DE4405196A1 - Reinigungslösung sowie Verfahren zur Reinigung von Lackierwerkzeugen und Verwendung der Reinigungslösung zum Entfernen von ggf. getrockneten Lackresten - Google Patents

Reinigungslösung sowie Verfahren zur Reinigung von Lackierwerkzeugen und Verwendung der Reinigungslösung zum Entfernen von ggf. getrockneten Lackresten

Info

Publication number
DE4405196A1
DE4405196A1 DE4405196A DE4405196A DE4405196A1 DE 4405196 A1 DE4405196 A1 DE 4405196A1 DE 4405196 A DE4405196 A DE 4405196A DE 4405196 A DE4405196 A DE 4405196A DE 4405196 A1 DE4405196 A1 DE 4405196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning solution
mbar
weight
component
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4405196A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Heise
Werner Alfons Dr Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Lacke und Farben AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Lacke und Farben AG filed Critical BASF Lacke und Farben AG
Priority to DE4405196A priority Critical patent/DE4405196A1/de
Priority to PCT/EP1994/003087 priority patent/WO1995009204A1/de
Publication of DE4405196A1 publication Critical patent/DE4405196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/261Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D9/00Chemical paint or ink removers
    • C09D9/005Chemical paint or ink removers containing organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5022Organic solvents containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/24Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/263Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/264Aldehydes; Ketones; Acetals or ketals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/266Esters or carbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Reinigungslösung, enthaltend ein Gemisch organi­ scher Lösemittel. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Reinigung von Lackierwerkzeugen sowie die Verwendung der Reinigungslösung zum Ent­ fernen von ggf. getrockneten Lackresten.
In den Lackierwerkstätten/-betrieben fallen viele Reinigungsarbeiten von Lackierwerkzeugen an, so z. B. die Reinigung von Spritzpistolen, Pinseln, Bürsten und anderem. Hierzu werden häufig handels­ übliche Reinigungslösungen auf Basis organischer Lösemittel eingesetzt, die beispielsweise aromati­ sche Kohlenwasserstoffe und/oder Ester enthalten.
An die Reinigungslösung werden dabei in bezug auf die Reinigungswirkung hohe Ansprüche gestellt, da oftmals bereits ausgehärtete Lackreste entfernt werden müssen. Hinzu kommt, daß die Reinigungs­ lösungen universell einsetzbar sein müssen, d. h. zur Reinigung der mit den unterschiedlichsten Beschichtungsmitteln verunreinigten Werkzeuge und Arbeitsgeräte geeignet sein müssen.
Bei stärkerer Verschmutzung werden die verschmutz­ ten Lackierwerkzeuge bzw. Arbeitsgeräte zur Reini­ gung in ein Lösemittelgemisch getaucht und mecha­ nisch, beispielsweise mit Hilfe einer Bürste oder eines Pinsels, gereinigt. Bei Verwendung der han­ delsüblichen Reinigungslösungen auf Basis organi­ scher Lösemittel bedeutet diese Arbeitsweise jedoch eine erhebliche Belastung der Mitarbeiter durch die verwendeten organischen Lösemittel.
Bei nur leichter Verschmutzung der Geräte werden die zu reinigenden Geräte in eine sogenannte Drestermuschel gehalten und mittels Versprühung von Lösemitteln gereinigt. Dies erlaubt zwar durch geeignete Abluftvorrichtungen eine Reduzierung der Lösemittelbelastung der Mitarbeiter, jedoch werden die abgesaugten Lösemitteldämpfe über Rohrleitun­ gen in die Umgebung der Lackierwerkstätten emittiert und führen somit zu einer Belastung der Um­ welt. Aufgrund immer schärferer Umweltgesetze und gesetzlicher Auflagen wird jedoch eine Verringe­ rung der Lösemittelbelastung der Umgebung beim Reinigen der Lackiergeräte und Arbeitsgeräte gewünscht.
Es wurde daher versucht, wasserverdünnbare Reini­ gungsmittel auf Basis handelsüblicher Emulgatoren und Tensidzusätze einzusetzen. Diese wäßrigen Rei­ nigungsmittel führen zwar zu einer verminderten Lösemittelemission, zeigen aber oft nur eine unge­ nügende Reinigungswirkung, vor allem bei ange­ trockneten Lackrückständen. Stark alkalische wäß­ rige Lösungen, z. B. auf Basis Kalilauge, bedürfen einer längeren Einwirkzeit auf die verschmutzen Geräte und führen bei der Entsorgung zu Problemen im Abwasserbereich.
Auch der Einsatz von hochsiedenden organischen Lösemittel vermindert zwar die Lösemittelbelastung der Umgebung, zeigt aber oft nur eine ungenügende Reinigungswirkung, vor allem bei angetrockneten Lackrückständen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Reinigungslösungen für Lackierwerkzeuge und Arbeitsgeräte zur Verfügung zu stellen, die eine gute Reinigungswirkung auch für angetrocknete Lackreste zeigen, dabei aber gleichzeitig zu einer Verminderung der Lösemittelemission führen. Dabei sollte die Reinigungslösung universell einsetzbar sein, d. h. die unterschiedlichen Lackreste bzw. Beschichtungsmittelreste sollten auch im ange­ trockneten Zustand problemlos entfernbar sein.
Überraschenderweise wird diese Aufgabe durch eine Reinigungslösung, enthaltend ein Gemisch organi­ scher Lösemittel, gelöst, die dadurch gekennzeich­ net ist, daß sie
  • 1. einen Dampfdruck bei 20°C von maximal 3 mbar aufweist und
  • 2. ein Lösemittelgemisch enthält, das aus
  • a) 5 bis 60 Gew.-% aromatischen und ggf. aliphati­ schen und/oder cycloaliphatischen Kohlenwasser­ stoffen und
  • b) 40 bis 95 Gew.-% mindestens eines weiteren Lösemittels, ausgewählt aus der Gruppe der Ester und/oder Ketone und/oder Etherester und/oder Alkohole und/oder Etheralkohole,
besteht, wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten (a) und (b) jeweils 100 Gew.-% beträgt und wobei die Komponente (a) zu mindestens 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente (a), aus mindestens einem aromatischen Kohlenwasserstoff besteht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Reinigungslö­ sung sowie ein Verfahren zum Reinigen von Lackier­ werkzeugen und Arbeitsgeräten, bei dem die Lackierwerkzeuge bzw. Arbeitsgeräte mit dieser Reinigungslösung behandelt werden. Die Erfindung betrifft schließlich auch die Verwendung der Rei­ nigungslösung zum Entfernen von ggf. angetrockne­ ten Lackresten.
Es ist überraschend und war nicht vorhersehbar, daß das erfindungsgemäße Lösemittelgemisch bei der Reinigung von Lackierwerkzeugen zu einer Verminde­ rung der Lösemittelemission führt und dabei gleichzeitig eine gute Reinigungswirkung aufweist. So können auch angetrocknete Lackreste problemlos entfernt werden. Außerdem ist die Reinigungslösung universell einsetzbar, d. h. daß die unterschied­ lichsten Lackreste problemlos entfernt werden können. So können beispielsweise Beschichtungsmit­ tel auf der unterschiedlichsten Bindemittelbasis entfernt werden, wie z. B. Beschichtungsmittel auf der Basis von Acrylaten und Isocyanathärtern, von carboxylgruppenhaltigen Acrylaten und Epoxidhär­ tern, von Polyamidoaminen und Epoxidhärtern, von Polyvinylbutyralen und Säurehärtern (z. B. Phosphorsäure) und von oxidativ trocknenden Lacksystemen, wobei es sich bei den genannten Beschichtungsmitteln sowohl um pigmentierte Decklacke und Füller als auch um Klarlacke handeln kann.
Es ist erfindungswesentlich, daß die verwendete Reinigungslösung einen Dampfdruck von maximal 3 mbar bei 20°C aufweist. Bevorzugt liegt der Dampf­ druck der Reinigungslösung bei 20°C bei maximal 1,5 mbar.
Es ist ferner erfindungswesentlich, daß die Reini­ gungslösung ein Lösemittelgemisch enthält, das aus
  • a) 5-60 Gew.-% aromatischen und ggf. aliphatischen und/oder ggf. cycloaliphatischen Kohlenwasserstof­ fen und
  • b) 40 bis 95 Gew.-% mindestens eines weiteren Lösemit­ tels, ausgewählt aus der Gruppe der Ester und/oder Ketone und/oder Etherester und/oder Alkohole und/oder Etheralkohole,
besteht. Dabei beträgt die Summe der Gewichtsan­ teile der Komponenten (a) und (b) jeweils 100 Gew.-%. Es ist ferner erfindungswesentlich, daß die Komponente (a) zu mindestens 60 Gew.-%, bezo­ gen auf das Gewicht der Komponente (a), aus minde­ stens einem aromatischen Kohlenwasserstoff besteht.
Bevorzugt werden als Komponente (a) Lösemittel eingesetzt, die einen Dampfdruck bei 20°C von maximal 3 mbar und bevorzugt einen Dampfdruck bei 20°C von weniger als 1,5 mbar aufweisen.
Beispiele für als Komponente (a) geeignete aroma­ tische Kohlenwasserstoffe sind:
  • - Gemische aromatischer Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt zwischen 150 und 240°C und einem Dampfdruck bei 20°C von weniger als 4 mbar;
  • - Solvess® 150 der Firma Esso-Chemie, ein han­ delsübliches Gemisch aromatischer Kohlenwas­ serstoffe mit einem Aromatengehalt von 99 Gew.-%, einen Siedebereich von 186 bis 203°C, einem Kauributanolwert von 90, einer Verdunstungszahl (Ether = 1) nach DIN 53 170 von 120 und einem Dampfdruck bei 20°C von 1,5 mbar;
  • - Solvess® 200 der Firma Esso-Chemie, eine han­ delsübliche Mischung aromatischer Kohlenwas­ serstoffe mit einem Aromatengehalt von 98 Gew.-%, einem Siedebereich von 221 bis 270°C, einem Kauributanolwert von 100 und einer Verdunstungszahl (Ether = 1) nach DIN 53 170 von 1000.
Beispiele für als Komponente (a) geeignete (cyclo)aliphatische Kohlenwasserstoffe sind Tetralin (Dampfdruck bei 20°C 0,3 mbar), Dipenten (Dampfdruck bei 20°C 2,3 mbar) sowie die Handelsprodukte
  • - Benzin 180/210 der Firma Shell, ein Gemisch handels­ üblicher aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich zwischen 180 und 210°C, einem Aromaten­ gehalt von 18 Vol.-% und einem Dampfdruck bei 20° von 1,5 mbar, und
  • - Shellsol® T der Firma Shell, ein handelsübliches Gemisch aromatischer Kohlenwasserstoffe mit einem Aromatengehalt von < 0,5 Gew.-%, einem Siedebereich von 184 bis 217°C, einem Kauributanolwert von 2,6, einer Verdunstungszahl (Ether = 1) nach DIN 53 170 von 107 und einem Dampfdruck bei 20°C von 1,1 mbar.
Bevorzugt werden als Komponente (a) die handels­ üblichen Kohlenwasserstoffe Shellsol® T, Solvess® 150, Solvess® 200 und Benzin 180/210 eingesetzt.
Als Komponente (b) werden Ester und/oder Ketone und/oder Etherester und/oder Alkohole und/oder Etheralkohole eingesetzt. Bevorzugt werden dabei Ester und/oder Etherester und/oder Alkohole einge­ setzt. Bevorzugt besteht die Komponente (b) zu mindestens 40 Gew.-% aus mindestens einem Ester und/oder Etherester und/oder Alkohol. Es ist ferner bevorzugt, daß die als Komponente (b) ver­ wendeten Lösemittel einen Dampfdruck bei 20°C von maximal 4,0 mbar, bevorzugt einen Dampfdruck bei 20°C von maximal 1,6 mbar, aufweisen.
Beispiele für als Komponente (b) geeignete Ester sind beispielsweise Propylpropionat (Dampfdruck 1,53 mbar bei 21,8°C), Butylpropionat (Dampfdruck bei 20°C p²⁰ = 2,4 mbar), Pentylpropionat (Dampf­ druck 1,8 mbar bei 21,8°C), Ethyllactat (Dampf­ druck bei 20°C p²⁰ = 2,4 mbar), Butylbutyrat (p²⁰ = 4 mbar), Isobutylisobutyrat, (p²⁰ = 4 mbar), Butyllactat (p²⁰ = 0,5 mbar), Acetessigsäu­ remethylester (p²⁰ = 1 mbar), Acetessigsäure­ ethylester (p²⁰ = 1,1 mbar), Glykolsäurebutylester (p²⁰ = 1,3 mbar), Ethylenglykoldiacetat (p²⁰ = 1,6 mbar) und Butyrolacton (p²⁰ = 1 mbar).
Beispiele für als Komponente (b) geeignete Ketone sind Diethylketon (p²⁰ = 1,3 mbar), Ethylamylketon (p²⁰ = 2,7 mbar), Diisobutylketon (p²⁰ = 1,9 mbar), Isophoron (p²⁰ = 0,3 mbar) und Cyclohexanon (p²⁰ = 3,5 mbar).
Beispiele für als Komponente (b) geeignete Ether­ ester sind Ethylglykolacetat (p²⁰ = 1,6 mbar), Butylglykolacetat (p²⁰ = 0,3 mbar), Ethyldiglykol­ acetat (p²⁰ = 0,1 mbar), Butyldiglykolacetat (p²⁰ = 0,01 mbar), 3-Methoxi-n-butylacetat (p²⁰ = 1,5 mbar), Ethylethoxipropionat (p²⁰ = 1 mbar), Ethoxipropylacetat (p²⁰ = 2,3 mbar) u.ä.
Beispiele für als Komponente (b) geeignete Alko­ hole sind beispielsweise Cyclohexanol (p²⁰ = 0,1 mbar), Tetrahydrofurfurylalkohol (p²⁰ = 0,3 mbar), Diacetonalkohol (p²⁰ = 1,1 mbar) und Ethylenglykol sowie Methoxibutanol, n-Propoxipropanol (p²⁰ = 1,7 mbar), Isopropoxipropanol, Methylalkohol, Methyl­ isobutylcarbinol (p²⁰ = 2,9 mbar), 2-Ethylbutanol (p²⁰ = 1,2 mbar), Isooctylalkohol (p²⁰ = 0,5 mbar), 2-Ethlyhexanol (p²⁰ = 0,1 mbar), Isononyl­ alkohol (p²⁰ = 0,4 mbar) und Isodecylalkohol (p²⁰ = 0,01 mbar).
Als Komponente (b) geeignet sind ferner Etheralko­ hole, wie z. B. Butylglykol (p²⁰ = 0,8 mbar), Methyldiglykol (p²⁰ = 0,3 mbar), Ethyldiglykol (p²⁰ = 0,1 mbar), Butyldiglykol (p²⁰ = 0,1 mbar), Tripropylenglykolmethylether (p²⁰ = 0,4 mbar), Diethylenglykol (p²⁰ = 0,013 mbar) und Triethylen­ glykol (p²⁰ = 0,0002 mbar).
Bevorzugt werden als Komponente (b) Butylglykol­ acetat, 3-Methoxi-n-butylacetat, Ethylethoxipro­ pionat, Diacetonalkohol, Methoxibutanol, Isopropo­ xipropanol und Butylpropionat eingesetzt.
Bei der Auswahl der als Komponente (a) und/oder (b) eingesetzten Lösemittel werden bevorzugt solche Lösemittel eingesetzt, die nur einen gerin­ gen Geruch aufweisen, da diese Lösemittel eine höhere Akzeptanz beim Anwender aufweisen.
Ferner ist bei der Auswahl der als Komponente (a) und/oder (b) eingesetzten Lösemittel darauf zu achten, daß Lösemittel, deren Dampfdruck bei 20°C oberhalb von 3 mbar liegt, nur in solchen Mengen eingesetzt werden, daß der Dampfdruck der gesamten Lösemittelmischung bei 20°C maximal 3 mbar beträgt.
Die erfindungsgemäßen Reinigungslösungen werden hergestellt durch Vermischen der einzelnen Bestandteile.
Die erfindungsgemäßen Reinigungslösungen werden zum Reinigen von Lackierwerkzeugen und/oder Arbeitsgeräten eingesetzt, wobei die Lackierwerk­ zeuge und/oder die Arbeitsgeräte bevorzugt bei Um­ gebungstemperatur mit der Reinigungslösung behan­ delt werden. Bei stark verschmutzten Lackierwerk­ zeugen und/oder Arbeitsgeräten können dabei die zu säubernden Gegenstände in die Reinigungslösung getaucht und mechanisch unter Zuhilfenahme einer Bürste, eines Pinsels oder ähnlichem gereinigt werden. Bei leichterer Verschmutzung können die zu säubernden Geräte auch in eine sogenannte Drester­ muschel gehalten und mittels Versprühung der Rei­ nigungslösung gereinigt werden.
Daneben eignet sich die erfindungsgemäße Reini­ gungslösung auch zum Entfernen von Lackresten, die auch bereits angetrocknet sein können, von den unterschiedlichsten Gegenständen.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert. Alle Angaben über Teile und Prozente sind dabei Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
Beispiel 1 und 2 und Vergleichsbeispiel 1 und 2
Aus den in Tabelle 1 angegebenen Lösemitteln werden die Reinigungslösungen 1 und 2 sowie V1 und V2 durch Mischen der angegebenen Lösemittel herge­ stellt.
Die Reinigungswirkung der Reinigungslösungen 1 und 2 sowie V1 und V2 wurde beurteilt, indem Spritzpi­ stolen manuell mit den verschiedenen Reinigungslö­ sungen mittels eines Pinsels gereinigt wurden. Die Spritzpistolen waren dabei jeweils mit einer Viel­ zahl von angetrockneten Beschichtungsmitteln ver­ unreinigt. Untersucht wurde im einzelnen die Rei­ nigungswirkung der angegebenen Reinigungslösungen gegenüber angetrockneten Beschichtungsmitteln auf der Basis von Acrylaten und Isocyanathärtern, von carboxylgruppenhaltigen Acrylaten und Epoxidhär­ tern, von Polyamidoaminen und Epoxidhärtern, von Polyvinylbutyralen und Säurehärtern (Phosphorsäure), von oxidativ trocknenden Lacksy­ stemen, wobei es sich bei den genannten Beschich­ tungsmitteln sowohl um pigmentierte Decklacke und Füller als auch um Klarlacke handelte. Beurteilt wurde, wie leicht und mit welchem Zeitaufwand das angetrocknete Beschichtungsmittel entfernbar war.
Die so ermittelte Reinigungswirkung der Reini­ gungslösungen ist ebenfalls in Tabelle 1 darge­ stellt. Die Reinigungslösung des Vergleichsbei­ spiels V2 zeigt zwar eine gute Reinigungswirkung, hat jedoch einen Dampfdruck bei 20°C von weit über 3 mbar und ist daher aufgrund der damit ver­ bundenen Emissionen in der Praxis nicht geeignet.
Erläuterungen zu Tabelle 1:
  • 1) Butoxyl = 3-Methoxibutylacetat
  • 2) EEP = Ethoxiethylpropionat
  • 3) Dampfdruck des Lösemittels bei 20°C
  • 4) Der Dampfdruck wurde nach der dynamischen Methode gemessen, wobei die Siedetemperatur der Prüfsubstanz bei einem bestimmten vorgegebenen Druck bei totalem Rückfluß gemessen wird. Die Druckkonstanthaltung erfolgt über einen Manostaten. Die Methode entspricht der OECD- Prüfrichtlinie OECD, Paris, 1981, Test Guideline 104.

Claims (13)

1. Reinigungslösung, enthaltend ein Gemisch organi­ scher Lösemittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • 1. einen Dampfdruck bei 20°C von maximal 3 mbar aufweist und
  • 2. ein Lösemittelgemisch enthält, das aus
  • a) 5 bis 60 Gew.-% aromatischen und ggf. ali­ phatischen und/oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen und
  • b) 40 bis 95 Gew.-% mindestens eines weiteren Lösemittels, ausgewählt aus der Gruppe der Ester und/oder Ketone und/oder Etherester und/oder Alkohole und/oder Etheralkohole,
besteht, wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten (a) und (b) jeweils 100 Gew.-% beträgt und wobei die Komponente (a) zu minde­ stens 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente (a), aus mindestens einem aromati­ schen Kohlenwasserstoff besteht.
2. Reinigungslösung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie einen Dampfdruck bei 20°C von maximal 1,5 mbar aufweist.
3. Reinigungslösung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Lösemittelgemisch ent­ hält, das aus
  • a) 15 bis 30 Gew.-% aromatischen und ggf. alipha­ tischen und/oder ggf. cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen und
  • b) 70 bis 85 Gew.-% mindestens eines weiteren Lösemittels, ausgewählt aus der Gruppe der Ester und/oder Ketone und/oder Etherester und/oder Alkohole und/oder Etheralkohole
besteht, wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten (a) und (b) jeweils 100 Gew.-% beträgt.
4. Reinigungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) zu mindestens 40 Gew.-% aus mindestens einem Ester und/oder Etherester und/oder Alkohol besteht.
5. Reinigungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Komponente (a) und/oder (b), bevorzugt die als Komponente (b) ver­ wendeten Lösemittel einen Dampfdruck bei 20°C von maximal 3 mbar aufweisen.
6. Reinigungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (a) Gemische aromatischer Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt zwischen 150 und 240°C und einen Dampf­ druck bei 20°C von weniger als 4 mbar enthält.
7. Reinigungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (b) Butylglykolacetat, 3-Methoxi-n-butylacetat, Ethylethoxipropionat, Butylpropionat, Diacetonalko­ hol, Methoxibutanol und/oder Isopropoxipropanol enthält.
8. Verfahren zur Herstellung einer Reinigungslösung durch Mischen der einzelnen Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt wird.
9. Verfahren zum Reinigen von Lackierwerkzeugen und Arbeitsgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackierwerkzeuge und die Arbeitsgeräte mit einer Reinigungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 behandelt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackierwerkzeuge und die Arbeitsgeräte bei Umgebungstemperatur mit der Reinigungslösung behan­ delt werden.
11. Verwendung der Reinigungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Entfernen von ggf. getrockne­ ten Lackresten.
DE4405196A 1993-09-30 1994-02-18 Reinigungslösung sowie Verfahren zur Reinigung von Lackierwerkzeugen und Verwendung der Reinigungslösung zum Entfernen von ggf. getrockneten Lackresten Withdrawn DE4405196A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405196A DE4405196A1 (de) 1993-09-30 1994-02-18 Reinigungslösung sowie Verfahren zur Reinigung von Lackierwerkzeugen und Verwendung der Reinigungslösung zum Entfernen von ggf. getrockneten Lackresten
PCT/EP1994/003087 WO1995009204A1 (de) 1993-09-30 1994-09-15 Reinigungslösung sowie verfahren zur reinigung von lackierwerkzeugen und verwendung der reinigungslösung zum entfernen von ggf. getrockneten lackresten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333313 1993-09-30
DE4405196A DE4405196A1 (de) 1993-09-30 1994-02-18 Reinigungslösung sowie Verfahren zur Reinigung von Lackierwerkzeugen und Verwendung der Reinigungslösung zum Entfernen von ggf. getrockneten Lackresten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4405196A1 true DE4405196A1 (de) 1995-04-06

Family

ID=6499059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4405196A Withdrawn DE4405196A1 (de) 1993-09-30 1994-02-18 Reinigungslösung sowie Verfahren zur Reinigung von Lackierwerkzeugen und Verwendung der Reinigungslösung zum Entfernen von ggf. getrockneten Lackresten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4405196A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723008A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-24 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Reinigung von Geräten und Gerätereiniger zur Durchführung des Verfahrens
FR2737499A1 (fr) * 1995-07-31 1997-02-07 Rhone Poulenc Chimie Composition nettoyante a base d'un compose hydrocarbone aliphatique comprenant au moins un substituant aromatique
DE19700168A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-09 Scheidel Gmbh & Co Kg Mit Wasser wie mit Benzin unbeschränkt mischbares glykolhaltiges Reinigungsfluid
WO2017186230A1 (de) * 2016-04-26 2017-11-02 Chemische Werke Kluthe Gmbh Flüssige spül- oder reinigungszusammensetzung zur entfernung von lackanhaftungen, sowie deren verwendung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723008A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-24 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Reinigung von Geräten und Gerätereiniger zur Durchführung des Verfahrens
FR2737499A1 (fr) * 1995-07-31 1997-02-07 Rhone Poulenc Chimie Composition nettoyante a base d'un compose hydrocarbone aliphatique comprenant au moins un substituant aromatique
WO1997005231A1 (fr) * 1995-07-31 1997-02-13 Rhone-Poulenc Chimie Composition nettoyante a base d'un compose hydrocarbone aliphatique comprenant au moins deux substituants aromatiques
US5773398A (en) * 1995-07-31 1998-06-30 Rhone-Poulenc Chimie Cleaning composition based on an aliphatic hydrocarbon compound comprising at least two aromatic substituents
DE19700168A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-09 Scheidel Gmbh & Co Kg Mit Wasser wie mit Benzin unbeschränkt mischbares glykolhaltiges Reinigungsfluid
DE19700168B4 (de) * 1997-01-08 2010-05-06 Scheidel Gmbh & Co. Kg Mit Wasser wie mit Benzin unbeschränkt mischbares glykolhaltiges Reinigungsfluid
WO2017186230A1 (de) * 2016-04-26 2017-11-02 Chemische Werke Kluthe Gmbh Flüssige spül- oder reinigungszusammensetzung zur entfernung von lackanhaftungen, sowie deren verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914911T2 (de) Entlackungsmittel für wässrige Überzugsmittel.
DE69308404T2 (de) Abbeizmittel
DE69128887T2 (de) Methode zum aktivieren von n-methyl-2-pyrrolidon (nmp) und/oder gamma-butyrolacton (blo) als lack- und farbentferner
DE4007980A1 (de) Reinigungs-zusammensetzungen und verfahren
CH670832A5 (en) Paint and varnish stripping compsn. - comprising chloro-hydrocarbon free resin solubiliser, swelling agent, solvent for surfactant, surfactant, thickener and dissolving assistant
DE2611790A1 (de) Phosphatierung mit methylenchlorid
DE4405196A1 (de) Reinigungslösung sowie Verfahren zur Reinigung von Lackierwerkzeugen und Verwendung der Reinigungslösung zum Entfernen von ggf. getrockneten Lackresten
DE3438399C1 (de) Abdeckungsmittel-freies, insbesondere wachsfreies Entlackungsmittel
DE602004013154T2 (de) Reinigungs/spülverfahren
WO1995009204A1 (de) Reinigungslösung sowie verfahren zur reinigung von lackierwerkzeugen und verwendung der reinigungslösung zum entfernen von ggf. getrockneten lackresten
EP0755987B1 (de) Farbentfernungsmittel
DE2942799A1 (de) Reinigungszusammensetzung auf der basis von 1,1,2-trichlor-1,2,2-trifluoraethan
DE2138200B2 (de) Entfernen von Abdeckmitteln gedruckter Schaltungen
DE69530085T2 (de) Synergistisches abbeizmittel
EP0723008B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Geräten und Gerätereiniger zur Durchführung des Verfahrens
EP3448939B1 (de) Flüssige spül- oder reinigungszusammensetzung zur entfernung von lackanhaftungen, sowie deren verwendung
DE4020495A1 (de) Impraegniermittel fuer holz mit finishing
DE102020104348A1 (de) Entlackungsmittel und Verfahren zum Entlacken von Gegenständen
DE1276849C2 (de) Abbeizmittel
AT396770B (de) Imprägniermittel für holz
DE69726197T2 (de) Abbeizzusammensetzung
DE909044C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE102022111602A1 (de) Folienlöser und seine verwendung
WO2000050555A1 (de) Verfahren und reinigungsflüssigkeit zum flüssigreinigen von gegenständen
DE2055076A1 (de) Abbeizmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee