DE4411059A1 - Werkstoff für Kolben für Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Werkstoff für Kolben für Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE4411059A1
DE4411059A1 DE19944411059 DE4411059A DE4411059A1 DE 4411059 A1 DE4411059 A1 DE 4411059A1 DE 19944411059 DE19944411059 DE 19944411059 DE 4411059 A DE4411059 A DE 4411059A DE 4411059 A1 DE4411059 A1 DE 4411059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
metal
filled
graphite
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944411059
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl Phys Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL Carbon SE
Original Assignee
Ringsdorff Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringsdorff Werke GmbH filed Critical Ringsdorff Werke GmbH
Priority to DE19944411059 priority Critical patent/DE4411059A1/de
Priority to FR9501664A priority patent/FR2718128B1/fr
Publication of DE4411059A1 publication Critical patent/DE4411059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5093Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with elements other than metals or carbon
    • C04B41/5096Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5127Cu, e.g. Cu-CuO eutectic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/515Other specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/01Pistons; Trunk pistons; Plungers characterised by the use of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0865Oxide ceramics
    • F05C2203/0882Carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/042Expansivity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Werkstoff für Kolben für Verbrennungskraftmaschinen aus einem porösen Kohlenstoffmaterial dessen flüssigkeitszugängliches Porensystem mit einem Metall oder einer Metallegierung gefüllt ist.
Bei der Entwicklung verbesserter Motoren für Verbren­ nungskraftmaschinen sind die Senkung des Kraftstoff­ verbrauches, die Erreichung höherer Leistungen und die Senkung des Betriebsgeräuschs wichtige Ziele. Ver­ brennungskraftmaschinen mit höherem thermischen Wirkungs­ grad und günstigerer Abgaszusammensetzung arbeiten bei höheren Betriebstemperaturen mit abgemagerten Kraft­ stoffgemischen. Von modernen Kolbenwerkstoffen werden deshalb entsprechend hohe mechanische Festigkeiten bei Betriebstemperatur, eine gute Wärmeleitfähigkeit und ein geringer Wärmeausdehnungskoeffizient verlangt. Eine gute Wärmeleitfähigkeit ist für die schnelle Ableitung der ständig vom Verbrennungsraum auf den Kolben übertragenen Wärme erforderlich und ein geringer Wärmeausdehnungs­ koeffizient erleichtert die Beherrschung der Abdichtungs­ probleme des Verbrennungsraumes gegen das Kurbelgehäuse in allen Betriebszuständen und verhindert das Ent­ stehen von übermäßiger Reibung an der Zylinderwand oder von Kolbenfressern. Die bis heute für die in Serie ge­ bauten Kolben verwendeten metallischen Werkstoffe, vor­ zugsweise Aluminiumlegierungen oder Grauguß, sind bereits jetzt an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit und genügen den Anforderungen der künftigen Motorengenerationen nicht mehr in ausreichendem Maße. Die wichtigsten Nachteile dieser Werkstoffe auf Aluminiumbasis sind ihre ver­ gleichsweise geringe Temperaturbelastbarkeit von, in bezug auf Aluminium, ca. 450°C, die mit steigender Temperatur sinkende mechanische Festigkeit, der hohe thermische Ausdehnungskoeffizient und das hell klingende und damit relativ laute Motorengeräusch.
Kohlenstoff bzw. Graphit ist ein Werkstoff mit geringer Masse, ausgezeichneter Temperaturbeständigkeit, guter Wärmeleitfähigkeit, kleiner Wärmeausdehnung und bester Temperaturwechselfestigkeit. Aufgrund dieses positiven Eigenschaftsbildes wurde Kohlenstoff bereits für den Bau von Kolben für Verbrennungskraftmaschinen vorgeschlagen (DE 29 12 786 B; DE 34 06 479 A1). Die vorgeschlagenen Werkstoffe bzw. Kolben bestehen nicht aus einfachem polygranularem Kohlenstoff bzw. Graphit, der im all­ gemeinen ein zu geringes Festigkeitsniveau und eine hohe Sprödigkeit aufweist, sondern aus mit Kohlenstoff­ fasern verstärktem Graphit. Diese Lösungen haben jedoch bislang keine praktische Verwendung gefunden, da die Herstellung vorschlagsgemäßer Kolben sehr aufwendig ist und im Dauerbetrieb Ablösungen der verstärkenden C-Fasern von der sie umgebenden Matrix zu befürchten sind.
Eine andere Vorgehensweise wird im europäischen Patent Nr. 0 258 330 und in der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 43 18 193 A1 vorgeschlagen. In EU 0 258 330 bedient man sich hochwertiger Elektro- oder Preßgraphite mit einer Mindestbiegefestigkeit von 75 N/mm², die festig­ keitserhöhende Additive in Form gleichmäßig verteilter Keramikhybride, Metallhybride, Fasermaterialien und dergleichen enthalten. Die festigkeitserhöhenden Additive werden entweder der Ausgangsmischung bei der Herstellung der Kohlenstoffkörper zugesetzt oder sie werden zu einem späteren Zeitpunkt in Form reaktiver metallorganischer Verbindungen durch Imprägnieren in sie eingebracht. Danach erfolgt durch thermische Prozesse die Umsetzung der Additive mit dem im Überschuß vorhandenen Kohlenstoff zum verbesserte Festigkeiten aufweisenden, gewünschten Hybridwerkstoff. Nach einer anderen Methode sollen auch hoch feste Feinstkornkohlenstoffe mit Keramikbildnern und Nichtkeramikbildnern (Metallhybriden) imprägniert werden können, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Zu dieser Methode sind jedoch keine weiteren Offenbarungen gemacht worden, so daß darin lediglich eine Andeutung gesehen werden muß und keine für den Fachmann gedanklich durch­ schaubare und praktisch nachvollziehbare Lehre vorliegt. Die DE 43 18 193 A1 offenbart einen als Werkstoff für einen Kolben brauchbaren Verbundwerkstoff mit einer Porosität von höchstens 10%, der aus 60 bis 95 Vol.-% einer isotropen Graphitmatrix, deren Poren mit einer Aluminiumlegierung durchtränkt sind, besteht. Nach dieser Lehre enthalten die verwendeten Aluminiumlegierungen bis maximal 13 Gew.-% wenigstens eines Legierungselements aus der Gruppe Kupfer, Magnesium, Mangan, Nickel, Silicium, Zink und dergleichen. Werkstoffe dieses Typs haben ver­ gleichsweise niedrige Rohdichten (scheinbare Dichten) und Wärmeausdehnungskoeffizienten bei hohen Biegefestig­ keiten. Sie erfüllen somit wichtige, an Werkstoffe für Kolben gestellte Voraussetzungen. Nachteilig an mit Aluminium oder Legierungen mit hohen Anteilen an Aluminium imprägnierten Graphitteilen ist die Bildung von Carbiden. Es ist dem Fachmann bekannt, daß Aluminium bei Schmelztemperatur und Temperaturen darüber mit Kohlen­ stoff und Graphit zu einem salzartigen Carbid reagiert. Dieses Carbid wird durch Wasser zersetzt und reagiert dabei unter Bildung von amorphem Aluminiumhydroxid und Methan. Es ist leicht ersichtlich, daß durch diesen Mechanismus mit Aluminium oder Aluminiumlegierungen imprägnierte Kohlenstoff- oder Graphitteile gerade an den Übergangszonen des Aluminiums bzw. der Aluminiumlegierung zum Kohlenstoff, die für die mechanischen Verstärkungs­ wirkungen und Wärmeübergangsprozesse von entscheidender Bedeutung sind, geschädigt werden, da Feuchtigkeit stets Zutritt zu den eine Restporosität aufweisenden Kolben oder den Verbundmaterialien hat, aus denen Kolben her­ gestellt werden.
Es war deshalb die Aufgabe der der vorliegenden Patent­ anmeldung zugrundeliegenden Erfindung, einen Werkstoff für Kolben für Verbrennungskraftmaschinen aus einem porösen Kohlenstoffmaterial zu schaffen, der diese Nachteile nicht hat, der aber sonst den an einen Kolben bezüglich eines geringen Gewichts, der mechanischen Festigkeit und der Wärmedehnung gestellten Anforderungen genügt.
Die Aufgabe wird mit den Gegenständen der kennzeichnenden Teile der Patentansprüche 1, 2, 3 und 4 gelöst, die hiermit in die Beschreibung aufgenommen werden. Mit Patentanspruch 5 wird die Verwendung der Werkstoffe nach den Patentansprüchen 1, 2, 3 und 4 für Kolben für Ver­ brennungskraftmaschinen geltend gemacht.
Körper aus durch industrielle Prozesse hergestelltem Graphit haben infolge des Durchlaufens von Hochtempera­ turbehandlungsprozessen bei ihrer Herstellung, bei denen Temperaturen im Bereich bis 3000°C und darüber ange­ wandt werden und bei denen im und am Körper Stoffum­ wandlungs-, Zersetzungs- und Entgasungsprozesse statt­ finden, ein gewisses, für Fluide zugängliches Poren­ volumen. Dieses kann durch Tränkungs- oder Imprägnier­ prozesse auch mit Metallen in Flüssigform weitgehend gefüllt werden.
Die für die Herstellung von erfindungsgemäßen Werk­ stoffen für Kolben für Verbrennungskraftmaschinen ge­ eigneten Graphitausgangsmaterialien sind weitgehend isotrop, d. h. sie haben bezüglich ihrer richtungsab­ hängigen Eigenschaften einen sogenannten Isotropie­ faktor von nicht mehr als 1,2, vorzugsweise von maximal 1,1 und weisen eine Biegefestigkeit von mindestens 60 N/mm² auf. In Frage kommen hier sowohl durch isosta­ tisches als auch durch Gesenkpressen hergestellte Körper.
Die Imprägnierung mit Metallen oder Legierungen wird bevorzugt bei einer Temperatur vorgenommen, die um ca. 200 K oberhalb der Schmelztemperatur des jeweils verwendeten Imprägniermittels liegt. Um den Imprägnier­ vorgang zu erleichtern, speziell zu beschleunigen, wird der Graphitkörper, der vorzugsweise bereits die Gestalt des Kolbenrohlings hat, auf eine Temperatur vorgewärmt, die später ein schnelles weiteres Aufwärmen des Körpers auf die Imprägniertemperatur ermöglicht. Um Reaktionen der erhitzten Graphitkörper und des Imprägniermittels mit schädigenden Umgebungsgasen wie Sauerstoff oder Kohlen­ dioxid zu verhindern, werden die kritischen Arbeits­ schritte unter einem geeigneten Schutzgas, z. B. Stick­ stoff oder Argon durchgeführt. Die Imprägnierung kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen. Nach einer Methode wird der mit dem vorgewärmten Graphitkörper beschickte Imprägnierkessel zuerst evakuiert und der Graphitkörper wird sodann durch Überschichten mit dem Imprägniermittel imprägniert. Dabei kann das Evakuieren in einem Raum oberhalb des Imprägniermittels geschehen oder das Imprä­ gniermittel wird nach dem Evakuieren in das Imprägnier­ gefäß verbracht. Das Imprägnieren selbst, d. h. das sich an das Überschichten der Graphitkörper mit dem Imprä­ gniermittel anschließende Eindringen des Imprägnier­ mittels in den zu imprägnierenden Körper, kann unter Normaldruck oder unter Überdruck erfolgen. Vorzugsweise wird mit Überdruck gearbeitet, wobei ein Gasdruck von bis zu 120 bar, bevorzugt von 50 bis 80 bar aufgegeben wird, um die Imprägnierzeiten zu verkürzen und eine vollständigere Imprägnierung zu erreichen. Die Druck­ haltezeit variiert in der Regel zwischen 5 und 45 Minuten. Es ist aber auch möglich, die Graphitkörper ohne vorheriges Evakuieren zu imprägnieren. Es ist dazu aber die Anwendung von Drücken im oberen angegebenen Bereich vorteilhaft. Um beim Entnehmen der imprägnierten Graphit­ körper aus dem Imprägniergefäß Auslaufverluste an Imprägniermitteln aus den Poren der Graphitkörper gering zu halten, wird vorzugsweise die Temperatur des Imprä­ gniermittels vorher so weit wie möglich gesenkt und es werden dann die Körper aus dem Gefäß entfernt und vollends abgekühlt. Beim Imprägnieren mit Silicium, das unter Einschalten eines Vorevakuierungsschrittes durch­ geführt werden sollte, reicht eine Imprägniermittel­ temperatur von ca. 1450°C aus und es ist nicht not­ wendig, einen Überdruck anzuwenden, da Silicium relativ leicht in das Porensystem des Graphits eindringt.
Von den angegebenen Metallen und Legierungen werden einer bevorzugten Variante gemäß diejenigen ausgewählt, deren Schmelztemperatur über der des Aluminiums liegt, um dem Werkstoff eine höhere Warmfestigkeit zu verleihen. Für diesen Zweck werden speziell Kupfer und Silicium sowie deren Legierungen herangezogen. Nach einer zweiten bevor­ zugten Variante werden als verstärkende Komponente Antimon und dessen Legierungen verwendet. Man erzielt hierdurch bei noch guten Warmfestigkeiten günstige Lauf­ eigenschaften des Kolbens am Gegenlaufwerkstoff des Zylinders. Alle erfindungsgemäßen Werkstoffe haben im Vergleich zu Aluminium und dessen Legierungen einen um das 3- bis 5fache niedrigeren thermischen Ausdehnungs­ koeffizienten, wodurch eine wesentlich engere Passung und damit eine bessere Abdichtung des Kolbens gegen die Zylinderwand mit der Folge resultiert, daß die Schad­ stoffemissionen geringer werden und der Ölverbrauch sinkt.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Werkstoffe sind im wesentlichen zwei Graphit-Basismaterialien verwend­ bar. Die erste Materialsorte wird durch Mischen eines geeigneten feinkörnigen Kohlenstoffüllers (Koks, Graphit) mit einem beim Verkoken einen genügend hohen Gehalt an Binderkoks ergebenden Bindemittel, vorzugsweise Pech, Formen der erhaltenen Mischung durch isostatisches oder Gesenkpressen, Verkoken der Formlinge und vorzugsweise Graphitieren der verkokten oder "gebrannten" Formlinge hergestellt. Bei der zweiten Materialsorte geht man von einem Mesophasenpulver aus, verpreßt dieses in einer Presse unter einem Druck im Bereich von 800 bis 1800 bar zu einem Körper, carbonisiert diesen und graphitiert ihn anschließend unter Anwendung von Temperaturen im Bereich von 2000 bis 3000°C.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei Gruppen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Diese betreffen zwei bevorzugte Ausführungsformen. Die Erfin­ dung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
Tabelle 1 gibt in Spalte I eine Übersicht über die für den Gegenstand der Erfindung wichtigsten physikalischen Kennwerte der für die Herstellung der erfinderischen Werkstoffe verwendeten Ausgangsgraphite. In Spalte II sind die entsprechenden Werte für mit Antimon imprä­ gnierte und in Spalte III die entsprechenden Werte für mit Zinnbronze imprägnierte Ausgangsgraphite zusammen­ gestellt.
Die Kennwerte wurden mittels den in Tabelle 1 angegebe­ nen, durch deutsche Industrienormen standardisierten Verfahren ermittelt. Ausgangsgraphit A ist ein unter der Produktbezeichnung V 1633 der Ringsdorff-Werke, Bonn, kommerziell erhältlicher isotroper Feinkorngraphit auf Basis Koks/Pech gemäß der vorbeschriebenen ersten Materialsorte, Ausgangsgraphit B ein Ausgangsgraphit A, der noch einmal mit Pech nachimprägniert, verkokt und graphitiert worden ist. Ausgangsgraphit C ist ein isotroper Feinkorngraphit auf Basis eines Mesophasen­ pulvers gemäß der vorbeschriebenen zweiten Materialsorte. Das Mesophasenpulver ist durch einen Gehalt an in Chinolin Unlöslichen (nach DIN 54 921) von < 65 Gew.-%, einem Gehalt an Flüchtigen beim Erhitzen in inerter Atmosphäre auf 550°C von 7 bis 15 Gew.-% und einen Kohlenstoffgehalt (nach DIN 51 905) < 85 Gew.-% charak­ terisiert.
In Spalte II von Tabelle 1 sind die Kenndaten der mit Antimon imprägnierten Ausgangsgraphite A, B und C wieder­ gegeben. Zum Imprägnieren wurden die Graphitkörper unter Schutzgas in einer Vorwärmeinrichtung zunächst auf eine Temperatur von ca. 550°C erhitzt. Danach wurden sie in einen doppelwandigen Imprägnierkessel überführt, der mit auf Imprägniertemperatur erhitztem Antimon gefüllt war. Nach ca. 30 minütigem Evakuieren mittels einer ölgedich­ teten Drehschieberpumpe wurden die Kohlenstoffkörper in die Schmelze abgesenkt und letztere wiederum bis zum Erreichen der Imprägniertemperatur von ca. 830°C er­ hitzt. Nach dem Erreichen der Imprägniertemperatur wurde für 15 Minuten ein Schutzgasdruck von 70 bar aufgegeben, die Heizung abgeschaltet und es wurden die imprägnierten Körper nach dem Erreichen der Ausbautemperatur, bei der ein merkliches Auslaufen von Metall aus den Poren der Graphitkörper nicht mehr zu beobachten war, aus der Schmelze gehoben und zum weiteren Abkühlen in eine unter Schutzgas stehende Abkühleinrichtung überführt.
In Spalte III von Tabelle 1 sind die Kenndaten von Aus­ gangsgraphiten A, B und C, die mit einer Kupferbronze, Cu: 90 Gew.-%, Sn: 10 Gew.-%, imprägniert worden waren, wiedergegeben. Das für diese Imprägnierungen angewandte Verfahren entsprach dem im vorstehenden für die Imprä­ gnierung der Körper der Spalte II, Tabelle 1 mit Antimon angegebenen im Prinzip. Die Imprägniertemperatur betrug in diesem Falle jedoch ca. 980°C.
Die Daten der Tabelle 1 zeigen folgendes:
Erfindungsgemäße metallimprägnierte Graphitkörper genügen den an Werkstoffe für Kolben von Verbrennungskraft­ maschinen gestellten Anforderungen im vollem Umfang. Die Biegefestigkeit liegt bei Werten über 100 N/mm². Sie kann bei Verwendung von höhere Ausgangsfestigkeit aufweisen­ den Graphiten, die allerdings zur Zeit erheblich teurer als die hier verwendeten kommerziellen Graphitsorten sind, noch gesteigert werden. Die Rohdichte und damit das Gewicht der imprägnierten Werkstoffe liegt unterhalb derjenigen von Aluminium. Das Porenvolumen ist so gering, daß keine ungünstig hohen Ölaufnahmen durch den Kolben­ werkstoff beim Betrieb des Motors auftreten. Der gegen­ über Aluminium um den Faktor 3 bis < 4 niedrigere thermische Ausdehnungskoeffizient gewährleistet aus­ gezeichnete Passungen des Kolbens bei allen Betriebs­ zuständen des Motors und verhindert das Durchblasen von Teilen der verdichteten Brennraumfüllung sowie erhöhten Ölverbrauch. Die hohen Werte für die Wärmeleitfähigkeit stellen eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Kolben, einen schnellen Wärmetransport vom Kolben auf die Kühl­ flächen und -Medien und die gleichmäßige Verteilung der mechanischen Spannungen im Kolben sicher. Der niedrige thermische Ausdehnungskoeffizient und die große Wärme­ leitfähigkeit sind in Verbindung Kennzeichen für eine ausgezeichnete Temperaturwechselbeständigkeit der erfindungsgemäßen Werkstoffe.
Die Beispiele zeigen gewisse Variationsmöglichkeiten bei der Konzeption der Werkstoffe. Je nach Wahl des Ausgangs­ graphits können entweder schwerere, mechanisch festere aber bezüglich des thermischen Ausdehnungskoeffizienten und der Wärmeleitfähigkeit graduell schlechtere (Werk­ stoffgruppe A) oder aber leichtere, mechanisch etwas weniger feste aber bezüglich der thermischen Ausdehnung und der Wärmeleitfähigkeit günstigere Werkstoffe erzeugt werden. Die Möglichkeit der Wahl aus einer großen Zahl von Legierungen ermöglicht dem Fachmann die Feinanpassung der erfindungsgemäßen Kolbenwerkstoffe an eine Vielzahl von Einsatzbedingungen, vorzugsweise thermischer und tribologischer Art aber auch an Erfordernisse des Oxida­ tionsschutzes. Die durch die Erfindung bereitgestellten Werkstoffe können für Kolben in Verbrennungskraft­ maschinen verwendet werden.

Claims (5)

1. Werkstoff für Kolben für Verbrennungskraftmaschinen aus einem porösen Kohlenstoffmaterial, dessen flüssig­ keitszugängliches Porensystem mit einem Metall oder einer Metallegierung gefüllt ist, gekennzeichnet durch einen Grundkörper aus isotropem Graphit, dessen Poren­ system mit einem Metall aus der Gruppe Kupfer, Antimon, Silicium gefüllt ist.
2. Werkstoff für Kolben für Verbrennungskraftmaschinen aus einem porösen Kohlenstoffmaterial, dessen flüssig­ keitszugängliches Porensystem mit einem Metall oder einer Metallegierung gefüllt ist, gekennzeichnet durch einen Grundkörper aus isotropem Graphit, dessen Poren­ system mit einer Legierung des Kupfers mit einem oder mehreren Legierungsbestandteilen aus der Gruppe Zinn, Blei, Wismut, Zink, Kobalt, Nickel, Chrom, Mangan, Silicium, Antimon, Aluminium, Magnesium, Cadmium gefüllt ist, wobei die Legierungszusätze insgesamt nicht mehr als 80 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtlegierung betragen.
3. Werkstoff für Kolben für Verbrennungskraftmaschinen aus einem porösen Kohlenstoffmaterial, dessen flüssigkeitszugängliches Porensystem mit einem Metall oder einer Metallegierung gefüllt ist, gekennzeichnet durch einen Grundkörper aus isotropem Graphit, dessen Poren­ system mit einer Legierung des Antimon mit einem oder mehreren Legierungsbestandteilen aus der Gruppe Kobalt, Nickel, Chrom, Mangan, Silicium, Kupfer, Aluminium, Magnesium, Cadmium, Zinn, Blei, Wismut, Zink gefüllt ist.
4. Werkstoff für Kolben für Verbrennungskraftmaschinen aus einem porösen Kohlenstoffmaterial, dessen flüssig­ keitszugängliches Porensystem mit einem Metall oder einer Metallegierung gefüllt ist, gekennzeichnet durch einen Grundkörper aus isotropem Graphit, dessen Poren­ system mit einer Legierung des Siliciums mit einem oder mehreren Legierungsbestandteilen aus der Gruppe Zinn, Blei, Wismut, Zink, Kobalt, Nickel, Chrom, Mangan, Kupfer, Antimon, Aluminium, Magnesium, Cadmium gefüllt ist, wobei die Legierungszusätze insgesamt nicht mehr als 80 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtlegierung betragen.
5. Verwendung der Werkstoffe nach den Patentansprüchen 1, 2, 3 und 4 für Kolben für Verbrennungskraft­ maschinen.
DE19944411059 1994-03-30 1994-03-30 Werkstoff für Kolben für Verbrennungskraftmaschinen Withdrawn DE4411059A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411059 DE4411059A1 (de) 1994-03-30 1994-03-30 Werkstoff für Kolben für Verbrennungskraftmaschinen
FR9501664A FR2718128B1 (fr) 1994-03-30 1995-02-14 Matériau pour pistons de moteurs à combustion interne, provenant d'un matériau de carbone poreux.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411059 DE4411059A1 (de) 1994-03-30 1994-03-30 Werkstoff für Kolben für Verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4411059A1 true DE4411059A1 (de) 1995-10-05

Family

ID=6514250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944411059 Withdrawn DE4411059A1 (de) 1994-03-30 1994-03-30 Werkstoff für Kolben für Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4411059A1 (de)
FR (1) FR2718128B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838021C2 (de) * 1998-08-21 2002-07-18 Sintec Keramik Gmbh Kolben aus Feinstkornkohlenstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10128055C2 (de) * 2001-06-01 2003-09-25 Sgl Carbon Ag Gleitpaarung für von Wasserdampf mit hohem Druck-und Temperaturniveau beaufschlagte Maschinenteile, vorzugsweise für Kolben-Zylinder-Anordnungen von Dampfmotoren
DE102010002708A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Sgl Carbon Se Verfahren zum Herstellen eines Verbundmaterials, insbesondere eines Kohlenstoffkolbens, und Kohlenstoffkolben
WO2012034647A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-22 Daimler Ag Stahlkolben für verbrennungsmotoren

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU286403A1 (de) * В. А. Ротенберг, Г. Б. Гермшан, Ю. М. Ходос, Ю. Я. Зильберг, К. Хрущева , И. А. Коваль
US3619430A (en) * 1969-04-22 1971-11-09 Nippon Carbon Co Ltd Method of making a metal impregnated carbon product
DE2411584A1 (de) * 1973-03-12 1974-09-19 Nippon Carbon Co Ltd Kohlenstoff-metall-verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2165111B2 (de) * 1970-12-28 1979-10-11 Nippon Carbon Co., Ltd., Tokio Kohlenstoff-Metall-Gleitbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2834315B2 (de) * 1977-08-10 1980-09-25 Valerij Ivanovitsch Kostikov Verfahren zur Herstellung von Antifriktionserzeugnissen
SU1176849A3 (ru) * 1981-11-30 1985-08-30 Toyota Motor Co Ltd "пopшehь дbигateля bhуtpehheгo cгopahия"
DE3605919A1 (de) * 1985-02-25 1986-08-28 Peter Greiner Viertaktmotor
DE3605918A1 (de) * 1985-02-25 1986-08-28 Peter Greiner Zweitaktmotor
DE3050427C2 (de) * 1980-06-09 1989-03-02 Valerij Ivanovic Moskau/Moskva Su Kostikov
DE3240709C2 (de) * 1982-11-04 1990-04-26 Ringsdorff-Werke Gmbh, 5300 Bonn, De
DE3841833C1 (de) * 1988-12-13 1990-05-17 Peter 7981 Vogt De Greiner
SU1650939A1 (ru) * 1989-06-07 1991-05-23 Центральный Научно-Исследовательский Институт По Моторостроению Способ сборки поршневого двигател внутреннего сгорани
DE3939261A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Audi Ag Langgestrecktes bauteil
DE4122089C1 (en) * 1991-07-04 1992-04-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Piston for IC engine - is made of graphite and has lands on skirt separated by wide shallow grooves
DE4129600A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Daimler Benz Ag Verfahren zum impraegnieren von poroesen kohlenstoffkoerpern zum schutz gegen oxidation
DE4122090C2 (de) * 1991-07-04 1993-05-06 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4318193A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Tokai Carbon Kk Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS502161B1 (de) * 1970-12-28 1975-01-24
JPH02172882A (ja) * 1988-12-26 1990-07-04 Kawasaki Refract Co Ltd 炭素質耐火物
JPH03252376A (ja) * 1990-03-01 1991-11-11 Kobe Steel Ltd 銅または銅合金を多孔質成形体に含浸させる方法

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU286403A1 (de) * В. А. Ротенберг, Г. Б. Гермшан, Ю. М. Ходос, Ю. Я. Зильберг, К. Хрущева , И. А. Коваль
US3619430A (en) * 1969-04-22 1971-11-09 Nippon Carbon Co Ltd Method of making a metal impregnated carbon product
DE2165111B2 (de) * 1970-12-28 1979-10-11 Nippon Carbon Co., Ltd., Tokio Kohlenstoff-Metall-Gleitbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2411584A1 (de) * 1973-03-12 1974-09-19 Nippon Carbon Co Ltd Kohlenstoff-metall-verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2834315B2 (de) * 1977-08-10 1980-09-25 Valerij Ivanovitsch Kostikov Verfahren zur Herstellung von Antifriktionserzeugnissen
DE3050427C2 (de) * 1980-06-09 1989-03-02 Valerij Ivanovic Moskau/Moskva Su Kostikov
SU1176849A3 (ru) * 1981-11-30 1985-08-30 Toyota Motor Co Ltd "пopшehь дbигateля bhуtpehheгo cгopahия"
DE3240709C2 (de) * 1982-11-04 1990-04-26 Ringsdorff-Werke Gmbh, 5300 Bonn, De
DE3605919A1 (de) * 1985-02-25 1986-08-28 Peter Greiner Viertaktmotor
DE3605918A1 (de) * 1985-02-25 1986-08-28 Peter Greiner Zweitaktmotor
DE3841833C1 (de) * 1988-12-13 1990-05-17 Peter 7981 Vogt De Greiner
SU1650939A1 (ru) * 1989-06-07 1991-05-23 Центральный Научно-Исследовательский Институт По Моторостроению Способ сборки поршневого двигател внутреннего сгорани
DE3939261A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Audi Ag Langgestrecktes bauteil
DE4122089C1 (en) * 1991-07-04 1992-04-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Piston for IC engine - is made of graphite and has lands on skirt separated by wide shallow grooves
DE4122090C2 (de) * 1991-07-04 1993-05-06 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4129600A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Daimler Benz Ag Verfahren zum impraegnieren von poroesen kohlenstoffkoerpern zum schutz gegen oxidation
DE4318193A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Tokai Carbon Kk Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BÖNDEL,Burkhard: Fasern verstärken leichte Kolben.In: VDI nachrichten, Nr.1/2, 10. Jan. 1992, S.16 *
JP 63-266269 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-797, Febr. 14, 1989, Vol. 13, No. 65 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838021C2 (de) * 1998-08-21 2002-07-18 Sintec Keramik Gmbh Kolben aus Feinstkornkohlenstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US6604501B1 (en) 1998-08-21 2003-08-12 Sintec Keramik Gmbh & Co. Kg Piston consisting of finest grain carbon and method for producing the same
DE10128055C2 (de) * 2001-06-01 2003-09-25 Sgl Carbon Ag Gleitpaarung für von Wasserdampf mit hohem Druck-und Temperaturniveau beaufschlagte Maschinenteile, vorzugsweise für Kolben-Zylinder-Anordnungen von Dampfmotoren
US6941854B2 (en) 2001-06-01 2005-09-13 Sgl Carbon Ag Sliding pairing for machine parts that are subjected to the action of highly pressurized and high-temperature steam, preferably for piston-cylinder assemblies of steam engines
DE102010002708A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Sgl Carbon Se Verfahren zum Herstellen eines Verbundmaterials, insbesondere eines Kohlenstoffkolbens, und Kohlenstoffkolben
WO2011110607A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Sgl Carbon Se Verfahren zum herstellen eines verbundmaterials, insbesondere eines kohlenstoffkolbens, und kohlenstoffkolben
DE102010002708B4 (de) * 2010-03-09 2016-09-22 Sgl Carbon Se Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkolben und Kohlenstoffkolben
WO2012034647A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-22 Daimler Ag Stahlkolben für verbrennungsmotoren
US8820288B2 (en) 2010-09-13 2014-09-02 Daimler Ag Steel piston for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2718128B1 (fr) 1997-08-14
FR2718128A1 (fr) 1995-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411584C3 (de) Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoff
DE3516587C2 (de)
DE3520068C2 (de) Zusammensetzung für gleitende Teile
DE60207510T2 (de) Poröser metallartikel, diesen verwendenden metallkompositwerkstoff sowie verfahren zu dessen herstellung
DE112009000724B4 (de) Ziegelsteinplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1927058C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einer Kohlenstoff-Metallmasse bestehenden Dichtungsmaterials
DE69828168T2 (de) Kohlenstoffverbundwerkstoffe
DE3002971C2 (de)
DE19810544B4 (de) Metallisches, poröses Produkt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69503644T2 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen gegenständen aus bornitrid
DE102006019457A1 (de) Reibmaterial
EP1323685B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien
DE69223528T2 (de) Gesinterter, keramischer Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und denselben nutzender Schieber
DE3327101C2 (de)
DE19752776C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Al¶2¶0¶3¶/Titanaluminid-Verbundwerkstoff und dessen Verwendung
DE10014418A1 (de) Faserverstärktes Strukturbauteil
DE10128055C2 (de) Gleitpaarung für von Wasserdampf mit hohem Druck-und Temperaturniveau beaufschlagte Maschinenteile, vorzugsweise für Kolben-Zylinder-Anordnungen von Dampfmotoren
DE2415035B2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen
WO2017089498A1 (de) Kohlenstoff-metall verbundwerkstoff
DE10030011A1 (de) Formteil aus von Polymeren abgeleiteter Keramik
DE2833936C2 (de) Kohlenstoffhaltiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2406070A1 (de) Gleitdichtung fuer verbrennungsmotoren
DE4411059A1 (de) Werkstoff für Kolben für Verbrennungskraftmaschinen
EP1115675B1 (de) Kolben aus feinstkornkohlenstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3116786C2 (de) Homogener Siliciumcarbid-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SGL CARBON AG, 65203 WIESBADEN, DE

8141 Disposal/no request for examination