DE4410723C2 - System zum aktiven Unterdrücken von Fahrzeuginnengeräuschen - Google Patents

System zum aktiven Unterdrücken von Fahrzeuginnengeräuschen

Info

Publication number
DE4410723C2
DE4410723C2 DE4410723A DE4410723A DE4410723C2 DE 4410723 C2 DE4410723 C2 DE 4410723C2 DE 4410723 A DE4410723 A DE 4410723A DE 4410723 A DE4410723 A DE 4410723A DE 4410723 C2 DE4410723 C2 DE 4410723C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensation
signal
filter
noise
coefficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4410723A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4410723A1 (de
Inventor
Hiroshi Iidaka
Eiji Shibata
Manpei Tamamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE4410723A1 publication Critical patent/DE4410723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4410723C2 publication Critical patent/DE4410723C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17853Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter
    • G10K11/17854Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter the filter being an adaptive filter
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17821Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
    • G10K11/17823Reference signals, e.g. ambient acoustic environment
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17855Methods, e.g. algorithms; Devices for improving speed or power requirements
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • G10K11/17883General system configurations using both a reference signal and an error signal the reference signal being derived from a machine operating condition, e.g. engine RPM or vehicle speed
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/121Rotating machines, e.g. engines, turbines, motors; Periodic or quasi-periodic signals in general
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3019Cross-terms between multiple in's and out's
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3033Information contained in memory, e.g. stored signals or transfer functions
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3039Nonlinear, e.g. clipping, numerical truncation, thresholding or variable input and output gain
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3046Multiple acoustic inputs, multiple acoustic outputs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein aktives Geräuschunter­ drückungssystem für den Fahrgastraum eines Fahrzeugs mit Eigenantrieb, wobei zwangsweise Töne von mehreren Tonquellen erzeugt werden, um das Fahrzeuginnengeräusch zu kompensie­ ren.
Es wurden verschiedene Verfahren zum Unterdrücken eines Rauschtons im Fahrgastraum vorgeschlagen, wobei durch eine im Fahrgastraum angeordnete Tonquelle ein Kompensationston erzeugt wird. Die Amplitude des Kompensationstons ist die gleiche wie diejenige des Rauschtons, wobei der Kompensa­ tionston jedoch eine bezüglich des Rauschtons entgegenge­ setzte Phase besitzt.
Als kürzlich vorgeschlagenes Beispiel wird in der JP-A- 1991-204354 ein Fahrzeuginnengeräuschunterdrückungsverfahren zum Unterdrücken eines Rauschtons unter Verwendung eines LMS-Algorithmus (Algorithmus der kleinsten mittleren Fehler­ quadrate, eine Theorie zum Berechnen eines Filterkoeffizi­ enten, der mit Hilfe eines mittleren quadratischen Fehlers genähert wird, um eine Formel zu vereinfachen, wobei ausge­ nutzt wird, daß die Filterkorrekturformel rekursiv ist) oder durch Verwendung eines MEFX-LMS- (Mehrfachfehler-Filter-X- LMS) Algorithmus beschrieben. Dieses Verfahren wurde bereits bei einigen Fahrzeugen in die Praxis umgesetzt. Herkömmlich ist ein Innengeräuschunterdrückungssystem, bei dem dieser LMS-Algorithmus verwendet wird, so aufgebaut, daß ein Vibrationsgeräuschquellensignal (primäres Quellensignal) von einem Motor festgestellt wird, das primäre Quellensignal durch einen Filterkoeffizienten eines adaptiven Filters in einen Kompensationston synthetisiert wird, der Kompensati­ onston durch einen Lautsprecher erzeugt wird, um einen Rauschton im Fahrgastraum zu kompensieren, der durch den Kompensationston unterdrückte Rauschton durch ein an einer Geräuschaufnahmeposition angeordnetes Mikrofon als Fehlersi­ gnal festgestellt und ein Filterkoeffizient des adaptiven Filters basierend auf dem festgestellten Fehlersignal und einem mit Hilfe eines vorgegebenen Filterkoeffizienten syn­ thetisierten Kompensationssignal durch den LMS-Algorithmus aktualisiert wird, um den unterdrückten Rauschton an der Geräuschaufnahmeposition zu optimieren.
Eine bekannter effektiver Weg zum Unterdrücken eines Innengeräuschs durch Erzeugen eines Kompensationstons besteht darin, die Richtung, aus der der Kompensationston kommt, mit der Richtung in Übereinstimmung zu bringen, aus der ein Rauschton kommt. D.h., wenn der Kompensationston aus der gleichen Richtung kommt wie der Rauschton, wie in Fig. 7(a), (b), (c), (d) und (e) dargestellt, kompensieren sich beide Töne an allen Stellen gegenseitig, vorausgesetzt, daß der Rauschton und der Kompensationston ebene Wellen mit der gleichen Amplitude, der gleichen Frequenz und mit zueinander entgegengesetzten Phasen sind. Wenn der Kompensationston je­ doch andererseits aus einer der Richtung des Rauschtons ent­ gegengesetzten Richtung kommt, wie in Fig. 8(a), (b), (c), (d) und (e) dargestellt, kompensiert der Kompensationston den Rauschton an den Positionen von n λ/2 (beispielsweise an den Positionen Xa und Xb), wobei jedoch an den Positionen von (1+2n) λ/4 (beispielsweise an einer Position Xc, dem Mittelpunkt von Xa und Xb) der Rauschton mit dem Kompensati­ onston überlagert und dadurch verstärkt wird (die Beziehung für eine stehende Welle), wobei n eine ganze Zahl und λ eine Wellenlänge bezeichnen. Insbesondere weist ein Geräuschunterdrückungssystem, bei dem der LMS-Algorithmus, u. a. der MEFX-LMS-Algorithmus verwendet wird, mehrere Lautsprecher, durch die Kompensationstöne erzeugt werden, um Rauschtöne an mehreren Positionen zu kompensieren, an denen ein Mikrofon angeordnet ist, sowie mehrere unabhängige Steu­ erschaltungen auf, um individuelle Steuerverfahren zu erhalten, wodurch es vorkommen kann, daß Innengeräuschtöne, die entsprechend den Betriebszuständen des Motors sich rasch verändern, an einer Position unterdrückt werden, an der ein Mikrofon angeordnet ist, jedoch an anderen, von dem Mikrofon entfernten Positionen nicht unterdrückt werden. Außerdem können die Rauschtöne abhängig vom Betriebszustand des Mo­ tors verstärkt und dadurch unangenehmer werden, als wenn keine Geräuschunterdrückungssteuerung durchgeführt wird.
Normalerweise verschiebt sich die Position, an der der Innengeräuschton erzeugt wird, entsprechend den den Ge­ räuschton bildenden Frequenzbändern aufgrund der unter­ schiedlichen Übertragungskenngrößen eines Fahrzeugs. Bei­ spielsweise wird vom vorderen Teil des Fahrzeugs ein Rauschton mit relativ hohen Frequenzbändern (z. B. 250 Hz bis 500 Hz) und vom gesamten Fahrgastraum ein Rauschton mit re­ lativ niedrigen Frequenzbändern erzeugt.
Die EP-A 0 448 121 betrifft eine elektronische Geräusch­ unterdrückung, wobei der Berechnungsaufwand zur Aktualisie­ rung der Filterkoeffizienten bei Verwendung einer Mehrzahl von Fehlersensoren verringert werden soll. Eine erste Gruppe von Fehlersensoren erfaßt nicht gedämpfte Störgeräusche wäh­ rend einer bestimmten Zeit zur Berechnung eines Filterkoef­ fizienten und eine zweite Gruppe von Fehlersensoren erfaßt Störgeräusche während einem nächsten Zeitraum und liefert Informationen zur Berechnung eines weiteren Filterkoeffi­ zienten. Diese Verarbeitung wird fortlaufend für jeden Feh­ lersensor ausgeführt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein aktives Innenge­ räuschunterdrückungssystem für ein Fahrzeug bereitzustellen, durch das sich entsprechend den Betriebszuständen des Motors verändernde Rauschtöne wirksam unterdrückt werden können und durch das weite Bereiche im Fahrgastraum überdeckt werden, in denen die Rauschtöne unterdrückt werden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs gelöst.
Nachstehend wird basierend auf der Anordnung der vor­ stehenden Einrichtungen eine Arbeitsweise des erfindungs­ gemäßen Geräuschunterdrückungssystems kurz beschrieben.
Wenn ein primär vom Motor hergeleiteter Rauschton im Fahrgastraum erzeugt wird, wird in den mehreren Kompensati­ onssignalverarbeitungseinrichtungen die Kompensationssignal­ verarbeitungsschaltung, die an der Eingangsseite jeder Kom­ pensationstonerzeugungseinrichtung angeordnet ist, entspre­ chend der Position einer Geräuschquelle auf eine erforderli­ che Kennlinie eingestellt. Außerdem werden in der Kompensa­ tionskoeffizientenauswahleinrichtung die Kompensationskoef­ fizienten basierend auf der Kennlinie in der Kompensations­ signalverarbeitungseinrichtung auf eine erforderliche Kenn­ linie eingestellt. Daraufhin wird in der Kompensations­ signalsynthetisierungseinrichtung das mit der Motorvibration streng korrelierte Vibrationsgeräuschquellensignal durch das adaptive Filter in ein Kompensationssignal synthetisiert und an die Kompensationssignalverarbeitungsschaltung ausgegeben. Außerdem wird das Vibrationsgeräuschquellensignal in der Kompensationssignalverarbeitungsschaltung in eine erforder­ liche Kennlinie verarbeitet und daraufhin an die Kompen­ sationstonerzeugungseinrichtung ausgegeben, durch die ein Kompensationston erzeugt wird, um den Rauschton zu kom­ pensieren. Ferner wird der Zustand der Geräuschunterdrückung an der Geräuschaufnahmeposition durch die Fehlersignalerfas­ sungseinrichtung als ein Fehlersignal festgestellt, das an die Filterkoeffizienten-Aktualisierungseinrichtung übertra­ gen wird. Andererseits wird das Vibrationsgeräuschquellensi­ gnal der Eingangssignalkompensationseinrichtung zugeführt und anschließend darin mit Hilfe eines erforderlichen Kom­ pensationskoeffizienten synthetisiert. Das Vibrationsge­ räuschquellensignal wird an die Filterkoeffizienten-Ak­ tualisierungseinrichtung übertragen, in der der Filterkoef­ fizient des adaptiven Filters basierend auf dem Signal von der Eingangssignalkompensationseinrichtung und dem Fehlersi­ gnal aktualisiert wird.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im Zusammen­ hang mit den beigefügten Abbildungen beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 bis 4 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfin­ dung, wobei Fig. 1 eine schematische Ansicht eines er­ findungsgemäßen Innengeräuschunterdrückungssystems dar­ stellt;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Signalverarbei­ tungsschaltung;
Fig. 3 eine Darstellung zum Erläutern der in einem Speicher gespeicherten Filterkennlinien;
Fig. 4 eine graphische Darstellung zum Erläutern der in einem Frequenzbereich dargestellten Filterkennlinien;
Fig. 5 eine graphische Darstellung einer Anordnung von Lautsprechern und Mikrofon an einem Fahrzeug, als ein Be­ stätigungstest durchgeführt wurde;
Fig. 6(a) eine Darstellung des Ergebnisses einer erfin­ dungsgemäßen Geräuschunterdrückung;
Fig. 6(b) eine Darstellung des Ergebnisses einer her­ kömmlichen Geräuschunterdrückung; und
Fig. 7 und 8 Darstellungen zum Erläutern des Unter­ schieds von Merkmalen der Geräuschunterdrückung zwischen dem Fall, wenn der Kompensationston aus der gleichen Richtung kommt wie eine Geräuschquelle und dem Fall, wenn der Kompen­ sationston aus einer der Geräuschquelle entgegengesetzten Richtung kommt.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Motor, durch den ein Vibrationsgeräuschquellensignal (nachstehend als primäres Quellensignal Ps bezeichnet) erzeugt wird, das mit dem motorbezogenen Vibrationsgeräusch streng korreliert ist. Das primäre Quellensignal Ps wird adaptiven Filtern 2a und 2b, die Kompensationssignalsynthetisierungseinrichtungen sind, und außerdem und Kompensationskoeffizientensyntheti­ sierungsschaltungen 3a und 3b (nachstehend als CLMO-Schal­ tungen bezeichnet) zugeführt, die Eingangssignal­ kompensationseinrichtungen sind. Das adaptive Filter 2a ist über eine Kompensationssignalverarbeitungsschaltung 4a mit einem Lautsprecher 5a verbunden, der eine an der Vorderseite des Fahrgastraums angeordnete Kompensationstonerzeugungs­ einrichtung ist, und das adaptive Filter 2b ist über eine Kompensationssignalverarbeitungsschaltung 4b mit einem Laut­ sprecher 5b verbunden, der eine an der hinteren Seite des Fahrgastraums angeordnete Kompensationstonerzeugungs­ einrichtung ist. Außerdem sind die CLMO-Schaltungen 3a und 3b mit LMS-Rechenschaltungen 6a bzw. 6b verbunden, die als nachstehend beschriebene Filterkoeffizienten-Aktuali­ sierungseinrichtungen wirken.
An der vorderen Geräuschaufnahmeposition (z. B. an einer Position in der Nähe eines Ohrs des Fahrers oder eines vorne sitzenden Insassen) ist ein Fehlermikrofon 7a zum Feststel­ len eines Geräuschunterdrückungszustands als ein Fehlersi­ gnal an der Geräuschaufnahmeposition und an der hinteren Ge­ räuschaufnahmeposition (z. B. an einer Position in der Nähe eines Ohrs eines hinten sitzenden Insassen) ein Fehlermikro­ fon 7b zum Feststellen eines Geräuschunterdrückungszustands als ein Fehlersignal an der Geräuschaufnahmeposition ange­ ordnet. Diese Fehlermikrofone 7a und 7b sind über eine Fehlersignalverarbeitungsschaltung 8 mit LMS-Rechenschal­ tungen 6a bzw. 6b verbunden.
Zur vereinfachenden Beschreibung wird nachstehend der Lautsprecher 5a des vorderen Fahrgastraums als Lautsprecher Nr. 1, der Lautsprecher 5b des hinteren Fahrgastraums als Lautsprecher Nr. 2, das Fehlermikrofon 7a des vorderen Fahr­ gastraums als Mikrofon Nr. 1 und das Fehlermikrofon des hin­ teren Fahrgastraums als Mikrofon Nr. 2 bezeichnet.
Das primäre Quellensignal Ps muß mit einem Vibrations­ geräusch des Motors 1 streng korreliert sein. Als ein primä­ res Quellensignal werden mit Zündungsimpulsen, Kraftstoff­ einspritzimpulsen, Signalen von einem Kurbelwinkelsensor (nicht dargestellt) synthetisierte und wellengeformte Si­ gnale oder mit diesen Informationen und anderen Mo­ torbelastungsinformationen synthetisierte Signale verwendet.
Das adaptive Filter 2a ist ein FIR-Filter (Filter, das begrenzt auf einen Impuls anspricht) mit Filterkoeffizienten W1(n), die durch eine LMS-Rechenschaltung 6a aktualisiert werden, und weist eine erforderliche Anzahl von Abgriffen auf (beispielsweise 512 Abgriffe). Die LMS-Rechenschaltung wirkt als Filterkoeffizienten-Aktualisierungseinrichtung. Das dem adaptiven Filter 2a zugeführte primäre Quellensignal Ps wird einer Summenbildung von Faltungsprodukten mit den Filterkoeffizienten W1(n) unterzogen und als Kompensations­ signal ausgegeben. Ähnlich ist das adaptive Filter 2b ein FIR-Filter (Filter, das begrenzt auf einen Impuls anspricht) mit Filterkoeffizienten W2(n), die durch eine LMS-Rechen­ schaltung 6b aktualisiert werden, und weist eine vorgegebene Anzahl von Abgriffen auf (beispielsweise 512 Abgriffe). Die LMS-Rechenschaltung wirkt als Filterkoeffizienten-Aktuali­ sierungseinrichtung. Das dem adaptiven Filter 2b zugeführte primäre Quellensignal Pswird einer Summenbildung von Faltungsprodukten mit den Filterkoeffizienten W2(n) unterzo­ gen und als Kompensationssignal ausgegeben.
Gemäß Fig. 2 weist die Kompensationssignalverarbei­ tungsschaltung 4a, der das Kompensationssignal vom adaptiven Filter 2a zugeführt wird, im wesentlichen eine D/A- (Digital/Analog-)Umwandlungsschaltung 11a, eine Filter­ schaltung 12a (nachstehend als Fc1-Schaltung bezeichnet) und eine Verstärker-(AMP)schaltung 13a auf. Ähnlich weist die Kompensationssignalverarbeitungsschaltung 4b, der das Kom­ pensationssignal vom adaptiven Filter 2b zugeführt wird, eine D/A-Umwandlungsschaltung 11b, eine Filterschaltung 12b (nachstehend als Fc2-Schaltung bezeichnet) und eine Verstär­ kerschaltung 13b auf.
Die Fc1-Schaltung 12a und die Fc2-Schaltung 12b sind analoge Filterschaltungen, durch die, entsprechend den Kenn­ größen der damit verbundenen Lautsprecher 5a und 5b, Signale wellengeformt werden, wobei die Schaltungen nur für be­ stimmte Frequenzbänder durchlässig sind. Außerdem sind diese analogen Filter an die erforderlichen, den Positionen der Geräuschquellen entsprechenden Frequenzkennlinien angepaßt, wie nachstehend beschrieben wird.
Ferner ist die Fc1-Schaltung 12a mit einer Fc1-Auswahl- Schaltung 9a, die eine Kompensationssignalverarbeitungs­ einrichtung aufweist, und die Fc1-Auswahlschaltung 9a mit einer Fc1-Speicherschaltung 10a verbunden, die ein Speicher­ teil der Kompensationssignalverarbeitungseinrichtung ist. Ähnlich ist die Fc2-Schaltung 12b mit einer Fc2-Auswahl- Schaltung 9b, die eine Kompensationssignalverarbeitungs­ einrichtung aufweist, und die Fc₂-Auswahlschaltung 9b mit einer Fc2-Speicherschaltung 10b verbunden, die ein Speicher­ teil der Kompensationssignalverarbeitungseinrichtung ist.
Ferner wird ein vom Motor 1 hergeleiteter Kraftstoff­ einspritzimpuls Ti sowohl der Fc1-Auswahlschaltung 9a als auch der Fc2-Auswahlschaltung 9b zugeführt, in denen durch den Kraftstoffeinspritzimpuls Ti ein Betriebszustand des Mo­ tors erhalten wird, d. h., eine Motorbelastungsinformation LE (die aus der Kraftstoffeinspritzimpulsbreite erhalten wird) und eine Motordrehzahlinformation NE (die aus dem Kraft­ stoffeinspritzimpulsintervall erhalten wird), wobei die erforderlichen Filterkennlinien Fc1 und Fc2 gemäß diesen Motorbetriebszuständen aus der Fc₁-Speicherschaltung 10a und der Fc2-Speicherschaltung 10b ausgewählt, geeignete analoge Filter entsprechend diesen Filterkennlinien bestimmt und diese Filter für die Fc1-Schaltung 12a und die Fc2-Schaltung 12b bereitgestellt werden.
In der Fc1-Speicherschaltung 10a werden, wie in Fig. 3 dargestellt, die Filterkennlinien Fc1, die vorher aus experimentellen oder ähnlichen Daten hergeleitet wurden, auf einer Karte gespeichert, die die Motorbelastung LE und die Motordrehzahl NE parametrisiert. Ähnlich werden in der Fc2- Speicherschaltung 10b die Filterkennlinien Fc2, die vorher aus experimentellen oder ähnlichen Daten hergeleitet wurden, auf einer Karte gespeichert, die die Motorbelastung LE und die Motordrehzahl NE parametrisiert.
Andererseits bildet die vorstehend erwähnte CLMO-Schal­ tung 3a eine digitale Filterschaltung, in der Kompensations­ koeffizienten C110 und C210 jeweils als eine Serie variabler Werte festgelegt sind. Die Kompensationskoeffizienten C₁₁₀ dienen zum Kompensieren einer Zeitverzögerung, einer Abwei­ chung der Kenngrößen und einer Phasenverschiebung, die ver­ ursacht werden, während ein vom adaptiven Filter 2a ausgege­ benes Signal über die Kompensationssignalverarbeitungs­ schaltung 4a als Kompensationston durch den Lautsprecher 5a erzeugt, anschließend ein Rauschton mit einem Kompen­ sationston unter der Wirkung der Lautsprecher/Mikrofon-Über­ tragungskenngröße C₁₁ überlagert, daraufhin ein unter­ drückter Ton durch das Fehlermikrofon 7a erfaßt und das er­ faßte Signal über die Fehlersignalverarbeitungsschaltung 8 an die LMS-Rechenschaltung 6a übertragen und schließlich darin berechnet wird. Ähnlich dienen die Kompensations­ koeffizienten C₂₁₀ zum Kompensieren einer Zeitverzögerung, einer Abweichung der Kenngrößen und einer Pha­ senverschiebung, die verursacht werden, während ein vom adaptiven Filter 2a ausgegebenes Signal über die Kompensati­ onssignalverarbeitungsschaltung 4a als Kompensationston durch den Lautsprecher 5a erzeugt, anschließend ein Rauschton mit einem Kompensationston unter der Wirkung der Lautsprecher/Mikrofon-Übertragungskenngröße C₂₁ überlagert, daraufhin ein unterdrückter Ton durch das Fehlermikrofon 7b erfaßt und das erfaßte Signal über die Fehlersignalverarbeitungsschaltung 8 an die LMS-Rechen­ schaltung 6a übertragen und schließlich darin berechnet wird.
Ähnlich ist die vorstehend erwähnte CLMO-Schaltung 3b eine digitale Filterschaltung, in der Kompensationskoeffizi­ enten C120 und C220 jeweils als eine Serie variabler Werte festgelegt sind. Die Kompensationskoeffizienten c120 dienen zum Kompensieren einer Zeitverzögerung, einer Abweichung der Kenngrößen und einer Phasenverschiebung, die verursacht wer­ den, während ein vom adaptiven Filter 2b ausgegebenes Signal über die Kompensationssignalverarbeitungsschaltung 4b als Kompensationston durch den Lautsprecher 5b erzeugt, anschließend ein Rauschton mit einem Kompensationston unter der Wirkung der Lautsprecher/Mikrofon-Übertragungskenngröße V₁₂ überlagert, daraufhin ein unterdrückter Ton durch das Fehlermikrofon 7a erfaßt und das erfaßte Signal über die Fehlersignalverarbeitungsschaltung 8 an die LMS-Rechen­ schaltung 6b übertragen und schließlich darin berechnet wird. Ähnlich dienen die Kompensationskoeffizienten C₂₂₀ zum Kompensieren einer Zeitverzögerung, einer Abweichung der Kenngrößen und einer Phasenverschiebung, die verursacht werden, während ein vom adaptiven Filter 2b ausgegebenes Signal über die Kompensationssignalverarbeitungsschaltung 4b als Kompensationston durch den Lautsprecher 5b erzeugt, anschließend ein Rauschton mit einem Kompensationston unter der Wirkung der Lautsprecher/Mikrofon-Übertragungskenngröße C₂₂ überlagert, daraufhin ein unterdrückter Ton durch das Fehlermikrofon 7b erfaßt und das erfaßte Signal über die Fehlersignalverarbeitungsschaltung 8 an die LMS-Rechen­ schaltung 6b übertragen und schließlich darin berechnet wird.
Die CLMO-Schaltung 3a ist mit der CLMO-Auswahlschaltung 14a verbunden, die eine Kompensationskoeffizientenauswahl­ einrichtung aufweist. Die CLMO-Auswahlschaltung 14a ist außerdem mit der CLMO-Speicherschaltung 15a verbunden, die ein Speicherteil der Kompensationskoeffizientenauswahlein­ richtung ist. Ähnlich ist die CLMO-Schaltung 3b mit der CLMO-Auswahlschaltung 14b verbunden, die eine Kompensations­ koeffizientenauswahleinrichtung aufweist. Die CLMO-Auswahl­ schaltung 14b ist außerdem mit der CLMO-Speicherschaltung 15b verbunden, die ein Speicherteil der Kompensationsko­ effizientenauswahleinrichtung ist.
Ferner wird der vom Motor 1 hergeleitete Kraftstoff­ einspritzimpuls Ti den CLMO-Auswahlschaltungen 14a und 14b zugeführt, in denen die Betriebszustände des Motors erhalten werden, d. h. eine Motorbelastungsinformation LE (die aus der Kraftstoffeinspritzimpulsbreite bestimmt wird) und eine Motordrehzahlinformation NE (die aus dem Kraftstoffein­ spritzimpulsintervall erhalten wird). Entsprechend diesen Motorbetriebszuständen wird eine erforderliche Serie von Kompensationskoeffizienten CLMO (C₁₁₀, C₂₁₀, C120 und C₂₂₀; wobei der tiefergestellte Index L die Nummer eines Fehlermikrofons und der tiefergestellte Index M die Nummer eines Lautsprechers anzeigt) ausgewählt und dann in den CLMO-Schaltungen 3a bzw. 3b festgelegt.
Die in den CLMO-Speicherschaltungen 15a und 15b gespei­ cherten Serien von Kompensationskoeffizienten CLMO wurden vorher aus experimentellen oder ähnlichen Daten hergeleitet, so daß eine Systemidentifizierung und ein vorgegebener Kom­ pensationskoeffizient in einer Serie von Werten des begrenz­ ten Ansprechens auf einen Impuls (beispielsweise 64 Abgriffe) ausgedrückt werden. Wenn das primäre Quellensignal Ps der CLMO-Schaltung 3a zugeführt wird, wird es einer Summenbildung von Faltungsprodukten mit den Kompensations­ koeffizienten C₁₁₀ und C₂₁₀ unterzogen und anschließend der LMS-Rechenschaltung 6a zugeführt. Ähnlich wird das primäre Quellensignal Ps, wenn es der CLMO-Schaltung zugeführt wird, der Summenbildung von Faltungsprodukten mit den Kompen­ sationskoeffizienten C120 und C220 unterzogen und anschlie­ ßend an die LMS-Rechenschaltung 6b ausgegeben.
Die LMS-Rechenschaltungen 6a und 6b dienen zum Aktuali­ sieren der Filterkoeffizienten W1(n) und W2(n) der adaptiven Filter 2a und 2b jeweils basierend auf den Fehlersignalen von den Fehlermikrofonen 7a und 7b bzw. den Signalen von den CLMO-Schaltungen 3a und 3b gemäß einem bekannten LMS-Algo­ rithmus. Ein Filterkoeffizient Wm(n) des mit einem Laut­ sprecher Nr. m verbundenen adaptiven Filters wird entspre­ chend der folgenden Gleichung aktualisiert:
wobei Wmi(n+1) ein i-ter Filterkoeffizient nach dem Aktuali­ sieren ist;
Wmi(n) ein zu aktualisierender i-ter Filterkoeffizient ist;
µ eine Schrittgröße (konstant) ist;
eL(n) ein Signal vom Fehlermikrofon Nr. L ist;
CLiMO eine i-te CLMO ist; und
X(n-i) der Wert eines um i Signale früher kommenden primären Quellensignals Ps ist.
Nachstehend werden die in der Fc1-Speicherschaltung 10a und in der Fc2-Speicherschaltung 10b gespeicherten Filter­ kennlinien Fc1 und Fc2 unter Bezug auf Fig. 4(a) und Fig. 4(b) beschrieben.
Fig. 4(a) und Fig. 4(b) zeigen Beispiele von Kombina­ tionen der im Frequenzbereich dargestellten Filterkennlinien Fc1 und Fc2 bei jeweils verschiedenen Betriebszuständen. Bei dem in Fig. 4(a) dargestellten Betriebszustand zeigt die Filterkennlinie Fc1 eine Kennlinie, durch die ein Kompensationston mit einem breiten Frequenzband im Bereich von 0 bis 500 Hz durch den an der Vorderseite des Fahrgastraums angeordneten Lautsprecher 5a erzeugt werden kann, und die Filterkennlinie Fc2 zeigt eine Kennlinie, durch die ein Kompensationston mit einem niedrigen Frequenzband im Bereich von 0 bis 300 Hz durch den an der Rückseite des Fahrgastraums angeordneten Lautsprecher 5b erzeugt werden kann. Das in Fig. 4(a) dargestellte Beispiel zeigt eine Kombination von Filterkennlinien für einen Fall, wo eine Geräuschquelle mit einem breiten Frequenzband an der Vorderseite des Fahrzeugs und eine andere Geräuschquelle mit einem niedrigen Frequenzband an der Rückseite des Fahrzeugs vorhanden sind.
Andererseits zeigt bei dem in Fig. 4(b) dargestellten Betriebszustand die Filterkennlinie Fc1 eine Kennlinie, durch die ein Kompensationston mit einem Frequenzband im Be­ reich von 0 bis 500 Hz, außer im Bereich um 250 Hz, durch den an der Vorderseite des Fahrgastraums angeordneten Laut­ sprecher 5a erzeugt werden kann und die Filterkennlinie Fc2 zeigt eine Kennlinie, durch die ein Kompensationston mit einem Frequenzband im Bereich von 0 bis 400 Hz und insbe­ sondere intensiv um 250 Hz durch den an der Rückseite des Fahrgastraums angeordneten Lautsprecher 5b erzeugt werden kann. Das in Fig. 4(b) dargestellte Beispiel zeigt eine Kom­ bination von Filterkennlinien für einen Fall, wo ein aus ei­ nem breiten Frequenzband außer in der Nähe von 250 Hz gebil­ dete Geräuschquelle an der Vorderseite des Fahrgastraums und eine weitere aus einem Frequenzband unterhalb von 400 Hz gebildete Geräuschquelle mit einem in der Nähe von 250 Hz liegenden Spitzenwert des Schalldruckpegels an der Rückseite des Fahrgastraums vorhanden ist.
Weil beim erfindungsgemäßen Geräuschunterdrückungs­ verfahren ein Beitragsgrad eines am nächsten zur Ge­ räuschquelle angeordneten Lautsprechers erhöht werden kann, indem der Position der Vibrationsgeräuschquellen, die sich entsprechend dem Fahrzeugbetriebszustand ändert, entspre­ chende optimale Filterkennlinien festgelegt werden, kann da­ durch ein Rauschton über ein breites Frequenzband unter­ drückt und außerdem eine breite Überdeckung des Bereichs er­ reicht werden, in dem ein Rauschton unterdrückt wird.
Nachstehend wird beschrieben, wie das erfindungsgemäße Geräuschunterdrückungssystem mit dem vorstehenden Aufbau be­ trieben wird.
Zunächst wird die Arbeitsweise der Geräuschunter­ drückung für einen Fall beschrieben, bei dem eine aus einem breiten Frequenzband im Bereich von 0 bis 500 Hz gebildete Geräuschquelle an der Vorderseite des Fahrgastraums und eine andere, aus einem niedrigen Frequenzband im Bereich von 0 bis 300 Hz gebildete Geräuschquelle an der Rückseite des Fahrgastraums vorhanden ist.
Zunächst wird ein Vibrationsgeräusch des Motors 1 über Motorhalterungen (nicht dargestellt) in den Fahrgastraum übertragen und wird darin zu einem Fahrzeuginnengeräusch; Ansaug- und Auspuffgeräusche des Motors 1 werden ebenfalls in den Fahrgastraum übertragen. Ferner wird das motorbezo­ gene Vibrationsgeräusch mit einem relativ breiten Frequenz­ band in einem Betriebszustand als ein Rauschton, dessen Quelle im wesentlichen an der Vorderseite des Fahrgastraums lokalisiert ist, in den Fahrgastraum übertragen und er­ reicht, nachdem es mit der Karosserieübertragungskenngröße multipliziert wurde, eine Geräuschaufnahmeposition im Fahr­ gastraum. Andererseits wird ein motorbezogenes Vibrationsge­ räusch mit einem relativ niedrigen Frequenzband als ein Rauschton, dessen Quelle im wesentlichen an der Rückseite des Fahrgastraums lokalisiert ist, in den Fahrgastraum über­ tragen und erreicht, nachdem es mit der Karosserieübertra­ gungskenngröße multipliziert wurde, eine Geräuschaufnahmepo­ sition im Fahrgastraum.
Ein vom Motor 1 hergeleiteter Kraftstoffeinspritzimpuls Ti wird der Fc1-Auswahlschaltung 9a und der Fc2-Auswahl­ schaltung 9b zugeführt. Basierend auf diesem Kraftstoff­ einspritzimpuls Ti werden aus der Impulsbreite (-zeitdauer) von Ti und aus dessen Impulsintervall ein Motorbetriebs­ zustand, d. h. eine Motorbelastungsinformation LE bzw. eine Motordrehzahlinformation NE erhalten. In der Fc1-Auswahl­ schaltung 9a wird basierend auf diesen Informationen LE und NE eine erforderliche Filterkennlinie Fc1 aus einer in der Fc1-Speicherschaltung 10a gespeicherten Karte für die Fil­ terkennlinien Fc1 ausgewählt, wonach ein der ausgewählten Filterkennlinie Fc1 entsprechender analoger Filter ausge­ wählt und in der Filterschaltung 12a (nachstehend als Fc1 Schaltung bezeichnet) der Kompensationssignalverarbei­ tungsschaltung 4a festgelegt wird. Gleichzeitig wird eine Serie von der Filterkennlinie Fc1 entsprechenden Kompensati­ onskoeffizienten CLMO (C₁₁₀ und C₂₁₀) aus der CLMO-Speicher­ schaltung 15a ausgewählt und in der CLMO-Schaltung 3a fest­ gelegt.
Ähnlich wird in der Fc2-Auswahlschaltung 9b basierend auf den vorstehend erwähnten Informationen LE und NE eine erforderliche Filterkennlinie Fc2 aus einer in der Fc2-Spei­ cherschaltung 10b gespeicherten Karte für die Filter­ kennlinien Fc2 ausgewählt, wonach ein der ausgewählten Fil­ terkennlinie Fc2 entsprechender analoger Filter ausgewählt und in der Filterschaltung 12b (nachstehend als Fc2-Schal­ tung bezeichnet) der Kompensationssignalverarbeitungsschal­ tung 4b festgelegt wird. Gleichzeitig wird eine Serie von der Filterkennlinie Fc2 entsprechenden Kompensationskoeffi­ zienten CLMO (C₁₂₀ und C₂₂₀) aus der CLMO-Speicherschaltung 15b ausgewählt und in der CLMO-Schaltung 3b festgelegt.
Die Kombination der Filterkennlinien Fc1 und Fc2 ist in Fig. 4(a) als ein Beispiel dargestellt, bei dem Fc1 so be­ stimmt wird, daß dadurch ein Kompensationston über ein brei­ tes Frequenzband im Bereich von 0 bis 500 Hz durch den an der Vorderseite des Fahrgastraums angeordneten Lautsprecher 5a und Fc2 so bestimmt wird, daß dadurch ein Kompensations­ ton mit einem niedrigen Frequenzband im Bereich von 0 bis 300 Hz durch den an der Rückseite des Fahrgastraums angeord­ neten Lautsprecher 5b erzeugt werden kann.
Das Vibrationsgeräuschquellensignal (das primäre Quel­ lensignal Ps) wird den adaptiven Filtern 2a und 2b und den Kompensationskoeffizientensynthetisierungsschaltungen 3a und 3b (nachstehend als CLMO-Schaltungen bezeichnet) zugeführt. Das primäre Quellensignal Ps kann jedes Signal, wie bei­ spielsweise ein Zündungsimpuls, ein Kraftstoffeinspritzim­ puls, ein Signal von einem Kurbelwinkelsensor oder ein dar­ auf basierendes geformtes und/oder verarbeitetes Signal sein, vorausgesetzt, daß es mit dem Vibrationsgeräusch vom Motor 1 streng korreliert ist.
Das dem adaptiven Filter 2a zugeführte primäre Quellen­ signal Ps wird als ein Kompensationssignal an die Kompensa­ tionssignalverarbeitungsschaltung 4a ausgegeben, nachdem es der Summenbildung von Faltungsprodukten mit dem Filterkoef­ fizient W1(n) des adaptiven Filters 2a unterzogen wurde, und über die D/A-Wandlerschaltung 11a, die Fc1-Schaltung 12a und die Verstärkerschaltung 13a in der Kompensationssignal­ verarbeitungsschaltung 4a durch den Lautsprecher 5a als ein Kompensationston erzeugt.
Der Kompensationston erreicht, nachdem er dem Einfluß der Lautsprecher/Mikrofon-Übertragungskenngröße C₁₁ unterzo­ gen wurde, eine vordere Geräuschaufnahmeposition, woraufhin das Ergebnis der Überlagerung mit dem Rauschton (das Ergeb­ nis der Geräuschunterdrückung) durch das Fehlermikrofon 7a als Fehlersignal festgestellt wird und das Fehlersignal über die Fehlersignalverarbeitungsschaltung 8 der LMS-Rechen­ schaltung 6a zugeführt wird. Andererseits erreicht der Kom­ pensationston, nachdem er dem Einfluß der Lautspre­ cher/Mikrofon-Übertragungskenngröße C₂₁unterzogen wurde, eine hintere Geräuschaufnahmeposition, woraufhin das Ergeb­ nis der Überlagerung mit dem Rauschton durch das Feh­ lermikrofon 7b als Fehlersignal festgestellt und das Fehler­ signal über die Fehlersignalverarbeitungsschaltung 8 der LMS-Rechenschaltung 6a zugeführt wird.
Ähnlich wird das dem adaptiven Filter 2b zugeführte primäre Quellensignal Ps als ein Kompensationssignal an die Kompensationssignalverarbeitungsschaltung 4b ausgegeben, nachdem es der Summenbildung von Faltungsprodukten mit dem Filterkoeffizient W2(n) des adaptiven Filters 2b unterzogen wurde, und über die D/A-Wandlerschaltung 11b, die Fc2-Schal­ tung 12b und die Verstärkerschaltung 13b in der Kompen­ sationssignalverarbeitungsschaltung 4b durch den Lautspre­ cher 5b als ein Kompensationston erzeugt.
Der Kompensationston erreicht, nachdem er dem Einfluß der Lautsprecher/Mikrofon-Übertragungskenngröße C₁₂ unterzo­ gen wurde, eine vordere Geräuschaufnahmeposition, woraufhin das Ergebnis der Überlagerung mit dem Rauschton (das Ergeb­ nis der Geräuschunterdrückung) durch das Fehlermikrofon 7a als ein Fehlersignal festgestellt und das Fehlersignal über die Fehlersignalverarbeitungsschaltung 8 der LMS-Rechen­ schaltung 6b zugeführt wird. Andererseits erreicht der Kom­ pensationston, nachdem er dem Einfluß der Lautspre­ cher/Mikrofon-Übertragungskenngröße C₂₂ unterzogen wurde, eine hintere Geräuschaufnahmeposition, woraufhin das Ergeb­ nis der Überlagerung mit dem Rauschton durch das Feh­ lermikrofon 7b als Fehlersignal festgestellt und das Fehler­ signal über die Fehlersignalverarbeitungsschaltung 8 der LMS-Rechenschaltung 6b zugeführt wird.
Das der CLMO-Schaltung 3a zugeführte primäre Quellensi­ gnal Ps wird der Summenbildung von Faltungsprodukten mit ei­ ner bereits in der CLMO-Schaltung 3a festgelegten Serie von Kompensationskoeffizienten C₁₁₀ und C₂₁₀ unterzogen und an die LMS-Rechenschaltung 6a ausgegeben. In der LMS-Rechen­ schaltung 6a wird daraufhin aus den Fehlersignalen von den Fehlermikrofonen 7a und 7b und aus dem in der CLMO-Schaltung 3a synthetisierten primären Quellensignal Ps der Korrektur­ betrag des Filterkoeffizienten W1(n) für das adaptive Filter 2a erhalten, wodurch der Filterkoeffizient W1(n) aktuali­ siert wird.
Ähnlich wird das der CLMO-Schaltung 3b zugeführte pri­ märe Quellensignal Ps der Summenbildung von Faltungsproduk­ ten mit einer bereits in der CLMO-Schaltung 3b festgelegten Serie von Kompensationskoeffizienten C₁₂₀ und C₂₂₀ unterzo­ gen und an die LMS-Rechenschaltung 6b ausgegeben. In der LMS-Rechenschaltung 6b wird daraufhin aus den Fehlersignalen von den Fehlermikrofonen 7a und 7b und aus dem in der CLMO- Schaltung 3b synthetisierten primären Quellensignal Ps der Korrekturbetrag des Filterkoeffizienten W2(n) für das adap­ tive Filter 2b erhalten, wodurch der Filterkoeffizient W2(n) aktualisiert wird.
Nachstehend wird die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Geräuschunterdrückungssystems für einen Fall beschrieben, bei dem als Ergebnis der Änderung des Motorbetriebszustands sich die Geräuschquellen wie in Fig. 4(b) dargestellt verän­ dern. Dieser Fall zeigt, daß eine aus einem breiten Fre­ quenzband außer im Bereich von 250 Hz gebildete Geräusch­ quelle an der Vorderseite des Fahrgastraums und eine wei­ tere, aus einem Frequenzband unterhalb von 400 Hz mit einem Spitzenwert des Schalldruckpegels um 250 Hz gebildete Ge­ räuschquelle an der Rückseite des Fahrgastraums vorhanden ist.
In der Fc1-Auswahlschaltung 9a wird basierend auf den bei diesem Motorbetriebszustand enthaltenen Parametern LE und NE eine erforderliche Filterkennlinie Fc1 aus einer in der Fc1-Speicherschaltung 10a gespeicherten Karte für Fil­ terkennlinien Fc1 ausgewählt und daraufhin ein der ausge­ wählten Filterkennlinie Fc1 entsprechender analoger Filter ausgewählt und in der Fc1-Schaltung 12a der Kompensationssi­ gnalverarbeitungsschaltung 4a festgelegt. Gleichzeitig wird eine Serie von der Filterkennlinie Fc1 entsprechenden Kom­ pensationskoeffizienten CLMO (C110 und C₂₁₀) aus der CLMO- Speicherschaltung 15a ausgewählt und in der CLMO-Schaltung 3a festgelegt.
Ähnlich wird in der Fc2-Auswahlschaltung 9b basierend auf den vorstehenden Parametern LE und NE eine erforderliche Filterkennlinie Fc2 aus einer in der Fc₂-Speicherschaltung 10b gespeicherten Karte für die Filterkennlinien Fc2 ausge­ wählt und daraufhin ein der ausgewählten Filterkennlinie Fc2 entsprechender analoger Filter ausgewählt und in der Fc2- Schaltung 12b der Kompensationssignalverarbeitungsschaltung 4b festgelegt. Gleichzeitig wird eine Serie von der Filter­ kennlinie Fc2 entsprechenden Kompensationskoeffizienten CLMO (C₁₂₀und C₂₂₀) aus der CLMO-Speicherschaltung 15b aus­ gewählt und in der CLMO-Schaltung 3b festgelegt.
Die Kombination aus den vorstehenden Filterkennlinien Fc1 und Fc2 ist in Fig. 4(b) als ein Beispiel dargestellt, bei dem Fc1 so bestimmt wird, daß ein Kompensationston mit einem Frequenzband im Bereich von 0 bis 500 Hz, außer im Be­ reich von 250 Hz, durch den an der Vorderseite des Fahrgast­ raums angeordneten Lautsprecher 5a erzeugt werden kann und Fc2 so bestimmt wird, daß ein Kompensationston in einem Fre­ quenzband im Bereich von 0 bis 400 Hz und insbesondere in­ tensiv bei einer Frequenz um 250 Hz durch den an der Rück­ seite des Fahrgastraums angeordneten Lautsprecher 5b erzeugt werden kann.
Außerdem wird das primäre Quellensignal Ps vom Motor 1 den adaptiven Filtern 2a und 2b sowie den CLMO-Schaltungen 3a und 3b zugeführt, woraufhin weitere Verarbeitungen zur Geräuschunterdrückung ausgeführt werden, wie im Fall der vorstehend erwähnten Betriebszustände.
Daher kann, wie vorstehend beschrieben, durch das er­ findungsgemäße Geräuschunterdrückungssystem der Beitragsgrad des Kompensationstons gemäß den verschiedenen vorher bestimmten Geräuschquellenpositionen derart gesteuert wer­ den, daß durch den an der Seite der Geräuschquelle ange­ ordneten Lautsprecher ein Kompensationston zwangsweise er­ zeugt wird, wohingegen die Geräuschunterdrückung durch den von der Geräuschquelle entfernt angeordneten Lautsprecher verringert ist. Daher können durch das erfindungsgemäße Geräuschunterdrückungssystem im Unterschied zu herkömmlichen Systemen, bei denen jeder Lautsprecher immer den gleichen Pegel eines Kompensationstons erzeugt, Rauschtöne in einem breiten Bereich unterdrückt werden, der nicht nur einen Be­ reich in der Nähe des Mikrofons einschließt, sondern auch einen davon entfernten Bereich. Außerdem kann bei diesem Geräuschunterdrückungssystem, weil durch den LMS-Algorithmus die Konvergenz der Filterkoeffizienten des adaptiven Filters schnell ausgeführt wird, auch bei den Übergangsbetriebsbe­ dingungen ein sehr gutes Ansprechvermögen erhalten werden.
Obwohl bei dieser Ausführungsform zwei Fälle beschrie­ ben wurden, bei denen sich die Positionen der Geräuschquel­ len unterscheiden, kann die Geräuschunterdrückungssteuerung in anderen Fällen, bei denen sich eine Geräuschquelle anders verschiebt, durch das gleiche Verfahren ausgeführt werden.
Bei einem Fahrzeug, dessen Innenübertragungskennlinien derart sind, daß sich die Positionen der Geräuschquellen nicht verändern, auch wenn ein Motorbetriebszustand geändert wird, kann die Kompensationssignalverarbeitungseinrichtung eine Kompensationssignalverarbeitungsschaltung mit einer festgelegten Filterkennlinie aufweisen, wobei in diesem Fall jede Serie von Kompensationskoeffizienten CLMO ebenfalls festgelegt ist.
Ferner dient bei dieser Ausführungsform das analoge Filter der Kompensationssignalverarbeitungsschaltung sowohl als eine normale Filterschaltung zum Formen einer Welle und zum Durchlassen eines bestimmten Frequenzbandes, als auch als eine besondere Filterschaltung zum Festlegen einer der Position der Geräuschquelle entsprechenden erforderlichen Frequenzkennlinie, wobei es jedoch möglich ist, das analoge Filter in den normalen Filterteil zum Formen der Welle und den besonderen Filterteil zum Festlegen einer erforderlichen Frequenzkennlinie zu trennen und diese besondere Filter­ schaltung durch ein digitales Filter zu ersetzen, das durch digitale Signale von der Fc1-Auswahlschaltung direkt angesteuert werden kann.
Außerdem wurde diese Ausführungsform als ein Beispiel eines Innengeräuschunterdrückungssystems beschrieben, bei dem der aus zwei Kanälen gebildete MEFX-LMS-Algorithmus ver­ wendet wurde, wobei das erfindungsgemäße Geräuschunter­ drückungssystem jedoch auch bei einem Innengeräusch­ unterdrückungssystem angewendet werden kann, bei der ein aus vier Kanälen gebildeter MEFX-LMS-Algorithmus verwendet wird. Ferner besteht bei dieser Ausführungsform jeder Kanal aus einem Lautsprecher und aus einem Mikrofon, wobei jedoch zwei oder mehr Lautsprecher und zwei oder mehr Mikrofone in einem Kanal verwendet werden können.
Ferner wird bei dieser Ausführungsform ein Kraftstoffeinspritzimpuls Ti verwendet, um den Motorbe­ triebszustand zu erfassen (die Motorbelastungsinformation LE und die Motordrehzahl NE), wobei jedoch eine andere Einrich­ tung zum Erfassen dieser Information verwendet werden kann, bei der beispielsweise die Motorbelastungsinformation aus der Menge der Ansaugluft oder dem Drosselventil-Öffnungsgrad und die Motordrehzahlinformation aus den Impulssignalen des Kurbelwinkelsensors oder des Nockenwinkelsensors erhalten wird.
Nachstehend werden unter Bezug auf Fig. 5 und Fig. 6 die Ergebnisse von Experimenten beschrieben, die unter Ver­ wendung eines konkreten Fahrzeugs bei einem Fahrgestell-Dy­ namometer durchgeführt wurden.
Fig. 5 zeigt eine graphische Darstellung einer Anord­ nung von Lautsprechern und Mikrofonen an einem Fahrzeug, als ein Bestätigungstest durchgeführt wurde. Fig. 6(a) zeigt ferner eine Darstellung des Ergebnisses einer erfindungsge­ mäßen Geräuschunterdrückung und Fig. 6(b) eine Darstellung des Ergebnisses einer herkömmlichen Geräuschunterdrückung unter Verwendung des allgemein bekannten MEFX-LMS-Algorith­ mus.
In Fig. 5 bezeichnet das Bezugszeichen 20 ein Fahrzeug mit dem Lauftests durchgeführt wurden. Ein Meßbereich 21 zum Messen eines Schalldrucks und zum Bestimmen einer Geräusch­ unterdrückung in diesem Bereich wurde in einer horizontalen Ebene festgelegt, die der Höhe der Position der Ohren der Insassen entspricht. Ferner bezeichnet das Bezugszeichen 22a einen vor dem Fahrersitz angeordneten Lautsprecher (Lautsprecher Nr. 1) zum Erzeugen eines Kompensationstons, 22b einen vor dem Sitz des vorderen Insassen angeordneten Lautsprecher (Lautsprecher Nr. 2) zum Erzeugen eines Kompen­ sationstons, 22c einen hinter dem Sitz des rechten hinteren Insassen angeordneten Lautsprecher (Lautsprecher Nr. 3) zum Erzeugen eines Kompensationstons und 22d einen hinter dem Sitz des linken hinteren Insassen angeordneten Lautsprecher (Lautsprecher Nr. 4) zum Erzeugen eines Kompensationstons.
Ferner bezeichnet das Bezugszeichen 23a ein an der Kopfstütze des Fahrersitzes angeordnetes Fehlermikrofon (Mikrofon Nr. 1), 23b ein an der Kopfstütze des Sitzes des vorderen Insassen angeordnetes Fehlermikrofon (Mikrofon Nr. 2), 23c ein an der Kopfstütze des Sitzes des rechten hinte­ ren Insassen angeordnetes Fehlermikrofon (Mikrofon Nr. 3) und 23d ein an der Kopfstütze des Sitzes des linken hinteren Insassen angeordnetes Fehlermikrofon (Mikrofon Nr. 4).
Beim für dieses Experiment verwendeten Geräuschunter­ drückungssystem wird der MEFX-LMS-Algorithmus mit vier Laut­ sprechern und vier Mikrofonen verwendet. Wenn beispielsweise vorausgesetzt wird, daß ein Vibrationsgeräusch von 327 Hz an der Vorderseite des Fahrzeugs vorhanden ist, wurde die Wir­ kung der Geräuschunterdrückung bezüglich zwei Fällen vergli­ chen: 1) jeder Kanal des Innengeräuschunterdrückungssystems wird unabhängig betrieben; 2) die Kanäle werden miteinander gekoppelt betrieben, d. h., der Beitragsgrad des Kompensati­ onstons von den vorderen Lautsprechern 22a und 22b wird er­ höht, während gleichzeitig der Beitragsgrad des Kompensati­ onstons von den hinteren Lautsprechern 22c und 22d verrin­ gert wird.
Das Ergebnis dieses Vergleichs zeigt, wie in Fig. 6(b) dargestellt, daß die Geräuschunterdrückungsbereiche jeweils in der Nähe der Fehlermikrofone 23a, 23b, 23c und 23d gebil­ det werden, wobei jedoch die Rauschtöne im Bereich zwischen dem Fehlermikrofon 23a und dem Fehlermikrofon 23b und ebenso zwischen dem Fehlermikrofon 23c und dem Fehlermikrofon 23d verschlechtert werden. Dies führt dazu, daß die Insassen ein unangenehmes Gefühl haben, wenn sie ihre Köpfe bewegen.
Andererseits zeigt die erfindungsgemäße Geräuschunter­ drückungssteuerung, wie in Fig. 6(a) dargestellt, daß ein breiter Geräuschunterdrückungsbereich über den gesamten Meß­ bereich 21 ausgebildet wird.
Die vorliegenden Erfindung wurde zu Darstellungszwecken anhand einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform be­ schrieben, wobei jedoch verschiedene Änderungen und Modifi­ kationen vorgenommen werden können, ohne vom Anwendungsbe­ reich der Erfindung abzuweichen.

Claims (19)

1. System zum aktiven Unterdrücken von Innengeräuschen im Fahrgastraum eines Fahrzeuges durch Erzeugen eines Kompensationstons durch mehrere Lautsprecher, mit:
mehreren auf ein Betriebszustandssignal eines Mo­ tors ansprechenden Kanälen zum Synthetisieren eines Vibrationsgeräuschquellensignals des Motors und zum Erzeugen der Kompensationstöne durch die Lautsprecher;
wobei jeder der auf das Betriebszustandssignal an­ sprechenden Kanäle zum individuellen Synthetisieren des Vibrationsgeräuschquellensignals und zum individuellen Erzeugen der Kompensationstöne durch einen Lautsprecher jedes Kanals an Frequenzkennlinien einer Geräuschquelle angepaßt ist, um bei jedem Betriebszustand des Motors eine wirksame Geräuschunterdrückung in einem breiten Bereich zu erhalten, der durch jeden Kanal überdeckt wird.
2. System nach Anspruch 1, wobei jeder Kanal aufweist:
eine Betriebszustandserfassungseinrichtung zum Er­ fassen des Betriebszustandssignals;
eine Kompensationskoeffizientenspeichereinrichtung zum Speichern von Kompensationskoeffizienten;
eine auf das Betriebszustandssignal ansprechende Kompensationskoeffizientenauswahleinrichtung zum Aus­ wählen eines Kompensationskoeffizienten unter den in der Kompensationskoeffizientenspeichereinrichtung ge­ speicherten Kompensationskoeffizienten;
eine Eingangssignalkompensationseinrichtung zum Synthetisieren des Vibrationsgeräuschquellensignals mit Hilfe der durch die Kompensationskoeffizienten­ auswahleinrichtung ausgewählten Kompensationskoeffizi­ enten;
eine Kompensationssignalsynthetisierungseinrich­ tung zum Synthetisieren des Vibrationsgeräuschquel­ lensignals mit Hilfe eines Filterkoeffizienten;
eine Filterkennlinienspeichereinrichtung zum Spei­ chern vorgegebener Filterkennlinien;
eine auf das Betriebszustandssignal ansprechende Filterkennlinienauswahleinrichtung zum Auswählen einer Filterkennlinie unter den in der Filterkennlinienspei­ chereinrichtung gespeicherten Filterkennlinien;
eine Kompensationssignalverarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten des durch die Kompensationssignalsyn­ thetisierungseinrichtung synthetisierten Vibrationsge­ räuschquellensignals mit Hilfe der Filterkennlinie und zum Ausgeben eines Kompensationssignals;
eine auf das Kompensationssignal ansprechende Kom­ pensationstonerzeugungseinrichtung zum Erzeugen von Kompensationstönen durch einen Lautsprecher, um den Rauschton im Fahrgastraum zu kompensieren;
eine Fehlersignalerfassungseinrichtung zum Fest­ stellen eines Zustands der Geräuschunterdrückung durch die Kompensationstöne und zum Erzeugen eines Fehlersi­ gnals; und
eine auf das Fehlersignal ansprechende Filterkoef­ fizienten-Aktualisierungseinrichtung zum Berechnen des Filterkoeffizienten basierend auf dem durch die Ein­ gangssignalkompensationseinrichtung synthetisierten Vi­ brationsgeräuschquellensignal und einem vorhergehenden Filterkoeffizienten und zum Übertragen des Filterkoef­ fizienten an die Kompensationssignalsynthetisierungs­ einrichtung.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeder Kanal minde­ stens einen Lautsprecher und mindestens ein Mikrofon aufweist.
4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Betriebszu­ standssignal eine Kombination aus einer Motorbelastung und einer Motordrehzahl ist.
5. System nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei der Kompensati­ onskoeffizient ein vorgegebener Koeffizient zum Kompen­ sieren mindestens einer Zeitverzögerung, einer Wirkung der Übertragungskenngröße zwischen einem Lautsprecher und einem Mikrofon sowie einer Phasenabweichung ist.
6. System nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Kom­ pensationskoeffizient in einer Reihe von Ziffern darge­ stellt und auf einer Karte gespeichert wird, die eine Kombination aus einer Motorbelastung und einer Motor­ drehzahl parametrisiert.
7. System nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Fil­ terkennlinie mindestens eine Filterkennlinie aufweist, durch die eine Intensität der Kompensationstöne ent­ sprechend der Position einer Geräuschquelle gesteuert wird.
8. System nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Fil­ terkennlinie für jeden Kanal unabhängig vorgegeben ist, um die Intensität von Kompensationstönen gemäß der Position einer Geräuschquelle selektiv zu steuern.
9. System nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Fil­ terkennlinie auf einer Karte gespeichert ist, die eine Kombination aus einer Motorbelastung und einer Motor­ drehzahl parametrisiert.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Vibrationsgeräuschquellensignal aus einem Zün­ dungsimpuls hergeleitet wird.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Vibrationsgeräuschquellensignal aus einem Kraft­ stoffeinspritzimpuls hergeleitet wird.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Vibrationsgeräuschquellensignal aus einem durch einen Kurbelwinkelsensor erfaßten Signal hergeleitet wird.
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Vibrationsgeräuschquellensignal aus anderen, mit einem Motorvibrationsgeräusch korrelierten Signalen hergelei­ tet wird.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Betriebszustandssignal ein Kraftstoffeinspritzimpuls ist.
15. System nach einem der Ansprüche 4 bis 14, wobei die Motorbelastung aus einer Kraftstoffeinspritzimpuls­ breite und die Motordrehzahl aus einem Kraftstoff­ einspritzimpulsintervall erhalten wird.
16. System nach einem der Ansprüche 4 bis 15, wobei die Motorbelastung aus dem Grad einer Drosselventilöffnung erhalten wird.
17. System nach einem der Ansprüche 4 bis 16, wobei die Motorbelastung aus einer Ansaugluftmenge erhalten wird.
18. System nach einem der Ansprüche 4 bis 17, wobei die Motordrehzahl aus einem durch einen Kurbelwinkelsensor erfaßten Signal erhalten wird.
19. System nach einem der Ansprüche 4 bis 18, wobei die Motordrehzahl aus einem durch einen Nockenwinkelsensor erfaßten Signal erhalten wird.
DE4410723A 1993-03-29 1994-03-28 System zum aktiven Unterdrücken von Fahrzeuginnengeräuschen Expired - Fee Related DE4410723C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07025293A JP3410141B2 (ja) 1993-03-29 1993-03-29 車室内騒音低減装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4410723A1 DE4410723A1 (de) 1994-10-06
DE4410723C2 true DE4410723C2 (de) 1996-03-28

Family

ID=13426188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4410723A Expired - Fee Related DE4410723C2 (de) 1993-03-29 1994-03-28 System zum aktiven Unterdrücken von Fahrzeuginnengeräuschen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5493616A (de)
JP (1) JP3410141B2 (de)
DE (1) DE4410723C2 (de)
GB (1) GB2276793B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351793B4 (de) * 2003-11-06 2006-01-12 Herbert Buchner Adaptive Filtervorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines akustischen Eingangssignals

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5625684A (en) * 1993-02-04 1997-04-29 Local Silence, Inc. Active noise suppression system for telephone handsets and method
US6324290B1 (en) 1994-03-08 2001-11-27 Bridgestone Corporation Method and apparatus for diagnosing sound source and sound vibration source
US6654467B1 (en) 1997-05-07 2003-11-25 Stanley J. York Active noise cancellation apparatus and method
DE19749588C2 (de) * 1997-11-10 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Simulation eines von einem Insassen eines Fahrzeuges, insbesondere eines PKWs, subjektiv wahrgenommenen Eindrucks beim Betreiben des Fahrzeugs
US6728380B1 (en) * 1999-03-10 2004-04-27 Cummins, Inc. Adaptive noise suppression system and method
SE518116C2 (sv) * 1999-11-30 2002-08-27 A2 Acoustics Ab Anordning för aktiv ljudkontroll i ett utrymme
US20010046300A1 (en) * 2000-04-17 2001-11-29 Mclean Ian R. Offline active control of automotive noise
WO2001097050A1 (en) * 2000-06-14 2001-12-20 Sleep Solutions, Inc. Secure medical test and result delivery system
US6748059B2 (en) * 2001-10-23 2004-06-08 Avaya Technology Corp. Apparatus and method for unified tone detection
GB2389990B (en) * 2002-06-18 2005-06-08 Siemens Vdo Automotive Inc Active noise control system with horn sound feature
JP3919701B2 (ja) * 2003-06-17 2007-05-30 本田技研工業株式会社 能動型振動騒音制御装置
JP4072854B2 (ja) * 2003-06-17 2008-04-09 本田技研工業株式会社 能動型振動騒音制御装置
DE102004006604B4 (de) * 2004-02-11 2020-03-12 Volkswagen Ag Einrichtung und Verfahren zur Verringerung von Geräuschen im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
US8606566B2 (en) * 2007-10-24 2013-12-10 Qnx Software Systems Limited Speech enhancement through partial speech reconstruction
DE102008011285A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Airbus Deutschland Gmbh Aktiver Schallblocker
US9020158B2 (en) * 2008-11-20 2015-04-28 Harman International Industries, Incorporated Quiet zone control system
US8135140B2 (en) 2008-11-20 2012-03-13 Harman International Industries, Incorporated System for active noise control with audio signal compensation
US8718289B2 (en) 2009-01-12 2014-05-06 Harman International Industries, Incorporated System for active noise control with parallel adaptive filter configuration
JP5177012B2 (ja) * 2009-02-25 2013-04-03 富士通株式会社 雑音抑制装置、雑音抑制方法及びコンピュータプログラム
US8189799B2 (en) 2009-04-09 2012-05-29 Harman International Industries, Incorporated System for active noise control based on audio system output
US8199924B2 (en) * 2009-04-17 2012-06-12 Harman International Industries, Incorporated System for active noise control with an infinite impulse response filter
US8077873B2 (en) * 2009-05-14 2011-12-13 Harman International Industries, Incorporated System for active noise control with adaptive speaker selection
US9214153B2 (en) * 2010-09-29 2015-12-15 GM Global Technology Operations LLC Aural smoothing of a vehicle
US9218801B2 (en) * 2010-09-29 2015-12-22 GM Global Technology Operations LLC Aural smoothing of a vehicle
US9245519B2 (en) 2013-02-15 2016-01-26 Bose Corporation Forward speaker noise cancellation in a vehicle
WO2015054412A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-16 Tula Technology, Inc. Noise/vibration reduction control
US10400691B2 (en) 2013-10-09 2019-09-03 Tula Technology, Inc. Noise/vibration reduction control
GB201604555D0 (en) * 2016-03-17 2016-05-04 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus and method for noise cancellation
DE102017112761B3 (de) * 2017-06-09 2018-09-20 Ask Industries Gmbh Verfahren zum Betrieb einer fahrzeugseitigen akustischen Signalerzeugungseinrichtung
US10493836B2 (en) 2018-02-12 2019-12-03 Tula Technology, Inc. Noise/vibration control using variable spring absorber
US20210001769A1 (en) * 2019-07-01 2021-01-07 Harman International Industries, Incorporated Drive mode optimized engine order cancellation
US11183166B1 (en) * 2020-11-06 2021-11-23 Harman International Industries, Incorporated Virtual location noise signal estimation for engine order cancellation
JP2022111614A (ja) 2021-01-20 2022-08-01 本田技研工業株式会社 能動騒音制御装置及び車両
US11760358B2 (en) 2021-04-07 2023-09-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Sound based powertrain control system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2573389B2 (ja) * 1990-03-23 1997-01-22 晴夫 浜田 電子消音方法及び装置
JP2939017B2 (ja) * 1991-08-30 1999-08-25 日産自動車株式会社 能動型騒音制御装置
FI94563C (fi) * 1991-10-31 1995-09-25 Nokia Deutschland Gmbh Aktiivinen melunvaimennusjärjestelmä
EP0778559B1 (de) * 1992-03-12 2001-08-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Schwingungs- und Geräuschregelungssystem für Kraftfahrzeuge
GB2265277B (en) * 1992-03-17 1996-07-24 Fuji Heavy Ind Ltd Noise reduction system for automobile compartment
JP2882170B2 (ja) * 1992-03-19 1999-04-12 日産自動車株式会社 能動型騒音制御装置
US5359662A (en) * 1992-04-29 1994-10-25 General Motors Corporation Active noise control system
US5524057A (en) * 1992-06-19 1996-06-04 Alpine Electronics Inc. Noise-canceling apparatus
JPH06230788A (ja) * 1993-02-01 1994-08-19 Fuji Heavy Ind Ltd 車室内騒音低減装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351793B4 (de) * 2003-11-06 2006-01-12 Herbert Buchner Adaptive Filtervorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines akustischen Eingangssignals
US8218774B2 (en) 2003-11-06 2012-07-10 Herbert Buchner Apparatus and method for processing continuous wave fields propagated in a room

Also Published As

Publication number Publication date
GB2276793A (en) 1994-10-05
GB9405800D0 (en) 1994-05-11
GB2276793B (en) 1996-12-18
JPH06282277A (ja) 1994-10-07
US5493616A (en) 1996-02-20
JP3410141B2 (ja) 2003-05-26
DE4410723A1 (de) 1994-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410723C2 (de) System zum aktiven Unterdrücken von Fahrzeuginnengeräuschen
DE4402412C2 (de) System zum aktiven Unterdrücken von Fahrzeugeigengeräuschen
DE4422807C2 (de) System und Verfahren zum Unterdrücken von Fahrzeuginnengeräuschen
DE4308923C2 (de) Aktive Geräuschverringerungsvorrichtung
DE102004026660B4 (de) Aktives Geräuschsteuersystem
DE4337063C2 (de) Vorrichtung zum Unterdrücken von Fahrzeugeigengeräuschen
DE4134130C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten und Ausbalancieren von Schallfeldern
DE4308398C2 (de) Aktives Geräuschverminderungssystem für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE19746523B4 (de) Verfahren zur Klangerzeugung in Kraftfahrzeugen und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1013141B1 (de) Verfahren und anordnung zur wiedergabe eines stereophonen audiosignals
DE4306638C2 (de) Aktive Geräuschdämpfungsvorrichtung von in eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs übertragenen Geräuschen
DE4244108A1 (de)
DE4228695A1 (de) Vorrichtung zum aktiven verringern von laerm im innern eines geschlossenen raumes
DE60009353T2 (de) Einrichtung zur aktiven schallsteuerung in einem raum
DE4446825C2 (de) System und Verfahren zum Unterdrücken von Fahrzeuginnengeräuschen
DE69420232T2 (de) Schnelles Konvergenzsystem eines adaptiven Filters zur Erzeugung eines zeitabhängigen Signals zur Kompensation eines primären Signals
EP3375204A1 (de) Audiosignalverarbeitung in einem fahrzeug
DE4344302C2 (de) Aktives Innengeräuschminderungssystem für Fahrzeuge
DE4417600C2 (de) Schaltungsanordnung zum Unterdrücken von Fahrzeuginnengeräuschen
DE60218265T2 (de) Aktives Lärmunterdrückungssystem mit Frequenzansprechkontrolle
DE102017212980B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Störgeräuschen bei einer Freisprecheinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Freisprecheinrichtung
DE19632230C2 (de) Adaptive Steuerung zur aktiven Geräuschminderung, Verwendung und Verfahren
DE19832517C2 (de) Verfahren zur aktiven Schalldämpfung und Schalldämpfer dafür
EP3610289A1 (de) Verarbeitungseinheit für eine sonaranlage zum verarbeiten von hydrophonsignalen sowie sonaranlage und verfahren
DE102020116451B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für aktive Geräuschunterdrückung bei einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G10K 11/178

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee