DE4411960C2 - Von einem elektronisch kommutierten Elektromotor angetriebene Flüssigkeitspumpe - Google Patents

Von einem elektronisch kommutierten Elektromotor angetriebene Flüssigkeitspumpe

Info

Publication number
DE4411960C2
DE4411960C2 DE4411960A DE4411960A DE4411960C2 DE 4411960 C2 DE4411960 C2 DE 4411960C2 DE 4411960 A DE4411960 A DE 4411960A DE 4411960 A DE4411960 A DE 4411960A DE 4411960 C2 DE4411960 C2 DE 4411960C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
chamber
rotor
pump according
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4411960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4411960A1 (de
Inventor
Jens Teubel
Manfred Latzitis
Wolfgang Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE4411960A priority Critical patent/DE4411960C2/de
Publication of DE4411960A1 publication Critical patent/DE4411960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4411960C2 publication Critical patent/DE4411960C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0673Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being of the inside-out type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/03Machines characterised by the wiring boards, i.e. printed circuit boards or similar structures for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine von einem elektronisch kommutierten Elektromotor ange­ triebene Flüssigkeitspumpe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Flüssigkeitspumpe ist beispielsweise als Teil eines Kühlsystems aus der US 4,836,147 bekannt. Die US-Schrift offenbart ein Kühlsystem mit einer Flüs­ sigkeitspumpe, bei welcher ein glockenförmiger Rotor in einer Pumpenkammer mit einem am Rotor angeformten Lagerzapfen in einem an einem Rippenstern ange­ formten Lager gehalten wird.
In einer Elektronikkammer sind mehrere Statorspulen angeordnet, deren Befesti­ gungsart jedoch nicht näher gezeigt oder beschrieben ist. Die Lagerung des Rotors erscheint durch die sehr kurze Lagerlänge als unzureichend, zumal durch die mögli­ cherweise ungenaue Plazierung der Statorspule ungleiche Magnetkräfte auf den Rotor einwirken können, die diesen taumeln lassen. Hierdurch entsteht hoher Ver­ schleiß und ein schlechter Wirkungsgrad, da große Spaltmaße zwischen Rotor und Gehäusewandungen vorzusehen sind.
Aus der DE-A1-36 30 921 ist eine von einem Elektromotor angetriebene Kreisel­ pumpe bekannt, bei der ein Pumpenrad eine Einheit mit einem magnetisierten Werk­ stoff bildet.
Ein vom Elektromotor angetriebener Primärmagnet treibt infolge der auf den magne­ tisierten Werkstoff einwirkenden magnetischen Kräfte das Pumpenrad an. Zwischen Primärmagnet und Pumpenrad besteht eine Trennwand, so daß Pumpenkammer und Motorkammer hermetisch abgetrennt sind. Hierdurch eignet sich diese Pumpe z. B. zum Fördern von Heizwasser für Standheizungen.
Die aus der zweitgenannten Druckschrift bekannte Kreiselpumpe ist durch den Pri­ märmagneten, der sorgfältig gelagert und ausgewuchtet werden muß, bauteilemäßig überfrachtet.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Flüssigkeitspumpe derart zu gestalten, daß ein geringer Verschleiß und ein hoher Wirkungsgrad erzielt werden.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst worden.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Diese zeigt:
Fig. 1 eine Ausführung der Erfindung,
Fig. 2 und 3 eine Einzelheit aus Fig. 1.
Fig. 4 eine Schaltung der Kommutierungselektronik.
In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Flüssigkeitspumpe dargestellt, die mit einem die Pumpe antreibenden elektronisch kommutierten Elektromotor 1 gemeinsam in einem Gehäuse 2 angeordnet ist.
Das Gehäuse 2 weist hierfür eine erste Kammer 3 auf, in der ein Ständerpaket 4, bestehend aus Einzelblechen 5, Wicklungen 6 und einer Leiterplatte 7 mit einer Kommutierungsschaltung, auf einen Gehäusezapfen 8 aufgeschoben und durch eine Schraube 9 axial gehalten ist. Die Leiterplatte 7 und ein Steckerdeckel 10 weisen Kontaktelemente 11 auf, die bei der Deckelmontage geschlossen werden, an denen elektrische Anschlüsse 12 befestigt sind, die durch den Steckerdeckel 10 nach au­ ßen geführt sind. Der Steckerdeckel 10 schließt die erste Kammer 3 hermetisch ab.
Das Ständerpaket 4 wird gegen Verdrehung durch Rippen 13 gehalten, die an einer zylindrischen Wandung 14 der Kammer 3 angeordnet sind und in entsprechende Nuten 15 des Ständerpaketes 4 eingreifen. Diese Rippen 13 dienen andererseits da­ zu, die relativ dünne zylindrische Wandung 14 zu verstärken.
Diese Wandung 14 grenzt in Verbindung mit einer Stirnwand 16 die erste Kammer 3 gegenüber einer zweiten Kammer 17 ab.
In dieser Kammer 17 ist auf einem aus der Stirnwand 16 her­ vorstehenden Zapfen 18 ein Rotor 19 angeordnet, der glockenförmig ausgebildet ist und die zylindrische Wandung 14 mit geringem Abstand überragt.
Der aus gebundenem Magnetwerkstoff hergestellte Rotor 19 besitzt an seinem Innenumfang eine mehrpolige laterale Magnetisierung und wird bei Motorbetrieb von dem im Stän­ derpaket 4 erzeugten, wandernden Magnetfeld mitgeschleppt und in Drehung versetzt.
Der Rotor 19 weist auf seiner der ersten Kammer 3 abgewand­ ten Stirnfläche 20 eine Ausbildung auf, die einem Einlauf­ stutzen 21 eines Pumpendeckels 22 angeformt ist und gleich­ zeitig die Nabe 23 des Rotors 19 bildet, in der eine Lager­ bohrung 24 besteht, die den Zapfen 18 aufnimmt. Außerdem sind an der ausgeformten Stirnfläche 20 Pumpenflügel 25 an­ geordnet, die der Innenkontur 26 des Pumpendeckels 22 ange­ paßt sind und bei Rotordrehung Flüssigkeit radial nach außen fördern, so daß Flüssigkeit durch den Einlaufstutzen 21 nachgesaugt und aus einem Auslaufstutzen 27 (Fig. 2) herausgedrückt wird.
Fig. 2 zeigt den Pumpendeckel 22 als Einzelheit mit Rotor 19.
Der Pumpendeckel 22 weist eine sich in Drehrichtung spiral­ förmig erweiternde Kammerwandung 28 auf, die in den Aus­ laufstutzen 27 übergeht, so daß sich ausgehend von einem engsten Spalt 29 zwischen dieser Kammerwandung 28 und den Pumpenflügeln 25 dieser Spalt 29 zunehmend vergrößert, wo­ durch sich ein Peripheralkanal 30 mit zunehmendem Strö­ mungsquerschnitt ergibt, der eine verlustarme Förderlei­ stung sicherstellt.
Die zylindrische Wandung 14 zwischen Ständerpaket 4 und Ro­ tor 19 ist sehr dünn, so daß sich ein sehr enger eisen­ freier Spalt und damit geringe Magnetkreisverluste ergeben, womit die Wicklungsanzahl und/oder die Stromstärke mini­ miert werden kann.
Der Pumpendeckel 22 weist in seinem Inneren eine Quetsch­ kante 31 auf, die durch eine Axialwand 32 gebildet wird und den zwischen einer äußeren zylindrischen Mantelfläche 33 des Rotors 19 und der inneren zylindrischen Wandung 34 der zweiten Kammer 17 bestehenden Spalt 35 abdeckt, so daß Panschverluste minimiert werden.
Zwischen Gehäuse 2 und Pumpendeckel 22 ist eine elastische Dichtung 36 eingelegt und durch die Kraft von Deckelschrau­ ben 37 elastisch verformt.
Einlauf- und Auslaufstutzen 21 und 27 weisen einen koni­ schen Ein- bzw. Auslaufabschnitt 38 auf, wodurch Kavitation und dadurch verursachte Geräuschbildung vermieden werden. Gehäuse 1 und Deckel 12, 22 sowie der Rotor 19 können aus Kunststoff, vorteilhafterweise Polyphenylensulfid, beste­ hen.
Zur Begrenzung des Axialspiels des Rotors 19 auf dem Zapfen 18 ist innerhalb des Pumpendeckels 22 ein Rippenstern 39 mit einem den Zapfen 18 aufnehmenden Lager 40 angeordnet, das eine Anlauffläche für den Rotor 19 bildet, der anderer­ seits durch die Stirnwand 16 des Gehäuses 1 gehalten ist.
Fig. 3 zeigt ein komplettes Ständerpaket 4 mit den Einzel­ blechen 5 und Wicklungen 6. In das Ständerpaket 4 ist ein aus Kunststoff bestehendes Mittelteil 41 eingepreßt, in welches mehrere Kontaktelemente 42 eingefügt sind, die Haken 43 aufweisen, die mit Wicklungsenden 44 verschweißt sind. Hierdurch ergibt sich eine kostengünstige Fertigung.
Die Leiterplatte 7 wird ebenfalls auf das Mittelteil 41 aufgesetzt und durch Verlöten ein elektrischer Anschluß an die Kontaktelemente 42 hergestellt.
Fig. 4 zeigt eine Schaltung der auf der Leiterplatte 7 be­ stehenden Kommutierungselektronik. Ein Hallsensor H1 erfaßt die Drehstellung des Rotors 19 und steuert von dieser abhängig die Ständerwicklungen 6 bzw. L3 und L4. In dieser Schaltung sind Transistoren T4 und T5 als Smith-Trigger geschaltet und dienen als Überspannungs- bzw. Übertemperaturschutz, z. B. beim Blockieren der Pumpe. Ein Halbleiter R14 wird nahe der Ständerwicklungen L3 und L4 angeordnet. Bei höheren Temperaturen im Bereich der Sprungtemperatur des Halbleiters R14 vergrößert sich der Spannungsabfall an einem Widerstand R13 und dem Halbleiter R14. Hierdurch wird der Transistor T5 leitend und sperrt den Transistor T4. Transistoren T1 und T2 erhalten somit Massepotential. Bei Normalbetrieb oder auch nach Wegfall der Störungsursache arbeitet die Pumpe bei Wicklungstemperaturen unterhalb der Sprungtemperatur der Halbleiters R14.
Durch ausgewählte Widerstandsgrößen im Basiszweig des Tran­ sistors T5 werden die Spannungsabfälle überwiegend durch das Verhältnis der Widerstandsgrößen von R13 und R12 bestimmt.
Überschreitet die Anschlußspannung einen festgelegten Höch­ spannungsbetrag, dann schaltet der Transistor T5 in den leitenden Zustand und schaltet den Lastkreis ab.

Claims (8)

1. Von einem elektronisch kommutierten Elektromotor angetriebene Flüssigkeitspumpe, deren Motor und Pumpe gemeinsam in einem Gehäuse angeordnet sind, das eine erste Kammer aufweist, in der ein Ständerpaket angeordnet ist, dessen elektrische Anschlüsse durch einen Steckerdeckel nach außen geführt sind, wobei der Stecker­ deckel die Kammer hermetisch abschließt, und das eine zweite Kammer aufweist, in der ein glockenförmig ausgebildeter Rotor angeordnet ist, der eine zylindrische Wan­ dung des Bereichs der ersten Kammer, in dem das Ständerpaket angeordnet ist, mit geringstem Abstand überragt und auf einer der ersten Kammer abgewandten Stirn­ fläche Pumpenflügel aufweist, die der Innenkontur eines einen Einlaufstutzen auf­ weisenden Pumpendeckels angepaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Ständerpaket (4) auf einem Gehäusezapfen (8) aufgeschoben und durch eine Schraube (9) axial gehalten ist und daß der Rotor (19) auf einem aus einer mit der zylindrischen Wandung (14) verbundenen Stirnwand (16) hervorragenden Zapfen (18) gelagert ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Wandung (14) in der ersten Kammer (3) Rippen (13) aufweist, die in Nuten (15) des Ständer­ pakets (4) eingreifen.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpendeckel (22) eine sich in Rotordrehrichtung spiralförmig erweiternde Kammerwandung (28) aufweist, die in einen Auslaufstutzen (27) übergeht und sich ausgehend von einem engsten Spalt (29) zwischen Kammerwandung (28) und Pumpenflügeln (25) zuneh­ mend vergrößert und dabei einen Peripheralkanal (30) mit zunehmendem Strö­ mungsquerschnitt bildet.
4. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpendeckel (22) eine Quetschkante (31) aufweist, die den zwischen einer äußeren Mantelfläche (33) des Rotors (19) und einer zylindrischen Abschlußwandung (34) der zweiten Kammer (17) bestehenden Spalt (35) abdeckt.
5. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpendeckel (22) einen Rippenstern (39) aufweist, an dem ein den Zapfen (18) aufnehmendes Lager (40) angeordnet ist, das eine Anlauffläche für den Rotor (19) bildet.
6. Pumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Einlauf- und Auslaufstutzen (21, 27) einen konischen Abschnitt (38) aufweisen.
7. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (19) ganz oder teilweise aus einen Kunststoff auf der Basis von Polyphe­ nylensulfid besteht.
8. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommutierungselektronik eine Überspannungs-Übertemperatur-Schutzschaltung aufweist.
DE4411960A 1994-04-07 1994-04-07 Von einem elektronisch kommutierten Elektromotor angetriebene Flüssigkeitspumpe Expired - Lifetime DE4411960C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411960A DE4411960C2 (de) 1994-04-07 1994-04-07 Von einem elektronisch kommutierten Elektromotor angetriebene Flüssigkeitspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411960A DE4411960C2 (de) 1994-04-07 1994-04-07 Von einem elektronisch kommutierten Elektromotor angetriebene Flüssigkeitspumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4411960A1 DE4411960A1 (de) 1995-10-12
DE4411960C2 true DE4411960C2 (de) 2001-07-12

Family

ID=6514809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411960A Expired - Lifetime DE4411960C2 (de) 1994-04-07 1994-04-07 Von einem elektronisch kommutierten Elektromotor angetriebene Flüssigkeitspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4411960C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221843A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Minebea Co Ltd Elektromotor zur Verwendung als Pumpenmotor und Pumpe
DE112005003423B4 (de) * 2005-01-26 2016-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
EP2273123B1 (de) 2009-07-08 2016-10-05 Pierburg Pump Technology GmbH Sicherung eines Pumpenlaufrades
DE102005025112B4 (de) * 2005-01-08 2020-03-26 Pierburg Gmbh Ansteuerschaltung mit Überlastschutz für einen elektronisch kommutierten Elektromotor

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615706A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Teves Gmbh Alfred Aggregat
DE19803739A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-12 Sponagel Stefan Prof Dr Rer Na Kraftfahrzeugkühlwasserpumpe
DE19903069A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Wilo Gmbh Kontaktierung von Motorwicklungen
DE19903817A1 (de) 1999-02-02 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Kühlwasserpumpe
DE19919462A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierbarer Motor, insbesondere für eine Flüssigkeitspumpe
DE19934382A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitspumpe
DE19956380C1 (de) * 1999-11-24 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitspumpe mit einem Motorgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Motorgehäuses
DE10012663B4 (de) * 2000-03-15 2012-08-02 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Merbelsrod Kühlmittelpumpe mit elektronisch kommutiertem Eletromotor
DE10012662B4 (de) * 2000-03-15 2010-11-04 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Merbelsrod Kühlmittelpumpe mit elektrisch kommutiertem Elektromotor
GB0105641D0 (en) * 2001-03-08 2001-04-25 Lucas Industries Ltd Improvements in electric motor driven hydraulic pumps
DE10117252A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierter Elektromotor
JP4909185B2 (ja) * 2007-06-11 2012-04-04 アスモ株式会社 ポンプ装置、ポンプ装置の組み付け方法、車両用ウォッシャ装置
JP5209907B2 (ja) 2007-07-05 2013-06-12 株式会社小糸製作所 ヘッドランプクリーナ装置用モータポンプ
DE102007055907A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Geräte- und Pumpenbau GmbH Merbelsrod Kühlmittelpumpe
EP2561232B1 (de) * 2010-04-19 2015-12-16 Pierburg Pump Technology GmbH Elektrische kfz-kühlmittelpumpe
PL2500578T3 (pl) * 2011-03-12 2019-04-30 Grundfos Man A/S Pompa obiegowa ogrzewania
EP2690763B1 (de) * 2012-07-26 2017-04-26 Pierburg Pump Technology GmbH Elektromotorische Kfz-Flüssigkeits-Förderpumpe
EP2750266B1 (de) 2012-12-27 2021-10-20 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat
EP2750267B1 (de) * 2012-12-27 2018-01-24 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat
CN203516190U (zh) * 2013-10-24 2014-04-02 讯凯国际股份有限公司 一体式风扇扇叶及具有该扇叶的风扇
DE102019212127A1 (de) 2019-08-13 2021-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Fluidpumpe mit elektrischem Antrieb
WO2022037779A1 (en) * 2020-08-20 2022-02-24 Pierburg Pump Technology Gmbh Automotive electric fluid pump
WO2022037780A1 (en) 2020-08-20 2022-02-24 Pierburg Pump Technology Gmbh Automotive electronic fluid pump

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630921A1 (de) * 1986-09-11 1988-03-24 Vdo Schindling Kreiselpumpe
US4836147A (en) * 1987-12-14 1989-06-06 Ford Motor Company Cooling system for an internal combustion engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630921A1 (de) * 1986-09-11 1988-03-24 Vdo Schindling Kreiselpumpe
US4836147A (en) * 1987-12-14 1989-06-06 Ford Motor Company Cooling system for an internal combustion engine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221843A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Minebea Co Ltd Elektromotor zur Verwendung als Pumpenmotor und Pumpe
DE10221843B4 (de) * 2002-05-16 2004-12-30 Minebea Co., Ltd. Elektromotor zur Verwendung als Pumpenmotor und Pumpe
DE102005025112B4 (de) * 2005-01-08 2020-03-26 Pierburg Gmbh Ansteuerschaltung mit Überlastschutz für einen elektronisch kommutierten Elektromotor
DE112005003423B4 (de) * 2005-01-26 2016-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE112005003423B8 (de) * 2005-01-26 2016-03-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
EP2273123B1 (de) 2009-07-08 2016-10-05 Pierburg Pump Technology GmbH Sicherung eines Pumpenlaufrades

Also Published As

Publication number Publication date
DE4411960A1 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4411960C2 (de) Von einem elektronisch kommutierten Elektromotor angetriebene Flüssigkeitspumpe
EP1115981B1 (de) Flüssigkeitspumpe mit klauenpolstator
EP1149245B1 (de) Flüssigkeitspumpe mit einem motorgehäuse und verfahren zur herstellung eines motorgehäuses
EP1429443B1 (de) Spaltrohr-Elektromotor mit als Spalttopf ausgebildetem Wicklungsträger
DE3917040A1 (de) Elektronisch kommutierter motor, damit integriertes geblaese und stationaere und drehbare anordnungen dafuer
EP1256722B1 (de) Kreiselpumpe
DE102012200807B4 (de) Nassläuferpumpe mit Gleitlager
DE102016109021A1 (de) Elektromotor und elektrische Pumpe
DE68911102T2 (de) Kombination von Motor-Lagerschild und Pumpengehäuse.
DE102012200806B4 (de) Nassläuferpumpe mit Leistungselektronik
EP2072825A2 (de) Kühlmittelpumpe
DE102007000191A1 (de) Impeller für eine Kraftstoffpumpe und Kraftstoffpumpe, in der der Impeller eingesetzt ist
DE102005001697B4 (de) Elektrischer Motor und Fluidpumpe, die diesen verwendet
DE102005001699A1 (de) Kommutator sowie elektrischer Motor und Fluidpumpe, die diesen verwenden
DE102013018840B3 (de) Elektromotorische Wasserpumpe
WO1998059173A1 (de) Förderaggregat für kraftstoff
DE202005017738U1 (de) Anordnung mit einem Lüfter und einer Pumpe
EP0713282B1 (de) Spaltrohrmotor
DE10144653B4 (de) Permanent erregte elektromechanische Maschine für den Betrieb in Flüssigkeiten und Gasen
DE10342050A1 (de) Elektrische Maschine und diese verwendende Pumpe
EP1081386A2 (de) Axialflussmotor
WO2004044433A1 (de) Elektrisch angetriebene pumpe
DE102007021917A1 (de) Elektrische Maschine mit verbesserter Wärmeabfuhr
DE102012200803B4 (de) Nassläuferpumpe
DE19509454B4 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG AG, 41460 NEUSS, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right