DE4423657C2 - Betätigungseinrichtung für ein Motorbremsventil einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Betätigungseinrichtung für ein Motorbremsventil einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4423657C2
DE4423657C2 DE4423657A DE4423657A DE4423657C2 DE 4423657 C2 DE4423657 C2 DE 4423657C2 DE 4423657 A DE4423657 A DE 4423657A DE 4423657 A DE4423657 A DE 4423657A DE 4423657 C2 DE4423657 C2 DE 4423657C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
actuating device
brake valve
engine brake
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4423657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4423657A1 (de
Inventor
Erwin Schmidt
Eberhard Dipl Ing Schneider
Siegfried Lamsbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT, ERWIN, DIPL.-ING., 73666 BALTMANNSWEILER,
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4423657A priority Critical patent/DE4423657C2/de
Priority to IT95RM000443A priority patent/IT1278120B1/it
Priority to FR9508039A priority patent/FR2722242A1/fr
Priority to GB9513614A priority patent/GB2291126B/en
Priority to US08/498,332 priority patent/US5609134A/en
Publication of DE4423657A1 publication Critical patent/DE4423657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4423657C2 publication Critical patent/DE4423657C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0672Omega-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder center axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinrichtung für ein Motorbremsventil einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 39 04 497 C1 ist bereits eine Betätigungseinrichtung für ein Motorbremsventil der gattungsgemäßen Art bekannt. Mittels der im Bereich eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine angeordneten Betätigungseinrichtung ist ein Auslaßventil der Brennkraftmaschine zwecks Dekompression beim Verdichtungstakt im Bereich des Zünd-OT betätigbar und fungiert dann als Motorbremsventil. Die Betätigungseinrichtung umfaßt einen Hydraulikzylinder und einen Hydraulikkolben, eine Steuerleitung sowie einen Geberkolben nebst Geberzylinder, wobei Geberkolben und Geberzylinder durch die motoreigene Einspritzpumpe selbst dargestellt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Betätigungseinrichtung für ein Motorbremsventil so auszubilden, daß diese bei gleichbleibend hoher Funktionssicherheit möglichst variabel einsetzbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches gegebenen Merkmale gelöst.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung liegt darin, daß diese variabel einsetzbar ist, da durch Gestaltung und Lage das Hebels die Betätigungseinrichtung mit dem gleichen hydraulischen Bauteil für verschiedene Anordnungen von Motor­ bremsventilen bzw. bei zwei Auslaßventilen pro Zylinder auch für verschiedene Anordnungen von Auslaßventilen (z. B. gedrehte Ven­ tilanordnung) adaptierbar ist.
Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 ist bei Brennkraftmaschinen mit zwei Auslaßventilen pro Zylinder eines der beiden Auslaßventile gleichzeitig als Motorbremsventil (Dekompressionsventil) verwendbar. Es wird somit ein separa­ tes Motorbremsventil eingespart.
Ein Vorteil der erfindungsgemäße Ausgestaltung nach Anspruch 2 liegt darin, daß durch den längeren Hebelarm des dem Hydraulik­ kolben zugewandten Hebel teils gegenüber dem Hebelarm des dem Mo­ torbremsventil zugewandten Hebelteils ein die Öffnung des Motor­ bremsventils unterstützendes Hebelverhältnis besteht, so daß der Abspritzdruck in der Einspritzleitung zur zuverlässigen Betäti­ gung des Motorbremsventiles ausreicht. Des weiteren ist durch die Verwendung eines derartigen Hebels eine Betätigung des Motor­ bremsventils durch entsprechende Wahl des Hebelverhältnisses auch bei höchsten Verdichtungsdrücken einfach möglich. Dadurch, daß auch im Motorbremsbetrieb der Steuerdruck der Betätigungs­ einrichtung nicht über den Einspritzdruck steigt, ist auch die Abdichtung des Düsenhalters nebst Hydraulikzylinder relativ ein­ fach.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung nach den Ansprüchen 6 und 7 ist eine bevorzugte Bauausführung der Erfindung.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gehen aus den übrigen Unteransprüchen und der Beschreibung hervor.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand dreier Ausführungsbei­ spiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel einen Querschnitt durch einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung für ein Motorbremsventil in einer Stellung der Betätigungsein­ richtung für den Fahrbetrieb der Brennkraftmaschine,
Fig. 2 einen Querschnitt analog Fig. 1 in einer Stellung der Betätigungseinrichtung für den Motorbremsbetrieb der Brennkraftmaschine,
Fig. 3 in einem zweiten Ausführungsbeispiel einen Teil eines Querschnitts analog zu Fig. 1 mit einem als Kniehebel ausgeführten Hebel der Betätigungseinrichtung, die eine elektromagnetisch betätigte Wegesteuerung nebst Schie­ ber mit Steuerkanälen umfaßt und
Fig. 4 in einem dritten Ausführungsbeispiel einen Teil eines Querschnittes einer Brennkraftmaschine analog zu Fig. 1 mit zwei Auslaßventilen pro Zylinder, wobei eines der durch eine Ventilbrücke verbundenen Auslaßventile gleichzeitig als Motorbremsventil dient und wobei ein Kipphebel zwischen dem Hydraulikkolben und dem entspre­ chenden Auslaßventil angeordnet ist.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in einem ersten Ausführungsbeispiel ei­ nen Querschnitt durch einen Zylinderkopf 1 nebst Zylinderkopf­ haube 1′ einer nicht näher dargestellten Mehrzylinder-Brenn­ kraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung 2 für ein Motorbremsventil 3 in einer Stellung der Betätigungs­ einrichtung 2 für den Fahrbetrieb (Fig. 1) und für den Motor­ bremsbetrieb (Fig. 2) der Brennkraftmaschine.
Im Zylinderkopf 1 sind zur Steuerung des Gaswechsels pro Zylin­ der zwei Einlaß- und zwei Auslaßventile angeordnet, wobei in Fig. 1 ein Einlaßventil 4 und ein Auslaßventil 5 (strichpunktiert dargestellt) gezeigt sind. Die Betätigung der Ein- und Auslaßventile erfolgt mittels einer nicht dargestellten Nockenwelle und über Kipphebel in prinzipiell bekannter Weise.
Die im Zylinderkopf 1 angeordnete Betätigungseinrichtung 2 um­ faßt einen Hydraulikzylinder 6, einen Hydraulikkolben 7 mit Kol­ benstange 8 und einen Hebel 9 der in einem Lager 10 drehbar ge­ lagert ist. Die Betätigungseinrichtung 2 ist mit einer eine nicht dargestellte Einspritzpumpe und eine Einspritzdüse 11 mit Düsenhalter 12 verbindenden Einspritzleitung 13 mit zwischenge­ schalteter Wegesteuerung 14 verbunden.
Die Einspritzdüse 11 mit dem bis in die Zylinderkopfhaube 1′ reichenden Düsenhalter 12 ist gemeinsam in einer Ausnehmung des Zylinderkopfes 1 eingesetzt, wobei die Einspritzdüse 11 und der Düsenhalter 12 als Steckeinheit durch eine mit dem Zylinderkopf 1 verschraubte Spannpratze 33 verspannt sind.
Mit dem vom Hydraulikkolben 7 nebst Kolbenstange 8 angesteuerten Hebel 9 der Betätigungseinrichtung 2 ist das vom Auslaßventil 5 räumlich getrennte Motorbremsventil 3 zur Dekompression beim Verdichtungstakt im Bereich des Zünd-OT der Brennkraftmaschine betätigbar. Dabei hat die Kolbenstange 8 mit am Hydraulikzylin­ der 6 anliegenden Kolbenstangenabschnitten gleichzeitig die Funktion einer Dichtstrecke zur Abdichtung des Zylinderraumes mit unter hohem Druck befindlichem Kraftstoff gegen die Längs­ öffnung des Hydraulikzylinders 6. Die Dichtstrecke weist ein vom Kraftstoffdruck abhängiges Spaltmaß von etwa 2 bis 6 Mikrometer auf.
Das Motorbremsventil 3 umfaßt einen Ventilschaft 15 mit Ventil­ schaftende 15a, eine Ventilfeder 15b und einen am Ventilschaf­ tende 15a befestigten Federteller 15c. Die Ventilfeder 15b ist in einer Ventilfederaufnahme 15d im Zylinderkopf 1 eingesetzt.
Somit stützt sich die Ventilfeder 15b am Federteller 15c und in der Federaufnahme 15d des Zylinderkopfes 1 ab und beaufschlagt das Motorbremsventil 3 in dessen Schließrichtung. Gleichzeitig drückt die Ventilfeder 15b den Hydraulikkolben 7 über den Hebel 9 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung (Fahrbetrieb).
Der dem Hydraulikkolben 7 zugewandte Hebelarm 9a des im Zylin­ derkopf 1 drehbar gelagerten und als Kipphebel 31 ausgeführten Hebels 9 ist länger als der dem Motorbremsventil 15 zugewandte Hebelarm 9b des Hebels 9. Der Hebelarm 9a hat die Länge 9a′ und der Hebelarm 9b die Länge 9b′, wobei sich die Längen 9a′ und 9b′ jeweils vom Lager 10 zu den Auflagepunkten des Kipphebels 31 be­ messen.
Im gezeigten Beispiel ist das Hebelverhältnis 9a′ : 9b′ der Hebel­ arme 9a und 9b gleich 2 : 1. Somit ist bei vorgegebenem Einspritzdruck und entsprechender Betätigungskraft auf den Hydraulikkolben 7 eine dop­ pelt so hohe Betätigungskraft für die Öffnung des Motorbrems­ ventils 3 realisierbar.
Die den Förderstrom des Kraftstoffes steuernde Wegesteuerung 14 umfaßt einen Schieber 16, der mit einem elektromagnetischen Steller 17 verbunden ist. Der in einer zylindrischen Führung 18 geführte Schieber 16 besitzt zwei definierte Einstiche, die zu­ sammen mit der zylindrischen Führung 18 ringförmige Steuerkanäle 19 und 20 nebst Steuerkanten 21 und 22 bilden. Mit den ringför­ migen Steuerkanälen 19 und 20 des Schiebers 16 ist die Strö­ mungsverbindung zwischen Einspritzpumpe und Einspritzdüse 11 oder zwischen Einspritzpumpe und Motorbremsventil 3 in unten nä­ her beschriebener Weise herstellbar oder unterbrechbar.
Im Düsenhalter 12 sind Kraftstoffkanäle 23-30 angeordnet, wobei die Kraftstoffkanäle 23-28 jeweils eine Mündungsöffnung 23′-28′ an der zylindrischen Führung 18 aufweisen. Die Kraftstoffkanäle 29, 30 sind Rücklaufkanäle zum Rücklauf von überschüssigem Kraftstoff in den Kraftstofftank. Der Kraftstoffkanal 25 zweigt vom Kraftstoffkanal 23 ab und steht somit in ständiger Strö­ mungsverbindung mit diesem. Ein strichliert eingezeichneter Rücklaufkanal 30a verbindet die Kraftstoffkanäle 27 und 28 mit der Rücklaufleitung 30.
Im folgenden sind die erfindungswesentlichen Funktionen der Wegesteuerung 14 beschrieben.
Im Fahrbetrieb positioniert der Steller 17 den Schieber 16 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung, so daß der ringförmige Steuerka­ nal 19 des Schiebers 16 eine Strömungsverbindung zwischen den Kraftstoffkanälen 23 und 24 herstellt und der Kraftstoff vom Hochdrucksystem nebst Hochdruckleitung 32 zur Einspritzdüse 11 strömen kann. Gleichzeitig versperrt ein Zylinderstück 16a des Schiebers 16 die Mündungsöffnung 25′ des Kraftstoffkanales 25, so daß dessen Strömungsverbindung zum Hydraulikzylinder 6 unter­ brochen ist und, damit der Hydraulikkolben 7 nicht durch den Kraftstoffdruck betätigbar ist. Die Rücklaufverbindung über die Rücklaufleitung 30a ist im Fahrbetrieb zwischen Kraftstofflei­ tung 27 und Rücklaufleitung 30 geschlossen und zwischen Kraft­ stoffleitung 28 und Rücklaufleitung 30 geöffnet.
Im Motorbremsbetrieb positioniert der Steller 17 den Schieber 16 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung, so daß der ringförmige Steu­ erkanal 19 des Schiebers 16 eine Strömungsverbindung zwischen den Kraftstoffkanälen 25 und 26 herstellt und somit der Kraft­ stoff über die Hochdruckleitung 32 und den Kraftstoffkanal 23 kommend, in den Hydraulikzylinder 6 strömen kann, wodurch der Hydraulikkolben 7 mit Druck beaufschlagt wird. Gleichzeitig ver­ sperrt ein Zylinderstück 16b des Schiebers 16 die Mündungsöff­ nung 23′ des Kraftstoffkanales 23, so daß dessen Strömungsverbin­ dung zur Einspritzdüse 11 unterbrochen ist und damit kein Kraft­ stoff von der Einspritzdüse 11 eingespritzt wird. Bei Betätigung, des Motorbremsventils 3 wird hochverdichtete Luft L in den Aus­ puff geleitet (strichpunktiert dargestellt). Die Rücklaufverbin­ dung über die Rücklaufleitung 30a ist im Motorbremsbetrieb zwi­ schen Kraftstoffleitung 27 und Rücklaufleitung 30 geöffnet und zwischen Kraftstoffleitung 28 und Rücklaufleitung 30 geschlos­ sen.
Zur Wegbegrenzung des Hydraulikkolbens 7 mündet die Kraftstoff­ leitung 27 derart in den Hydraulikzylinder 6; daß der Kraftstoff bei einem Hub des Hydraulikkolbens 7, der größer als der vorge­ sehene maximale Hub H ist, über eine von dem Hydraulikkolben 7 gebildete Steuerkante 7′ in den Kraftstoffkanal 27 (Rücklaufleitung) strömt.
Fig. 3 zeigt in einem zweiten Ausführungsbeispiel einen Teil ei­ nes Querschnitts durch einen Zylinderkopf 34 mit einem als Knie­ hebel 31′ ausgeführten und an einem zweiteiligen Düsenhalter 35 gelagerten Hebel 9 der Betätigungseinrichtung 2, die eine mit­ tels elektromagnetischem Steiler 17 betätigte Wegesteuerung 36 nebst Schieber 37 mit Steuerkanälen 38 und 39 umfaßt. Für glei­ che Bauteile aus den Fig. 1 und 2 werden gleiche Bezugszeichen verwendet.
Im Zylinderkopf 34 ist zur Steuerung des Gaswechsels pro Zylin­ der jeweils ein Ein- und ein Auslaßventil (nicht dargestellt) angeordnet. Die im Zylinderkopf 34 angeordnete Betätigungsein­ richtung 2 umfaßt einen Hydraulikzylinder 40, einen Hydraulik­ kolben 41 mit Kolbenstange 42 und den als Kniehebel 31′ ausge­ bildeten Hebel 9, der in einem Lager 43 am Düsenhalter 35 dreh­ bar gelagert ist. Die Betätigungseinrichtung 2 ist mit der die nicht dargestellte Einspritzpumpe und die Einspritzdüse 11 im Düsenhalter 35 verbindenden Einspritzleitung 13 durch die zwischenge­ schaltete Wegesteuerung 36 verbunden.
Die Einspritzdüse 11 mit dem bis in die Zylinderkopfhaube 1′ reichenden Düsenhalter 35 mit Düsenhalterteilen 35a und 35b ist gemeinsam in einer Ausnehmung des Zylinderkopfes 1 eingesetzt, wobei die Einspritzdüse 11 und der Düsenhalter 35 als Steckein­ heit durch eine mit dem Zylinderkopf 1 verschraubte Spannpratze (analog zu Fig. 1, hier jedoch nicht dargestellt) verspannt sind.
Mit dem vom Hydraulikkolben 41 nebst Kolbenstange 42 angesteuer­ ten Hebel 9 der Betätigungseinrichtung 2 ist das vom nicht dar­ gestellten Auslaßventil räumlich getrennte Motorbremsventil 3 zur Dekompression beim Verdichtungstakt im Bereich des Zünd-OT der Brennkraftmaschine betätigbar. Bei Betätigung des Motor­ bremsventils 3 wird hochverdichtete Luft in den Auspuff geleitet (analog zu Fig. 2).
Analog Fig. 1 stützt sich die Ventilfeder 15b am Federteller 15c und in der Federaufnahme 15d des Zylinderkopfes 34 ab und beauf­ schlagt das Motorbremsventil 3 in dessen Schließrichtung. Gleichzeitig drückt die Ventilfeder 15b die Kolbenstange 42 des Hydraulikkolbens 41 über den Hebel 9 (Kniehebel 31′) in die in Fig. 3 gezeigte Stellung (Fahrbetrieb).
Der dem Hydraulikkolben 41 zugewandte Hebelarm 9a des Hebels 9 ist im gezeigten Beispiel etwa gleich lang wie der dem Motor­ bremsventil 3 zugewandte Hebelarm 9b des Hebels 9. Wie oben be­ reits ausgeführt ist jedoch insbesondere ein gegenüber dem He­ belarm 9b längerer Hebelarm 9a verwendbar.
Die den Förderstrom des Kraftstoffes steuernde Wegesteuerung 36 umfaßt den Schieber 37, der mit dem elektromagnetischen Steller 17 verbunden ist. Der in einer Führung 44 geführte Schieber 37 besitzt den in etwa parallel zur Einspritzleitung 13 verlaufen­ den Steuerkanal 38 und einen schräg zu diesem verlaufenden Steu­ erkanal 39. Mit den Steuerkanälen 38 und 39 des Schiebers 37 ist die Strömungsverbindung zwischen Einspritzpumpe und Einspritz­ düse 11 oder zwischen Einspritzpumpe und Motorbremsventil 3 in unten näher beschriebener Weise herstellbar oder unterbrechbar.
Die beiden Teile 35a und 35b des Düsenhalters 35 sind mit Dich­ tungen 45 abgedichtet und mit Zentrierstiften 46 zentriert. In der Kraftstoffleitung 49 befindet sich im Bereich der Dich­ tungsfuge der beiden Teile 35a und 35b ein Druckstück 47 der Kraftstoffleitung 49.
Im Düsenhalter 35 befinden sich Kraftstoffkanäle 48-53, wobei die Kraftstoffkanäle 48-50 jeweils eine Mündungsöffnung 48′-50′ an der Führung 44 aufweisen. Der Kraftstoffkanal 51 dient zur Wegbegrenzung des Hydraulikkolbens 41 und mündet in einer Öff­ nung 51′ in den Hydraulikzylinder 40. Die Kraftstoffkanäle 52 und 53 sind Rücklauf- bzw. Entlüftungskanäle, die zum Kraft­ stofftank führen (ebenso wie der Kraftstoffkanal 51).
Die Wegesteuerung 36 arbeitet analog zu der in Fig. 1 bereits beschriebenen Wegesteuerung 14. Im Fahrbetrieb positioniert der Steller 17 den Schieber 37 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung, so daß der Steuerkanal 39 des Schiebers 37 eine Strömungsverbin­ dung zwischen den Kraftstoffkanälen 48 und 50 herstellt und der Kraftstoff vom Hochdrucksystem durch die Hochdruckleitung 32 zur Einspritzdüse 11 strömen kann. Gleichzeitig versperrt ein Ab­ schnitt 37a der Schieberstange 37 die Mündungsöffnung 49′ des Kraftstoffkanales 49, so daß dessen Strömungsverbindung zum Hy­ draulikzylinder 40 unterbrochen und damit der Hydraulikkol­ ben 41 nicht durch den Kraftstoffdruck betätigbar ist.
Im Motorbremsbetrieb (analog zu Fig. 2) positioniert der Steller 17 den Schieber 37 in eine Stellung derart, daß der Steuerkanal 38 des Schiebers 37 eine Strömungsverbindung zwischen den Kraft­ stoffkanälen 48 und 49 herstellt und somit der Kraftstoff, über die Hochdruckleitung 32 und den Kraftstoffkanal 48 kommend, in den Hydraulikzylinder 40 strömen kann, wodurch der Hydraulikkol­ ben 41 mit Druck beaufschlagt wird. Gleichzeitig versperrt der Abschnitt 37a des Schiebers 37 die Mündungsöffnung 50′ des Kraftstoffkanales 50, so daß dessen Strömungsverbindung zur Ein­ spritzdüse 11 unterbrochen ist und damit kein Kraftstoff von der Einspritzdüse 11 eingespritzt wird.
Zur Wegbegrenzung des Hydraulikkolbens 41 mündet der Kraftstoff­ kanal 51 (Rücklaufleitung) derart in den Hydraulikzylinder 40, daß der Kraftstoff bei einem Hub des Hydraulikkolbens 41, der größer als der vorgesehene maximale Hub ist, über eine von dem Hydraulikkolben 41 gebildete Steuerkante 41′ in den Kraftstoff­ kanal 51 strömt.
Fig. 4 zeigt in einem dritten Ausführungsbeispiel einen Teil ei­ nes Querschnittes analog Fig. 1 einer Brennkraftmaschine mit zwei Auslaßventilen 54 und 55 pro Zylinder, wobei das Auslaßven­ til 55 gleichzeitig als Motorbremsventil 3′ dient und wobei der als Kipphebel 56 ausgebildete Hebel 9 zwischen einem Hydraulik­ kolben 57 und dem Auslaßventil 55 angeordnet ist. Gleiche Bau­ teile aus Fig. 3 sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Auslaßventile 54 und 55 sind durch eine Ventilbrücke 58 ver­ bunden, die über eine nicht dargestellte Nockenwelle betätigt wird. Die prinzipielle Funktionsweise der Anordnung gemäß Fig. 4 ist bereits in den Fig. 1 bis 3 erläutert, jedoch mit dem Unter­ schied, daß nun das Auslaßventil 55 gleichzeitig als Motorbrems­ ventil verwendet wird. Die Stellung der Betätigungseinrichtung 2 für den Fahrbetrieb ist durchgezogen und die Stellung für den Motorbremsbetrieb ist strichpunktiert dargestellt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Motor­ bremsventil auch ein Konstantdrossel-Ventil sein. Des weiteren kann anstelle des elektromagnetischen Stellers selbstverständ­ lich auch ein hydraulischer oder pneumatischen Steller verwendet werden.
Bei Bauarten der Betätigungseinrichtung mit in etwa gleich lan­ gen Hebelarmen (z. B. Kniehebel) kann die Betätigungskraft des Motorbremsventiles selbstverständlich auch über eine Vergröße­ rung des Durchmessers des Hydraulikkolbens nebst Hydraulikzylin­ der erreicht werden.

Claims (7)

1. Betätigungseinrichtung für ein Motorbremsventil einer Brenn­ kraftmaschine, die einen Zylinderkopf mit mindestens jeweils ei­ nem den Gaswechsel steuernden Ein- und Auslaßventil umfaßt, wobei die Betätigungseinrichtung im Zylinderkopf angeordnet ist und das Motorbremsventil über diese zur Dekompression beim Verdichtungs­ takt im Bereich des Zünd-OT betätigbar ist und die Betätigungs­ einrichtung mindestens einen Hydraulikkolben und einen Hydraulik­ zylinder nebst Hydraulikleitungen zur Strömungsverbindung mit ei­ ner Einspritzleitung der Brennkraftmaschine umfaßt, wobei die Be­ tätigungseinrichtung mit der eine Einspritzpumpe und eine Ein­ spritzdüse in einem Düsenhalter verbindenden Einspritzleitung durch eine zwi­ schengeschaltete Wegesteuerung verbunden ist, mit der eine Strö­ mungsverbindung von Einspritzpumpe und Einspritzdüse oder Ein­ spritzpumpe und Motorbremsventil herstellbar oder unterbrechbar ist, und wobei die Betätigungseinrichtung einen zwischen Hydrau­ likkolben und Motorbremsventil angeordneten und drehbar gelager­ ten Hebel zur Betätigung des Motorbremsventils umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (9) zwei Hebelarme (9a, 9b) umfaßt, zwischen denen das Lager (10) des Hebels (9) angeordnet ist, wobei an dem einen Hebelarm (9a) der Hydraulikkolben (7, 41, 57) und an dem anderen, Hebelarm (9b) das Motorbremsventil (3, 3′) angreift.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Hydraulikkolben (7, 41, 57) zugewandte Hebelarm (9a) des Hebels (9) länger ist als der dem Motorbremsventil (3, 3′) zu­ gewandte Hebelarm (9b) des Hebels (9).
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (9) ein im Zylinderkopf (1) gelagerter Kipphebel (31, 56) ist.
4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (9) ein am Düsenhalter (35) gelagerter Kniehebel (31′) ist.
5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Brennkraftmaschinen mit zwei Auslaßventilen (54, 55) pro Zylinder ein Auslaßventil (55) gleichzeitig als Motorbremsventil (3′) dient, wobei der Hebel (9, 56) zwischen diesem Auslaßventil (55) und dem Hydraulikkolben (57) angeordnet ist.
6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegesteuerung (14) einen elektromagnetisch oder pneuma­ tisch betätigbaren Schieber (16) mit Steuerkanälen (19, 20, 38, 39) umfaßt, mit denen die Strömungsverbindung zwischen Einspritzpumpe und Einspritzdüse (11) oder zwischen Einspritzpumpe und Motor­ bremsventil (3, 3′) herstellbar oder unterbrechbar ist.
7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wegbegrenzung des Hydraulikkolbens (7, 41) ein Kraftstoff­ kanal (27, 51) derart in den Hydraulikzylinder (6, 40) mündet, daß der Kraftstoff bei einem Hub des Hydraulikkolbens (7, 41), der größer als der vorgesehene maximale Hub (H) ist, über eine von dem Hydraulikkolben (7, 41) gebildete Steuerkante (7′, 41′) in den Kraftstoffkanal (27, 51) strömt.
DE4423657A 1994-07-06 1994-07-06 Betätigungseinrichtung für ein Motorbremsventil einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4423657C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423657A DE4423657C2 (de) 1994-07-06 1994-07-06 Betätigungseinrichtung für ein Motorbremsventil einer Brennkraftmaschine
IT95RM000443A IT1278120B1 (it) 1994-07-06 1995-06-30 Dispositivo di azionamento per una valvola per freno motore in motori a combustione interna.
FR9508039A FR2722242A1 (fr) 1994-07-06 1995-07-04 Dispositif de commande pour une soupape de frein moteur d'un moteur a combustion interne
GB9513614A GB2291126B (en) 1994-07-06 1995-07-04 Actuation device for an engine brake valve of an internal combustion engine
US08/498,332 US5609134A (en) 1994-07-06 1995-07-05 Operating mechanism for an engine brake valve of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423657A DE4423657C2 (de) 1994-07-06 1994-07-06 Betätigungseinrichtung für ein Motorbremsventil einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4423657A1 DE4423657A1 (de) 1996-01-18
DE4423657C2 true DE4423657C2 (de) 1997-10-02

Family

ID=6522374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4423657A Expired - Fee Related DE4423657C2 (de) 1994-07-06 1994-07-06 Betätigungseinrichtung für ein Motorbremsventil einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5609134A (de)
DE (1) DE4423657C2 (de)
FR (1) FR2722242A1 (de)
GB (1) GB2291126B (de)
IT (1) IT1278120B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038195A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Avl List Gmbh Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
WO2012038190A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Avl List Gmbh Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
WO2012038191A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Avl List Gmbh Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414401C2 (de) * 1994-04-26 2000-02-17 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches System, insbesondere Motorbremse für eine Brennkraftmaschine
DE19600562C1 (de) * 1996-01-09 1997-05-22 Daimler Benz Ag Direkteinspritzende Brennkraftmaschine
US5735242A (en) * 1996-04-17 1998-04-07 Cummins Engine Company, Inc. Fuel pressure activated engine compression braking system
DE19735822C1 (de) * 1997-08-18 1998-10-01 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit einer Steuereinrichtung
US6161521A (en) * 1998-11-04 2000-12-19 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine having deceleration fuel shut off and camshaft controlled charge trapping
DE19907544C2 (de) * 1999-02-22 2002-12-05 Siemens Ag Injektor für eine Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
US6216667B1 (en) 1999-11-12 2001-04-17 Frank J. Pekar Method and device for a supercharged engine brake
KR100847057B1 (ko) * 2001-01-25 2008-07-17 얀마 가부시키가이샤 엔진의 연료분사밸브
US7174881B2 (en) * 2001-12-07 2007-02-13 Caterpillar Inc. Actuation valve for controlling fuel injector and compression release valve, and engine using same
EP1483484A2 (de) * 2002-01-30 2004-12-08 Diesel Engine Retarders, Inc. Motorventilbetätigungssystem und eine common rail mit reduziertem druck sowie eigens dafür vorgesehenes motorventil verwendendes verfahren
US6705282B2 (en) * 2002-03-01 2004-03-16 International Engine Intellectual Property Company, Llc Method and apparatus to provide engine compression braking
US6715467B2 (en) 2002-08-21 2004-04-06 Caterpillar Inc Method and apparatus for engine braking
US6895939B2 (en) * 2002-12-20 2005-05-24 Caterpillar Inc Fuel injector clamping assembly
US6779506B1 (en) * 2003-09-23 2004-08-24 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine brake control pressure strategy
US7556004B2 (en) * 2006-10-16 2009-07-07 Caterpillar Inc. Bactrian rocker arm and engine using same
US7789065B2 (en) * 2008-07-09 2010-09-07 Zhou Yang Engine braking apparatus with mechanical linkage and lash adjustment
US20100037854A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-18 Zhou Yang Apparatus and method for engine braking
US10385797B2 (en) * 2011-11-07 2019-08-20 Sentimetal Journey Llc Linear motor valve actuator system and method for controlling valve operation
AT518933B1 (de) 2016-07-20 2018-07-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einer ventilbetätigungseinrichtung
FR3065262B1 (fr) * 2017-04-13 2021-07-30 Renault Sas Couvercle de rampe de carburant avec retour de carburant
CN107524529B (zh) * 2017-06-23 2020-06-05 东风商用车有限公司 天然气发动机辅助制动***的控制方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH197945A (fr) * 1937-08-02 1938-05-31 Jean Michaud Dispositif de freinage par le moteur d'un véhicule roulant à moteur à deux temps.
DE907841C (de) * 1943-05-29 1954-03-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Druckfluessigkeitsantrieb, insbesondere fuer Ventile an Brennkraftmaschinen
US3547087A (en) * 1968-08-09 1970-12-15 White Motor Corp Engine valve control for braking operation
US3548793A (en) * 1968-10-31 1970-12-22 James S Richardson Valve actuating mechanism for internal combustion engines
US4158348A (en) * 1977-06-30 1979-06-19 Mason Lloyd R System for retarding engine speed
GB8614310D0 (en) * 1986-06-12 1986-07-16 South Western Ind Res Variable actuator
DE3736595A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch betaetigte ventilsteuerung fuer verbrennungsmotoren
DE3904497C1 (de) * 1989-02-15 1990-01-25 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De
DE4301835C1 (de) * 1992-10-31 1993-11-04 Daimler Benz Ag Motorbremse fuer eine dieselbrennkraftmaschine
DE4315473A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Daimler Benz Ag Steuervorrichtung für Ventile einer Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038195A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Avl List Gmbh Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
WO2012038190A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Avl List Gmbh Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
WO2012038191A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Avl List Gmbh Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM950443A0 (it) 1995-06-30
IT1278120B1 (it) 1997-11-17
GB9513614D0 (en) 1995-09-06
US5609134A (en) 1997-03-11
ITRM950443A1 (it) 1996-12-30
FR2722242A1 (fr) 1996-01-12
DE4423657A1 (de) 1996-01-18
GB2291126A (en) 1996-01-17
FR2722242B1 (de) 1997-02-14
GB2291126B (en) 1997-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423657C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Motorbremsventil einer Brennkraftmaschine
EP0898650B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE4433258C1 (de) Motorbremse für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE19852209A1 (de) Ventilsteuerung für Ein- und Auslaßventile von Verbrennungsmotoren
DE19712668C1 (de) Ventilantrieb für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen
EP0976924A2 (de) Servoventil für ein Einspritzventil und Einspritzventil
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE3902920C1 (de)
DE4226760A1 (de) Ventiltrieb für zumindest zwei gleichzeitig betätigbare Hubventile
DE4202542A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil
EP1421262B1 (de) Ventilmechanismus mit einem variablen ventilöffnungsquerschnitt
DE102021004306A1 (de) Ventilbrücke für einen Ventiltrieb einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine
DE19816266A1 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19507960C1 (de) Motorbremse für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE4338115C2 (de) Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2021013718A1 (de) Variabler ventiltrieb für einen motorbremsmodus
DE10031570A1 (de) Leckage reduzierter Hochdruckinjektor
DE10332915B4 (de) Abgasrückführsystem für eine selbstzündende Verbrennungskraftmaschine mit einem Turbolader
DE19758372C2 (de) Druckmittelversorgung für ein Motorbremssystem eines mehrzylindrischen 4-Takt-Hubkolbenverbrennungsmotors
DE19634108C1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem je Zylinder angeordneten Drosselventil
CH310325A (de) Motorbremse an 4-Takt-Brennkraftmaschinen.
DE10254750A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem kraftausgeglichenen 3/2-Wege-Steuerventil
DE112005002543B4 (de) Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19718710A1 (de) Brennkraftmaschine mit Doppelventil
DE19631823C1 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMIDT, ERWIN, DIPL.-ING., 73666 BALTMANNSWEILER,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee