DE4415004A1 - Anordnung und Verfahren zur Charakterisierung von Oberflächen und zur Charakterisierung und Klassifizierung von Oberflächendefekten und oberflächennahen Defekten sowie von Inhomogenitäten im Volumen transparenter Medien - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Charakterisierung von Oberflächen und zur Charakterisierung und Klassifizierung von Oberflächendefekten und oberflächennahen Defekten sowie von Inhomogenitäten im Volumen transparenter Medien

Info

Publication number
DE4415004A1
DE4415004A1 DE4415004A DE4415004A DE4415004A1 DE 4415004 A1 DE4415004 A1 DE 4415004A1 DE 4415004 A DE4415004 A DE 4415004A DE 4415004 A DE4415004 A DE 4415004A DE 4415004 A1 DE4415004 A1 DE 4415004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
control
measured values
fuzzy logic
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4415004A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Dr Rer Nat Bradl
Thomas Dr Schroeter
Lothar Beyerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority to DE4415004A priority Critical patent/DE4415004A1/de
Publication of DE4415004A1 publication Critical patent/DE4415004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means
    • G01N15/0211Investigating a scatter or diffraction pattern
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/30Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • G01B11/303Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N2021/4704Angular selective
    • G01N2021/4711Multiangle measurement
    • G01N2021/4721Multiangle measurement using a PSD
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N2021/4735Solid samples, e.g. paper, glass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • G01N2021/8887Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges based on image processing techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/93Detection standards; Calibrating baseline adjustment, drift correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/10Scanning
    • G01N2201/102Video camera
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/12Circuits of general importance; Signal processing
    • G01N2201/129Using chemometrical methods
    • G01N2201/1296Using chemometrical methods using neural networks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Charakterisierung von Oberflächen und zur Charakterisierung und Klassifizierung von Oberflächendefekten und oberflächennahen Defekten sowie von Inhomogenitäten im Volumen transparenter Medien gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein dazugehöriges Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Die Erfindung dient zur Auswertung von Meßdaten, die bei der Abtastung einer zu charakterisierenden Oberfläche bzw. eines zu charakterisierenden Volumens (dies nur für transparente Medien) aufgenommen werden. Sie ermöglicht die Charakterisierung von Oberflächen hinsichtlich ihrer Rauheit und die Charakterisierung und Klassifizierung von Oberflächendefekten und oberflächennahen Defekten (Kratzer, Risse, Punktdefekte usw.) aus Meßdaten, die mit Hilfe von Streulichtmessungen oder anderer Verfahren zur Oberflächenabtastung gewonnen werden. Weiterhin gestattet die Erfindung die Analyse von Inhomogenitäten in transparenten Medien (Schwebteilchen oder andere Partikel in Flüssigkeiten, Poren im Glas usw.).
Es sind derzeit verschiedene Verfahren bekannt, mit deren Hilfe Oberflächen bzw. Oberflächendefekte untersucht werden können.
Zum ersten sind hier relativ hoch entwickelte profilometrische Verfahren zu nennen, bei denen die zu untersuchende Oberfläche mit einer speziellen Meßspitze (meist Diamant) berührend abgetastet wird.
Ein solches Verfahren wird beispielsweise in der Offenlegungsschrift JP 59-30008 A beschrieben, wobei das Gewicht auf einer on line-Bestimmung des Profils einer Oberfläche sowie gewisser Rauheitsparameter liegt. Bedingt durch das Meßprinzip sind jedoch nur geringe Relativgeschwindigkeiten zwischen Meßspitze und Oberfläche zulässig (in diesem Fall 2,15 mm*s-1). Ähnliche Abtastraten finden sich in anderen Anwendungen wieder.
Bekannt ist das von der Firma Hommel-Werke GmbH angebotene Meßgerät T1000 (Hommel-Tester), mit dem in Abhängigkeit von der verwendeten Tastspitze eine Auflösung von bis zu 0,02 µm realisiert werden kann.
Allen berührend abtastenden Meßverfahren ist neben der geringen Abtastgeschwindigkeit, die einen on line-Einsatz in vielen Fällen verhindert, gemeinsam, daß durch das Meßprinzip immer irreversible und nicht definierte Veränderungen auf der Oberfläche des Meßobjektes entstehen. Diese können in einer großen Zahl von Anwendungsfällen, beispielsweise bei der Prüfung optischer Funktionsflächen, nicht toleriert werden. Neben diesem entscheidenden Nachteil ist weiterhin zu bemerken, daß Defekte, die in der Oberfläche liegen (z. B. Farbfehler) oder sich in oberflächennahen Schichten befinden (z. B. Mikrorisse unter einer transparenten dünnen Schicht) mit solchen Verfahren prinzipiell nicht nachweisbar sind. In Fällen, in denen die zu untersuchende Oberfläche aufgrund ihrer Eigen­ schaften (beispielsweise der Temperatur) nicht berührt werden kann, sind solche Verfahren von vornherein nicht verwendbar.
Die genannten Nachteile lassen sich überwinden, indem die berührende Abtastung der Oberfläche mit einer Tastspitze durch ein berührungsloses Verfahren ersetzt wird. Dadurch wird gleichzeitig die mögliche Meßgeschwindigkeit erheblich heraufgesetzt. Speziell soll hier wegen ihrer universellen Einsetzbarkeit auf optische Verfahren eingegangen werden.
Der aktuelle Stand der Technik wird hier zum einen durch Verfahren bestimmt, die eine reine Intensitätsschwächung zum Zwecke der Indikation von Oberflächendefekten nutzen (siehe dazu die Offenlegungsschriften DE 41 33 315 A1 und DE 41 30 217 A1). Mit solchen Verfahren können singuläre Defekte auf bzw. in im übrigen homogenen Oberflächen detektiert werden. Voraussetzung dafür ist allerdings ein hinreichend großer Unterschied im Absorptionsverhalten von zu untersuchender Oberfläche einerseits und zu erkennenden Defekten andererseits. Von Nachteil an diesen Verfahren ist außerdem, daß die gewinnbare Information lediglich die An- bzw. Abwesenheit von Defekten ist. Es können keine Aussagen zu Art oder Form der Defekte abgeleitet werden. Zur Rauheit der Oberfläche sind nur qualitative Aussagen zu erwarten.
Genauere Informationen über Oberflächen und oberflächennahe Schichten lassen sich durch die Anwendung von Streulichtverfahren gewinnen. Diese Verfahren sind darüber hinaus auch zur Untersuchung von Volumeneigenschaften transparenter Medien geeignet. Neben der integralen Erfassung des von der zu untersuchenden Oberfläche in nahezu den gesamten Halbraum zurückgestreuten Lichtes zum Zwecke der Berechnung von Rauheitsparametern (siehe hierzu die Offenlegungsschriften DD 2 86 861 AS und DD 2 86 862 AS) sind in diesem Zusammenhang besonders Verfahren zur winkelaufgelösten Streulichtmessung zu nennen. Eine hoch entwickelte Anordnung und das zugehörige Verfahren werden in DE 41 39 641 A1 beschrieben. Die dort vorgestellte Erfindung stellt eine Verbesserung der Anordnung bzw. des Verfahrens aus DE 41 05 509 A1 dar. Beiden Erfindungen liegt eine relativ hoch winkelaufgelöste Streulichtmessung zugrunde. Das Meßprinzip bietet den Vorteil, daß sehr detaillierte Aussagen über die zu untersuchende Oberfläche getroffen werden können. Eingeschlossen sind hier neben den Rauheitsparametern auch die Art und die Verteilung von Defekten.
Die Nachteile der Anordnung aus DE 41 05 509 A1 hinsichtlich der Lage der Einzelempfänger bzw. der Komplexität des Sensorkopfes werden in DE 41 39 641 A1 dadurch behoben, daß in einer integrierten Optik Lichtleitfasern bogenförmig angeordnet werden, die das zu erfassende Streulicht auf lineare Empfängerarrays leiten. Auf diese Weise kann eine relativ exakte Messung des von der zu untersuchenden Oberfläche rückgestreuten Lichtes bei hoher Winkelauflösung und geringer Meßzeit realisiert werden. Zusätzlich werden die Aufwendungen für die Herstellung des Sensors verringert.
Ein wesentliches Problem, das auch bei dieser Anordnung bzw. diesem Verfahren bestehen bleibt, ist die Auswertung der bei jeder Messung anfallenden Datenmassive. Bereits bei einfachen Problemstellungen muß hierzu ein nicht unerheblicher Aufwand getrieben werden. Auch bei der bloßen Bestimmung von Rauheitsparametern müssen technisch bzw. mathematisch komplizierte Verfahren angewendet werden. Damit sind von vornherein erhebliche Einschränkungen bezüglich der gewerblichen Anwendbarkeit des Verfahrens gegeben. Hinzu kommt, daß für viele Fälle kein eindeutiger Zusammenhang zwischen beispielsweise Streuindikatrix, Defektform und Oberflächenmaterial besteht.
Gleiches läßt sich über verschiedene bekannte Verfahren zur Untersuchung von Volumeneigenschaften transparenter Medien, beispielsweise der Analyse von Schwebteilchen in Flüssigkeiten mittels Streulicht, gesagt werden. Siehe hierzu insbesondere die Offenlegungsschriften DE 30 29 678 A1 und DE 42 10 041 C1.
Bekannt ist die Möglichkeit, komplexe Prozesse mit Mitteln der Fuzzy Logic unter eventueller Hinzufügung neuronaler Netze zu steuern bzw. komplexe oder unscharfe Strukturen mit eben diesen Mitteln zu bearbeiten.
Anwendungen speziell auf dem Gebiet der Mustererkennung sind insbesondere in /Tilli 1993/ zu finden. Sie betreffen allerdings neben reinen Bildverarbeitungsaufgaben hauptsächlich die medizinische Diagnose, die Fehlerdiagnose in Anlagen oder betriebswirtschaftliche Belange. Arbeiten auf dem Gebiet der reinen Meßdatenverarbeitung mit Mitteln der Fuzzy Logic sind bislang nicht bekannt. Auch in der Offenlegungsschrift DE 33 43 335 A1, in der ein Verfahren und eine Anordnung zur "Erfassung und/oder Erkennung komplexer Strukturen auf der Basis der "Fuzzy"- Theorie" erläutert wird, sind keine derartigen Hinweise zu entnehmen. Bei Anwendung der Fuzzy Logic ist es üblich, die aus dem Prozeß bzw. vom Meßobjekt gewonnenen Daten zu reduzieren, um sie dann in linguistische Variable umzusetzen und in dieser Form weiterzuverarbeiten. Damit ist unweigerlich ein Informationsverlust verbunden, der in vielen Fällen erheblich ist. Weiterhin nimmt die Vorverarbeitung und Wandlung der Daten zumeist einen insbesondere bei Prozeßsteuerungen nicht zu vernachlässigenden Zeitraum ein.
Die Erfindung soll die Analyse von Oberflächen und oberflächennahen Regionen sowie die Analyse von Volumeneigenschaften transparenter Medien weiter vereinfachen und beschleunigen.
Damit soll die gewerbliche Anwendbarkeit solcher Analysen zur Charakterisierung von Oberflächendefekten, oberflächennahen Defekten und Inhomogenitäten im Volumen durch Senkung des Aufwandes verbessert werden. Streulichtmeßverfahren sollen so zur in-process-Steuerung/Regelung von Anlagen qualifiziert werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs 8 gelöst.
Die bisher verwendeten komplizierten mathematischen Algorithmen werden teilweise durch Methoden aus der Theorie der Fuzzy Logic ersetzt. Gegebenenfalls werden zur Unterstützung der Auswertung der Meßergebnisse auch neuronale Netze eingesetzt.
Die vorliegende Erfindung reduziert die Nachteile des Standes der Technik erheblich indem die Datenvorverarbeitung stark eingeschränkt bzw. völlig eliminiert wird und die vom Meßwertaufnehmer gelieferten Meßwerte objektabhängig nahezu direkt an die Auswerteeinheit mit Mitteln der Fuzzy Logic weitergegeben werden.
Die vorstehenden Aufgaben werden mit der Anordnung durch die Merkmale der Ansprüche 1 bis 4 gelöst.
Die vorstehenden Aufgaben werden in dem Verfahren erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 8 bis 12 gelöst.
Die beispielsweise bei einer Streulichtmessung anfallenden Daten werden nach einer einfachen Vorverarbeitung einer Auswerteeinheit zugeführt, die auf Elementen der Fuzzy Logic basiert. In dieser Einheit werden zunächst die für die Problemstellung wesentlichen Informationen auf direktem Weg aus den Meßdaten exzerpiert und in Form von linguistischen Variablen abgelegt. Diese werden mit Hilfe einer auf die Problemstellung zugeschnittenen Inferenzmaschine ausgewertet und anschließend in Form von linguistischen Variablen ausgegeben. Falls es erforderlich ist, können die Ergebnisvariablen auf einfache Weise defuzzifiziert werden und damit als scharfe Ausgangswerte, beispielsweise für Regelungszwecke, zur Verfügung gestellt werden. Die Verarbeitung von Daten mit beispielsweise nicht a priori bekannter Struktur kann durch eine Modifikation innerhalb der Auswerteeinheit mit Elementen der Fuzzy Logic unterstützt werden. Hierzu können im Bedarfsfalle auch neuronale Netze eingesetzt werden.
Durch Verwendung von Elementen der Fuzzy Logic kann somit der zeitliche und apparative Aufwand zur Auswertung der aus der Messung gewonnenen Daten erheblich gesenkt werden. Durch die Kostenreduzierung und die gute Handhabbarkeit wird das Prinzip der Streulichtmessung zur Charakterisierung von Oberflächen und oberflächennahen Regionen sowie zur Charakterisierung von Inhomogenitäten im Volumen transparenter Stoffe für eine gewerbliche Anwendung erschlossen. Die Anordnung und das Verfahren zur Charakterisierung von Oberflächen und zur Charakterisierung und Klassifizierung von Oberflächendefekten und oberflächennahen Defekten sowie von Inhomogenitäten im Volumen transparenter Medien umfassen einen Detektor, der vom zu vermessenden Objekt ausgehende, vorzugsweise optische Signale auffängt, eine Einrichtung zur Vorverarbeitung der aufgefangenen Signale, eine Auswerteeinheit, in der die vorverarbeiteten Signale unter Verwendung von Elementen der Fuzzy Logic sowie ggf. neuronaler Netze ausgewertet werden sowie Einheiten zur Darstellung und Speicherung der Meßwerte in vorverarbeiteter und/oder ausgewerteter Form. Die Anordnung kann weiterhin eine Steuer-/Regeleinheit enthalten, mit deren Hilfe die ausgewerteten Signale in Steuer-/Regelsignale umgesetzt werden, die einen mit der Messung gleichzeitig ablaufenden Prozeß beeinflussen.
Die Erfindung wird im folgenden näher beschrieben. Zur Beschreibung wird anhand von Figuren vorgegangen. Es zeigt
Fig. 1 Meßanordnung und Datenfluß,
Fig. 2 Beleuchtungseinheit und Empfängereinheit mit Meßdatenvorverarbeitung,
Fig. 3 Beispieldaten,
Fig. 4 Beispiel für unscharfe Variable und Regelwerk,
Fig. 5 Anordnung für Untersuchung von Volumeneigenschaften transparenter Medien.
Die Anordnung besteht zunächst aus fünf Hauptbaugruppen. Das sind entsprechend Fig. 1 der Meßwertaufnehmer (2) zur Aufnahme der vom Meßobjekt (1) ausgehenden Signale (Objektdaten OD), die Meßwertvorverarbeitung (3), die Auswerteeinheit mit Elementen der Fuzzy Logic (4), die Einheit zur Meßwertdarstellung und Meßwertspeicherung (5) und die Steuer-/Regeleinheit (6) zur Beeinflussung von gleichzeitig mit der Messung ablaufenden Prozessen.
Die vom Meßobjekt (1) kommenden Objektdaten (OD), vorwiegend Streulichtverteilungen, werden vom Meßwertaufnehmer (2) aufgenommen. Dabei werden diese Objektdaten (OD) entweder direkt vom Meßwertaufnehmer (2) aufgenommen oder diesem über eine konventionelle Optik (Linsen, Objektive), oder über Lichtwellenleiter oder eine integrierte Optik (entsprechend DE 41 39 641 A1) oder eine Kombination der vorgenannten Komponenten zugeleitet. Der Meßwertaufnehmer (2) besteht aus mindestens einem optischen Empfänger (CCD-Elemente, Fotodioden Fotodiodenarrays oder SEVs) und ist so gestaltet, daß die Streulichtverteilung im gesamten Halbraum ggf. mit Ausnahme schmaler Bereiche um den einfallenden Laserstrahl und direkt über der Meßobjektoberfläche bei einer Messung oder im Verlaufe eines Meßzyklusses winkelaufgelöst oder teilintegriert sowie ggf. azimutal aufgelöst aufgenommen werden kann. Der Meßwertaufnehmer kann daher so gestaltet sein, daß Sensoren um den Laserstrahl drehbar angeordnet sind, oder daß Empfängerarrays azimutal angeordnet sind.
Die Abtastung einer Oberfläche wird über eine Verschiebung des Meßobjektes realisiert (siehe Fig. 2).
Bei der Untersuchung von Volumeneigenschaften transparenter Medien kann ebenfalls die Anordnung nach Fig. 2 angewendet werden. Weiterhin kann eine Anordnung mit Durchlichtbeleuchtung nach Fig. 5 verwendet werden. Der Laser ist unter dem Meßobjekt 1 angeordnet und der Empfänger 2 ist über dem Meßobjekt 1 angeordnet.
Das hat den Vorteil, daß ansonsten nicht detektierbare Streulichtanteile gemessen werden und der Informationsgehalt des Streulichtes somit größer ist.
Nach Weiterleitung der Meßwerte (M) an die Meßwertvorverarbeitung (3) werden diese einer Vorverarbeitung unterzogen. Diese kann eine einfache Filterung, teilweise Integration, Mittelung oder ähnliche Operationen enthalten. Diese Operationen werden teilweise über die Hardware und teilweise über die Software in der Meßwertvorverarbeitung (3) realisiert. Komplexe mathematische Algorithmen werden in der Meßwertvorverarbeitung (3) nicht realisiert.
Die Meßwerte (M) oder die vorverarbeiteten Meßwerte (MV) werden einer Auswerteeinheit mit Elementen der Fuzzy Logic (4) zugeführt, in der die in den Meßwerten (M) oder vorverarbeiteten Meßwerten (MV) unmittelbar enthaltenen Informationen fuzzifiziert werden. Dazu werden je nach Problemstellung verschiedene linguistische Variable mit den ihnen zugeordneten Fuzzy Sets definiert. Diese linguistischen Variablen werden miteinander über eine Inferenzmaschine verknüpft, die ein Regelwerk sowie Vorschriften zur Auswertung der Regeln enthält. In einem ersten Schritt der Meßdatenauswertung werden die Daten den Sets der linguistischen Variablen zugeordnet und entsprechend dem Regelwerk verknüpft. Die daraus entstehenden Einzelkompatibilitäten werden für jede Regel aggregiert (z. B. mit dem Min-Operator). Daraus werden über die Inferenz (z. B. Fuzzy-UND) die Einzelergebnisse ermittelt, die zum Schluß über einen geeigneten Akkumulationsoperator (z. B. Max-Operator) zum Gesamtergebnis zusammengefaßt werden. Es entsteht als Ergebnis (E) zunächst eine gewichtete Vereinigung von Fuzzy Sets der linguistischen Ergebnisvariablen. Aus dieser wird bei Bedarf durch eine geeignete Methode der Defuzzifizierung (beispielsweise Schwerpunktmethode) ein scharfer Ausgangswert gewonnen, der das Ergebnis (E) ersetzen kann.
Die Meßergebnisse (E) werden einer Einheit zur Meßwertdarstellung und Meßwertspeicherung (5) zugeführt.
Diese Einheit (5) ist so ausgelegt, daß die Meßwerte sowohl vor (M) als auch nach der Vorverarbeitung (MV) vorzugsweise grafisch dargestellt werden und in Dateien abgelegt werden können. Weiterhin können auch die aus den vorverarbeiteten Meßwerte (MV) abgeleiteten Meßergebnisse (E) vorwiegend grafisch dargestellt und in Dateien gespeichert werden.
Die Einheit (6) zur Steuerung/Regelung von gleichzeitig mit der Messung ablaufenden Prozessen ist optional. In ihr werden die scharfen Meßergebnisse der Auswerteeinheit mit Elementen der Fuzzy Logic (4) zur Steuerung/Regelung des Meßprozesses selbst (beispielsweise Sensornachführung) oder von Prozessen, die das zu untersuchende Objekt beeinflussen (vorzugsweise Beschichtungsverfahren, bei denen die aufgebrachte Schicht das zu untersuchende Objekt darstellt und die hinsichtlich ihrer Effizienz gesteuert werden sollen), verwendet.
Die konkrete Art der Steuerung/Regelung ist von der speziellen Problemstellung abhängig. Weiterhin kann über die Steuer-/Regeleinheit (6) auf die Auswerteeinheit mit Elementen der Fuzzy Logic (4) Einfluß genommen werden. Dabei werden vor­ zugsweise einstellbare Operatoren (Fuzzy-UND, Gamma-Operator u. a. m.) nachgeregelt. Zur Unterstützung der damit bezweckten Lernfähigkeit der Auswerteeinheit mit Elementen der Fuzzy Logic (4) können innerhalb dieser Einheit auch neuronale Netze eingesetzt werden, mit deren Hilfe beispielsweise neue Datenstrukturen eingelernt werden können.
Im folgenden wird näher nur auf die Funktionsweise der Auswerteeinheit (4) mit Elementen der Fuzzy Logic eingegangen. Es wird vorausgesetzt, daß die Meßwerte (M) bzw. die vorverarbeiteten Meßwerte (MV) in geeignet aufbereiteter Form vorliegen. Ist dies nicht der Fall, so können der eigentlichen Auswertung Verfahren vorgeschaltet werden, die softwaremäßig realisiert werden. Im vorliegenden Fall könnte das eine Logarithmierung der vorverarbeiteten Meßwerte sein.
Die auszuwertenden Meßdaten stammen im Beispiel aus Streulichtmessungen an glatten Oberflächen mit Defekten. Diese Defekte sollen anhand der Streulichtverteilungen charakterisiert werden. Die entsprechenden Kurven sind beispielhaft in Fig. 3 dargestellt (normierte Intensität Φ über dem Streuwinkel ⌀).
Die Unterschiede zwischen den Kurven sind zwar signifikant, jedoch numerisch nicht einfach zu fassen. Daher werden wesentliche Eigenschaften der Kurven in unscharfe Variable gefaßt, die über ein Regelwerk verknüpft werden. Variable und Regelwerk sind in Fig. 4 dargestellt, wobei µ die Zugehörigkeitsfunktion ist.
Sowohl die Variablen als auch das Regelwerk sind im Einzelfall den speziellen Erfordernissen anzupassen. Hier genügt eine Definition von je drei Dreiecksets pro Variable und eine einfache Verknüpfung über den Minimum-Operator. Als Inferenz- Methode kann die Max-Min-Inferenz angewendet werden. Eine Defuzzifizierung ist nicht erforderlich, da es sich um ein reines Klassifizierungsproblem handelt. Weiterhin ist kein Hinzufügen neuer Datenstrukturen während des Meßprozesses erforderlich, wodurch auf den Einsatz einstellbarer Operatoren oder neuronaler Netze in diesem Beispiel verzichtet werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Meßobjekt
2 Meßwertaufnehmer
3 Meßwertvorverarbeitung
4 Auswerteeinheit mit Elementen der Fuzzy Logic
5 Einheit zur Meßwertdarstellung und Meßwertspeicherung
6 Steuer-/Regeleinheit
OD Objektdaten
M Meßwerte
MV vorverarbeitete Meßwerte
E Meßergebnisse
ST Steuersignale
Φ relative Intensität
⌀ Winkel
µ Zugehörigkeitsfunktion.

Claims (17)

1. Anordnung zur Charakterisierung von Oberflächen und zur Charakterisierung und Klassifizierung von Oberflächendefekten und oberflächennahen Defekten sowie von Inhomogenitäten im Volumen transparenter Medien, bestehend aus einem Meßobjekt (1), einem Meßwertaufnehmer (2), einer Einheit zur Meßwertdarstellung und Meßwertspeicherung (5) sowie vorzugsweise einer Meßwertvorverarbeitung (3) und vorzugsweise einer Steuer- und/oder Regeleinheit (6), dadurch gekennzeichnet, daß
ein Meßwertaufnehmer (2) mit einer Auswerteeinheit mit Elementen der Fuzzy Logic (4) verbunden ist und
die Auswerteeinheit mit Elementen der Fuzzy Logic (4) mit der Einheit zur Meßwertdarstellung und Meßwertspeicherung (5) verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit mit Elementen der Fuzzy Logic (4) mit einer Steuer-/Regeleinheit (6) verbunden ist und die Steuer-/Regeleinheit (6) mit Steuereingängen des Meßobjektes (1) verbunden ist, wobei vorzugsweise eine Einheit zur Meßwertdarstellung und Meßwertspeicherung zwischen geschaltet ist und/oder die Steuer-/Regeleinheit (6) zusätzlich wahlweise mit Steuereingängen des Meßwertaufnehmers (2) und/oder der Auswerteeinheit mit Elementen der Fuzzy Logic (4) verbunden sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgang des Meßwertaufnehmers (2) und/oder ein Ausgang der Meßwertvorverarbeitung (3) mit Eingängen der Einheit zur Meßwertdarstellung und Meßwertspeicherung verbunden sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auswerteeinheit mit Elementen der Fuzzy Logic (4) neuronale Netze zum Zwecke der Realisierung einer gewissen Lernfähigkeit der Anordnung enthalten sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßwertaufnehmer (2) eine vorzugsweise winkel- und/oder azimutal auflösende Streulichtmeßanordnung oder eine andere, vorzugsweise berührungslos arbeitende, oberflächenabtastende Einrichtung, beispielsweise ein optisches Profilometer oder eine interferenzoptische Vorrichtung oder mindestens eine CCD-Matrixkamera zum Einsatz kommt.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßobjekt (1) ein transparentes Medium ist, dessen Volumen auf Inhomogenitäten untersuchbar ist, wobei die Lichtquelle (Laser) auf eines Seite des Meßobjektes (1) und der Meßwertaufnehmer (2) vorzugsweise auf der gegenüberliegenden Seite des Meßobjektes angeordnet sind oder der Meßwertaufnehmer (2) so ausgebildet ist, daß einen Winkelbereich bis 360 Grad um das Meßobjekt (1) herum erfaßbar ist.
7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßanordnung Bestandteil einer in-process-Steuerung/-Regelung von Beschichtungsanlagen, beispielsweise Anlagen zum thermischen Spritzen, und/oder von Anlagen zur automatisierten Oberflächenkontrolle und/oder Sortierung von beschichteten und/oder unbeschichteten Materialoberflächen ist.
8. Verfahren zur Charakterisierung von Oberflächen und zur Charakterisierung und Klassifizierung von Oberflächendefekten und oberflächennahen Defekten sowie von Inhomogenitäten im Volumen transparenter Medien, bei dem Objektdaten (OD) von einem Meßwertaufnehmer (2) registriert und vorzugsweise die Meßwerte (M) einer Meßwertvorverarbeitung (3) zugeführt werden und vorverarbeitete Meßwerte (MV) zur Auswertung zur Verfügung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die vorverarbeiteten Meßwerte (MV) einer Auswerteeinheit mit Elementen der Fuzzy Logic (4) zugeführt werden, die zur Gewinnung von Informationen über die Oberfläche des Meßobjektes (1) Methoden der Theorie der Fuzzy Logic verwendet, weiterhin die Meßergebnisse (E) einer Einheit zur Meßwertdarstellung und Meßwertspeicherung (5) zugeführt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte (M) und/oder vorverarbeitete Meßwerte (MV) der Einheit zur Meßwertdarstellung und Meßwertspeicherung (5) zugeführt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßergebnisse (E) einer Steuer-/Regeleinheit (6) zugeführt werden und Steuersignale (ST) von der Steuer-/Regeleinheit (6) Steuereingängen des Meßobjektes (1) zugeführt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 8 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale (ST) von der Steuer-/Regeleinheit (6) den Steuereingängen des Meßwertaufnehmers (2) und/oder der Auswerteeinheit mit Elementen der Fuzzy Logic (4) zugeführt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auswerteeinheit mit Elementen der Fuzzy Logic (4) neuronale Netze enthalten sind, mit deren Hilfe eine gewisse Lernfähigkeit des Verfahrens realisiert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte (M) aus vorzugsweise winkel- und/oder azimutal aufgelösten Streulichtmessungen oder aus anderen, vorzugsweise berührungslos arbeitenden, oberflächenabtastenden Verfahren, beispielsweise optisch-profilometrischen Verfahren oder interferenzoptischen Verfahren oder der Bildaufnahme mit einer CCD-Matrixkamera, gewonnen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Meßobjektes (1) und/oder seine oberflächennahen Regionen abgetastet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauheit der Oberfläche und/oder Oberflächendefekte und/oder oberflächennahe Defekte im Bereich von etwa 1 nm bis 1 mm, beispielsweise Kratzer, Risse, Punktdefekte, Poren, ermittelt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Strukturmerkmale im Volumen transparenter Medien (beispielsweise Schwebeteilchen in Flüssigkeiten, Poren und Lunker im Glas) abgetastet werden.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Meßergebnissen (E) gewonnenen Steuer-/Regelsignale (ST) zur in­ process-Steuerung/-Regelung von Beschichtungsanlagen, beispielsweise Anlagen zum thermischen Spritzen und/oder zur automatisierten Oberflächenkontrolle und/oder Sortierung von beschichteten und/oder unbeschichteten Materialoberflächen genutzt werden.
DE4415004A 1993-04-30 1994-04-29 Anordnung und Verfahren zur Charakterisierung von Oberflächen und zur Charakterisierung und Klassifizierung von Oberflächendefekten und oberflächennahen Defekten sowie von Inhomogenitäten im Volumen transparenter Medien Withdrawn DE4415004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415004A DE4415004A1 (de) 1993-04-30 1994-04-29 Anordnung und Verfahren zur Charakterisierung von Oberflächen und zur Charakterisierung und Klassifizierung von Oberflächendefekten und oberflächennahen Defekten sowie von Inhomogenitäten im Volumen transparenter Medien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314825 1993-04-30
DE4415004A DE4415004A1 (de) 1993-04-30 1994-04-29 Anordnung und Verfahren zur Charakterisierung von Oberflächen und zur Charakterisierung und Klassifizierung von Oberflächendefekten und oberflächennahen Defekten sowie von Inhomogenitäten im Volumen transparenter Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4415004A1 true DE4415004A1 (de) 1994-11-03

Family

ID=6487216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4415004A Withdrawn DE4415004A1 (de) 1993-04-30 1994-04-29 Anordnung und Verfahren zur Charakterisierung von Oberflächen und zur Charakterisierung und Klassifizierung von Oberflächendefekten und oberflächennahen Defekten sowie von Inhomogenitäten im Volumen transparenter Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4415004A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506526A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen eines Oberflächendefekts an einem Bauteil
DE19824304A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Maass Ruth Vorrichtung und Verfahren zur Klassifizierung von Lederstücken
DE19909516A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-21 Tuev Automotive Gmbh Unternehm Verfahren zum Wahrnehmbarmachen von Meßdaten eines Versuchsablaufs sowie Versuchsdatenerfassungs-Auswertungssystem
DE10227676A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Signalen eines Sensors
CN107860727A (zh) * 2017-10-25 2018-03-30 宇星科技发展(深圳)有限公司 一种检测水质透明度的方法及装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029678A1 (de) * 1980-08-01 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zur optisch-elektronischen ermittlung von verunreinigungen im bodenbereich von transparenten behaeltern
DE4130217A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Hajime Industries Verfahren und vorrichtung zur pruefung von oberflaechen
DE4133315A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Hajime Industries Vorrichtung zur pruefung einer oberflaeche
EP0491954A1 (de) * 1990-05-28 1992-07-01 Kanebo Ltd. Verfahren und vorrichtung zum erkennen der sauberkeit einer oberfläche
DE4105509A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Univ Schiller Jena Streulichtmessanordnung zur untersuchung der oberflaechenrauheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029678A1 (de) * 1980-08-01 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zur optisch-elektronischen ermittlung von verunreinigungen im bodenbereich von transparenten behaeltern
EP0491954A1 (de) * 1990-05-28 1992-07-01 Kanebo Ltd. Verfahren und vorrichtung zum erkennen der sauberkeit einer oberfläche
DE4130217A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Hajime Industries Verfahren und vorrichtung zur pruefung von oberflaechen
DE4133315A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Hajime Industries Vorrichtung zur pruefung einer oberflaeche
DE4105509A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Univ Schiller Jena Streulichtmessanordnung zur untersuchung der oberflaechenrauheit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Neuro-Fuzzylocig" in Technische Rundschau, Heft 81991, S. 28 *
Lipp, H.-P. "Mehr Flexibilität durch Unschärfe" in Technische Rundschau, Heft 24, 1993, S. 28- 33 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506526A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen eines Oberflächendefekts an einem Bauteil
DE19824304A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Maass Ruth Vorrichtung und Verfahren zur Klassifizierung von Lederstücken
DE19909516A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-21 Tuev Automotive Gmbh Unternehm Verfahren zum Wahrnehmbarmachen von Meßdaten eines Versuchsablaufs sowie Versuchsdatenerfassungs-Auswertungssystem
DE19909516B4 (de) * 1999-03-04 2008-04-17 TÜV SÜD Automotive GmbH Verfahren zum Wahrnehmbarmachen von Meßdaten eines Versuchsablaufs sowie Versuchsdatenerfassungs-Auswertungssystem
DE10227676A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Signalen eines Sensors
US6880207B2 (en) 2002-06-20 2005-04-19 Rieter Ingolstadt Spinneremaschbau Ag Method and device to evaluate signals of a sensor to monitor a textile machine
CN107860727A (zh) * 2017-10-25 2018-03-30 宇星科技发展(深圳)有限公司 一种检测水质透明度的方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69329346T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion und diskrimination von oberflächenfehlern
DE19849793C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Erfassung von Unebenheiten in einer gewölbten Oberfläche
DE68901839T2 (de) Optische kontrolle von mikrobohrungen einer turbinenschaufel.
DE69006213T2 (de) Verfahren und gerät zur nichtzerstörenden kennzeichnung von komposit-schichtkörpern.
EP3432266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von fehlstellen
DE68908094T2 (de) Teilchenmessvorrichtung.
DE2535543C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Herstellungsfehlern in einer bewegten Materialbahn
EP0491663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von optischen Bauteilen, insbesondere augenoptischen Bauteilen und Einrichtung zum Beleuchten von klar-transparenten Prüfobjekten
DE102013003760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsbeurteilung eines mittels eines generativen Lasersinter- und/oder Laserschmelzverfahrens hergestellten Bauteils
DE4228388B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Partikelgrößen und/oder Partikelgrößenverteilungen
EP0598757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantifizierten bewertung des physiologischen eindruckes von reflektionsfähigen oberflächen
WO2005073698A1 (de) Verfahren zur bestimmung der tiefe eines fehlers in einem glasband
DE69118185T2 (de) Verfahren zur Erstellung der Lage und der Anordnung eines sich in Untersuchung befindendem Objektes
DE4415004A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Charakterisierung von Oberflächen und zur Charakterisierung und Klassifizierung von Oberflächendefekten und oberflächennahen Defekten sowie von Inhomogenitäten im Volumen transparenter Medien
DE19818069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von optischen Merkmalen von Garnen
DE69221669T2 (de) Gerät zur Messung von Zellen im Urin
DE10218413A1 (de) Gerät zum Bestimmen von Partikelgrößenverteilungen und Verfahren zur Analyse der Partikelform
DE19849597A1 (de) Nephelometrische Detektionseinheit mit optischer In-Prozeß-Kontrolle
EP2108939B1 (de) Verfahren zur Prüfung der Dichte und/oder Homogenität von Bauteilen
DE4229349C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der optischen Oberflächengüte von spiegelnden Materialien und der optischen Güte transparenter Materialien
DE3514801C2 (de)
DE3338351A1 (de) Vorrichtung zur optischen erkennung von individuellen vielparametrischen eigenschaften von teilchen
DE10203595A1 (de) Erkennung von Fehlstellen in transparenten Stücken
DE2448288C2 (de) Verfahren zur objektiven qualitativen Einordnung der Beschaffenheit strukturierter glänzender Oberflächen
DE2310763C3 (de) Verfahren zur Prüfung der optischen Qualität transparenter Scheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal