DE2316831B2 - Verfahren und Anlage zur Behandlung von Abgasen, die radioaktive Verunreinigungen, insbesondere Krypton- und Xenonnuklide, enthalten - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Behandlung von Abgasen, die radioaktive Verunreinigungen, insbesondere Krypton- und Xenonnuklide, enthalten

Info

Publication number
DE2316831B2
DE2316831B2 DE2316831A DE2316831A DE2316831B2 DE 2316831 B2 DE2316831 B2 DE 2316831B2 DE 2316831 A DE2316831 A DE 2316831A DE 2316831 A DE2316831 A DE 2316831A DE 2316831 B2 DE2316831 B2 DE 2316831B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
adsorption
desorption
valve
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2316831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316831C3 (de
DE2316831A1 (de
Inventor
Harald Prof. Dipl.-Chem. Dr.Rer.Nat. Juentgen
Karl Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Knoblauch
Horst 6451 Hochstadt Queiser
Hans-Juergen Dr.Rer.Nat. Schroeter
Willy 6375 Oberstedten Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH, Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE2316831A priority Critical patent/DE2316831C3/de
Priority to FR7410941A priority patent/FR2224841B1/fr
Priority to IT8412/74A priority patent/IT1005599B/it
Priority to SE7404531A priority patent/SE404454B/xx
Priority to GB1483174A priority patent/GB1471766A/en
Priority to JP3841374A priority patent/JPS5531439B2/ja
Publication of DE2316831A1 publication Critical patent/DE2316831A1/de
Publication of DE2316831B2 publication Critical patent/DE2316831B2/de
Priority to US05/458,033 priority patent/US3963460A/en
Priority to JP54147881A priority patent/JPS5916240B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2316831C3 publication Critical patent/DE2316831C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/02Treating gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/11Noble gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4583Gas separation or purification devices adapted for specific applications for removing chemical, biological and nuclear warfare agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Abgasen, die radioaktive Verunreinigungen, insbesondere Krypton- und Xenonnuklide, enthalten, wobei das Abgas eine adsorptive Anreicherungsanlage so lange durchströmt, bis die erste radioaktive Komponente in unzulässiger Konzentration durchbricht, wobei der bis dahin abgeströmte Gasanteil die Armgasfraktion darstellt, die der Atmosphäre zugeführt wird, und wobei anschließend die Anrcicherungsanlage mit einem Spülgas regeneriert wird und die so entstehende, die radioaktiven Verunreinigungen enthaltende Reichgasfraktion einer Verzögerungsstrecke zugeführt wird, und eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
Beim Betrieb von kerntechnischen Anlagen, insbesonders von Kernkraftwerken, fallen radioaktive Abgase an, in denen unter anderem Krypton- und Xenonnuklide enthalten sind. Diese radioaktiven Abgase dürfen nicht ungehindert in die Atmosphäre abgegeben werden, da von den Aufsichtsbehörden die Einhaltung maximal zulässiger Werte für die Radioaktivität gefordert wird. Die Abgabe dieser Gase muß deshalb so lange verzögert werden, bis die Radioaktivität unter die maximal zugelassenen Werte abgesunken ist.
Da die Abgabebedingungen für radioaktive Stoffe i" die Umwelt in Zukunft noch verschärft werden, wäre dieses mit einer weiteren Volumenvergrößerung der Verzögerungsanlagen verbunden, was aus Sicherheits- und Kostengründen zu vermeiden ist; die Kosien für umbauten Raum bei Kernkraftwerken liegen nämlich auf Grund der Strahlensicherheitsvorkehrungen sehr hoch; sie betragen zur Zeit etwa 250 DM/m3.
Zur Verkleinerung von Verzögerungsanlagen bieten sich grundsätzlich die Möglichkeiten an, die Verzögerungsstrecke entweder zu kühlen oder den Be-
triebsdruck in der Verzögerungsanlage zu erhöhen. Durch den Aufwand für die dazu benötigten Kühlaggregate wird jedoch im ersten Fall die Einsparung am Bauvolumen kostenmäßig vielfach kompensiert. Was die Möglichkeit der Erhöhung des Betriebsdruckes anbetrifft, so treten hierbei besondere Probleme hinsichtlich der Dichtigkeit und Sicherheit solcher Anlagen auf, was weitere aufwendige Maßnahmen erforderlich macht.
Zur Erfüllung dieser Erfordernisse ist aus der DT-OS 22 05 587 das eingangs beschriebene Verfahren bekannt. Da bei diesem Verfahren der gesamte zu reinigende Abgasstrom zunächst der mechanischen Verzögerungsstrecke und erst nach der Verzögerung der Anreicherungsanlage zugeführt wird, in der eine Aufspaltung des Abgasstromes in zwei Teilströme erfolgt, wobei der eine von den radioaktiven Stoffen befreite Teilstrom (Armgasfraktion) in die Atmosphäre und der andere, mit radioaktiven Stoffen angereicherte Teilstrom (Reichgasfraktion) ao nochmals über die Verzögerungsstrecke geleitet wird, muß die Verzögerungsstrecke entsprechend dem Gesamtdurchsatz des zu reinigenden Abgases ausgelegt werden, was zu großen Anlagenvolumina führt. Auch ist der bei dem bekannten Verfahren zur Verzögerung verwendete Sand zu diesem Zweck nicht sehr wirkungsvoll, so daß auch aus diesem Grund relativ große Anlagevolumina entstehen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, das bekannte Verfahren dahingehend zu verbessern, daß das Anlagevolumen reduziert wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das die radioaktiven Verunreinigungen enthaltende Abgas zunächst der Anreicherungsanlage zugeführt wird und nur die Reichgasfraktion durch Adsorption in der mit Aktivkohle gefüllten Verzögerungsstrecke verzögert wird.
Neben der mit der erfindungsgemäßen Lösung erzielten Verzögerung des Anlagevolumens ist mit dieser Lösung auch eine verbesserte Wirkung im Hinblick auf die Anforderungen des Umweltschutzes möglich. Dadurch, daß bei der bekannten Vorrichtung stets das gesamte Desorptionsgas zur Verzögerungsstrecke zurückgeführt wird, steigt der Edelgasgehalt im Gasstrom, der über die Anreicherungsanlage geführt wird, ständig an. Als Folge davon kommt es nach einer gewissen Zahl von Durchläufen zu einem frühzeitigen Durchbruch von Krypton. Dieses Krypton kann dann entweder frei in die Atmosphäre strömen, oder es muß eine weitere Verzögerungsstrecke vorgesehen werden, die zusätzliches Anlagevolumen erfordert.
Mit besonderem Vorzug wird das Verfahren in der Weise ausgeübt, daß in der Anreicherungsanlage der Abgasstrom einem ersten, mit Aktivkohle gefüllten Adsorptions-Desorptions-Reaktor zugeführt wird und diesen so lange durchströmt, bis die erste aktive Komponente in unzulässiger Konzentration durchbricht, wobei das bis "dahin abgeströmte Gas die Armgasfraktion darstellt, daß nach dem Durchbruch der Abgasstrom einem gleichartigen weiteren Adsorptions-Desorptions-Reaktor zugeführt wird und der erste Adsorptions-Desorptions-Reaktor regeneriert wird, indem zunächst eine erste Gasfraktion abgepumpt und dem Abgasstrom wieder zugeführt wird, anschließend im Gegenstrom unter Unterdruck mit oder ohne Temperaturerhöhung bis auf maximal 150° C mit einem inaktiven Spülgas gespült wird, (vobei die dabei abgezogene Gasfraktion als Reichgasfraktion entweder über weitere Anreicherungsstufen oder direkt bei gleichbleibendem oder nur wenig höherem Druck der Verzögerungsstrecke zugefv'irt wird und danach der Adsorptions-Desorptions-Reaktor durch Zuführung eines inaktiven Gases wieder auf Normaldruck gebracht wird.
Das Gas, welches man durch die Aktivkohle-Verzögerungsstrecke leitet, entsteht in der vorgeschalteten Anreicherungsstufe im Regenerationsschritt während d'~3 Spülvorganges, wobei man zur Spülung im allgemeinen Luft bei hohen Drücken unterhalb 760 Torr, vorzugsweise zwischen 30 und 150 Torr, verwendet. Zweckmäßigerweise betreibt man die anschließende Verzögerungsstrecke dann bei etwa dem gleichen Unterdruck, zumindest aber nicht wesentlich über dem Atmosphärendruck, um zusätzliche Kosten für Pumpen- oder Kompressionsleistungen zu vermeiden.
Bisweilen ist es erforderlich, die Erfindung so auszugestalten, daß die erste edelgasfreie Gasfraktion der Anreicherungsstufe nicht direkt in die Atmosphäre geleitet wird. Das gilt beispielsweise dann, wenn neben den Spaltedelgasen noch zusätzlich radioaktive Aktivierungsgase, insbesondere Stickstoff- und Sauerstoffnuklide, in der Abluft enthalten sind. In diesem Fall kann man die erste Gasfraktion zu einem Teil in einem Zwischenbehälter speichern und sie während der Regenerierung der Anreicherungsstufe zur Spülung und zum Druckausgleich mitverwenden. Dadurch gelangt dieser Gasanteil mit möglichen radioaktiven Stickstoff- und Sauerstoffnukliden zu einem Teil ebenfalls in die Verzögerungsstrecke und erreicht erst wesentlich später die Atmosphäre.
Eine besonders starke Reduzierung der Abgasmenge und damit eine starke Verkleinerung der Verzögerungsstrecke erreicht man, wenn man als Spülgas in der Anreicherungsstufe an Stelle von beispielsweise Luft ein leicht kondensierbares Gas, wie z. B. Wasserdampf, CO2, NH3 oder Frigen, verwendet und dieses vor Eintritt in die Verzögerungsstrecke auskondensiert.
Die Konzentrationen an Edelgasen der in der Anreicherungsstufe entnommenen Spülgasfraktion liegen je nach Verfahrensweise um ein Mehrfaches über der Eintrittskonzentration. Mit Luft als Spülgas können bei normaler Temperatur in einer Stufe Anreicherungsfaktoren von mehr als 3, bei Verwendung eines leicht kondensierbaren Gases von mehr als 15 erreicht werden. Es hat sich aber gezeigt, daß diese erhöhten Konzentrationen nicht die Wirksamkeit der nachfolgenden Verzögerungsstrecke beeinträchtigen.
Das aus der Verzögerungsstrecke austretende dekontaminierte Abgas wird vor Eintritt in den Kamin weiter verdünnt, indem man es mit der edelgasfreien Gasfraktion, die aus der Anreicherungsstufe stammt, vermischt. Eine intensive Vermischung ist im allgemeinen erforderlich, weil die Konzentrationen an Spalt- und Aktivierungsgasen, die während des Spülvorganges aus der Anreicherungsstufe freigesetzt werden, nicht konstant sind und die Schwankungen auch in der anschließenden Verzögerungsstrecke nicht vollständig ausgeglichen werden.
Eine weitere Ausbildung des Erfindungsgedankens besteht darin, daß man in der Anreicherungsstufe nicht nur den zu reinigenden Abgasstrom vermindert, sondern die Edelgase Krypton und Xenon vonein-
7 (^ 8
ander trennt. Besonders vorteilhaft gestaltet sich eine man mit zwei oder drei Adsorptions-Desorptionssolche Verfahrensweise dann, wenn man das Xenon Reaktoren aus. Aus der Menge des zur Regenemit seinen verhältnismäßig kurzlebigen Radio- ration benötigter. Spülgases ergibt sich dann die nukliden anschließend über eine Verzögerungs- Größe der nachfolgenden Verzögerungsstrecke. Bisstrecke leitet, während man das Krypton, das zu 5 weilen kann es günstig sein, zur Regeneration der einem gewissen Teil aus dem langlebigen 85Kr be- Anreicherungsstufe die Temperatur im Adsorber bis steht, in weiteren Anreicherungsstufen aufkonzen- auf maximal etwa 1500C zu erhöhen, um dadurch triert, so daß man letzteres einer Langzeitlagerung die Spülgasmenge und die Spülzeiten zu reduzieren, zuführen kann. Beispielsweise könnte man direkt heiße Luft als Spül-
Bisweilen ist es auch vorteilhaft, wenn man die io gas durch die Adsorber leiten.
Spülung während der Regeneration in der Anreiche- Es werden im folgenden einige Ausführungs-
rungsstufe unterteilt, indem man einen ersten an beispiele der Erfindung an Hand von Zeichnungen
Krypton und Xenon besonders reichen Teil der Spül- erläutert. Es zeigt
gasfraktion gewinnt und der Verzögerungsstrecke F i g. 1 eine schematisch dargestellte Anlage zur
zuführt und den zweiten Teil der Spülgasfraktion, 15 Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
dessen Krypton- und Xenonkonzentration im Mittel wobei Krypton und Xenon gemeinsam vom Träger-
der Eintrittskonzentration des Abgases entspricht, in gas getrennt werden,
das ungereinigte Abgas zurückführt. Es hat sich ge- F i g. 2 eine schematisch dargestellte Anlage zur
zeigt, daß dadurch die Spülgasmenge, die in die Ver- Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
zögerungsstrecke gelangt, nochmals beträchtlich ao wobei Krypton und Xenon getrennt gewonnen
— bei normaler Temperatur beispielsweise auf un- werden.
gefahr die Hälfte — reduziert wird, so daß sich auch Die in F i g. 1 beispielsweise dargestellte Anlage
die anschließende Verzögerungsstrecke um etwa das besteht im wesentlichen aus zwei parallelgeschalteten
gleiche Maß verkleinert. Eine solche zweigeteilte Adsorptions-Desorptions-Reaktoren 11, 11', einer
Spülung bietet zudem die Möglichkeit, daß man in 35 Aktivkohle-Verzögerungsstrecke 115 und je einem
ihrem ersten Teil sogar mit ungereinigtem Abgas den Adsorptions-Desorptions-Reaktoren 11, 11' zu-
spülen kann und dieses über die Verzögerungsstrecke geordneten Spülkreislauf.
leitet, während man im zweiten Teil zur vollständi- Die Adsorptions-Desorptions-Reaktoren 11, 11'
gen Desorption der Edelgase mit Luft oder einem sind mit Aktivkohle gefüllt und werden in der Ad-
anderen inaktiven Gas spült und diese Fraktion in 30 sorptionsphase abwechselnd über die Abgasleitung
das ungereinigte Abgas zurückführt. 12 und das Ventil 13 vom zu behandelnden krypton-
Die mit der Eirfindung erzielten Vorteile liegen und xenonhaltigen Abgas in der bezeichneten Richinsbesondere darin, daß das Verfahren eine erheb- tung bis zum Durchbruch des Kryptons durchströmt, liehe Reduzierung des Anlagevolumens mit sich Der Durchbruch des Xenons würde erst sehr viel bringt, da die Verzögerungsstrecke wegen der in der 35 später stattfinden. Das Gas, das bis zum Krypton-Anreicherungsstufe stark reduzierten Abgasmenge durchbrach im ersten Reaktor 11 diesen Reaktor beträchtlich kleiner ausgelegt werden kann, als dies verläßt, enthält weder Krypton noch Xenon und ohne Vorschalten einer Anreicherungsstufe möglich wird daher über den Armgasausgang 122 des Adist. Der »Verkleinerungsfaktor« liegt dabei in einem sorptions-Desorptions-Reaktors 11, das Ventil 17 Bereich von etwa 0,1 bis 0,7, je nach Verfahrens- 4° und die Armgasleitung 16 direkt an den Kamin 18 weise, wobei die Reduzierung der Anlagengröße und damit an die Atmosphäre abgegeben, nicht durch eine erhöhte Aktivitätsabgabe an die Nach Erreichen des Krypton-Durchbruches wird Atmosphäre oder durch die Notwendigkeit, radio- der Abgasstrom durch Umschalten des Ventils 13 aktive Gase übei lange Zeit lagern zu müssen, er- über den zweiten parallelgeschalteten Adsorptionskauftwird. 45 Desorptions-Reaktor 11' geführt, während die Aktiv-
Daneben stellt das Verfahren eine günstige Über- kohle im ersten Adsorptions-Desorptions-Reaktor 11
gangslösung vom bisher bewährten Verzögerungs- in folgender Weise regeneriert wird,
verfahren zum Trennverfahren dar und läßt sich Durch öffnen von Ventil 19, Schließen von Venti;
dadurch, daß man z. B. mehrere Anreicherungsstufen 17 und bei entsprechender Stellung von Ventil 1Π
der Verzögerungsstrecke vorschaltet oder daß man 5° wird der Reaktor zunächst im Gegenstrom über di«
nur das Krypton, aber nicht das Xenon abscheidet Pumpe 110 bis zu einem zwischen 100 und 1 Ton
und lagert, den steigenden Anforderungen bezüglich liegenden Druck evakuiert und das abgepumpte Gas
minimaler Radioaktivitätsabgaben anpassen. Es er- dessen Krypton- und Xenonkonzentration im Mitte
möglicht also einen stufenweisen Übergang in Rieh- der Eintrittskonzentration des Abgases entspricht
tung zum sogenannten »zero release«. 55 dem Abgas und damit dem zweiten Adsorptions
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfah- Desorptions-Reaktor 11' über die Leitung 118, ir
rens bestehen darin, daß keine hohen Drücke und der sich gegebenenfalls noch ein Zwischenspeiche!
im allgemeinen auch keine Temperaturwechsel not- befindet, wieder zugeführt.
wendig sind. Die nachfolgenden Beispiele zeigen, Danach werden die Ventile 117 und 113 so ein
daß schon bei normalen Drücken und Temperaturen 60 gestellt, daß die Pumpe 110 das im Verdampfer 11J
eine beträchtliche Anlagenverkleinerung erreicht entstehende Spülgas — als solches sei im vorliegen
wird. Die Größe der Ani-eicherungsstufe richtet sich den Fall CO2 angenommen — bei einem Druck un
im wesentlichen danach, wieviel Zeit für den Re- terhalb 760 Torr fördert, wodurch das an der Aktiv
generationsschritt, insbesondere den Spülvorgang, kohle adsorbierte Krypton und Xenon desorbier
benötigt wird. Durch die Regenerationszeit werden 65 wird. Die Strömungsrichtung ist dabei entgegen
die Größe und die Anzahl der wechselweise betriebe- gesetzt der Strömungsrichtung während der Adsorp
nen Adsorptions-Desorptions-Reaktoren in der An- tionsphase. Im Kondensator 111 wird das CO2 aus
reicheningsstufe bestimmt. Im allgemeinen kommt gefroren und das Krypton-Xenon-Reichgas über di'
Leitung 114 der Aktivkohle-Verzögemngsstrecke 115 zugeführt, die ihrerseits über die Leitung 116 mit dem Kamin 18 in Verbindung steht. Vor Eintritt in den Kamin 18 wird das die Verzögerungsstrecke 115 verlassende dekontaminierte Gas mit dem Armgas, das aus den Adsorptions-Desorptions-Reaktoren (11, 11') austritt, vermischt. Am Ende der Regeneration wird über die Leitung 120 und Ventil 119 dem Adsorptions-Desorptions-Reaktor 11 ein inaktives Gas, z. B. Armgas, zugeführt, so daß sich in diesem Adsorptions-Desorptions-Reaktor 11 wieder der ursprüngliche, bei der Adsorption vorliegende Druck einstellt. Nach Beendigung dieses Vorganges kann ein neuer Adsorptions-Desorplions-Zyklus beginnen. Sollen die Edelgase Krypton und Xenon voneinander getrennt gewonnen werden, so kann dazu das in Fig.2 dargestellte und im folgenden erläuterte Verfahren angewandt werden.
Die in F i g. 2 schematisch dargestellte Anlage besteht im wesentlichen wiederum aus den Adsorptions-Desorplions-Reaktoren 21 a, 21 b, 21 a', 21 b , einer Aktivkohle-Verzögemngsstrecke 115 und den den Adsorptions-Desorptions-Reaktoren zugeordneten Spülkreisläufen. Im Unterschied zu der in F i g. 1 dargestellten Anlage werden hier jedoch jeweils zwei verschieden große Adsorptions-Desorptions-Reaktoren 21 α und 21 fc, 21 α', 21 b' zu einer Adsorptions-Desorplions-Gruppe 21, 2Γ zusammengefaßt.
Diese Adsorptions-Desorptions-Gruppen 21, 21' werden von dem zu reinigenden Abgas abwechselnd über die Abgasleitung 12 in der bezeichneten Richtung durchströmt. Die einzelnen Reaktoren einer Adsorptions-Desorptions-Gruppe sind so zu bemessen, daß in der Zeit, bis das Krypton am Ende 228, 228' des zweiten größeren Reaktors 21 ö, 21 b' durchbricht, das Xenon noch nicht am Ende 227, 227' des ersten, kleineren Reaktors 21 a, 21 d austritt. Nach dem Kryptondurchbruch wird die Aktivkohle in den beiden Adsorptions-Desorptions-Reaktoren 21 a, 21 b der ersten Adsorptions-Desorptions-Gruppe 21 in der Zeit, in der das Abgas der zweiten, parallelgeschalteten Adsorptions-Desorptions-Gruppe 21' zugeführt wird, in folgender Weise regeneriert.
Zunächst werden beide Adsorptions-Desorptions-Reaktoren 21 α, 21 b nach Umschalten von Ventil 13 und Schließen von Ventil 27 aber bei weiterhin geöffnetem Ventil 225 über die Pumpe 201 im Gegenstrom bis zu einem zwischen 100 und 1 Torr liegenden Druck evakuiert und das abgepumpte Gas, wie bereits in F i g. 1 beschrieben, dem Abgasstrom über Ventil 202 wieder zugeführt. Danach werden die Ventile 27, 224 und 213 so eingestellt, daß die Pumpe 210 das im Verdampfer 212 entstehende Spülgas — als solches sei wiederum CO2 angenommen — bei einem Druck unterhalb 760 Torr im Kreis führt, wodurch das an der Aktivkohle in den beiden Adsorptions-Desorptions-Reaktoren 21 α, 21 b noch adsorbierte restliche Krypton und Xenon desorbiert wird. Die Strömungsrichtung ist dabei die gleiche, wie sie auch während der Adsorptionsphase vorlag. Bereits nach kurzer Zeit (z. B. nach wenigen Minuten), wenn nämlich das Krypton vollständig, das Xenon jedoch nur zu einem sehr geringen Teil aus dem Adsorptions-Desorptions-Reaktor 21 a in den Adsorptions-Desorptions-Reaktor 21 b gespült worden ist, schließt Ventil 225, und nach entsprechendem Umschalten der Ventile 224, 213 und 231 wird die Unterdruckspülung in zwei gelrennten, je einem Adsorptions-Desorptions-Reaktor zugeordneten Spülkreisläufen vorgenommen. Das Spülgas für den zweiten Adsorptions-Desorptions-Reaktor
21 ft wird dabei weiterhin von der Pumpe 210 gefördert, während dies bei Reaktor 21 η die Pumpe 230 bewirkt. In den Kondensatoren 211 und 218 wird das CO2 ausgefroren, und die Produktgase Krypton und Xenon werden getrennt voneinander
ίο abgezogen. Das Krypton kann danach über die Leitung 220 weiteren Anreicherungsstufen zugeführt werden, von wo aus es in eine Langzeitlagerung gelangt. Das Xenon hingegen mit seinen verhältnismäßig kurzlebigen Radionukliden wird über die Lei-
tung 214 der Aktivkohle-Verzögerungsstrecke 115 zugeführt.
Nach Verlassen der Verzögerungsstrecke 115 wird das dekontaminierte Abgas vor Eintritt in den Kamin weiter verdünnt, indem man es mit der edelgasfreien
Gasfraktion, die aus den Anreicherungsstufen stammt, vermischt. Prinzipiell können auch mehrere Anreicherungsstufen für das Xenon vorgesehen werden. Sobald alles Krypton bzw. Xenon von der Aktivkohle desorbiert worden ist, werden die Spülgas-
ströme durch Umschalten der Ventile 27, 224 und 213 sowie 231 unterbrochen, und über die Ventile 235 und 236 wird inaktives Gas, das dem Hauptbestandteil des zu reinigenden Abgases entspricht und daher der Armgasleitung 116 entnommen wird,
aufgegeben, so daß sich in beiden Adsorptions-Desorplions-Reaktoren wieder der ursprüngliche Druck, wie er während der Adsorption vorlag, einstellt. Nach öffnen von Ventil 225 und Umschalten der Ventile 13 und 27 kann ein neuer Adsorptions-Desorplions-Zyklus beginnen.
Im folgenden werden zur weiteren Erläuterung der Erfindung und der mit ihr verbundenen Vorteile noch einige Auslegungsbeispiele aufgeführt.
1. Beispiel
Beim Betrieb eines Kernkraftwerkes entstehen 38 m3 n Abgas pro Stunde. Der Betriebsdruck beträgt 760 Torr und die Temperatur 21° C. Für KryPton wird eine Verzögerungszeit von 3 Tagen und füi Xenon eine Verzögerungszeit von 48 Tagen verlangt. Das Abgas wird zunächst über eine einstufige Edelgasanreicherungsanlage geführt, die aus drei im Ab-
stand von 20 Minuten wechselweise betriebenen Aktivkohlereaktoren von jeweils 1,0 m3 Volumen besteht. Das in der jeweiligen Adsorptionsphase dei Anreicherungsanlage von Edelgasen gereinigte Abga: (= Armgas) wird auf seinem Weg zum Kamin zurr
3<i größten Teil in einen Zwischenspeicher gepreßt, vor wo aus es in der nächsten Regenerationsphase dei Anreicherungsanlage zur Spülung der mit Edclgaser beladenen Aktivkohle sowie zum Druckausgleid verwendet wird. Für den Spülvorgang, der pro Re
aktor etwa 40 min dauert, werden pro Reaktor etvw 5 m3 n gereinigtes Abgas benötigt und für den an schließenden Druckausgleich im Reaktor etwi 4,5 mV Das Spülgas mit dem von der Aktivkohlf desorbierenden edelgasreichen Gas, das zusammei 5 das Produktgas (= Reichgas) der Anreicherung*· anlage darstellt, wird anschließend über eine Aktiv kohle-Verzögerungsstrecke geleitet. Diese ist für ein< Abgasmenge von etwa 15 m3 n/h bei 1 ata auszulegen
11 U 12
Das Aktivkohlevolumen der Verzögerungsstiecke be- ßend über viele Jahre lagern zu können, führt man rechnet sich gemäß Gleichung (1) zu etwa das an Xenon reiche Gas der 1. Anreicherungsstufe
einer Verzögerungsstrecke zu. Durch die Krypton-
J7 _ /R — w _ 48 · 24 · 15 _ j Xenon-Trennung wird die über die Verzögerungs-
~ R ~~ 378 ~ ' cm ' 5 strecke zu führende Abgasmenge nach Auskonden
sation des Spülgases nochmals um etwa den Fak-
wenn man für Xenon einen Rcnlcntionsfaktor von tor 0.1 verringert. Entsprechend verkleinert sich das 378 und für Krypton einen Rententionsfaktor von Aktivkohlevolumen der Verzögerungsstrecke, die für 23,6 zugrunde legt. Das Aktivkohlevolumen der Ge- Xenon auszulegen ist, und beträgt jetzt
samtanlage beträgt folglich i°
(45,8 + 3 · 1,0) = 48,8m3. V = '*R W = ^^ = ...6m3.
Würde man unter den gleichen Betriebsbedingungen in herkömmlicher Weise eine Verzögerungs- Das Volumen der gesamten Anreicherungsanlage strecke ohne vorgeschaltete Anreicherungsstufe ver- 15 richtet sich danach, wie weit das Krypton aufkonwenden, so ergibt sich gemäß Gleichung (1) das zentriert werden soll. Der umbaute Raum für die größere Aktivkohlevolumen von Anreicherungsanlage wird im vorliegenden Fall im 4S ja 3S allgemeinen sogar etwas größer sein als der Raum,
V= = 116 m3. den die Xenon-Verzögerungsstrecke beansprucht.
"8 ao Bei allen bisher beschriebenen Ausführungsformen
der Erfindung wird das Gas (bei zweigeteilter Spü-
2. Beispiel lung ein Teil des Gases), das während des Spülens in
der Anreicherungsstufe entsteht, direkt in die Ver-
Die im Beispiel 1 beschriebene Verzögerung mit zögerungsstrecke geleitet. Die Erfindung läCt sich vorgeschalteter Anreicherungsslufe wird unter sonst 25 aber auch dahingehend erweitern, daß man dieses gleichen Bedingungen wiederholt, wobei jetzt aber Spülgas nochmals oder sogar mehrere Male hinterwährend des Spülvorganges der Aktivkohlcreaktor einander wieder in das ungereinigte Abgas zurückder Anreicherungsstufe auf etwa 60° C aufgeheizt leitet. Genauso wie das Gas, das während der Evawird. Durch diese Temperaturerhöhung kann die kuierung der Adsorber der Anreicherungsstufe ent-Spülgasmenge so weit reduziert werden, daß die an- 30 steht (vgl. zum Beispiel Fig. 1), wird jetzt also auch schließende Verzögerungsstrecke nur noch ein Aktiv- die Spülgasfraktion eines jeden gerade auf Regenekohlevolumen von etwa 32 m3 enthält. ration geschalteten Adsorbers der Anreicherungsstufe
ins Ausgangsgas zurückgeführt und gelangt dadurch auf den jeweils auf Adsorption geschalteten Adsorber
3. Beispiel 35 der Anreicherungsstufe. Diesen Vorgang kann man
mehrmals wiederholen, so daß also das gesamte wäh-
In Abänderung des im Beispiel 1 beschriebenen rend der Regenerationsphasen entstehende Gas eine
Verfahrens wird die Anreicherungsstufe bei einer Zeitlang in der Anreicherungsstufe zirkuliert, wobei
konstanten Temperatur von —5° C betrieben und nur das gereinigte Abgas wie bisher direkt in die
als Spülgas CO2 verwendet, das vor Eintritt in die 40 Atmosphäre abgelassen wird.
Verzögerungsstrecke fast vollständig ausgefroren Selbstverständlich sind die einzelnen Adsorber
wird. Die Anreicherungsanlage besteht aus drei im entsprechend dem durch das Spülgas vermehrten
Abstand von 20 Min. wechselweise betriebenen Ak- Gasdurchsatz größer auszulegen. Der Durchsatz an
tivkohlereaktoren, die ein Aktivkohlevolumen von Spülgas ist dabei jedoch nicht höher als bei den oben
jeweils 0,6 m3 besitzen. Die in die Verzögerungs- 45 aufgeführten Beispielen auch. Zwar steigt während
strecke, die bei Normaltcmperatur betrieben wird. des zyklischen Durchlaufs der einzelnen Adsorber
eintretende Gasmenge beträgt 3,0 m3 n/h. Das Vo- die Edelgaskonzentration in der Anreicherungsstufe
lumen der Verzögerungsstrecke errechnet sich so- laufend an; es hat sich aber gezeigt, daß zur jeweils
mit zu vollständigen Regeneration der einzelnen Adsorbei
AQ . 24 · M) 5° Spülgasmengen und Spülzeiten im Bereich niedrigei
V = --ρ— = --■--' = 9.2 m3. Konzentrationen nicht erhöht zu werden brauchen.
" "° Das gilt zumindest bis zu dem Zeitpunkt, bei dem
auf Grund der höher werdenden Edelgaskonzen-
(Auslegung für Xenon) trationen die Durchbruchszeiten der Edelgase so weil
Das Aktivkohlevolumen der Gesamtanlagc beträgt 55 absinken, daß während der Adsorptionsphase dei
dann (9,2 + 3 · 0,6) = 11,0. Das bedeutet gegen- einzelnen Adsorber Krypton (das vor dem Xenor
über einer herkömmlichen Vcrzögerungsanlage ohne durchbricht) in unzulässigem Maße ins gereinigt«
vorgeschaltete Anreicherungsstufe eine Volumen- Abgas gelangt. Durch entsprechende Auslegung dei
reduktion um etwa den Faktor 0,1. Adsorber kann man aber erreichen, daß dieser Zeit
60 punfct erst verhältnismäßig spät, wenn z. B. bei nor maler Temperatur das mit Krypton und Xenon sict
4. Beispiel anreichernde Desorptionsgas mehr als fünf- bis zehn
mal die Anreicherungsstufe durchlaufen hat, eintritt
Das im Beispiel 3 beschriebene Verfahren wird Erst jetzt ist es notwendig, das Desorptionsgas de dahingehend geändert, daß in der Anreichcrungs- 65 einzelnen Adsorber nacheinander — gegebenenfall: stufe Krypton und Xenon voneinander getrennt we»·- über einen Zwischenspeicher — einer Verzögerungs den (Fig. 2). Während man das Krypton in weiteren strecke zuzuführen.
Anreicherungsstufen aufkonzentriert, um es anschlie- Bisweilen ist es auch vorteilhaft, wenn man stan
dig dem in der Anreicherungsstufe zirkulierenden Desorptionsgas einer, geringen Teilstrom entzieht und über die Verzögerungsstrecke leitet. Die in ihr zu verarbeitenden Gasmengen sind bei der zyklischen Verfahrensweise der Anreicherungsstufe meist so gering, daß Verzögerungsstrecke und Anreicherungsstufe größenordnungsmäßig etwa den gleichen Raum ausfüllen. Am Ende der Verzögerungsstrecke wird das aus dieser freigesetzte Gas mit dem gereinigten Abgas, das aus der Anreicherungsstufe stammt, wie oben beschrieben, vermischt.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich grundsätzlich auch auf die Dekontaminierung anderer als der in der Figurenbeschreibung und den Beispielen angegebenen radioaktiven Gasgemische anwenden (zB° neben Krypton und Xenon auch Argon, Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff usw. aus Luft, Helium, Kohlendioxid u. a.).
Von besonderer Wichtigkeit ist die Dekontammierunc von Abgasen jedoch für den Betrieb wassergekühlter Kernreaktoren, wo das an radioaktiven Bestandteilen reiche Gas im Turbinenkondensator anfällt Da in diesem ständig ein Unterdruck zwischen etwa 10 und ΐ 00 Torr eingehalten werden muß. bietet sich an, diesen direkt für die Rückführung der Desorptionsgase auszunutzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung von Abgasen, die radioaktive Verunreinigungen, insbesondere Krypton- und Xenonnuklide, enthalten, wobei das Abgas eine adsorptive Anreicherungsanlage so lange durchströmt, bis die erste radioaktive Komponente in unzulässiger Konzentration durchbricht, wobei der bis dahin abgeströmte Gasanteil die Armgasfraktion darstellt, die der Atmosphäre zugeführt wird, und wobei anschließend die Anreicherungsanlage mit einem Spülgas regeneriert wird und die so entstehende, die radioaktiven Verunreinigungen enthalterde Reichgasfraktion einer Verzögerungsstrecke zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das die radioaktiven Verunreinigungen enthaltende Abgas zunächst der Anreicherungsanlage zugeführt wird und nur die Reichgasfraktion durch Adsorp- ao tion in der mit Aktivkohle gefüllten Verzögerungsstrecke verzögert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anreicherungsanlage der Abgasstrom einem ersten, mit Aktivkohle gefüllten Adsorptions-Desorptions-Reaktor zugeführt wird und diesen so lange durchströmt, bis die erste aktive Komponente in unzulässiger Konzentration durchbricht, wobei das bis dahin abgeströmte Gas die Armgasfraktion darstellt, daß nach dem Durchbruch der Abgasstrom einem gleichartigen weiteren Adsorptions-Desorptions-Reaktor zugeführt wird und der erste Adsorptions-Desorptions-Reaktor regeneriert wird, indem zunächst eine erste Gasfraktion abgepumpt und dem Abgasstrom wieder zugeführt wird, anschließend im Gegenstrom unter Unterdruck mit oder ohne Temperaturerhöhung bis auf maximal 150° C mit einem inaktiven Spülgas gespült wird, wobei die dabei abgezogene Gasfraktion als 4» Reichgasfraktion entweder über weitere Anreicherungsstufen oder direkt bei gleichbleibendem oder nur wenig höherem Druck der Verzögerungsstrecke zugeführt wird und danach der Adsorptions-Desorptions-Reaktor durch Zuführung eines inaktiven Gases wieder auf Normaldruck gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das während der Spülung im ersten Adsorptions-Desorptions-Reaktor gewon- 5<> nene Desorptionsgas ganz oder teilweise in das ungereinigte Abgas zurückgeleitet und dem zweiten gleichartigen Adsorptions-Desorptions-Reaktor zugeführt wird und daß dieser Vorgang so lange fortgesetzt wird, bis die erste aktive Kornponente in unzulässiger Konzentration am Ende der Adsorptions-Desorptions-Reaktoren durchbricht und daß dann die während des Abpumpens und Spülens entstehenden Desorptionsgasfraktionen als Reichgas der Verzögerungsstrecke zugeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten einer aus mehreren Stufen bestehenden Anreicherungsanlage die Krypton- und Xenonnuklide voneinander getrennt werden und die an Xenon reiche Gasfraktion über die Verzögerungsstrecke geleitet wird, während die an Krypton reiche Gasfraktion in den weiteren Anreicherungsstufen aufkonzentriert wird, um danach siner Langzeitlagerung zugeführt zu werden.
5 Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stufe eier Anreicherungsanlage der Abgasstrom zunächst einer ersten aus zwei hintereinandergeschalteten, mil Aktivkohle gefüllten Adsorptions-Desorptions-Reaktoren bestehenden Adsorptions-Desorptions-Gruppe zugeführt wird, bis das Krypton am zweiten größeren Reaktor durchbricht, jedoch das Xenon auf Grand der unterschiedlichen, abgestimmten Größe der Adsorptions-Desorptions-Reaktoren im ersten kleineren Adsorpüons-Desorptions-Reakior noch nicht durchgebrochen ist, wobei das bis zu diesem Zeitpunkt abgeströmte Gas die Armgasfraktion darstellt, daß nach dem Durchbruch der Abgasstrom einer gleichartigen zweiten Adsorptions-Desorptions-Gruppe zugeführt wird und die erste Adsorptions-Desorptions-Gruppe regeneriert wird, indem zunächst im Gegenstrom eine erste Gasfraktion aus den beiden Adsorptions-Desorptions-Reaktoren abgepumpt und dem Abgasstrom v.'ieder zugeführt wird anschließend beide Adsorptions-Desorptions'-Reaktoren in gleicher Richtung wie bei der Adsorption bei Unterdruck mit oder ohne Temperaturerhöhung mit einem Spülgas durchgespült werden, und zwar so lange, bis das Krypton vollständig, das Xenon jedoch nur zu einem vernachlässigbär geringen Teil vom ersten in den zweiten Adsorptions-Desorptions-Reaktor gespült worden ist daß anschließend beide Adsorptions-Desorptions-Reaktoren getrennt voneinander weitergespült werden und dadurch jeweils mit Krypton und Xenon angereicherte Gasfrakf ionen erhalten werden und daß nach dem Spülen beide Adsorptions-Desorptions-Reaktoren unter Zuführung eines inaktiven Gases wieder auf Normaldruck gebracht werden.
6. Verfahren nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Armgasfraktion der Anreicherungsanlage nach Zwischenspeicherung in einem Speicherbehälter teilweise bei der Regeneration der Reaktoren als Spül- und Druckausgleichsgas verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spülphase mit einem leicht kondensierbaren Gas, vorzugsweise CO2, Wasserdampf oder Frigen, gespült wird, welches vor Eintritt in die Verzögerungsstrecke aus dem Gasstrom abgetrennt und im Kreislauf geführt wird.
8. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage aus zumindest zwei parallelgeschalteten, mit Aktivkohle gefüllten Adsorptions-Desorptions-Reaktoren (11, 11') besteht, deren Abgaseingänge (121, 121') nacheinander über ein Ventilsystem (13) mit der Abgasleitung (12) und deren Armgasausgänge (122,122') über ein weiteres Ventilsystem (17, 17'), das jeweils spätestens beim Durchbruch der ersten verunreinigten Komponente am Armgasausgang (122, 122') geschlossen wird, mit dem Abgaskamin (18) verbunden sind, und daß an die Adsorptions-Desorptions-Reaktoren (11, 11') abwechselnd je ein Ventil-Pumpensystem (19, 110, 117; 19',
HO' 117') angeschlossen ist, das in der ersten legenerierphase über eine Leitung (H8, 118') IUt der Abgasleitung (12) und in der zweiten Beeenerierphase über eine Leitung (114, 114') init dem Eingang (123) der Aktivkohle-Verzögemnesstrecke (115) verbunden ist, und an die über SiIe (119, 119') Leitungen (120, 120') zur Zufuhr einix inaktiven Gases angeschlossen sind. 9 Anlage nach Anspruch 8 zur Durchführung Hes Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß der Regenerierkreislauf aus einer Hintereinanderschaltung eines ersten Ventils (19. 19')» einer PumPe (u°. ll0')» eines Drei-Wege-Ventils (17, 17') eines Kondensators fill Hl'). eines Verdampfers (112, 112') und eines weiteren Ventils (113, 113') besteht, wobei jeder Regenerierkreis über das Drei-Wege-Ventil (117 117') und Leitungen (118, 118') mit der Abgasleitung (12) verbunden ist, und daß die Kondensatoren (111, Hl') über Leitungen (114, 114') mit der Aktivkohle-Verzögerungsstrecke (115) verbunden sind.
10. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage aus zumindest zwei parallelgeschalteten mit Aktivkohle gefüllten Adsorptions-Desorptions-Gruppen (21, 21') besteht, die ih:srseits aus je zwei hintereinandergeschalteten und durch ein Ventil (225, 225') getrennten Adsorptions-Desorptions-Reaktoren (21a, 216; 21a', 215') bestehen, welche so ausgelegt sind, daß beim Durchströmen des Abgases zum Durchbruchszeitpunkt des Kryptons am Gasausgang (228 228') des zweiten Adsorptions-Desorpt.jns-Reaktors (21 b, 21b') das Xenon am Gasausgang (227, 227') des ersten Adsorptions-Desorptions-Reaktors(21a, 21a') noch nicht durchgebrochen ist, daß die Abgaseingange (226, 226 ) der Adsorptions-Desorptions-Gruppen nacheinander über ein Ventilsystem (13) mit der Abgasleitung (12) und die Ausgänge (228, 228') des zweiten Adsorptions-Desorptions-Reaktors (21 b. 21 b') über ein weiteres Ventil system (Ausgangsventil; 27, 27'), das beim Durchbruch der Krypton-Komponente geschlossen wird, mit dem Abgaskamin (18) verbunden sind, daß den Adsorptions-Desorptions-Reaktoren (21a, 21 b; 21a, 21 b') jeweils ein Ventil-Pumpensystem (27, 210, 224 213, 231, 230, 201, 202; 27', 210', 224', •»IV 231' 230' 201', 202') und ein Ventil-Leimngssystem (235, 236, 237, 238; 235', 236', 237', 238') zur Durchführung der einzelnen Regenerierphasen zugeordnet ist.
11 Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil-Pumpensystem einmal einen ersten, das gemeinsame. Spülen bewirkenden Hauptkreislauf bildet, bestehend aus der Hintereinanderschaltung des als Dreiwegeventil ausgebildeten Ausgangsventils (27, 27) einer Pumpe (210, 210'), eines Spülgaskondcnsators (211, 211'), eines Spülgasverdampfers (212 212') eines zweiten Dreiwegeventil (224, 224') und eines dritten Ventils (213, 213'), wobei die Pumpe (210, 210') am dritten Anschluß des Ausgangsventils (27, 27') und der zweite An-Schluß des dritten Ventils mit einem zweiten Eingang (232, 232') des ersten Reaktors (21 a, 21 η ) verbunden ist und wobei der vierte in der ersten Regenerierphase (Evakuieren) freigeschaltete Anschluß des dritten Ventils (213, 213') über eine Pumpe (201) und ein Ventil (202) mit der Abgasleitung (12) verbunden ist und wobei der dritte in der getrennten Spülphase freigeschaltete Anschluß des Dreiwegeventils (?24, 224') mit einem zweiten Eingang (223, 223') des zweiten Reaktors (21 b, 2Ii.') verbunden ist, und daß zum anderen ein zweiter, dem ersten Reaktor (21 α, 21 α') zugeordneter Nebenkreis vorgesehen ist, der aus einer Hintereinanderschaltung eines an dem dritten Eingang des dritten Ventils (213, 213') angeschlossenen Spülgasverdampfers (219, 219'), eines Spülgaskondensators (218, 218), einer Pumpe (230, 230') und eines einem zweiten Ausgang (234, 234') des ersten Reaktors (21 a, 21 a') angeschlossenen Ventils (231, 231') besieht, wobei der Kondensator (218, 218') über eine die angereicherte Xenon-Fraktion führende Leitung (214, 214') mit der Aktivkohle-Verzögerungsstrecke (115) verbunden ist.
12. Anlage nach Anspruch 8 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Kernkraftwerk zur Evakuierung und Spulung der Adsorptions-Desorptions-Reaktoren der Unterdruck im Turbinenkondensator ausgenutzt wird.
DE2316831A 1973-04-04 1973-04-04 Verfahren und Anlage zur Behandlung von Abgasen, die radioaktive Verunreinigungen, insbesondere Krypton- und Xenonnuklide, enthalten Expired DE2316831C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316831A DE2316831C3 (de) 1973-04-04 1973-04-04 Verfahren und Anlage zur Behandlung von Abgasen, die radioaktive Verunreinigungen, insbesondere Krypton- und Xenonnuklide, enthalten
FR7410941A FR2224841B1 (de) 1973-04-04 1974-03-28
SE7404531A SE404454B (sv) 1973-04-04 1974-04-03 Forfarande och anleggning for behandling av radioaktiva avgaser
GB1483174A GB1471766A (en) 1973-04-04 1974-04-03 Method and plant for the treatment of exhaust gases which contain radioactive contaminants particularly krypton and xenon nuclides
IT8412/74A IT1005599B (it) 1973-04-04 1974-04-03 Procedimento e dispositivo per il trattamento di gas di scarico che contengono impurita radioattive in particolare nuclidi di cripto e di xeno
JP3841374A JPS5531439B2 (de) 1973-04-04 1974-04-04
US05/458,033 US3963460A (en) 1973-04-04 1976-04-04 Method and apparatus for treating waste gases containing radioactive impurities, particularly krypton and xenon nuclides
JP54147881A JPS5916240B2 (ja) 1973-04-04 1979-11-16 放射性汚染物質を含む廃ガスの処理方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316831A DE2316831C3 (de) 1973-04-04 1973-04-04 Verfahren und Anlage zur Behandlung von Abgasen, die radioaktive Verunreinigungen, insbesondere Krypton- und Xenonnuklide, enthalten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316831A1 DE2316831A1 (de) 1974-10-17
DE2316831B2 true DE2316831B2 (de) 1975-10-16
DE2316831C3 DE2316831C3 (de) 1982-07-08

Family

ID=5876987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316831A Expired DE2316831C3 (de) 1973-04-04 1973-04-04 Verfahren und Anlage zur Behandlung von Abgasen, die radioaktive Verunreinigungen, insbesondere Krypton- und Xenonnuklide, enthalten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3963460A (de)
JP (2) JPS5531439B2 (de)
DE (1) DE2316831C3 (de)
FR (1) FR2224841B1 (de)
GB (1) GB1471766A (de)
IT (1) IT1005599B (de)
SE (1) SE404454B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522520A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-02 Kraftwerk Union Ag Abgassystem fuer einen kernreaktor

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51133700A (en) * 1975-05-15 1976-11-19 Nippon Atom Ind Group Co Ltd Process for storing the radioactive rare gas
JPS5284400A (en) * 1976-01-07 1977-07-13 Hitachi Ltd Treating method for radioactive vent gas
JPS5827480B2 (ja) * 1979-02-14 1983-06-09 株式会社日立製作所 希ガスホ−ルドアツプ装置の脱湿塔再生方法
DE3214825C2 (de) * 1982-04-21 1986-09-11 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zum Abtrennen von Krypton aus einem radioaktiven Abgas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPS59119344U (ja) * 1983-01-27 1984-08-11 セイレイ工業株式会社 籾すり選別装置における麦取出し装置
DE3334629A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-04 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zum betreiben eines kernreaktors
JPS60232601A (ja) * 1984-04-30 1985-11-19 ダイハツ工業株式会社 前照燈の光軸調整装置
US4816041A (en) * 1984-05-22 1989-03-28 Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Process and installation for the adsorptive separation of krypton from a krypton nitrogen gas mixture
US5368633A (en) * 1993-08-12 1994-11-29 Morrison-Knudson (An Idaho Corporation) Pressurized radioactive gas treatment system
US5457720A (en) * 1994-04-15 1995-10-10 General Electric Company System for krypton-xenon concentration, separation and measurement for rapid detection of defective nuclear fuel bundles
US5596613A (en) * 1995-03-10 1997-01-21 General Electric Company Pressure suppression containment system for boiling water reactor
WO1999063546A2 (en) * 1998-05-29 1999-12-09 Hadasit Research Services & Development Company Ltd. Device for storage of gaseous radioisotopes
JP4591747B2 (ja) * 2004-02-27 2010-12-01 日本電気硝子株式会社 ガラス板梱包体
CN102328765B (zh) * 2007-03-07 2014-02-19 日本电气硝子株式会社 保护片供给装置
US8940077B2 (en) 2009-12-04 2015-01-27 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Indirect real-time monitoring and control of electrical resistively heated adsorbent system
US8500853B2 (en) 2009-12-04 2013-08-06 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Gas purification system and method for liquefaction of dilute gas components
DE102013214230B4 (de) * 2013-07-19 2016-03-03 Areva Gmbh Verwendung eines Belüftungssystems und zugehöriges Betriebsverfahren zum Einsatz während eines schweren Störfalls in einer kerntechnischen Anlage
US11129848B2 (en) 2017-08-08 2021-09-28 Perricone Hydrogen Water Company, Llc Medication enhancement using hydrogen
US20190046561A1 (en) 2017-08-08 2019-02-14 Perricone Hydrogen Water Company, Llc Barriers for glass and other materials
US11123365B2 (en) 2019-11-18 2021-09-21 Perricone Hydrogen Water Company, Llc Compositions comprising palmitoylethanolamide and hydrogen water, and methods thereof
CN114377612A (zh) * 2021-12-31 2022-04-22 四川红华实业有限公司 一种产品净化工艺自动化控制方法
CN115608102B (zh) * 2022-01-27 2023-11-17 江苏希捷新能源工程技术有限公司 一种核电站废气处理***的使用方法
CN115862916B (zh) * 2022-12-07 2023-10-24 中国原子能科学研究院 用于从快堆乏燃料棒中提取氪-85的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1444453B2 (de) * 1962-08-14 1970-10-01 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und Vorrichtung zum Verringern des Gehalts radioaktiver Verunreinigungen in einem strömenden Gas
DE2060676B2 (de) * 1970-12-10 1974-02-14 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Beseitigung von radioaktiven Edelgasen aus der Abluft von Kernreaktoren und Wiederaufbereitungsanlagen für Reaktorbrennelemente
SE349887B (de) * 1971-02-10 1972-10-09 Asea Atom Ab
DE2133250C3 (de) * 1971-07-05 1980-11-20 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muehlheim Vorrichtung zu adsorptiven Verzögerung von radioaktiven Gasen in einem Abgasstrom
JPS503480B2 (de) * 1972-02-25 1975-02-05
AT340011B (de) * 1972-04-01 1977-11-25 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur abgasaufbereitung von radioaktiven aktivierungsgasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522520A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-02 Kraftwerk Union Ag Abgassystem fuer einen kernreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5570800A (en) 1980-05-28
JPS5531439B2 (de) 1980-08-18
FR2224841B1 (de) 1976-12-17
DE2316831C3 (de) 1982-07-08
DE2316831A1 (de) 1974-10-17
IT1005599B (it) 1976-09-30
JPS5916240B2 (ja) 1984-04-13
US3963460A (en) 1976-06-15
SE404454B (sv) 1978-10-02
JPS508000A (de) 1975-01-27
FR2224841A1 (de) 1974-10-31
GB1471766A (en) 1977-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316831B2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Abgasen, die radioaktive Verunreinigungen, insbesondere Krypton- und Xenonnuklide, enthalten
DE69803143T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktion eines gasförmigen Produkts
DE2604305C2 (de)
DE3887192T2 (de) Methode zum Entfernen einer Gaskomponente aus Luft.
DE1817004C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff aus gewöhnlicher Luft durch Adsorption
DE69201984T2 (de) Verfahren zur Sauerstoffproduktion durch Absorption.
DE2214820C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff aus Luft
EP0146124B1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
DE2460513C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gasgemischen durch adiabatische Ad- und Desorption
DE2260872A1 (de) Verfahren zur erzeugung von stickstoff zur verwendung als inertgas und vorrichtung dazu
DE2516223B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Adsorbent
DE2055425B2 (de) Adsorptionsverfahren zum Zerlegen von Gasgemischen
DE2655936A1 (de) Gas-abtrennsystem
DE3716899C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heliumgewinnung
DE2309447C3 (de) Verfahren zum Abtrennen und Konzentrieren von Krypton 85
DD270125A5 (de) Verfahren zur heliumanreicherung
DE3307974A1 (de) Verfahren zur gewinnung von stickstoff
DE2621598C2 (de) Verfahren zur Behandlung von radioaktiven, Krypton und Xenon enthaltenden Abgasen aus Kernreaktoranlagen
EP0075663B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochreinem Stickstoff
DE3873179T2 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung eines tritium enthaltenden gases.
DE2210264A1 (de) Verfahren zur abtrennung und gewinnung von krypton- und xenonnukliden aus solche enthaltenden abgasen
DE69706480T2 (de) Kryptonanreicherung in einer Sauerstoff/Stickstoff-Gasmischung
EP0049782B1 (de) Verfahren zur zyklischen Desorption von zyklisch mit Adsorbaten beladenen Adsorptionsmitteln
EP0135882B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kernreaktors
DE2104781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anrei cherung von Isotopen nach dem Heiß Kalt Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee