DE4421038A1 - Sonnenschutzmittel - Google Patents

Sonnenschutzmittel

Info

Publication number
DE4421038A1
DE4421038A1 DE19944421038 DE4421038A DE4421038A1 DE 4421038 A1 DE4421038 A1 DE 4421038A1 DE 19944421038 DE19944421038 DE 19944421038 DE 4421038 A DE4421038 A DE 4421038A DE 4421038 A1 DE4421038 A1 DE 4421038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sunscreen
composition
calculated
oryzanol
total composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944421038
Other languages
English (en)
Other versions
DE4421038C2 (de
Inventor
Brigitte Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIEDEL, BRIGITTE, KAPPELEN, CH
Original Assignee
Goldwell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldwell AG filed Critical Goldwell AG
Priority to DE19944421038 priority Critical patent/DE4421038C2/de
Publication of DE4421038A1 publication Critical patent/DE4421038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4421038C2 publication Critical patent/DE4421038C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sonnenschutzmittel mit verbesserten Schutzeigenschaften zur topischen Anwendung für Haut und Haar.
Es sind bereits zahlreiche Sonnenschutzmittel für die menschliche Haut bekannt, die verschiedene, UV-Strahlung absorbierende Verbindungen in zur topischen Anwendung geeigneten Trägermaterialien wie Cremes, d. h. Öl-in-Wasser- bzw. Wasser-in-Öl-Emulsionen, Lösungen, Gelen, Ölen, Lotionen, Suspensionen, (Schaum-)Aerosolen, etc. enthalten.
Eine Übersicht über entsprechende Zusammensetzungen wird beispielsweise in der bekannten Monographie von K. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Aufl. (1989, Heidelberg), S. 451 bis 465, gegeben.
Neben der wirksamen UV-Absorption ist an die in solchen Präparaten eingesetzten Wirkstoffe auch die Forderung nach absoluter Hautverträglichkeit und dem Fehlen jeglicher sensibilisierenden Effekte zu richten.
Obwohl bereits zahlreiche entsprechende Wirkstoffe für diesen Zweck vorgeschlagen worden sind, besteht doch nach wie vor ein Bedürfnis nach der Entwicklung optimaler Produkte.
Es wurde nun festgestellt, und dies ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung, daß man ein Sonnenschutzmittel zur topischen Anwendung auf menschliche Haut und Haar mit optimaler Wirksamkeit und Verträglichkeit erhält, wenn man einem üblichen kosmetischen Trägermaterial eine Kombination aus 0,05 bis 5, insbesondere 0,25 bis 2,5, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-% Ferulasäure und 0,05 bis 5, insbesondere 0,25 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2,5 Gew.-% γ-Oryzanol, jeweils berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, zusetzt.
Ferulasäure, 4-Hydroxy-3-methoxyzimtsäure, ist seit langem bekannt und beispielsweise im "Merck Index", 11th Edition (1989), S. 636 beschrieben.
Erfindungsgemäß gelangt die trans-Form zum Einsatz.
γ-Oryzanol ist ebenfalls bekannt und wird vorwiegend in der Medizin eingesetzt; vgl. "Merck Index", l.c., S. 1089.
Die erfindungsgemäßen Sonnenschutzmittel können in alle zur topischen Anwendung auf Haut und Haar geeigneten kosmetischen Trägermaterialien eingearbeitet werden, z. B. Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen oder sogenannte Mischemulsionen, Lösungen, Gele, Öle, Lotionen, Pudercremes, Suspensionen, etc.; sie können mit Hilfe geeigneter Treibgase auch als Aerosolpräparate konfektioniert sein.
Derartige Grundlagen für Kosmetika sind bekannt und beispielsweise ebenfalls bei Schrader, l.c., beschrieben.
Bevorzugte Trägermaterialien sind Öl-in-Wasser- und Wasser-in-Öl-Emulsionen sowie Gele.
Die erfindungsgemäßen Sonnenschutzmittel enthalten, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, noch etwa 1 bis 10, vorzugsweise 2,5 bis 7,5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, mindestens eines feinteiligen Metalloxids.
Dessen Teilchengröße liegt vorzugsweise unter 100 nm, insbesondere unter 50 nm.
Besonders geeignete Metalloxide sind Zinkoxid und/oder Titandioxid mit einem mittleren Teilchendurchmesser unterhalb 30 nm, vorzugsweise unter 20 nm, beispielsweise im Bereich zwischen etwa 3 und 15 nm.
Diese feinteiligen Metalloxide können auch beschichtet sein, beispielsweise mit Phospholipiden wie Lecithin, vgl. die EP-A 446 290 und W. Griebler, Seifen-Öle-Fette-Wachse, Bd. 113 (1987), S. 765-771.
Weitere bevorzugte Bestandteile der erfindungsgemäßen Sonnenschutzmittel sind Fettsäureester der allgemeinen Formel
die in einer Menge von 0,25 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 7,5, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, enthalten sind.
Die Reste R und R¹ können dabei gleich oder verschieden sein; R steht für eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 4 bis 18, insbesondere 4 bis 10 Kohlenstoffatomen; R¹ für eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 8 bis 30, insbesondere 12 bis 24 Kohlenstoffatomen.
Vorzugsweise handelt es sich dabei zumindest bei einem der Reste R und R¹ um eine verzweigtkettige Alkylgruppe.
Geeignet sind beispielsweise Fettsäureester mit Neopentyl-, Isopentyl-, 2-Ethylhexyl-, tert.-Octyl-, Nonyl-, Isononyl-, Decyl-, Isodecyl-, Dodecyl-, Isododecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Isohexadecyl-, Stearyl-, Isostearyl- und Octyldodecyl-Resten.
Ein besonders geeigneter Fettsäureester ist das Octyldodecylneopentanoat. Selbstverständlich können auch auf natürliche oder synthetische Gemische zurückgehende Alkylgruppen enthalten sein, beispielsweise Kokosalkylreste oder solche aus der Oxo-Synthese. Die Mitverwendung dieser Fettsäureester vermag die Sonnenschutzwirkung der erfindungsgemäßen Mittel noch zu steigern.
Die erfindungsgemäßen Sonnenschutzmittel können selbstverständlich alle bekannten, formulierungsspezifischen Grund-, Hilfs- und Wirkstoffe enthalten, d. h., je nach Applikationsform, Emulgatoren, Verdickungsmittel, Emollientia, Fette, Öle, Feuchthaltemittel, Konservierungsmittel, Vitamine, Antioxidantien, Parfumöle, Farbstoffe, etc.
Eine detaillierte Aufzählung dieser an sich bekannten Stoffe erübrigt sich, es wird hierzu auf die bereits erwähnte Monographie von K. Schrader verwiesen.
Auch die Mitverwendung weiterer UV-Absorber ist möglich, wenn auch nicht unbedingt erforderlich.
Die folgenden Beispiele dienen der Illustration der Erfindung.
Beispiel 1
Öl-in-Wasser-Emulsion
Gew.-%
Glycerylstearat
6,5
Steareth-21 1,0
Cetylmethicone Copolyol 1,0
Mineralöl 2,0
Polysorbat 60 2,0
Cetylstearylalkohol 2,0
Dimethicone 2,0
Bienenwachs 1,0
Caprylsäuretriglycerid 3,0
Octyldodecylstearoylstearat 4,0
Avocadoöl 2,0
Petrolatum 1,0
Glycerin 5,0
Zinkoxid (< 20 nm) 5,5
Ferulasäure 0,5
γ-Oryzanol 1,0
Octyldodecylneopentanoat 2,0
Algenextrakt 1,0
Konservierungsmittel (Parabene) 0,5
Parfum, Antioxydans 0,5
Wasser ad 100,0
Beispiel 2
UV-Gel
Gew.-%
Ferulasäure
2,0
γ-Oryzanol 2,0
Cyclomethicone 5,0
Octyldodecylneopentanoat 5,0
Alginat 1,0
Glycerin 5,0
Konservierungsmittel 0,5
Emulgator (PEG-40-hydriertes Ricinusöl) 4,5
Copolymer aus C₁-C₃₀-Alkylacrylat/Acrylsäure 0,5
Parfüm, Farbstoff q.s.
Wasser ad 100,0
Beispiel 3
Wasser-in-Öl-Emulsion
Gew.-%
Ferulasäure
1,5
γ-Oryzanol 5,0
Octyldodecylneopentanoat 5,0
Cetyldimethicone Copolyol 2,5
Capryl-/Caprinsäuretriglycerid 5,0
Mineralöl 5,0
Glycerin 3,0
Cyclomethicone 2,5
Natriumchlorid 1,0
Konservierungsmittel 0,5
Parfüm q.s.
Wasser ad 100,0
Beispiel 4
Wasser-in-Öl-Emulsion
Gew.-%
Ferulasäure
1,2
γ-Oryzanol 2,2
Octyldodecylneopentanoat 2,0
Dimethicone 2,0
Cetylpalmitat 0,5
Cetylmethicone Copolyol 2,5
Capryl-/Caprinsäuretriglycerid 5,0
Octyldodecanol 2,0
Avocadoöl 1,0
Octyldodecylstearoylstearat 8,8
Petrolatum 0,5
Glycerin 3,0
Tocopherylaeetat 1,0
Natriumchlorid 0,5
Laurinsäure 0,6
Konservierungsmittel 0,4
Parfüm, Farbstoff q.s.
Zinkoxid (mittl. Teilchendurchmesser < 40 nm) 5,5
Wasser ad 100,0

Claims (11)

1. Sonnenschutzmittel für die topische Anwendung am menschlichen Körper, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es eine Kombination aus
  • a) 0,05 bis 5 Gew.-% Ferulasäure, und
  • b) 0,05 bis 5 Gew.-% γ-Oryzanol,
jeweils berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, in einem inerten Trägermaterial enthält.
2. Sonnenschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,25 bis 2,5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, Ferulasäure enthält.
3. Sonnenschutzmittel nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß es 0,25 bis 3 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, γ-Oryzanol enthält.
4. Sonnenschutzmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,25 bis 10 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, mindestens eines Fettsäureesters der allgemeinen Formel wobei R und R¹ gleich oder verschieden sein können, und R eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen und R¹ eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, enthält.
5. Sonnenschutzmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R eine gerad- oder ver­ zweigtkettige Alkylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und R¹ eine gerad- oder ver­ zweigtkettige Alkylgruppe mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet.
6. Sonnenschutzmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Fettsäureester Octyldodecylneopentanoat enthält.
7. Sonnenschutzmittel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5 bis 7,5 Gew.-% des Fettsäureesters, berechnet auf die Gesamtzusammennetzung des Mittels, enthält.
8. Sonnenschutzmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 10 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, mindestens eines feinteiligen Metalloxids enthält.
9. Sonnenschutzmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es 2,5 bis 7,5 Gew.-%, be­ rechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, mindestens eines feinteiligen Metall­ oxids enthält.
10. Sonnenschutzmittel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als feinteiliges Metalloxid Zinkoxid und/oder Titandioxid enthält.
DE19944421038 1994-06-16 1994-06-16 Sonnenschutzmittel Expired - Fee Related DE4421038C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421038 DE4421038C2 (de) 1994-06-16 1994-06-16 Sonnenschutzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421038 DE4421038C2 (de) 1994-06-16 1994-06-16 Sonnenschutzmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4421038A1 true DE4421038A1 (de) 1995-12-21
DE4421038C2 DE4421038C2 (de) 1997-02-06

Family

ID=6520734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944421038 Expired - Fee Related DE4421038C2 (de) 1994-06-16 1994-06-16 Sonnenschutzmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4421038C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615575A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Beiersdorf Ag Verwendung von Glucosiden und Ferulasäure als antiirritativer Wirkstoff in kosmetischen und topischen dermatologischen Zubereitungen
WO1997049380A1 (en) * 1996-06-26 1997-12-31 S.C. Johnson & Son, Inc. Insect repellent sunscreen
WO2001007004A1 (en) * 1999-07-26 2001-02-01 Unilever Plc Stabilization of ferulic acid in cosmetic compositions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447618A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-11 Roussel-Uclaf, Paris Neue kosmetische oder dermatologische zusammensetzungen fuer die pflege der haut
EP0275719A2 (de) * 1986-12-30 1988-07-27 Richardson-Vicks, Inc. Ultra-violett absorbierende Verbindungen und diese enthaltende Formulierungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447618A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-11 Roussel-Uclaf, Paris Neue kosmetische oder dermatologische zusammensetzungen fuer die pflege der haut
EP0275719A2 (de) * 1986-12-30 1988-07-27 Richardson-Vicks, Inc. Ultra-violett absorbierende Verbindungen und diese enthaltende Formulierungen

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 104 : 95227g (1986) *
Chem. Abstr. 107 : 102417m (1987) *
Chem. Abstr. 117 : 33385s (1992) *
Chem. Abstr. 91 : 122269u (1979) *
Chem. Abstr. 95 : 138364g (1981) *
JP 01013016 A, Derwent Abstr. 89-059207/08 *
JP 62249918 A, Derwent Abstr. 87-345523/49 *
Vergleichsversuche, vorgelegt am 29. Juli 96, können im Rahmen der freien Akteneinsicht einge- sehen werden *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615575A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Beiersdorf Ag Verwendung von Glucosiden und Ferulasäure als antiirritativer Wirkstoff in kosmetischen und topischen dermatologischen Zubereitungen
WO1997049380A1 (en) * 1996-06-26 1997-12-31 S.C. Johnson & Son, Inc. Insect repellent sunscreen
WO2001007004A1 (en) * 1999-07-26 2001-02-01 Unilever Plc Stabilization of ferulic acid in cosmetic compositions
US6632444B1 (en) 1999-07-26 2003-10-14 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Stabilization of ferulic acid in cosmetic compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE4421038C2 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221766T3 (de) Kosmetisches Präparat
DE4320871C2 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an delta-Aminolävulinsäure
DE69534172T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein nicht photokatalytisches Metalloxid und Tocopherol und ihre dermatologische Verwendung
EP0954277B1 (de) Kosmetisches selbstbräunungsmittel mit lichtschutzwirkung
DE19643238A1 (de) Antitranspirant- und Deodorantstifte mit hohem Wassergehalt
DE4420625C1 (de) Wirkstoffkombination mit einem Gehalt an Glycerylalkylethern und kosmetische und dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
DE4341001A1 (de) Topische Zubereitungen mit einem Gehalt an L-Arginin
DE3113177C2 (de)
DE2704081C2 (de) Mittel mit einem Gehalt an Siliciumderivaten
WO1994018942A1 (de) Synergistische lichtschutzkombinationen und kosmetische und dermatologische formulierungen, solche kombinationen enthaltend
DE102005051869A1 (de) Kosmetische Zubereitungen enthaltend Violacein
DE60114272T2 (de) Verwendung von speziellen Fettsubstanzen, mit denen die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Haut und/oder der Schleimhäute verändert werden können, als Wirkstoffe, die das Anhaften von Mikroorganismen verhindern oder vermindern
WO2000015187A1 (de) Kreatin und/oder kreatinderivate als feuchthaltemittel enthaltende kosmetische zubereitungen
DE102017200321A1 (de) Zubereitungen mit partikulären Polyquaternium-6 Polymeren
DE602005005082T3 (de) Benetzungsmittel auf basis einer mischung von monoestern und diestern von butylenglycol
DE4421038C2 (de) Sonnenschutzmittel
DE4443243C2 (de) Sonnenschutzzubereitung mit erhöhtem Lichtschutzfaktor
DE4426952C1 (de) Sonnenschutzmittel
DE2932923A1 (de) Mittel zum schuetzen der haut gegen sonnenbrand und zum beschleunigen des braeunens
DE3803537A1 (de) Uv-strahlen-filtrierendes kosmetisches mittel in form einer oel-in-wasser-emulsion und verwendung desselben zum schutze der haut vor uv-strahlen
EP0836848A2 (de) Kosmetisches Hautbräunungs- und Lichtschutzmittel
DE4215501C2 (de) Haut- und Haarpflegemittel
DE4302132C1 (de) Kosmetisches Mittel
DE4215502C2 (de) Kosmetisches Mittel
DE19804376B4 (de) Lipidmischungen sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIEDEL, BRIGITTE, KAPPELEN, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee