DE19713268B4 - Gekühlte Gasturbinenschaufel - Google Patents

Gekühlte Gasturbinenschaufel Download PDF

Info

Publication number
DE19713268B4
DE19713268B4 DE19713268A DE19713268A DE19713268B4 DE 19713268 B4 DE19713268 B4 DE 19713268B4 DE 19713268 A DE19713268 A DE 19713268A DE 19713268 A DE19713268 A DE 19713268A DE 19713268 B4 DE19713268 B4 DE 19713268B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine blade
gas turbine
cooling channels
cooling
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19713268A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19713268A1 (de
Inventor
Wilhelm Dr. Endres
Hans Dr. Wettstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom SA filed Critical Alstom SA
Priority to DE19713268A priority Critical patent/DE19713268B4/de
Priority to US09/034,231 priority patent/US5993155A/en
Publication of DE19713268A1 publication Critical patent/DE19713268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19713268B4 publication Critical patent/DE19713268B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/205Cooling fluid recirculation, i.e. after cooling one or more components is the cooling fluid recovered and used elsewhere for other purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/232Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium
    • F05D2260/2322Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Massiv gebaute, gekühlte Gasturbinenschaufel, mit in ihrem Inneren verlaufenden Kühlkanälen (20), durch welche ein Kühlmittel im wesentlichen vom Schaufelfuss (60) ausgehend durch die Gasturbinenschaufel strömt und diese konvektiv kühlt, diese Kühlkanäle [20] nahe an der Mantelfläche [100.1] der Gasturbinenschaufel [100] verlaufend angeordnet sind, wobei die Kühlmittelzu- und -abfuhr im Sockel der Gasturbinenschaufel [100] erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der verlauf der Kühlkanäle (20) aus U-förmigen Ästen aufgebaut ist und die Äste der Kühlkanäle [20] so ineinandergeschachtelt sind, dass jeder Ast eines Kühlkanals (20) Nachbar eines anderen Astes eines anderen Kühlkanals (20) ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine massiv gebaute, gekühlte Gasturbinenschaufel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus DE 3248161 ist es bekannt, gekühlte Gasturbinenschaufeln als Hohlschaufeln auszubilden, deren Aussenwände wenigstens einen grossräumigen Kühlkanal bilden, welcher infolge einer versetzten Anordnung innenliegender Rippen mäanderartig verläuft. In diesem grossräumigen Kühlkanal sind mehrere Strömungsumleitrippen und Strömungsablösewulste an den Wänden eingebaut, um eine turbulente Strömung zu schaffen und so die Kühlung zu fördern. Das Kühlmedium strömt durch Kühlbohrungen in den Schaufelwänden aus und vermischt sich mit dem Treibgas der Turbomaschine.
  • Eine solcherweise aufgebaute gekühlte Turbinenschaufel ist äusserst kompliziert herzustellen und erfordert eine sehr grosse Präzision bei der Herstellung. Die Herstellungskosten sind insbesondere auch deshalb sehr hoch, weil die Schaufeln räumlich verwundenen Tragflügeln ähneln. Ausserdem kann kein geschlossener Kühlkreislauf aufgebaut werden, weil das Kühlmedium via Treibgas der Turboanlage abgeleitet wird. Ausserdem ist die Kühlung in den diversen Ecken und Winkeln im Inneren der gekühlten Turbinenschaufel sehr schwierig, weil Strömungsumleitelemente eingebaut werden müssen, welche auch in diesen Ecken eine Gasströmung ermoeglichen. Solche Einbauten verteuern und verkomplizieren die Herstellung solcher Turbinenschaufeln ganz wesentlich. Dennoch können in derartigen Ecken Überhitzungen des Materials auftreten.
  • Bei der innengekühlten Tubinenschaufel gemäss DE 2414397 verlaufen die Kühlkanäle in einer Anzahl mäanderförmiger Kühlpfade entlang der Mantelfläche. Im Falle einer Verstopfung eines Kühlkanals werden grössere Bereiche der Blattoberfläche nicht mehr ausreichend gekühlt, was zu einem erhöhten Verschleiss und Beschädigungen führen kann.
  • Nach anderen Lösungsvorschlägen fördert eine Mehrzahl nebeneinanderliegender Kanäle das Kühlmedium entlang der Manteloberfläche zur Schaufelspitze hin und von dort in gemeinsame Rücklaufkanäle ( DE 2345038 , DE 2426924 ).
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung versucht, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden.
  • Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine massiv gebaute Gasturbinenschaufel anzugeben, welche einfach herzustellen ist, bei der das Kühlmedium nicht ein verlorenes Kühlmedium ist und welche Sicherheit gegen örtliche Überhitzung aufweist.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch eine massiv gebaute, gekühlte Gasturbinenschaufel der in Anspruch 1 bezeichneten Art gelöst. Günstige Ausführungsarten einer solchen Gasturbinenschaufel sind durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche dargestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung einer beispielsweisen Ausführungsform anhand der Zeichnung. In dieser zeigen
  • 1 schematisch eine Turbinenschaufel in der Ansicht auf die Anströmkante;
  • 2 schematisch eine Ansicht auf eine Strömungsfläche der Turbinenschaufel;
  • 3 schematisch einen Schnitt der Turbinenschaufel nach A-A in 2;
  • 4 schematisch eine Ansicht in Richtung B der 2 auf eine Stirnseite der Turbinenschaufel;
  • 5 schematisch ein Detail an der Stirnseite der Turbinenschaufel.
  • Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt; insbesondere ist nicht der an sich bekannte und unveränderte Teil der Turbinenschaufel dargestellt.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Bei einer massiv gebauten Gasturbinenschaufel 100 sind Kühlkanäle 20 in ihrem Innern als dünne, runde Kanäle 20 ausgebildet, welche von einer gemeinsamen Anspeisung 50 im Sockel 60 der Gasturbinenschaufel 100 ausgehen und sehr nahe ihrer Mantelfläche 100.1 U-förmig verlaufen und in eine gemeinsame Ablauföffnung 80 im Sockel 60 münden. Dabei sind die Kühlkanäle 20 als eine Anzahl prallelgeschalteter, U-förmiger Kanäle ausgebildet, wobei jeder Kanal 20 einen Ast der Kühlkanäle 20 und jeder Schenkel eines solchen U-förmigen Astes einen Zweig bildet. Die Anordnung der Kanäle 20 ist nun so gewählt, dass jeweils immer Zweige zweier verschiedener Äste benachbart zu liegen kommen. D.h. dass beispielsweise einem Zuleitungszweig eines Astes, d.h. einem Schenkel eines U-förmigen Astes, in welchem das Kühlmedium zugeleitet wird, ein Zu- oder Ableitungszweig eines anderen Astes benachbart angeordnet ist. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass bei Verstopfung eines Astes durch eine im Kühlmedium mitgeführte Verunreinigung, z.B. eines Zunderpartikels etc., nicht eine grössere Fläche betroffen wird, weil der benachbarte Ast i.a. nicht auch verstopft ist und also die Turbinenschaufel kühlt. Wären Zuleitungs- und Ableitungszweig eines Astes unmittelbar nebeneinander angeordnet, dann würde sich insbesondere im Bereich zwischen den beiden Zweigen ein Wärmestau einstellen, was eine Beschädigung der Turbinenschaufel bewirken könnte. Bei der erfindungsgemässen Ausführung jedoch wird, insbesondere bei geeigneter Dimensionierung, der Bereich eines ausgefallenen Nachbarzweiges mitgekühlt. Wie die 4 zeigt, kann ein Ast mit einem seiner Zweige auf der einen Turbinenschaufelseite, z.B. der Saugseite 90.1 angeordnet und der andere Zweig desselben Astes auf der anderen Turbinenschaufelseite, der Druckseite 90.2 liegen. Dabei können auf jeder Turbinenschaufelseite je eine Anzahl der andern U-förmigen Äste ineinandergeschachtelt angeordnet sein. Noch besser kann es sein, wenn anstelle nur eines Astes, dessen Zweige benachbart zu verschiedenen Schaufelseiten liegen, zwei oder mehr Äste auf verschiedenen Schaufelseiten liegende Zweige aufweisen. Die Anspeisung mit Kühlmedium erfolgt bei dieser Ausführung in den Zweigen im Bereich der Anströmkante 100.2 über den Sockel 60 der Turbinenschaufel 100 und die Abfuhr des Kühlmediums erfolgt in den Zweigen der Abströmkante 100.3. Damit ist eine Gleichstromkühlung der Gasturbinenschaufel verwirklicht. Die einzelnen Äste bzw. deren Zweige können aber auch in komplexerer Form miteinander verschaltet sein, so dass eine Kombination aus einer Gleichstrom- und einer Gegenstromkühlung verwirklichbar ist.
  • Durch eine solche Kanalkühlung einer Gasturbinenschaufel ist es möglich, je nach den thermischen Verhältnissen im Verlauf einer Mantelfläche einer Turbinenschaufel gezielt frisches Kühlmedium zuzuführen und so Schaufelbereiche sehr selektiv zu kühlen. Beispielsweise könnte in der 4 anstelle des Ablaufkanals 12 ein Zulaufkanal angeordnet sein, um damit lokal die thermische Belastung besser zu beherrschen.
  • Damit der die beiden U-Schenkel verbindende Übergangszweig, welcher der Stirnseite der Turbinenschaufel unmittelbar benachbart liegt, bei einer eventuellen Statorberührung, z.B. durch temporäre Vibrationen etc., nicht beschädigt wird, ist eine Kollisionswulst 40 vorgesehen [5]. Wie aus 3 ersichtlich, weist auch der Sockel 60 der Turbinenschaufel 100 Kühlkanäle 20 auf.
  • Im Bereich des Sockels 60 der Gasturbinenschaufel 100 ist eine Bypass-Leitung 70 vorgesehen, um im Kühlmedium mitgeschleppte Partikel nicht in die Kühlkanäle 20 gelangen zu lassen.
  • 100
    Gasturbinenschaufel
    100.1
    Mantelflaeche
    100.2
    Anstroemkante
    100.3
    Abstroemkante
    20
    Kuehlkanaele
    40
    Kollisionswulst
    50
    Anspeisung
    60
    Sockel
    70
    Bypass-Leitung
    80
    Ablauföffnung
    90.1
    Saugseite
    90.2
    Druckseite

Claims (5)

  1. Massiv gebaute, gekühlte Gasturbinenschaufel, mit in ihrem Inneren verlaufenden Kühlkanälen (20), durch welche ein Kühlmittel im wesentlichen vom Schaufelfuss (60) ausgehend durch die Gasturbinenschaufel strömt und diese konvektiv kühlt, diese Kühlkanäle [20] nahe an der Mantelfläche [100.1] der Gasturbinenschaufel [100] verlaufend angeordnet sind, wobei die Kühlmittelzu- und -abfuhr im Sockel der Gasturbinenschaufel [100] erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der verlauf der Kühlkanäle (20) aus U-förmigen Ästen aufgebaut ist und die Äste der Kühlkanäle [20] so ineinandergeschachtelt sind, dass jeder Ast eines Kühlkanals (20) Nachbar eines anderen Astes eines anderen Kühlkanals (20) ist.
  2. Gasturbinenschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Kühlkanäle [20] Abstände aufweiseen, welche im Bereich von einem Teil bis einigen wenigen Vielfachen des Kühlkanalquerschnitts liegen.
  3. Gasturbinenschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Kopfes der Gasturbinenschaufel [100] eine Kollisionswulst [40] vorgesehen ist, um bei Statorberührung die Kühlkanäle [20] vor Zerstörung zu sichern.
  4. Gasturbinenschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Sockels [60] der Gasturbinenschaufel [100] eine Bypass-Leitung [70] vorgesehen ist, um im Kühlmedium mitgeschleppte Partikel nicht in die Kühlkanäle [20] gelangen zu lassen.
  5. Gasturbinenschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel Wasserdampf mit einem erheblich höheren Druck als dem der Turbinenströmung verwendet wird.
DE19713268A 1997-03-29 1997-03-29 Gekühlte Gasturbinenschaufel Expired - Lifetime DE19713268B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713268A DE19713268B4 (de) 1997-03-29 1997-03-29 Gekühlte Gasturbinenschaufel
US09/034,231 US5993155A (en) 1997-03-29 1998-03-04 Cooled gas-turbine blade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713268A DE19713268B4 (de) 1997-03-29 1997-03-29 Gekühlte Gasturbinenschaufel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19713268A1 DE19713268A1 (de) 1998-10-01
DE19713268B4 true DE19713268B4 (de) 2006-01-19

Family

ID=7825029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713268A Expired - Lifetime DE19713268B4 (de) 1997-03-29 1997-03-29 Gekühlte Gasturbinenschaufel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5993155A (de)
DE (1) DE19713268B4 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11241602A (ja) * 1998-02-26 1999-09-07 Toshiba Corp ガスタービン翼
DE59809583D1 (de) * 1998-12-10 2003-10-16 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zur Herstellung eines geschweissten Rotors einer Strömungsmaschine
US6390774B1 (en) 2000-02-02 2002-05-21 General Electric Company Gas turbine bucket cooling circuit and related process
US20080128963A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 Berry Metal Company Apparatus for injecting gas into a vessel
US7967566B2 (en) 2007-03-08 2011-06-28 Siemens Energy, Inc. Thermally balanced near wall cooling for a turbine blade
US7901182B2 (en) * 2007-05-18 2011-03-08 Siemens Energy, Inc. Near wall cooling for a highly tapered turbine blade
US7857588B2 (en) * 2007-07-06 2010-12-28 United Technologies Corporation Reinforced airfoils
US9464527B2 (en) 2008-04-09 2016-10-11 Williams International Co., Llc Fuel-cooled bladed rotor of a gas turbine engine
WO2009126847A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Williams International Co., L.L.C. Gas turbine engine cooling system and method
US9528382B2 (en) * 2009-11-10 2016-12-27 General Electric Company Airfoil heat shield
US8523527B2 (en) * 2010-03-10 2013-09-03 General Electric Company Apparatus for cooling a platform of a turbine component
US8444381B2 (en) * 2010-03-26 2013-05-21 General Electric Company Gas turbine bucket with serpentine cooled platform and related method
US8636471B2 (en) * 2010-12-20 2014-01-28 General Electric Company Apparatus and methods for cooling platform regions of turbine rotor blades
US8628300B2 (en) * 2010-12-30 2014-01-14 General Electric Company Apparatus and methods for cooling platform regions of turbine rotor blades
US8870525B2 (en) 2011-11-04 2014-10-28 General Electric Company Bucket assembly for turbine system
US8845289B2 (en) 2011-11-04 2014-09-30 General Electric Company Bucket assembly for turbine system
US8840370B2 (en) 2011-11-04 2014-09-23 General Electric Company Bucket assembly for turbine system
US20140096538A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 General Electric Company Platform cooling of a turbine blade assembly
EP2863013A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung von Kühlkanälen in einer Turbinenschaufel in einer Bogenstruktur
JP5730418B2 (ja) * 2014-01-06 2015-06-10 三菱日立パワーシステムズ株式会社 翼体及びガスタービン
KR102158298B1 (ko) * 2019-02-21 2020-09-21 두산중공업 주식회사 터빈 블레이드, 이를 포함하는 터빈

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236279B (de) * 1962-11-21 1967-03-09 Gen Electric Gasturbinenschaufel
DE2345038A1 (de) * 1972-09-06 1974-05-09 Rolls Royce 1971 Ltd Vorrichtung zur kuehlung eines rotierenden teils
DE2414397A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-17 Gen Electric Kuehlkanalaufbau fuer fluessigkeitsgekuehlte turbinenschaufeln
DE2426924A1 (de) * 1973-06-04 1975-01-02 United Aircraft Corp Verfahren und vorrichtung zum kuehlen einer turbomaschinenschaufel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667326A (en) * 1948-11-26 1954-01-26 Simmering Graz Pauker Ag Gas turbine
GB904546A (en) * 1958-03-17 1962-08-29 Rolls Royce Improvements in or relating to rotor blades of turbines and compressors
US3443790A (en) * 1966-07-08 1969-05-13 Gen Electric Steam cooled gas turbine
US4312625A (en) * 1969-06-11 1982-01-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Hydrogen cooled turbine
US4156582A (en) * 1976-12-13 1979-05-29 General Electric Company Liquid cooled gas turbine buckets
DE2745892A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Hans G Prof Dr Ing Muenzberg Kuehlung von turbinenbeschaufelungen mittels eines geschlossenen kuehlfluid- fluessigkeitskreislaufes
US4474532A (en) * 1981-12-28 1984-10-02 United Technologies Corporation Coolable airfoil for a rotary machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236279B (de) * 1962-11-21 1967-03-09 Gen Electric Gasturbinenschaufel
DE2345038A1 (de) * 1972-09-06 1974-05-09 Rolls Royce 1971 Ltd Vorrichtung zur kuehlung eines rotierenden teils
DE2414397A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-17 Gen Electric Kuehlkanalaufbau fuer fluessigkeitsgekuehlte turbinenschaufeln
DE2426924A1 (de) * 1973-06-04 1975-01-02 United Aircraft Corp Verfahren und vorrichtung zum kuehlen einer turbomaschinenschaufel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19713268A1 (de) 1998-10-01
US5993155A (en) 1999-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713268B4 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
DE60020007T2 (de) Internes Luftkühlungssystem für Turbinenschaufeln
DE60018817T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
DE2930949C2 (de)
DE102009003327B4 (de) Turbinenlaufschaufel-Spitzendeckband
EP2304185B1 (de) Turbinenschaufel für eine gasturbine und gusskern zum herstellen in einer solchen
DE602005000350T2 (de) Turbinenstatorschaufel mit verbesserter Kühlung
DE69916368T2 (de) Partikelfalle im Kühlsystem von Gasturbinen
DE102008055590B4 (de) Turbinenschaufel-Deckband
DE102009003318B4 (de) Turbinenschaufelspitzenmantel
DE19944923B4 (de) Turbinenschaufel für den Rotor einer Gasturbine
EP1898054B1 (de) Gasturbine
DE956822C (de) Turbinenschaufel fuer den Rotor einer Turbine
DE2847814A1 (de) Gasturbine
EP1921268A1 (de) Turbinenschaufel
DE2144595A1 (de) Gekühlte Turbinenschaufel
EP2414640A1 (de) Schaufel für eine gasturbine
DE102014100087A1 (de) Innenaufbau einer Turbinenlaufschaufel
WO2010086419A1 (de) Gekühlte schaufel für eine gasturbine
CH705185A1 (de) Schaufel für eine Gasturbine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Schaufel.
WO2009000802A2 (de) Leitschaufel für eine gasturbine
DE112020004602T5 (de) Turbinenflügel
EP2788583B1 (de) Turbinenleitschaufel mit einem drosselelement
EP1431662B1 (de) Geschlossen gekühlte Brennkammer für eine Turbine
DE602004010557T2 (de) Ringförmige Leitschaufelplattform einer Niederdruckstufe einer Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM, PARIS, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ROESLER, U., DIPL.-PHYS.UNIV., PAT.-ANW., 81241 MU

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM, PARIS, FR

Effective date: 20130508

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM, PARIS, FR

Effective date: 20130508

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Effective date: 20130508

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R071 Expiry of right