DE4416973A1 - Reinigung von Schmutzwässern durch Elektroflotation - Google Patents

Reinigung von Schmutzwässern durch Elektroflotation

Info

Publication number
DE4416973A1
DE4416973A1 DE19944416973 DE4416973A DE4416973A1 DE 4416973 A1 DE4416973 A1 DE 4416973A1 DE 19944416973 DE19944416973 DE 19944416973 DE 4416973 A DE4416973 A DE 4416973A DE 4416973 A1 DE4416973 A1 DE 4416973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
electrodes
dirty water
rear end
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944416973
Other languages
English (en)
Other versions
DE4416973C2 (de
Inventor
Hans Dr Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944416973 priority Critical patent/DE4416973C2/de
Publication of DE4416973A1 publication Critical patent/DE4416973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4416973C2 publication Critical patent/DE4416973C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/465Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electroflotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/463Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrocoagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/024Turbulent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Reinigung von Schmutzwässern durch Elek­ troflotation, wobei Eisen- und/oder Aluminiumelektroden verwendet werden, von denen mindestens eine zum Ausflocken der Verunreinigungen als Opferanode geschaltet ist.
Die hierzu verwendeten, das Schmutzwasser aufnehmenden Behälter sind beim Stand der Technik stehend ausgeführt, was den Nachteil mit sich bringt daß oberhalb des Behandlungsbehälters zum Herausziehen verbrauchter Elektroden oder zu deren Reinigung bzw. deren Montage ein entsprechend großer Platz- und Hubkraftbedarf besteht. Zum anderen entsteht durch die an den Elektroden aus­ tretenden Gasblasen eine erhebliche Schaummenge, die durch eine aufwendige Apparatur abgetrennt werden muß, siehe z. B. GB 2117798 A1 oder EP 0469 582 A1 bzw. die eigene unveröffentlichte Anmeldung P 43 29 272.0.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt eine Vorrichtung zu schaffen, die neben einer hohen Effektivität einen wesentlich geringeren vertika­ len Platzbedarf und Kraftaufwand erfordert, die insgesamt weniger Volumen erfor­ dert und bei der wesentlich weniger Schaum anfällt.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einer Vorrichtung zum Reinigen von Schmutzwässern mit Hilfe von Eisen- und/oder Aluminiumelektroden, von denen mindestens eine als Opferanode geschaltet ist, wobei die Elektroden schwertartig ausgebildet und in engem Abstand parallel zueinander in einem Reaktor ange­ ordnet sind, bei welcher erfindungsgemäß der Reaktor liegend, insbesondere geneigt angeordnet ist. Das - bei geneigter Anordnung obere - Auslaufende des Behälters ist dabei mit einem Überlaufwehr versehen, das gegenüberliegende Behälterende weist einen eigenen Verschluß auf. Unterhalb des Wehres befindet sich ein Auffangbecken, das über eine Rückführleitung und eine Pumpe mit dem rückwärtigen Ende des Reaktors verbunden ist.
Durch die liegende (geneigte) Anordnung des Reaktors, der vorzugsweise als Rohr ausgeführt ist, ist es möglich, die Elektroden nach Entfernen des am Auslauf angeordneten Wehres etwa waagerecht aus dem Reaktor und mit geringem Kraftaufwand (auch von Hand) herauszuziehen, so daß die Vorrichtung auch in Räumen mit relativ niedriger Gebäudedecke untergebracht werden kann. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß der Reaktor das Schmutzwasser allseitig, d. h. auch oberhalb der Badoberfläche umgibt, so daß der Schaum in Folge der Reibung mit der Behälterwand auf dem Wege zum Überlaufwehr weit­ gehend zerstört wird, so daß davon verhältnismäßig geringe Mengen auffallen, die nicht eigens abgetrennt werden müssen und auch den anschließenden Filtervor­ gang zur Abtrennung ausgefällter Verunreinigungen nicht behindern.
Zur Erreichung des geforderten Reinigungseffektes für das zu behandelnde Schmutzwasser wird erfahrungsgemäß ein Eintrag elektrischer Ladung zwischen 0,25 Ah/l und 2,5 Ah/l benötigt. Diese Ladungsmenge kann bei einmaliger Passa­ ge des Wassers durch den Reaktor, wegen der begrenzten Elektrodenoberfläche und der aus Sicherheitsrücksichten limitierten Gleichstrom-Betriebsspannung, nicht vollständig übertragen werden.
Zum Erreichen des Reinigungseffektes wird daher eine Reaktionszeit von u. U. mehreren Stunden benötigt, während deren das Wasser fortwährend durch den Reaktor umgewälzt werden muß.
Beispielsweise beträgt die Mindest-Reaktionszeit für die Behandlung einer 700-l-Schmutzwassercharge mit einem benötigten spezifischen Ladungseintrag von 1,0 Ah/l und einer Elektrolyse-Stromstärke von 140 A: 5 Stunden.
Trotz der ausreichender Strömungsgeschwindigkeit im Elektrolysespalt zwischen den Elektroden, entsprechend einer Reynolds-Zahl oberhalb 2500, reicht die vorliegende Strömungsturbulenz zum Abtragen der sich an der Anodenoberfläche bildenden Oxidschicht nicht aus. Zur Aufrechterhaltung eines ungehinderten Stromüberganges zwischen Schmutzwasser und Anodenoberfläche muß daher der Oxidbelag von der Anodenoberfläche von Zeit zu Zeit durch mechanische Einwirkung (Kunststoffschaber) abgereinigt werden.
Der gelegentlich erforderliche Aus- und Einbau der Elektrodenschwerter wird dabei erfindungsgemäß dadurch erleichtert, daß diese im Reaktor beim Heraus­ ziehen oder Wiedereinsetzen gleiten.
Das Wehr kann in einfacher Weise aus einer auf den rohrartigen Reaktor aufzu­ steckenden, segmentartig ausgebildeten Kappe oder einer gegen das Rohrende abdichtenden Scheibe gebildet werden. Sämtliche nicht stromführenden Teile sind vorteilhaft aus Kunststoff (PVC) ausgeführt. Die elektrischen Anschlüsse können hierbei durch die Kappe oder die Scheibe hindurchgeführt sein.
Durch Hinzufügen des Auffangbeckens (mit einem Fassungsvermögen = dem des Schmutzwasser-Vorlagebehälters) zum Auffangen des behandelten Rohwassers und dessen taktweise Rückführung in den Schmutzwasserbehälter, wird die reak­ tionskinetisch vorteilhafte Charakteristik einer Rührkesselkaskade mit beliebig wählbarer Anzahl einzelner Reaktionsstufen ermöglicht.
Erleichtert wird dies durch Aufstellung beider Reaktor in zwei verschiedenen Ebe­ nen, wofür sich eine vorgefertigte Montagebühne, welche auf den Hallenfußboden aufgestellt wird, anbietet. Durch Aufstellung des Auffangbeckens in der oberen Ebene wird daher insgesamt keine wesentliche zusätzliche Grundfläche in der Werkhalle beansprucht.
Es wird vorgeschlagen, den Filter zur Abtrennung der Feststoffpartikel nach abge­ schlossener Wasserbehandlung unterhalb des rückwärtigen Endes des Reaktors vorzusehen, so daß dieser z. B. mit Hilfe von Zuleitung behandelten Wassers in den Reaktor, nach Öffnen eines hier angeordneten Verschlusses, auch gleichzei­ tig von Festkörpern die zwischen den Elektroden eine Brücke bilden könnten, frei­ gespült werden kann. Der rückwärtige Verschluß ist dabei in bevorzugter Weise ein aufblasbarer Balg, der im Reaktor in aufgeblasenem Zustand gegen die Innenwandungen anliegt.
Dem Auffangbecken kann in besonders vorteilhafter Weise kaskadenartig ein Vorlagebecken zugeschaltet sein, um derart die oben angesprochene Behand­ lungszeit bzw. Verweilzeit optimieren zu können.
In besonders bevorzugter Weise wird erfindungsgemäß das Wasser mit Hilfe einer druckluftbetriebenen Membranpumpe gefördert. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Abluft der Pumpe dem Reaktorboden zuzuleiten, um einmal abgesetzte oder absinkende Festkörper aufzurühren und somit im Umlauf zu halten, zum anderen ist damit aber auch der Vorteil verbunden, das an den Elektroden notwendiger­ weise auftretende Knallgas durch Verdünnung deutlich unter die Explosionsgren­ ze zu drücken. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung stört die Luftzuführung überraschenderweise nicht durch übermäßige Schaumbildung.
Sie weist dazu eine Leitung auf, die die Abluftseite der Pumpe mit dem Reaktor­ boden verbindet und die z. B. ein den Wasserrückfluß verhinderndes Ventil (Rückschlagklappe) aufweist. Dabei können rückgeleitetes Wasser und Abluft über ein gemeinsames Rohr dem unteren Reaktorende zugeführt werden. Das Rohr kann hierbei auch als Anschlag für die Elektroden bzw. deren Abstandhalter dienen.
Der Reaktor selbst kann ein das Wasserbad umfassendes geschlossenes Rohr sein, er kann jedoch auch einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei die obere auf dem Bad aufliegende Fläche als verschließbarer Deckel ausgebildet sein kann, um derart einen leichten Zugang zu den Elektroden zu schaffen, um diese von außen periodisch reinigen zu können. Auch im Falle der rohrförmigen Ausbildung des Reaktors kann natürlich ein aufklappbarer oder abnehmbarer Deckel vorgesehen sein.
Die Elektroden können zu einem Paket zusammengefaßt und nach außen gegen die Reaktorwandung abgedichtet werden, so daß das zu reinigende Wasser aus­ schließlich zwischen den Elektroden geführt wird. Dazu kann seitlich mindestens ein aufblasbares Kissen zwischen einer äußeren Elektrode und der Reaktorwan­ dung angeordnet werden, das nach dem Aufblasen zur Reaktorwandung abge­ dichtet und im Falle der Verwendung nur eines Kissens das Elektrodenpaket gegen die gegenüberliegende Reaktorwandung andrückt. Zwischen den Elektro­ den befinden sich dabei Abstandshalter.
Die Abstützung der äußeren Elektroden kann auch durch von beiden Rohrenden einführbare Keile geschehen, wobei zwischen den Elektroden die Abstandshalter liegen.
Bei rohrförmiger Ausbildung des Reaktors drückt das Kissen die gegenüberlie­ gende äußere Elektrode gegen den Rohrmantel und dichtet über dessen obere und untere Längskante gegen den dahinterliegenden Hohlraum ab.
Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung,
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Reaktor.
In Fig. 1 ist der Reaktor 1 als Kunststoffrohr ausgebildet, das die im inneren angeordneten Elektroden umfaßt. Der Reaktor 1 ist geneigt angeordnet, das Auslaufende 2 liegt höher als das rückwärtige Reaktorende 4. Am Auslaufende 2 befindet sich ein Wehr 3, das rückwärtige Ende 4 ist mit einem Verschluß 5 abdichtbar, das bevorzugt als aufblasbares Kissen ausgeführt ist.
Unterhalb des Wehrs 3 ist ein Auffangbecken 6 angeordnet. Das Auffangbecken 6 ist zur Kreislaufführung des Schmutzwassers über das Schmutzwass-Vorlage­ Becken 9 mit dem Schmutzwassereinlaß 12 am unteren Reaktorbereich verbun­ den.
Unterhalb des rückwärtigen Reaktorendes befindet sich ein Filterbecken 8 in dem ausgefällter Feststoff vom Klarwasser nach mehrfacher Kreislaufführung abge­ trennt wird. Die Anordnung des Filters 8 unterhalb des Reaktorrandes 4 hat dabei den Vorteil, daß auch vom Reaktor ablaufendes Spülwasser zu dessen Reinigung direkt in den Filter 8 gegeben werden kann.
Dem Auffangbecken 6 ist ein Vorlagebecken 9 kaskadenartig nachgeschaltet, das ein gleiches Fassungsvermögen aufweist. Das zweite Becken 9 ist mit dem ersten Becken 6 über eine Leitung 14 verbunden, aus dem Vorlagebecken 9 wird das zu behandelnde Wasser über eine Leitung 15, eine druckluftbetriebene Membran­ pumpe 16 und die Leitung 17 mit Durchflußmesser 7 und Ventilen 22 dem Schmutzwassereinlaß 12 zugeführt.
Weiterhin sind Druckluftleitungen 18,19, 20, 21 vorgesehen, die in das Filter­ becken 8 und das Vorlagebecken 9 eintauchen, um gewünschtenfalls den Inhalt in Turbulenz zu versetzen. Die Abluft der Pumpe 16 wird über die Abluftleitung 10 und einen Verteiler 23 unten in den Boden 11 des Reaktors 1 eingeblasen, um einmal auch hier Turbulenz zu erzeugen und Reaktorinhalt aufzurühren und zum anderen, um an den Elektroden (Fig. 2) entstehendes Knallgas zu verdünnen. Dabei kann folgende Berechnung zugrundegelegt werden.
Ein Elektrolyse-Strom von 140A setzt stündlich 58,52 Nlieter Wasserstoff frei. Die untere Explosionsgrenze für Wasserstoff in Luft beträgt 4 Vol.-%, was einer 25fachen Verdünnung des Wasserstoffgases entspricht, die mit Rücksicht auf den gleichzeitig gebildeten Sauerstoff entsprechend zu erhöhen ist. Bei einem Sicher­ heitszuschlag von 25% werden demnach 1,25 × 25 × 58,52 = 1829 Nliter Verdün­ nungsluft benötigt.
Eine Membranpumpe mit einer Förderleistung von 2500 l/h gegen 5 m Förder­ höhe, wie für die Anlage mit 140A Elektrolyse-Strom vorgesehen, benötigt 2100 Nl/h Druckluft (5 bar), was der 1,15fachen Menge zur Unterschreitung der unteren Explosionsgrenze entspricht; die Anlage ist damit ausgesprochen sicher.
Letztlich wird vorgesehen, aus dem Filterbecken 8 das Klarwasser über eine Lei­ tung 26 einem Sammelbecken 25 zuzuführen. Das Filterbecken 8 selbst kann eine eigene Rückführleitung 24 mit Dreiwegeventil 13 aufweisen, um auch über die Leitung 24 aus dem Vorlagebecken 9 filtrieren zu können.
Das Vorlagebecken 9 weist Füllstandsschalter 27, 28 auf, die die jeweilig benötig­ ten Ventile schalten.
Fig. 2 zeigt den Reaktor 1 im Schnitt mit einem eingeschobenen Paket aus 3 Elektroden 29, 29′, 30 von denen beispielsweise die mittlere 30 als Opferanode geschaltet ist. Der Reaktor ist als Kunststoffrohr ausgeführt, der obere Bereich kann als Deckel ausgebildet sein. Zwischen den Elektroden 29, 30 befinden sich Abstandhalter 31, das Paket kann durch eine Verschraubung 32 - angedeutet als strichpunktierte Linien - zusammengefaßt sein.
Die Elektroden 29, 30 können gegen die seitlichen Hohlräume des rohrförmigen Reaktors 1 abgedichtet sein. Dazu kann ein seitliches, aufblasbares, sich etwa über die Länge der Elektroden erstreckendes Kissen 34 dienen, das die gegen­ überliegende Elektrode 29′ an deren oberen und unteren Längskanten 35 gegen den Innenmantel 36 des Rohres drückt.
Um ein Klemmen der mittleren Elektrode 30 zu verhindern, besitzt diese gegen­ über dem Rohrdurchmesser ein gewisses Untermaß, wobei das Paket der Elek­ troden mittig zur Rohrlängsachse liegt.
In bevorzugter Weise können die Elektroden 29, 29′, 30 im Reaktor 1 durch seit­ liche Keile 37 gegen den Innenmantel 36 abgestützt werden, wobei sich ebenfalls zwischen den Elektroden Abstandshalter 31 befinden. Anstelle des in der Fig. links gezeigten Kissens 34 ist daher ein zweiter Keil 37 vorzusehen. Vorteilhaft ist dabei, daß die Keile nach dem Einbringen der Elektroden von beiden Rohrenden eingeschoben werden können.
Bezugszeichenliste
1 Reaktor
2 oberes Auslaufende
3 Überlaufwehr
4 rückwärtiges Reaktorende
5 Verschluß
6 Auffangbecken
7 Durchflußmesser
8 Filter
9 Vorlagebecken
10 Leitung
11 Boden
12 Schmutzwassereinlaß
13 Dreiwegeventil
14 Leitung
15 Leitung
16 Pumpe
17 Leitung
18 Druckluftleitung
19 Druckluftleitung
20 Druckluftleitung
21 Druckluftleitung
22 Ventile
23 Verteiler
24 Leitung
25 Sammelbecken
26 Rückführleitung
27 Füllstandsschalter
28 Füllstandsschalter
29, 29′ Elektroden
30 Elektroden
31 Abstandhalter
32 Verschraubung
33 Hohlräume
34 Kissen
35 Längskanten
36 Innenmantel
37 Keile.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Reinigen von Schmutzwässern mit Hilfe von Eisen- und/oder Aluminiumelektroden, von denen mindestens eine als Opferanode geschaltet ist, wobei die Elektroden schwertartig ausgebildet und in engem Abstand parallel zueinander in einem Reaktor angeordnet sind, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) der Reaktor (1) ist liegend, insbesondere geneigt angeordnet und umschließt das Schmutzwasser allseitig;
  • b) das bei geneigter Anordnung obere Auslaufende (2) des Reaktors (1) ist mit einem Überlaufwehr (3) versehen, das gegenüberliegende Reaktor­ ende (4) weist einen eigenen Verschluß auf;
  • c) unterhalb des Wehres (3) befindet sich ein Auffangbecken (6), das über eine Rückführleitung (14) und eine Pumpe (16) mit dem rückwärtigen Ende (4) des Reaktors (1) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des rückwärtigen Endes (4) des Reaktors (1) ein Filter (8) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das rückwärtige Ende (4) abdichtende Verschluß (5) ein aufblasbarer Balg ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffangbecken (6) kaskadenartig mit einem Vorlagebecken (9) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (16) eine druckluftbetriebene Membranpumpe ist, deren Abluft über eine Leitung (10) an den Reaktor (1) anschließbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (1) ein vorzugsweise mit einem Deckel verschließbarer, nach oben offener Trog ist, aus dem die Elektroden nach oben herausnehmbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (1) ein geschlossenes Rohr ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an mindestens eine äußere Elektrode ein aufblasbares Kissen (34) anliegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Elektroden Abstandshalter (31) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (29, 30) mit Hilfe von seitlichen, von beiden Rohrenden ein­ führbaren Keilen (37) gegen den Innenmantel (36) des Reaktors (1) abgestützt sind.
DE19944416973 1994-05-13 1994-05-13 Reinigung von Schmutzwässern durch Elektroflotation Expired - Fee Related DE4416973C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944416973 DE4416973C2 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Reinigung von Schmutzwässern durch Elektroflotation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944416973 DE4416973C2 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Reinigung von Schmutzwässern durch Elektroflotation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4416973A1 true DE4416973A1 (de) 1995-11-16
DE4416973C2 DE4416973C2 (de) 1998-04-16

Family

ID=6518109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944416973 Expired - Fee Related DE4416973C2 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Reinigung von Schmutzwässern durch Elektroflotation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4416973C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998056720A1 (de) * 1997-06-08 1998-12-17 Johann Wilhelm Ritter Vorrichtung zur elektrochemischen behandlung von wasser oder abwasser durch elektroflokkulation
WO2001068532A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Ozcent Pty Ltd Electrolysis based water treatment
DE102012006086A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Franz Roiner Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines energiehaltigen Gasgemisches
DE102017101658A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Envirochemie Gmbh Fettabscheider
AT17389U1 (de) * 2021-02-23 2022-03-15 Ewo Wassertechnik Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Heizungswasser

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1038869A (fr) * 1951-06-20 1953-10-02 Procédé, appareil et installation de clarification ou épuration des eaux et autres liquides
EP0061632A1 (de) * 1981-03-17 1982-10-06 Westinghouse Electric Corporation Elektrokoagulator mit vereinfachter Wartung
GB2117798A (en) * 1979-07-31 1983-10-19 Jean Leon Justin Vellas Improvements in or relating to a method of treating liquids by oligodynamy, particularly of sullage waters and to a system practising said method
DE3433449A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Karl Dr. 6000 Frankfurt Hrska Anordnung zur erzeugung von flockungshilfsmitteln
DE9214761U1 (de) * 1992-10-30 1992-12-10 WT-Wassertechnologie GmbH, 42369 Wuppertal Vorrichtung zur Reinigung und Aufbereitung von Schmutzwässern mittels Elektroflotation
WO1992022503A1 (en) * 1991-06-17 1992-12-23 Sven Andersson Method and device for treating wastewater

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1038869A (fr) * 1951-06-20 1953-10-02 Procédé, appareil et installation de clarification ou épuration des eaux et autres liquides
GB2117798A (en) * 1979-07-31 1983-10-19 Jean Leon Justin Vellas Improvements in or relating to a method of treating liquids by oligodynamy, particularly of sullage waters and to a system practising said method
EP0061632A1 (de) * 1981-03-17 1982-10-06 Westinghouse Electric Corporation Elektrokoagulator mit vereinfachter Wartung
DE3433449A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Karl Dr. 6000 Frankfurt Hrska Anordnung zur erzeugung von flockungshilfsmitteln
WO1992022503A1 (en) * 1991-06-17 1992-12-23 Sven Andersson Method and device for treating wastewater
DE9214761U1 (de) * 1992-10-30 1992-12-10 WT-Wassertechnologie GmbH, 42369 Wuppertal Vorrichtung zur Reinigung und Aufbereitung von Schmutzwässern mittels Elektroflotation

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-298284(A) Referat aus Patents Abstracts of Japan, C-1033, 1993, Vol. 17, No. 113 *
JP 5-147907(A) Referat aus Patents Abstracts of Japan, C-1114, 1993, Vol. 17, No. 533 *
JP 5-57285(A) Referat aus Patents Abstracts of Japan, C-1082, 1993, Vol. 17, No. 367 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998056720A1 (de) * 1997-06-08 1998-12-17 Johann Wilhelm Ritter Vorrichtung zur elektrochemischen behandlung von wasser oder abwasser durch elektroflokkulation
DE19724005C1 (de) * 1997-06-08 1999-07-29 Hans Dr Ing Ritter Elektrodenanordnung und Anoden-Schabvorrichtung zur Elektroflokkulation
WO2001068532A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Ozcent Pty Ltd Electrolysis based water treatment
US6800206B2 (en) 2000-03-15 2004-10-05 Ozcent Pty Ltd. Electrolysis based water treatment
DE102012006086A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Franz Roiner Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines energiehaltigen Gasgemisches
DE102012006086B4 (de) * 2012-03-08 2016-08-04 Franz Roiner Verfahren zur Herstellung eines Gasgemisches
DE102017101658A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Envirochemie Gmbh Fettabscheider
DE102017101658B4 (de) 2017-01-27 2019-05-16 Envirochemie Gmbh Fettabscheider
AT17389U1 (de) * 2021-02-23 2022-03-15 Ewo Wassertechnik Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Heizungswasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE4416973C2 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten
DE2920978A1 (de) Klaeranlage zur anaeroben abwasserreinigung
DE102010049709B3 (de) Klarwasser-Druckluftheber für biologische Kläranlagen, Verfahren zu dessen Betrieb und dessen Verwendung
DE2555175C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwassern
DE3641365C2 (de)
DE19953961B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Abwasser
DE4416973C2 (de) Reinigung von Schmutzwässern durch Elektroflotation
DE10314933B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
DE2511173A1 (de) Abwasserbehandlungseinrichtung
DE2710256C2 (de) Abscheidevorrichtung mit Sinkstoffabscheider, Leichtstoffabscheider und Pumpe
EP2454203A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur mobilen, oxidativen aufbereitung von stark verunreinigtem abwasser
DE9108712U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von verunreinigten Flüssigkeiten
EP0718019B1 (de) Behälter zur mechanischen Vorklärung von Abwasser
DE3022390C2 (de) Verfahren zur Reinhaltung von Speicherbecken für Regen- oder Mischwasser
DE4329272C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Schmutzwässern
EP0903324B1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Wasser
DE202018001747U1 (de) Anodenzelle zum Einsatz in kataphoretischen Beschichtungsbädern
EP3480169A1 (de) Klärvorrichtung mit fällmodul
DE1841820U (de) Vorrichtung zum absondern von lackschlamm.
EP1138363A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
DE106711C (de)
DE2818729B2 (de) Rückspülbare Schnellfilteranlage
EP1950315B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer Metallschmelze
DE1567993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Quecksilber bei der Chloralkalielektrolyse
DE2343019C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, durch Dekantierung in einem pulsierenden Schlammbett und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C02F 1/463

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee