DE4421557C1 - Verfahren zum Glasieren von Keramikfliesen - Google Patents

Verfahren zum Glasieren von Keramikfliesen

Info

Publication number
DE4421557C1
DE4421557C1 DE19944421557 DE4421557A DE4421557C1 DE 4421557 C1 DE4421557 C1 DE 4421557C1 DE 19944421557 DE19944421557 DE 19944421557 DE 4421557 A DE4421557 A DE 4421557A DE 4421557 C1 DE4421557 C1 DE 4421557C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
primer
tile
lacquer layer
glaze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944421557
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Zaher
Thomas Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAHER MAXIMILIAN 26129 OLDENBURG DE
Original Assignee
OSMETRIC ENTWICKLUNGS und PROD
Zeller and Gmelin GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSMETRIC ENTWICKLUNGS und PROD, Zeller and Gmelin GmbH and Co KG filed Critical OSMETRIC ENTWICKLUNGS und PROD
Priority to DE19944421557 priority Critical patent/DE4421557C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4421557C1 publication Critical patent/DE4421557C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1716Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/0045Irradiation; Radiation, e.g. with UV or IR
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Glasieren von Keramik­ fliesen sowie mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens herge­ stellte Wand- und Bodenfliesen.
Fliesen werden weithin zur Verkleidung von Wand- oder Bodenflä­ chen in privaten wie industriellen Räumlichkeiten verwendet. Die hierfür eingesetzten Fliesen weisen eine Glasur auf, welche den Fliesen eine harte und widerstandsfähige Oberfläche ver­ leiht; ferner dient die Glasur zur Dekoration der Fliese, indem farbige oder mit Dekoren versehene Glasuren verwendet werden.
Um die erforderliche Härte von mindestens 2, bevorzugt 4 Mohs­ härtegraden für Wandfliesen bzw. mindestens 4, bevorzugt 6 Mohs­ härtegraden für Bodenfliesen zu erzielen, werden herkömmliche unglasierte Fliesen mit einer Glasur überzogen, die bei hohen Temperaturen, i.a. über 1200°C gebrannt werden muß. Dement­ sprechend ist mit der Herstellung herkömmlicher Fliesen ein hoher Verbrauch an Energie verbunden, der in der heutigen Zeit angesichts abnehmender Resourcen und steigender Energiepreise zunehmend kritisch beurteilt werden muß.
Ferner können mit den herkömmlichen Verfahren glasierte Fliesen mit speziellen Farbnuancen, wie beispielsweise dem Farbton Schwarz, nur mit so hohen Kosten hergestellt werden, daß eine sinnvolle wirtschaftliche Nutzung im weiteren Rahmen aufgrund der dementsprechend notwendigerweise hohen Abgabepreise nicht möglich ist.
Angesichts dieser Probleme wurden in der Vergangenheit Versuche unternommen, unglasierte Fliesen mit Polyurethanlacken zu gla­ sieren. Auf diese Weise konnten jedoch keine Fliesen erhalten werden, die die erforderliche Härte und Widerstandsfähigkeit er Oberfläche aufwiesen.
Die deutsche Patentschrift DE 32 31 845 C2 beschreibt die Herstellung einer Gipsfliese, die mit einer strahlungshärtbaren Harzzusammensetzung beschichtet wird, die zusätzlich Farbpig­ mente enthalten kann und mit einem zusätzlichen Kunststoffilm überschichtet sein kann. In dem Dokument DE 27 32 062 B2 wird die Beschichtung von Glas oder Keramik mit zwei Kunstharzschich­ ten offenbart, wobei zunächst eine Unterschicht aufgetragen und mittels Wärme (Infrarotstrahlung) vernetzt wird und anschlie­ ßend die Deckschicht aufgetragen und ebenfalls mittels Wärme (IR) vernetzt wird. Die US-Patentschrift US-A-4,443,392 be­ trifft geformte Gegenstände aus Kunststein, die mit einer Ober­ flächenbeschichtung aus härtbaren Harzschichten versehen sind, wobei zunächst eine wärmehärtbare Dekorschicht und anschließend eine oder mehrere ebenfalls wärme- bzw. strahlungshärtbare synthetische Glasurschichten aufgetragen werden. Dem in den drei aufgeführten Dokumenten beschriebenen Stand der Technik ist gemeinsam, daß die Grund- oder Dekorschichten vollständig vernetzt werden, bevor die Deckschicht aufgetragen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fliesen bereitzustel­ len, welche mit einem geringeren Energieverbrauch hergestellt werden können und dennoch eine ausreichender Härte und Wider­ standsfähigkeit der Oberfläche aufweisen sowie eine vielfälti­ gere Farbgebung bzw. Dekoration ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen beschriebenen Verfahren gelöst.
Die Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Glasieren von Keramik­ fliesen, umfassend
  • - ein Grundieren der unglasierten Fliesen mit einer strah­ lungsvernetzbaren Zusammensetzung,
  • - ein Teilvernetzen der Grundierung,
  • - ein Aufbringen einer Lackschicht, umfassend eine strah­ lungsvernetzbare Zusammensetzung auf die mit der teilver­ netzten Grundierung versehene Fliese,
  • - ein Vollvernetzen der gesamten, die Grundierung und die Lackschicht umfassenden Glasur mittels Strahlung.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können jegliche unglasier­ ten keramischen Fliesen verwendet werden.
Für die Grundierung der unglasierten Fliese, die vornehmlich der Haftungsvermittlung zwischen Substrat und Lackschicht dient, wie für die Lackschicht können allgemein bekannte, durch Strahlen, insbesondere Elektronen- und UV-Strahlen, vernetzbare Zusammensetzungen verwendet werden.
Für Grundierung wie Lackschicht erfindungsgemäß geeignete strah­ lungsvernetzbare Zusammensetzungen umfassen strahlungsvernetz­ bare acrylische Präpolymere, wie beispielsweise Polyurethan-, Polyester-, Polyether-, Epoxi- oder Vollacrylate oder Mischun­ gen davon. Diese können zusätzlich mit ebenfalls bekannten, niedrigviskosen Reaktivverdünnern vermischt verwendet werden.
Ferner können nach einem kationischen Härtungsmechanismus ver­ netzbare Lacksysteme verwendet werden, wie beispielsweise Ep­ oxide oder Vinylether, Mischungen derselben oder Mischungen von Epoxiden und/oder Vinylethern mit vorstehend genannten Acryla­ ten.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können die vorstehend genannte, durch Strahlen vernetzbare Grundierung bzw. Lackschicht mit einem oder mehreren, als solchen bekannten Photoinitiatoren versetzt verwendet werden, welche eine Vernetzbarkeit mittels UV-Strahlen vermitteln. Zur Anwendung kommen hierbei sämtliche bekannte Photoinitiatoren und Photoinitiatorgemische, gegebenenfalls mit gleichfalls bekannten Coinitiatoren und Sensibilisatoren gemischt.
Wird lediglich eine Teilvernetzung der strahlungsvernetzbaren Zusammensetzung für Grundierung oder Lackschicht mittels UV- Strahlen angestrebt, werden der bzw. die Photoinitiatoren in einer Menge zugesetzt, die geringer ist als die Menge an Photo­ initiator, die bei einer vorgegebenen UV-Lampenleistung und einer vorgegebenen Bahn- oder Substratgeschwindigkeit notwendig ist, um eine volle Vernetzung zu erzielen. Die in diesem Zusam­ menhang erforderlichen Verfahrensparameter sind dem Fachmann als solche bekannt. Typischerweise beträgt die Menge an Photo­ initiator oder Photoinitiatormischung, gegebenenfalls zusammen mit sogenannten Coinitiatoren und Sensibilisatoren, 0,1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtformulierung der Zusammensetzung.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah­ rens können die vorstehend genannten, durch Strahlen vernetzba­ ren Zusammensetzungen mit Anteilen bekannter, thermisch ver­ netzbarer Harze bzw. Lacksysteme, die eine über die strahlen­ induzierte Härtung hinausgehende Verfestigung der Beschichtung unter Wärmeeinfluß ermöglichen, gemischt verwendet werden.
Die strahlungsvernetzbaren Zusammensetzungen können desweiteren anorganische, organische oder metallische Füllstoffe, Mattie­ rungsmittel, rheologische Additive oder Wachse umfassen. Um bestimmte Eigenschaftsprofile zu erreichen, können den Zusam­ mensetzungen ferner Additive, wie Verlaufsmittel, Gleitmittel, Entlüfter, Entschäumer, Haftverbesserer, Dispergierhilfsmittel, Benetzungsmittel, Antiabsetzmittel, Antistatika, Stabilisato­ ren, Lichtschutzmittel, Korrosionsschutzmittel und weitere, dem Fachmann bekannte Stoffe, einzeln oder in Mischung zugesetzt werden.
Darüberhinaus kann den strahlungsvernetzbaren Zusammensetzungen eine oder mehrere thermisch wirkende Vernetzerkomponenten zuge­ setzt werden. Umfaßt die strahlungsvernetzbare Zusammensetzung Präpolymere, die reaktive Gruppen enthalten, die mit der thermi­ schen Vernetzerkomponente unter Temperatureinfluß reagieren, kann so eine über die strahlungsinduzierte Vernetzung hinausge­ hende, weitere Vernetzung des Systems erfolgen.
Für die Auswahl der Komponenten für die Grundierung ist ferner die Verwendung von Materialien vorteilhaft, die bei der strah­ leninduzierten Vernetzung nur wenig schrumpfen und/oder die polare Gruppen, wie zum Beispiel Hydroxyl-, Carbonsäure-, Phos­ phorsäureester-, Sulfonsäureester-, Epoxid- oder Aminogruppen enthalten.
Die strahlungsvernetzbare Grundierung bzw. Lackschicht kann auch durch zwei oder mehr übereinander aufgebrachte Einzel­ schichten erstellt werden.
Um die für Wand- und insbesondere Bodenfliesen erforderliche Härte und Widerstandsfähigkeit sicherzustellen, muß die Grun­ dierung und Lackschicht umfassende Glasur eine ausreichende Dicke aufweisen. Die Lackschicht wird hierzu vorzugsweise in einer Dicke von 120 bis 200 g/m², beispielsweise im Lack-Gieß­ verfahren, auf die grundierte Fliese aufgebracht. Die Grundie­ rung wird vorzugsweise in einer Dicke von 80 bis 120 g/m² auf die unglasierte Fliese aufgetragen. In bevorzugten Ausführungs­ formen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Grundierung der Fliese durch Spritz-, Walz-, Gießauftrag oder im Tauchver­ fahren aufgebracht.
Das Teilvernetzen der Grundierung auf der Fliese kann insbeson­ dere mittels Elektronenstrahlen und/oder UV-Strahlen erfolgen. Der Begriff "teilvernetzt" bedeutet, daß der Lack noch nicht vollständig einer Vernetzung unterzogen wird, sondern nur teil­ weise, so daß später noch eine vollständige Vernetzung möglich ist. Die Vernetzung von Lacken mittels UV- und Elektronenstrah­ len ist dem Fachmann als solches bekannt.
Erfolgt das Teilvernetzen der Lackschicht mittels Elektronen­ strahlen, wird hierzu in der Regel eine Strahlendosis einge­ setzt, die geringer ist als die Dosis, die zur vollständigen Vernetzung notwendig ist. Typischerweise kommen hierfür Strah­ lendosen von 0,5 bis 10 kGy (= 0,05 bis 1 Mrad), bevorzugt 1 bis 5 kGy (= 0,1 bis 0,5 Mrad) zur Anwendung.
Das Ausmaß einer Vernetzung mittels UV-Strahlen wird im allge­ meinen bei vorgegebener UV-Lampenleistung und vorgegebener Bahn- bzw. Substratgeschwindigkeit über die Menge an Photoini­ tiator(en) geregelt, welche der strahlungsvernetzbaren Zusammensetzung zugesetzt wird.
Durch die unvollständige Vorvernetzung der Grundierung wird erreicht, daß diese Schicht bei der Bestrahlung zum einen nur wenig schrumpft und zum anderen beweglich genug bleibt, um eventuelle Schrumpfprozesse auszugleichen, zu relaxieren und sich an die Oberfläche des Substrats "anzuschmiegen". Hierdurch wird die Haftung entscheidend verbessert.
Durch die unvollständige Vorvernetzung der Grundierung wird außerdem erreicht, daß die auf diese Grundierung aufgebrachte, strahlungsvernetzbare Lackschicht in die Grundierung eindiffun­ diert, sich mit dieser vermischt und bei der Härtung mit dieser verbindet, was zu einer sehr guten Haftung der Lackschicht auf der Grundierung führt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann so das Problem umgangen werden, daß normalerweise strah­ lungsvernetzbare Lacksysteme nur sehr schlecht auf bereits voll­ ständig strahlungsvernetzten Lackschichten haften.
Das Vollvernetzen der gesamten, Grundierung und Lackschicht umfassenden Glasur erfolgt vorzugsweise mittels Elektronen­ strahlen. Aufgrund der Dicke der Glasurschicht muß die Voll­ vernetzung der gesamten Glasur durch Elektronenstrahlen mit besonders hoher Leistung erfolgen. Hierzu kann mit einer Leis­ tung von 250 kVA bestrahlt werden, es ist jedoch bevorzugt, die Vollvernetzung mit einer Leistung von 150 bis 180 kVA und einer Vorschubgeschwindigkeit von 5-10 m/min vorzunehmen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt das er­ findungsgemäße Verfahren zusätzlich den Verfahrensschritt, die Glasur nach dem Vollvernetzen zu erwärmen. Diese Erwärmung führt zu einer zusätzlichen Härtung der Glasur, und insbeson­ dere von deren Oberfläche, indem eine noch weitergehende Ver­ netzung der Glasur erzielt wird.
Die Temperatur, welche im Zuge der abschließenden Erwärmung an der Fliesenoberfläche erzeugt wird, ist kritisch. Eine zu hohe Temperatur führt zu feinen Rissen in der Glasur, wohinge­ gen eine zu geringe Temperatur zu lediglich mangelhafter zu­ sätzlicher Härtung führt. Der bevorzugte Temperaturbereich für die abschließende Erwärmung liegt zwischen 170 und 220°C in Abhängigkeit von dem verwendeten Lack. Die Erwärmung erfolgt bevorzugt mittels Infrarot-Strahlen, kann jedoch beispielsweise gleichfalls mittels Konvektion oder Heißluft bewirkt werden.
Die abschließende Erwärmung wird bevorzugt in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur der glasierten Fliese geregelt. Hier­ zu kann beispielsweise die Oberfläche der glasierten Fliese mittels eines Linienscanners abgetastet werden, um die Tempera­ tur der Fliesenoberfläche über deren gesamte Fläche zu erfas­ sen, und beispielsweise die Leistung von Infrarot-Strahlern entsprechend gesteuert werden. Alternativ können auch Infrarot­ kameras (Thermovisions-Kamera) eingesetzt werden, mit denen örtlich aufgelöste Temperaturverteilungen meßbar sind. Eine Infrarotkamera ermöglicht die Messung der einzelnen Tempera­ turen in einem matrixartig aufgeteilten Feld.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können glasierte Fliesen erhalten werden, welche eine Mohshärte von 2 bis 5 aufweisen und dementsprechend alle Anforderungen für einen Einsatz als Wand- oder auch Bodenfliesen erfüllen.
Zur Herstellung gefärbter Fliesen kann im erfindungsgemäßen Verfahren eine mit einem Färbemittel gemischte Zusammensetzung zum Grundieren der Fliese verwendet werden. Bevorzugt wird je­ doch zur Herstellung gefärbter Fliesen die strahlungsvernetz­ bare Zusammensetzung zum Lackieren der Fliese mit einem Färbe­ mittel gemischt verwendet.
Als farbgebende Substanzen können die genannten Färbemittel lösliche Farbstoffe oder organische oder anorganische Pigmente umfassen. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugten Färbemittel umfassen diffundierbare Farbstoffe, sogenannte sublimierbare Dispersionsfarben (vgl. EP-A 0 455 849), welche beispielsweise in einer Menge von 3 bis 5 g in 1 Liter strah­ lungsvernetzbarem Klarlack verwendet werden können.
Bei einer Verwendung sublimierbarer Dispersionsfarben führt die abschließende Erwärmung zusätzlich zur "Entwicklung" der Farbe durch Sublimation, darauffolgende Migration und daraus resul­ tierende gleichförmige Verteilung der Farbstoffmoleküle in der strahlungsgehärteten Glasurschicht. Dadurch gewinnt die Farbe Tiefenwirkung und Brillanz.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer weiteren Ausge­ staltung ferner die zusätzlichen Schritte umfassen,
  • - die teilvernetzte Grundierung der Fliese mit einem Dekor zu versehen, und
  • - die mit der teilvernetzten Grundierung sowie dem Dekor versehene Fliese vor dem Aufbringen der strahlungsvernetz­ baren Lackschicht zu erwärmen, um ein besseres Haften des Dekors am Untergrund zu gewährleisten.
Das Dekor kann hierzu in an sich bekannter Weise unter Verwen­ dung von Drucktinten mittels Offset-, Rotations-, Tief-, Flexo- oder Siebdruckverfahren als Bild, Muster, Einzelfarbe oder Mo­ tiv direkt auf die grundierte Fliese oder alternativ auf ein Trägermaterial gedruckt werden, von welchem es durch ein Trans­ ferdruckverfahren bzw. in Form eines "Abziehbildes" auf die grundierte Fliese übertragen wird (vgl. beispielsweise EP-A 0 455 849). Als Trägermaterial dienen vorzugsweise Papierbögen mit Papiergewichten von 30 bis 120 g/m² und ausreichender Luft­ durchlässigkeit, damit während des allgemein bekannten Subli­ mations-Umdruckes Luft durch den Farbträger gesaugt werden kann. Der Transfer des Dekors vom Trägermaterial auf die grun­ dierte Fliese kann nach einem für Transferdrucke als solchem bekannten Verfahren erfolgen.
Bevorzugte Drucktinten umfassen neben sublimierbaren Disper­ sionsfarbstoffen herkömmlicher Art Bindemittel und gegebenen­ falls Oxidationsadditive.
In einer abgewandelten Form des vorstehend beschriebenen Ver­ fahrens kann das Dekor auch auf die strahlungsvernetzbare Lack­ schicht aufgetragen werden. Dazu wird die Lackschicht zunächst mittels Strahlung, insbesondere UV- und/oder Elektronenstrah­ lung, teilvernetzt und daraufhin das Dekor nach einem der vor­ stehend beschriebenen Verfahren aufgebracht. Die Erwärmung zur "Entwicklung" der Farbwirkung kann dann vor oder nach dem Voll­ vernetzen der Lackschicht erfolgen.
Die vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte zum Einfärben bzw. Dekorieren von Fliesen können selbstverständlich auch mit­ einander kombiniert werden, beispielsweise indem eine farbige Grundierung unter einem Dekor vorgesehen oder eine mit subli­ mierbarer Dispersionsfarbe gemischte strahlungsvernetzbare Lackierung über einem Dekor aufgebracht wird. Besonders interes­ sante Effekte können ferner durch Einsatz metallisch glänzender Grundierungen und darübergelegten mit sublimierbaren Disper­ sionsfarben gefärbten strahlungsvernetzbaren Lackierungen er­ zielt werden.
In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens werden die Fliesen vorab auf einem mit einem Silikon- Tuch von vorzugsweise 2 mm Dicke ausgelegten Tablett, dessen Seitenwände eine geringere Höhe als die Kacheldicke aufweisen, nebeneinanderliegend angeordnet. Das Silikon-Tuch dient hierbei zur Polsterung der Kacheln, um ein Brechen der Kacheln zu ver­ meiden, und verhindert ferner ein Hin- und Hergleiten der Ka­ cheln auf dem Träger. Die hierfür eingesetzten Tabletts haben vorzugsweise eine quadratische Grundfläche mit einer Kanten­ länge von 1,20 m.
Auf diese Weise können beispielsweise Dekore auf Basis subli­ mierbarer Dispersionsfarben insbesondere unter Verwendung eines Farbträgers unter Anlegen von Vakuum entsprechend EP-A 0 455 849 zeitsparend auf mehrere Fliesen gleichzeitig aufgebracht werden. Das Verfahren eignet sich darüberhinaus zum Dekorieren von Fliesen mit einem mehrere Fliesen überspannenden Dekor, wodurch großflächigere Dekore oder Bilder, die aus mehreren Fliesen zusammengesetzt werden, auf Wänden oder Böden erhalten werden können.
In einer weiteren Ausführungsform umfaßt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung glasierter und mit einer Struktur, insbesondere einer Textur oder Maserung versehener Fliesen, welches die zusätzlichen Schritte umfaßt, vor dem Vollvernetzen
  • - die strahlungsvernetzbare Lackschicht teilzuvernetzen und
  • - eine Struktur, insbesondere eine Textur oder Maserung in die Oberfläche der teilvernetzten Lackschicht einzuprägen.
Die Teilvernetzung kann insbesondere mittels Elektronenstrahlen und/oder UV-Strahlen, wie vorstehend ausgeführt, bewirkt wer­ den.
Die Struktur, Textur oder Maserung kann mittels eines Präge­ Zylinders oder -bleches oder eines strukturierten bzw. gepräg­ ten Papieres oder einer entsprechenden Folie in an sich bekann­ ter Weise auf die Oberfläche der teilvernetzten Lackschicht aufgebracht werden. Die Prägung des Papieres oder der Folie kann hierbei durch eine geprägte Lack- oder Kunststoffschicht erzielt werden.
Hierbei kann es besonders vorteilhaft sein, die teilvernetzte Lackschicht vor dem Aufbringen der Struktur, Textur oder Mase­ rung zu erwärmen, um sie elastischer zu machen und so das Ein­ prägen des Musters zu vereinfachen.

Claims (20)

1. Verfahren zum Glasieren von Keramikfliesen, umfassend
  • - ein Grundieren einer unglasierten Fliese mit einer strah­ lungsvernetzbaren Zusammensetzung,
  • - ein Teilvernetzen der Grundierung mittels Strahlung,
  • - ein Aufbringen einer Lackschicht, umfassend eine strah­ lungsvernetzbare Zusammensetzung, auf die mit der teil­ vernetzten Grundierung versehene Fliese und
  • - ein Vollvernetzen der gesamten, die Grundierung und die Lackschicht umfassenden Glasur mittels Strahlen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Grundierung in einer Dicke von 80 bis 120 g/m² und die Lackschicht in einer Dicke von 120 bis 200 g/m² aufgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Teilvernetzen mittels Elektronenstrahlen und/oder UV-Strahlen und das Vollvernetzen mittels Elektronenstrahlen vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Vollvernetzen der strahlungsvernetzbaren Glasur mittels Elektronenstrahlen mit einer Leistung von 250 kVA ausgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Vollvernetzen der strahlungsvernetzbaren Glasur mittels Elektronenstrahlen mit einer Leistung von 150 bis 180 kVA und mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 5-10 m/min ausgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welches ein zusätzliches Erwärmen der vollvernetzen Glasur um­ faßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Glasur beim zusätzlichen Erwärmen auf eine Temperatur zwischen 170 und 220°C erwärmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Erwärmen mittels Infrarot-Strahlen erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Grundierung der Fliese im Lack-Gießverfahren aufge­ bracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die strahlungsvernetzbare Lackschicht im Lack-Gieß­ verfahren aufgebracht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Zusammensetzung zum Grundieren der Fliese mit einem Färbemittel gemischt verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die strahlungsvernetzbare Zusammensetzung für die Lackschicht mit einem Färbemittel gemischt verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Färbemittel einen oder mehrere sublimierbare(n) Dispersionsfarbstoff(e) umfaßt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, welches die zusätzlichen Schritte umfaßt,
  • - die teilvernetzte Grundierung der Fliese mit einem Dekor zu versehen und
  • - die mit der teilvernetzten Grundierung sowie dem Dekor versehene Fliese vor dem Aufbringen der strahlungsvernetz­ baren Lackschicht zu erwärmen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Dekor als farbgebende Substanz(en) einen oder mehrere sublimierbare(n) Dispersionsfarbstoff(e) umfaßt.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Dekor unter Verwendung eines Farbträgers mittels eines Transferdruckverfahrens auf die mit der Grundierung versehene Fliese aufgebracht wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, welches die zusätzlichen Schritte umfaßt, vor dem Vollvernetzen
  • - die strahlungsvernetzbare Lackschicht teilzuvernetzen und
  • - eine Struktur, insbesondere eine Textur oder Maserung in die Oberfläche der teilvernetzten Lackschicht einzuprägen.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die teilvernetzte Lackschicht vor dem Einprägen der Struk­ tur, Textur oder Maserung erwärmt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Fliesen vorab auf einem mit einem Silikon-Tuch aus­ gelegten Tablett, dessen Seitenwände eine geringere Höhe als die Kacheldicke aufweisen, angeordnet werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 19, wobei das Erwärmen der vollvernetzten Glasur in Abhängigkeit von einer über eine Oberfläche der Glasur gemessenen Ausgangs­ temperatur geregelt wird.
DE19944421557 1994-06-20 1994-06-20 Verfahren zum Glasieren von Keramikfliesen Expired - Fee Related DE4421557C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421557 DE4421557C1 (de) 1994-06-20 1994-06-20 Verfahren zum Glasieren von Keramikfliesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421557 DE4421557C1 (de) 1994-06-20 1994-06-20 Verfahren zum Glasieren von Keramikfliesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4421557C1 true DE4421557C1 (de) 1995-08-17

Family

ID=6521053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944421557 Expired - Fee Related DE4421557C1 (de) 1994-06-20 1994-06-20 Verfahren zum Glasieren von Keramikfliesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4421557C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548545C1 (de) * 1995-12-23 1997-01-16 Soendgen Wilhelm Gmbh Gefärbte Ziergefäße und Ziergegenstände aus Keramik und Verfahren zur Herstellung derselben
WO1997047480A1 (en) * 1996-06-14 1997-12-18 C.M.S. Colours Limited Method of making a transfer for use with ceramics
EP0877008A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-11 MZE Engineering für Verfahrenstechnik GmbH Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs aus zumindest zwei durch Strahlung vernetz- und härtbaren Schichten auf eine Keramikfliese
FR2767501A1 (fr) * 1997-08-20 1999-02-26 Alain Neyrolles Systeme transfert a sec utilisant un film polypropylene comme support avec vernis separateur pour transfert selectif
DE19923270A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Guenter Seidl Verfahren zum Beschichten eines Substrates und eine hierfür geeignete Fliese
WO2003057458A3 (en) * 2002-01-11 2004-03-25 Tarkett Inc Selectively embossed surface coverings and processes of manufacture
US7081291B2 (en) 2002-01-11 2006-07-25 Domco Tarkett Inc. Selectively embossed surface coverings and processes of manufacture
EP2391781A1 (de) * 2009-01-29 2011-12-07 Questech Corporation Neues verfahren zur auftragung und uv-strahlungshärtung eines dichtungssystems auf natursteinfliesen für dauerhafte versiegelung, schutz, abriebfestigkeit, flecken- und schimmelbeständigkeit
WO2012045767A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Petraluxe Gmbh Keramikfliese mit organischer beschichtung und verfahren zu deren herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732062B2 (de) * 1976-08-03 1981-07-23 Société Française Duco, Stains Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs aus zwei Kunstharzschichten auf Gegenstände aus Glas oder Keramikmaterial
US4443392A (en) * 1980-11-06 1984-04-17 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Process for the production of molded decorative articles from a hardenable substance based on thermosetting synthetic resin
DE3231845C2 (de) * 1981-08-26 1989-10-05 Taisei Corp., Tokio/Tokyo, Jp
EP0455849A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-13 POLYTREND GESELLSCHAFT FÜR POLYMERE WERKSTOFFE & OBERFLÄCHENTECHNIK MBH Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Farbdekors auf ein Kunststoff-Substrat sowie ein dekoriertes Kunststoff-Substrat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732062B2 (de) * 1976-08-03 1981-07-23 Société Française Duco, Stains Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs aus zwei Kunstharzschichten auf Gegenstände aus Glas oder Keramikmaterial
US4443392A (en) * 1980-11-06 1984-04-17 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Process for the production of molded decorative articles from a hardenable substance based on thermosetting synthetic resin
DE3231845C2 (de) * 1981-08-26 1989-10-05 Taisei Corp., Tokio/Tokyo, Jp
EP0455849A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-13 POLYTREND GESELLSCHAFT FÜR POLYMERE WERKSTOFFE & OBERFLÄCHENTECHNIK MBH Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Farbdekors auf ein Kunststoff-Substrat sowie ein dekoriertes Kunststoff-Substrat

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548545C1 (de) * 1995-12-23 1997-01-16 Soendgen Wilhelm Gmbh Gefärbte Ziergefäße und Ziergegenstände aus Keramik und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19548545C2 (de) * 1995-12-23 2000-10-26 Soendgen Wilhelm Gmbh Gefärbte Ziergefäße und Ziergegenstände aus Keramik und Verfahren zur Herstellung derselben
WO1997047480A1 (en) * 1996-06-14 1997-12-18 C.M.S. Colours Limited Method of making a transfer for use with ceramics
EP0877008A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-11 MZE Engineering für Verfahrenstechnik GmbH Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs aus zumindest zwei durch Strahlung vernetz- und härtbaren Schichten auf eine Keramikfliese
FR2767501A1 (fr) * 1997-08-20 1999-02-26 Alain Neyrolles Systeme transfert a sec utilisant un film polypropylene comme support avec vernis separateur pour transfert selectif
DE19923270A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Guenter Seidl Verfahren zum Beschichten eines Substrates und eine hierfür geeignete Fliese
WO2003057458A3 (en) * 2002-01-11 2004-03-25 Tarkett Inc Selectively embossed surface coverings and processes of manufacture
US7081291B2 (en) 2002-01-11 2006-07-25 Domco Tarkett Inc. Selectively embossed surface coverings and processes of manufacture
US7090910B2 (en) 2002-01-11 2006-08-15 Domco Tarkett Inc. Selectively embossed surface coverings and processes of manufacture
EP2391781A1 (de) * 2009-01-29 2011-12-07 Questech Corporation Neues verfahren zur auftragung und uv-strahlungshärtung eines dichtungssystems auf natursteinfliesen für dauerhafte versiegelung, schutz, abriebfestigkeit, flecken- und schimmelbeständigkeit
EP2391781A4 (de) * 2009-01-29 2014-01-15 Questech Corp Neues verfahren zur auftragung und uv-strahlungshärtung eines dichtungssystems auf natursteinfliesen für dauerhafte versiegelung, schutz, abriebfestigkeit, flecken- und schimmelbeständigkeit
US8999507B2 (en) 2009-01-29 2015-04-07 Questech Corporation Method for applying and curing by UV radiation a sealant system onto natural stone tiles to provide permanent sealing, protection, abrasion resistance, stain and mold resistance, and natural stone tiles produced by the method
WO2012045767A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Petraluxe Gmbh Keramikfliese mit organischer beschichtung und verfahren zu deren herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421559C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung, die eine Struktur aufweist, auf einem Substrat sowie Beschichtung
EP1761400B1 (de) Platte mit einer dekorativen oberfläche
DE60006739T2 (de) Dekormaterial
DE69602184T2 (de) Verfahren zur herstellung von dekorierten, stranggepressten profielen
DE69906374T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten substrats
DE69431424T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholzhalbzeug
DE2916940C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE2806892A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorierten, wasserbestaendigen platte sowie das dabei erhaltene produkt
DE102007028603B4 (de) Laminat mit einer abriebfesten Dekorfolie und dessen Herstellungsverfahren, insbesondere mit einem Overlay mit besonderem optischen Effekt
DE4421557C1 (de) Verfahren zum Glasieren von Keramikfliesen
EP0993876B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat
EP0014901B1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines beim Erhitzen über 220 Grad C beständigen Substrates
DE4421558C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Metallsubstraten und nach dem Verfahren beschichtete Metallerzeugnisse
EP0052764B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Abziehbildern sowie Druckmedien und Lacke hierfür
DE69423890T2 (de) Verfahren zur herstellung von mustern auf gegenständen, insbesondere auf keramischen gegenständen
EP0993874A1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Farbdekors auf einen Gegenstand
EP0877008B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs aus zumindest zwei durch Strahlung vernetz- und härtbaren Schichten auf eine Keramikfliese
EP0350534A2 (de) Mit sublimierbaren Dispersionsfarbstoffen bedruckbare Lackbeschichtung, Beschichtungsmittel hierfür und Verfahren zur Herstellung bedruckter Gegenstände
DE69935808T2 (de) Uv-polymerisierbare anstrichzusammensetzung und verfahren zu ihrer anwendung auf glasssubstraten
DE2914704C2 (de)
EP0993875B1 (de) Verfahren zum farbigen Dekorieren eines Gegenstandes
DE4421554C1 (de) Verfahren zum Beschichten thermoplastischer Kunststoffe und Verfahren zum Herstellen geformter Gegenstände aus diesen Kunststoffen
DE4230229A1 (de) Beschichtungsmittel zur Beschichtung von Substraten aus thermoplastischem Kunststoff sowie Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus Pulverlack auf ein thermoplastisches Kunststoffsubstrat
DE69503425T2 (de) Mehrfarbige Blättchen und Verfahren zu deren Herstellung sowie dekoratives Produkt das diese Blättchen verwendet
WO1995005945A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer variablen kennzeichnung auf ein substrat

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MZI / M. ZAHER INSTITUT FUER OBERFLAECHENSYSTEME U

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZAHER, MAXIMILIAN, 26129 OLDENBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee