DE4415054C1 - Steuerung für einen hydraulischen Antrieb (simulierte Zustandsgrößen) - Google Patents

Steuerung für einen hydraulischen Antrieb (simulierte Zustandsgrößen)

Info

Publication number
DE4415054C1
DE4415054C1 DE19944415054 DE4415054A DE4415054C1 DE 4415054 C1 DE4415054 C1 DE 4415054C1 DE 19944415054 DE19944415054 DE 19944415054 DE 4415054 A DE4415054 A DE 4415054A DE 4415054 C1 DE4415054 C1 DE 4415054C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setpoint
control according
drive
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19944415054
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Ewald
Andreas Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4315626A external-priority patent/DE4315626C1/de
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19944415054 priority Critical patent/DE4415054C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4415054C1 publication Critical patent/DE4415054C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/087Control strategy, e.g. with block diagram
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/09Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/862Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being electric or electronic failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8752Emergency operation mode, e.g. fail-safe operation mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerung für einen hydraulischen Antrieb nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nach dem DE-Patent 43 15 626 darin, die Ansteuerung von hydraulischen Antrieben nach einem vorgegebenen Sollwertverlauf zu verbessern, bei der zeitaufwen­ dige Optimierungsläufe mit mehreren Versuchsdurchläufen unter­ bleiben können und der Istwertverlauf dem Sollwertverlauf für die Bewegung des hydraulischen Antriebes weitgehend entspricht. Nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 dies es Pa­ tentes wird dies dadurch erreicht, daß eine Rechenvorrichtung hoher Rechengeschwindigkeit vorgesehen ist, in der fortlaufend aus einem vorgegebenen Sollwert ein Sollwert für die Bewegung des Antriebes berechnet wird und die Berechnung jeweils zumin­ dest auf eine gemessene Zustandsgröße des Antriebes zum Zeit­ punkt der Berechnung beruht und der berechnete Sollwert die Stellgröße des an das Ventil weitergeleiteten elektrischen Si­ gnals bestimmt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden anstelle gemesse­ ner Zustandsgrößen für die fortlaufende Berechnung des Sollwer­ tes für die Einstellung des Ventils simulierte Zustandsgrößen verwendet.
Die Verwendung simulierter Zustandsgrößen für die fortlaufende Berechnung der Sollwerte hat den Vorteil, daß auf Sensoren zur meßtechnischen Erfassung der Zustandsgrößen verzichtet werden kann. Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die simulierten Zu­ standsgrößen parallel zu den gemessenen Zustandsgrößen laufen, so daß bei Ausfall eines Sensors oder bei Überschreitung eines vorgegebenen Grenzwertes (Bandbreite) der gemessenen Zustands­ größen, das auf eine Störung der Steuerung schließen läßt, auf die betreffenden simulierten Zustandsgrößen für die Sollwertbe­ rechnung zurückgegriffen wird.
Nach Anspruch 6 des Hauptpatentes wird das dem Ventil zugeführte Signal über ein Summierglied geführt, dem über einen zweiten Eingang das Ausgangssignal eines den Antrieb einbindenden Lage­ regelkreises zugeführt wird. Bei Vorgabe von Sollwertverläufen des Antriebes für Kraft oder Druck wird einem weiteren Eingang des Summiergliedes das Ausgangssignal eines den Antrieb einbin­ denden Kraft- oder Druckregelkreises zugeführt, um kleine Fehler in der Sollwertberechnung zu korrigieren.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den wei­ teren Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Aus­ führungsbeispiels.
In der Zeichnung veranschaulicht
Fig. 1 den Schaltplan einer erfindungsgemäßen Steuerung für einen Hydrozylinder mit durchgehender Kolbenstange,
Fig. 2 die schematische Darstellung eines als Hydrozylinder mit durchgehender Kolbenstange ausgebildeten hydrau­ lischen Antriebs und
Fig. 3 ein Diagramm des Sollwertverlaufs einer Beschleuni­ gungs-, Kraft- oder Druckkurve eines hydraulischen Antriebs nach den Fig. 1 und 2.
Gemäß Fig. 1 wird in einem Rechner R beispielsweise einem Tran­ sputer aus dem vorgegebenen Sollwertverlauf der Beschleunigung der Kraft oder des Druckes des Zylinders ständig der Sollwert für die Zylindergeschwindigkeit, der Sollwert für den Zylinder­ weg sowie die auf den Zylinder Z einwirkenden dynamischen Kräfte, die sich aus dem Sollwertverlauf der Beschleunigung, Kraft oder Druck und den zugehörigen Massen des Antriebes erge­ ben, berechnet.
Ferner erfolgt eine ständige Berechnung der aktuellen Druckdif­ ferenz (Kraftdifferenz) am Zylinder oder Ölmotor auf der Grund­ lage simulierter Zylinderkammerdrücke PA und PB in den Zylinder­ räumen AA, AB und eine ständige Berechnung der aktuellen Steuer­ kantendruckabfälle P1 und P2 am Servoventil SV auf der Grund­ lage der simulierten Zylinderkammerdrücke PA und PB und des Sy­ stemdruckes PS und Tankdruckes PT - Doppelfunktion der simulier­ ten Zylinderkammerdrücke -. Die Simulation der Zylinderkammer­ drücke PA und PB ist für die Lastdruckermittlung und des Druckabfalls an den Steuerkanten erforderlich. Die Simulation des Systemdruckes PS und des Tankdruckes PT ist nur erforder­ lich, wenn diese Zustandsgrößen nicht konstant sind. Ständig ge­ messen werden die Istwerte vom Zylinderweg bzw. von der Kraft, oder dem Druck und der Beschleunigung am bzw. im Arbeitszylin­ der.
Aus den vorliegenden Soll- und Istwerten wird unter Berücksich­ tigung des Übertragungsverhaltens des Systems "Servohydraulische Achse" ständig ein Ventilsollwert berechnet, der am Eingang 2 eines Summiergliedes 10 eingespeist wird. Die Berechnung des Ventilsollwertes wird nach bekannten mathematischen und physika­ lischen Zusammenhängen unter Einbeziehung der stets aktuellen, simulierten Systemdaten der servohydraulischen Achse für die fortlaufende Soll- und Istkurve on-line ständig durchgeführt.
Bei der Berechnung jedes Ventilsollwertes werden berücksichtigt:
Die aktuellen simulierten Kammerdrücke PA, PB, Systemdruck PS und Tankdruck PT,
der aktuell gemessene Zylinderweg S, bzw. die aktuell gemessene Kraft F oder der Druck P am bzw. im Arbeitszylinder Z,
die erforderlichen Durchflußmengen für die Sollgeschwindigkeit und für die erforderliche Ölkompression,
der Einfluß der Lastdruckänderung im Nulldurchgang des 4-Wege- Servoventils SV,
der Einfluß des Nulldurchflusses des 4-Wege-Servoventils in Ab­ hängigkeit der Lastdruckdifferenz aus PA und PB,
der Einfluß der inneren und äußeren Leckagen hydrostatisch-gela­ gerter Servozylinder in Abhängigkeit der Lastdruckdifferenzen und aktuellen Kammerdrücke,
der Einfluß der Ventildynamik und der Dynamik der Regelstrecke,
sowie die stets aktuellen, statischen Kräfte und dynamischen Massenkräfte, die auf den Zylinder einwirken. Dabei werden aus den simulierten aktuellen Kammerdrücke PA und PB ständig die statischen Last- und Kraftdruckdifferenzen ermittelt,
der dynamische Massenanteil wird mittels einer Parameterbestim­ mung durch Simulation der Kammerdrücke und der Istbeschleunigung ermittelt,
die Zeitverzögerung am Servoventil und der Meßsignale wird durch Vorausberechnung der Ventil-Sollwerte und rechtzeitige Ausgabe kompensiert.
Da es sich im vorliegenden Fall um eine On-Line-Berechnung han­ delt, muß sichergestellt sein, daß für den Zeitpunkt 1 (0 ms) nach Fig. 3 der dem Beschleunigungs-Sollwert des Zylinders zu­ geordnete Ventilsollwert für den Zeitpunkt 2, der um den Betrag der Zeitkonstante Ts des Steuersystems später liegt, berechnet und zu diesem Zeitpunkt dem Steuersystem nach Fig. 1 dem Sum­ mierglied 10 zugeführt wird. Die Ausgabe des Ventilsollwertes für den Zeitpunkt 2 muß zeitlich im Bereich vor der Zeitkon­ stante Ts des Regelsystems liegen. Um die Sollwertkurve mit ge­ nügender Genauigkeit berechnen zu können, wird diese in n-Ein­ zelschritte unterteilt, d. h., im Zeitbereich Ts, der der Zeit­ konstante entspricht, erfolgen nach Fig. 3 vier Sollwertberech­ nungen auf der Grundlage der entsprechenden Simulationswerte, also außer der Sollwertberechnung für den Zeitpunkt 2 noch drei weitere Sollwertberechnungen für die Zeitpunkte A, B und C auf der Grundlage entsprechender Simulationswerte a, b, c, wobei für diese Zwischen-Rechenschritte die Festwerte zugrunde gelegt wer­ den wie sie für den Sollwert für Punkt 2 festgelegt sind. Die Rechengenauigkeit wird noch weiter erhöht, wenn der Sollkurven­ verlauf nach der Zeit TS, also nach Zeitpunkt 2 bzw. 3 durch weitere Rechenschritte TS, mit Unterteilung n in die mathemati­ sche Berechnung für den Sollwert zum Zeitpunkt 2 mit einbezogen wird. Für die Berechnung des Sollwertes 2 auf der Grundlage des Simulationswertes 1 werden die Daten des Sollwertes 3 mit einbe­ zogen. Für die Genauigkeit des zu erwartenden Ergebnisses ist es erforderlich, daß die Rechenzeit kurz und konstant ist. Deshalb werden die Rechenoperationen der n-Teilschritte zeitlich paral­ lel, durch Einsatz von parallelarbeitenden Transputern oder schnellen Rechnern, durchgeführt. Die Gesamtrechenzeit für einen auszugebenden Ventilsollwert liegt unter 1 ms.
Im Wege-, Kraft- oder Druckregelkreis nach Fig. 1 wird der ge­ messene Wege-, Kraft- oder Druck-Istwert des Zylinders mit dem bereits um die Zeitkonstante des Regelsystems vorher berechneten Wege-, Kraft- oder Druck-Sollwert eingelesen und verglichen. Der Wege-, Kraft- oder Druck-Sollwert wird zwischenzeitlich in einem Ringspeicher festgehalten. Bei richtig berechnetem Ventilsoll­ wert 2 wird am Reglerausgang 1 kein Signal anstehen (Fig. 1). Der Wege-Regelkreis hat nur die Aufgabe, Langzeitfehler aus­ zugleichen, d. h., lagemäßige Fesselung des Zylinders. Das glei­ che gilt, wenn die Steuerung für einen Kraft- oder Druckverlauf eines Hydrozylinders oder Hydromotors bestimmt ist. In diesem Fall wird einem Kraft- oder Druckregelkreis die gemessene Ist­ kraft bzw. der gemessene Ist-Druck zugeführt und dort mit den eingegebenen berechneten Sollwerten von Kraft- bzw. Druck ver­ glichen.
Die Genauigkeit des Ergebnisses wird zusätzlich On-Line durch ständige Überprüfung der Parameter für die Sollwertberechnung verbessert. Bei Soll-Istwertdifferenzen wird in den Rechenalgo­ rithmus so eingegriffen, daß für nachfolgende Sollwertberechnun­ gen sich eine kleinere Soll-Istwertabweichung ergibt. Diese Kor­ rektur der Parameter wird solange fortgesetzt, bis der Fehler in einem zugelassenen Fehlerfenster liegt.

Claims (23)

1. Steuerung eines von einem Arbeitsfluid druckbeaufschlag­ ten Antriebes, wobei das Arbeitsfluid über ein elektrisch ange­ steuertes Ventil zur Festlegung der den Antrieb zuzuführenden Arbeitsfluidmenge geführt ist und das elektrische Signal zur An­ steuerung des Ventils von einer Recheneinrichtung ausgegeben wird, wobei eine Rechenvorrichtung hoher Rechengeschwindigkeit vorgesehen ist, in der fortlaufend aus einem vorgegebenen Soll­ wertverlauf ein Ventil-Sollwert für die Bewegung des Antriebes berechnet wird nach DE-Patent 43 15 626, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung jeweils zumindest auf eine simulierte Zu­ standsgröße des Antriebes zum Zeitpunkt der Berechnung beruht und der berechnete Sollwert die Stellgröße des an das Ventil weitergeleiteten elektrischen Signals bestimmt.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als simulierte Zustandsgröße zumindest der zwischen Ventil (SV) und Arbeitsraum (AA, AB) des Antriebs (Z) herrschende Druck (PA, PB) des dem Antrieb zugeführten Arbeitsfluids zur Berechnung des jeweiligen Sollwertes zugrunde gelegt wird.
3. Steuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckdifferenz des Arbeitsfluids zwischen Zu- und Rückfluß am Antrieb als simulierte Zustandgröße die Grund­ lage zur Berechnung des jeweiligen Sollwertes bildet.
4. Steuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die am Ventil auftretenden Druckdifferenzen (PS) als simulierte Zustandsgrößen die Grundlage der Berechnung für den jeweiligen Sollwert bildet.
5. Steuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zu den simulierten Zustandsgrößen weitere Druck­ werte für den Zeitraum der Zeitkonstante (TS) des Systems be­ rechnet und den simulierten Werten aufaddiert werden.
6. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Ventil zugeführte Signal über ein Summierglied (10) ge­ führt ist, dem über einen zweiten Eingang (1) das Ausgangssignal eines den Antrieb einbindenden Wege-, Kraft- oder Druckregel­ kreises zugeführt wird.
7. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Antriebes als Beschleunigungs-, Geschwindig­ keits-, Kraft-, Druck- oder Wegverlauf als Sollwert vorgegeben ist.
8. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungs-, Kraft- oder Druckverlauf über die Zeitein­ heit die Ventilöffnung bei gegebener am Öffnungsquerschnitt vor­ herrschender Druckdifferenz zur Erzielung der daraus sich erge­ benden Sollgeschwindigkeit des Antriebes entsprechenden Arbeits­ fluidmenge bestimmt.
9. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beschleunigungs-, Kraft- oder Druckänderungen die daraus sich ergebenden Kompressionsmengen sowie die infolge der am An­ trieb auftretenden vom Druck in den Arbeitskammern (AA, AB) des Antriebes abhängigen Leckagedurchflußmengen in die Berechnung für die Ventilöffnung mit einbezogen werden.
10. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Berechnung die Ventildurchflußkennlinie und das Übertra­ gungsverhalten des Ventils einbezogen wird.
11. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wege-, Kraft- oder Druck-Sollwert des Antriebes berechnet wird und in einem Ringspeicher mindestens entsprechend der Zeit­ konstante (TS) des Systems gespeichert wird, bevor der Wege-, Kraft-, oder Druck-Sollwert einem Regelkreis zugeführt wird und das Ausgangssignal (1) des Regelkreises zur Korrektur über ein Summierglied (10) einem weiteren Sollwerteingang (2) zugeführt wird.
12. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb aus einem oder mehreren hydraulischen Antrieben be­ steht.
13. Steuerung nach Anspruch 1, wobei der Antrieb von mehreren Arbeitszylindern oder Arbeitsmotoren gebildet wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für jeden Arbeitszylinder oder Hydromotor ge­ trennt dessen für die Sollwertberechnung erforderliche Zu­ standsgrößen und Parameter aus einer räumlichen Bewegungsgeome­ trie berechnet werden.
14. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsfluid aus Hydrauliköl besteht.
15. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die dem Ventil zugeführten Sollwertsi­ gnale digital berechnet sind und über einen D/A-Wandler als Stellsignale dem Ventil zugeführt werden.
16. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die analog aufgenommenen Drucksignale dem Rechner in digital umgewandelte Signale zugeführt werden.
17. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenzeit für die einzelnen Sollwertabschnitte des Soll­ wertkurvenverlaufes konstant ist.
18. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenoperationen von parallel geschalteten Rechnern (R) durchgeführt werden.
19. Steuerung nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Auftreten einer Soll-Istwertdifferenz des We­ ge-, Kraft- oder Druckregelkreises über einen zugelassenen Wert, diese über mehrere Sollwertabschnitte hinweg verteilt wieder auf den zugelassenen Wert zurückgeführt bzw. der Fehler verringert wird.
20. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Berechnung des vom Rechner (R) er­ mittelten dem Sollwert des Arbeitszylinders oder Hydromotors zu­ geordneten Ventilsollwertes auf einem simulierten Meßwert be­ ruht, der zeitlich um den Betrag der Zeitkonstante (TS) des Steu­ ersystems zurückliegt.
21. Steuerung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Zeitbereich der Zeitkonstante (TS) des Steuersystems mehrere gleiche Zeitabstände (n) aufweisende Rechenschritte (A, B, C) auf der Grundlage der jeweiligen simulierten Meßwerte (a, b, c) durchgeführt werden.
22. Steuerung nach den Ansprüchen 20 und 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Berechnung des Ventilsollwertes im Zeitkon­ stantentakt auch der Sollwertverlauf der Sollkurve des Antriebes mit einbezogen wird, der zeitlich außerhalb des Bereiches der Zeitkonstante (TS) des Antriebes liegt, der für die Berechnung bestimmt ist, und zwar im Sinne einer Vorauseilung des Sollwert­ verlaufes.
23. Steuerung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die simulierten Zustandsgrößen für die Be­ rechnung der Sollwerte herangezogen werden, wenn gemessene Zu­ standsgrößen außerhalb einer vorgegebenen Bandbreite liegen oder ein Sensor ausfällt.
DE19944415054 1993-05-11 1994-04-29 Steuerung für einen hydraulischen Antrieb (simulierte Zustandsgrößen) Revoked DE4415054C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944415054 DE4415054C1 (de) 1993-05-11 1994-04-29 Steuerung für einen hydraulischen Antrieb (simulierte Zustandsgrößen)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315626A DE4315626C1 (de) 1993-05-11 1993-05-11 Steuerung für einen hydraulischen Antrieb
DE19944415054 DE4415054C1 (de) 1993-05-11 1994-04-29 Steuerung für einen hydraulischen Antrieb (simulierte Zustandsgrößen)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4415054C1 true DE4415054C1 (de) 1995-05-24

Family

ID=25925802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944415054 Revoked DE4415054C1 (de) 1993-05-11 1994-04-29 Steuerung für einen hydraulischen Antrieb (simulierte Zustandsgrößen)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4415054C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540441A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Schubert & Salzer Control Syst Mikroprozessorgesteuerter Stellungsregler
DE102004001909A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Sensordaten
WO2008028474A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-13 Taehun Seung Leckagekompensation zur vereinfachung der hydraulischen betätigung von luftfahrzeugfahrwerken
CN102606559A (zh) * 2012-02-22 2012-07-25 安徽金达利液压有限公司 液压故障检测仪
DE102012203939A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ventilüberwachung und Getriebesteuerung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315626C1 (de) * 1993-05-11 1994-07-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerung für einen hydraulischen Antrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315626C1 (de) * 1993-05-11 1994-07-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerung für einen hydraulischen Antrieb

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540441A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Schubert & Salzer Control Syst Mikroprozessorgesteuerter Stellungsregler
US5878765A (en) * 1995-10-27 1999-03-09 Schubert & Salzer Control Systems Gmbh Microprocessor-controlled position regulator
DE102004001909A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Sensordaten
WO2008028474A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-13 Taehun Seung Leckagekompensation zur vereinfachung der hydraulischen betätigung von luftfahrzeugfahrwerken
CN102606559A (zh) * 2012-02-22 2012-07-25 安徽金达利液压有限公司 液压故障检测仪
CN102606559B (zh) * 2012-02-22 2016-01-20 安徽金达利液压有限公司 液压故障检测仪
DE102012203939A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ventilüberwachung und Getriebesteuerung zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415055C1 (de) Steuerung für einen hydraulischen Antrieb (Kraft- bzw. Drucksteuerung)
EP0177481B1 (de) Regelungsverfahren für einen Fluidzylinder
DE3734955C2 (de)
WO2000010777A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gewichtsausgleich eines roboterarms
EP2460761B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen
EP1270954B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Betätigungsdrucks eines druckmittelbetätigbaren Stellzylinders
EP2417364B1 (de) Positionsmesseinrichtung zur erfassung der position wenigstens eines stellglieds eines fluidischen systems ohne positionssensor
EP2607877A2 (de) Schwerpunktermittlung
DE4415054C1 (de) Steuerung für einen hydraulischen Antrieb (simulierte Zustandsgrößen)
DE3408173C2 (de)
DE3429351C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
DE2735554C3 (de) Vorrichtung zum Testen hydraulischer Steuerungssysteme
DE69211858T3 (de) Volumetrisches dosiergerät
DE102012210799A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit Volumenstromsensor für jedes Stellglied
EP0070957A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Nachbildung eines definierten zeitlichen Bewegungsablaufs mit einer servohydraulischen Einrichtung
EP0744267A2 (de) Verfahren zur Prozessüberwachung und/oder Regelung einer Druckgiessmaschine
DE10355022A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines technischen Systems
EP0652100B1 (de) Verfahren zur Simulation der lastabhängigen Stösselkippung von mechanischen Pressen auf einer hydraulischen Einarbeitungspresse
DE102013006220B4 (de) Pneumatischer Antrieb und Verfahren zur Erfassung der Leistung eines pneumatischen Antriebs
EP0926580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung präziser kontinuierlicher Mischgasströme
DE2753890C2 (de)
DE3644737A1 (de) Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
EP0373524B1 (de) Dampfumformverfahren
DE102021208552B3 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen von Drücken in einem Druckmittelzylinder eines Getriebes
DE2223464C3 (de) Verfahren zur Dickenkontrolle bei hydraulisch betriebenen Schmiedepressen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4315626

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation