DE4416907C1 - Therapietomograph mit Homogenisierungseinrichtung - Google Patents

Therapietomograph mit Homogenisierungseinrichtung

Info

Publication number
DE4416907C1
DE4416907C1 DE4416907A DE4416907A DE4416907C1 DE 4416907 C1 DE4416907 C1 DE 4416907C1 DE 4416907 A DE4416907 A DE 4416907A DE 4416907 A DE4416907 A DE 4416907A DE 4416907 C1 DE4416907 C1 DE 4416907C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
coil
field
correction
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4416907A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Dr Westphal
Guenther Prof Dr Laukien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Biospin GmbH
Original Assignee
Bruker Analytische Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Analytische Messtechnik GmbH filed Critical Bruker Analytische Messtechnik GmbH
Priority to DE4416907A priority Critical patent/DE4416907C1/de
Priority to US08/437,598 priority patent/US5485088A/en
Priority to GB9509706A priority patent/GB2289343B/en
Priority to JP11491895A priority patent/JP3537912B2/ja
Priority to US08/502,237 priority patent/US5545997A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4416907C1 publication Critical patent/DE4416907C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/387Compensation of inhomogeneities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/374NMR or MRI
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/3806Open magnet assemblies for improved access to the sample, e.g. C-type or U-type magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/387Compensation of inhomogeneities
    • G01R33/3873Compensation of inhomogeneities using ferromagnetic bodies ; Passive shimming
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/387Compensation of inhomogeneities
    • G01R33/3875Compensation of inhomogeneities using correction coil assemblies, e.g. active shimming

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kernspinresonanz (NMR)-Tomogra­ phen mit einer supraleitenden Hauptfeldspule zur Erzeugung eines statischen, homogenen Magnetfeldes im Untersuchungsvo­ lumen des Kernspintomographen, dessen Zentrum mit einem Ko­ ordinatenursprung eines kartesischen x-, y-, z-Koordinaten­ systems zusammenfällt, mit einem Paar untereinander gleicher äußerer Feldspulen, die auf einer gemeinsamen Achse (z) mit einem axialen Abstand (g₁) zueinander angeordnet sind, sowie mit einem Paar innerer, mit den äußeren Feldspulen koaxialer Feldspulen, die ebenfalls untereinander gleich sind, wobei beide Spulenpaare symmetrisch zu einer zentralen, zur ge­ meinsamen Achse (z) senkrecht verlaufenden Mittelebene (E) angeordnet sind, wobei der axiale Abstand (g₁) der äußeren Feldspulen zwischen 1/4 und 3/4, vorzugsweise 1/2 des Innen­ durchmessers (da2) der äußeren Feldspulen beträgt, wobei der axiale Abstand (g₂) der inneren Feldspulen geringfügig, d. h. um bis zu 15% unterschiedlich gegenüber dem axialen Abstand (g₁) der äußeren Feldspulen ist, wobei - im Betrieb der Hauptfeldspule - die Stromrichtung in den inneren Feldspulen zu derjenigen in den äußeren Feldspulen entgegengesetzt gerichtet ist, wobei eine axiale Raumtemperaturbohrung, die sich in Richtung des homogenen Magnetfeldes erstreckt, und eine transversale Zugangsöffnung, die sich quer zur Richtung des homogenen Magnetfeldes erstreckt, vorgesehen ist, und mit einer Vorrichtung zur Kompensation von Inhomogenitäten des statischen Magnetfeldes.
Ein solcher NMR-Tomograph ist beispielsweise bekannt aus der DE 39 07 927 A1.
Der Hauptfeldmagnet des bekannten Tomographen besteht aus einer Doppelhelmholtz-Spulenanordnung mit gegenläufiger Strombeschickung. Ein derartiges NMR-Tomographiemagnetsystem ermöglicht es, mit vergleichsweise geringen axialen und ra­ dialen Abmessungen sowie verhältnismäßig geringem Gesamtge­ wicht einen Zugang zum Untersuchungsvolumen aus mehreren verschiedenen Richtungen freizulassen, wobei die Anordnung auch weitgehend unanfällig gegen Wirbelstromeffekte ist, die beim Schalten der in der Tomographie notwendigen Feldgradienten entstehen können. Insbesondere transversale Zugangs­ öffnungen zum Untersuchungsvolumen sind schon deshalb be­ sonders wichtig, damit Klaustrophobieprobleme bei den in dem Tomographen zu untersuchenden Patienten gar nicht erst ent­ stehen bzw. stark abgemildert werden. Außerdem erfordern zahlreiche Therapiemaßnahmen, wie z. B. chirurgische, insbe­ sondere mikrochirurgische Eingriffe oder Bestrahlungen, die mit dem Tomographiegerät unmittelbar verfolgt und kontrol­ liert werden sollen, einen möglichst freien axialen und transversalen Zugang zum Patienten.
Andererseits sollen die mit einem derartigen Therapietomo­ graphen herstellbaren NMR-Schnittbilder eine möglichst hohe Auflösung und ein möglichst hohes Signal-zu-Rausch-Verhält­ nis aufweisen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, daß das von der Hauptfeldspule erzeugte statische Magnetfeld im Un­ tersuchungsvolumen eine möglichst hohe Homogenität besitzt.
Aus der DE 36 16 078 A1 und der US 4,682,111 ist jeweils be­ kannt, Inhomogenitäten eines NMR-Magneten gleichzeitig mittels Shimspulen und ferromagnetischen Homogenisierungs­ elementen zu korrigieren. Dabei wird das Magnetfeld eines NMR-Magneten mit gegenüberliegenden Polschuhen homogenisiert.
Ein zweckmäßiges mathematisches Hilfsmittel zur Beschreibung der Inhomogenitäten in einem Bereich um das Symmetriezentrum eines Magnetsystems stellt eine Entwicklung des Feldes nach Kugelflächenfunktionen dar. Bei NMR-Tomographen dominiert nur die axiale, d. h. die z-Komponente. Es gilt allgemein:
Bei idealen rotationssymmetrischen Anordnungen verschwinden auch alle Terme in der Summe, die zu nicht-rotationssymme­ trischen Feldkomponenten gehören, d. h. alle Terme mit m = 0. In der üblichen Nomenklatur werden derartige Terme als "tes­ serale" Terme bezeichnet, während Terme, die zu m = 0 gehö­ ren, als "zonale" Terme bezeichnet werden.
Bei einer darüber hinaus spiegelsymmetrischen Anordnung ver­ schwinden außerdem alle Amplituden An0 mit ungeradem Wert von n. Bei Spulenanordnungen wie der in der eingangs zi­ tierten DE 39 07 927 A1 beschriebenen verschwinden zudem alle Terme mit n<8. Dann ergibt sich für das homogene Ma­ gnetfeld in z-Richtung der folgende Ausdruck:
Speziell entlang der z-Achse erhält man bei der Doppelhelm­ holtz-Anordnung mit gegenläufigen Strömen
Bz = A₀₀ + A₈₀ z⁸ + A10,0 z¹⁰ + . . . (3)
A₀₀ ist das gewünschte homogene Feld. Die übrigen Summanden stellen bei dieser Spulenanordnung selbst bei idealer Bau­ weise unvermeidlich Feldstörungen dar, die bei z- bzw. r-Werten von 20 cm vom Symmetriezentrum relative, d. h. auf A₀₀ bezogene Größen von etwa 10 ppm annehmen. Für kleinere z- bzw. r-Werte sind die Störungen wegen der zn-Abhängig­ keit (n 8) in der Regel viel kleiner, so daß innerhalb ei­ nes kugelförmigen Volumens um das Symmetriezentrum mit einem Durchmesser von etwa 40 cm nur noch Feldstörungen unterhalb von 10 ppm auftreten und damit hochwertige NMR-Abbildungs­ verfahren möglich werden.
Durch mechanische Toleranzen bei der Herstellung der Spulen­ körper sowie durch die prinzipielle helixförmige statt ide­ al-rotationssymmetrische Form der Windungen der Hauptfeld­ spule erhält man Abweichungen von diesem idealen Verhalten, die sich in nicht-verschwindenden Störamplituden Anm, Bnm mit n < 8 und m 0 widerspiegeln. In der Praxis muß man diese Störamplituden experimentell durch Messungen ermitteln und mit Hilfe von supraleitenden oder resistiven Zusatzspu­ len oder strategisch günstig plazierten, z. B. in der Bohrung der Magnetspule angebrachten Eisenstücken kompensieren.
Eine derartige Kompensation ist unter dem Fachbegriff "Shi­ men" bekannt. In der DE 35 11 303 A1 beispielsweise sind su­ praleitende Shim-Spulen beschrieben. Die Verwendung von fer­ romagnetischen Shim-Platten ist z. B. aus der DE 17 64 564 A1 bekannt.
Bei einem Therapietomographen mit seitlich und axial offenem Spulensystem, das sowohl einen transversalen als auch einen axialen Zugriff auf das Untersuchungsvolumen erlaubt, ergibt sich gegenüber einem herkömmlichen Tomographen die Schwie­ rigkeit, daß in dem gesamten Bereich der seitlichen Zugangs­ öffnung weder eine Bohrung zum Befestigen von Eisenstücken noch ein anderer Tragekörper zum Befestigen von supraleiten­ den oder resistiven Korrekturspulen zur Verfügung steht. Da­ mit gibt es erhebliche Einschränkungen für die Plazierung von Shim-Elementen. Bestimmte Typen von Feldstörungen können deshalb nicht mehr ohne weiteres kompensiert werden. Der bei klassischen Systemen bevorzugte Anbringungsort für derartige Shim-Elemente im Mittelbereich in Nähe des Homogenitätsvolu­ mens befindet sich bei den oben beschriebenen Therapie-Sy­ stemen im Bereich des transversalen Zugangs und darf deshalb nicht verbaut werden.
Darüber hinaus muß bei allen supraleitenden Korrektur-Spulen darauf geachtet werden, daß sie nicht induktiv mit der su­ praleitenden Hauptfeldspule koppeln. Ansonsten würde bei­ spielsweise eine zeitliche Drift des von der Hauptfeldspule erzeugten homogenen Magnetfelds zu einem Umladen der Korrek­ turspulen führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen NMR- Tomographen der eingangs genannten Art vorzustellen, bei dem eine Homogenisierung des Hauptmagnetfelds ohne eine Behinde­ rung des axialen oder des transversalen Zugangs zum Untersu­ chungsvolumen ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zur Kompensation von Inhomogenitäten des stati­ schen Magnetfeldes folgende Elemente umfaßt:
  • - ferromagnetische Homogenisierungselemente, vorzugswei­ se Plättchen, die an solchen vorgegebenen Positionen auf der Oberfläche der Raumtemperaturbohrung beider­ seits der transversalen Zugangsöffnung angebracht sind, daß mindestens eine Komponente der tesseralen Feldstörungen der Typen Anm mit n = 1 bis 3, vorzugs­ weise n = 1 bis 6, und m = 1 bis n kompensiert wird,
  • - mindestens vier supraleitende, separat mit Strom be­ schickbare Korrekturspulen (C₁ bis C₄) koaxial zur Hauptfeldspule, wobei jede Korrekturspule (C₁ bis C₄) aus mindestens zwei Teilspulen (C1i, C1a bis C4i, C4a) besteht, die bei Betrieb von entgegengesetzt gerichte­ ten Strömen durchflossen werden, wobei alle Teilspulen aller Korrekturspulen zur gemeinsamen Achse (z) ko­ axiale Zylinderspulen mit einem Durchmesser von weni­ ger als dem Innendurchmesser (da2) der äußeren Feld­ spulen sind, wobei in jeder Korrekturspule (C₁ bis C₄) jeweils eine Teilspule (C1i bis C4i) einen möglichst geringen Abstand zur Mittelebene (E) hat, der im we­ sentlichen gleich dem Abstand des radial inneren Feld­ spulenpaares von der Mittelebene ist, so daß sich die­ se Teilspulen in einem axialen Bereich g₂/2|z|g₂/2+b erstrecken, und wobei jede Korrekturspule (C₁ bis C₄) jeweils mindestens eine zweite Teilspule (C1a bis C4a) mit umgekehrter Stromrichtung besitzt, die einen grö­ ßeren axialen Abstand von der Mittelebene (E) als das radial innere Feldspulenpaar hat.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch An­ bringen von Eisen auf dem Innenzylinder außerhalb des mitt­ leren Bereichs, wo sich die seitliche Zugriffsöffnung befin­ det, eine gleichzeitige Kompensation aller tesseralen und zonalen Störterme nicht möglich ist. Wohl aber ist eine vollständige Kompensation aller tesseralen Terme allein zu­ mindest bis zur 6. Ordnung (n = 1 bis 6; m = 1 bis n) mög­ lich. Dafür entstehen aber zusätzliche zonale Störterme, insbesondere A₂₀, A₄₀, A₆₀, die aber relativ klein gehalten werden können. Das Lösungsprinzip der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sämtliche tesserale Terme bis zur 6. Ord­ nung durch ferromagnetische Homogenisierungselemente auf dem Innenzylinder der Raumtemperaturbohrung außerhalb des mitt­ leren Bereichs (Zugriffsöffnungen) kompensiert werden, wäh­ rend alle verbleibenden zonalen Störterme durch spezielle supraleitende Korrekturspulen, die gemeinsam mit den supra­ leitenden Hauptfeldspulen in einem Helium-Kryostaten unter­ gebracht sind, korrigiert werden.
Bei einer Ausführungsform sind die Windungszahlen aller Teilspulen einer Korrekturspule so gewählt, daß die Gegenin­ duktivität zwischen der Hauptfeldspule und der Korrekturspu­ le verschwindet. Auf diese Weise wird eine Kopplung zwischen Hauptfeldspule und Korrekturspulen völlig vermieden. Daher entsteht kein Umladen der Korrekturspulen bei einer eventu­ ellen Drift der Hauptfeldspule, und eine Gefahr der Zerstö­ rung von supraleitenden Korrekturspulen im Falle eines Quen­ ches des supraleitenden Spulensystems wird abgewendet.
Bei einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform weisen alle Teilspulen der Korrekturspulen, die der Mittelebene (E) am nächsten benachbart sind, einen größeren Innendurchmesser auf, als der Außendurchmesser di1 des inneren Feldspulenpaa­ res. Dies führt zu besonders hohen Amplituden des erzeugten Korrekturfeldes.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgese­ hen, daß bei mindestens einer Korrekturspule die beiden Teilspulen näherungsweise denselben Innendurchmesser besit­ zen, und daß bei mindestens einer weiteren Korrekturspule die der Mittelebene nähere Teilspule einen größeren Innen­ durchmesser, die der Mittelebene entferntere Teilspule einen kleineren Innendurchmesser hat.
Auch mit dieser Maßnahme können besonders hohe Korrekturfeld­ amplituden erreicht werden.
Noch höhere Amplituden des erzeugten Korrekturfeldes werden bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform erhalten, bei der der Innendurchmesser der der Mittelebene entfernteren Teilspule der weiteren Korrekturspule ungefähr gleich dem Innendurchmesser di2 der inneren Feldspulen ist.
Bei einer fertigungstechnisch besonders einfachen, kompakten Ausführungsform des erfindungsgemäßen NMR-Tomographen ist vorgesehen, daß die der Mittelebene näheren Teilspulen der Korrekturspulen in einer gemeinsamen Wickelkammer eines Spu­ lenträgers zusammen mit der jeweiligen inneren Feldspule und die der Mittelebene ferneren Teilspulen der Korrekturspulen in einer weiteren gemeinsamen Wickelkammer des Spulenträgers untergebracht sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform schließlich sind die ferromagnetischen Homogenisierungselemente Permanentmagnete. Hierdurch läßt sich die Richtung der Magnetisierung relativ zur Feldrichtung frei wählen, so daß zusätzliche, bessere Möglichkeiten zur Kompensation von Feldstörungen gegeben sind.
Bei dem erfindungsgemäßen NMR-Tomographen können auch zu­ sätzliche Raumtemperatur-Shim-Systeme zum Eliminieren von Feldstörungen des Typs A₁₀, A₁₁ und B₁₁ sowie A₂₀ vorgesehen sein. Damit wird überdies ein weiterer Freiheitsgrad gegen­ über einem System von ausschließlich supraleitenden, im Kurzschlußverfahren betriebenen Shimspulen erreicht.
Insbesondere Feldstörungen des Typs A₁₁ und B₁₁ können durch einen schwachen Gleichstromanteil in einem x-, y-Gradienten­ spulensystem nach den Fig. 8, 9a und 9b sowie der zugehöri­ gen Beschreibung der DE 42 30 145 A1, auf die hier vollin­ haltlich Bezug genommen wird, behoben werden. Statt dessen können allerdings auch weitere Shim-Spulen vorgesehen sein, die einen entsprechenden räumlichen Aufbau aufweisen wie die in der DE 42 30 145 A1 beschriebenen Gradientenspulen.
Eine Korrektur von Feldstörungen des Typs A₁₀ kann durch ein abgeschirmtes z-Gradientenspulensystem gemäß der DE 42 30 145 A1 eliminiert werden, das die Merkmale der Ansprüche 14 und 15 der genannten Offenlegungsschrift verwirklicht.
Feldstörungen von Störtermen des Typs A₂₀ schließlich können durch vier koaxial zur z-Achse gewickelte Luftspulen kompen­ siert werden, die entweder an der Innenwand der Raumtempera­ turbohrung oder an der Innenseite einer transversalen Zu­ gangsöffnung positioniert sind.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Be­ schreibung und der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merk­ male erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehre­ ren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die ge­ zeigten beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als ab­ schließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird an­ hand konkreter Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Hauptfeldmagnetsystem mit transversaler Zu­ griffsmöglichkeit nach dem Stand der Technik in vereinfachter, schematischer Schnittdarstellung in einer die zentrale Längsachse z des Magnetsystems enthaltenden Radialebene;
Fig. 2 eine perspektivische Gesamtansicht des erfindungs­ gemäßen NMR-Tomographen mit zugehörigem Kryostaten für eine supraleitende Hauptfeldmagnetspule;
Fig. 3 einen Schnitt durch die seitliche Zugriffslücke des in Fig. 2 dargestellten Systems mit Blick auf die Patientenbohrung einer der beiden Hauptspulen­ hälften und darin angebrachten Shim-Plättchen; und
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung des erfin­ dungsgemäßen NMR-Tomographen in einer die zentrale Längsachse z des Magnetsystems enthaltenden Radi­ alebene.
Das in der Fig. 1 dargestellte Hauptfeldspulensystem 10 um­ faßt ein äußeres Paar von Wicklungen bzw. Feldspulen 1a und 1b sowie ein inneres Paar von Wicklungen bzw. Feldspulen 2a und 2b, welche entlang einer gemeinsamen zentralen Achse z koaxial und bezüglich einer zentralen Quermittelebene E, welche rechtwinklig zu der zentralen Achse verläuft, insge­ samt symmetrisch angeordnet sind. Die äußeren Wicklungen 1a und 1b sowie die inneren Wicklungen 2a und 2b sind auf einen insgesamt mit 3 bezeichneten Spulenkörper aufgewickelt, wel­ cher zwei Tragringe 3a und 3b umfaßt, welche die jeweils einseitig von der Quermittelebene E angeordnete äußere und innere Wicklung 1a und 2a bzw. 1b und 2b tragen. Diese Trag­ ringe 3a und 3b des Spulenkörpers 3 haben je ein äußeres, gemäß der Darstellung der Fig. 1 nach außen offenes, durch rechtwinklig aneinander anschließende Profilschenkel be­ grenztes U-Profil 4a bzw. 4b, durch deren in axialer Rich­ tung gemessene lichte Breite B und durch deren in radialer Richtung gemessene Tiefe (da1-da2)/2 die rechteckige Quer­ schnittsfläche von Wickelkammern 5a bzw. 5b bestimmt ist, die von den Windungen der äußeren Feldspulen 1a bzw. 1b in dichtestmöglicher Packung eingenommen werden, wobei mit da1 der Außendurchmesser und da2 der Innendurchmesser der äuße­ ren Wicklungen 1a bzw. 1b bezeichnet sind.
Des weiteren haben die Tragringe 3a und 3b je ein inneres, gemäß der Darstellung der Fig. 1 ebenfalls nach außen offe­ nes, durch rechtwinklig aneinander anschließende Profil­ schenkel begrenztes U-Profil 6a bzw. 6b, durch deren in axialer Richtung gemessene lichte Breite b und deren in ra­ dialer Richtung gemessene Tiefe (di1-di2)/2 die - ebenfalls rechteckige - Querschnittsfläche von Wickelkammern 7a bzw. 7b bestimmt ist, die von den Wicklungen der inneren Feldspu­ len 2a bzw. 2b - in dichtestmöglicher Packung - eingenommen wird, wobei mit di1 der Außendurchmesser und di2 der Innen­ durchmesser der inneren Wicklungen 2a bzw. 2b bezeichnet sind. Die Tragringe 3a und 3b der beiden Teilspulenpaare werden zweckmäßig aus separaten Teilringen 3a₁ und 3a₂ bzw. 3b₁ und 3b₂ zur Aufnahme je einer Wicklung 1a und 2a bzw. 1b und 2b gebildet. Nach dem Wickeln der Wicklungen werden die Teilringe zu je einem Tragring 3a bzw. 3b zusammengebaut und fest miteinander verbunden. Die solchermaßen gebildeten Tragringe 3a und 3b werden ihrerseits durch Längsbalken 8 fest miteinander verbunden, wobei, wie nicht eigens darge­ stellt, der axiale Abstand der Tragringe 3a und 3b justier­ bar ist.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten, bevorzugten Ausführungsbei­ spiel umfaßt der Spulenkörper 3 drei solcher Längsbalken, die symmetrisch zu der durch die Zeichenebene markierten, die zentrale Achse z des Magnetsystems 10 enthaltenden Längsmittelebene angeordnet sind und dabei, entlang der senkrechten Achse gesehen, in gleichen Winkelabständen - axialsymmetrisch - um die Achse gruppiert sein können. Durch die Balken 8 werden die axialen Kräfte aufgefangen, welche die Wicklungen 1a und 1b sowie 2a und 2b im stromdurchflos­ senen Zustand des Magnetsystems aufeinander ausüben. Der axiale Abstand g₁, in dem die äußeren Wicklungen 1a und 1b voreinander angeordnet sind, kann bei dem Magnetsystem 10 zwischen 1/4 und 3/4 des inneren Spulendurchmessers da2 der äußeren Feldspulen 1a bzw. 1b variieren, wobei ein bevorzug­ ter Wert dieses Abstandes g₁ bei etwa der Hälfte dieses in­ neren Spulendurchmessers da2 liegt.
Der axiale Abstand g₁, in welchem die beiden Wicklungen 1a und 1b des äußeren Spulenpaares voneinander angeordnet sind, kann zwischen 1/4 und 3/4 des inneren Durchmessers da2 des äußeren Spulenpaares 1a, 1b betragen und ist in spezieller Gestaltung dieses Spulenpaares etwa, d. h. mit einer Abwei­ chung von ± 10% halb so groß wie der innere Spulendurchmes­ ser da2. Damit liegen die Schwerpunkte der Querschnitte der Wicklungen 1a und 1b (axial (g₁ + B)/2, radial (da1 + da2)/2) axial weiter auseinander als bei einer Helmholtz-An­ ordnung dieses Wicklungspaars.
Das innere Spulenpaar 2a, 2b ist hinsichtlich seiner charak­ teristischen Abmessungen - Außendurchmesser di1 und Innen­ durchmesser di2 - kleiner als das äußere Spulenpaar 1a, 1b, wobei seine Wicklungsdichte dem Betrag nach derjenigen des äußeren Spulenpaares gleich ist. Bei Bedarf kann die Wick­ lungsdichte abweichend gewählt werden.
Der axiale Abstand g₂ der inneren Wicklungen 2a und 2b ist mit einer Abweichung von maximal 15% gleich dem axialen Ab­ stand g₁ der äußeren Wicklungen 1a und 1b und beim darge­ stellten, speziellen Ausführungsbeispiel geringfügig kleiner als der axiale Abstand g₁ der äußeren Wicklungen 1a und 1b, so daß die axiale lichte Weite zwischen den beiden Wicklun­ gen 2a und 2b ähnlich derjenigen zwischen den beiden äußeren Wicklungen 1a und 1b ist.
Der im Betrieb des Magnetsystems 10 durch das innere Paar von Wicklungen 2a, 2b fließende Strom ist, der Richtung nach, demjenigen entgegengesetzt, der durch das äußere Paar 1a, 1b fließt, so daß die von den beiden Wicklungspaaren 1a, 1b und 2a, 2b erzeugten Magnetfelder einander entgegenge­ setzt sind, wobei die Windungszahlen der äußeren Wicklungen 1a und 1b zu den Windungszahlen der inneren Wicklungen 2a und 2b - die gleiche Stromstärke in den Wicklungen 1a und 1b sowie 2a, 2b vorausgesetzt - im Verhältnis von etwa 4/1 zu­ einander stehen, wobei dieses Verhältnis innerhalb einer Marge von ± 20% variieren kann.
Durch geeignete Wahl der Stärke der Ströme, welche durch die beiden Wicklungspaare 1a, 1b sowie 2a, 2b fließen, läßt sich ein statisches Magnetfeld erzeugen, das innerhalb des in der Fig. 1 gestrichelt angedeuteten, kreisförmigen umrandeten Untersuchungsvolumens V, dessen Durchmesser zirka 40 cm be­ trägt (Feldabweichung 20 ppm), hinreichend homogen ist.
In einer bevorzugten Gestaltung des Magnetsystems 10 mit su­ praleitenden Magnetspulen beträgt der axiale Abstand g₁ des äußeren Wicklungspaares 1a, 1b 887 mm und die axiale Breite B der Wickelkammern 220 mm. Die zwischen den Außenwänden der Wickelkammern 5a und 5b gemessene axiale Ausdehnung L′ des Magnetsystems 10 beträgt 1327 mm. Der Innendurchmesser da2 der äußeren Wickelkammern 5a und 5b beträgt 1818 mm und der Außendurchmesser da1 der äußeren Wicklungen 1a und 1b 1997 mm. Die Windungsdichte in den äußeren Wickelkammern 5a und 5b beträgt 18,40 Windungen/cm².
Bei dem inneren Wicklungspaar 2a, 2b beträgt der axiale Ab­ stand seiner Wickelkammern 7a und 7b 881,5 mm, wobei die axiale Breite b dieser Wickelkammern 7a und 7b jeweils 39,2 mm beträgt. Der Innendurchmesser di2 der Wicklungen 2a und 2b hat einen Wert von 1400 mm, während der Außendurchmesser di1 der inneren Wicklungen 2a und 2b einen Wert von 1507 mm hat. Die Windungsdichte der inneren Wicklungen 2a und 2b ist der­ jenigen der äußeren Wicklungen 1a und 1b entgegengesetzt und hat den Wert -46,73 Windungen/cm². Bei dem genannten Abstand g₂ der Wickelkammern 7a und 7b des inneren Spulenpaares 2a und 2b läßt sich ein supraleitendes Kryomagnetsystem aufbau­ en mit einem nutzbaren Zwischenraum z von 660 mm und einer Raumtemperaturbohrung mit einem Durchmesser von 1250 mm zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Gradientenspulen.
Bei einer Stromstärke von 157 A ergibt sich ein homogenes Magnetfeld im Zentrum des Magnetsystems 10 von 0,5 Tesla.
Die perspektivische Gesamtansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen NMR-Meßeinrichtung in Fig. 2 zeigt unter anderem die Gesamthöhe H der Apparatur, die vom Außendurch­ messer des Kryostaten bestimmt wird, die Höhe h der horizon­ talen Patientenbohrung, die Breite g der seitlichen Zu­ griffslücke zum zentralen Untersuchungsvolumen und die Länge L der Gesamtapparatur.
Auf Details des ebenfalls in Fig. 2 dargestellten Kryosy­ stems für die supraleitende Hauptfeldmagnetspule wird nicht näher eingegangen. Sämtliche supraleitenden Spulen sind im Heliumtank des Kryostaten untergebracht.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die seitliche Zugriffslücke des NMR-Tomographen senkrecht zur zentralen z-Achse. Durch die aufgeschnittenen Längsbalken 8 sind Verbindungsrohre 11 zwischen den beidseitigen Heliumtanks des die supraleitende Magnetspulenteile enthaltenden Kryosystems sowie Verbin­ dungsrohre 12 zwischen den die Heliumtanks umgebenden Tanks mit flüssigem Stickstoff zu sehen. Die üblicherweise vorhan­ denen Strahlungsschilde sind nicht eingezeichnet. Auf dem Umfang der Raumtemperaturbohrung verteilt sind ferromagneti­ sche Homogenisierungselemente 20 in Form von Shim-Plättchen angedeutet.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Schnitt durch den erfin­ dungsgemäßen NMR-Tomographen in einer Ebene, die die z-Achse enthält. Zu erkennen sind die äußeren Feldspulen 1a und 1b sowie die inneren Feldspulen 2a und 2b beiderseits der Mit­ telebene E. Radial innerhalb der äußeren Feldspulen 1a und 1b sind vier supraleitende, separat mit Strom beschickbare Korrekturspulen C₁ bis C₄ symmetrisch um die z-Achse ange­ ordnet. Jede Korrekturspule C₁ bis C₄ besteht aus mindestens zwei Teilspulen Ci1, C1a bis C4i, C4a, die bei Betrieb von entgegengesetzt gerichteten Strömen durchflossen werden. Je­ de Korrekturspule C₁ bis C₄ enthält eine Teilspule C1i bis C4i, die einen möglichst geringen Abstand zur Mittelebene E hat und sich im wesentlichen in einem axialen Bereich g₂/2|z|g₂/2+b erstreckt. Mindestens eine zweite Teilspule C1a bis C4a einer jeden Korrekturspule C₁ bis C₄ besitzt demgegenüber einen größeren axialen Abstand von der Mittel­ ebene E als das radial innere Feldspulenpaar 2a bzw. 2b.
Im rechten oberen Quadranten der in Fig. 4 im Schnittbild schematisch dargestellten Anordnung ist ein Spulenträger ge­ zeigt, der eine Wickelkammer 21 aufweist, in welcher die der Mittelebene E näheren Teilspulen C1i und C2i gemeinsam mit der inneren Feldspule 2b untergebracht sind. In einer weite­ ren Wickelkammer 22 des Spulenträgers sind die von der Mit­ telebene E weiter entfernten Teilspulen C1a und C2a zusammen untergebracht. Ähnliche gemeinsame Wickelkammern sind auch für die anderen vier Quadranten des dargestellten Schnittes vorgesehen, aber der Übersichtlichkeit halber in der Zeich­ nung Fig. 4 nicht dargestellt.
Im linken unteren Quadranten der schematischen Schnittzeich­ nung ist eine Kammer 23 mit flüssigem Helium dargestellt, in der die jeweiligen supraleitenden Spulenteile des linken un­ teren Quadranten untergebracht sind. Ebenfalls aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in den restlichen Quadranten von Fig. 4 die Heliumkammer nicht dargestellt.
Die elektrische Verschaltung der Teilspulen kann bei einer nicht in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform auch derart sein, daß zwei Teilspulen einer bestimmten Korrektur­ spule beidseits der Mittelebene E angeordnet sind.
Schließlich sind in Fig. 4 auf der Innenseite der angedeute­ ten Raumtemperaturbohrung längs der z-Achse an verschiedenen Stellen ferromagnetische Homogenisierungselemente 20 ange­ deutet, die nicht unbedingt in symmetrischer Weise bezüglich der Ebene E oder bezüglich der z-Achse verteilt sein müssen. Die konkreten Orte der Plazierung des jeweiligen Homogeni­ sierungselementes 20 ergeben sich experimentell für jedes individuelle NMR-System unterschiedlich in der Weise, daß die tesseralen Feldstörungen weitgehend beseitigt werden.
Vorzugsweise werden Plättchen der Größe 50×40×0,3 mm³ an der Oberfläche der Raumtemperaturbohrungen in beiden Kryo­ statenhälften angebracht. Wie bereits oben erwähnt, liegt die axiale Ausdehnung für die Verteilung der ferromagneti­ schen Korrekturelemente 20 typischerweise zwischen |z|=g/2 und 1,4 g, wobei g die Breite der transversalen Zugangsöff­ nung zum Untersuchungsvolumen V bedeutet.
Der Montageradius r für die Korrekturelemente 20 (= Radius der Raumtemperaturbohrung) beträgt typischerweise ungefähr 1,8 g r 2 g.
Die ferromagnetischen Korrekturelemente 20 werden so ange­ ordnet, daß im wesentlichen nur die tesseralen Störterme (m = 0) sowie die ungeraden zonalen Störterme (n ungerade, m = 0) verschwinden. Wegen des großen Abstands der Eisenstück­ chen der Mittelebene E erzeugt eine solche Eisenverteilung grundsätzlich zusätzliche zonale Störterme A₂₀, A₄₀, A₆₀, die sich zu den von der Hauptfeldspule erzeugten gleichnami­ gen Störtermen addieren. Es gibt mathematische Verfahren, mit denen sich die verwendeten Eisenmengen minimieren las­ sen. Dadurch bleiben auch die Zusatzstörterme relativ klein. Grundsätzlich gilt für die Vorzeichen dieser Störterme:
A₂₀ < 0, A₄₀ < 0 und A₆₀ < 0.
Normalerweise bleibt A₆₀ dabei so klein, daß die NMR-Experi­ mente dadurch nicht gestört werden. Eine Kompensation der verbleibenden zonalen Störterme A₂₀ und A₄₀ (gegebenenfalls auch A₁₀ und A₃₀) wird erfindungsgemäß mit Hilfe der oben beschriebenen vier speziell angeordneten supraleitenden zy­ lindersymmetrischen Korrekturspulen C₁ bis C₄ bewirkt, die gemeinsam mit den Teilspulen 1a, 1b, 2a und 2b der Haupt­ feldspule in der Heliumkammer 23 angeordnet sind. Prinzipi­ ell können die Korrekturspulen C₁ bis C₄ auch von einem Netzgerät gespeist werden. Vorzugsweise besitzen die Korrek­ turspulen jedoch einen supraleitenden Schalter und werden im "persistant mode", d. h. kurzgeschlossen, betrieben.
Von den vier Korrekturspulen C₁ bis C₄ befinden sich jeweils zwei in einer Hälfte des Kryostaten. Jede Korrekturspule be­ sitzt einen spiegelbildlich aufgebauten Partner in der je­ weils bezüglich der Mittelebene E gesehen anderen Hälfte des Kryostaten. In diesem Sinne sind die Korrekturspulen C₁ und C₄ sowie die Korrekturspulen C₂ und C₃ spiegelbildliche Partner.

Claims (7)

1. Kernspinresonanz (NMR)-Tomograph mit einer supraleiten­ den Hauptfeldspule (10) zur Erzeugung eines statischen, homogenen Magnetfeldes im Untersuchungsvolumen des Kern­ spintomographen, dessen Zentrum mit einem Koordinatenur­ sprung eines kartesischen x-, y-, z-Koordinatensystems zusammenfällt, mit einem Paar untereinander gleicher äu­ ßerer Feldspulen (1a, 1b), die auf einer gemeinsamen Achse (z) mit einem axialen Abstand (g₁) zueinander an­ geordnet sind, sowie mit einem Paar innerer, mit den äu­ ßeren Feldspulen koaxialer Feldspulen (2a, 2b), die ebenfalls untereinander gleich sind, wobei beide Spulen­ paare symmetrisch zu einer zentralen, zur gemeinsamen Achse (z) senkrecht verlaufenden Mittelebene (E) ange­ ordnet sind, wobei der axiale Abstand (g₁) der äußeren Feldspulen (1a, 1b) zwischen 1/4 und 3/4, vorzugsweise 1/2 des Innendurchmessers (da2) der äußeren Feldspulen (1a, 1b) beträgt, wobei der axiale Abstand (g₂) der in­ neren Feldspulen (2a, 2b) geringfügig, d. h. um bis zu 15% unterschiedlich gegenüber dem axialen Abstand (g₁) der äußeren Feldspulen (1a, 1b) ist, wobei - im Betrieb der Hauptfeldspule (10) - die Stromrichtung in den inne­ ren Feldspulen (2a, 2b) zu derjenigen in den äußeren Feldspulen (1a, 1b) entgegengesetzt gerichtet ist, wobei eine axiale Raumtemperaturbohrung, die sich in Richtung des homogenen Magnetfeldes erstreckt, und eine transver­ sale Zugangsöffnung, die sich quer zur Richtung des ho­ mogenen Magnetfeldes erstreckt, vorgesehen ist, und mit einer Vorrichtung zur Kompensation von Inhomogenitäten des statischen Magnetfeldes,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung zur Kompensation von Inhomogenitäten des statischen Magnetfeldes folgende Elemente umfaßt:
  • - ferromagnetische Homogenisierungselemente (20), vor­ zugsweise Plättchen, die an solchen vorgegebenen Posi­ tionen auf der Oberfläche der Raumtemperaturbohrung beiderseits der transversalen Zugangsöffnung ange­ bracht sind, daß mindestens eine Komponente der tesse­ ralen Feldstörungen der Typen Anm mit n = 1 bis 3, vorzugsweise n = 1 bis 6, und m = 1 bis n kompensiert wird,
  • - mindestens vier supraleitende, separat mit Strom be­ schickbare Korrekturspulen (C₁ bis C₄) koaxial zur Hauptfeldspule (10), wobei jede Korrekturspule (C₁ bis C₄) aus mindestens zwei Teilspulen (C1i, C1a bis C4i, C4a) besteht, die bei Betrieb von entgegengesetzt ge­ richteten Strömen durchflossen werden, wobei alle Teilspulen aller Korrekturspulen zur gemeinsamen Achse (z) koaxiale Zylinderspulen mit einem Durchmesser von weniger als dem Innendurchmesser (da2) der äußeren Feldspulen (1a, 1b) sind, wobei in jeder Korrekturspu­ le (C₁ bis C₄) jeweils eine Teilspule (C1i bis C4i) einen möglichst geringen Abstand zur Mittelebene (E) hat, der im wesentlichen gleich dem Abstand des radial inneren Feldspulenpaares (2a, 2b) von der Mittelebene ist, so daß sich diese Teilspulen in einem axialen Be­ reich g₂/2|z|g₂/2+b erstrecken, und wobei jede Kor­ rekturspule (C₁ bis C₄) jeweils mindestens eine zweite Teilspule (C1a bis C4a) mit umgekehrter Stromrichtung besitzt, die einen größeren axialen Abstand von der Mittelebene (E) als das radial innere Feldspulenpaar (2a, 2b) hat.
2. NMR-Tomograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungszahlen aller Teilspulen einer Korrektur­ spule (C₁ bis C₄) so gewählt sind, daß die Gegenindukti­ vität zwischen der Hauptfeldspule (10) und der Korrek­ turspule (C₁ bis C₄) verschwindet.
3. NMR-Tomograph nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teilspulen (C1i bis C4i) der Korrekturspulen (C₁ bis C₄), die der Mittelebe­ ne (E) am nächsten benachbart sind, einen Innendurchmes­ ser aufweisen, der größer ist als der Außendurchmesser di1 des inneren Feldspulenpaares (2a und 2b).
4. NMR-Tomograph nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einer Korrek­ turspule (C₁; C₄) die beiden Teilspulen (C1i, C1a, C4i, C4a) näherungsweise denselben Innendurchmesser besitzen, und daß bei mindestens einer weiteren Korrekturspule (C₂; C₃) die der Mittelebene (E) nähere Teilspule (C2i; C3i) einen größeren Innendurchmesser, die der Mittelebe­ ne (E) entferntere Teilspule (C2a, C3a) einen kleineren Innendurchmesser hat.
5. NMR-Tomograph nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der der Mittelebene (E) ent­ fernteren Teilspule (C2a; C3a) der weiteren Korrektur­ spule (C₂; C₃) ungefähr gleich dem Innendurchmesser di2 der inneren Feldspulen (2a, 2b) ist.
6. NMR-Tomograph nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Mittelebene (E) nä­ heren Teilspulen (C1i bis C4i) der Korrekturspulen (C₁ bis C₄) in einer gemeinsamen Wickelkammer (21) eines Spulenträgers zusammen mit der jeweiligen inneren Feld­ spule (2a bzw. 2b) und die der Mittelebene (E) ferneren Teilspulen (C1a bis C4a) der Korrekturspulen (C₁ bis C₄) in einer weiteren gemeinsamen Wickelkammer (22) des Spu­ lenträgers untergebracht sind.
7. NMR-Tomograph nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetischen Homogenisie­ rungselemente (20) Permanentmagnete sind.
DE4416907A 1994-05-13 1994-05-13 Therapietomograph mit Homogenisierungseinrichtung Expired - Fee Related DE4416907C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416907A DE4416907C1 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Therapietomograph mit Homogenisierungseinrichtung
US08/437,598 US5485088A (en) 1994-05-13 1995-05-09 Therapy tomograph with homogeneity device
GB9509706A GB2289343B (en) 1994-05-13 1995-05-12 Therapy tomograph with homogeneity device
JP11491895A JP3537912B2 (ja) 1994-05-13 1995-05-12 均質化装置付き治療トモグラフィ装置
US08/502,237 US5545997A (en) 1994-05-13 1995-07-13 Therapy tomograph with homogeneity device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416907A DE4416907C1 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Therapietomograph mit Homogenisierungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4416907C1 true DE4416907C1 (de) 1995-09-07

Family

ID=6518060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4416907A Expired - Fee Related DE4416907C1 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Therapietomograph mit Homogenisierungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5485088A (de)
JP (1) JP3537912B2 (de)
DE (1) DE4416907C1 (de)
GB (1) GB2289343B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525322C1 (de) * 1995-07-12 1997-02-06 Bruker Analytische Messtechnik Therapietomograph mit Homogenisierungseinrichtung
EP0770881A1 (de) * 1995-10-23 1997-05-02 General Electric Company Abgeschirmter und offener Magnet für die Bilderzeugung durch magnetische Resonanz
EP0770883A1 (de) * 1995-10-23 1997-05-02 General Electric Company Offener, durch kryogenes Fluid gekühlter Magnet für die Bilderzeugung durch magnetische Resonanz mit gleichförmigem Magnetfeld
EP0770882A1 (de) * 1995-10-23 1997-05-02 General Electric Company Offener supraleitender Magnet für die Bilderzeugung durch magnetische Resonanz mit Kühlung durch kryogenes Fluid
EP0823641A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-11 General Electric Company Methode für den aktiven und passiven Abgleich eines Magneten
DE19901332C1 (de) * 1999-01-15 2000-09-14 Bruker Analytik Gmbh Verfahren zum Homogenisieren von Magnetfeldern
DE10114319A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-10 Siemens Ag Shimvorrichtung für ein Magnetresonanzgerät

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5545997A (en) * 1994-05-13 1996-08-13 Bruker Analytische Messtechnik Gmbh Therapy tomograph with homogeneity device
GB2301674A (en) * 1995-06-01 1996-12-11 Hewlett Packard Co MRI magnet with superconducting gradient coils
US5563566A (en) * 1995-11-13 1996-10-08 General Electric Company Cryogen-cooled open MRI superconductive magnet
JP3731231B2 (ja) 1995-11-30 2006-01-05 株式会社日立メディコ 超電導磁石装置
US5721523A (en) * 1996-08-26 1998-02-24 General Electric Company Compact MRI superconducting magnet
US5900792A (en) * 1997-09-16 1999-05-04 General Electric Company Magnetic field homogeneity correction for superconducting magnet
JP3959489B2 (ja) * 1998-05-19 2007-08-15 独立行政法人科学技術振興機構 均一磁気力発生磁石
GB2337595B (en) 1998-05-22 2003-03-19 Oxford Magnet Tech Improvements in or relating to magnetic resonance imaging systems
US6181137B1 (en) * 1999-07-26 2001-01-30 General Electric Company Unified shimming for magnetic resonance superconducting magnets
JP2001078982A (ja) * 1999-09-16 2001-03-27 Hitachi Medical Corp 開放型磁石装置
US6587781B2 (en) * 2000-08-28 2003-07-01 Estimotion, Inc. Method and system for modeling and processing vehicular traffic data and information and applying thereof
JP3847079B2 (ja) * 2000-11-21 2006-11-15 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Mri装置
US20040041565A1 (en) * 2002-05-08 2004-03-04 Shigeru Kakugawa NMR magnet device for solution analysis and NMR apparatus
US6822451B2 (en) * 2002-07-31 2004-11-23 Ge Medical Systems Global Technology Company Llc Non-coupling magnetic sheilding coil
US7242191B2 (en) * 2002-11-25 2007-07-10 General Electric Company Cold mass support structure and helium vessel of actively shielded high field open MRI magnets
GB2421798B (en) * 2003-07-31 2006-11-22 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Non-coupling magnetic shielding coil
JP3624254B1 (ja) * 2003-09-30 2005-03-02 株式会社日立製作所 超伝導磁石装置
WO2007041532A2 (en) * 2005-10-03 2007-04-12 Massachusetts Institute Of Technology Magnet system for magnetic resonance spectroscopy comprising superconducting annuli
JP4705528B2 (ja) * 2006-01-05 2011-06-22 株式会社日立製作所 超伝導磁石装置および磁気共鳴イメージング装置
GB2464992A (en) * 2008-11-04 2010-05-05 Magnifye Ltd Superconducting Magnet Systems
US8981779B2 (en) * 2011-12-13 2015-03-17 Viewray Incorporated Active resistive shimming fro MRI devices
JP2015123161A (ja) * 2013-12-26 2015-07-06 株式会社神戸製鋼所 超電導マグネット装置
JP6328487B2 (ja) * 2014-05-20 2018-05-23 住友重機械工業株式会社 超伝導電磁石及び荷電粒子線治療装置
JP6510874B2 (ja) * 2015-04-28 2019-05-08 株式会社神戸製鋼所 マグネット装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764564A1 (de) * 1967-06-28 1971-07-29 Perkin Elmer Corp Vorrichtung zur Erzeugung eines homogenen Magnetfeldes
DE3511303A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-02 Spectrospin AG, Fällanden, Zürich Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren des feldes einer magnetspule
US4682111A (en) * 1985-03-05 1987-07-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic resonance imaging magnet
DE3616078A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Bruker Analytische Messtechnik Elektromagnetsystem fuer die kernspintomographie
DE3907927A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-20 Bruker Analytische Messtechnik Magnetsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245944A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Bruker Analytische Meßtechnik GmbH, 7512 Rheinstetten Elektromagnet fuer die nmr-tomographie
JP2752136B2 (ja) * 1989-03-20 1998-05-18 株式会社東芝 磁界発生装置
DE3914243A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Bruker Analytische Messtechnik Magnetsystem mit supraleitenden feldspulen
NL9001300A (nl) * 1990-06-08 1992-01-02 Koninkl Philips Electronics Nv Magneetstelsel voor magnetische resonantie.
GB2262611A (en) * 1991-12-19 1993-06-23 Gen Electric Side access mri magnet with external and internal shims
US5389909A (en) * 1993-11-08 1995-02-14 General Electric Company Open architecture magnetic resonance imaging passively shimmed superconducting magnet assembly
US5410287A (en) * 1994-04-05 1995-04-25 General Electric Company Open MRI magnet with uniform magnetic field

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764564A1 (de) * 1967-06-28 1971-07-29 Perkin Elmer Corp Vorrichtung zur Erzeugung eines homogenen Magnetfeldes
US4682111A (en) * 1985-03-05 1987-07-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic resonance imaging magnet
DE3511303A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-02 Spectrospin AG, Fällanden, Zürich Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren des feldes einer magnetspule
DE3616078A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Bruker Analytische Messtechnik Elektromagnetsystem fuer die kernspintomographie
DE3907927A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-20 Bruker Analytische Messtechnik Magnetsystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525322C1 (de) * 1995-07-12 1997-02-06 Bruker Analytische Messtechnik Therapietomograph mit Homogenisierungseinrichtung
EP0770881A1 (de) * 1995-10-23 1997-05-02 General Electric Company Abgeschirmter und offener Magnet für die Bilderzeugung durch magnetische Resonanz
EP0770883A1 (de) * 1995-10-23 1997-05-02 General Electric Company Offener, durch kryogenes Fluid gekühlter Magnet für die Bilderzeugung durch magnetische Resonanz mit gleichförmigem Magnetfeld
EP0770882A1 (de) * 1995-10-23 1997-05-02 General Electric Company Offener supraleitender Magnet für die Bilderzeugung durch magnetische Resonanz mit Kühlung durch kryogenes Fluid
EP0823641A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-11 General Electric Company Methode für den aktiven und passiven Abgleich eines Magneten
DE19901332C1 (de) * 1999-01-15 2000-09-14 Bruker Analytik Gmbh Verfahren zum Homogenisieren von Magnetfeldern
DE10114319A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-10 Siemens Ag Shimvorrichtung für ein Magnetresonanzgerät
DE10114319C2 (de) * 2001-03-23 2003-02-13 Siemens Ag Shimvorrichtung für ein Magnetresonanzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0838456A (ja) 1996-02-13
GB9509706D0 (en) 1995-07-05
GB2289343B (en) 1998-10-28
GB2289343A (en) 1995-11-15
US5485088A (en) 1996-01-16
JP3537912B2 (ja) 2004-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4416907C1 (de) Therapietomograph mit Homogenisierungseinrichtung
DE3907927C2 (de)
DE4230145C2 (de) NMR-Meßeinrichtung
EP0073402B1 (de) Gradientenspulen-System für eine Einrichtung der Kernspinresonanz-Technik
DE69631575T2 (de) Abgeschirmter und offener Magnet für die Bilderzeugung durch magnetische Resonanz
DE4029477C2 (de) Tesserale Gradientenspule für Kernspin-Tomographiegeräte
DE3245945C2 (de)
DE102012203343B3 (de) Gradientenspulensystem mit Korrekturwicklungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10019841B4 (de) Supraleitender, insbesondere offener Magnet und Verfahren zur Schaffung eines kompakten supraleitenden Magneten mit homogenen Magnetresonanzbilderzeugungsraum
DE3937150C2 (de)
DE69632113T2 (de) Offener, durch kryogenes Fluid gekühlter Magnet für die Bilderzeugung durch magnetische Resonanz mit gleichförmigem Magnetfeld
EP0073399B1 (de) Gradientenspulen-System einer Einrichtung der Kernspinresonanz-Technik
DE19922652C2 (de) Einrichtung zum Homogenisieren eines Magnetfeldes
DE4010032C2 (de) Magnetsystem
DE69929752T2 (de) Heliumtank für supraleitenden Magnet mit offener Architektur für die bildgebende magnetische Resonanz
DE3333755A1 (de) Magneteinrichtung einer anlage der kernspin-tomographie mit einer abschirmvorrichtung
DE102006032771A1 (de) Mehrlagiger Magnet
US5545997A (en) Therapy tomograph with homogeneity device
DE19829298C2 (de) Gradientenspulensystem für ein Kernspintomographiegerät
DE4142263A1 (de) Gradientenspulensystem
EP3614162A1 (de) Permanentmagnetanordnung zur erzeugung eines homogenen feldes (&#34;3d-halbach&#34;)
EP0222281A1 (de) Kernspintomographiegerät
DE19653449A1 (de) Gradientenspulenanordnung für ein Kernspintomographiegerät
DE3900725A1 (de) Supraleitende magnetanordnung
DE19527020C1 (de) Tesserale Gradientenspule für Kernspintomographiegeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRUKER ANALYTIK GMBH, 76287 RHEINSTETTEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRUKER BIOSPIN GMBH, 76287 RHEINSTETTEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201