DE4408623A1 - Magnetischer Positionssensor - Google Patents

Magnetischer Positionssensor

Info

Publication number
DE4408623A1
DE4408623A1 DE4408623A DE4408623A DE4408623A1 DE 4408623 A1 DE4408623 A1 DE 4408623A1 DE 4408623 A DE4408623 A DE 4408623A DE 4408623 A DE4408623 A DE 4408623A DE 4408623 A1 DE4408623 A1 DE 4408623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
track
sensor
signal
output signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4408623A
Other languages
English (en)
Inventor
Mien T Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE4408623A1 publication Critical patent/DE4408623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • G01D5/2497Absolute encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen magnetischen Positionssensor gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1. Zur genau dosierten Treibstoffzufuhr für Verbrennungsmotoren ist eine exakte Kenntnis der jeweiligen Kolbenposition erforderlich. Man ermittelt diese anhand der jeweiligen Stellung der Kurbelwelle oder der Nockenwelle(n). Hierzu sitzt auf der Welle ein ggf. mit mehreren Zähnen ausgerüstetes Zahnrad, dessen Zähne an einem Magnetsensor vorbeilaufen. Die Zähne können in Umfangsrichtung untereinander gleichen oder unterschiedlichen Abstand haben. Die Abtastung der Motorwellen-Winkelposition ist zwar ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung, diese kann jedoch genauso zur Abtastung der Drehwinkelposition beliebiger anderer Maschinen oder Maschinenteile und auch zur Abtastung sich geradlinig an dem magnetfeldabhängigen Fühlerelement vorbeibewegender Kennzeichenspuren dienen, die aus abwechselnd magnetischen und nicht-magnetischen Segmenten oder Abschnitten bestehen. Als magnetfeldabhängige Fühlerelemente haben sich insbesondere Halleffektelemente bewährt. Sie liefern ein der das Hallelement durchsetzenden magnetischen Feldstärke entsprechendes Ausgangssignal, anhand dessen sich feststellen läßt, ob im Falle eines Zahnrades gerade ein Zahn oder eine Zahnlücke dem Hallelement gegenübersteht. Derartige Positionssensoren sind beispielsweise aus US-A 5 140 262, 5 164 668 und 5 159 268 bekannt.
Bei bestimmten Sensoranwendungen ist das am Sensor geradlinig oder im Zuge einer Drehbewegung vorbeibewegte Objekt mit abwechselnd magnetischen und unmagnetischen Zähnen oder Bereichen versehen, deren gegenseitiger Abstand unterschiedlich ist. Die Verwendung solcher ungleichmäßig verteilter magnetischer Segmente ermöglicht eine Codierung der Objektposition. Sind beispielsweise bestimmte Zähne oder Segmente größer als andere, so können diese Segmente unterschiedlicher Größe in einem bestimmten Muster angeordnet sein, um die jeweilige Objektposition noch genauer bestimmen zu können, ohne hierfür einen vollen Umlauf eines beispielsweise rad- oder glockenförmigen Kennzeichenträgers zu benötigen.
Die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung führt zu einer verbesserten Positionssignal­ erzeugung, insbesondere zu einem erhöhten Signal/Rauschverhältnis. Die beiden Kenn­ zeichenspuren erstrecken sich parallel zueinander in Bewegungsrichtung des Kennzeichen­ spurträgers. Durch geeignete Verarbeitung der redundanten Ausgangssignale beider Hallelemente oder sonstiger magnetfeldabhängiger Fühlerelemente erhält man eine starke Signalüberhöhung und damit eine verbesserte Positionsangabe. Neben einer Signaldifferenzbildung bestehen andere Möglichkeiten zur Besserung der Signalausbeute, beispielsweise die Bildung eines Quotienten aus den beiden Signalen. Zusätzlich kann das Ausgangssignal durch Differenzieren und andere bekannte Maßnahmen der Impulstechnik in seinem Kurvenverlauf verbessert werden. Die beiden Fühlerelemente sind quer zur Bewegungsrichtung des Kennzeichenspurträgers derart nebeneinander angeordnet, daß sich vor dem ersten Fühlerelement ein Magnetsegment der ersten Spur befindet, wenn gleichzeitig vor dem zweiten Fühlerelement ein nicht-magnetisches Segment der zweiten Spur liegt und umgekehrt. Man erhält also eine besonders große Differenz der Ausgangssignale beider Fühlerelemente.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung wiedergegebener Ausführungsbeispiele erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 einen beweglichen Träger mit zwei parallelen Kennzeichenspuren;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II durch diesen Träger mit einer Ansicht des auf den Träger gerichteten Magnetsensors;
Fig. 3 in schematischer Darstellung eine Ausführungsform, bei der die beiden parallelen Kennzeichenspuren nicht auf einem langgestreckten, sondern auf einem rotierenden Träger angebracht sind;
Fig. 4 Kurven eines ersten Ausgangssignals;
Fig. 5 Kurvenverläufe eines zweiten Ausgangssignals;
Fig. 6 verschiedene Kurvenverläufe als Vergleich zwischen den ersten und zweiten Ausgangssignalen sowie ein als Funktion vom ersten und zweiten Ausgangssignal abgeleitetes drittes Ausgangssignal;
Fig. 6B eine vergrößerte Darstellung der Kurven im unteren Teil von Fig. 6;
Fig. 7 ein schematisches Schaltbild einer Schaltungsanordnung zur Erzeugung des dritten Ausgangssignals als Funktion des ersten und zweiten Ausgangssignals; und
Fig. 8 ein aus dem dritten Ausgangssignal abgeleitetes Rechtecksignal.
In Fig. 1 ist der bewegliche Träger 10 mit einer ersten Kennzeichenspur 12 und einer zweiten Kennzeichenspur 14 ausgestattet. Die erste Kennzeichenspur 12 ist durch gestrichelte Linien 16 und 18 begrenzt, die zweite Kennzeichenspur 14 durch gestrichelte Linien 20 und 22. Die erste Spur 12 enthält eine Vielzahl magnetischer Segmente 28 und dazwischen liegender, nicht-magnetischer Segmente 26. Letztere bestehen aus Löchern im Träger 10, während die magnetischen Segmente 28 durch das magnetische Material des Trägers 10 gebildet sind.
Dementsprechend sind in der parallelen zweiten Spur 14 die magnetischen Segmente 30 und die nicht-magnetischen Segmente 32 vorgesehen. Auch hier bestehen die nicht-magnetischen Segmente 32 aus Durchgangsöffnungen im Träger 10. Beide Spuren erstrecken sich parallel zueinander. Sie können, wie in Fig. 1 angegeben, als flacher Streifen aus Magnetmaterial ausgebildet oder kreisförmig in Form eines Ringes geschlossen sein. Dabei sind die beiden Spuren derart auf dem Träger 10 angebracht, daß - quer zur Bewegungsrichtung des Trägers 10 gesehen - jeweils ein nicht-magnetisches Segment 32 der zweiten Spur 14 einem magnetischen Segment 28 der ersten Spur 12 gegenübersteht und umgekehrt ein nicht­ magnetisches Segment 26 der ersten Spur 12 einem nicht-magnetischen Segment 30 der zweiten Spur gegenübersteht.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den beweglichen Träger 10 in Höhe der Schnittlinie II-II in Fig. 1 sowie einen magnetischen Positionssensor der im Abstand G oberhalb des Trägers 10 vorgesehen ist. Der Träger 10 ist an einer Stelle geschnitten, an der auf der zweiten Spur 14 gerade ein nicht-magnetisches Segment 38 dem Sensor gegenübersteht, während in der ersten Spur 12 ein magnetisches Segment 28 vor dem Sensor liegt. Das nicht-magnetische Segment 38 ist eine Durchgangsöffnung im Träger 10. Ein erster magnetfeldempfindlicher Fühler 46 ist oberhalb der ersten Spur 12, und ein zweiter magnetfeldempfindlicher Fühler 48 ist dicht oberhalb der zweiten Spur 14 angeordnet. Beide Fühler sind vorzugsweise Halleffektelemente oder bestehen aus Permalloy (eingetragenes Warenzeichen). Der Abstand G ist der Deutlichkeit halber stark vergrößert. Die Fühlerelemente 46 und 48 befinden sich zusammen mit dem Magneten 52 möglichst dicht über dem Träger 10. Die Halleffektelemente 46 und 48 werden von einem Substrat 50, beispielsweise einem Keramiksubstrat oder einer Leiterplatte mit gedruckter Schaltung, getragen. Das Substrat 50 ist an einer Magnetfeldquelle, beispielsweise einem Permanentmagneten 52, befestigt. Er erzeugt ein beide Hallelemente 46 und 48 sowie den Träger 10 durchsetzendes Magnetfeld. Dabei ist das eines der Hallelemente durchsetzende Magnetfeld jeweils davon abhängig, ob ihm ein nicht-magnetisches Segment 38 oder ein magnetisches Segment 28 gegenübersteht. Die sich hieraus ergebende Differenz in der das betreffende Hallelement durchsetzenden magnetischen Feldstärke liefert eine Anzeige dafür, ob sich gerade ein nicht-magnetisches oder ein magnetisches Segment unter dem betreffenden Hallelement befindet.
Da der Träger kontinuierlich unter dem Positionssensor vorbeibewegt wird, ergeben sich an den Kanten der einzelnen magnetischen und nicht-magnetischen Segmente Übergangsbereiche, in denen sich die das betreffende Hallelement durchsetzende magnetische Feldstärke kontinuierlich von einem hohen auf einen niedrigen Wert oder umgekehrt ändert. Dies ist einer exakten Bestimmung der jeweiligen Kantenposition abträglich. Die Erfindung schafft hier Abhilfe, indem sie durch Verwendung einer zweiten, jeweils im entgegengesetzten Sinne mit magnetischen und nicht magnetischen Segmenten versehenen Spur ein zweites Signal erzeugt, welches dann im Bereich der Kanten einen in entgegengesetzter Richtung ansteigenden bzw. abfallenden Verlauf hat. Durch Überlagerung dieser beiden Signale läßt sich die jeweilige Kantenposition der Segmente exakt bestimmen. Dies ist gerade bei der Steuerung von Verbrennungsmotoren besonders wichtig, damit die Treibstoffeinspritzung genau im optimalen Zeitpunkt, d. h. bei optimaler Kolbenstellung erfolgt. Man erhält auch dann eine genaue Positionsaussage, wenn, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel die einzelnen magnetischen und nicht-magnetischen Segmente in Bewegungsrichtung gesehen unterschiedlich lang sind. Die durch die Verwendung der Ausgangssignale beider Fühlerelemente 46 und 48 erhöhte Differenz zwischen den Ausgangssignalen bei einem magnetischen und einem nicht magnetischen Segment erleichtert die Unterscheidung zwischen der Anwesenheit und Abwesenheit magnetischer Segmente, wodurch auch die relative Länge der Segmente leichter bestimmt werden kann. Man kann ein Muster aus kleinen und großen magnetischen und nicht-magnetischen Segmenten verwenden, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Dies führt zu einer genaueren Positionsbestimmung als bei der Verwendung nur einer einzigen Kennzeichenspur.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der die beiden Kennzeichenspuren kreisförmig einen Träger 10′ umschließen. Durch die Verwendung gleicher Bezugszeichen, wie in Fig. 1, sind die einzelnen magnetischen und nicht-magnetischen Segmente der beiden Spuren wie zuvor bezeichnet. Der Träger 10′ sitzt auf einer um die Achse 62 drehbaren Welle 60, beispielsweise der Kurbel- oder Nockenwelle eines Verbrennungsmotors 70.
Das erste Hallelement 46 steht wiederum der ersten Spur 12 mit den magnetischen Segmenten 28 und den nicht-magnetischen Segmenten 26 gegenüber, während das zweite Hallelement 48 die zweite Spur mit den magnetischen Segmenten 30 und den nicht- magnetischen Segmenten 32 abtastet, wenn sich die Welle 60 in Richtung des Pfeils A dreht. Die beiden Hallelemente stehen jeweils Segmenten entgegengesetzter magnetischer Eigenschaften gegenüber. Mit der Erfindung kann die jeweilige Winkelposition der Welle 60 genau bestimmt werden.
In Fig. 1 bezeichnen die gestrichelten Linien 80 und 82 ein bestimmtes Segment des beweglichen Trägers 10. Obwohl der Magnet 52, das Substrat 50 und die ersten und zweiten Fühlerelemente 46 und 48 in Fig. 1 nicht dargestellt sind, kann man sich leicht vorstellen, daß sich diese Fühlerelemente dicht über den ersten und zweiten Kennzeichenspuren 12 und 14 befinden und zwar in Höhe der Linie 80. Bewegt sich der Träger 10 von rechts nach links, so wandern die zwischen den Linien 80 und 82 wiedergegebenen Segmente der beiden Spuren nacheinander in Positionen unmittelbar unterhalb der beiden Fühlerelemente. Bei dieser Bewegung liefert das erste Fühlerelement 46 ein Ausgangssignal gemäß Fig. 4. Die beiden Kurven in Fig. 4 zeigen das Ausgangssignal des Fühlers 46 bei zwei verschiedenen Betriebszuständen. Die obere Kurve gibt die Signalamplitude wieder, wenn der Zwischenraum G zwischen dem Fühler und dem Träger 10 gleich Null ist. Obwohl dies kaum zu realisieren ist, soll die Kurve 90 diesen theoretischen Fall wiedergeben. Zum Vergleich zeigt die Kurve 92 das Ausgangssignal des Fühlers 46, wenn der Abstand G gleich 0,508 mm (0,02′′) beträgt. Wie man sieht, lassen sich die relativen Amplitudenänderungen des Ausgangssignales in der Kurve 90 wesentlich leichter unterscheiden als in der Kurve 92. Schon aus diesem Grunde sollte der Luftspalt zwischen den Fühlerelementen einerseits und dem Träger 10 andererseits möglichst klein gewählt werden.
Der Signalverlauf in Fig. 4 zeigt, daß bei Anordnung des Fühlerelements 46 in Höhe der Linie 80 ein relativ hohes Ausgangssignal ansteht, welches etwas mehr als 2,200 Gauß entspricht, weil unmittelbar vor dem ersten Fühlerelement ein magnetisches Segment 28 liegt. Bei der Bewegung des Trägers 10 von rechts nach links läuft unter dem Fühler 46 ein schmales, nicht-magnetisches Element 26 hindurch, wodurch das Ausgangssignal vom vorherigen Wert entsprechend dem Kurventeil 91 auf den Wert des Kurventeils 94 der Kurve 90 absinkt. Anschließend folgt ein kurzes magnetisches Segment 96, während dessen das Signal wieder bis in die Höhe des Kurventeils 91 ansteigt. Hieran schließt sich ein längeres, nicht-magnetisches Segment 98 an, bei dem die Magnetisierung entsprechend dem Kurventeil 98 noch weiter absinkt als während des kurzen, nicht-magnetischen Segments 94. Hiernach steigt die Kurve im Bereich 99 wieder an, wenn das nächste kurze magnetische Segment 99 folgt. Die übereinstimmende Benutzung der Bezugszeichen 91, 94, 96, 98 und 99 in den Fig. 1 und 4 kennzeichnet die Zuordnung der einzelnen Kurventeile zu den entsprechenden Segmenten der ersten Kennzeichnungsspur 12. Damit ergibt sich die Kurve 90 in Fig. 4. Die gleiche Beschreibung des Kurvenverlaufs trifft auf die Kurve 92 zu, welche sich ergibt, wenn der Abstand G etwa 0,508 mm beträgt. Wie man sieht, sind jedoch die Signaländerungen zwischen magnetischen und nicht-magnetischen Segmenten geringer, d. h. die Signalamplituden kleiner.
In Fig. 5 stellen die Kurven 100 und 102 den Signalverlauf am Fühlerelement 48 dar, wenn der Kennzeichenträger 10 mit seiner Spur 14 unter dem in Höhe der Linie 80 angeordneten Fühlerelement hindurchläuft. Wiederum zeigt die Kurve 100 den Verlauf der magnetischen Feldstärke bei einem Luftspalt Null und die Kurve 102 den Signalverlauf bei einem Luftspalt G = 0,508 mm. Die verringerte Magnetfeldstärke im Bereich des Kurventeils 104 tritt auf, wenn das nicht-magnetische Segment 32, wie in Fig. 1 dargestellt, direkt vor dem in Höhe der Linie 80 angeordneten Fühlerelement 48 liegt. Wird anschließend das magnetische Segment 30 vor das Fühlerelement 48 bewegt, so steigt das Signal bis zum Kurventeil 106 an und fällt hiernach auf den Wert des Kurventeils 108 ab, sobald das nächste nicht-magnetische Segment in den Meßbereich des Fühlerelements 48 gelangt. Läuft ein langgestrecktes magnetisches Segment 110 unter dem Fühlerelement 48 hindurch, so zeigt der entsprechende Kurventeil 110 wiederum einen hohen Wert der magnetischen Feldstärke, welche anschließend im Kurvenbereich 112 auf etwa den Wert im Bereich 108 absinkt, weil das magnetische Segment am Fühler vorbeigelaufen ist und dieser nunmehr wieder einem schmalen, nicht-magnetischen Segment 38 gegenübersteht. Wiederum sind die Kurventeile 104, 106, 108, 110 und 112 den entsprechenden Teilen der Kennzeichenspur 14 in Fig. 1 zugeordnet.
Fig. 6 veranschaulicht die Verwendung der Signale gemäß den Fig. 4 und 5, um als Funktion dieser ersten und zweiten Ausgangssignale ein besonders deutlich unterscheidbares Signal zu erzeugen. Im oberen Teil von Fig. 6 sind die Signale 90 und 92 aus Fig. 4 und im mittleren Teil von Fig. 6 die Signale 100 und 102 aus Fig. 5 wiedergegeben. Das untere Diagramm in Fig. 6 mit den Signalen 120 und 122 zeigt ein drittes Ausgangssignal, und zwar das Signal 120 im Falle eines Luftspalts Null und das Signal 122 im Falle eines Luftspalts von 0,508 mm. Das Signal 120 ist die algebraische Differenz zwischen Signal 90 und 100 entstanden durch Subtraktion des Signals 100 vom Signal 90. Dementsprechend ergibt sich durch Subtraktion des Signals 102 vom Signal 92 das Signal 122. In Fig. 6 sind einige gestrichelte Linien eingezeichnet, um einen Vergleich der Kurven zu ermöglichen. Die Linien 130 und 132 dienen der zeitlichen Ausrichtung der drei Diagramme untereinander bezogen auf den Weg des Trägers 10. Die Linien 130 und 133 sind willkürlich ausgewählt. Sie verlaufen jeweils durch den Nulldurchgang der Kurven 120 und 122. Die Linie 140 bezeichnet die Stärke von 2.000 Gauß für die Kurven 90 und 92, während die Linie 142 den Wert von 2.000 Gauß für die Kurven 100 und 102 angibt.
Wie Fig. 6 erkennen läßt, zeigt das dritte Ausgangssignal 120 bzw. 122, d. h. die algebraische Differenz zwischen den Signalen 90 und 100 bzw. 92 und 102 in den Nulldurchgängen wesentlich steilere Kurvenverläufe als die beiden Ausgangssignale der Hallelemente, so daß die Kanten der einzelnen Segmente bei ihrem Vorbeilauf unter den Fühlerelementen wesentlich besser erkennbar sind. Man kann die Nulldurchgänge zur Identifizierung ausgewählter Positionen auf den beiden Kennzeichenspuren benutzen.
Fig. 7 zeigt schematisch eine Schaltungsanordnung, mit deren Hilfe aus den Ausgangssignalen der beiden Fühlerelemente 46 und 48 ein Rechteck-Schaltsignal auf der Leitung 172 gewonnen werden kann. Die Fühlerelemente 46 und 48 sind über Leitungen 150 und 152 mit den beiden Eingängen eines Vergleichers 160 verbunden, dessen Ausgang über die Leitung 164 an einen zweiten Vergleicher 170 angeschlossen ist. Das Rechteck- Ausgangssignal auf der Leitung 172 zeigt einen Impuls, wenn das erste Ausgangssignal auf der Leitung 150 größer ist als das zweite Ausgangssignal auf der Leitung 152. Sind die Verhältnisse umgekehrt, so ergibt sich auf der Leitung 172 eine Impulspause. Dieses Rechtecksignal 200 ist bezogen auf die Kurve 120 in Fig. 8 wiedergegeben. Der obere Teil von Fig. 8 zeigt aus der Darstellung gemäß Fig. 6B nur die Kurve 120. Wie man sieht, hat das Rechtecksignal 200 jeweils dann den Wert 1, wenn, wie zwischen dem Anfang der Kurve und dem Nulldurchgang 180 sowie zwischen den Nulldurchgängen 182 und 184 das Signal 120 positiv ist. Das Signal 200 hat den Wert 0, wenn das Signal 120, wie zwischen den Nulldurchgängen 180 und 182 einerseits sowie den Nulldurchgängen 184 und 186 andererseits negative Werte annimmt.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 7 stellt nur eine der zahlreichen Möglichkeiten zur Ableitung eines dritten Ausgangssignals aus den beiden Fühlerausgangssignalen dar. Im vorliegenden Fall entspricht es der algebraischen Differenz zwischen den Fühlerausgangssignalen. Statt dessen könnte man das Verhältnis der beiden ersten und zweiten Ausgangssignale bilden und darüber hinaus eine weitere Versteilerung der Kurve 120 im Bereich ihrer Nulldurchgänge mit Hilfe von Differenzierschaltungen und anderen Impulsformerschaltkreisen vornehmen.

Claims (4)

1. Magnetischer Positionssensor zum Abtasten einer langgestreckten oder gekrümmten, z. B. kreisförmig geschlossenen Kennzeichenspur aus abschnittsweise magnetischen und nicht-magnetischen Segmenten, mit einem der Kennzeichenspur gegenüberstehenden Magneten und vom Feld des Magneten durchsetzten magnetfeldabhängigen Fühlerelementen im Raum zwischen Magnet und Kennzeichenspur, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) parallel nebeneinander eine erste und eine zweite Kennzeichenspur (12, 14) vorgesehen sind, wobei jeweils einem magnetischen Segment (28) der ersten Spur (12) ein nicht-magnetisches Segment (32) der zweiten Spur (14) gegenübersteht und umgekehrt;
  • b) jeder Spur (12, 14) ein gesondertes Fühlerelement (46, 48) zugeordnet ist; und
  • c) die Ausgangssignale beider Fühlerelemente (46, 48) zur Positionsbestimmung ausgewertet werden.
2. Positionssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswertung der Ausgangssignale (150, 152) der beiden Fühlerelemente (46, 48) eine Schaltungsanordnung (160) zum Bilden der algebraischen Differenz der beiden Fühlerausgangssignale (92, 102) vorgesehen ist.
3. Positionssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswertung der Ausgangssignale der beiden Fühlerelemente (46, 48) eine Schaltungsanordnung zum Bilden des Quotienten aus den beiden Fühlerausgangssignalen (92, 102) vorgesehen ist.
4. Positionssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die magnetfeldabhängigen Fühlerelemente (46, 48) als Halleffektelemente ausgebildet sind.
DE4408623A 1993-03-18 1994-03-15 Magnetischer Positionssensor Withdrawn DE4408623A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/032,883 US5444370A (en) 1993-03-18 1993-03-18 Magnetic angular position sensor with two magnetically sensitive components arranged proximate two target tracks having complimentary magnetic and nonmagnetic segments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4408623A1 true DE4408623A1 (de) 1994-09-22

Family

ID=21867359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4408623A Withdrawn DE4408623A1 (de) 1993-03-18 1994-03-15 Magnetischer Positionssensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5444370A (de)
JP (1) JPH06341853A (de)
DE (1) DE4408623A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520683A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Teves Gmbh Alfred Anordnung zur Erfassung einer Bewegung
EP0825420A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-25 General Motors Corporation Absoluter Winkelgeber
DE19652785A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Ausrückvorrichtung mit integriertem Wegsensor für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung
DE29807288U1 (de) 1998-04-22 1998-07-30 LPW-Blasberg Anlagen GmbH, 41460 Neuss Vorrichtung, insbesondere zur galvanotechnischen Behandlung und/oder zur Spülbehandlung von Gegenständen
WO1998054541A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur berührungslosen drehwinkelerfassung
EP0911610A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-28 Eaton Corporation Winkelsensor der eine multi-pixel optische Vorrichtung verwendet
EP0977016A1 (de) * 1997-04-16 2000-02-02 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Magnetische kodiereinrichtung
DE19842719A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Eduard Bautz Gmbh & Co Kg Anordnung von magnetflußempfindlichen Halbleitern zum Abtasten der Magnetspur von Linearmotoren
DE10360016B3 (de) * 2003-12-19 2005-07-07 Siemens Ag Bedienvorrichtung mit digitalen Hallsensoren
DE102004002649A1 (de) * 2004-01-17 2005-08-11 Ssg Semiconductor Systems Gmbh Positionstolerante Weg- und Winkelmessung
DE19680088B4 (de) * 1995-01-18 2005-10-13 Honeywell, Inc., Minneapolis Kalibrier- und Herstellungsverfahren für einen Magnetsensor
DE19680089B4 (de) * 1995-01-18 2005-11-17 Honeywell, Inc., Minneapolis Magnetsensor mit verbesserter Kalibrierbarkeit
DE102005041324A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-15 Siemens Ag Positionssensor und Verfahren zum Betreiben eines Positionssensors
DE102005025417B4 (de) 2005-06-02 2019-06-13 Continental Automotive Gmbh Lagegeber
DE102022119537A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Fritz Kübler GmbH E-Maschine mit hochauflösenden optischen Absolutdrehgeber

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5754042A (en) * 1994-06-20 1998-05-19 General Motors Corporation Magnetoresistive encoder for tracking the angular position of a rotating ferromagnetic target wheel
JP3637634B2 (ja) * 1994-08-25 2005-04-13 株式会社デンソー 位置センサ
US5719496A (en) * 1995-06-07 1998-02-17 Durakool Incorporated Dual-element proximity sensor for sensing the direction of rotation of a ferrous target wheel
AU6522896A (en) * 1995-08-02 1997-03-05 Durakool Incorporated Gear tooth sensor with improved resolution and stability
US5714883A (en) * 1995-12-20 1998-02-03 General Motors Corporation Rotational sensor including axially adjacent targets one of which having invariant permeability the other having varying permeability as they rotate
US5631557A (en) * 1996-02-16 1997-05-20 Honeywell Inc. Magnetic sensor with encapsulated magnetically sensitive component and magnet
US5694040A (en) * 1996-07-02 1997-12-02 Honeywell Inc. Magnetic sensor circuit with two magnetically sensitive devices
US5747987A (en) * 1996-08-01 1998-05-05 Honeywell Inc. Sensor with an arcuate abradable rib used for positioning
US5896030A (en) * 1996-10-09 1999-04-20 Honeywell Inc. Magnetic sensor with components attached to transparent plate for laser trimming during calibration
US5912556A (en) * 1996-11-06 1999-06-15 Honeywell Inc. Magnetic sensor with a chip attached to a lead assembly within a cavity at the sensor's sensing face
US5755519A (en) * 1996-12-04 1998-05-26 Fargo Electronics, Inc. Printer ribbon identification sensor
US6404188B1 (en) 1998-03-19 2002-06-11 Honeywell Inc Single geartooth sensor yielding multiple output pulse trains
US6559638B1 (en) 1998-06-22 2003-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetic positioning detector using field direction as primary detecting means
US6771063B2 (en) 2001-11-15 2004-08-03 Honeywell International Inc. Methods and systems for improving the duty cycle output of a vehicle speed sensor circuit
DE10228663A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Anordnung zum Bestimmen der Lage eines Körpers
US20040012385A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Kirkpatrick Richard A. Apparatus and method for generating an offset voltage for angular position calculations
US20040018914A1 (en) * 2002-07-29 2004-01-29 Stolfus Joel D. Linear position sensing employing two geartooth sensors, a helical gear and a spur gear
US7135857B2 (en) * 2003-12-12 2006-11-14 Honeywell International, Inc. Serially connected magnet and hall effect position sensor with air gaps between magnetic poles
FR2877084B1 (fr) * 2004-10-27 2007-02-23 Electricfil Automotive Soc Par Dispositif pour detecter au moins la position d'une cible mobile
DE102007023815A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Sensitec Gmbh Anordnung zur Abtastung eines linearen oder kreisförmigen Maßstabes aus ferromagnetischem Material
CN101876558B (zh) * 2009-04-30 2013-03-06 浙江中科德润科技有限公司 位置检测装置及其信号处理装置和方法
US9172368B1 (en) 2014-04-03 2015-10-27 Eaton Corporation Contactless rotary pull switch
GB2542144A (en) * 2015-09-08 2017-03-15 Airbus Operations Ltd Determining rotational speed or direction of a body
JP6634276B2 (ja) * 2015-12-04 2020-01-22 日本電産サンキョー株式会社 位置検出装置
TWI689704B (zh) * 2018-12-21 2020-04-01 財團法人工業技術研究院 磁性位置感知裝置與方法
US11181016B2 (en) 2019-02-08 2021-11-23 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for a crank sensor having multiple sensors and a magnetic element
US11131567B2 (en) 2019-02-08 2021-09-28 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for error detection in crankshaft tooth encoding
US11162444B2 (en) 2019-02-08 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for a crank sensor having multiple sensors and a magnetic element
US11199426B2 (en) 2019-02-08 2021-12-14 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for crankshaft tooth encoding
US11959820B2 (en) 2021-03-17 2024-04-16 Honda Motor Co., Ltd. Pulser plate balancing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4746859A (en) * 1986-12-22 1988-05-24 Sundstrand Corporation Power and temperature independent magnetic position sensor for a rotor
EP0496918A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Gewinnung von Impulssignalen beim Vorbeilauf von Markierungen eines Geberteils
US5140262A (en) * 1991-07-02 1992-08-18 Honeywell Inc. Geartooth sensor with a centerline in nonintersecting relation with a center of rotation of a rotatable member
US5159268A (en) * 1991-02-21 1992-10-27 Honeywell Inc. Rotational position sensor with a Hall effect device and shaped magnet
US5164668A (en) * 1991-12-06 1992-11-17 Honeywell, Inc. Angular position sensor with decreased sensitivity to shaft position variability

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518918A (en) * 1982-09-28 1985-05-21 Sprague Electric Company Ferromagnetic article detector with dual Hall-sensors
JPH0638047B2 (ja) * 1985-10-09 1994-05-18 株式会社日立製作所 磁気的に位置を検出する装置
GB8706905D0 (en) * 1987-03-24 1987-04-29 Schlumberger Electronics Uk Shaft monitoring system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4746859A (en) * 1986-12-22 1988-05-24 Sundstrand Corporation Power and temperature independent magnetic position sensor for a rotor
EP0496918A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Gewinnung von Impulssignalen beim Vorbeilauf von Markierungen eines Geberteils
US5159268A (en) * 1991-02-21 1992-10-27 Honeywell Inc. Rotational position sensor with a Hall effect device and shaped magnet
US5140262A (en) * 1991-07-02 1992-08-18 Honeywell Inc. Geartooth sensor with a centerline in nonintersecting relation with a center of rotation of a rotatable member
US5164668A (en) * 1991-12-06 1992-11-17 Honeywell, Inc. Angular position sensor with decreased sensitivity to shaft position variability

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19680089B4 (de) * 1995-01-18 2005-11-17 Honeywell, Inc., Minneapolis Magnetsensor mit verbesserter Kalibrierbarkeit
DE19680088B4 (de) * 1995-01-18 2005-10-13 Honeywell, Inc., Minneapolis Kalibrier- und Herstellungsverfahren für einen Magnetsensor
DE19520683A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Teves Gmbh Alfred Anordnung zur Erfassung einer Bewegung
EP0825420A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-25 General Motors Corporation Absoluter Winkelgeber
DE19652785A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Ausrückvorrichtung mit integriertem Wegsensor für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung
DE19652785B4 (de) * 1996-12-19 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausrückvorrichtung mit integriertem Wegsensor für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung
US6160499A (en) * 1997-04-16 2000-12-12 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Magnetic encoder apparatus
EP0977016A1 (de) * 1997-04-16 2000-02-02 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Magnetische kodiereinrichtung
EP0977016A4 (de) * 1997-04-16 2000-07-05 Yaskawa Denki Seisakusho Kk Magnetische kodiereinrichtung
WO1998054541A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur berührungslosen drehwinkelerfassung
US6212783B1 (en) * 1997-05-27 2001-04-10 Robert Bosch Gmbh Non-contact system for detecting an angle of rotation
EP0911610A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-28 Eaton Corporation Winkelsensor der eine multi-pixel optische Vorrichtung verwendet
DE29807288U1 (de) 1998-04-22 1998-07-30 LPW-Blasberg Anlagen GmbH, 41460 Neuss Vorrichtung, insbesondere zur galvanotechnischen Behandlung und/oder zur Spülbehandlung von Gegenständen
DE19842719A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Eduard Bautz Gmbh & Co Kg Anordnung von magnetflußempfindlichen Halbleitern zum Abtasten der Magnetspur von Linearmotoren
DE10360016B3 (de) * 2003-12-19 2005-07-07 Siemens Ag Bedienvorrichtung mit digitalen Hallsensoren
DE102004002649A1 (de) * 2004-01-17 2005-08-11 Ssg Semiconductor Systems Gmbh Positionstolerante Weg- und Winkelmessung
DE102005025417B4 (de) 2005-06-02 2019-06-13 Continental Automotive Gmbh Lagegeber
DE102005041324A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-15 Siemens Ag Positionssensor und Verfahren zum Betreiben eines Positionssensors
DE102022119537A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Fritz Kübler GmbH E-Maschine mit hochauflösenden optischen Absolutdrehgeber

Also Published As

Publication number Publication date
US5444370A (en) 1995-08-22
JPH06341853A (ja) 1994-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408623A1 (de) Magnetischer Positionssensor
DE2933557C2 (de) Meßumformer zur berührungslosen Weg- oder Geschwindigkeitsmessung
EP3563116B1 (de) Wegsensor
EP0646775B1 (de) Vorrichtung zur Drehwinkeldetektierung
DE19533964B4 (de) Magnetismuserfassungsvorrichtung, die zur Unterdrückung von Schwankungen von Impulssignal-Intervallen in der Lage ist
DE2933516A1 (de) Einrichtung zur drehzahlerfassung und winkelsegmenterkennung einer welle, insbesondere der kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE2305384C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Windelstellung und Drehzahl
DE3014137C2 (de)
DE3602292A1 (de) Geberanordnung
DE102006001599A1 (de) Positionsfühler mit unausgewogenem zyklischem Verhältnis
DE4038284A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der position und bewegungsrichtung eines translatorisch und/oder rotatorisch bewegten teils
DE10359927A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Winkelstellung einer Nockenwelle oder Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE3627976A1 (de) Anordnung zur erzeugung von steuersignalen
EP2339299A2 (de) Drehwinkelsensoranordnung und Verfahren zur Feststellung der Drehposition einer Welle
DE112018000654T5 (de) Magnetkodierer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
EP0966653B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionserfassung eines beweglich angeordneten stellglieds eines stellantriebs
DE19800774A1 (de) Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung
DE10123539B4 (de) Magnetische Längenmessvorrichtung
DE4018834A1 (de) Vorrichtung zur unterscheidung zwischen gegensinnigen bewegungsrichtungen eines teils
EP0496918A1 (de) Anordnung zur Gewinnung von Impulssignalen beim Vorbeilauf von Markierungen eines Geberteils
DE10245323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Kettengliederbandes
EP0702203B1 (de) Positionserfassung mit zwei nebeneinander angeordneten Magnetfeldsensoren
DE3523250A1 (de) Sensor zum erfassen des durchgangs eines kolbens oder einer gruppe von kolben einer brennkraftmaschine durch den oberen totpunkt
DE102010050026B4 (de) Magnetisch abtastende Positionsmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal