DE4422900A1 - Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4422900A1
DE4422900A1 DE19944422900 DE4422900A DE4422900A1 DE 4422900 A1 DE4422900 A1 DE 4422900A1 DE 19944422900 DE19944422900 DE 19944422900 DE 4422900 A DE4422900 A DE 4422900A DE 4422900 A1 DE4422900 A1 DE 4422900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
group
main
shaft
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944422900
Other languages
English (en)
Inventor
Giampietro Franzini
Josef Bader
Gerhard Fuehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19944422900 priority Critical patent/DE4422900A1/de
Publication of DE4422900A1 publication Critical patent/DE4422900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/18Preparing coupling or engaging of future gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schalt­ getriebe für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Es sind bereits Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge be­ kannt, die aus einem Hauptgetriebe bestehen, das eine ge­ wisse Anzahl an Übersetzungen für die Vorwärtsfahrt und mindestens einen Gang für die Rückwärtsfahrt enthält, und einer Hilfsgetriebegruppe mit zwei Gängen (Direktüberset­ zung und Untersetzung), die in entsprechender Festlegung und in Verbindung mit der Hauptgetriebegruppe zwei ver­ schiedene Übersetzungs- oder Gangreihen bieten.
Die Entwicklung der Getriebeanlagen für moderne Kraft­ fahrzeuge, und vor allem die von Schaltgetrieben, muß zwei gleich wichtige, aber gleichzeitig entgegengesetzte Forde­ rungen erfüllen. Es besteht die Tendenz, die Leistung der Motoren stets zu erhöhen; andererseits wird versucht, mög­ lichst den Einbauraum und die Größe der mechanischen Bau­ teile zu reduzieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgetriebe für Fahrzeuge zu realisieren, vor allem für Kraftfahrzeuge, das geeignet ist, hohe mechanische Lei­ stungen zu übertragen, aber gleichzeitig besonders kompakt und leicht ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schaltgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Das Schaltgetriebe vorliegender Erfindung besteht aus einem Außengehäuse, einer Hauptgetriebegruppe und einer Hilfsgetriebegruppe. Die Antriebswelle der Hauptgetriebe­ gruppe nimmt das Drehmoment des Fahrzeugmotors auf, und ihre Hauptwelle kann geradlinig mit der genannten Antriebs­ welle durch eine Vielzahl von Zahnradsätzen verbunden wer­ den, die verschiedene Übersetzungsstufen festlegen. Die Hilfsgetriebegruppe ist geradlinig mit der Hauptwelle ver­ bunden und weist in Verbindung mit der genannten Haupt­ gruppe mindestens zwei verschiedene Getriebeübersetzungs­ reihen auf. Die genannte Hauptgruppe verfügt über zwei Vor­ gelegewellen für die Übertragung des Drehmoments von der genannten Antriebswelle zur genannten Hauptwelle, und die genannte Hilfsgetriebegruppe besteht aus einem Planetenge­ triebe.
Zu einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfin­ dung werden nachfolgend zwei bevorzugte Ausführungsformen beschrieben, die lediglich als Beispiele dienen und keinen beschränkenden Charakter aufweisen und die sich auf die beigefügte Zeichnung beziehen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Schaltgetriebes gemäß einer ersten Realisierungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Funktionsschema einer zweiten Form der Realisierung der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Schaltgetriebe 1 für Kraftfahrzeuge. Das Getriebe 1 besteht im wesentlichen aus einer Hauptge­ triebegruppe 2 und einer Hilfsgetriebegruppe 3, hinterein­ ander angeordnet in den entsprechenden Kammern 4, 5 eines Außengehäuses 6, das vorzugsweise aus einer Aluminiumlegie­ rung hergestellt ist.
Die Hauptgetriebegruppe 2 besteht aus einer Antriebs­ welle 7, die die Aufgabe hat, den Antrieb des Fahrzeugmo­ tors über eine nicht dargestellte Kupplung aufzunehmen, einer Hauptwelle 8, koaxial zur Antriebswelle angeordnet, und einem Vorgelegewellenpaar 9, achsparallel und einander gegenüberliegend angeordnet, und zwar gleichzeitig, bezogen auf die Achsrichtung der Wellen 7 und 8. Die beiden Vorge­ legewellen 9 nehmen das Drehmoment der Antriebswelle 7 auf und übertragen es auf die Hauptwelle 8 über eine Vielzahl von Zahnrädern, die schaltbar aktiviert werden können, wie im nachstehenden Teil beschrieben wird.
Die Antriebswelle 7 wird radial und axial durch ein Lager 10 abgestützt, das in einer Getriebewand der An­ triebsseite 11 des Gehäuses 6 gehalten wird; die Vorgele­ gewellen 9 werden an den entsprechenden gegenüberliegenden Enden durch geeignete Kegelrollenlagersätze 14 getragen, die in den entsprechenden Sitzen in der Getriebewandung 11 und in der Querwandung 15 im Inneren des Gehäuses 6 gehal­ ten werden, die dieses Gehäuse in die Kammern 4 und 5 unterteilt.
Die Hauptwelle 8 ist mit einem Lagerbolzen 16 am An­ triebsende ausgestattet, wobei ein Teil desselben mit Radialspiel in einem entsprechenden Sitz 17 am Ende der An­ triebswelle 7 eingereiht ist; die Hauptwelle 8 weist außer­ dem, integriert am gegenüberliegenden Ende, auf der Ab­ triebsseite ein Ritzel 23 auf, das das Sonnenrad der Pla­ netengetriebegruppe 3 bildet.
Auf Lagerzapfen 16 befindet sich mit Radialspiel mon­ tiert eine Scheibe 18, die in Axialrichtung zwischen zwei Rollenkränzen 19 angeordnet ist, die in axialer Richtung, bezogen auf die Wellen 7, 8, angeordnet sind und mit ent­ sprechenden Lagerringflächen 20, 21 zusammenwirken, die sich auf der Oberfläche der Kopfseite zwischen der Stirn­ fläche der Wellen 7 und 8 befinden.
Die Hauptgetriebegruppe 2 besteht aus einem ersten Rad 24, das lose auf der Welle 7 montiert ist, einem zweiten Rad 25 mit größerem Durchmesser, bezogen auf das erste Rad, montiert am Umfang der Scheibe 18 und auch lose aufgesetzt, bezogen auf die Welle 7 und die Welle 8, aus einem dritten Rad 26 und einem vierten Rad 27 mit entspre­ chendem größeren und kleineren Durchmesser, und einem fünften Rad 28, lose montiert, aber axial festgelegt, auf übliche Weise, aufgesetzt auf Welle 8.
Die Räder 24, 25, 26 und 27 kämmen mit den entspre­ chenden Gegenrädern 29, 30, 31, 32, die mit der Vorgelege­ welle fest verbunden sind. Das Rad 28 ist winkelrecht ver­ bunden mit dem Rad 32 der Zahnräder auf der Vorgelegewelle, ohne Darstellung, die für die Drehbewegungsumkehr für den Rückwärtsgang vorgesehen sind.
Die Räder 24 und 25 können mit der Antriebswelle 7 fest verbunden werden, und zwar abwechselnd, mit Hilfe einer Schiebemuffe 34 mit Innenprofil, eines herkömmlichen Typs, ausgestattet mit mechanischen Synchronisierungsein­ richtungen 35, die an sich bekannt sind. Die Räder 25 und 26 können wahlweise mit der Welle 8 durch die nichtsynchro­ nisierte Schiebemuffe 36 geschaltet werden; in gleicher Weise können die Räder 27, 28 über Schiebemuffe 37 geschal­ tet werden.
Die Synchronisierung der Schiebemuffe 36 und 37 er­ folgt automatisch durch eine Elektroniksteuerung, nicht dargestellt, mit der die Versorgung der Einspritzpumpe gesteuert wird, die ebenfalls nicht dargestellt ist, und die Betätigung einer Synchronisierungsbremse 42, die auf Vorgelegewelle 9 wirkt, entsprechend einer Technik, die nicht besonders detailliert beschrieben wurde, da diese Technik bereits bekannt ist und somit keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung bildet.
Die Schiebemuffen 34, 35, 36, 37 werden durch entspre­ chende Schaltgabeln in die Schaltpositionen geschoben (ohne Darstellung), wobei deren Betätigung durch Hydraulikein­ richtungen vorgenommen werden, die hier ebenfalls nicht gezeigt werden. Vom Funktionsstandpunkt aus kann die Ge­ triebehauptgruppe 2 so betrachtet werden, daß sie aus einer ersten Getriebestufe 2a besteht, die zur Verdoppelung der synchronisierten Übersetzungen (Splitgruppe) dient, wobei die beiden Getriebeübersetzungen zwischen der Antriebs­ welle 7 und der Vorgelegewelle 9 angeordnet sind, und einer Grundgetriebestufe 2b, ohne Synchronisierung, wobei die Übersetzungen des Getriebes zwischen Vorgelegewelle 9 und der Hauptwelle 8 definiert sind.
Die Hilfsgetriebegruppe 3 ist ein Planetengetriebe und besteht aus einer Vielzahl von Planetenrädern 38, z. B. fünf, die mit dem Sonnenrad 23 kämmen und gleichzeitig win­ kelrecht in gleicher Teilung zu diesem angeordnet sind. Die Planetenräder 38 sind drehbar mittels Rollenlager 41 auf entsprechende Lagerbolzen 39 montiert, die von einem Plane­ tenträger 40 starr aufgenommen werden, und die Anordnung erfolgt in radialer Richtung, bezogen auf das Getriebege­ häuse 6. Der Planetenträger 40 besteht aus einem Glockenge­ häuse 44, gestützt von einem Lager 45, gelagert in einem Sitz der Wand 15, und einem Ringflansch 46 am Ende der Ab­ triebswelle 47 der Hauptgetriebegruppe 2, gleitend in einer Zentralbohrung 48 in Deckel 49 des Gehäuses 6 eingebaut und von einem Lager 50 gestützt, das in dieser Bohrung sitzt. Das Gehäuse 44 und der Flansch 46 bilden gemeinsam einen Raum zur Unterbringung der Planetenräder 38. Die Lagerbol­ zen 39 der Planetenräder 38 sind mit den entsprechenden Enden in entsprechenden Sitzen 51, 52 im Ringflansch 46 und in einer Ringwand 53 des Glockenkörpers 44 im Flansch selbst eingebaut. Die Hauptwelle 8 wirkt axial mit einem Rollenkranz 54 zusammen, wobei diese Rollen auf einem Ring 55 rotieren können, der winkelfest und axial frei beweglich in einem Stirnsitz 56 der Abtriebswelle 47 mon­ tiert ist; dieser Ring wird gegen die Welle 8 aufgrund der Axiallast der Tellerfeder 61 gedrückt, so daß die Rollen 19 und 54 konstant unter Last gehalten werden, wobei das Axialspiel zwischen der Welle 7 und der Welle 8 aufgenommen wird, und die Axialposition der Welle 8, die an sich frei beweglich ist, durch die Anlage mit den Rollen 19 selbst festgelegt wird. Die Planetengruppe 3 umfaßt außerdem ein Außenhohlrad 57, ausgestattet mit einer Innenverzahnung 58, die mit den Planetenrädern 38 im Eingriff steht, mit der Möglichkeit der axialen Gleitung auf diesen selbst. Die radiale Abstützung des Hohlrades 57 wird ausschließlich durch die Planetenräder 38 bewirkt.
Mit Hohlrad 57 ist außerdem eine rohrförmige Schiebe­ muffe 59 integriert, die koaxial außen am Glockengehäuse 44 des Planetenträgers 40 angreift und auch im Inneren eine Verzahnung aufweist. Auf die Schiebemuffe 59 wirkt eine Schaltgabel 60, die ihrerseits durch ein Betätigungsglied bewegt wird, das hier nicht dargestellt ist.
Die Schiebemuffe 59, und somit das Hohlrad 57, das mit dieser verbunden ist, kann somit zwischen einer ersten Stellung, in der die Schiebemuffe 59 in ein festes Zahn­ rad 64 eingreift, das an der Wand 15 des Gehäuses 6 ange­ setzt ist, und einer zweiten Position, in der diese in ein Zahnrad 65 eingreift, das mit dem Glockengehäuse 44 des Planetenträgers 40 verbunden ist, axial verschoben werden.
Der Eingriff der Schiebemuffe 59 wird durch mechanische Synchronisierungen 66 eines bekannten Typs synchronisiert.
Die Funktion des Schaltgetriebes 1 geht wie folgt vor sich:
Bezüglich der Funktion der "Splitgruppe" erfolgt der An­ trieb durch die Antriebswelle 7 auf die Vorgelegewelle 9 über die Zahnräder 24, 29 oder 25, 30 entsprechend der Position der Schiebemuffe 34, die in Fig. 1 in Neutralstel­ lung dargestellt ist, die entweder nach links oder rechts entsprechend der dargestellten Position verschoben wird.
Bezüglich der Grundgetriebestufe 2b erfolgt die Dreh­ momentübertragung auf die Hauptwelle 8 entsprechend drei verschiedener Getriebeübersetzungen in Vorwärtsfahrt, defi­ niert durch die Schaltung auf der Welle 8 selbst durch Zahnrad 27 (Schiebemuffe 37 nach links), durch Zahnrad 26 (Schiebemuffe 36 nach rechts) oder durch das Zahnrad 25 (Schiebemuffe 36 nach links), wodurch sich sechs Vorwärts­ gänge ergeben in einer Kombination von zwei verschiedenen Getriebegängen der "Splitgruppe" 2a, oder entsprechend einer Übersetzung des Getriebes in umgekehrter Drehrichtung (Schiebemuffe 37 nach rechts), wodurch sich in diesem Falle in Kombination mit den beiden verschiedenen Übersetzungen der Splitgruppe zwei Rückwärtsgänge ergeben. Es ist erkenn­ bar, daß, wenn die Schiebemuffe 34 nach rechts und die Schiebemuffe 36 nach links verschoben ist, das Zahnrad 25 entweder mit der Welle 7 oder mit der Welle 8 verbunden ist, wobei sich eine Direktverbindung zwischen beiden ergibt. In diesem Zustand erhalten die Vorgelegewellen 9 den Antrieb durch das Rad 25, aber im "Leerlaufbetrieb".
Was die Planetengruppe 3 anbetrifft, wenn das Hohl­ rad 57 nach links verschoben wird und somit mit dem Ge­ häuse 6 verbunden ist, erfolgt die Funktion so, daß ein konventionelles Planetengetriebe entsteht, in dem das Hohlrad außen festgelegt ist, der Antrieb durch das Sonnen­ rad erfolgt und der Abtrieb über den Planetenträger ausge­ übt wird. Wenn statt dessen das Hohlrad 57 nach rechts verschoben wird, sind Planetenträger 40 und Hohlrad 57 mit­ einander verbunden, und somit erfolgt die Rotation der Planetenräder im Inneren auf den Planetenbolzen unbehin­ dert. Die Planetenräder 38 realisieren somit den Direkt­ eingriff zwischen dem Sonnenrad 23 und dem Planeten­ träger 50 und somit zwischen der Hauptwelle 8 und der Abtriebswelle 47.
Die Hilfsgetriebegruppe 3 definiert so zwei Überset­ zungen und in Kombination mit den Getriebeübersetzungen der Gruppe 2 zwei verschiedene Gangreihen des Getriebes 1.
Im Einsatz ist das Sonnenrad 23 in radialer Richtung schwimmend aufgehängt, wobei die Hauptwelle nicht mit einer radial starren Abstützung versehen ist; das Sonnenrad 23 ist somit frei, die eigene Position von Fall zu Fall anzu­ passen, je nach den Kontaktzuständen mit den Zähnen der Planetenräder.
In Fig. 2 ist ein Funktionsschema eines Schaltgetrie­ bes 70 dargestellt, das entsprechend der Betätigungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist.
Das Schaltgetriebe 70 wird im wesentlichen beschrie­ ben, wie es sich von Getriebe 1 unterscheidet, wobei die­ selben Bezugsziffern für ähnliche Teile oder entsprechende Teile verwendet werden, die bereits für das Getriebe 1 be­ schrieben wurden.
Das Getriebe 70 besteht aus einer Hauptgetriebe­ gruppe 2 und einer Hilfsgetriebegruppe 3 in Planetengetrie­ beform, hintereinander angeordnet, in den entsprechenden Kammern 4 und 5 eines Getriebegehäuses 6. Die Hauptgetrie­ begruppe 2 besteht aus einer Antriebswelle 7, einer Haupt­ welle 8, koaxial zur Antriebswelle angeordnet, und einem Vorgelegewellenpaar 9, achsparallel und einander gegenüber­ liegend angeordnet, und zwar so, daß das Drehmoment auf die Hauptwelle 8 durch eine Vielzahl von schaltbaren Zahnrädern übertragen wird.
Die Antriebswelle 7 wird radial durch ein Lager 10 abgestützt, das sich in einer Getriebestirnwand 11 auf der Antriebsseite des Gehäuses 6 befindet. Die Vorgelege­ wellen 9 werden in axialer und radialer Richtung, bezogen auf das Gehäuse 6, durch geeignete Lagersätze 14 gehalten. Die Hauptwelle 8 wird starr in radialer Richtung durch ein Lagerpaar 71, 72 gehalten. Die Getriebestufe 2a oder "Splitgruppe" der Hauptgetriebegruppe 2 besteht aus zwei Zahnrädern 24, 25, die schwimmend montiert sind und in radialer Richtung bezüglich der Welle 7 verschiebbar sind. Vor allem das Rad 25 ist in axialer Richtung zwischen den Enden der Wellen 7 und 8 eingesetzt und arbeitet mit beiden Wellen durch entsprechende, dazwischenliegende Rollen­ lager 19 zusammen. Die Räder 24, 25 sind im dauernden Eingriff mit den entsprechenden Zahnrädern 29, 30, die mit den Wellen 9 fest verbunden sind, und sie sind wechselnd auf Welle 7 durch Schiebemuffe 34 schaltbar, die mit Synchronisierungen 35 ausgestattet ist. Die Grundgetriebe­ stufe 2b enthält außer dem genannten Zahnrad 25 drei weitere Zahnräder 26, 27, 27′, die einen stetig abfallenden Durchmesser aufweisen, wobei diese Zahnräder frei beweglich und mit Radialspiel auf der Hauptwelle 8 montiert sind und mit den entsprechenden Zahnrädern 31, 32, 32′ kämmen, die mit den jeweiligen Vorgelegewellen 9 fest verbunden sind. Die Räder 25 und 26 können wahlweise auf der Hauptwelle 8 über eine Schiebemuffe 36 durch Synchronisierung geschaltet werden; in gleicher Weise können die Zahnräder 27 oder 27′ auf der Welle 8 durch Schiebemuffe 37 synchronisiert ge­ schaltet werden. Außerdem besteht die Grundgetriebestufe 2b aus einem Zahnrad 28, das mit der Welle 8 durch eine Schiebemuffe 36′ nicht synchronisiert geschaltet werden kann. Dieses Zahnrad, 28 ist winkelrecht mit dem Zahnrad 32′ der Vorgelegewelle 9 durch ein Vorgelegeradpaar 28′ ver­ bunden, das eine Drehrichtungsumkehrung für den Rückwärts­ gang bewirkt.
Die Planetengruppe 3 besteht aus einem Sonnenrad 23, winkelrecht an einem freien Ende der Hauptwelle 8 fest ver­ bunden, und einer Vielzahl von Planetenrädern 38, die mit dem Sonnenrad 23 im Eingriff sind und drehbar auf den Lagerbolzen 39, die auf einem Planetenträger 40 sitzen, ge­ halten werden, der das Abtriebselement des Getriebes 70 bildet. Der Planetenträger 40 wird von einem Lager 48 frei tragend unterstützt, das in einem Deckel 49 des Gehäuses 6 eingebaut ist.
Die Getriebegruppe 3 verfügt außerdem über ein Hohl­ rad 57, das mit den Planetenrädern 38 kämmt und mit einem Rohransatz 75 ausgestattet ist, der radial auf dem Plane­ tenträger 40 durch ein Lager 76 gehalten wird. Auf dem Rohransatz 75 ist in winkelrechter Form ein Zahnrad 77 integriert, das in winkelrechter Richtung mit einer Schie­ bemuffe 78 und einer Verzahnung 64 verbunden werden kann, die sich auf einer Wand 79 in Querrichtung des Gehäuses 6 befindet oder das Zahnrad kann mit einem Zahnrad 65 verbun­ den werden, das sich auf dem Planetenträger 40 befindet.
Die Funktion des Getriebes 70 ist leicht einsichtig aus der des Getriebes 1, und somit wird diese aus Verein­ fachungsgründen nicht beschrieben. Es ist offensichtlich, daß das Getriebe 70 insgesamt 16 Vorwärtsgänge aufweist, die sich aus den möglichen Kombinationen zwischen den vier Übersetzungen ergeben, die sich aufgrund des Grundgetrie­ bes 2 (entsprechend der Schaltung auf der Welle 8 der Zahn­ räder 25, 26, 27 oder 27′) in Verbindung mit zwei Überset­ zungen der Splitgruppe 2a und mit weiteren zwei Übersetzun­ gen der Planetengetriebegruppe 3 ergeben.
Aus einer Untersuchung der Merkmale der Getriebe 1, 70, die nach der vorliegenden Erfindung realisiert werden, ergeben sich Vorteile, die durch diese möglich sind. Vor allem bewirkt in der Hauptgetriebegruppe 2 die Aufteilung des Drehmoments auf zwei Vorgelegewellen, daß halbe Kräfte auf die Zahnradzähne wirken, und somit haben diese bei gleichem Modul und gleicher Zähnezahl, verglichen mit einer Lösung mit einer Einzelvorgelegewelle, als Ergebnis eine kürzere axiale Länge der Zahnradzähne selbst. Außerdem wer­ den die Biegebelastungen auf die Vorgelegewellen halbiert und die Hauptwelle ist somit keinen Torsionskräften ausge­ setzt; die Auslegung der Wellen, die sich daraus ergibt, läßt somit eine Verringerung des Gesamtgewichts zu. Auch die Hilfsgetriebegruppe 3, die Planetengetriebegruppe, wird somit leichter und kompakter als andere Lösungen, z. B. mit einer Vorgelegewelle. Außerdem reduziert die Getriebe­ gruppe 2 mit zweifacher Vorgelegewelle und die Gruppe 3 in Planetenbauweise deutlich die Beanspruchungen im Getriebe­ gehäuse 6, so daß dieses aus Aluminiumlegierung hergestellt werden kann und so zu einer weiteren Gewichtsverringerung beiträgt.
Im Getriebe 1 erfolgt die Anwendung der mechanischen Synchronisierungen 35, 66 in Splitgruppe 2a und in Plane­ tengruppe 3, getrennt und unabhängig voneinander, und die Synchronisierung durch äußere Einrichtungen kann in der Getriebegrundstufe 2b elektronisch gesteuert werden, so daß eine gleichzeitige Schaltung parallel möglich ist, wobei die drei Synchronisierungseinrichtungen auch während ge­ mischter Schaltungen geschaltet werden können, wenn es sich um einen Fall handelt, wo die Übersetzung in der Split­ gruppe, in der Grundgetriebegruppe und in der Planeten­ gruppe geschaltet werden müssen; das bedeutet offensicht­ lich eine Reduzierung der Unterbrechungszeit der Antriebs­ momentübertragung, die erforderlich ist, um die Gangschal­ tungen durchzuführen. Dadurch ist klargestellt, daß die Getriebe 1, 70 mit Änderungen und Varianten versehen werden können, die nicht aus dem Schutzraum der vorliegenden Er­ findung herausgenommen werden können.

Claims (6)

1. Schaltgetriebe (1) für Kraftfahrzeuge, mit einem Außengetriebegehäuse (6), einer Hauptgetriebegruppe (2), deren Antriebswelle (7) dazu geeignet ist, den Antrieb des Fahrzeugmotors aufzunehmen, und dessen Hauptwelle (8) win­ kelrecht mit der genannten Antriebswelle durch mehrere Zahnradpaare (24, . . ., 32) verbunden werden kann, die ver­ schiedene Übersetzungsverhältnisse festlegen; und mit einer Zusatzgetriebegruppe (3), die in der winkelrechten Lage mit der genannten Hauptwelle (8) verbunden ist und die in Ver­ bindung mit der genannten Hauptgetriebegruppe (2) minde­ stens zwei unterschiedliche Reihen von Übersetzungsverhält­ nissen festlegt, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Hauptgetriebegruppe zwei Vorgelegewel­ len (9) für die Umlenkung des Antriebs von der genannten Antriebswelle (7) zur genannten Hauptwelle (8) einschließt; weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Zusatzgruppe (3) vom Typ Planetentrieb ist.
2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die genannte Zusatzgetrie­ begruppe (3) folgendes umfaßt:
  • a) ein Sonnenrad (23), das winkelrecht mit der genannten Hauptwelle (8) gekoppelt ist;
  • b) einen Planetensteg (40), der die Winkellager mit einer Abtriebswelle (47) des genannten Schaltgetriebes (1) verbindet und der mehrere Planetenräder (38) trägt, die mit dem genannten Sonnenrad (23) im Eingriff sind;
  • c) einen Zahnkranz (57), der mit den genannten Planeten­ rädern (38) verzahnt ist, und der wahlweise mit dem genannten Getriebegehäuse (6) und dem genannten Plane­ tenträger (40) gekoppelt werden kann.
3. Schaltgetriebe nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das genannte Sonnenrad (23) in radialer Richtung schwimmend aufgehängt ist und daß der genannte Planetenträger (40), bezogen auf das genannte Getriebegehäuse (6), starr abgestützt ist.
4. Schaltgetriebe nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es erste und zweite Ein­ richtungen (45, 50) einschließt, um den genannten Planeten­ träger (40) radial abzustützen, wobei die genannte erste und zweite Einrichtung, bezogen auf das genannte Sonnen­ rad (23), an einander entgegengesetzt gelegenen Punkten angebracht ist.
5. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Hauptwelle (8) der genannten Hauptgetriebegruppe (2) in radialer Richtung schwimmend aufgehängt ist, da das genann­ te Sonnenrad (23) vollständig aus einem Ende der genannten Hauptwelle (8) herausgearbeitet wurde.
6. Schaltgetriebe nach einem beliebigen der vorgenann­ ten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Hauptgruppe (2) ein Splitgetriebe (2a) für den Antrieb enthält, das mit ersten mechanischen Mitteln für die Synchronisierung (35) von Getrieben vorgesehen ist, und eine nicht mechanisch synchronisierte Getriebegrund­ stufe (2b), synchronisierbar durch elektronisch gesteuerte Synchronisierungseinrichtungen (42) vorsieht, wobei die genannte Planetengetriebegruppe (3) zwei mechanische Syn­ chroneinrichtungen (66) einschließt.
DE19944422900 1994-06-30 1994-06-30 Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE4422900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944422900 DE4422900A1 (de) 1994-06-30 1994-06-30 Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944422900 DE4422900A1 (de) 1994-06-30 1994-06-30 Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4422900A1 true DE4422900A1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6521895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944422900 Withdrawn DE4422900A1 (de) 1994-06-30 1994-06-30 Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4422900A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829925A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnräderwechselgetriebe
WO2004038262A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung
WO2005008098A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe
WO2005037590A2 (de) 2003-10-13 2005-04-28 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe
WO2006063676A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe
WO2006131331A1 (de) 2005-06-09 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungszylinder für fahrzeuggetriebe
EP2693080A2 (de) 2012-08-02 2014-02-05 ZF Friedrichshafen AG Übersetzungsstufe eines Stufengetriebes, sowie Stufengetriebe
DE102013202045A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102013217188A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe in Mehrgruppenbauweise
DE102013217187A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe in Mehrgruppenbauweise
DE102013217190A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe in Mehrgruppenbauweise
DE102013217192A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe in Mehrgruppenbauweise
DE102013226709A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014202080A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe sowie Gruppengetriebe mit einem Planetengetriebe
DE102014215156A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014215869A1 (de) 2014-08-11 2016-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014217809A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP2195552B2 (de) 2007-08-28 2017-02-22 Daimler AG Zahnräderwechselgetriebe mit zwei eingangswellen und zwei lastschaltkupplungen

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829925A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnräderwechselgetriebe
US7288731B2 (en) 2002-10-22 2007-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Switching device
WO2004038262A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung
WO2005008098A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe
US7437964B2 (en) 2003-07-16 2008-10-21 Daimler Ag Double clutch transmission
US7475610B2 (en) 2003-10-13 2009-01-13 Zf Friedrichshafen Ag Vehicle gearbox
DE10347493A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe
WO2005037590A2 (de) 2003-10-13 2005-04-28 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe
DE10347493B4 (de) * 2003-10-13 2015-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe
WO2006063676A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe
US7857724B2 (en) 2004-12-14 2010-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Multi-group gearbox
WO2006131331A1 (de) 2005-06-09 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungszylinder für fahrzeuggetriebe
US8006585B2 (en) 2005-06-09 2011-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Actuating cylinder for vehicle gearboxes
EP2195552B2 (de) 2007-08-28 2017-02-22 Daimler AG Zahnräderwechselgetriebe mit zwei eingangswellen und zwei lastschaltkupplungen
US8936529B2 (en) 2012-08-02 2015-01-20 Zf Friedrichshafen Ag Ratio step of a stepped transmission, and stepped transmission
DE102012213667A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Zf Friedrichshafen Ag Übersetzungsstufe eines Stufengetriebes, sowie Stufengetriebe
EP2693080A2 (de) 2012-08-02 2014-02-05 ZF Friedrichshafen AG Übersetzungsstufe eines Stufengetriebes, sowie Stufengetriebe
US9488260B2 (en) 2013-02-07 2016-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Range-change transmission of a motor vehicle
DE102013202045A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2014121957A1 (de) 2013-02-07 2014-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe eines kraftfahrzeugs
CN104968973A (zh) * 2013-02-07 2015-10-07 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 汽车的分组变速器
DE102013217188A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe in Mehrgruppenbauweise
DE102013217187A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe in Mehrgruppenbauweise
DE102013217190A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe in Mehrgruppenbauweise
DE102013217192A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe in Mehrgruppenbauweise
DE102013226709A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014202080A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe sowie Gruppengetriebe mit einem Planetengetriebe
US9423013B2 (en) 2014-02-05 2016-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Planetary gear and group transmission with planetary gear
DE102014215156A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014215156B4 (de) * 2014-08-01 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014215869A1 (de) 2014-08-11 2016-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014215869B4 (de) * 2014-08-11 2021-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014217809A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10343994B4 (de) Rückwärtsganganordnung bei einem Vorgelegegetriebe
EP1877681B9 (de) Getriebe mit im direktgang abkoppelbarer vorgelegewelle
DE4422900A1 (de) Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3444670C1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer Schaltkupplungen
EP1469229B1 (de) Automatisiertes Zahnradgetriebe
WO2011157479A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102010033132A1 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit verbessertem Bauraum
EP0248899A1 (de) Stufenschaltgetriebe.
EP1627164A1 (de) Planetengetriebe
DE2930950C2 (de) Fahrzeugwechselgetriebe, insbesondere für Ackerschlepper
EP1104515B1 (de) Getriebe mit nicht-koaxialem abtrieb
DE60102603T2 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE19807374A1 (de) Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102009058710A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE2110434C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge mit einem Zentralrohrrahmen und insbesondere mit einem Mehrachsantrieb
DE2405700C3 (de) Getriebe für Motorfahrzeuge
DE69728889T2 (de) Kompakte achseinheit mit getriebe
DE102018207970B4 (de) Schaltanordnung sowie Getriebe
DE112011105576B4 (de) Mehrkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE2137440C2 (de) Vielganggetriebe für ein schwer beanspruchbares Motorfahrzeug
DE102009053913A1 (de) Zweiwellenschaltgetriebe eines Motorfahrzeugs
DE4224850A1 (de) Wolfrom-Planetengetriebe
EP4080076A1 (de) Umschaltbare freilaufeinrichtung für eine getriebeanordnung
DE19938934A1 (de) Getriebe
EP1741963A2 (de) Getriebevorrichtung für Kraftfahrzeuge, Getriebeaktor, Axial-/Radiallagereinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee