DE4422332A1 - Oligomere flüssigkristalline Triphenylenderivate und ihre Verwendung als Ladungstransportsubstanzen in der Elektrophotographie - Google Patents

Oligomere flüssigkristalline Triphenylenderivate und ihre Verwendung als Ladungstransportsubstanzen in der Elektrophotographie

Info

Publication number
DE4422332A1
DE4422332A1 DE4422332A DE4422332A DE4422332A1 DE 4422332 A1 DE4422332 A1 DE 4422332A1 DE 4422332 A DE4422332 A DE 4422332A DE 4422332 A DE4422332 A DE 4422332A DE 4422332 A1 DE4422332 A1 DE 4422332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
compounds according
radical
compounds
triphenylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4422332A
Other languages
English (en)
Inventor
Lukas Dr Haeusling
Karl Dr Siemensmeyer
Karl-Heinz Dr Etzbach
Wolfgang Dr Paulus
Helmut Prof Dr Ringsdorf
Peter Schuhmacher
Dietrich Prof Dr Haarer
Dieter Adam
Juergen Simmerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4422332A priority Critical patent/DE4422332A1/de
Priority to JP8502817A priority patent/JPH10502065A/ja
Priority to PCT/EP1995/002484 priority patent/WO1996000208A1/de
Priority to EP95924939A priority patent/EP0767776A1/de
Publication of DE4422332A1 publication Critical patent/DE4422332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/21Cyclic compounds having at least one ring containing silicon, but no carbon in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0609Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/062Acyclic or carbocyclic compounds containing non-metal elements other than hydrogen, halogen, oxygen or nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/078Polymeric photoconductive materials comprising silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/40Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings
    • C07C2603/42Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings containing only six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K2019/328Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems containing a triphenylene ring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Organische Photoleiter sind seit langem bekannt und werden vor allem in der Xerographie als elektrophotographische Auf­ zeichnungsmaterialien genutzt (Schaffert, IBM J. Res. Develop., 1971, 75). Zur Zeit werden in Photokopierern und Laserdruckern organische Photoleiter molekular in einem neutralen Bindemittel dispergiert eingesetzt (Borsenberger, J. Phys. Chem., 1993, 11314). Derartige Anordnungen haben eine typische maximale Ladungsträgerbeweglichkeit von 10-5 cm²/Vs. Eine weitere Erhöhung der Ladungsträgerbeweglichkeiten in dotierten Filmen läßt sich nicht mehr erreichen (Baessler, Adv. Mat. 1993, 662). Ladungs­ trägerbeweglichkeiten in dieser Größenordnung limitieren jedoch die Druck- oder Kopiergeschwindigkeit von elektrophotographischen Geräten, so daß eine weitere Erhöhung der Geschwindigkeit nur über eine Erhöhung der Ladungsträgerbeweglichkeit möglich erscheint. Dies läßt sich jedoch mit den zur Zeit verwendeten konventionellen Methoden nicht erreichen.
(Poly-N-Vinylcarbazol, PVK) ist das älteste kommerziell genutzte Photoleiterpolymer in einer Einschichtanordnung (Hoegl, J. Phys. Chem., 1965, 755). Derartige amorphe Materialien haben jedoch anscheinend eine intrinsische Limitierung bezüglich Ladungs­ trägerbeweglichkeit und Entladbarkeit unter Bestrahlung aufzu­ weisen, die sich nur mit strukturell neuen Substanzen beheben läßt.
In Arbeiten von Closs et al. (Liquid Crystals, 14 (3)1 629 (1993), Bengs et al. (Liquid Crystals, 15 (5), 565 (1993) und Adam et al., Phys. Rev. Lett., 70 (4), 457 (1993) konnte gezeigt werden, daß Hexapentyloxytriphenylen in der flüssigkristallinen Phase photoleitende Eigenschaften aufweist. Da die Gebrauchs­ temperaturen eines Photokopierers in einem Temperaturintervall von 20°C bis 50°C liegt, müssen auch die beobachteten Transport­ phänomene in diesem Intervall liegen. Dieses ist bei Hexapentyl­ oxytriphenylen nicht der Fall.
Des weiteren muß eine Photoleiterschicht einer gewissen mechanischen Belastung widerstehen können, welche ihre Ursache in einzelnen Prozeßschritten (Betonern des Ladungsbildes, Über­ tragen des Tonerbildes) hat.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher, neue flüssig­ kristalline Materialien zur Verfügung zu stellen, die neben photoleitenden Eigenschaften eine flüssigkristalline Phase im Temperaturbereich zwischen 20°C und 50°C aufweisen und mechanisch belastbar sind.
Überraschenderweise weisen neue oligomere Triphenylenderivate als Ladungstransportsubstanz für die Elektrophotografie der allge­ meinen Formel I
C-(A)m-(X)n I,
in der C eine Zentraleinheit, n einer der Zahlen 2 bis 6, m 0 oder 1, A einen Spacer und X gleich oder verschieden substituierte Triphenylenreste sind, die gewünschten Eigen­ schaften, photoleitende Eigenschaften, flüssigkristalline Phase im Temperaturbereich zwischen 20°C und 50°C sowie eine hohe mechanische Stabilität auf.
Die verknüpfende Einheit C ist für n gleich zwei, vorzugsweise ein Alkylenrest oder ein Siloxanrest mit 2 bis 20 Kettengliedern, für n gleich 3 vorzugsweise ein Alkylenrest, ein Cycloalkylen­ rest, ein aromatischer oder heteroaromatischer Rest oder ein Cy­ closiloxanrest, für n gleich vier, fünf oder sechs ist A vorzugs­ weise ein Cyclosiloxanrest oder ein Triphenylenrest.
Bevorzugte Gruppen C sind beispielsweise:
1,3,5-Cyclohexantricarbonsäure, 1,3,5-Benzoltricarbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,3-Dihydroxypropylen, 1,4-Dihydroxybutylen, 1,5-Dihydroxypentylen, 1,6-Dihydroxyhexylen, 1,8-Dihydroxy­ octylen, 1,10-Dihydroxydecylen oder Sebacinsäure.
Der Spacer A ist vorzugsweise eine Alkyl oder Alkyloxygruppe mit 2 bis 30, bevorzugt 3 bis 20 und insbesondere bevorzugt 4 bis 11 C-Atomen, wobei nicht benachbarte C-Atome durch Sauerstoff, Schwefel, -NH-, -N(CH₃)-, -COO- oder -OCO- in nicht benachbarter Stellung ersetzt sein können.
Für n gleich 2 ist A vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 2 bis 20, bevorzugt 2 bis 12 C-Atomen, wobei C-Atome durch Sauerstoff, Schwefel, -NH-, -N(CH₃)-, -COO- oder -OCO- in nicht benachbarter Stellung ersetzt sein können.
Falls die verknüpfende Einheit C eine Alkylgruppe ist, fehlt der Spacer bevorzugt und es besteht eine direkte Bindung zwischen verknüpfender Einheit und dem Rest X.
Falls die verknüpfende Einheit C ein cyclischer oder linearer Siloxanrest ist, ist der Spacer A bevorzugt eine Alkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen, wobei C-Atome durch Sauerstoff, NH, N(CH₃), COO oder OCO in nicht benachbarter Stellung ersetzt sein können.
Bevorzugte Gruppen A sind beispielsweise:
wobei z¹ bevorzugt 2 bis 12, z² bevorzugt 2 bis 10 und z³ bevorzugt 2 bis 11 bedeutet.
Die gleich oder verschieden substituierten Triphenylenreste X weisen bevorzugt die folgende Struktur auf
Die Reste R¹ bis R⁵ bedeuten unabhängig voneinander einen Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkylthiorest mit 1 bis 20, bevorzugt 1 bis 20 und insbesondere bevorzugt 4 bis 12 C-Atomen, wobei nicht benach­ barte C-Atome durch Sauerstoff, Schwefel, -NH, -N(CH₃)-, -COO- oder -OCO- ersetzt sein können.
Außerdem kommen als weitere Reste R auch Reste in Betracht, die eine polymerisierbare Gruppe P aufweisen. Diese Reste R weisen bevorzugt eine Struktur der Formel II auf,
-(-Y¹-)p-(-A²-)q-Y¹-P II,
wobei die Variablen
Y¹ eine direkte Bindung, O, S, COO oder OCO,
A² eine abstandhaltende Einheit, enthaltend 2 bis 10 Methylen­ gruppen,
P eine polymerisierbare Gruppe der Formel
entsprechen, wobei R eine Alkylengruppe ist und p,q unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten.
Die Herstellung der Verbindungen erfolgt nach üblichen Methoden. Die Herstellung der unterschiedlich substituierten Triphenylen­ derivate ist zum Beispiel bei w. Kreuder, H. Ringsdorf, Makromol. Chem. rap. Commun, 4, 807 (1983) beschrieben. Die Einführung von Spacer und polymerisierbaren Gruppen kann analog von Literatur­ vorschriften, wie sie zum Beispiel in der DE-A-39 17 196 und der dort zitierten Literatur beschrieben sind, erfolgen.
Beispiele
Die Synthese der Beispiele erfolgt nach den angegebenen Vor­ schriften. Das Phasenverhalten wurde polarisationsmikroskopisch in einem Leitz Polarisationsmikroskop (Leitz Ortholux II®) in Verbindung mit einem Mettler Heiztisch bestimmt. Verifiziert wurde die optisch bestimmte Phasensequenz durch Differential Scanning Calorimetry mit einer Mettler DSC 7.
Die photoleitenden Eigenschaften wurden in einer Apparatur bestimmt, wie sie bei Closs et al. (Liquid Crystals, 14 (3), 629 (1993)) beschrieben ist.
Folgende Abkürzungen werden durchgängig benutzt:
I isotrope Phase
Dho diskotisch hexagonale Phase
K¹, K₂, K verschiedene kristalline Phasen
G Glaszustand.
Beispiel 1 2-[3,6,7,10,11-pentakis(pentyloxy)-2-triphenylenyloxydecyl]- 3′,6′,7′,10′,11′-pentakis(pentyloxy)-triphenylen a) 6-[3,6,7,10,11-Pentakis(pentyloxy)-2-triphenylenyloxy]-decyl­ bromid
15 g (49,98 mmol) 1,10-Dibromhexan und 5 g (7,41 mmol) 3,6,7,10,11-Pentakispentyloxy-2-Hydroxy-triphenylen werden in 12 ml Pentanon-2 gelöst und nach Zugabe von 6 g (43,41 mmol) Kaliumcarbonats 15 h bei 70°C gerührt. Danach läßt man die Reaktionsmischung abkühlen, saugt von ausgefallenem Kalium­ bromid und überschüssigem Kaliumcarbonat ab. Nach der ersten Flashchromatographie (CH₂Cl₂/PE 1/2) erhält man 5,1 g Roh­ produkt, die einer weiteren Flashchromatographie unterworfen werden. Umkristallisation aus Acetonitril/Aceton (1/1) ergibt das Reinprodukt.
Ausbeute: 5,21 g (= 78.8% d.Th.)
b) Di-2-[3,6,7,10,11-pentakis(pentyloxy)-2-triphenylenyloxy]- 1,10-decan
1,5 g (2,22 mmol) Monohydroxytriphenylen und 2,0 g (2,24 mmol) 6-[3,6,7,10,11-Pentakis(pentyloxy)-2-triphenyl­ enyloxy]-decylbromid werden in 15 ml Methylpropylketon unter Argon gelöst. Nach Zugabe von 4 g (28,94 mmol) Kaliumcarbonat und des Kaliumiodids (50 mg) wird 20 h zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wird abgesaugt. Durch zweimalige Flashchromatographie (CH₂Cl₂/PE 1/1) und nach­ folgende Umkristallisation aus Aceton wird das Dimere isoliert.
Ausbeute: 2,58 g (= 76,2% d.Th.).
Beispiel 2 a) 2-[3,6,7,10,11-Pentakis(pentyloxy)-2-triphenylenyloxy]-buten
5 g (6,97 mmol) 3,6,7,10,11-Pentakispentyloxy-2-acetyl-tri­ phenylen und 1,41 g (10,46 mmol) Brombuten werden in 10 ml Toluol gelöst. Nach der Zugabe von 2 g (35,71 mmol) Kalium­ hydroxid und 0,2 ml Tetrabutylammoniumhydroxid rührt man 20 h bei 40°C. Danach wird filtriert mit 50 ml Wasser und 50 ml Petrolether. Die organische Phase wird mit 2 n H₂SO₄ gesättig­ ter NaCl-Lösung und Wasser extrahiert. Durch Trocknen über Natriumsulfat und Abdestillieren der Lösungsmittel erhält man das Rohprodukt, das durch mehrmaliges Umkristallisieren aus Ethanol bzw. Acetonitril gereinigt werden kann. Für hochrei­ nes Produkt erfolgt vor dem Umkristallisieren eine Flash­ chromatographie (CH₂Cl₂/PE 1/1).
Ausbeute: 4,33 g (= 85,2% d.Th.)
b) Di-[2-[3,6,7,10,11-pentakis(pentyloxy)-2-triphenylenyloxy­ butyl]]-1′,3′-1′,1′,3′,3′tetramethyldisiloxan (3)
200 mg (0,274 mmol) 2-[3,6,7,10,11-Pentakis(pentyloxy)-2- triphenylenyloxy)-buten und 18,42 mg (0,137 mmol) Tetra­ methyldisiloxan werden 1 ml absoluten Toluol unter Argon in einem Polymerisationsgefäß gelöst. Nach Zugabe des Kata­ lysators (2 µl SLM 86005, Katalysatorlösung von Wacker Chemie Burghausen) wird 48 h bei 50°C gerührt. Danach wird in 100 ml Toluol ausgefällt. Das erhaltene Rohprodukt wird einer Flash­ chromatographie (CH₂Cl₂/PE 1/1) zur Abtrennung des über­ schüssigen Monomeren unterworfen. Abschließend wird das Dimere in 1 ml Methylenchlorid gelöst über einen Weißrand­ filter (Porendurchmesser = 0,2 µm) filtriert und in 100 ml Methanol gefällt.
Ausbeute: 65 mg (= 29,8% d.Th.)
Phasenverhalten: Dho 110 i.
Beispiel 3 Di-[2-[3,6,7,10,11-pentakis(pentyloxy)-2-triphenylenyloxybutyl)]- 1′5′-1′,1′,3′,3′,5′,5′,-hexamethyltrisiloxan
200 mg (0,274 mmol) 2-[3,6,7,10,11-pentakis(pentyloxy)-2- triphenylenyloxy]-buten und 28 mg (0,137 mmol) Hexamethyltri­ siloxan werden 1 ml absoluten Toluol unter Argon in einem Poly­ merisationsgefäß gelöst. Nach Zugabe des Katalysators (2 µl SLM 86005, Katalysatorlösung von Wacker Chemie Burghausen) wird 48 h bei 60°C gerührt. Danach wird in 100 ml Toluol ausgefällt. Das erhaltene Rohprodukt wird einer Flashchromatographie (CH₂Cl₂/PE 1/1) zur Abtrennung des überschüssigen Monomeren unterworfen. Abschließend wird das Dimere in 1 ml Methylenchlorid gelöst über einen Weißrandfilter (Porendurchmesser = 0,2 µm)
filtriert und in 100 ml Methanol gefällt.
Ausbeute: 149 mg (= 65,2% d.Th.)
Phasenverhalten: k₁ 7 k₂ 27,5 Dho 90 i.
Beispiel 4 1,3,5,7-Tetra-[3′,6′,7′,10′,11′-pentakis(pentyloxy)-2- triphenylenyloxybutyl)-1,3,5,7-tetramethylcyclosiloxan
500 mg (0,68 mmol) 2-[3,6,7,10,11-Pentakis(pentyloxy)-2-tripheny­ lenyloxy]-buten und 41,23 mg (1,71 mmol) Tetramethylcyclosiloxan werden 1 ml absoluten Toluol unter Argon in einem Polymerisati­ onsgefäß gelöst. Nach Zugabe des Katalysators (2 µl SLM 86005, Katalysatorlösung von Wacker Chemie Burghausen) wird 24 h bei 60°C gerührt. Danach wird in 100 ml Toluol ausgefällt. Das erhaltene Rohprodukt wird einer Flashchromatographie (CH₂Cl₂/PE 3/1) zur Abtrennung des überschüssigen Monomeren unterworfen. Abschließend wird das Cyclosiloxan in 1 ml Methylenchlorid gelöst über einen Weißrandfilter (Porendurchmesser = 0,2 µm) filtriert und in 100 ml Methanol gefällt.
Ausbeute: 402,2 mg (= 77,65% d.Th.)
Phasenverhalten: g - 48 Dho 141 i.
Beispiel 5 1,3,5,7-Tetra-[3′,6′,7′,10′,11′-pentakis(pentyloxy)-2- triphenylenyloxyoctyl]-1,3,5,7-tetramethylcyclosiloxan a) 2-[3,6,7,10,11-pentakis(pentyloxy)-2-triphenylenyloxy]-octen
Analog Beispiel 2a wurden eingesetzt:
6 g ( 8,37 mmol) 3,6,7,10,11-Pentakispentyloxy-2-acetyl­ triphenylen
3 g (15,7 mmol) Bromocten
2 g (35,71 mmol) Kaliumhydroxid
0,2 ml Tetrabutylammoniumhydroxid.
Die Reaktionsführung und Aufarbeitung entsprach der in Beispiel 2.a) angegebenen Vorgehensweise.
Ausbeute: 5,29 g (= 80,5% d.Th.).
b) 1,3,5,7-Tetra-[3′,6′,7′,10′,11′-pentakis(pentyloxy)-2- triphenylenyloxyoctyl]-1,3,5,7-tetramethylcyclosiloxan
400 mg (0,509 mmol) 2-[3,6,7,10,11-pentakis(pentyloxy)-2- triphenylenyloxy]-octen und das 30,63 mg. (1,27 mmol) Tetra­ methylcyclosiloxan werden 1 ml absoluten Toluol unter Argon in einem Polymerisationsgefäß gelöst. Nach Zugabe des Kataly­ sators 2 µl SLM 86005 wird 18 h bei 60°C gerührt. Danach wird in 100 ml Toluol ausgefällt. Das erhaltene Rohprodukt wird einer Flashchromatographie (CH₂Cl₂/PE 3/1) zur Abtrennung des überschüssigen Monomeren unterworfen. Abschließend wird das Cyclosiloxan in 1 ml Methylenchlorid gelöst über einen Weiß­ randfilter (Porendurchmesser = 0,2 µm) filtriert und in 100 ml Methanol gefällt.
Ausbeute: 357 mg (= 85,4% d.Th.)
Phasenverhalten: g - 50 Dx 98,5 i.
Beispiel 6 2,3,6,7,10,11-Hexakis-[3,6,7,10,11-pentakis(pentyloxy)-2- triphenylenyloxyhexyloxycarbonylmethylenoxy]-triphenylen a) 6-[3,6,7,10,11-pentakis(pentyloxy)-2-triphenylenoxy]-hexanol
1,88 g (2,79 mmol) Monohydroxytriphenylen, 0,51 g (2,79 mmol) Bromhexanol, 1,07 g (8,37 mmol) fein pulverisiertes, frisch ausgekühltes Kaliumcarbonat und 0,46 g (2,79 mmol) Kalium­ iodid in 25 ml Pentanon-2 werden unter Argon 2 Tage am Rück­ fluß erhitzt. Die abgekühlte Mischung wird filtriert, mit Dichlormethan gewaschen und das erhaltene Rohprodukt durch zweimalige Flashchromatographie gereinigt (CH₂Cl₂).
Ausbeute: 1,52 g (= 70% d.Th.)
b) 2,3,6,7,10,l1-Hexakis-[3,6,7,10,11-pentakis(pentyloxy)-2- triphenylenyloxyhexyloxycarbonylmethylenoxy]-triphenylen
30 mg (0,0354 mmol) Triphenylenhexaacetat und 246,9 mg (0,3185 mmol) 6-[3,6,7,10,11-pentakis(pentyloxy)-2-tripheny­ lenoxy]-hexanol werden nach Zugabe von wenig trockenem Dichlormethan (Molsieb 4Å) in einem Schlenkgefäß gemischt. Die homogene Lösung wird einige Minuten gerührt und anschlie­ ßend das Lösungsmittel möglichst vollständig mit Stickstoff (getrocknet über P₂O₅) vertrieben. Die Apparatur wird kurz­ zeitig mit Argon (getrocknet über P₂O₅) gespült und auf 110°C erhitzt. Ebenfalls unter Argon werden 2 Tropfen der Kataly­ satorlösung (10 Vol.-% Tetra(isopropyl)orthotitanat (Merck) in trockenem Diethenglykoldimethylether (Molsieb 4 Å) zu der Schmelze gegeben. Die beginnende Blasenentwicklung deutet das Entweichen von Ethanol und somit den Beginn der Umesterung an. Es wird eine Stunde bei 120°C unter Normaldruck, 1,5 h bei 125°C im Wasserstrahlvakuum und 12 h im Ölpumpenvakuum (0,007 mbar) kondensiert, wobei die Temperatur nach einer Stunde im Ölpumpenvakuum auf 140°C erhöht werden muß, um das Einfrieren der Schmelze zu verhindern. Obwohl eine verein­ zelte Blasenbildung, die auf eine nicht vollständig abge­ schlossene Reaktion schließen läßt, beobachtet werden kann, wird die Kondensation nach insgesamt 15 h abgebrochen.
Der Rückstand wird in absolutem THF gelöst und das Heptamere über präparative GPC von dem überschüssigen monomeren Triphenylenalkohol abgetrennt (Säulenmaterial Sephadex LH 60, Eluens = über Kalium destilliertes THF). Mit dem ersten intensitätsstarken Peak wird das gewünschte Produkt erhalten.
Das Elugram weist direkt darauffolgend mehrere, sehr inten­ sitätsschwache Peaks auf, die nicht vollständig umgesetzten niedermolekularen Oligomeren zugeordnet werden können; als letztes wird der überschüssige Triphenylenalkohol eluiert.
Das Heptamere wird durch Einrotieren der entsprechenden Fraktionen als Reinsubstanz erhalten. Da selbst nach mehr­ tägigem Trocknen im Ölpumpenvakuum noch immer Reste von THF in dem glasigen Oligomer okkludiert sind, muß aus Benzol ge­ friergetrocknet werden, um das verbliebene THF zu entfernen.
Ausbeute: 154,8 mg (= 83,2% d.Th.).
Beispiel 7 a) 6-[3,6,7,10,11-pentakis(pentyloxy)-2-triphenylenyloxy]­ nonanol
Die Reaktion wurde analog Beispiel 6.a) durchgeführt.
Ansatz:
10,087 g (14,94 mmol) 3,6,7,10,11-Pentakispentyloxy-2- Hydroxy-triphenylen
3,334 g (14,94 mmol) Bromnonanol
6,2 g (44,85 mmol) Kaliumcarbonat
2,48 g ( 2,09 mmol) Kaliumiodid
40 ml Pentanon-2
Ausbeute: 7,61 g (= 62,3% d.Th.).
b) 2,3,6,7,10,11-Hexakis-[3,6,7,10,11-pentakis(pentyloxy)-2- triphenylenyloxynonyloxycarbonylmethylenoxy]-triphenylen
Ansatz:
71,10 mg (0,0846 mmol) Triphenylenhexaacetat
510,4 mg (0,6246 mmol) 6-[3,6,7,10,11-pentakis(pentyl­ oxy)-2-triphenylenyloxy]-nonanol
Tropfen Katalysatorlösung (10 Vol-% Tetra(isopropyl)ortho­ titanat in trockenem Diethylenglycoldimethylether (Molsieb 4 Å).
Die Reaktionsdurchführung erfolgte analog Beispiel 6.b), jedoch bei etwas erhöhter Temperatur.
Ausbeute: 428,8 mg (= 92,8% d.Th.).
Beispiel 8 a) 6-[3,6,7,10,11-pentakis(pentyloxy)-2-triphenylenyloxy]­ undecanol
Die Reaktion wurde analog Beispiel 6.a) durchgeführt.
Ansatz:
1,412 g (2,09 mmol) 3,6,7,10,11-Pentakispentyloxy-2-Hydroxy­ triphenylen
0,525 g (2,09 mmol) Bromundecanol
0,87 g (6,27 mmol) Kaliumcarbonat
0,347 g (2,09 mmol) Kaliumiodid
25 ml Pentanon-2
Ausbeute: 1,28 g (= 72,3% d.Th.).
b) 2,3,6,7,10,11-Hexakis-[3,6,7,10,11-pentakis(pentyloxy)-2- triphenylenyloxyundecyloxycarbonylmethylenoxy]-triphenylen
Die Reaktion wurde analog Beispiel 6.b) bei leicht erhöhter Temperatur im Vergleich zu denen in 6.b) angegebenen durch­ geführt. Er wurden
20,0 mg (0,0236 mmol) Triphenylenhexaacetat
174,2 mg (0,1572 mmol) 6-[3,6,7,10,11-pentakis(pentyl oxy)-2-triphenylenyloxy]-undecanol
2 Tropfen Katalysatorlösung (10 Vol-% Tetra(isopropyl)ortho­ titanat in trockenem Diethylenglycoldimethylether (Molsieb 4 Å)
eingesetzt.
Ausbeute: 120,1 mg (= 90,3% d.Th.).
Für die Anwendungsbeispiele 9 bis 10 wurden die diskotisch flüssigkristallinen Verbindungen zwischen zwei Indium Zinn Oxyd (ITO) beschichteten Glasplatten präpariert. Die Elektrodenfläche beträgt 2 mm². Die Schichtdicke der Probe beträgt ca. 10 µm, eingestellt durch eine Spacerfolie von 6 µm. An diese Zelle wird eine Spannung von 9 V angelegt. Die Temperierung der Probe er­ folgt in einem speziellen mit Gleichstrom betriebenen Heiztisch. Zur Photostrommessung wird die Probe mit einem periodischen Lichtsignal mit einer Frequenz von 10 Hz belichtet und die Differenz zwischen Hell- und Dunkelstrom mittels Lock-in-Technik gemessen.
Beispiel 9
Für dieses Beispiel wurde die Verbindung aus Beispiel 1 gemäß der oben angegebenen allgemeinen Vorschrift präpariert und auf photoleitende Eigenschaften untersucht. Das Ergebnis ist in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Beispiel 10
Für dieses Beispiel wurde die Verbindung aus Beispiel 2 gemäß der oben angegebenen allgemeinen Vorschrift präpariert und auf photoleitende Eigenschaften untersucht. Das Ergebnis ist in der Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Beispiel 11
Für dieses Beispiel wurde die Verbindung aus Beispiel 4 gemäß der oben angegebenen allgemeinen Vorschrift präpariert und auf photoleitende Eigenschaften untersucht. Das Ergebnis ist in der Tabelle 3 zusammengefaßt.
Tabelle 3

Claims (14)

1. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I C-(A)m-(X)n I,in der C eine Zentraleinheit, n eine der Zahlen 2 bis 6, m 0 oder 1, A einen Spacer und X gleich oder verschieden substituierte Triphenylenreste sind, als Ladungstransport­ verbindungen.
2. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, bei denen n 2, 3, 4 oder 6 ist.
3. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, bei denen C für n = 2 ein Alkylen- oder Siloxanrest mit 2 bis 20 Ketten­ gliedern, für n = 3 ein Cycloalkylenrest, ein aromatischer oder heteroaromatischer Rest oder ein Cyclosiloxanrest und für n = 4 oder 6 ein Cyclosiloxan- oder Triphenylenrest sind.
4. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, bei denen X ein durch Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkylthio substituierter Tri­ phenylenrest ist, wobei die Alkylreste 1 bis 20 C-Atome haben und durch Sauerstoff unterbrochen sein können und gegebenen­ falls durch eine polymerisierbare Gruppe substituiert sind.
5. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 und 4, bei denen n gleich 2 und m gleich 0 ist.
6. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 und 4, bei denen n gleich 2 ist und C ein Siloxanrest bedeutet und A eine abstandhaltende Gruppe ist mit 2 bis 20 Methylengruppen, von denen bis zu sechs nicht benachbarte Methylengruppen durch O, S, NH, N(CH₃), COO, OCO ersetzt sein können.
7. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 und 4, bei denen n = 3, 4, 5 oder 6 ist und A eine abstandhaltende Gruppe ist mit 2 bis 20 Methylengruppen, von denen bis zu sechs nicht benachbarte Methylengruppen durch O, S, NH, N(CH₃), COO, OCO ersetzt sein können.
8. Verbindungen der allgemeinen Formel I C-(A)m-(X)n I,in der C eine Zentraleinheit, n eine der Zahlen 2 bis 6, A einen Spacer und X gleiche oder verschiedene substituierte Triphenylenreste bedeuten.
9. Verbindungen gemäß Anspruch 8, bei denen C eine Siloxan-, Cyclosiloxan-, Cycloaliphat- oder aromatische Gruppe oder ein α,ω-Dihydroxyalkylgruppe oder α,ω-Dicarbonsäuren mit 2 bis 6 C-Atomen bedeutet.
10. Verbindungen gemäß Anspruch 9, bei denen C 1,3,5-Cyclohexantricarbonsäure, 1,3, 5-Benzoltricarbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,3-Dihydroxypropylen, 1,4-Dihydroxybutylen, 1,5-Dihydroxy­ pentylen, 1,6-Dihydroxyhexylen, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure oder Sebacinsäure entspricht und n eine ganze Zahl von 1 bis 20 und m 3, 4, 5 oder 6 bedeutet.
11. Verbindungen gemäß Anspruch 8, bei denen A eine Alkylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen entspricht, wobei nicht benachbarte C-Atome durch O, S, COO, OCO, NH oder N(CH₃) ersetzt sein können.
12. Verbindungen gemäß Anspruch 8, bei denen X ein durch Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkylthiorest mit 1 bis 20 C-Atomen gegebenenfalls unterbrochen durch O, S, COO, OCO, NH oder N(CH₃) Triphenylenrest bedeutet.
13. Verbindungen gemäß Anspruch 8 und 12, bei denen die Triphenylenreste durch mindestens eine polymerisierbare Gruppe der allgemeinen Formel II -(-Y¹-)p-(-A²-)qY¹-P II,substituiert ist, wobei die Variablen
Y¹ eine direkte Bindung, O, S, COO oder OCO,
A² eine abstandhaltende Einheit, enthaltend 2 bis 10 Methylengruppen,
P eine polymerisierbare Gruppe der Formel entsprechen, wobei R eine Alkylengruppe mit 1 bis 5 C-Atomen ist und
p,q unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten.
14. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 8 bis 13 als Kompensationsschicht in der Displaytechnologie.
DE4422332A 1994-06-27 1994-06-27 Oligomere flüssigkristalline Triphenylenderivate und ihre Verwendung als Ladungstransportsubstanzen in der Elektrophotographie Withdrawn DE4422332A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422332A DE4422332A1 (de) 1994-06-27 1994-06-27 Oligomere flüssigkristalline Triphenylenderivate und ihre Verwendung als Ladungstransportsubstanzen in der Elektrophotographie
JP8502817A JPH10502065A (ja) 1994-06-27 1995-06-26 オリゴマー液晶トリフェニレン誘導体及び電子写真における電荷輸送物質としての該オリゴマー液晶トリフェニレン誘導体の使用
PCT/EP1995/002484 WO1996000208A1 (de) 1994-06-27 1995-06-26 Oligomere flüssigkristalline triphenylenderivate und ihre verwendung als ladungstransportsubstanzen in der elektrophotographie
EP95924939A EP0767776A1 (de) 1994-06-27 1995-06-26 Oligomere flüssigkristalline triphenylenderivate und ihre verwendung als ladungstransportsubstanzen in der elektrophotographie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422332A DE4422332A1 (de) 1994-06-27 1994-06-27 Oligomere flüssigkristalline Triphenylenderivate und ihre Verwendung als Ladungstransportsubstanzen in der Elektrophotographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4422332A1 true DE4422332A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=6521533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4422332A Withdrawn DE4422332A1 (de) 1994-06-27 1994-06-27 Oligomere flüssigkristalline Triphenylenderivate und ihre Verwendung als Ladungstransportsubstanzen in der Elektrophotographie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0767776A1 (de)
JP (1) JPH10502065A (de)
DE (1) DE4422332A1 (de)
WO (1) WO1996000208A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742197A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-13 Basf Aktiengesellschaft Derivate des Triphenylens
EP0763532A2 (de) * 1995-08-25 1997-03-19 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Flüssigkristalline Verbindung und deren Verwendung
EP0864631A2 (de) * 1997-03-10 1998-09-16 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Flüssigkristall Ladungstransportmaterial
EP0990952A2 (de) * 1998-09-29 2000-04-05 Konica Corporation Elektrophotographischer Photorezeptor
EP1464996A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Flüssigkristalline Triphenylenderivate und diese enthaltender Verzögerungsfilm
EP2083013A1 (de) * 2006-11-01 2009-07-29 Showa Denko K.K. Cyclische siloxanverbindung, organisches elektrolumineszentes element, und anwendung davon
US7592414B2 (en) 2000-08-01 2009-09-22 Merck Patent Gmbh Materials that can be structured, method for producing the same and their use

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6150042A (en) * 1996-12-09 2000-11-21 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Material for organoelectro-luminescence device and use thereof
JP4116109B2 (ja) * 1997-02-19 2008-07-09 大日本印刷株式会社 エレクトロルミネッセンス素子用組成物
DE10229169B4 (de) * 2002-06-28 2011-08-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Neue diskotische Verbindungen und Verfahren zur Herstellung optisch anisotroper Elemente
JP5496748B2 (ja) * 2003-08-04 2014-05-21 ユー・ディー・シー アイルランド リミテッド トリフェニレン化合物
EP1669354B1 (de) 2003-09-29 2013-03-20 Daiichi Sankyo Company, Limited 8-cyanochinoloncarbonsäurederivat
KR100591022B1 (ko) * 2003-10-17 2006-06-22 주식회사 엘지화학 신규한 유기 화합물 및 이를 이용한 유기 발광 소자
US8449989B2 (en) 2003-10-17 2013-05-28 Lg Chem, Ltd. Organic compound and organic light emitting device using the same
JP5187549B2 (ja) * 2007-06-27 2013-04-24 株式会社リコー 新規なトリフェニレン化合物及びその製造方法、電子写真感光体、画像形成方法、画像形成装置および画像形成装置用プロセスカートリッジ
WO2024111519A1 (ja) * 2022-11-22 2024-05-30 積水化学工業株式会社 ポリオルガノシロキサン

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334056A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Fluessig-kristalline phasen bildende polymere
DE3907095A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-13 Basf Ag Niedermolekulare diskotisch fluessigkristalline ladungsuebertragungs(charge transfer)-komplexe
DE4126496A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Basf Ag Organische photoleiter mit fluessigkristallinen eigenschaften

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742197A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-13 Basf Aktiengesellschaft Derivate des Triphenylens
EP0763532A2 (de) * 1995-08-25 1997-03-19 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Flüssigkristalline Verbindung und deren Verwendung
EP0763532A3 (de) * 1995-08-25 2001-05-02 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Flüssigkristalline Verbindung und deren Verwendung
US6224787B1 (en) 1997-03-10 2001-05-01 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Liquid crystalline charge transport material
EP0864631A3 (de) * 1997-03-10 1999-10-27 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Flüssigkristall Ladungstransportmaterial
EP0864631A2 (de) * 1997-03-10 1998-09-16 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Flüssigkristall Ladungstransportmaterial
EP0990952A2 (de) * 1998-09-29 2000-04-05 Konica Corporation Elektrophotographischer Photorezeptor
EP0990952A3 (de) * 1998-09-29 2000-11-02 Konica Corporation Elektrophotographischer Photorezeptor
US7592414B2 (en) 2000-08-01 2009-09-22 Merck Patent Gmbh Materials that can be structured, method for producing the same and their use
EP1464996A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Flüssigkristalline Triphenylenderivate und diese enthaltender Verzögerungsfilm
US7175889B2 (en) 2003-03-17 2007-02-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Retardation film and compound
EP2083013A1 (de) * 2006-11-01 2009-07-29 Showa Denko K.K. Cyclische siloxanverbindung, organisches elektrolumineszentes element, und anwendung davon
EP2083013A4 (de) * 2006-11-01 2011-05-04 Showa Denko Kk Cyclische siloxanverbindung, organisches elektrolumineszentes element, und anwendung davon
US9657040B2 (en) 2006-11-01 2017-05-23 Samsung Electronics Co., Ltd Cyclic siloxane compound, organic electroluminescence device, and use of the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0767776A1 (de) 1997-04-16
WO1996000208A1 (de) 1996-01-04
JPH10502065A (ja) 1998-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422332A1 (de) Oligomere flüssigkristalline Triphenylenderivate und ihre Verwendung als Ladungstransportsubstanzen in der Elektrophotographie
EP0755918B1 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline 1,2-Phenylen-Derivate
DE10016524A1 (de) Polymerisierbare Flüssigkristalle
EP0730569B1 (de) Neue triphenylenverbindungen und verfahren zur herstellung von diskotisch flüssigkristallinen vernetzten polymeren
EP0731084B1 (de) Photovernetzbare Naphthylderivate
DE3601742A1 (de) Organosiliciumverbindungen
DE19500768C2 (de) Phenanthren-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
EP0887399B1 (de) Organosiloxane mit niedriger Glastemperatur
DE69814203T2 (de) Flüssigkristallverbindungen und Verfahren zur Herstellung
EP0466183B1 (de) Cyclosiloxane mit mesogenen Seitengruppen
EP1016703B1 (de) Flüssigkristalline Silicone mit erhöhter UV-Beständigkeit
DE102006021019A1 (de) Tolane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE60104363T2 (de) Terphenylverbindungen
EP0630954A1 (de) Niedermolekulare und polymere flüssigkristalline Benztriazole und deren Verwendung
EP0504660A2 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
DE19907063A1 (de) Fluorierte Heterocyclen und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE4307049A1 (de) Diskotische Flüssigkristalle
EP0883618A1 (de) Difluorphenylpyrimidylpyridin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
DE69010147T2 (de) Esterverbindungen und sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen.
DE3832503A1 (de) Neue optisch aktive ester der 5-ethyl- und der 5-vinyl-1,3-dioxolan-4-carbonsaeure, ihre verwendung als dotierstoffe in fluessigkristallmischungen und die neuen ester enthaltende fluessigkristallmischungen
DE19840447A1 (de) Fluorierte Derivate des Indans und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE4432970A1 (de) Tetracyclische Verbindungen und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
EP0415278A1 (de) Endständig ethylenisch ungesättigte Verbindungen sowie ihre Verwendung in der nichtlinearen Optik
EP0670298A1 (de) Materialien auf Stilbenbasis, ihre Herstellung und Verwendung
DE4023028A1 (de) Ferroelektrische fluessigkristalline si-enthaltende copolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung, mischungen dieser copolymere mit niedermolekularen fluessigkristallen und die verwendung in elektrooptischen bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal