DE4412641A1 - Kraftfahrzeugleuchten-Körper - Google Patents

Kraftfahrzeugleuchten-Körper

Info

Publication number
DE4412641A1
DE4412641A1 DE19944412641 DE4412641A DE4412641A1 DE 4412641 A1 DE4412641 A1 DE 4412641A1 DE 19944412641 DE19944412641 DE 19944412641 DE 4412641 A DE4412641 A DE 4412641A DE 4412641 A1 DE4412641 A1 DE 4412641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
fastening
vehicle lamp
housing part
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944412641
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gehbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19944412641 priority Critical patent/DE4412641A1/de
Publication of DE4412641A1 publication Critical patent/DE4412641A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/27Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/33Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S43/51Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/20Arrangements for easy recycling, e.g. for easy dismantling or use of special materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/82Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugleuchten-Körper, insbesondere für Heck- und Blinkleuchten, der im wesentlichen aus
  • a) einer transparenten Leuchtenabdeckung (1) aus PMMA,
  • b) einem mit der Leuchtenabdeckung verbundenen Gehäuseteil (2) aus thermoplastischem Kunststoff,
  • c) wenigstens einem mit dem Gehäuseteil (2) verbundenen Befestigungsteil (3) zur Verbindung des Kfz- Leuchtenkörpers mit anderen Bauelementen besteht.
Meistens besteht das Gehäuseteil (2) aus ABS-Kunststoff. Dessen Zähigkeits- und Elastizitätseigenschaften werden weniger wegen der mechanischen Beanspruchung des Gehäusekörpers selbst benötigt, als wegen der Möglichkeit zur Befestigung bzw. zur Verbindung mit anderen Bauteilen mittels selbstschneidender Schrauben oder elastischer Rastverbindungen.
Gemäß der älteren deutschen Patentanmeldung P 42 44 092 läßt sich aus wiederaufbereiteten Kfz-Heck- und Blinkleuchten ein im wesentlichen aus PMMA, ABS- und Polycarbonat-Kunststoff bestehender thermoplastischer Kunststoff mit einer Vicaterweichungstemperatur von wenigstens 102°C, einer Zugfestigkeit von wenigstens 40 MPa und einer Reißdehnung von wenigstens 2% gewinnen. Daraus lassen sich wiederum Gehäusekörper für Kfz-Leuchten herstellen, so daß der Materialkreislauf auf diesem Einsatzgebiet geschlossen werden kann.
Dieser thermoplastische Kunststoff erfüllt jedoch nicht alle Anforderungen, die an den Befestigungsteil 3 des Gehäuses gestellt werden. Dies gilt umso mehr, wenn der Kunststoff Anteile enthält, die schon mehrfach wiederverwertet worden sind. Infolge der mehrfachen thermischen Belastung und durch einen zunehmenden Gehalt an spröd-hartem Kunststoff, insbesondere PMMA, nimmt die Schlagzähigkeit mit jedem Wiederverwertungszyklus ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den thermoplastischen Kunststoff aus wiederaufbereiteten Kfz- Heck- und Blinkleuchten zur Herstellung von Kfz- Leuchtengehäusen auch dann verwenden zu können, wenn höhere Anforderungen an die Elastizität und Zähigkeit des Befestigungsteils gestellt werden. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die allmähliche Eigenschaftsverschlechterung bei mehrfacher Wiederverwertung hintanzuhalten.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe beschreitet die Erfindung den Weg, das eigentliche Gehäuseteil und dessen Befestigungsteil aus unterschiedlichen thermoplastischen Kunststoffen herzustellen. Erfindungsgemäß besteht der thermoplastische Kunststoff des Gehäuseteils (2) überwiegend oder ganz aus wiederaufbereiteten Kfz-Rück- und Blinkleuchten und der Befestigungsteil (3) aus einem ABS-Kunststoff. Durch diese Gestaltung erhält der Befestigungsteil die erforderliche Elastizität und Zähigkeit, die zu den charakteristischen Eigenschaften des ABS-Kunststoffes zählen. Die an den Gehäusekörper selbst zu stellenden Festigkeitsanforderungen werden durch das wiederverwertete Kunststoffmaterial ausreichend erfüllt. Bei der Wiederverwertung der vollständigen Leuchte wird der ABS-Anteil des Materials einerseits durch den PMMA- Anteil aus der transparenten Leuchtenabdeckung (1) vermindert und andererseits durch den ABS-Anteil des Befestigungsteils (3) wieder erhöht, so daß sich die Zusammensetzung des wiederaufbereiteten Kunststoffmaterials wenig oder gar nicht ändert.
Die Fig. 1 und 2 erläutern die Erfindung an einer zweckmäßigen Ausgestaltung einer Kfz-Rück- oder Blinkleuchte.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine vollständige Kfz-Leuchte mit eingesetztem Lampensockel 7 und Glühlampe 8;
Fig. 2 zeigt die Rückansicht der gleichen Leuchte.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die transparente Leuchtenabdeckung 1 wird durch Spritzgießen aus farblosem, gelbem, rotem oder andersfarbigem transparentem PMMA erzeugt. Unter PMMA werden thermoplastische Kunststoff-Formmassen aus Polymethylmethacrylat oder Copolymerisaten des Methylmethacrylats mit 1 bis 20 Gew.-% an äthylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Comonomeren, insbesondere niederen Alkylacrylaten, verstanden. Ihre reduzierte Viskosität, gemessen bei 20°C in Chloroform, liegt im Bereich von 40 bis 80 ml/g.
Das Gehäuse 2, 3 der Kfz-Leuchte hat die Funktion eines Reflektors und ist dementsprechend wenigstens an Teilen der Innenwand paraboloidförmig gestaltet und mit einer aufgedampften Aluminiumschicht verspiegelt. Es dient weiterhin dazu, die eingebaute Glühlampe vor Beschädigung und den Innenraum der Leuchte vor Verschmutzung zu schützen. Es ist daher in Verbindung mit der Leuchtenabdeckung bis auf die Öffnung zum Einsetzen der Glühlampe vollständig geschlossen.
Neben seiner lichttechnischen und schützenden Funktion hat das Leuchtengehäuse die konstruktive Aufgabe, einen oder mehrere Lampensockel 7 aufzunehmen und in der erforderlichen Stellung festzuhalten oder die Leuchte an Karosserieteilen befestigen oder mit anderen Bauteilen des Kraftfahrzeugs verbinden zu können. Diesem Zweck dienen die Befestigungselemente 4, 5, 6 aus der Gruppe:
  • a) Schraubhülsen 4 zum Einziehen von selbstschneidenden Schrauben,
  • b) Schraubnuten 5 zum Einziehen von selbstschneidenden Schrauben,
  • c) elastische Haken 6 zur Herstellung von Rastverbindungen.
Diese und ähnliche Befestigungselemente können einzeln mit dem Gehäuseteil 2 verbunden sein. Vorzugsweise sind mehrere, in der Regel alle Befestigungselemente 4, 5, 6 an wenigstens einem, vorzugsweise an einem einzigen Befestigungsteil 3 angeordnet.
Für die Zwecke der Erfindung ist es ausreichend, daß die mechanisch beanspruchten Befestigungselemente, wie Schraubhülsen, Schraubnuten und Rasthaken, aus ABS- Kunststoff bestehen. Wenn mehrere Befestigungselemente in einem abgegrenzten Befestigungsteil 3 des Gehäusekörpers zusammengefaßt sind, ist es wirtschaftlich, auch die verbindenden Abschnitte zwischen den einzelnen Befestigungselementen einstückig mit diesen aus dem ABS- Kunststoff zu formen, wie in Fig. 3 dargestellt.
Die Befestigungsteile 3 können getrennt durch Spritzgießen aus ABS-Kunststoff hergestellt werden. Darunter werden schlagzähe thermoplastische Kunststoffe auf Basis von Acrylnitril, Butadien und Styrol verstanden, die sich durch eine Kerbschlagzähigkeit nach Izod (ISO 180/4a) von wenigstens 18 kJ/m² sowie durch einen E-Modul von wenigstens 2000 MPa (ISO 527) und einen Schmelzindex bei 220°C/98 N (ISO 1133) von wenigstens 1 g/10 min auszeichnen. Ihre Vicat-Erweichungstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 90 bis 120°C. Ein oder mehrere vorgefertigte Befestigungsteile 3 können in ein Spritzgießwerkzeug zur Herstellung des Gehäuseteils 2 eingelegt und mit der thermoplastischen Formmasse umspritzt werden. Dabei entsteht eine dichte dauerhafte Verbindung. Die Befestigungsteile können statt dessen auch in ein getrennt vorgefertigtes Gehäuseteil 2 eingeklebt, eingeschweißt, eingeschraubt oder eingerastet werden.
Die Teile 2 und 3 können gegebenenfalls auch in einem mehrstufigen Spritzgießprozeß aus verschiedenen Formmassen gefertigt werden. Dazu wird das in der ersten Stufe geformte Teil nur teilweise entformt und in einem weiteren Formwerkzeug eingeschlossen, das einen zusätzlichen Hohlraum enthält, in dem durch Einspritzen der zweiten Formmasse der noch fehlende Teil des Gehäusekörpers erzeugt wird.
Das mechanisch wenig belastete Gehäuseteil 2 wird erfindungsgemäß überwiegend oder ganz aus einer thermoplastischen Kunststoff-Formmasse aus wiederaufbereiteten Kfz-Rück- und Blinkleuchten erzeugt. Eine typische Zusammensetzung einer solchen Formmasse ist:
50-65 Gew.-% Polymethylmethacrylat oder Copolymerisate des Methylmethacrylats mit 1 bis 20 Gew.-% an damit copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Monomeren, 25-40 Gew.-% schlagzähe Kunststoffe auf der Basis von Acrylnitril, Butadien und Styrol, 1-20 Gew.-% Polycarbonat-Kunststoffe.
Diese Formmassen haben herstellungsbedingt in der Regel einen Gehalt an bis 250°C unschmelzbaren Bestandteilen, jedoch unterhalb einer Größe von 0,2 mm, vorzugsweise unterhalb 0,04 mm (Siebweite). Sie stammen aus eingeschleppten Pigment- und Schmutzteilchen oder Bestandteilen der aufbereiteten Kfz- Leuchten aus anderen Werkstoffen, wie Glas, Metall, Kautschuk, Duroplasten usw. Größere Partikel sind durch Schmelzefiltration aus der Formmasse entfernt. Die verbliebenen Feinpartikel sind im allgemeinen beim Spritzgießen nicht störend und lassen die Erzeugung einer glänzenden, verspiegelungsfähigen Oberfläche zu. Die einzelnen Teile des erfindungsgemäßen Kfz- Leuchtenkörpers sind aus Gründen einer rationellen Fertigung und Montage vorzugsweise unlösbar miteinander verbunden. Ebenso wie der Befestigungsteil 3 des Gehäuses kann auch die Leuchtenabdeckung 1 vorgefertigt und in das Spritzgießwerkzeug zur Formung des Gehäuseteils 2 eingelegt und durch Einspritzen der thermoplastischen Formmasse zu einem einstückigen Leuchtenkörper verbunden werden. Wie schon bei der Verbindung von Gehäuseteil 2 und Befestigungsteil 3 beschrieben, kann die Leuchtenabdeckung statt dessen auch durch Kleben, Schweißen oder Schrauben angebracht werden. Unabhängig vor der Art dieser Verbindung kann die vollständige Leuchte zum Zeitpunkt der Entsorgung ohne vorherige Zerlegung der Wiederverwertung zugeführt werden.

Claims (6)

1. Kraftfahrzeugleuchten-Körper, im wesentlichen bestehend aus
  • a) einer transparenten Leuchtenabdeckung (1) aus PMMA,
  • b) einem mit der Leuchtenabdeckung verbundenen Gehäuseteil (2) aus thermoplastischem Kunststoff,
  • c) wenigstens einem mit dem Gehäuseteil (2) verbundenen Befestigungsteil (3) zur Verbindung des Kfz-Leuchtenkörpers mit anderen Bauelementen,
dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff des Gehäuseteils (2) überwiegend oder ganz aus wiederaufbereiteten Kfz-Rück- und Blinkleuchten und der Befestigungsteil (3) aus einem ABS-Kunststoff besteht.
2. Kfz-Leuchtenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Kunststoff- Formmasse des Gehäuseteils (2) die Zusammensetzung:
50-65 Gew.-% Polymethylmethacrylat oder Copolymerisate des Methylmethacrylats mit 1 bis 20 Gew.-% an damit copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Monomeren, 25-40 Gew.-% schlagzähe Kunststoffe auf der Basis von Acrylnitril, Butadien und Styrol, 1-20 Gew.-% Polycarbonat-Kunststoffe
und eine Vicaterweichungstemperatur von wenigstens 102°C, eine Zugfestigkeit von wenigstens 40 MPa und eine, Reißdehnung von wenigstens 2% hat.
3. Kfz-Leuchtenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil (3) wenigstens ein Befestigungselement (4, 5, 6) aus der Gruppe:
  • a) Schraubhülsen (4) zum Einziehen von selbstschneidenden Schrauben,
  • b) Schraubnuten (5) zum Einziehen von selbstschneidenden Schrauben,
  • c) elastische Haken (6) zur Herstellung von Rastverbindungen enthält.
4. Kfz-Leuchtenkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Befestigungselemente (4, 5, 6) an einem Befestigungsteil (3) angeordnet sind.
DE19944412641 1993-05-06 1994-04-13 Kraftfahrzeugleuchten-Körper Ceased DE4412641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944412641 DE4412641A1 (de) 1993-05-06 1994-04-13 Kraftfahrzeugleuchten-Körper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306860U DE9306860U1 (de) 1993-05-06 1993-05-06
DE19944412641 DE4412641A1 (de) 1993-05-06 1994-04-13 Kraftfahrzeugleuchten-Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4412641A1 true DE4412641A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=6892929

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9306860U Expired - Lifetime DE9306860U1 (de) 1993-05-06 1993-05-06
DE19944412641 Ceased DE4412641A1 (de) 1993-05-06 1994-04-13 Kraftfahrzeugleuchten-Körper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9306860U Expired - Lifetime DE9306860U1 (de) 1993-05-06 1993-05-06

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE9306860U1 (de)
FR (1) FR2704936B1 (de)
GB (1) GB2277798B (de)
IT (1) IT1273182B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706976U1 (de) * 1997-04-18 1997-05-28 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE19813596A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für ein Fahrzeugteil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741033B1 (fr) * 1995-11-09 1997-12-12 Sagem Tableau de bord comportant une vitre clipsee sur le rehaut d'habillage
DE10255405B4 (de) * 2002-11-28 2005-04-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungselement für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage
WO2010137034A1 (en) * 2009-05-25 2010-12-02 Tvs Motor Company Limited Turn signal lamp mounting for a motorcycle
CN108826214B (zh) * 2018-07-25 2024-05-03 华域视觉科技(上海)有限公司 新型免涂装前部车灯及其配光镜的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845597A (en) * 1986-12-11 1989-07-04 Mccaghren Joel L Quick release light fixture
DE4013700A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Roehm Gmbh Thermoplastisch verarbeitbare polymermischungen auf polymethacrylat-basis mit abs- und polycarbonat-zumischungen
US5142454A (en) * 1991-11-18 1992-08-25 Ford Motor Company Vehicle lamp assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706976U1 (de) * 1997-04-18 1997-05-28 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE19813596A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für ein Fahrzeugteil
DE19813596B4 (de) * 1998-03-27 2007-06-28 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für ein Fahrzeugteil

Also Published As

Publication number Publication date
GB2277798B (en) 1996-10-02
IT1273182B (it) 1997-07-07
FR2704936B1 (fr) 1997-06-06
GB9409024D0 (en) 1994-06-22
GB2277798A (en) 1994-11-09
FR2704936A1 (fr) 1994-11-10
ITTO940364A0 (it) 1994-05-05
DE9306860U1 (de) 1993-07-15
ITTO940364A1 (it) 1995-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908529T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tragwerks für die Frontseite von Kraftfahrzeugen ,und Tragwerk für die Frontseite von Kraftfahrzeugen hergestellt durch dieses Verfahren
EP2178719B1 (de) Heckelement für ein kraftfahrzeug umfassend eine beleuchtungseinheit
DE102010037524B3 (de) Fahrzeugfelge
EP0717214A1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE102008057972A1 (de) Fahrzeuginnenraumverkleidungsteil
DE4412641A1 (de) Kraftfahrzeugleuchten-Körper
EP1283102A3 (de) Langfaserverstärkte Polyolefin-Kunststoff-Struktur, Verfahren zu seiner Herstellung und daraus hergestellte Formkörper
EP0403837A3 (de) Polycarbonat-Formmassen
DE102016205408A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
EP0187313A2 (de) Schlagzähe, thermoplastische Polyesterformmassen
DE4322108C2 (de) Verstärkte Polypropylenharzmischung und daraus hergestellte Radkappe
EP1094270B1 (de) Heckleuchte mit Farbscheibe
WO2017055078A1 (de) Mehrkomponenten-spritzgussbauteil für eine beleuchtungseinrichtung eines fahrzeugs
DE102005018117A1 (de) Spritzgießen von Komponenten für Fahrzeuge
EP2236263A2 (de) Spritzgießwerkzeug und Spritzgießverfahren zur Herstellung mehrteiliger Formteile
EP3792111B1 (de) Leuchte
EP0328965A3 (de) Zweikomponentenspritzguss mit Polyarylensulfiden
EP1056579B1 (de) Verarbeitung von thermoplastischen pmma-formmassen auf buntmetallhaltigen werkzeugen
DE102017105528B3 (de) LKW-Kotflügel
DE4244092A1 (de) Thermoplastische Kunststoff-Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus erzeugter Formkörper
DE3939121A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der ausrichtung des reflektors eines kraftfahrzeug-scheinwerfers
DE2725953A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102006005921A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle und einem Lichtbaustein
EP0268949B2 (de) Reflektor für Kraftfahrzeug mit verbesserter Befestigung
DE3623909A1 (de) Leichtmetallfelge fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROEHM GMBH & CO. KG, 64293 DARMSTADT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8131 Rejection