des Schließbolzens bei nicht ganz geschlossener Tür vermieden. Zusätzlich wird der Schließbolzen 9 in der Manschette 12 geführt, um ein Verkanten durch Veränderungen (Spiel) an der Tür innerhalb der Lebensdauer des Wagens zu vermeiden. Der Schlüssel 4, der den Zugang zum Fahrzeug ermöglicht, muß direkt nach dem Einsteigen in das Zündschloß eingeführt werden. Alle Sensoren 22 sind mit dem zentralen Rechner 2 verbunden.
Der zentrale Rechner ist für alle Ver- bzw. Entriegelungsaufgaben und für den Start des Antriebsaggregates zuständig. Sämtliche aktiven Elemente werden über Datenworte angesprochen und kontrolliert. Fehlt der Rechner 2, dann ist das Fahrzeug unbrauchbar. Da zwischen ihm und dem Schlüssel 4 Informationen ausgetaucht werden, kann dieser Datenkanal ebenfalls zur Übergabe der Fahrzeugidentifizierungsnummer genutzt werden. Diese Nummer ist in einem Lesespeicher im Microcontroller des zentralen Rechners 2 unterzubringen. Zusätzlich ist in diesem Lesespeicher das gesamte Steuerprogramm untergebracht. Ein Kennzeichen moderner Mikrocontroller ist die Möglichkeit, das Auslesen des Lesespeichers zu sperren. Da man so nicht an den Programmcode gelangen kann, läßt sich nichts umprogrammieren oder vervielfältigen, und damit ist die Fahrzeugidentifizierungsnummer geschützt. Signalisiert man dem zentralen Rechner 2 mit einem speziellen Schlüssel im Zündschloß, daß man die Seriennummer auslesen möchte, gibt dieser diese aus. Die Möglichkeit, das Auslesen über das Schloß in der Fahrertür zu ermöglichen, ist aus Gründen des Datenschutzes nicht so zweckmäßig.
Ein wichtiger Aspekt des vorgestellten Systems ist, daß es sich nicht von außen programmieren läßt. Dies erhöht die Diebstahlsicherheit enorm. Wird ein weiterer Schlüssel 4 benötigt oder gerät eine persönliche Geheimnummer in Vergessenheit, muß der zentrale Rechner 2 im Austausch gewechselt werden. Dies ist nur in einer Vertragswerkstatt möglich, die den zentralen Rechner 2 zum Hersteller sendet. Nur ihm ist das Programm des Mikrocontrollers bekannt. Dieser tauscht den Mikrocontroller gegen einen neuen aus und schickt einen zentralen Rechner 2 zurück in die Werkstatt.
Um ein unberechtigtes Abschleppen des gesamten Fahrzeugs zu erschweren, ist daran gedacht, entsprechende Einrichtungen vorzusehen, die die Einschaltung der Hupe bewirken, wenn das Fahrzeug in einem vorgegebenen Abstand vom Boden angehoben wird. Natürlich werden diese Einrichtungen nicht aktiv, wenn der Wagen zu Reparatur- oder Inspektionszwecken angehoben wird, da er ja dann ordnungsgemäß geöffnet ist.
Bezugszeichenliste
1 Einrichtung
2 Rechner von 1
3 Leseeinrichtung von 1 für 4
4 Schlüssel
5 Schließvorrichtung von 1
6 Schaltelemente von 1
7 Führungsgehäuse von 5
8 Elektromagnet in 7
9 Schließbolzen von 5
10 Feder für 9
11 Fangbuchse von 5
12 Manschette um 11
13 Elektromagnet für 14 in 16
14 Sicherungsschieber
15 Feder für 14
16 Gehäuse für 13
17 Austrittsöffnung in 7
18 Eintrittsöffnung in 11
19 Lamellenabdeckung an 18
20
21 Chip in 4
22 Sensoren für 5

Claims (8)

1. Verfahren zum diebstahlsicheren Verschließen bzw. Öffnen von Türen, insbesondere Türen, Gepäckraumklappen o. dgl. von Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) ein binär codierbarer Schlüssel wird in eine in der Fahrertür integrierte, dem Schlüssel entsprechende Leseeinrichtung eingesteckt;
  • b) die Daten eines im Schlüssel integrierten Chips werden an einen zentralen Rechner geleitet,
  • c) der Rechner vergleicht die Daten mit den in den Rechner einprogrammierten Werten;
  • d) bei Nichtübereinstimmung der Daten und Werte wird nach Ablauf einer Sperrfrist mit dem Verfahrens schritt a) neu begonnen;
  • e) nach Übereinstimmung der Daten und Werte werden Signale an Elektromagnete von in den Türen installierten Schließvorrichtungen zum Öffnen derselben übertragen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel eine Codekarte ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verriegeln aller Türen eine Zündunterbrechung des Motors aktiviert wird, die erst nach dem Einstecken des Schlüssels und der Übereinstimmung der Daten und Werte ein erneutes Starten des Motors ermöglicht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Schließvorrichtung nach Verlassen des Kraftfahrzeugs und Schließen der entsprechenden Tür nach einer vorgegebenen Zeit automatisch in die Verriegelungsstellung bewegt wird, wobei Sensoren die Erkennung der geschlossenen Tür ermöglichen.
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kraftfahrzeug ein zentraler Rechner (2) vorgesehen ist, der mit einer in der Fahrertür integrierten Leseeinrichtung (20) für einen Schlüssel (4) und mit in den Türen zusätzlich zu den Türschlössern angeordneten Schließvorrichtungen (5) verbunden ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Kraftfahrzeugs Schaltelemente (6) zum einzelnen Öffnen der jeweiligen Schließvorrichtung (5) vorgesehen und mit dem Rechner (2) verbunden sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung (5) aus einem in der Tür befestigten Führungsgehäuse (7) mit integriertem Elektromagnet (8) besteht, in dem ein Schließbolzen (9) axial verschiebbar geführt und einseitig durch eine Feder (10), die sich am einen Ende des Führungsgehäuses (7) abstützt, in Verriegelungsstellung gebracht wird, daß der Schließbolzen (9) in Verriegelungsstellung in eine in einer benachbarten Tür oder Karosserie befestigte Fangbuchse (11) hineinragt, die von einer Manschette (12) aus Gummi umgeben ist, und daß am anderen Ende des Führungsgehäuses (7) ein rechtwinklig zu demselben verlaufender und in einem weiteren Elektromagneten (13) verschiebbar geführter Sicherungsschieber (14) vorgesehen ist, der die Austrittsöffnung (17) des Führungsgehäuses (7) bei zurückgezogenem Schließbolzen (9) verschließt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangbuchse (11) an ihrer Eintrittsöffnung (18) für den Schließbolzen (9) eine Lamellenabdeckung (19) aus Gummi aufweist.
DE4425109A 1994-07-15 1994-07-15 Verfahren und Einrichtung zum diebstahlsicheren Verschließen bzw. Öffnen von Türen, insbesondere Türen, Gepäckraumklappen o. dgl. von Kraftfahrzeugen Withdrawn DE4425109A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425109A DE4425109A1 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Verfahren und Einrichtung zum diebstahlsicheren Verschließen bzw. Öffnen von Türen, insbesondere Türen, Gepäckraumklappen o. dgl. von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425109A DE4425109A1 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Verfahren und Einrichtung zum diebstahlsicheren Verschließen bzw. Öffnen von Türen, insbesondere Türen, Gepäckraumklappen o. dgl. von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4425109A1 true DE4425109A1 (de) 1996-02-29

Family

ID=6523296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4425109A Withdrawn DE4425109A1 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Verfahren und Einrichtung zum diebstahlsicheren Verschließen bzw. Öffnen von Türen, insbesondere Türen, Gepäckraumklappen o. dgl. von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4425109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2790028A1 (fr) * 1999-02-22 2000-08-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Porte de vehicule automobile et vehicule automobile muni de cette porte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341900A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen durch fernbedienung
DE3738565A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Honda Motor Co Ltd Diebstahlsicherungssystem fuer fahrzeuge
DE3836026A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Zimmer Hans J Zentralverriegelung fuer eine mehrzahl von einheiten und/oder teilen einer gesamtanlage, insbesondere diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341900A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen durch fernbedienung
DE3738565A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Honda Motor Co Ltd Diebstahlsicherungssystem fuer fahrzeuge
DE3836026A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Zimmer Hans J Zentralverriegelung fuer eine mehrzahl von einheiten und/oder teilen einer gesamtanlage, insbesondere diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2790028A1 (fr) * 1999-02-22 2000-08-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Porte de vehicule automobile et vehicule automobile muni de cette porte
EP1031690A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-30 Peugeot Citroen Automobiles SA Fahrzeugtür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530720B4 (de) Zentralverriegelungsanlage
DE10202332B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4409559C2 (de) Schlüssel für Schließsystem
DE19539852C1 (de) Fehlbedienungsgeschützte Zündschlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung
DE19539851C2 (de) Schlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung zur Ansteuerung einer Wegfahrsperre und einer fernbedienbaren Funktion
DE4403655C2 (de) Elektronisches System für ein motorangetriebenes Fahrzeug
DE3615890A1 (de) Fahrzeugschlosssystem
DE19725667A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE29722484U1 (de) Elektronischer Fernbedienungsschlüssel für Kraftfahrzeuge
DE19737856A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19706898A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrischer Diebstahlsicherungsschutz-Anlage
EP0682166A1 (de) Funkfernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19941849C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2000023303A1 (de) Zugangs- und start-/fahrberechtigungssystem für ein kraftfahrzeug
DE19924081B4 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008053777A1 (de) Tankverschlussanordnung
EP1331331B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1047853B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4425109A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum diebstahlsicheren Verschließen bzw. Öffnen von Türen, insbesondere Türen, Gepäckraumklappen o. dgl. von Kraftfahrzeugen
DE19746608C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19803046A1 (de) Zündschloß für ein mit einer elektrischen Wegfahrsperreneinrichtung ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE4219209C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4320188A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges vor unbefugtem Wegfahren
DE19852018C2 (de) Verfahren zur Sicherung eines elektronisch codierten Schlüssels, insbesondere Fahrzeugschlüssels, vor unbefugter Benutzung, sowie elektronisch codierter Schlüssel
DE19738495A1 (de) Vorrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee