DE4422325A1 - Drahtloses lokales Netzwerk - Google Patents

Drahtloses lokales Netzwerk

Info

Publication number
DE4422325A1
DE4422325A1 DE4422325A DE4422325A DE4422325A1 DE 4422325 A1 DE4422325 A1 DE 4422325A1 DE 4422325 A DE4422325 A DE 4422325A DE 4422325 A DE4422325 A DE 4422325A DE 4422325 A1 DE4422325 A1 DE 4422325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
lan
clients
radio
leaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4422325A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4422325A priority Critical patent/DE4422325A1/de
Publication of DE4422325A1 publication Critical patent/DE4422325A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/203Leaky coaxial lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/28Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium using the near field of leaky cables, e.g. of leaky coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein drahtloses lokales Netzwerk (FunkLAN), das mehreren im selben Gebäude installierten Rechnern den Austausch von Daten über Funk ermöglicht. Drahtlose LANs sind bekannt, eine Be­ schreibung findet sich beispielsweise im Artikel "Abschied vom Kabel?", Bernd Re­ der, ELEKTRONIK 3/1992, S. 58 . . 65.
Ein FunkLAN umfaßt beispielsweise einen Rechner, Server genannt, und mehrere vor ihm bediente Rechner, die Clients genannt werden.
Gegenüber LANs mit fester Verkabelung ist der große Vorteil von FunkLANs die hohe Mobilität der Clients, denn sie können im Raum bewegt werden, ohne daß ein Kabel neu verlegt werden müßte.
FunkLANs verwenden heute vorzugsweise den Frequenzbereich um 2,5 GHz, der die Reichweite in Bürogebäuden eng begrenzt.
Soll sich das FunkLAN über eine größere Distanz erstrecken, ist es üblich (sie Daten­ blatt "MeshNet", S. 4 Nummer VR147.2.001.15M9553.223.59 der Fa. Deutsche Aerospace, Funkkommunikation, Sedanstr. 10, Ulm), mehrere ortsfeste Sender Hub genannt, über ein gemeinsames festverlegtes LAN-Kabel miteinander zu verbinden. Dadurch werden mehrere einander überlappende Zellen mit jeweils einem Sender gebildet.
Soll solch ein FunkLAN eingerichtet werden, muß zunächst das LAN-Kabel verlegt und dann sind die einzelnen Hubs zu posi­ tionieren.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, diesen Aufwand zu reduzieren und Material ein­ zusparen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Einrichtung laut Oberbegriff des Hauptanspruchs gelöst, vorteilhatte Wei­ terbildungen ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Beschreibung
Erfindungsgemäß werden Herstellungsauf­ wand und Materialbedarf gesenkt durch die Anwendung eines der an und für sich seit langer Zeit bekannten sogenannten "leckenden" Kabel.
Die Abschirmung dieser "leckenden" Kabel ist absichtlich unvollständig ausgeführt, bei­ spielsweise mit verteilten kleinen Schlitzen oder Löchern, so daß ein geringer Teil der im Kabel geführten Welle durch den Schirm nach außen dringen und dort mit einer An­ tenne empfangen werden kann.
Die Dämpfung der Welle ist, solange sie im Kabel geführt wird, gering, außerhalb infolge der freien Ausbreitung aber hoch.
Daraus ergibt sich eine Feldverteilung, bei der die Feldstärke entlang des Kabels nur wenig abnimmt, in der Querrichtung dagegen sehr stark.
Im Gegensatz zum herkömmlichen FunkLAN mit mehreren örtlich verteilten Hubs und einem LAN-Kabel besteht ein erfin­ dungsgemäßes FunkLAN aus einem einzigen Hub, an dessen Antennenbuchse statt der Antenne das "leckende" Kabel angeschlossen ist, welches dann anstelle des LAN-Kabels durch die zu versorgenden Räume verlegt wird.
Durch die Verlegung dieses Spezialkabels reduziert sich die Anzahl der Hubs auf eins, damit sinken die Kosten und durch die ge­ ringere Anzahl an Bauelementen ebenfalls Ausfallrate und Instandhaltungsaufwand.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird zu dem im LAN-Kabel üblicherweise geführten Basisbandsignal das Hochfrequenzsignal eines Hubs mit Hilfe einer Frequenzweiche zusätzlich überlagert und mitgeführt.
Ein Rechner, der das Basisbandsignal emp­ fangen soll, wird über einen Tiefpaß an das Kabel angeschlossen, während andere Rech­ ner drahtlos angebunden werden über einen Richtkoppler mit Hochpaß-Charakteristik, der eine feldmäßige Kopplung mit der Um­ gebung herstellt.
Einerseits läßt sich dies realisieren, indem ortsfeste Rechner mit ihren Basisband-Tran­ sceivern über Tiefpässe an das "leckende" Koaxialkabel angeschlossen werden, ande­ rerseits, indem ein übliches Koaxialkabel durch örtliche verteilte Richtkoppler mit Hochpaß-Charakteristik "leckend" gemacht wird.
Damit lassen sich beispielsweise hohe Daten­ raten im Basisband übertragen, während die Übertragungskapazität des Hochfrequenzsi­ gnals nur auf den Übertragungsbedarf vor und zu den mobilen Clients zugemessen werden muß, so daß die Sendeleistung gerin­ ger ausfallen kann, als für die gesamte Übertragungskapazität notwendig wäre. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist die leichte Nachrüstbarkeit bereits bestehender LANs mit den hochgeschirmten Kabeln.
Durch seine Strahlungscharakteristik, bei der die Dämpfung entlang des Kabels weit weniger abnimmt als in Querrichtung dazu, eignet diese Art des FunkLAN insbesondere zur Versorgung langgestreckter Räume und Fahrwege.
Detaillierte Beschreibung
Fig. 2 zeigt nach Stand der Technik ein LAN-Kabel 1, an dem sowohl der Server 2 angeschlossen ist wie auch mehrere, örtlich verteilte Hubs 10, die den über LAN-Kabel 1 empfangenen Nachrichteninhalt als Hochfrequenzsignal über die Antennen 7 abstrahlen.
Zu den Clients 9 gelangen die Daten, nach­ dem sie von den Antennen 7 aufgefangen und vom FunkLAN-Adapter 8 demoduliert wurden.
Eine erfindungsgemäße Anordnung zeigt dagegen Fig. 1 mit einem auf übliche Art und Weise benutzten LAN-Kabel 1, das an den Server 2 angeschlossen ist, um das Basisband zu empfangen.
Daten zu beweglichen Clients 9 sendet der Server 2 über einen Hub 10, der sein Hoch­ frequenzsignal über die Frequenzweiche 4 in das "leckende" Kabel 5 einspeist, das dieses durch seine gewollt unvollkommene Schir­ mung wieder abstrahlt, verdeutlicht durch die Wellen 6.
Zu den Clients 9 gelangen die Daten wie vor. Zusätzlich ist ein Client 14 dargestellt, des­ sen LAN-Basisbandausgang über einen Tief­ paß 13 an das "leckende" Koaxialkabel an­ geschlossen ist und so die Basisbandsignale ungehindert empfängt, wobei zur Vermei­ dung unerwünschter Reflektionen die Stich­ leitung zwischen dem "leckenden" Kabel 5 und dem Tiefpaß nicht länger als 1/10 der Wellenlänge der Hochfrequenz sein sollte.
Die Übertragungen in Gegenrichtung laufen sinngemäß ab.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Alterna­ tive, bei das "leckende" Kabel 5 durch das übliche LAN-Kabel 1 simuliert wird mit Hilfe von Richtkopplern 11, die einen Teil der hochfrequenten Welle aus dem Kabel auskoppeln und über einen Hochpaß 12, der die Basisbandsignale sperrt, auf die Anten­ nen 7 gibt.
Auf diese Art und Weise lassen sich Rechner wahlweise über übliche LAN-Anschlüsse oder drahtlos mit dem FunkLAN verbinden.

Claims (3)

1. FunkLAN mit mindestens einem Server (2) und einem Hub (10), einem Client (9) und FunkLAN-Adaptern (8) für die Clients, (dadurch gekennzeichnet,) daß die hochfrequenten Funkwellen über "leckende" Kabel (5) geführt und in den Raum der Clients gekoppelt werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, über eine Frequenzweiche (4) sowohl das hochfrequente Signal des Hubs (10) als auch das Basisbandsignal des LAN auf das "leckende" Kabel (5) geführt werden.
3. Einrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das "leckende" Kabel nachgebildet wird durch ein Koaxialkabel und einem oder mehreren Richtkopplern (11) mit Hochpaßcharakter und Antennen.
DE4422325A 1994-06-27 1994-06-27 Drahtloses lokales Netzwerk Withdrawn DE4422325A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422325A DE4422325A1 (de) 1994-06-27 1994-06-27 Drahtloses lokales Netzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422325A DE4422325A1 (de) 1994-06-27 1994-06-27 Drahtloses lokales Netzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4422325A1 true DE4422325A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=6521531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4422325A Withdrawn DE4422325A1 (de) 1994-06-27 1994-06-27 Drahtloses lokales Netzwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4422325A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869625A1 (de) * 1997-03-31 1998-10-07 Texas Instruments Incorporated Drahtloses Netzwerk geringer Leistung
DE19732503A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Alsthom Cge Alcatel Anordnung zur Übertragung, zur Abstrahlung und zum Empfang von Hochfrequenz-Signalen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869625A1 (de) * 1997-03-31 1998-10-07 Texas Instruments Incorporated Drahtloses Netzwerk geringer Leistung
US6885846B1 (en) 1997-03-31 2005-04-26 Texas Instruments Incorporated Low power wireless network
DE19732503A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Alsthom Cge Alcatel Anordnung zur Übertragung, zur Abstrahlung und zum Empfang von Hochfrequenz-Signalen
US6396600B1 (en) 1997-07-29 2002-05-28 Alcatel Arrangement for transmitting, radiating and receiving high-frequency signals
US6671463B2 (en) 1997-07-29 2003-12-30 Alcatel Arrangement for transmitting, radiating and receiving high-frequency signals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69225510T2 (de) Modulbauförmiges Antennensystem mit verteilten Elementen
DE19533820B4 (de) Differentiell betriebene Übertragungsleitung für eine Kommunikation mit hoher Datenrate in einem Computer-Tomographie-System
DE60004756T2 (de) L-formige Zimmerantenne
DE69120967T2 (de) Anordnung zur erstellung einer funktestschleife
DE19617140C2 (de) Funkstation zum Senden und Empfangen digitaler Informationen in einem Mobil-Kommunikationssystem
DE69211330T2 (de) Funksende- und -empfangsanordnung
DE102013215045B4 (de) Dreheinheit mit einer Vorrichtung zur drahtlosen Datenübertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen sowie Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
DE1938805B2 (de) System zur Übertragung von Nachrichtensignalen an sich entlang einer Übertragungsleitung bewegende Stationen
DE60131365T2 (de) Drahtloses Kommunikationssystem mit Wellenleiter
DE69018318T2 (de) Übertragungs-Basisstation für eine Einrichtung für Funktelefonkommunikation.
CH659556A5 (de) Hf-uebertragungseinrichtung fuer tunnel, bergwerke und gebaeude.
DE3789775T2 (de) Funkübertragungssystem mit verminderter Interferenz.
DE4422325A1 (de) Drahtloses lokales Netzwerk
EP0862796B1 (de) Vorrichtung zur signalübertragung zwischen beweglichen teilen
EP0907260A2 (de) Anordnung zur Übertragung, zur Abstrahlung und zum Empfang von Hochfrequenz-Signalen
DE2104467C3 (de) Elektrische Nachrichtenanlage zur Übertragung hochfrequenter Signale
DE3781272T2 (de) Verfahren zum elektromagnetischen Abschirmen von Gebäuden.
CH623428A5 (de)
CH676903A5 (en) Information transmission system for train - uses coded microwave signals fed between successive train sections
DE10112607C1 (de) Verfahren zum Testen eines Mobilfunksystems
DE10011303A1 (de) Türanlage, Verfahren zum Betreiben einer Türanlage sowie Verwendung des OFDM-Verfahrens beim Betreiben einer Türanlage
EP0767943B1 (de) Datenfernerfassungssystem
DE69112537T2 (de) Funkübertragungseinrichtung mit strahlenden Leitungen.
DE3018471C2 (de) Hochfrequenz-Koppelanordnung zur Verbindung von Funkstellen in abgeschirmten Räumen
EP0131828B1 (de) Funkübertragungsanlage zur Übermittlung von lokalen Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee