DE4414392A1 - Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases

Info

Publication number
DE4414392A1
DE4414392A1 DE19944414392 DE4414392A DE4414392A1 DE 4414392 A1 DE4414392 A1 DE 4414392A1 DE 19944414392 DE19944414392 DE 19944414392 DE 4414392 A DE4414392 A DE 4414392A DE 4414392 A1 DE4414392 A1 DE 4414392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
liquid gas
container
inert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944414392
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Ing Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFD INGENIEUR und BERATUNGSGES
Original Assignee
GFD INGENIEUR und BERATUNGSGES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFD INGENIEUR und BERATUNGSGES filed Critical GFD INGENIEUR und BERATUNGSGES
Priority to DE19944414392 priority Critical patent/DE4414392A1/de
Publication of DE4414392A1 publication Critical patent/DE4414392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/044Methods for emptying or filling by purging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Flüssiggas-Behältern, insbesondere von Eisenbahn-Kesselwagen, Tanklastwagen und Flüssiggas-Lagertanks, wobei das aus den Behältern entfernte Restgas als erneut verwendbares Flüssiggas wiedergewonnen wird.
Nach dem Entleeren eines Flüssiggas-Behälters - unter Flüssiggasen sollen hier alle brennbaren oder nicht brennbaren Gase und Gasgemische, welche bei Umgebungstem­ peratur und einem Druck bis zu 20 bar in flüssiger Form in geschlossenen Behältern gelagert oder transportiert werden, verstanden werden - bleibt im allgemeinen ein Rest Flüssiggas im Tank zurück. Diese Restmenge hängt von der Größe des Behälters, von der Bauweise des Behälters und von dem Entleerungsverfahren ab. Die Restmenge ist jedoch im allgemeinen nicht unerheblich und kann z. B. bei Eisenbahn-Kesselwagen bis zu 800 kg in flüssiger Form und bis zu 1500 kg in gasförmiger Form betragen. Eine vollständige Entleerung und Entgasung eines Flüssiggas-Behälters wird z. B. dann erforderlich, wenn eine in regelmäßigen Zeitabständen nach der Druckbehälterver­ ordnung erforderliche Prüfung durchzuführen ist oder wenn der Flüssiggas-Behälter mit einem anderen Flüssiggas als bisher befüllt werden soll.
Nach dem Stand der Technik werden Flüssiggas-Behälter unter anderem durch Spülen mit einem Inertgas, Verdrängen mit einer Flüssigkeit, Waschen des Flüssiggases mit einer chemisch reagierenden Flüssigkeit, die Anwendung von Tauchpumpen, von Deep­ wellpumpen, eines Ausdampfverfahrens oder eines Druck-Vakuum-Verfahrens ent­ leert. Die Verfahren des Spülens mit einem Inertgas und des Verdrängens mit einer Flüssigkeit (z. B. Wasser) werden für brennbare Gase eingesetzt; das Flüssiggas wird in einer Fackel-Anlage oder in einer thermischen Abgas-Reinigungsanlage verbrannt. Auch das Verfahren des Waschens des Flüssiggases mit einer chemisch reagierenden Flüssigkeit schließt eine Wiedergewinnung des Flüssiggases aus. Tauchpumpen und Deepwellpumpen sind für die Rest-Entleerung von Flüssiggas-Behältern häufig nicht sonderlich geeignet, weil oft die flüssigen Restmengen in dem Behälter nicht eindeutig lokalisiert werden können oder die erforderliche Zulaufhöhe im allgemeinen nicht zur Verfügung steht. Die Anwendung des Ausdampfverfahrens, welches auf der Einleitung von warmem Gas in den Behälter basiert, erfordert wegen des schlechten Wärmeüber­ ganges zwischen der gasförmigen Phase und der flüssigen Phase außerordentlich lange Anwendungszeiten. Darüber hinaus sind die genannten drei Verfahren vom Prinzip her nicht geeignet, die gasförmige Phase des Flüssiggases aus dem Behälter restlos zu ent­ fernen.
Das Druck-Vakuum-Verfahren, welches mit zwei Auffangbehältern, die wechselweise evakuiert bzw. mit Gas beladen werden, arbeitet, ist außerordentlich kompliziert in der Handhabung, sicherheitstechnisch problematisch und erfordert einen großen apparativen Aufwand.
Der Stand der Technik ist im wesentlichen in der folgenden Literatur wiedergegeben:
  • 1. Technische Regeln Flüssiggas TRF 1988, ZFGW Verlag, Frankfurt,
  • 2. DVGW-Arbeitsblatt G 433: Technische Regeln für Bau, Ausrüstung, Aufstellung, Prüfung, Betrieb, Überwachung, In- und Außerbetriebnahme sowie für Instand­ setzung oberirdischer Hochdruck-Gasbehälter, ZFGW Verlag, Frankfurt,
  • 3. LEGGEWlE, G.: Flüssiggase, R. Oldenbourg-Verlag, München, 1969,
  • 4. 15th World Gas Conference, Lausanne 1982, Report of Commitee H, Liquefied Gases, Kapitel III, IGU/H-82,
  • 5. Patentschrift EP 01 98 988 B1,
  • 6. Auslegeschrift DT 21 65 388,
  • 7. Auslegeschrift DT 21 52 774,
  • 8. Offenlegungsschrift 21 09 525.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Rest-Entleerung und Entgasung von Flüs­ siggas-Behältern in besonders umweltfreundlicher, schneller und sicherer Weise zu ermöglichen. Das heißt im einzelnen: Die Restgase sollen weder in verbrannter noch in unverbrannter Form in die Atmosphäre gelangen, sondern in flüssiger Form und für eine Wiederverwendung ausreichend sauber wiedergewonnen werden und explosible Gemische sollen während sämtlicher Phasen des Verfahrens nach Möglichkeit gar nicht oder nur in geringfügiger, ungefährlicher Menge entstehen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst,
daß die flüssige Phase des Flüssiggasgemisches in dem Flüssiggas-Behälter ver­ dampft wird,
daß das Flüssiggas aus dem Flüssiggas-Behälter in gasförmiger Form abgeleitet wird,
daß dieses Gas zunächst einem Kompressor und dann einem Flüssiggas-Kondensa­ tor zugeleitet wird und in diesem Flüssiggas-Kondensator kondensiert und
daß dieses Flüssiggas-Kondensat vom Flüssiggas-Kondensator in einen Flüssig­ gas-Kondensat-Behälter geleitet wird und dort vorübergehend gelagert wird.
Das Austreiben des Flüssiggasgemisches aus dem Flüssiggas-Behälter geschieht erfin­ dungsgemäß in mehreren Phasen:
  • 1. Es wird eine bezüglich des flüssigen Flüssiggasgemisches in dem Flüssiggas- Behälter schwerere, inerte und unlösliche Flüssigkeit mit vergleichsweise nie­ drigem Dampfdruck - ggf. Wasser - aus einem Speicherbehälter in den Flüssiggas- Behälter gepumpt. Der Flüssiggas-Behälter wird teilweise mit der inerten Flüs­ sigkeit gefüllt; nämlich so, daß die Menge der inerten Flüssigkeit groß im Vergleich zur Menge des flüssigen Flüssiggases im Flüssiggas-Behälter ist.
    Im thermodynamischen Gleichgewicht ist der Druck in dem Flüssiggasbehälter gleich dem Dampfdruck des Flüssiggasgemisches - d. h. im wesentlichen gleich dem Dampfdruck derjenigen Komponente des Flüssiggasgemisches mit dem relativ höchsten Dampfdruck - und entspricht somit der Temperatur des Flüssiggases.
    Bei der Einleitung der inerten Flüssigkeit in den Flüssiggas-Behälter gleichen sich die Temperaturen des flüssigen Flüssiggases und der inerten Flüssigkeit wegen des sehr guten Wärmeüberganges sehr schnell aneinander an, und der Druck in dem Flüssiggas-Behälter entspricht somit im wesentlichen der Temperatur der iner­ ten Flüssigkeit. Wenn die Temperatur der inerten Flüssigkeit gleich der Umge­ bungstemperatur und damit gleich der Flüssiggastemperatur vor Beginn der Ent­ leerung ist, erfolgt bei Einleitung der inerten Flüssigkeit in den Flüssiggas- Behälter im wesentlichen keine Druckänderung.
  • 2. Das Ventil in der Rohrleitung zum Kompressor wird geöffnet, der Kompressor wird eingeschaltet und gasförmiges Flüssiggas - im wesentlichen die Komponente des Flüssiggasgemisches mit dem relativ höchsten Dampfdruck - wird abgesaugt. Eine der abgesaugten Flüssiggasmenge entsprechende Menge Flüssiggas verdampft aus der flüssigen Phase des Flüssiggasgemisches im Flüssiggas-Behälter. Die erfor­ derliche Verdampfungswärme wird von der inerten Flüssigkeit zur Verfügung gestellt. Der Druck im Flüssiggas-Behälter bleibt bei diesem Vorgang im wesent­ lichen unverändert - und zwar weitgehend unabhängig von der Größe des Mengen­ stromes gasförmigen Flüssiggases, der von dem Kompressor aus dem Flüssiggas- Behälter abgesaugt wird.
    Die Verdampfung der flüssigen Phase des Flüssiggases mit dem höchsten Dampf­ druck in dem Flüssiggasgemisch ist beendet, wenn der Druck in dem Flüssiggas- Behälter bei konstanter Kompressor-Leistung und einem ausreichenden Wärme­ angebot der inerten Flüssigkeit im Flüssiggas-Behälter zu sinken beginnt.
  • 3. Der Druck in dem Flüssiggas-Behälter wird dann dadurch, daß über ein Druckre­ gelventil inerte Flüssigkeit in den Flüssiggas-Behälter eingespeist wird, im wesentlichen konstant gehalten. Die Entleerungsphase für die Komponente des Flüssiggasgemisches mit dem relativ höchsten Dampfdruck ist abgeschlossen, wenn der Flüssiggas-Behälter vollständig mit Flüssigkeit - nämlich inerte Flüs­ sigkeit und eventuell die flüssigen Phasen der Komponenten des Flüssiggasgemi­ sches mit niedrigeren Dampfdrücken gefüllt ist.
    Das vom Kompressor aufzubringende Verdichtungsverhältnis ist während dieser Phase im wesentlichen konstant. Ein Verdichtungsverhältnis von 2 reicht aus, um das Flüssiggas in einem mit Wasser von Umgebungstemperatur gekühlten Wärme­ tauscher von wirtschaftlicher Größe kondensieren zu lassen.
  • 4. Der Kompressor wird abgeschaltet, die Flüssiggasleitung zum Kompressor wird durch ein Ventil geschlossen und das flüssige Flüssiggas im Flüssiggas-Kondensat­ behälter wird mit einer Pumpe in einen Flüssiggas-Speicherbehälter gefördert. Der Druck im Flüssiggas-Kondensatbehälter ist nach der Leerung nur geringfügig höher als der Atmosphärendruck.
  • 5. Durch Abpumpen von inerter Flüssigkeit aus dem Flüssiggas-Behälter wird der Druck im Flüssiggas-Behälter abgesenkt. Wenn der Druck trotz des Abpumpens nicht weiter absinkt, so beginnt die Verdampfung der Komponente des Flüssiggas­ gemisches mit dem nächst niedrigeren Dampfdruck. Das Abpumpen der inerten Flüssigkeit wird eingestellt.
  • 6. Das Verfahren wird durch Wiederholung der Phasen 2 bis 5 solange fortgesetzt, bis in der Phase 5 trotz des Absenkens des Druckes im Flüssiggas-Behälter auf nahezu Atmosphärendruck kein durch das Verdampfen einer Komponente des Flüssiggas­ gemisches verursachter Druckhaltepunkt mehr auftritt. Der Druck im Flüssig­ gas-Behälter wird dann durch Einleiten von inerter Flüssigkeit nahezu auf die Höhe des letzten Druckhaltepunktes wieder angehoben und die Entgasung des Flüs­ siggas-Behälters wird mit den Phasen 3 und 4 abgeschlossen. Die inerte Flüssig­ keit wird aus dem Flüssiggas-Behälter zurück in den Speicherbehälter gepumpt und der Flüssiggas-Behälter wird belüftet.
Um die Sicherheit der Anlage noch zu verbessern, werden den sechs Hauptphasen des Verfahrens zwei Vorphasen vorgeschaltet:
  • 1. Das gesamte Rohrsystem, der Flüssiggas-Kondensator und der Flüssiggas-Kon­ densat-Behälter werden mit Inertgas gespült, so daß kein Luftsauerstoff mehr in dem System vorhanden ist.
  • 2. Das Inertgas in dem System wird durch gasförmiges Flüssiggas aus dem Flüssiggas- Behälter verdrängt, ohne daß es dabei zu einer Vermischung von Inertgas und Flüs­ siggas kommt und ohne daß dabei nennenswerte Mengen Flüssiggas in die Atmo­ sphäre entlassen werden. Die Durchströmung des Flüssiggas-Kondensat-Behäl­ ters mit Flüssiggas hat zu diesem Zweck langsam und, abhängig davon, ob das Flüs­ siggas schwerer oder leichter als das Inertgas ist, von unten nach oben bzw. von oben nach unten zu erfolgen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die in Flüssiggas-Behältern enthaltenen gasförmigen und flüssigen Restmen­ gen an Flüssiggasen in reiner, wiederverwendbarer Form wiedergewonnen wer­ den, ohne daß es zu der Bildung von explosiblen Gemischen in nennenswerter Menge oder zu sonstigen technischen Risiken während der Durchführung des Verfahrens kommt und ohne daß Flüssiggase in nennenswerter Menge in die Atmosphäre ent­ weichen,
daß das Verfahren einen vergleichsweise geringen Zeitaufwand erfordert,
daß das Verfahren für alle Flüssiggase, welche üblicherweise bei Umgebungstem­ peratur und Überdruck bis zu 20 bar gelagert oder transportiert werden, geeignet ist, sofern kostengünstige, inerte Flüssigkeiten für die Verdampfung und Verdrän­ gung des jeweiligen Flüssiggases existieren,
daß Kondensation und Verdampfung der Flüssiggase durch Kühlung bzw. Wärmezu­ fuhr mit Hilfe von Flüssigkeiten erfolgt, welche ungefähr Umgebungstemperatur haben,
daß das erforderliche Druckverhältnis des Kompressors für alle Flüssiggase etwa gleich und relativ niedrig ist und daß der Energieverbrauch der Anlage daher gering ist,
daß die inerte Flüssigkeit für den Flüssiggas-Behälter und das Kühlwasser für den Wärmetauscher bei dem Verfahren nicht verbraucht werden, so daß die Versor­ gung des Prozesses mit diesen Flüssigkeiten aus ausreichend großen Speicherbe­ hältern erfolgen kann, in welche diese Flüssigkeiten nach der Entgasung des Flüssiggas- Behälters zurückgeführt werden,
daß das Verfahren bei Anwendung geeigneter Ventile, Regler, sonstiger Rohrarma­ turen, Meßinstrumente und einer Prozeßrechner-Steuerung (SPS) zur automa­ tischen Durchführung geeignet ist und daß so das Risiko, welches durch menschli­ che Fehlbedienung der Anlage erzeugt werden kann, auf ein Minimum reduziert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. 1 dargestellt und wird im fol­ genden näher beschrieben. Fig. 1 zeigt eine Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen. Der Kesselwagen (1) ist über eine Rohrverbindung, welche sowohl an das Boden- als auch an das Deckenventil angeschlossen ist, mit einem Kompressor (2), einem Flüssiggas-Kondensator (3) und einem Flüssiggas-Kondensat-Behälter (4) sowie einer Stickstoffflaschenbatterie (5) verbunden. Flüssiggas-Kondensator und Flüssiggas-Kondensat-Behälter sind so angeordnet, daß das Flüssiggas-Kondensat mit natürlichem Gefälle vom Flüssiggas-Kondensator in den Flüssiggas-Kondensat-Behäl­ ter fließt. An der Unterseite des Flüssiggas-Kondensat-Behälters ist eine Rohrleitung und eine Pumpe (6) für die Entleerung des Flüssiggases aus diesem Behälter in einen anderen Speicherbehälter und eine Spülleitung, welche in eine Ausblaseleitung mün­ det, vorgesehen. Es ist angedeutet, daß der Kompressor (2), der Flüssiggas-Kondensa­ tor (3), der Flüssiggas-Kondensat-Behälter (4), die Pumpe (6), die Stickstoff-Fla­ schenbatterie (5) sowie ein hier nicht eingezeichneter Bedienungsstand mit Schaltta­ fel zu einer kompakten Anlage in einen stabilen Rahmen (7) eingebaut sind.

Claims (3)

1. Verfahren zur Entfernung und Rückgewinnung der flüssigen und gasförmigen Restmengen von homogenen Flüssiggasen oder Flüssiggasgemischen aus Flüssig­ gas-Behältern (1) mit Hilfe einer Anlage, bestehend aus einem Kompressor (2), einem Wärmetauscher als Flüssiggas-Kondensator (3), einem Flüssiggas-Kon­ densatbehälter (4), einer Inertgasflaschenbatterie (5), einer Pumpe (6) und einer Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Anlage, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die Wärme zur Verdampfung der flüssigen Phase des Flüssiggasgemisches einer in den Flüssiggas-Behälter eingeleiteten bezüglich des Flüssiggases schwe­ reren, unlöslichen und inerten Flüssigkeit von relativ niedrigem Dampfdruck, deren Temperatur vorzugsweise ungefähr gleich der Umgebungstemperatur ist, entnommen wird,
daß inerte Flüssigkeit dann über ein Druckregelventil (8) in den Flüssiggas- Behälter nachströmt, wenn die flüssige Phase einer Komponente des Flüssiggas­ gemisches verdampft ist und der Druck im Flüssiggas-Behälter geringfügig absinkt,
daß dann der Druck im Flüssiggas-Behälter und damit der Druck vor dem Kom­ pressor während der Verdampfung der flüssigen Phase und der Absaugung der gas­ förmigen Phase einer Komponente des Flüssiggasgemisches bis zur vollständigen Füllung des Flüssiggas-Behälters mit Flüssigkeit im wesentlichen konstant bleibt,
daß die Verdampfung und Absaugung der Komponenten des Flüssiggasgemisches mit niedrigen Dampfdrücken - sofern vorhanden - nach dem Abpumpen von iner­ ter Flüssigkeit aus dem Flüssiggas-Behälter und entsprechender Druckabsen­ kung im Flüssiggas-Behälter auf entsprechende Weise erfolgt und daß jeweils nach Absenkung des Druckes im Flüssiggas-Kondensatbehälter durch Abpumpen der bereits kondensierten Komponente des Flüssiggasgemisches mit höherem Dampfdruck die Komponente des Flüssiggasgemisches mit dem nächst niedrigeren Dampfdruck - sofern vorhanden - von dem Kompressor aus dem Flüssiggas-Behälter abgesaugt und ungefähr mit dem gleichen Druckverhältnis wie die Flüssiggaskomponente mit dem höheren Dampfdruck verdichtet wird und in dem Flüssiggaskondensator bei unverändertem Kühlwasserstrom kondensiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß zur Verbesserung der Sicherheit des Verfahrens vor Durchführung des Ver­ fahrens nach Anspruch 1
das gesamte Rohrsystem, der Flüssiggas-Kondensator und der Flüssiggas-Kon­ densat-Behälter so mit Inertgas gespült werden, daß nahezu kein Luftsauerstoff mehr in dem System vorhanden ist, und
das Inertgas in dem System durch gasförmiges Flüssiggas aus dem Flüssiggas- Behälter so verdrängt wird, daß es dabei nur zu einer unwesentlichen Vermi­ schung von Inertgas und Flüssiggas kommt.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die Entleerungsleitung (9) des Flüssiggas-Behälters in den horizontalen und ansteigenden Teilen aus einer großen Anzahl paralleler Kapillarkanäle besteht, welche eine Förderung des Flüssiggas-Kondensates mit Hilfe einer Pumpe oder eines Inertgases auch dann noch einwandfrei gewährleisten, wenn der Flüssig­ keitsspiegel, gefolgt von dem nachströmenden gasförmigen Flüssiggas, in diese Teile der Entleerungsleitung gelangt ist.
DE19944414392 1993-02-27 1994-04-26 Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases Withdrawn DE4414392A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944414392 DE4414392A1 (de) 1993-02-27 1994-04-26 Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306064 DE4306064A1 (de) 1993-02-27 1993-02-27 Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. für die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases
DE19944414392 DE4414392A1 (de) 1993-02-27 1994-04-26 Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4414392A1 true DE4414392A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6481464

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934306064 Ceased DE4306064A1 (de) 1993-02-27 1993-02-27 Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. für die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases
DE19944414392 Withdrawn DE4414392A1 (de) 1993-02-27 1994-04-26 Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934306064 Ceased DE4306064A1 (de) 1993-02-27 1993-02-27 Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. für die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4306064A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0748431T3 (da) * 1994-12-30 1999-11-29 Jorn M Jonas Fremgangsmåde til at tømme en tank og et anlæg til anvendelse ved en sådan tømning
DE50010939D1 (de) 2000-04-28 2005-09-15 Fraunhofer Ges Forschung Flüssigkeitsreservoir mit füllstandsmessung und dosiersystem, entnahmesystem sowie kombiniertes dosier/entnahmesystem
DE60334161D1 (de) * 2003-12-09 2010-10-21 Asiaworld Shipping Serv Pty Verfahren zum entfernen von restgas und vorrichtung dazu
DE102005001277A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Linde Ag Anlage und Verfahren zur Rekondensation von Kaltgas

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554212B1 (fr) * 1983-11-02 1989-01-06 Gallo Michel Procede pour la vidange de cuves ayant contenu du gaz liquefie issu du petrole et/ou de l'industrie chimique ou petrochimique, installation pour la mise en oeuvre de ce procede et ses applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE4306064A1 (de) 1994-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394187B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Erdgas
DE69302893T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von zusammengesetzten Gasgemischen
DE2337055C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung der in einem Benzin-Luft-Gemisch enthaltenen Kohlenwasserstoffe
DE2316831B2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Abgasen, die radioaktive Verunreinigungen, insbesondere Krypton- und Xenonnuklide, enthalten
DE60219641T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen eines flüssiggases von einem tankwagen in einen speicherbehälter
DE69108973T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktion gasförmigen Stickstoffs und System zu dessen Bereitstellung.
DE19946557A1 (de) Verfahren zum Eliminieren der Verdunstung von in einem dichten und isothermischen Tank enthaltenem Flüssiggas sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2218199A1 (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung einer in einem gas enthaltenen verdampften fluessigkeit
DE2828498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines gasgemisches
DE4320759A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. für die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases
DE4414392A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rest-Entleerung und Entgasung von Kesselwagen und Tanks für den Transport bzw. die Lagerung von Flüssiggas und zur Wiedergewinnung des Flüssiggases
DE102017008210B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
DE19511383C2 (de) Verfahren und Anlage zur Versorgung von Abnehmern mit Erdgas und kryogenen Flüssigkeiten
DE2621598C2 (de) Verfahren zur Behandlung von radioaktiven, Krypton und Xenon enthaltenden Abgasen aus Kernreaktoranlagen
DE4423188C2 (de) Reinigung von Druckgasbehältern
DE3805157C1 (en) Process for the recovery of light hydrocarbons
DE3609292A1 (de) Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus einem gas
DE19620653C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum getrennten Speichern von wenigstens zwei unterschiedlichen, tiefsiedenden verflüssigten Gasen
DE3837656C2 (de)
DE4412496A1 (de) Verfahren zur verbesserten Rückgewinnung von Benzin- und/oder Lösemitteldämpfen in mit Druckkondensation und/oder Druckabsorption arbeitenden Anlagen zur Abluftreinigung
DE102017008211B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
DE1669328A1 (de) Gasreinigungsverfahren fuer Erdgas-Verfluessigungsanlagen
AT383884B (de) Verfahren zur rueckgewinnung von bei der luftzerlegung nach verfluessigung aufgewendeter verfluessigungsenergie
DE1259915B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch oder zum Waermeaustausch und zur Reinigung von Gasgemischen in periodisch umschaltbaren Regeneratoren
DE19639658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betankung von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4306064

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination