DE4418578A1 - Einrichtung und Erkennung der Phasenlage bei einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung und Erkennung der Phasenlage bei einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4418578A1
DE4418578A1 DE4418578A DE4418578A DE4418578A1 DE 4418578 A1 DE4418578 A1 DE 4418578A1 DE 4418578 A DE4418578 A DE 4418578A DE 4418578 A DE4418578 A DE 4418578A DE 4418578 A1 DE4418578 A1 DE 4418578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
crankshaft
internal combustion
combustion engine
phase position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4418578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4418578B4 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Denz
Klaus Dipl Ing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4418578A priority Critical patent/DE4418578B4/de
Priority to FR9505349A priority patent/FR2720445B1/fr
Priority to ITMI951032A priority patent/IT1274536B/it
Publication of DE4418578A1 publication Critical patent/DE4418578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4418578B4 publication Critical patent/DE4418578B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • F02D41/126Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off transitional corrections at the end of the cut-off period
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • G01D5/2455Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
    • G01D5/2457Incremental encoders having reference marks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur Erkennung der Phasenlage bei einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit einer Kurbel- und einer Nockenwelle wird vom Steuergerät in Abhängigkeit von der erkannten Lage der Kurbel- bzw. Nockenwelle berechnet, wann und in welchen Zylinder Kraftstoff eingespritzt werden soll und zu welchem Zeitpunkt die Zündung ausgelöst werden muß. Dabei ist es üblich, die Winkellage der Kurbelwelle mit Hilfe eines Sensors zu ermitteln, der die Kurbelwelle, bzw. eine mit dieser verbundene Scheibe mit einer charakteristischen Oberfläche abtastet. Ausgehend von der erhaltenen Impulsfolge kann das Steuergerät die Winkelzuordnungen erkennen.
Da sich die Kurbelwelle innerhalb eines Arbeitsspieles zweimal dreht, läßt sich jedoch allein durch Abtasten der Kurbelwelle die Phasenlage der Brennkraftmaschine nicht eindeutig bestimmen. Damit dies möglich ist, wird üblicherweise mit Hilfe eines zweiten Sensors eine mit der Nockenwelle in Verbindung stehende Geberscheibe, die an ihrer Oberfläche eine Bezugsmarke aufweist, abgetastet. Da sich die Nockenwelle nur einmal während eines Arbeitsspieles dreht, kann das Steuergerät aus dem vom Nockenwellensensor gelieferten Signal mit einem einzigen Impuls pro Arbeitsspiel die Phasenlage der Brennkraftmaschine erkennen und eine Synchronisation durchführen. Ein solches System wird beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 42 30 616.7 beschrieben.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Erkennung der Phasenlage bei einer Brennkraftmaschine hat den Vorteil, daß kein eigener Phasensensor, also kein Sensor, der eine mit der Nockenwelle rotierende Scheibe abtastet, benötigt wird, sondern lediglich ein Sensor, der die Stellung der Kurbelwelle ermittelt.
Erzielt wird dieser Vorteil, indem unter bestimmten Bedingungen eine Überprüfung der Phasenlage durchgeführt wird, wobei diese Bedingungen vorteilhafterweise das Wiedersetzen der sequentiellen Kraftstoffeinspritzung nach einer Schubabschaltung ist. Im einzelnen wird dabei über einen Segmentzeitvergleich ermittelt, ob die Drehzahlerhöhungen einzelner eingespritzter Zylinder in der erwarteten Winkellage kommen und daraus auf richtige oder falsche Phasenlage geschlossen wird, wobei unter Segmentzeit eine Zeit zu verstehen ist, die verstreicht, während sich die Kurbelwelle um einen Winkel dreht, der allgemein als Segment bezeichnet wird.
Durch eine vorteilhafte Einspritz- und Ausblendfolge kann nach der Schubabschaltung ein Wiedereinsetzen der sequentiellen Kraftstoffeinspritzung eine sanfte Aufsteuerung auf das volle Drehmoment erzielt werden. Ein sicherer Segmentzeitvergleich und eine Mehrfachabsicherung der Phasenlage während eines Wiedereinsetzvorganges ist in vorteilhafter Weise gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann in vorteilhafter Weise bei einem System mit Auslauferkennung eingesetzt werden. Es wird dann im Start die sequentielle Kraftstoffeinspritzung entsprechend der abgespeicherten Auslaufposition sofort durchgeführt und die Zündung nach erfolgreicher Kurbelwellen- Synchronisation, also nach erfolgreicher Phasenerkennung, begonnen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann jedoch auch bei anderen herkömmlichen Systemen verwendet werden, bei denen der Phasensensor eingespart werden soll oder kann dann eingesetzt werden, wenn ein vorhandener Phasensensor ausfällt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann auch bei einem herkömmlichen System ohne Auslauferkennung eingesetzt werden, wenn im Start Simultaneinspritzungen erfolgen, die unabhängig von der richtigen Phasenlage zu einem Start der Brennkraftmaschine führen.
Weiter Vorteile der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen zu erzielen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In Fig. 1 sind die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Bestandteile des Steuerungssystems einer Brennkraftmaschine schematisch dargestellt und in Fig. 2 werden die Zusammenhänge zwischen Einlaßventilöffnung, Einspritzimpulsen und Zündungen in Abhängigkeit vom Kurbelwellenwinkel angegeben.
Beschreibung
In Fig. 1 sind die zur Erläuterung der Erfindung erforderlichen Komponenten des Steuerungssystems einer Brennkraftmaschine schematisch dargestellt. Dabei ist mit 10 eine Geberscheibe bezeichnet, die starr mit der Kurbelwelle 11 der Brennkraftmaschine verbunden ist und an ihrem Umfang eine Vielzahl gleichartiger Winkelmarken 12 aufweist. Neben diesen gleichartigen Winkelmarken 12 ist eine Referenzmarke 13 vorhanden, die beispielsweise durch zwei fehlende Winkelmarken realisiert ist.
Eine Anzahl von Winkelmarken 12 bilden jeweils ein Segment. Die Größe eines Segments bzw. der Winkelbereich α, über den sich ein Segment erstreckt, hängt von der Zahl n der Zylinder ab und beträgt 360 Grad/KW/2n bzw. 360 Grad KW * (2/n).
Die Geberscheibe 10 wird vom Aufnehmer 14, beispielsweise einem induktiven Aufnehmer oder einem Hall-Sensor, abgetastet, die beim Vorbeilaufen der Winkelmarken im Aufnehmer erzeugten Signale werden im Steuergerät 15 in geeigneter Weise aufbereitet.
Ein bei herkömmlichen Brennkraftmaschinen vorhandener Phasensensor, der die Nockenwelle 16 bzw. eine mit der Nockenwelle 16 verbundene Scheibe mit einer Markierung abtastet, wird hier nicht benötigt. Die Information bezüglich der Phasenlage, die aus dem Ausgangssignal eines solchen Sensors üblicherweise gewonnen wird, wird hier mit Hilfe der Überprüfung der Phasenlage durch gestuftes sequentielles Kraftstoffeinspritz-Wiedereinsetzen erhalten.
Das Steuergerät 15 erhält über verschiedene Eingänge weitere, für die Steuerung bzw. Regelung der Brennkraftmaschine erforderliche Eingangsgrößen, die von verschiedenen Sensoren gemessen werden. In Fig. 1 sind diese Sensoren mit 17 bezeichnet. Über einen weiteren Eingang wird ein "Zündung ein"- Signal zugeführt, das beim Schließen des Zündschalters 18 von der Klemme Kl.15 des Zündschlosses geliefert wird und dem Steuergerät die Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine anzeigt.
Das Steuergerät 15 selbst umfaßt wenigstens eine zentrale Prozessoreinheit 20 sowie Speicher 19. Im Steuergerät 15 werden Signale für die Einspritzung und Zündung für nicht näher bezeichnete entsprechende Komponenten der Brennkraftmaschine ermittelt. Diese Signale werden über die Ausgänge 21 und 22 des Steuergerätes 15 abgegeben.
Die Spannungsversorgung des Steuergerätes 15 erfolgt in üblicher Weise mit Hilfe einer Batterie 23, die über einen Schalter 24 während des Betriebes der Brennkraftmaschine sowie während einer vom Steuergerät selbst gesteuerten Nachlaufphase nach Abstellen des Motors mit dem Steuergerät 15 in Verbindung steht. Die Nachlaufphase kann auch mit anderen Mitteln, beispielsweise mittels im Steuergerät vorhandener Spannungsspeicher realisiert werden. In der Nachlaufphase werden die nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine noch ermittelten Informationen abgespeichert, sie stehen dann beim Wiedereinschalten der Brennkraftmaschine dem Steuergerät sofort zur Verfügung. Diese Informationen umfassen insbesondere auch die letzten Winkelstellungen der Kurbel- bzw. Nockenwelle sowie Informationen hinsichtlich der letzten Phasenlage.
Mit der in Fig. 1 beschriebenen Einrichtung kann die Stellung der Kurbelwelle 11 während des Betriebes der Brennkraftmaschine jederzeit erfaßt werden. Da die Zuordnung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle ebenso bekannt ist wie die Zuordnung zwischen der Stellung der Nockenwelle und der Lage der einzelnen Zylinder, kann nach dem Erkennen der Bezugsmarke eine Synchronisation erfolgen, jedoch nur dann, wenn ein für die Phasenlage charakteristisches Signal vorhanden ist.
Bei einem System, das ohne Phasensensor auskommen soll, das heißt also ohne Sensor, der die Stellung der Nockenwelle ermittelt, besteht das Problem, daß das vom Kurbelwellensensor gelieferte Bezugsmarkensignal mehrdeutig ist, da sich die Kurbelwelle innerhalb eines Arbeitsspieles zweimal dreht, während sich die Nockenwelle nur einmal dreht. Es wird deshalb zur Erkennung der Phasenlage vom Steuergerät bei bestimmten Betriebsbedingungen, insbesondere nach einer erkannten Schubabschaltung beim Wiedereinsetzen der sequentiellen Kraftstoffeinspritzung diese so beeinflußt, daß sie unter bestimmten Umständen zu Drehzahländerungen führt, die vom Steuergerät erkannt werden können und zur Phasensynchronisation herangezogen werden. Die genaue Vorgehensweise bei dieser Phasensynchronisation bzw. bei der Überprüfung, ob die angenommene Phase richtig ist, soll nun anhand der in Fig. 2 dargestellten Zusammenhänge verdeutlicht werden.
In Fig. 2 sind die für die Zündung und Einspritzung wesentlichen Größen über dem Kurbelwellenwinkel α KW in Grad KW aufgetragen. Dabei sind in 2a die Verläufe der Einlaßventilöffnungen und Zündungen bei einer Vierzylinderbrennkraftmaschine dargestellt. Die dargestellte Folge der Zylinder entspricht nicht der mechanischen Anordnung der Zylinder sondern der Reihenfolge der Zündungen. Fig. 2b zeigt die Zusammenhänge bei einer Wiedereinsetzung bei richtig angenommener Phasenlage und Fig. 2c denselben Sachverhalt bei einem Wiedereinsetzen bei falscher Phasenlage und anschließender Neusynchronisation.
Im einzelnen bedeuten in Fig. 2:
LWOT1 ist der Punkt, zu dem sich der Zylinder 1 im sogenannten Ladungswechsel-Oberen-Totpunkt befindet. ZOT1 bezeichnet den oberen Totpunkt des Zylinders, bei dem gezündet wird. Daß eine Zündung ausgelöst wird, wird durch die Pfeile 25 in Fig. 2 symbolisiert. Der Bereich 26 bezeichnet jeweils einen Bereich, in dem ein Einlaßventil geöffnet ist und mit 27 sind die Einspritzimpulse bezeichnet. Gestrichelt sind Bereiche 27a, an denen Einspritzimpulse nicht ausgelöst werden. Jeweils nach einem Winkel von 720 Grad KW, also nach einem Arbeitsspiel ist eine vertikale Linie eingetragen. EE und ES sind Abkürzungen für erste Einspritzung und erste Synchronisation. EEvES bedeutet erste Einspritzung vor erster Synchronisation. Mit 1. Zykl, 2. Zykl usw. ist der erste, zweite usw. Zyklus bezeichnet.
Mit der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung sowie den in Fig. 2 angegebenen Zusammenhängen kann das im folgenden beschriebene Verfahren durchgeführt werden.
In einem System mit Auslauferkennung, bei dem also nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine die letzten Winkelstellungen der Kurbel- bzw. Nockenwelle sowie die Phasenlage im Steuergerät 15 abgespeichert werden, wird im Start die sequentielle Kraftstoffeinspritzung entsprechend der gespeicherten Auslaufposition sofort begonnen. Die ersten Zündungen werden nach einer erfolgreichen Kurbelwellensynchronisation eingeleitet.
Ist in seltenen Fällen die Auslaufposition falsch, erfolgt der Start der Brennkraftmaschine mit um 360 Grad KW verschobener Phasenlage der Einspritzung, dies führt zu keinen nennenswerten Einschränkungen des Start- und Nachstartverhaltens. Dies gilt für alle Systeme, die mit rotierender oder ruhender Hochspannungsverteilung mit Doppelfunkenspulen arbeiten, die ohne Zylindererkennung auskommen. Bei ruhender Hochspannungsverteilung mit Einzelfunkenspulen müßte bis zur erstmöglichen Phasenüberprüfung mit Doppelzündung gearbeitet werden, so daß bei jedem oberen Totpunkt (ZOT, LWOT) eine Zündung ausgelöst wird. Es ist auch möglich, im Start Simultaneinspritzungen durchzuführen, die unabhängig sind von der richtigen Phasenlage.
Bei der nun beschriebenen Überprüfung der Phasenlage durch gestuftes sequentielles Kraftstoffeinspritz-Wiedereinsetzen (SEFI-Wiedereinsetzen) ist es möglich, ohne jede Einbuße an Motorlauf- bzw. Fahrverhalten eine Phasenüberprüfung zu erhalten. Es muß für die Einspritzung berücksichtigt werden, daß eine Einspritzfolge gewählt wird, die sicherstellt, daß in einem Motorzyklus nur einer der beiden Zylinder eingespritzt wird. Die folgende Verbrennung des Kraftstoffs muß im gleichen Kurbelwellen-Segment der Segmentlänge α erfolgen. In Fig. 2a ist eine solche Folge für eine Vierzylinderbrennkraftmaschine dargestellt. Die Zahlen entsprechend vereinfachend nicht der Zündfolge sondern der chronologischen Reihenfolge.
Das gestufte SEFI-Wiedereinsetzen erfolgt, nachdem vom Steuergerät 15 erkannt wurde, daß eine Schubphase beendet ist. Die Schubabschaltung erfolgt bei den heute eingesetzten Systemen allgemein bei geringer Last und wird vom Steuergerät 15 eingeleitet und beendet. Die Einspritzfolge beginnt also beim Beispiel nach Fig. 2a ab erkannter Wiedereinsetz-Bedingung mit Zylinder 1. Die Folge lautet dann: 1-4-2-3-4-1-2-3-4 . . . Andere Folgen, auch für beliebige Zylinderzahlen sind denkbar. Sie sollten so gewählt sein, daß sie gleichzeitig einen möglichst sanften Momentenaufbau gewährleisten, so daß nach dem Wiedereinsetzen der Einspritzungen ein optimaler Übergang erfolgt.
In Fig. 2b sind die Zusammenhänge bei der Wiedereinsetzung der Kraftstoffeinspritzung bei angenommener richtiger Phasenlage dargestellt. Die Bereiche mit erkannter Schubabschaltung sind mit S und der Bereich, in dem Wiedereinsetzen der Einspritzung vorliegt, ist mit W bezeichnet. Diese Zusammenhänge gelten also, wenn die nach der Auslauferkennung abgespeicherten Phasenlage sich nicht verändert hat. In Fig. 2c sind die Zusammenhänge dargestellt, wenn ausgehend von der Auslauferkennung mit einer falschen Phasenlage begonnen wird. Es ist dann eine anschließende Synchronisation erforderlich. Nach der Synchronisation ist die richtige Phasenlage erkannt und die sequentiellen Kraftstoffeinspritzungen erfolgen in optimaler Weise.
Die Erkennung, ob die Einspritzung in richtiger oder falscher Phasenlage erfolgt, wird durch einen Vergleich der zylinderspezifischen Segmentzeiten erzielt. Es wird dabei vom Steuergerät 15 überwacht, wann die sich einstellenden Drehzahlüberhöhungen auftreten.
Als zylinderspezifische Segmentzeiten tα werden die Zeiten bezeichnet, die ablaufen, während sich die Kurbelwelle um einen Kurbelwellenwinkel α, der einem Segment entspricht, dreht. Im Steuergerät 15 werden diese Zeiten laufend ermittelt und miteinander verglichen.
Eine erste Art der Phasenprüfung kann wie in Fig. 2 dargestellt, durch Auswertung der Verschiebung der Drehzahlerhöhung zur erfolgten Einspritzung, in Verbindung mit großer Vorlagerung der Einspritzung erfolgen. Dabei ist unter Vorlagerung ein Winkel zu verstehen, um den die Einspritzung verschoben ist. Liegen die Drehzahlerhöhungen wie in Fig. 2b bei der gewählten Vorlagerung erst im Segment 720 Grad KW nach den Einspritzungen, ist die Phasenlage korrekt. Erfolgen sie jedoch wie in Fig. 2c schon im Segment 360 Grad KW nach den Einspritzungen, ist die Phasenlage falsch.
Eine weitere Art der Phasenprüfung, die alternativ oder zusätzlich erfolgen kann, beruht darauf, daß eine Drehzahlerhöhung eines eingespritzten Zylinders immer nach dessen Zünd-OT liegen muß. Somit kann beispielsweise beim Beispiel nach Fig. 2c rückwirkend festgestellt werden, daß die erste Drehzahlerhöhung, die aus den ersten Einspritzungen des Einspritzventiles EV1 resultiert, nach dem Zünd-Oberen Totpunkt 1 liegen muß und nicht dem für die Vorlagerungsberechnung verwendeten Zünd-Oberen Totpunkt 1 (falsch) entspricht. Diese Art der Phasenprüfung kann bei beliebiger Vorlagerung erfolgen.
Durch den Vergleich mehrerer Segmentzeiten von gefeuertem (eingespritztem) und nicht gefeuertem Betrieb kann eine gute Absicherung erfolgen. Ein Drehzahlabfall, insbesondere bei ausgekuppelter Brennkraftmaschine kann durch die Bildung des mittleren Segmentzeitverlaufs über den gesamten Wiedereinsetz-Verlauf und darauf bezogenem Unterschied der einzelnen Segmentzeiten berücksichtigt werden.
Nach festgestellter falschen Phasenlage kann vom Steuergerät eine neue Synchronisation vorgenommen werden und die Phase um 360 Grad KW verschoben werden. Hier sind verschiedene Verläufe der sequentiellen Kraftstoffeinspritzung denkbar. Bei dem in Fig. 2c dargestellten Beispiel wird nach Ablauf des zweiten Brennkraftmaschinenzyklus ab Wiedereinsetzbeginn die Synchronisation durchgeführt. Es werden dabei alle Einspritzungen parallel abgesetzt, die bei richtiger Phasenlage schon früher erfolgt wären. Anschließend erfolgen die Einspritzungen in korrekten Kurbelwellenwinkelstellungen.
Um eine Störung der Segmentzeiten durch Kraftstoff- Füllungsänderungen der Zylinder zu minimieren, kann die Phasenprüfung auf Wiedereinsetzvorgänge beschränkt werden, die durch Unterschreiten der Wiedereinsetz-Drehzahl oder zusätzlich durch langsame Drosselklappenänderungen, also weiches Wiedereinsetzen, ausgelöst werden. Im letzteren Fall ist zusätzlich eine Beschränkung auf den Drehzahlbereich nötig, in dem noch ausreichende Momenten- und somit Segmentzeitänderungen auftreten.
Die beschriebene Zylindererkennung mit gestuftem Sefi- Wiedereinsetzen kann bei einem System ohne Nockenwellengeber mit Auslauferkennung eingesetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, daß eine solche Zylindererkennung zusätzlich durchgeführt wird, wobei bei herkömmlichen Systemen mit Phasensensor die Phasenerkennung ausgehend vom Signal des Phasensensors erfolgt und die Phasenerkennung mit Hilfe der Wiedereinsetzung lediglich zur Überprüfung der erkannten Phasenlage durchgeführt wird. Es kann dann bei einem Ausfall des Phasensensors während des Betriebs sofort ein Notlauf aktiviert werden.

Claims (8)

1. Einrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine, mit einer Nockenwelle und einer Kurbelwelle, deren Winkelstellung mittels eines Sensors laufend ermittelt wird, mit einer Auswerteeinrichtung, die die Ausgangssignale des Sensors auswertet, zur Bestimmung der Winkelstellung und zur Ermittlung der Drehzahl, wobei die Auswerteeinrichtung abhängig von der Winkeleinstellung Einspritz- und/oder Zündimpulse auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennung der Phasenlage der Brennkraftmaschine mittels eines Vergleiches von Segmentzeiten erfolgt, innerhalb derer sich die Kurbelwelle um einen vorgebbaren Winkel dreht, wobei die auf die Kurbelwellenstellung bezogenen Winkel, bei denen Einspritzungen erfolgen, bei vorgebbaren Bedingungen der Brennkraftmaschine so gewählt werden, daß Drehzahländerungen auftreten, die eine eindeutige Erkennung der Phasenlage ermöglichen, wobei die Winkelabstände zwischen sequentiellen Einspritzungen und erkannter Drehzahlerhöhung ausgewertet werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennung der Phasenlage nach Beendigung einer Schubphase erfolgt und die sequentielle Kraftstoffeinspritzung durch gestuftes SEFI-Wiedereinsetzungen erfolgt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenerkennung ausgehend von einer Auslauferkennung erfolgt, bei der die letzte Stellung der Kurbel- und/oder Nockenwelle sowie der Phasenlage in der Auswerteeinrichtung abgespeichert wird und beim Neustart als richtig angenommen wird und bei erkannter falscher Phasenlage eine Neusynchronisation erfolgt.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung das Steuergerät der Brennkraftmaschine ist, in dem die erforderlichen Berechnungen ablaufen und die im Auslauf ermittelten Meßwerte abgespeichert sind.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Segmentzeiten, in denen eine Verbrennung aufgetreten ist und solche, in denen keine Verbrennung aufgetreten ist, miteinander verglichen werden und abhängig vom Vergleichsergebnis eine Phasenerkennung erfolgt.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenerkennung durch einen Vergleich einzelner Segmentzeiten mit einer mittleren Segmentzeit erfolgt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenerkennung nur unter bestimmten Bedingungen erfolgt, insbesondere in einem vorgebbaren Drehzahlbereich und bei langsamen Drosselklappenänderungen.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren auch angewendet wird, wenn ein vorhandener Phasengeber ausgefallen ist.
DE4418578A 1994-05-27 1994-05-27 Einrichtung zur Erkennung der Phasenlage bei einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE4418578B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418578A DE4418578B4 (de) 1994-05-27 1994-05-27 Einrichtung zur Erkennung der Phasenlage bei einer Brennkraftmaschine
FR9505349A FR2720445B1 (fr) 1994-05-27 1995-05-04 Dispositif pour la reconnaissance de la relation des phases dans un moteur à combustion internee.
ITMI951032A IT1274536B (it) 1994-05-27 1995-05-19 Dispositivo per rilevare la posizione di fase in un motore a combustione interna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418578A DE4418578B4 (de) 1994-05-27 1994-05-27 Einrichtung zur Erkennung der Phasenlage bei einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4418578A1 true DE4418578A1 (de) 1995-11-30
DE4418578B4 DE4418578B4 (de) 2004-05-27

Family

ID=6519146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4418578A Expired - Lifetime DE4418578B4 (de) 1994-05-27 1994-05-27 Einrichtung zur Erkennung der Phasenlage bei einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4418578B4 (de)
FR (1) FR2720445B1 (de)
IT (1) IT1274536B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990787A2 (de) * 1998-10-03 2000-04-05 Ford Motor Company Limited Verfahren zur Erkennung des Arbeitstaktes einer Brennkraftmaschine
EP0990784A2 (de) * 1998-10-03 2000-04-05 Ford Motor Company Limited Verfahren zur Synchronisation einer Brennkraftmaschine
WO2000019077A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur phasenerkennung
WO2002023031A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur festlegung des einspritzzeitpunktes bei einer einspritzanlage für eine brennkraftmaschine
US6484691B1 (en) 1999-07-21 2002-11-26 Robert Bosch Gmbh System and method for detecting and influencing the phase position of an internal combustion engine
DE10201164A1 (de) * 2002-01-15 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Phase eines Viertakt-Ottomotors
US7451740B2 (en) * 2006-07-12 2008-11-18 Siemens Vdo Automotive Ag Adaptation method for optimized combustion of a fuel quantity injected into a cylinder of an internal combustion engine
WO2014060151A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Berührungslose drehwinkelmessung mit einem ferritmagnet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6069247A (ja) * 1983-09-27 1985-04-19 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE4040828C2 (de) * 1990-12-20 2000-05-18 Bosch Gmbh Robert Steuersystem für eine Kraftstoffpumpe
SE467703B (sv) * 1990-12-27 1992-08-31 Volvo Ab Anordning foer elektronisk styrning av braensleinjektorer
FR2692623B1 (fr) * 1992-06-23 1995-07-07 Renault Procede de reperage cylindres pour le pilotage d'un systeme d'injection electronique d'un moteur a combustion interne.
DE4230616A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erkennung der Stellung wenigstens einer, eine Referenzmarke aufweisenden Welle

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000019077A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur phasenerkennung
EP0990787A2 (de) * 1998-10-03 2000-04-05 Ford Motor Company Limited Verfahren zur Erkennung des Arbeitstaktes einer Brennkraftmaschine
EP0990784A2 (de) * 1998-10-03 2000-04-05 Ford Motor Company Limited Verfahren zur Synchronisation einer Brennkraftmaschine
EP0990787A3 (de) * 1998-10-03 2002-02-27 Ford Motor Company Limited Verfahren zur Erkennung des Arbeitstaktes einer Brennkraftmaschine
EP0990784A3 (de) * 1998-10-03 2002-03-06 Ford Motor Company Limited Verfahren zur Synchronisation einer Brennkraftmaschine
US6484691B1 (en) 1999-07-21 2002-11-26 Robert Bosch Gmbh System and method for detecting and influencing the phase position of an internal combustion engine
WO2002023031A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur festlegung des einspritzzeitpunktes bei einer einspritzanlage für eine brennkraftmaschine
US6868833B2 (en) 2000-09-05 2005-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Method for defining the injection time in an injection system for an internal combustion engine
DE10201164A1 (de) * 2002-01-15 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Phase eines Viertakt-Ottomotors
US6971372B2 (en) 2002-01-15 2005-12-06 Robert Bosch Gmbh Method and device for detecting a phase of a four-stroke gasoline engine
US7451740B2 (en) * 2006-07-12 2008-11-18 Siemens Vdo Automotive Ag Adaptation method for optimized combustion of a fuel quantity injected into a cylinder of an internal combustion engine
WO2014060151A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Berührungslose drehwinkelmessung mit einem ferritmagnet

Also Published As

Publication number Publication date
FR2720445B1 (fr) 1996-07-19
IT1274536B (it) 1997-07-17
DE4418578B4 (de) 2004-05-27
ITMI951032A1 (it) 1996-11-19
FR2720445A1 (fr) 1995-12-01
ITMI951032A0 (it) 1995-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643803B1 (de) Geberanordnung zur schnellen zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE4141713C2 (de) Geberanordnung zur Zylindererkennung und zum Notlaufbetrieb bei einer Brennkraftmaschine mit n Zylindern
EP0612373B1 (de) Einrichtung zur erkennung der stellung wenigstens einer, eine referenzmarke aufweisenden welle
EP0862692B1 (de) Verfahren zur bestimmung der phasenlage bei einer 4-takt brennkraftmaschine mit ungerader zylinderzahl
DE19521277A1 (de) Einrichtung zur Zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
EP0683855B1 (de) Einrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzung bei einer brennkraftmaschine
EP0784745B1 (de) Elektronisches steuersystem für eine brennkraftmaschine
EP1045967B1 (de) Einrichtung zur phasenerkennung
EP0684375B1 (de) Einrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE19810214B4 (de) Verfahren zur Synchronisation einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
EP0638717B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung und der Zündung bei einer Brennkraftmaschine
DE4437480C1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Brennkraftmaschine zum Erkennen von Zündaussetzern
DE4418579B4 (de) Einrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
EP1129280B1 (de) Einrichtung und verfahren zur erkennung und beeinflussung der phasenlage bei einer brennkraftmaschine
DE4418578B4 (de) Einrichtung zur Erkennung der Phasenlage bei einer Brennkraftmaschine
DE69532493T2 (de) Synchronisationsvorrichtung ohne Nockenwellenpositionssensor für eine innere Brennkraftmaschine
DE19820817C2 (de) Einrichtung zur Regelung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10324858B4 (de) Verfahren zur Rückdreherkennung einer Brennkraftmaschine
DE69817184T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum starten einer 4-takt einspritzmaschine
DE3525880A1 (de) Elektronisches zuendsystem mit einer automatischen steuerung der vorzuendung fuer verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right