DE4406404C2 - Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Lage und Bewegung eines Objekts - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Lage und Bewegung eines Objekts

Info

Publication number
DE4406404C2
DE4406404C2 DE4406404A DE4406404A DE4406404C2 DE 4406404 C2 DE4406404 C2 DE 4406404C2 DE 4406404 A DE4406404 A DE 4406404A DE 4406404 A DE4406404 A DE 4406404A DE 4406404 C2 DE4406404 C2 DE 4406404C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
doppler
frequencies
modules
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4406404A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4406404A1 (de
Inventor
Josef Buechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE4406404A priority Critical patent/DE4406404C2/de
Publication of DE4406404A1 publication Critical patent/DE4406404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4406404C2 publication Critical patent/DE4406404C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/415Identification of targets based on measurements of movement associated with the target

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung der Lage und Bewegung eines Objekts relativ zu einer Sende-Empfangs-Einrichtung.
Derartige Verfahren und Anordnungen sind insbesondere vorgesehen als Geschwindigkeits- und Lage-Sensoren in Kraftfahrzeugen, um die Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs ohne Verfälschung durch Schlupf der Räder und darüberhinhaus aktuelle Werte für z. B. Bodenfreiheit oder Neigung des Fahrzeugs zu gewinnen.
Bekannt ist beispielsweise eine Anordnung mit einer sogenannten Janus-Antenne, welche mittels zweier Sende- Empfangs-Antennen in und entgegen der Fahrtrichtung eines Fahrzeugs schräg zur Fahrbahnoberfläche elektromagnetische Wellen abstrahlt und die dopplerverschobenen reflektierten Wellen empfängt und daraus die Momentangeschwindigkeit be­ bestimmt.
Aus US 4050071 und DE 40 40 599 sind Verfahren bekannt, die mittels eines Sendeempfängers und eines Empfängers, die in Fahrt- und Gegenfahrtrichtung den selben Bereich auf der Straßenoberfläche ausleuchten, Fehler in der Geschwindigkeitsschätzung, die von Fahrzeugeigenbewegungen herrühren, korrigieren. Das reflektierte Signal, das von dem in Spiegelrichtung angebrachten Empfänger detektiert wird, ist dopplerverschoben für den Fall, daß sich das Fahrzeug aus seiner Nullage bzgl. der Straßenoberfläche bewegt. Durch geeigneten Vergleich der Dopplerspektren in den beiden Empfängern läßt sich somit ein Korrekturfaktor berechnen. Die Verwendung zweier Sendeempfänger, die bei unterschiedlichen Frequenzen arbeiten, ermöglicht es, dem Verfahren aus DE 35 40 426 beide Sendeempfangsanlagen in nächster Nähe zueinander bei unterschiedlicher Antennenausrichtung anzuordnen. Eine Auswerteeinheit vergleicht die Dopplerverschiebungen in den beiden Empfangskanälen, erkennt daraus eine Lageänderung des Fahrzeugs und errechnet gegebenenfalls einen Korrekturwert für die Geschwindigkeitsschätzung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, welche mit geringem Aufwand die Gewinnung dieser und wei­ terer Information ermöglicht.
Die Erfindung und vorteilhafte Ausführungen und Weiterbil­ dungen derselben sind in den Patentansprüchen beschrieben.
Das Verfahren basiert auf der Messung mindestens dreier Dopplerfrequenzen mittels einer Anordnung mit zwei Sende- Empfangs-Modulen, die Signale unterschiedlicher Frequenzen aussenden und das Objekt, dessen Relativbewegung bestimmt werden soll, unter unterschiedlichen Aspektwinkeln be­ leuchten und die jeweils vom eigenen Sendesignal um eine Dopplerfrequenz verschobenen reflektierten Signale empfan­ gen. Darüberhinaus empfängt zumindest ein Modul, vorzugs­ weise aber beide Module, die gestreuten Sendesignale des jeweils anderen Moduls, welche durch Frequenzumsetzung mit der lokalen Sendefrequenz zu Signalen im Bereich der Dif­ ferenzfrequenz zwischen den beiden Sendefrequenzen führen, wobei diese Signale um eine Differenz-Dopplerfrequenz ge­ gen die Differenzfrequenz versetzt sind. Aus der Kenntnis der beiden Dopplerfrequenzen im Basisband und einer oder beiden Differenz-Dopplerfrequenzen im Band um die Differenzfrequenz können die Geschwindigkeit, Bewegungs­ richtung, Neigungswinkel und Abstand des Objekts relativ zu der Anordnung ermittelt werden. Darüberhinaus kann durch Auswertung der Leistungsverteilung in den Spektren der Empfangssignale eine Grobklassifikation des Meßobjekts vorgenommen werden.
Für die Erfindung ist nur eine Auswertung von Frequenzen, insbesondere Dopplerfrequenzen erforderlich, hingegen keine Phasen- oder Amplitudenmessung, so daß die Anordnung mit geringem Aufwand ausgeführt werden kann.
Wesentlich bei der vorliegenden Erfindung ist die Verwen­ dung zweier unterschiedlicher Sendefrequenzen in räumlich getrennten Sende-Empfangs-Modulen und in zumindest einem Modul der Empfang gestreuter Strahlung des (jeweils) ande­ ren Moduls. Hierfür sind die Antennendiagramme der beiden Module so auszurichten, daß die auf dem Objekt, z. B. der Fahrbahn von den beiden Diagrammen ausgeleuchteten Berei­ che sich zumindest teilweise überdecken. Vorzugsweise ist die Breite (gemessen z. B. als Halbwertsbreite) des Anten­ nendiagramms des einen Moduls klein gegenüber der Breite des Antennendiagramms des anderen Moduls. Damit unmittel­ bar korreliert ist das Größenverhältnis der ausgeleuchte­ ten Bereiche. Durch die verschiedenen Sendefrequenzen und den Empfang von gestreuter Strahlung des anderen Moduls in dem einen Modul kann neben den Doppelfrequenzen der ge­ trennt betriebenen Sende-Empfangs-Module zumindest eine Differenz-Dopplerfrequenz ermittelt werden, welche eine wesentlich weitergehende Informationsgewinnung ermöglicht.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Figur noch einge­ hend veranschaulicht. Dabei wird beispielhaft der bevor­ zugte Anwendungsfall in einem Straßenfahrzeug zugrundege­ legt, bei welchem zwei Sende-Empfangs-Module 1 und 2, fest an einem Fahrzeug angeordnet und in Fahrtrichtung vonein­ ander beabstandet sind. Der Abstand der Module ist mit d, die Verbindungsgerade zwischen den beiden Modulen mit L bezeichnet. Die mit R1 und R2 bezeichneten Haupt­ strahlrichtungen der schraffiert gezeichneten Antennendia­ gramme A1 bzw. A2 der Sende-Empfangs-Antennen der beiden Module 1 und 2 bilden Winkel b1 bzw. b2 mit der Verbin­ dungsgeraden L. Die Verbindungsgerade nimmt gegenüber einer Linie LO, die parallel zu der Fahrbahnoberfläche 3 in Fahrtrichtung (Pfeil) verläuft und/oder eine Normallage für die Verbindungsgerade L darstellt, im skizzierten Bei­ spiel einen Neigungswinkel -n ein. Der Abstand des ersten Moduls 1 von der Fahrbahn ist mit h bezeichnet. Das Anten­ nendiagramm A1 des ersten Moduls 1 weist nur eine geringe Halbwertbreite c1 auf und leuchtet einen Bereich F1 der Fahrbahn 3 aus. Das Antennendiagramm A2 des zweiten Moduls 2 ist deutlich breiter und leuchtet einen Ausschnitt F2 der Fahrbahn aus. Die Ausschnitte F1 und F2 überdecken sich zumindest teilweise, wobei die einzelnen Winkel so bemessen und aufeinander abgestimmt sind, daß bei zulässi­ gen Extremwerten von h und n sich F1 und F2 noch soweit überdecken, daß von Modul 2 unter dem Winkel b2m in Rich­ tung R2m ausgesandte und an der Fahrbahn gestreute Strah­ lung von Modul 1 noch in zur Auswertung ausreichender Lei­ stung empfangen wird. Die Richtungen R1 und R2m bilden unterschiedliche Winkel (b1 - n), (b2m + n) gegen die Bewe­ gungsrichtung. Als Breite c1, c2 der Antennendiagramme können z. B. in üblicher Weise deren Halbwertbreiten ange­ sehen werden.
Die Differenzfrequenz Δf = fs1 - fs2 zwischen den beiden Suchfrequenzen ist klein gegenüber den Sendefrequenzen. Die Sendefrequenz des Moduls 1 sei mit fs1, die des Moduls 2 mit fs2 bezeichnet. Die Empfangssignale E1 bzw. E2 der Module enthalten bei einer Bewegung des Fahrzeugs (bzw. der Anordnung) mit den Modulen relativ zu der Fahrbahn 3 in Pfeilrichtung mit einer Geschwindigkeit v Anteile bei­ der Sendesignale mit von der Geometrie der Anordnung und der Relativbewegung abhängigen Dopplerfrequenzverschiebun­ gen.
Die Empfangssignale werden vorzugsweise in an sich ge­ bräuchlicher Art mit der lokalen Sendefrequenz des jewei­ ligen Moduls umgesetzt. Dabei entstehen insbesondere Si­ gnale bei den Dopplerfrequenzen im Basisband und im Be­ reich der Differenzfrequenz zwischen den Sendefrequenzen.
Entsprechend der endlichen Breite der Antennendiagramme insbesondere bei A2 variiert der für das Maß der Dopple­ frequenzverschiebung wesentliche Winkel zwischen Strah­ lungsrichtung und Bewegungsrichtung über die Diagramm­ breite, insbesondere C2. Im folgenden seien für die da­ durch verbreiterten Dopplerspektren lediglich deren Linienmittenfrequenz betrachtet.
Der von Modul 1 aus Richtung R1 empfangene Anteil des ei­ genen reflektierten Sendesignals (fs1) führt zu einem Dopplersignal bei der Dopplerfrequenz fD1 im Basisband. Der vom Modul 2 aus Richtung R2 empfangene Anteil dessen eignen reflektierten Sendesignals (fs2) führt zu einem Dopplersignal bei der Dopplerfrequenz fD2. Der vom Modul 2 aus Richtung R2m empfangene Anteil der vom Modul 1 in Richtung R1 gesandten Strahlung der Sendefrequenz fs1 wird auf eine erste Zwischenfrequenz f12 = Δf + ΔfD1 umgesetzt, wobei Δf = fs1 - fs2 die Differenzfrequenz zwischen den Sen­ defrequenzen fs1 und fs2 und ΔfD1 eine erste gesuchte Dif­ ferenz-Dopplerfrequenz ist. In entsprechend reziproker Weise führt ein vom Modul 1 aus Richtung R2m empfangener Anteil der vom Modul 2 in Richtung R2m ausgesandten Strah­ lung der Sendefrequenz fs2 auf eine zweite Zwi­ schenfrequenz f21 = Δf - ΔfD2 mit ΔfD2 als zweiter Diffe­ renz-Dopplerfrequenz. Die Differenz-Dopplerfrequenzen ΔfD1, ΔfD2 sind klein gegenüber der Differenzfrequenz Δf. Durch Kombination der beiden Zwischenfrequenzen kann als weitere Differenz-Dopplerfrequenz eine vom Wert der Diffe­ renzfrequenz Δf unabhängige Größe ΔfD = f12 - f21 = ΔfD1 + ΔfD2 gewonnen werden, wodurch Schwankungen der Fre­ quenzdifferenz Δf nicht mehr in das Ergebnis eingehen. In Fig. 2 sind die amplitudenstärksten Dopplersignalanteile der beiden Empfangssignale E1 und E2 über der Frequenz als diskrete Linien eingetragen.
Mit Kenntnis der Frequenzen fD1, fD2 sowie ΔfD1 und/oder ΔfD2 und/oder ΔfD können die beispielhaft genannten Größen z. B. wie folgt bestimmt werden.
Bewegungsrichtung V ≶ 0
V < 0 für (Δf - ΔfD2) < Δf oder (Δf + ΔfD1) < Δf
V < 0 für (Δf - ΔfD2) < Δf oder (Δf + ΔfD1) < Δf
Neigungswinkel n
mit
fD = (fD1 - fD2)/(fD1 + fD2)
K± = fs1 cos b1 ± fs2 cos b2
s± = fs1 sin b1 ∓ fs2 sin b2
Geschwindigkeit V
Höhe h
Anstelle einer Berechnungsvorschrift kann auch eine Ta­ belle mit entsprechenden Einträgen oder eine Kombination dieser Auswertemöglichkeiten treten.

Claims (9)

1. Verfahren zur Bestimmung der Lage und Bewegung eines Objekts relativ zu einer Sende- Empfangs-Einrichtung mit zwei unterschiedlich ausgerichteten Sende-Empfangs-Modulen, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Modulen (1, 2) sich zumindest teilweise überdeckende Bereiche des Objekts unter verschiedenen Aspektwinkeln ausgeleuchtet werden, daß von den beiden Modulen Signale unterschiedlicher Sendefrequenz fs1, fs2 ausgesandt und die jeweils vom eigenen Sendesignal um eine Dopplerfrequenz fD1, fD2 verschobenen reflektierten Signale empfangen werden, daß von mindestens einem der Module darüberhinaus das von dem anderen Modul ausgesandte und um eine Differenzdopplerfrequenz ΔfD1 oder ΔfD2 verschobene gestreute Signal empfangen wird, daß die Dopplerfrequenzen fD1, fD2 und zumindest eine Differenzdopplerfrequenz ΔfD1 oder ΔfD2 ermittelt und ausgewertet werden, und daß aus den Sendefrequenzen fs1, fs2, den Dopplerfrequenzen fD1, fD2 und mindestens einer Differenz-Dopplerfrequenz ΔfD1 oder ΔfD2 die Geschwindigkeit V, die Bewegungsrichtung der Neigungswinkeln und der Abstand h des Objekts relativ zur Sende-Empfangseinrichtung ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von beiden Modulen die Signale des jeweils anderen Moduls empfangen und die jeweiligen Differenzdopplerfrequenzen ΔfD1, ΔfD2 ermittelt werden und ausgewertet werden, derart, daß der vom Modul 2 empfangene Anteil der vom Modul 1 ausgesandten Strahlung der Sendefrequenz fs1 auf eine erste Zwischenfrequenz f12 = Δf + ΔfD1 umgesetzt wird, wobei Δf = fs1 - fs2 die Differenzfrequenz zwischen den Sendefrequenzen fs1 und fs2 und ΔfD1 eine erste Differenz-Dopplerfrequenz ist, daß der vom Modul 1 empfangene Anteil der vom Modul 2 ausgesandten Strahlung der Sendefrequenz fs2 auf eine zweite Zwischenfrequenzen f21 = Δf - Δfd2 mit ΔfD2 als zweiter Differenz-Dopplerfrequenz umgesetzt wird und daß daraus die Differenzdoppplerfrequenz ΔfD1 und ΔfD2 bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch kombinierte Auswertung der beiden Differenzdopplerfrequenzen eine von der Frequenzdifferenz zwischen den beiden Sendefrequenzen fs1, fs2 unabhängige Größe ΔfD = ΔfD1 + ΔfD2 ermittelt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus der spektralen Leistungsverteilung der Dopplerfrequenzen und/oder der Differenzdopplerfrequenzen eine Klassifizierung des Objekts abgeleitet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von einer in einem Fahrzeug angeordne­ ten Radaranordnung die Fahrbahnoberfläche angestrahlt wird und daß aus den Dopplerfrequenzen und mindestens einer Dopplerdifferenzfrequenz mehrere der Größen Bewegungsrich­ tung, Geschwindigkeit, Neigungswinkel, Höhe abgeleitet werden.
6. Radaranordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit zwei Sende-/Empfangs-Modulen, deren Anten­ nendiagramme schräg zur Fahrbahnoberfläche ausgerichtet sind und die Einrichtungen zur Ermittlung und Auswertung von Dopplerfrequenzverschiebungen in den Empfangssignalen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sende- /Empfangs-Module in Fahrtrichtung des Fahrzeugs beabstan­ det angeordnet sind, daß die von den beiden Antennendia­ grammen ausgeleuchteten Fahrbahnbereiche sich zumindest teilweise überdecken, daß die Sendefrequenzen der beiden Module sich um eine Differenzfrequenz unterscheiden, daß beide Module die Dopplerverschiebung im reflektierten ei­ genen Sendesignal als Dopplerfrequenzen ermitteln, daß zu­ mindest eines der Module zum Empfang von gestreuter Strah­ lung des anderen Moduls eingerichtet ist und die Doppler­ verschiebung dieses Empfangssignals als Differenzdoppler­ frequenz ermittelt und daß die die Auswerteeinrichtungen die beiden Dopplerfrequenzen und mindestens eine Diffe­ renzdopplerfrequenz auswerten.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Module zum Empfang gestreuter Strahlung des jeweils anderen Moduls eingerichtet sind und jeweils eine Diffe­ renzdopplerfrequenz ermitteln.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Ermittlung und Auswertung durch Kombination der beiden Differenzdopplerfrequenzen eine von der Frequenzdifferenz zwischen den beiden Sendefrequenzen fs1, fs2 unabhängige Größe Δf1 = ΔfD1 + ΔfD2 ermitteln.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Antennendiagramms des einen Moduls klein ist gegen die des anderen Moduls.
DE4406404A 1994-02-26 1994-02-26 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Lage und Bewegung eines Objekts Expired - Fee Related DE4406404C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406404A DE4406404C2 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Lage und Bewegung eines Objekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406404A DE4406404C2 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Lage und Bewegung eines Objekts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4406404A1 DE4406404A1 (de) 1995-08-31
DE4406404C2 true DE4406404C2 (de) 2000-01-20

Family

ID=6511350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4406404A Expired - Fee Related DE4406404C2 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Lage und Bewegung eines Objekts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4406404C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015723A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Bewegung eines Straßenfahrzeugs
CN102401896A (zh) * 2011-08-26 2012-04-04 湖南湘依铁路机车电器股份有限公司 一种用于计算多普勒信号频谱的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112114306B (zh) * 2019-06-19 2023-08-18 中国科学院国家天文台 一种提高探测器测量精度的方法和装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778823A (en) * 1970-12-27 1973-12-11 Toyota Motor Co Ltd Vehicle safety device
US4050071A (en) * 1976-05-17 1977-09-20 Rca Corporation Bi-static radar speed sensor
DE2951125A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-02 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur ermittlung der wahren lotrichtung von luft- und raumfahrzeugen
DE3540426A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-15 Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi Fahrzeuggeschwindigkeitsmesser
DE3838784C1 (en) * 1988-11-17 1989-11-16 Helmut 2915 Saterland De Landgrebe Navigation system
FR2657690A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Thomson Brandt Armements Dispositif de mesure d'attitude en roulis et/ou en tangage d'un projectile.
DE4040599A1 (de) * 1990-12-19 1992-07-02 Telefunken Electronic Gmbh Geschwindigkeits-wegstreckensensor fuer kraftfahrzeuganwendungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778823A (en) * 1970-12-27 1973-12-11 Toyota Motor Co Ltd Vehicle safety device
US4050071A (en) * 1976-05-17 1977-09-20 Rca Corporation Bi-static radar speed sensor
DE2951125A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-02 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur ermittlung der wahren lotrichtung von luft- und raumfahrzeugen
DE3540426A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-15 Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi Fahrzeuggeschwindigkeitsmesser
DE3838784C1 (en) * 1988-11-17 1989-11-16 Helmut 2915 Saterland De Landgrebe Navigation system
FR2657690A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Thomson Brandt Armements Dispositif de mesure d'attitude en roulis et/ou en tangage d'un projectile.
DE4040599A1 (de) * 1990-12-19 1992-07-02 Telefunken Electronic Gmbh Geschwindigkeits-wegstreckensensor fuer kraftfahrzeuganwendungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015723A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Bewegung eines Straßenfahrzeugs
DE102010015723B4 (de) 2010-04-21 2023-10-12 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Bewegung eines Straßenfahrzeugs
CN102401896A (zh) * 2011-08-26 2012-04-04 湖南湘依铁路机车电器股份有限公司 一种用于计算多普勒信号频谱的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4406404A1 (de) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208726T2 (de) FM-CW-Radarsystem
DE102004024125B4 (de) Radarvorrichtung
DE10066447B4 (de) Monopulsradargerät
EP2753950B1 (de) Abbildender radarsensor mit synthetischer vergrösserung der antennenapertur und zweidimensionaler strahlschwenkung
DE102004006519B4 (de) Antennenanordnungsverfahren und Radarvorrichtung
EP2725382B1 (de) Synthetisches Apertur Radar zur gleichzeitigen Bildaufnahme und Bewegtzielerkennung
DE19543813A1 (de) Radarsystem, insbesondere Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE60303693T2 (de) Radarsystem
DE19932246C2 (de) Radar zur genauen Bestimmung von Scheinzielen
DE19942665A1 (de) FM-CW-Radarsystem zum Messen der Entfernung zu einem Target und der relativen Geschwindigkeit des Targets
DE4423899C1 (de) Verfahren zur Detektion, Lokalisierung und Geschwindigkeitsbestimmung von Bewegtzielen aus Radar-Rohdaten eines von einem Träger mitgeführten, kohärenten, ein- oder mehrkanaligen Abbildungssystems
DE112006001114T5 (de) Radargerät
DE102006032539A1 (de) FMCW-Radarsensor
DE102018212147A1 (de) Radarvorrichtung
DE19528613A1 (de) Einrichtung zur Bewegungsfehler-Kompensation für ein Radar mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen (ROSA) für Hubschrauber
DE102013209736A1 (de) Verfahren zur Bewertung von Hindernissen in einem Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE602005001113T2 (de) Verfahren zur Abbildung einer Zielszene mittels Abtastradar
EP3752858A1 (de) Winkelauflösender breitbandiger radarsensor für kraftfahrzeuge
EP1828804B1 (de) Fmcw-radar mit standzielunterdrückung
WO2019170347A1 (de) Verfahren zur eindeutigen bestimmung der geschwindigkeit eines objekts an einem radar messsystem
DE2553302A1 (de) Rueckstrahlortungsgeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10348216B4 (de) Objekterfassungssystem für ein Fahrzeug
DE4406404C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Lage und Bewegung eines Objekts
DE2635952B2 (de) WegmeBsystem für streckengebundene Fahrzeuge unter Verwendung eines Doppier-Radargerätes
DE102013216461A1 (de) Synthetik-Apertur-Radarverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee