DE4407568A1 - Überfahrbrücke für Rampen - Google Patents

Überfahrbrücke für Rampen

Info

Publication number
DE4407568A1
DE4407568A1 DE19944407568 DE4407568A DE4407568A1 DE 4407568 A1 DE4407568 A1 DE 4407568A1 DE 19944407568 DE19944407568 DE 19944407568 DE 4407568 A DE4407568 A DE 4407568A DE 4407568 A1 DE4407568 A1 DE 4407568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
drive
bridge
ramp
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944407568
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407568C2 (de
Inventor
Arthur Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nani & Co KG GmbH
Original Assignee
Nani & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nani & Co KG GmbH filed Critical Nani & Co KG GmbH
Priority to DE19944407568 priority Critical patent/DE4407568C2/de
Publication of DE4407568A1 publication Critical patent/DE4407568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407568C2 publication Critical patent/DE4407568C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/287Constructional features of deck or surround
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F1/00Construction of station or like platforms or refuge islands or like islands in traffic areas, e.g. intersection or filling-station islands; Kerbs specially adapted for islands in traffic areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überfahrbrücke für Rampen mit einer an ihrem hinteren Ende um eine waagerechte Querachse verschwenkbaren Brückenplatte, die an ihrem freien Ende mit einer oder mehreren gegen eine Rückstellkraft einstoßbaren Zunge versehen ist.
Bei diesen Überfahrbrücken liegt die Brückenplatte mit ihrem vorderen Ende, das vorzugsweise als eine ein- und ausfahrbare Verlängerung ausgebildet ist, auf der zu be- bzw. entladenen Plattform beispielsweise eines Lastkraftwagens auf, die eine bestimmte Breite hat. Damit sich das vordere Ende der Brückenplatte dieser Breite anpassen kann, sind die erwähnten Zungen vorgesehen, die sich durch die zu beiden Seiten der Plattform befindlichen Teile der Fahrzeugaufbauten eindrücken lassen.
Eine Überfahrbrücke für Rampen mit derartigen Zungen ist aus der DE 28 00 128 bekannt. Bei dieser vorbekannten Brücke werden die Zungen in Einstoßrichtung unter ein das Tragwerk der Brückenplatte abdeckendes Deckblech geschoben. Um hierfür ausreichend Platz zu schaffen, muß der am vorderen Ende der Brückenplatte verlaufende Querträger durchbrochen werden. Dies führt zwar zu keinen unlösbaren statischen Problemen, ist jedoch aus statischer Sicht unerwünscht. Im unbenutzten Zustand nimmt nämlich die Brückenplatte eine Stellung ein, die mit der Rampenebene fluchtet. In dieser Stellung dient die Brückenplatte als Verkehrsweg, bei der sie auch quer überfahren wird, wobei dadurch, anders als in der Betriebsstellung, der vordere Querträger stark belastet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Überfahrbrücke für Rampen anzugeben, die keine schwächenden Durchbrüche im vorderen Bereich der Brückenplatte aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Zunge nach unten und zurück ausweichend, insbesondere auf einer Kreisbahn zurückweichend, ausgebildet ist.
Die Zunge weicht also nicht in Einstoßrichtung zurück, sondern weicht nach unten sich bewegend dem vorderen Querträger aus. Auf diese Weise wird die Öffnung des Querträgers für die Zunge vermieden, was erhebliche statische Vorteile bietet.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zunge gebogen, vorzugsweise kreisförmig gebogen, ausgebildet ist.
Durch diese Form schmiegt sich die Kontur der Einstoßzunge besonders vorteilhaft an die Kontur eines im vorderen Randbereich vorgesehenen Auffahrkeils an. Auch bei der Einstoßbewegung ändert sich die Kontur nicht. Außerdem läßt sie sich fertigungstechnisch mit vorteilhaft geringem Aufwand verwirklichen.
Ein Verklemmen der Zunge wird dadurch vermieden, daß die Zunge mittels Rollen geführt, vorzugsweise von zwei Rollen geführt, ausgebildet ist.
Im Gegensatz zu den bekannten Zungen, die häufig den Effekt klemmender Schubladen aufweisen, tritt bei der erfindungsgemäßen Einstoßzunge lediglich Rollreibung auf, was Schäden an den Aufbauten der Fahrzeuge und an der Überfahrbrücke wirkungsvoll vermeidet.
Es reicht aus, wenn zur Führung der Zunge eine vordere und eine hintere Rolle vorgesehen ist, wobei die vordere Rolle unterhalb und die hintere Rolle oberhalb der Zunge angeordnet ist.
Da zur Erzeugung der Rückstellkraft eine Federkraft zwischen hinterem Ende der Zunge und der Brückenplatte wirkend vorgesehen ist, liegt die Einstoßzunge immer an den Rollen definiert an. Bei untypischen Belastungen im Betrieb, beispielsweise infolge einer an ihrer vorderen Spitze angreifenden Kraft quer zur Einstoßrichtung nach oben, weicht die Zunge selbsttätig aus, so daß auch hierdurch Schäden an den Aufbauten der Fahrzeuge und an der Überfahrbrücke vermieden werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 6 bis 8 beschrieben.
Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind. Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Zeichnungen zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Verlängerung einer Überfahrbrücke mit erfindungsgemäßer Einstoßzunge,
Fig. 2 eine Ansicht von unten gemäß Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht gemäß Fig. 1 mit eingestoßener Zunge und
Fig. 4 eine Ansicht gemäß Fig. 2 mit eingestoßener Zunge.
In Fig. 1 bezeichnet 1 die Verlängerung einer Brückenplatte, also das vordere Ende einer Brückenplatte. Es besteht aus mehreren parallelen Längsträgern 2, die an ihrem vorderen Ende durch einen Querträger 3 verbunden sind. Zusätzlich ist zwischen den Querträgern ein verbindendes Deckblech 4 sowie ein weiterer, die Längsträger 2 verbindender Untergurt 5 vorgesehen. Von Querträger 3 erstreckt sich ein Auffahrblech 6 nach vorne, dessen vordere Kante als Auffahrkeil 7 angeschärft ist.
In der Ruhestellung wird die Verlängerung 1 von Stütze 8 im vorderen Bereich der Längsträger 2 abgestützt. In dieser Stellung nimmt somit der Querträger 3 statisch als Träger auf zwei Stützen 8 die gesamte im Randbereich der Rampe auftretende Last.
Im Betriebsfall liegt die vordere Kante des Auffahrkeils 7 auf der Plattform eines Lastkraftwagens auf. Ein Zuggurt 9, unterhalb des Auffahrblechs 6 mit einer Endkante angeschweißt, leitet die auftretenden Kräfte in die Längsträger 2 ein, an deren untere Flächen der Zuggurt mit seiner anderen Endkante angeschweißt ist.
Zur Anpassung der Breite der Überfahrbrücke im Bereich des Auffahrkeils 7 an die vorhandene Lastkraftwagenladefläche, sind Einstoßzungen 10 vorgesehen. Sie sind in Längsrichtung kreisbogenförmig gebogen und schmiegen sich somit in etwa an das sich ergebende Profil des Auffahrkeils 7 und des Zuggurtes 9 an.
Die Zunge 10 wird von zwei Rollen 11, 12 geführt. Die vordere Rolle 11 ist unterhalb der Zunge 10 angeordnet, während die hintere Rolle 12 oberhalb der Zunge angeordnet ist. Eine Feder 13 ist mit ihrem oberen Ende am Auffahrblech 6 befestigt, während ihr unteres Ende an der Zunge 10 im hinteren Bereich angreift. Die Zugkraft der Feder 13 wirkt der Gewichtskraft der Zunge 10 entgegen, so daß die Zunge 10 gegen Rolle 12 gedrückt wird.
Die Achse der Rolle 12 ist seitlich in Lagerblech 14 gehalten, die mit dem Untergurt 5 bzw. dem Längsträger 2 verschweißt sind. Ein weiteres Lagerblech 15 hält die Achse der vorderen Rolle 11 ebenfalls seitlich. Das Lagerblech ist im Bereich einer keilförmigen Anschrägung des Auffahrblechs 6 von unten angeschweißt. Die gegenüberliegenden Enden der Achsen für Rolle 11 und Rolle 12 sind direkt auf dem Zuggurt 9 angeschweißt. Das Auffahrblech 6 erstreckt sich über die gesamte Breite der Brückenplatte. Im Bereich der Zunge 10, etwa in Höhe des angreifenden Zuggurts 9, ist es ausgeklinkt. Der so entstehende freie Bereich wird von Zunge 10 überdeckt.
Die Endlage der Zunge 10 wird von einem Anschlagstift 16 bestimmt, der sich gegen die Rolle 11, von der Kraft der Feder 13 nach vorne getrieben, abstützt.
Durch die erfindungsgemäße Lagerung der Zunge 10 zwischen der vorderen Rolle 11 und der hinteren Rolle 12 kann die Zunge 10 am vorderen Ende nach oben ausweichen, ohne daß sie dabei Schaden nimmt. Lediglich die Zugfeder 13 wird dabei gestrafft. Greift eine Kraft an der Spitze der Zunge in entgegengesetzter Richtung an, so stützt sich die Zunge fest an den Rollen 11 und 12 ab.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Situation, bei der die Zunge 10 eingestoßen ist. Deutlich sichtbar ist der vordere ausgeklinkte Bereich im Auffahrblech 6, der freigegeben wird, sobald die Zunge 10 eingestoßen ist. Bei dieser Bewegung weicht sie nach unten gegen die Kraft der Feder 13 aus.
Auf diese Weise ist eine Überfahrbrücke für Rampen mit Einstoßzungen geschaffen, die besonders leichtgängig zurückreichen und dabei die Aufbauten von Lastkraftwagen schonen.
Bezugszeichenliste
1 Verlängerung
2 Längsträger
3 Querträger
4 Deckblech
5 Untergurt
6 Auffahrblech
7 Auffahrteil
8 Stütze
9 Zuggurt
10 Zunge
11 Rolle
12 Rolle
13 Feder
14 Lagerblech
15 Lagerblech
16 Anschlagstift.

Claims (8)

1. Überfahrbrücke für Rampen mit einer an ihrem hinteren Ende um eine waagerechte Querachse verschwenkbaren Brückenplatte, die an ihrem freien Ende mit einer oder mehreren gegen eine Rückstellkraft einstoßbaren Zunge versehen ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zunge (10) nach unten und zurück ausweichend, insbesondere auf einer Kreisbahn zurückweichend, ausgebildet ist.
2. Überfahrbrücke für Rampen nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zunge (10) gebogen, vorzugsweise kreisförmig gebogen, ausgebildet ist.
3. Überfahrbrücke für Rampen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge mittels Rollen (11, 12) geführt, vorzugsweise von zwei Rollen geführt, ausgebildet ist.
4. Überfahrbrücke für Rampen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Zunge (10) eine vordere (11) und eine hintere Rolle (12) vorgesehen ist, wobei die vordere Rolle (10) unterhalb und die hintere Rolle (12) oberhalb der Zunge (10) angeordnet ist.
5. Überfahrbrücke für Rampen nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Rückstellkraft eine Federkraft zwischen hinterem Ende der Zunge und der Brückenplatte wirkend vorgesehen ist.
6. Überfahrbrücke für Rampen nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisbahn einen Mittelpunkt aufweist, der im wesentlichen lotrecht unterhalb ihrer vorderen Endkante angeordnet ist.
7. Überfahrbrücke für Rampen nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kreisbahn einen Radius aufweist, der im wesentlichen der Länge eines Auffahrblechs (6) entspricht.
8. Überfahrbrücke für Rampen nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zunge im eingestoßenen Zustand im Profil der Überfahrbrücke mit dem Auffahrblech (6) einen Viertelkreis bildend angeordnet ist.
DE19944407568 1994-03-08 1994-03-08 Überfahrbrücke für Rampen Expired - Fee Related DE4407568C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407568 DE4407568C2 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Überfahrbrücke für Rampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407568 DE4407568C2 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Überfahrbrücke für Rampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407568A1 true DE4407568A1 (de) 1995-09-14
DE4407568C2 DE4407568C2 (de) 1996-08-14

Family

ID=6512081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944407568 Expired - Fee Related DE4407568C2 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Überfahrbrücke für Rampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4407568C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1950088A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-30 ROLFO S.p.A. Eingriffvorrichtung zur Regulierung der Betriebsposition von manuellen Platten für Belade-/Entladefahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550914A1 (de) * 1974-12-30 1976-07-08 Frech Ag Geb Verladerampe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550914A1 (de) * 1974-12-30 1976-07-08 Frech Ag Geb Verladerampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1950088A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-30 ROLFO S.p.A. Eingriffvorrichtung zur Regulierung der Betriebsposition von manuellen Platten für Belade-/Entladefahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE4407568C2 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631868A1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Pedals
DE3417158A1 (de) Vorrichtung zum trennen von paletten auf einer rollenbahn
DE3315419A1 (de) Transporteinrichtung zum fuehren einer materialbahn in einer verpackungsmaschine
DE3909320A1 (de) Schienenmechanismus fuer einen verstellbaren sitz
DE69329077T2 (de) Förderer
DE69512562T2 (de) Bremssystem für mehrstufige Hubwagen
EP3245114B1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere eine lokomotive
DE19626937A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschminderung an einer Schiebedachöffnung eines Fahrzeugs
DE4313313A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Personenförderanlagen
DE102018123033B4 (de) Lagervorrichtung zur lagerung eines fahrzeugaufbaus an einem fahrzeugrahmen sowie lageranordnung mit einer solchen
EP0391247A2 (de) Gurtförderer
DE3213957C2 (de) Auffahrabschaltung für ein Fahrzeug
DE4407568A1 (de) Überfahrbrücke für Rampen
DE3814029C2 (de)
EP0657193B1 (de) Skibremse
EP0795512A1 (de) Fahrsteig
DE69705804T2 (de) Abstützungsplatte für Schuhe auf Skis
AT9330U1 (de) Fahrzeugübergang
DE20318001U1 (de) Ladebalken
WO1987004982A1 (en) Mounting for a motor vehicle roof luggage-carrier
DE10022448A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugseise für Kraftfahrzeuge
DE69200699T2 (de) Förderer.
DE69106598T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen wenigstens einer Öffnung in der Ladefläche eines Fahrzeuges und Fahrzeug ausgerüstet mit dieser Vorrichtung.
DE2340779C3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE3105383C2 (de) "Federung für Fahrzeuge"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001