DE4416995A1 - Leistungsschalter mit eingebauter Ablaufsteuerung - Google Patents

Leistungsschalter mit eingebauter Ablaufsteuerung

Info

Publication number
DE4416995A1
DE4416995A1 DE4416995A DE4416995A DE4416995A1 DE 4416995 A1 DE4416995 A1 DE 4416995A1 DE 4416995 A DE4416995 A DE 4416995A DE 4416995 A DE4416995 A DE 4416995A DE 4416995 A1 DE4416995 A1 DE 4416995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
circuit breaker
program
feedback
monitoring program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4416995A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Rauscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4416995A priority Critical patent/DE4416995A1/de
Publication of DE4416995A1 publication Critical patent/DE4416995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • G05B19/0425Safety, monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21167Intelligent I-O monitors also local load, controlled object
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25232DCS, distributed control system, decentralised control unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Diese Erfindung hat einen Leistungsschalter zum Inhalt, der mit einer eingebauten Ablaufsteuerung den Leistungskreis eigenständig steuert und überwacht. Er arbeitet dabei auf Befehl der übergeordneten Steuerungsanlage und antwortet dieser mit entsprechenden Rückmeldungen. Zur Erkennung von Fehlerzuständen innerhalb des Leistungskreises ist eine Laststromüberwachung eingebaut. Über zusätzliche digitale Eingänge können Sensoren überwacht werden und deren Signale für die Steuerung des Ablaufes bewertet werden. Die Ver­ bindung zur übergeordneten Steuerungsanlage erfolgt je nach Ausführung über digitale Ein-/Ausgänge oder über ein se­ rielles Protokoll in Feldbusanwendungen. Der Ablauf der Schaltzustände im Leistungskreis, das Steuerprogramm, kann je nach Ausführung entweder für eine Anwendung fest vor­ gegeben werden und ist damit unveränderlich (ROM- oder OTP- Technik), oder kann über ein serielles Protokoll veränderbar gestaltet werden (RAM-, FLASH-, oder EEPROM- Technik).
Eine immer wiederkehrende Aufgabe in der Steuerungstechnik ist das Schalten und Überwachen von Leistungskreisen. Die zeitliche Abfolge der Schaltzustände wird dabei von einer Steuerungsanlage vorgegeben, die ein Steuerprogramm aus­ führt. Dafür wurden früher mechanische Schaltwerke einge­ setzt, die aber immer mehr von elektronischen Steuerungsan­ lagen verdrängt wurden. Da elektronische Steuerungsanlagen programmierbar und damit für alle denkbaren Fälle verwend­ bar sind, kommen diese heute in fast allen Anwendungsberei­ chen zum Einsatz. Die Signale von Sensoren wie Temperatur­ schalter, Endlagenschalter etc. werden ebenfalls von der Steuerungsanlage bewertet und für den weiteren Programmab­ lauf herangezogen. Da die digitalen Ausgänge dieser Steue­ rungen nur gering belastet werden können, werden zur An­ steuerung von Lampen, Motoren, Heizern etc. Relais, Schütze und neuerdings auch Halbleiterschalter eingesetzt.
Enthält das zu steuernde Gesamtsystem untergeordnete, zeitkritische Anforderungen, wie z. B. die schnelle Ab­ schaltung von Motoren bei Erreichen eines Blockierzustandes oder eine Öffnung eines Ventils bei Auftreten eines Über­ drucks, so muß ein erheblicher Anteil der gesamten Rechen­ leistung für die zeitgerechte Bedienung dieser Zustände reserviert werden. Sind gar eine Reihe dieser Untersysteme zu bedienen, so muß oft eine hochleistungsfähige Steue­ rungsanlage eingesetzt werden um alle zeitkritischen Unter­ kreise innerhalb der zeitlichen Vorgaben bedienen zu können.
Bei einer einfachen Ein-/Ausschaltung beispielsweise eines Heizers (ohmsche Last) wird als Leistungsschalter nur ein Relais benötigt und der Schaltungsaufwand bleibt gering. Liegt im Leistungskreis eine induktive Last (z. B. Magnet­ ventil), so wird zusätzlich zum Relais eine Entstör- bzw. Funkenlöschschaltung benötigt. Für eine Motoranwendung mit wechselnder Drehrichtung und Blockierüberwachung müssen zwei Leistungsschalter, einer für die Bestimmung der Drehrich­ tung und einer für die Ein-/Ausschaltung, die entsprechende Entstörschaltung und ein Stillstandssensor eingesetzt wer­ den.
Aus den oben genannten Problemen lassen sich zwei Aufgaben ableiten:
Durch Auslagerung von Steuerungs- und Überwachungsfunktio­ nen in sich geschlossener Subsysteme muß die erforderliche Rechenleistung der Steuerungsanlagen reduziert werden, da­ mit weniger leistungsfähige und somit billigere Anlagen zum Einsatz kommen können.
Der Aufwand für die Schaltung von Leistungskreisen und de­ ren Überwachung muß reduziert werden um auch hier Kosten und zudem Bauraum einsparen zu können.
Beide Aufgaben werden durch eine Vorrichtung, die den Kenn­ zeichen im Patentanspruch 1 genügen, gelöst.
Bei Verwendung eines Leistungsschalters mit integrierter Ablaufsteuerung wird die Steuerung und Überwachung des Lei­ stungskreises vom Schalter selbst übernommen. Die überge­ ordnete Steuerung wird dadurch von diesen Aufgaben fast völlig entlastet. Diese erteilt nur mehr logische Befehle wie "Ein", "Aus", "Drehrichtung links", etc. und wartet an­ schließend auf logische Rückmeldungen von der hier be­ schriebenen Vorrichtung wie "Fertig", "Fehler", "Endlage erreicht", etc . . Über die eingebaute Stromüberwachung wer­ den Fehlerzustände erkannt und der Programmablauf entspre­ chend geändert. Somit können Leitungsbrüche oder Kurz­ schlüsse im Lastkreis oder z. B. ein Blockierzustand eines Motors erkannt werden, was die Sicherheit des Gesamtsystems erheblich erhöht.
Innerhalb einer Einschaltphase können beliebige, zeitlich aufeinanderfolgende Schaltstellungen und, bei Ausführung des Leistungsschalters als Vollbrücke, Polaritäten ohne weitere Beteiligung der übergeordneten Steuerungsanlage eingestellt werden.
Über zusätzliche, digitale Eingänge können Sensoren wie Temperaturschalter, Endlagenschalter etc. überwacht werden und deren Signale für die Steuerung des Ablaufes bewertet werden.
Die Verbindung zur übergeordneten Steuerungsanlage kann je nach Ausführung über digitale Ein-/Ausgänge oder über ein serielles Protokoll (Feldbustopologie) aufgebaut werden.
Zur Ablage des Steuerprogramms in der Ablaufsteuerung sind mehrere Wege gangbar:
Für kostengünstige Ausführungen dieser Anordnung kann das Programm fest und unveränderlich eingebaut werden. Die Ab­ laufsteuerung ist in diesem Fall in einer ROM, OTP oder ASIC-Technologie ausgeführt. Soll das Ablaufprogramm änderbar sein, so muß die Ablaufsteuerung in einer RAM-, FLASH-, oder EEPROM-Technologie implementiert sein. Je nach Komplexität der Ablaufsteuerung sind in diesem Falle Programmladevorgänge außerhalb oder innerhalb der ange­ stammten Funktion möglich.
Die Ablaufsteuerung kann Vorgänge bis in den µs-Bereich steuern und überwachen. Somit ist bei einer Ausführung des Leistungsschalters mit schnellen Halbleitern über die Funk­ tionen eines Ein-/Ausschalters hinaus auch die Möglichkeit gegeben, über eine Pulsweitenmodulation des Laststromes dessen Effektivwert zu verändern oder über eine Pulscodemodulation des Laststromes einer eigenintelligenten Last während des Betriebs Informationen zu übermitteln. Auch diese Funktionen sind ohne weitere Beteiligung der übergeordneten Steuerungsanlage zu erfüllen. Anwendungen in der Licht- und Heizungstechnik sind denkbar.
Da die Anzahl der Komponenten in einer Gesamtanlage durch den Einsatz eines Leistungsschalters mit eingebauter Ab­ laufsteuerung teilweise erheblich reduziert werden kann, führt dies natürlich auch zur Verringerung des benötigten Platzes und damit zu einer weiteren Reduktion der Gesamtko­ sten. Durch Auslagerung der Steuer- und Überwachungsfunk­ tionen für in sich geschlossene Subsysteme in den Lei­ stungsschalter wird das Gesamtsystem logischer strukturiert und damit sowohl hardwaremäßig als auch softwaremäßig ein­ facher aufzubauen und zu warten.
Anhand der folgenden Fig. 1 (Blockschaltbild) und 2a mit 2b (Stromlaufplan) wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Wie Fig. 1 zeigt, befinden sich innerhalb einer Baueinheit (Platine, Gehäuse) eine Ablaufsteuerung die den Leistungs­ schalter ansteuert und das Signal der Stromüberwachung be­ wertet. Die Eingangssignale wie "Ein/Aus", "Drehrichtung", "Endschalter", "Helligkeit" oder "Programm" liegen über ei­ ne Eingangsanpassung, in der insbesondere eine Pegelanpas­ sung und Filterung vorgenommen wird, an der Ablaufsteue­ rung. Rückmeldesignale wie "Fertig", "Fehler" oder "Status" sind über eine Ausgangsanpassung nach außen geführt. Hier kommen je nach Erfordernissen Push-Pull-, Tri-State oder Open-Collector-Treiberstufen zum Einsatz. Die Versorgung der internen Einheiten wird von der im System zur Verfügung stehenden Spannung (12 V DC, 24 V DC oder 230 V AC) abge­ leitet.
Fig. 2 zeigt eine praktische Ausführung der Erfindung im Stromlaufplan, die für die Schaltung und Überwachung eines Schraubmotores innerhalb einer Maschine ausgelegt ist.
Als Ablaufsteuerung kommt ein einmal programmierbarer Mi­ krocontroller (IC1) zum Einsatz. C1 und R52 bestimmen des­ sen Taktfrequenz. T1 bis T4 bilden den Leistungsschalter, der hier in einer Vollbrückenversion (für Motoransteuerung mit Drehrichtungsumkehr) ausgeführt ist. Die für induktive Lasten erforderlichen Freilaufdioden sind in den verwende­ ten MOS-Leistungstransistoren bereits integriert. Die Tran­ sistoren T5 und T6, die Widerstände R1 bis R10 und die Dioden D1 und D2 sind für die Ansteuerung der Leistungs­ brücke vom Mikrocontroller aus notwendig.
Die Stromüberwachung wird durch den Stromfühlerwiderstand R11 und den beiden Komparatoren IC2A und IC2B gebildet. Mittels der Komparatoren wird der Spannungsabfall am Strom­ fühlerwiderstand mit zwei Referenzwerten, die von der in­ ternen Versorgungsspannung über die Widerstände R54, R55 und R61 abgeleitet werden, verglichen. Ist der Leistungs­ schalter im Einzustand und wird der obere Referenzwert überschritten, so wird dies als Blockierzustand des Motors bewertet, wird der untere Referenzwert unterschritten, so wird ein Leitungsbruch im Leistungskreis erkannt. Da die Komparatoren Open-Collector-Ausgänge aufweisen, müssen die Pull-Up-Widerstände R57 und R60 in der Verbindung zum Mi­ krocontroller eingesetzt werden.
Die hier beschriebene Ausführung arbeitet mit drei digita­ len Eingängen ("Ein", "Drehrichtung" und "Endschalter") so­ wie mit einem digitalen Ausgang ("Rückmeldung") der als Open-Collector-Treiber ausgeführt ist, da je zwei bis vier dieser Vorrichtungen an einen gemeinsamen Eingang der über­ geordneten Steuerung zurückmelden. Die Pegelanpassung und Filterung der Eingänge wird je durch zwei Widerstände eine Zenerdiode und einem Kondensator gebildet. D52 und R46 die­ nen lediglich als Schutzbeschaltung des Ausgangstransistors vor unerwünschten Spannungsspitzen.
Die Versorgung der internen Einheiten wird vom 24 V Systemgleichspannungsnetz abgeleitet. D54 sichert die Vor­ richtung gegen externe Spannungsspitzen und C5 unterdrückt leitungsgebundene Störsignale. Über R56, D55, D56 und C6 wird aus den 24 V eine saubere 5 V-Versorgung gewonnen.
Das Steuerprogramm ist in dieser Ausführung fest eingebun­ den und nicht veränderbar.
Die erreichte Funktion dieser Vorrichtung kann wie folgt beschrieben werden:
Um den Motorlauf zu starten muß die übergeordnete Steue­ rungsanlage das Signal "Ein" aktivieren. Je nach Stellung des Signales "Drehrichtung" (wahr oder unwahr) wird darauf­ hin der Motor im Leistungskreis im Rechts- oder Linkslauf eingeschaltet. Den beiden Laufrichtungen ist ein unter­ schiedlicher Programmablauf zugeordnet. In jedem Fall wird bei einer vorzeitigen Rücknahme des "Ein"-Signales durch die Steuerungsanlage der Motor abgeschaltet.
Nach dem Einschalten wird in beiden Fällen während der er­ sten 0,8 s eine Überschreitung der eingestellten oberen Stromgrenze ignoriert, um den erhöhten Einschaltstrom nicht als Motorblockierung zu werten.
Im Rechtslauf erreicht der Motor seine Endlage entweder bei Betätigung eines Endlagenschalters oder durch einen Blockierzustand. Dazu wird bei Zeiten < 0,8 s die obere Stromschwelle und das Signal "Endschalter" überwacht. Wird eines der beiden Signale aktiv, wird der Motor abgeschaltet und das Signal "Rückmeldung" aktiviert.
Wurde der Motor im Linkslauf gestartet, so wird keine End­ lage erreicht. Die Abschaltung erfolgt fest nach 8 s. Dar­ aufhin wird ebenfalls das Signal "Rückmeldung" aktiviert.
Die übergeordnete Steuerungsanlage erkennt das aktive Rückmeldesignal und nimmt sodann das Signal "Ein" wieder zurück.
Der komplette Ablauf innerhalb dieser Einschaltsequenz wird vom intelligenten Leistungsschalter ohne weitere Eingriffe der Steuerungsanlage ausgeführt und überwacht Selbst der Zeitpunkt wann die Steuerungsanlage auf das Rückmeldesignal reagiert ist unkritisch.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Schaltung von ohmschen und/oder induk­ tiven Lasten mit einem Leistungsschalter mit eingebauter Ablaufsteuerung, gekennzeichnet durch ein Schalt- und/oder Überwachungsprogramm innerhalb der Ablaufsteuerung, das durch Anlegen von digitalen Signalen ansteuerbar und/oder beeinflußbar ist, eigenständig abläuft nach dem es ange­ steuert wurde, und nach Ablauf gegebenenfalls eine Rückmel­ dung sendet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die des weiteren eine Stromüberwachung des Lastkreises enthält, die den Ablauf des Schalt- und/oder Überwachungsprogrammes ändern kann.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Leistungsschalter als Halbleiterschalter und/oder in einer Brückenanordnung ausgeführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Befehlsgabe und/oder Rückmeldung zur übergeord­ neten Steuerung über digitale Leitungen erfolgt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Befehlsgabe und/oder Rückmeldung zur übergeordneten Steuerung über ein serielles Protokoll (Feldbustopologie) erfolgt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Steuer- und/oder Überwachungsprogramm fest ein­ gebaut und damit unveränderlich ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Steuer- und/oder Überwachungsprogramm in irgendeiner Weise verändert werden kann, während die Vorrichtung ihre angestammte Funktion nicht ausübt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Steuer- und/oder Überwachungsprogramm in irgendeiner Weise verändert werden kann, während die Vorrichtung ihre angestammte Funktion ausübt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Steuerprogramm mit Hilfe des Leistungsschalters durch eine Pulsweitenmodulation des Laststromes dessen Ef­ fektivwert verändert.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Steuerprogramm mit Hilfe des Leistungsschalters durch eine Pulscodemodulation des Laststromes der Last Informa­ tionen übermittelt.
DE4416995A 1994-05-13 1994-05-13 Leistungsschalter mit eingebauter Ablaufsteuerung Withdrawn DE4416995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416995A DE4416995A1 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Leistungsschalter mit eingebauter Ablaufsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416995A DE4416995A1 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Leistungsschalter mit eingebauter Ablaufsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4416995A1 true DE4416995A1 (de) 1995-11-16

Family

ID=6518122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4416995A Withdrawn DE4416995A1 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Leistungsschalter mit eingebauter Ablaufsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4416995A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548639A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Fine Gmbh Steuermodul
EP0846992A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung
DE10119225B4 (de) * 2000-04-20 2011-09-29 Denso Corporation Steuergerät für eine elektrische Last und Verfahren zu dessen Verwendung
CN104503263A (zh) * 2014-09-30 2015-04-08 浙江达峰科技有限公司 一种基于低功耗电源供电的切换响应***

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347206A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hauptstromschaltgeraet
DE3338808C2 (de) * 1983-10-26 1988-12-22 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
DE3843944A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Asea Brown Boveri In einem gehaeuse angeordnetes elektrisches schuetz
DE3744873C2 (en) * 1987-09-25 1990-09-13 Pepperl + Fuchs Gmbh, 6800 Mannheim, De Fail-safe error-protected load circuit
EP0418919A2 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Steuergerät und Steuerverfahren für mehrere Stromkreise
EP0503967A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-16 Texas Instruments Incorporated Modularer Schalttreiber hoher Dichte
DE9213353U1 (de) * 1992-10-05 1992-12-03 Prügel, Peter, Prof., 6750 Kaiserslautern Universelles Bussystem zur Ansteuerung und Überwachung von Verbrauchern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338808C2 (de) * 1983-10-26 1988-12-22 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
DE3347206A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hauptstromschaltgeraet
DE3744873C2 (en) * 1987-09-25 1990-09-13 Pepperl + Fuchs Gmbh, 6800 Mannheim, De Fail-safe error-protected load circuit
DE3843944A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Asea Brown Boveri In einem gehaeuse angeordnetes elektrisches schuetz
EP0418919A2 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Steuergerät und Steuerverfahren für mehrere Stromkreise
EP0503967A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-16 Texas Instruments Incorporated Modularer Schalttreiber hoher Dichte
DE9213353U1 (de) * 1992-10-05 1992-12-03 Prügel, Peter, Prof., 6750 Kaiserslautern Universelles Bussystem zur Ansteuerung und Überwachung von Verbrauchern

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BERNSTEIN, Herbert: Mikrocontroller in der Lei- stungselektronik. In: Design & Elektronik, 1987, S.130-134 *
DECOTIGNIE, J.D.: Die Feldbusse - der große Basar. In: Bulletin SEV/VSE 21/93, s.11-17 *
KOLACAY, Rudolf: Störfrei und schnell. In: elek- trotechnik, 74, H.7/8, 21.Aug.1992, S.16-23 *
PRASAD, R. *
SAX, Herbert: Super-Smartpower. In: Elektronik, 21/1993, S.79-80,82 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548639A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Fine Gmbh Steuermodul
EP0846992A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung
DE10119225B4 (de) * 2000-04-20 2011-09-29 Denso Corporation Steuergerät für eine elektrische Last und Verfahren zu dessen Verwendung
CN104503263A (zh) * 2014-09-30 2015-04-08 浙江达峰科技有限公司 一种基于低功耗电源供电的切换响应***
CN104503263B (zh) * 2014-09-30 2017-05-17 浙江达峰科技有限公司 一种基于低功耗电源供电的切换响应***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2017869B1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum mehrkanaligen Steuern einer sicherheitstechnischen Einrichtung
DE3842921C2 (de)
DE102018118239A1 (de) Optokoppler-basierte Steuerschaltung und Verfahren dafür
EP3827643B9 (de) Segmentierte steuerungsanordnung
DE69725821T2 (de) Vorschaltgerät
EP0743578B1 (de) Reinraumanlage
DE102012103015A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung mit Schaltelement im Hilfskontaktstrompfad
DE4012353A1 (de) Schaltung zum betaetigen von zwei elektromagnetventilen
DE4416995A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauter Ablaufsteuerung
DE20022114U1 (de) Elektronisch kommutierter Motor
EP2502354A2 (de) Elektrisches installationssystem
DE102005051246A1 (de) Elektronische Steuereinheit für ein Fahrzeug
EP1298771B1 (de) Steuereinrichtung für einen Motorstarter
DE102006016080A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für eine Vielzahl von daran anzuschließenden Energieverbrauchern
DE102008039696A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems von Feldgeräten
DE10231797A1 (de) Ausgangsmodul für elektronische Steuerungen
DE102010038459A1 (de) Sicherheitssystem
DE4440064C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung elektrischer Lasten
EP3719985A1 (de) Haushaltsgerät mit einer elektrischen funktionseinheit sowie verfahren zu deren betrieb
EP3268755B1 (de) System zur ermittlung des energieverbrauchs eines einzelnen verbrauchers
EP2077007A2 (de) Bussystem und verfahren zum betreiben eines solchen
DE4215075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und Fehlerrückmeldung eines elektrischen Bauelements
EP0660044A1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen
DE102017121175A1 (de) Steuerschaltung zum Ansteuern eines Elektromotors
DE69307118T2 (de) Mit einer parallelschaltung versehene serienschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee