DE4400436A1 - Wechselrichter-Einrichtung - Google Patents

Wechselrichter-Einrichtung

Info

Publication number
DE4400436A1
DE4400436A1 DE4400436A DE4400436A DE4400436A1 DE 4400436 A1 DE4400436 A1 DE 4400436A1 DE 4400436 A DE4400436 A DE 4400436A DE 4400436 A DE4400436 A DE 4400436A DE 4400436 A1 DE4400436 A1 DE 4400436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
capacitor
rectifier
switching element
outputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4400436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4400436C2 (de
Inventor
Minoru Maehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE4400436A1 publication Critical patent/DE4400436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4400436C2 publication Critical patent/DE4400436C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/425Arrangements for improving power factor of AC input using a single converter stage both for correction of AC input power factor and generation of a high frequency AC output voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wechselrichter-Einrichtung, durch die eine Ein­ gangswechselspannung von einer Wechselspannungsquelle in eine Gleichspannung umgewandelt wird und die diese Gleichspannung, durch einen Wechselrichter in eine Hochfrequenz umgewandelt, an eine Last liefert.
Als Wechselrichter-Einrichtungen dieser Art wurden solche vorgeschlagen, wie sie in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 60-134776, der US-Patentanmel­ dung 798,652, die von den gleichen Erfindern auf die gleiche Inhaberin wie bei der vorliegenden Erfindung übertragen wurde (entsprechend der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 4-193067), dem US-Patent Nr. 5,251,119 (entsprechend der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 4-222468), usw., offenbart sind, und es wäre möglich, den Eingangsleistungsfaktor mit einer einfacheren Schaltungs­ anordnung zu verbessern, wenn die bei diesen bekannten Vorrichtungen vorge­ schlagenen technischen Umstände fundiert wären, und jegliche Rauschkomponen­ te zu unterdrücken, die einen unerwünschten Einfluß auf den Betrieb der Last besitzt. Diese führen jedoch noch nicht zur Schaffung einer Anordnung, die in der Lage wäre, das mögliche Auftreten eines Stromstoßes auf einen Anschluß an die Energiequelle hin zu vermeiden.
Die zur Vermeidung eines solchen, auf einen Anschluß der Energiequelle hin auftretenden Stromstoßes ausgelegte Wechselrichter-Einrichtung wurde in der japanischen Offenlegungsschrift 5-56659 beschrieben (nach dem für die vorlie­ gende Erfindung in Anspruch genommenen Prioritätstag offengelegt und nicht vor dem Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung bekanntgemacht), wobei bei dieser Wechselrichter-Einrichtung eine Eingangswechselspannung von der Wechselspan­ nungsquelle durch einen Vollweggleichrichter einer Vollweggleichrichtung un­ terzogen wird, ein mit den Ausgängen dieses Vollweggleichrichters verbundener Wechselrichter mit einem Lastkreis versehen ist, der einen LC-Resonanzserien­ kreis enthält, während die Einrichtung ferner folgendes enthält: einen Gleich­ stromquellen-Kondensator zur Versorgung des Wechselrichters mit einer Gleich­ stromleistung, eine Ladediode, die auf eine Leistungsregeneration beim Wech­ selrichter hin dem Gleichstromquellen-Kondensator einen Ladestrom liefert, eine Entladediode, die die Gleichstromleistung von dem Gleichstromquellen- Kondensator an den Wechselrichter liefert, einen Impedanz-Kondensator, der zwischen die Ausgänge des Vollweggleichrichters und einen Teil des Lastkreises in dem Wechselrichter geschaltet ist, und ein Paar von Schaltelementen zum Steuern der Lade- und Entladezeit des Gleichstromquellen-Kondensators.
In der obigen Wechselrichter-Einrichtung ist ein einen Spannungsabfall bewir­ kender Zerhackerkreis mit einer Schleife gebildet, die über den Vollweggleich­ richter, eines der Schaltelemente, die Ladediode, den Gleichstromquellen-Kon­ densator und wiederum den Vollweggleichrichter verläuft, und der Stromstoß kann allem Anschein nach vermieden werden, indem die Schaltelemente optimal gesteuert werden. In einem Fall, bei dem die Einrichtung nach einer beträchtlichen Zeit nach dem Anschluß an die Energiequelle stabil arbeitet, wird ein Strom erzeugt, der durch eine Schleife fließt, die über den Vollweggleichrichter, den Impe­ danz-Kondensator, den Resonanz-Kondensator und eine Induktionsspule, die einen Teil des Resonanz-Serienkreises bilden, das andere Schaltelement und wieder den Vollweggleichrichter verläuft, so daß der Eingangsleistungsfaktor erhöht und die Verzerrung des Eingangsstromes unterdrückt werden können.
Die vorhergehende Wechselrichter-Einrichtung ist jedoch mit einem Problem behaftet, das darauf zurückzuführen ist, daß beispielsweise die Impedanz in dem Ladepfad klein ist, so daß ein komplizierter Steuerbetrieb oder eine komplizierte Schaltung erforderlich sind, um die Wirkungsweise einer Auslösung der Leitung eines der Schaltelemente ab einer Stelle nahe dem Nulldurchgang einer handelsüblichen Spannungsquelle zu verwirklichen, und eine äußerst kurze Einschaltzeit eines Schaltelements erforderlich ist, usw., um den Stromstoß soweit zu unterdrücken, daß er hinreichend gering ist.
Ein primäres Ziel der Erfindung ist es daher, das vorhergehende Problem zu beseitigen und eine Wechselrichter-Einrichtung zu schaffen, mit der ein hoher Eingangsleistungsfaktor aufrechterhalten werden kann, während die Verzerrung des Eingangsstromes verringert wird, und mit der die Steuerung der Schaltele­ mente für eine wirksame Unterdrückung des Stromstoßes auf einen Anschluß der Energiequelle hin vereinfacht werden kann.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgabe eine Wechselrichter-Einrichtung vorgesehen, bei der eine Eingangswechselspannung einer Wechselspannungsquelle durch einen Vollweggleichrichter einer Vollweggleichrichtung unterzogen wird, ein mit Ausgängen des Vollweggleichrichters verbundener Wechselrichter mit einem Lastkreis versehen ist, der einen LC-Resonanzserienkreis enthält, der Wechselrichter so vorgesehen ist, daß eine Gleichstromleistung von einem Gleichstromquellen-Kondensator an den Wechselrichter geliefert wird, während auf eine Leistungsregeneration des Wechselrichters hin ein Strom erzeugt wird, der durch eine Ladediode zu dem Gleichstromquellen-Kondensator fließt, und bewirkt wird, daß eine Gleichstromleistung von dem Gleichstromquellen-Kon­ densator über eine Entladediode zu dem Wechselrichter fließt, ein Impedanz­ element zwischen die Ausgänge des Vollweggleichrichters und einen Teil des Ladekreises des Wechselrichters geschaltet ist, und die Lade- und Entladezeit des Gleichstromquellen-Kondensators mittels eines Paares von Schaltelementen steuerbar ist, wobei bei dieser Wechselrichter-Einrichtung ein Induktivitäts­ element in einer Schleife zum Laden des Gleichstromquellen-Kondensators aus­ gehend von der Wechselspannungsquelle über den Vollweggleichrichter und eines der Schaltelemente in dem Wechselrichter vorgesehen ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug­ nahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild, das das Grundkonzept der erfindungsgemäßen Wechselrichter-Einrichtung wiedergibt,
Fig. 2 ein Schaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wechselrichter-Einrichtung,
Fig. 3 und 4 Schaltbilder weiterer Ausführungsformen der erfindungs­ gemäßen Wechselrichter-Einrichtung,
Fig. 5 und 6 Schaltbilder der Wechselrichter-Einrichtung, deren Wir­ kungsweise mit der der vorliegenden Erfindung zu vergleichen ist,
Fig. 7(a) bis 7(c) Wellenformdiagramme, die in der Einrichtung von Fig. 4 auftretende Lastströme zeigen,
Fig. 8(a) bis 8(c) Wellenformdiagramme, die in den Einrichtungen von Fig. 5 und 6 auftretende Lastströme zeigen, und
Fig. 9 bis 22 Schaltbilder weiterer Ausführungsformen der erfindungs­ gemäßen Wechselrichter-Einrichtung.
Die Erfindung wird im folgenden zwar unter Bezugnahme auf die jeweiligen, in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen beschrieben, es ist jedoch festzu­ stellen, daß sie nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Nach Fig. 1, in der das Schaltbild gezeigt ist, aus dem sich das Grundkonzept der erfindungsgemäßen Wechselrichter-Einrichtung ergibt, ist ein Vollweggleich­ richter DB an eine Wechselspannungsquelle Vs angeschlossen, und ein Wechsel­ richter ist mit den Ausgängen dieses Vollweggleichrichters DB verbunden. Der Wechselrichter enthält einen Serienkreis aus einem LC-Resonanzkreis LCR als LC-Resonanzserienkreis und einer Induktanz L1, und eine Impedanz Z ist zwi­ schen den Vollweggleichrichter DB und den LC-Resonanzserienkreis geschaltet, während eine Diode D3 zu dem Resonanzserienkreis parallelgeschaltet ist. An den Vollweggleichrichter DB ist über die Diode D3 ferner ein Paar von Schalt­ elementen Q1 und Q2 angeschlossen, während ein Verbindungspunkt E zwischen diesen Schaltelementen Q1 und Q2 mit dem LC-Resonanzserienkreis verbunden ist, und eine Entladediode D4 und ein Gleichstromquellen-Kondensator C1 sind zu dem Paar von Schaltelementen Q1 und Q2 parallelgeschaltet. Eine Ladediode D5 ist zwischen den Verbindungspunkt E des Paares von Schaltelementen Q1 und Q2 und einen Verbindungspunkt F der Entladediode D4 mit dem Gleichstromquellen-Kon­ densator C1 geschaltet. Zwischen positive und negative Ausgangsleitungen des Vollweggleichrichters DB sind ferner ein Erfassungskreis DET und ein Steuer­ kreis CON geschaltet.
Zusätzlich ist im vorliegenden Fall ein Induktivitätselement L2 in eine Schleife eingesetzt, die in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, um den Gleichstromquellen-Kondensator C1 ausgehend von der Wechselspan­ nungsquelle Vs über den Vollweggleichrichter DB und ein Schaltelement Q1 auf­ zuladen. Praktisch wird dieses Induktivitätselement L2 in der geeigneten Weise selektiv zwischen der Wechselspannungsquelle Vs und einem Eingang des Vollweg­ gleichrichters DB, zwischen dem auf der positiven Seite liegenden Ausgang des Gleichrichters und der Diode D3, oder zwischen dem anderen Schaltelement Q2 und dem auf der negativen Seite liegenden Ausgang des Gleichrichters DB ein­ gesetzt.
Erfindungsgemäß dient das Einsetzen des Induktivitätselements L2 in die Lade­ schleife für den Gleichstromquellen-Kondensator C1, die von der Wechselstrom­ quelle Vs über den Vollweggleichrichter DB zu dem Kondensator verläuft, dazu, in der Schleife einen einen Spannungsabfall bewirkenden Zerhacker zu bilden, und ein Steuern eines Schaltelements Q1 zur Unterdrückung des Stromstoßes auf den Anschluß der Energiequelle hin kann beträchtlich vereinfacht werden.
In Fig. 2 ist eine praktische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wechsel­ richter-Einrichtung gezeigt, bei der eine Induktionsspule als das Induktivi­ tätselement L2 in eine Wechselstromschleife zwischen der Wechselspannungs­ quelle Vs und dem Vollweggleichrichter DB eingesetzt ist. Bei dieser Ausfüh­ rungsform wird die Ladeschleife für den Gleichstromquellen-Kondensator C1 auf ein Einschalten des Schaltelements Q1 hin, wie in Fig. 2 durch eine durchgezo­ gene Linie gezeigt, durch einen Pfad gebildet, der vom auf der positiven Seite liegenden Ende des Vollweggleichrichters DB über die Diode D3, ein Schaltele­ ment Q1, die Ladediode D5 und den Gleichstromquellen-Kondensator C1 zum auf der negativen Seite liegenden Ausgang des Gleichrichters DB verläuft, wodurch der einen Spannungsabfall bewirkende Zerhacker gebildet wird. In diesem Fall kann das Steuern eines Schaltelements Q1 auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß es bei hoher Frequenz ein- und ausgeschaltet wird, und hierbei ist keine spezifische Betriebsweise erforderlich.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wechselrich­ ter-Einrichtung gezeigt, bei der die Induktionsspule L2 als das Induktivitäts­ element zwischen den auf der positiven Seite liegenden Ausgang des Vollweg­ gleichrichters DB und die Diode D3 eingesetzt ist. Auch bei dieser Anordnung ist der einen Spannungsabfall bewirkende Zerhacker in der Ladeschleife für den Gleichstromquellen-Kondensator C1 im wesentlichen auf dieselbe Weise wie bei der Ausführungsform der Fig. 2 gebildet. Bei dieser Ausführungsform der Fig. 3 ist vorzugsweise vorgesehen, einen weiteren Kondensator C5 an die Entladediode D4 und den Gleichstromquellen-Kondensator C1 anzuschließen. Mit diesem weite­ ren Kondensator C5 ist es überdies möglich, die Energie der Induktionsspule L2 über die einen Spannungsabfall bewirkende Diode D3 zu dem Kondensator C5 abzu­ führen, und es kann ein stabiler Betrieb erzielt werden.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wechselrich­ ter-Einrichtung gezeigt, bei der die Induktionsspule L2 als das Induktivitäts­ element zwischen dem weiteren Schaltelement Q2 und dem auf der negativen Seite liegenden Ausgang des Vollweggleichrichters DB angeordnet ist, wodurch der einen Spannungsabfall bewirkende Zerhacker in der Ladeschleife für den Gleich­ stromquellen-Kondensator C1 auch im vorliegenden Fall im wesentlichen auf die gleiche Weise wie bei der Ausführungsform der Fig. 2 gebildet wird, und die Steuerung insbesondere des einen Schaltelements Q1 kann beträchtlich verein­ facht werden. Bei den vorhergehenden Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 besteht andererseits jedoch die Gefahr, daß ein Laststrom Ia zwischen den po­ sitiven und negativen Seiten während eines Tellabschnitts der Periode einer handelsüblichen Stromversorgung asymmetrisch wird, so daß leicht Störungen auftreten können, die zur Erzeugung eines Rauschens führen, und daß dann, wenn die Last U insbesondere eine Entladungslampe ist, die Lichtausbeute der Lampe beeinträchtigt wird. Insbesondere in einem Fall, bei dem der Gleichstromquel­ len-Kondensator C1 in einem stationären Zustand eine Spannung Vdc aufweist, die im wesentlichen gleich einem Spitzenwert der Eingangsspannung Vin von der handelsüblichen Wechselspannungsquelle Vs ist, und wenn das andere Q2 des Paares von Schaltelementen bei einer solchen Wechselrichter-Einrichtung einer früheren Erfindung wie in Fig. 5 eingeschaltet ist, fließt ein Eingangsstrom i von der handelsüblichen Energiequelle Vs über einen solchen Pfad, wie er in Fig. 5 durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist und der von dem Vollweg­ gleichrichter DB über die Induktionsspule L2, den Impedanz-Kondensator C4, den Resonanzkondensator C3 des LC-Resonanzkreises LCR, die Induktionsspule L1 und das andere Schaltelement Q2 zurück zu dem Vollweggleichrichter DB verläuft. In dem Fall, daß beide Schaltelemente Q1 und Q2 ausgeschaltet sind, fließt der Eingangsstrom i von der handelsüblichen Energiequelle Vs über einen solchen Pfad, wie er in Fig. 6 durch eine durchgezogene Linie gezeigt ist und der von dem Vollweggleichrichter DB über die Induktionsspule L2, den Impedanz-Konden­ sator C4, die Last U und den Resonanzkondensator C2 zurück zu dem Gleichrich­ ter DB verläuft. Zur gleichen Zeit fließt ein Wechselrichterstrom über einen solchen Pfad, wie er durch eine gestrichelte Linie ebenfalls in Fig. 6 dar­ gestellt ist und der von der Induktionsspule L1 über die Ladediode D5, den Gleichstromquellen-Kondensator C1, die Last sowie den Resonanzkondensator C2 und den Resonanzkondensator C3 zurück zu der Induktionsspule L1 verläuft. Bei dieser Wirkungsweise der Fig. 6 wird eine in der Induktionsspule L2 gespei­ cherte Energie so entladen, daß ein Strom durch eine solche Last U wie die Entladungslampe fließt, so daß der Strom zur Last U mittels des Wechselrich­ ters aufgehoben wird, wodurch der Strom in dieser Richtung, d. h. der Lampen­ strom, kleiner gemacht wird, um zwischen der positiven und der negativen Seite asymmetrisch zu werden, und schließlich wird die Lichtausbeute beeinträchtigt, wie dies beschrieben wurde. Auch bei den Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 kann der asymmetrische Laststrom Ia auftreten, und hierbei besteht weiterhin die Gefahr, daß die Lichtausbeute beeinträchtigt wird.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform der Wechselrichter-Einrichtung ist andererseits die Induktionsspule L2 ausdrücklich in die Wechselrichterschleife eingesetzt. D.h., daß dann, wenn das eine Schaltelement Q1 eingeschaltet ist, der Entladestrom des Gleichstromquellen-Kondensators C1 über einen Pfad fließt, der den Kondensator C1, die Entladediode D4, ein Schaltelement Q1, die Resonanz-Induktionsspule L1, den Resonanz-Kondensator C3, die Last U wie die Entladungslampe sowie der Resonanz-Kondensator C2, die Induktionsspule L2 und wiederum den Kondensator C1 enthält. Ist andererseits das andere Schaltelement Q2 eingeschaltet, so fließt der Strom über einen Pfad aus dem Kondensator C3, der Induktionsspule L1, dem anderen Schaltelement Q2, der Induktionsspule L2, der Last U sowie dem Kondensator C2 und wiederum dem Kondensator C3, während die Induktionsspule L2 einen Teil des Resonanzkreises des Wechselrichters bil­ det. Die Richtung des Stromes bei eingeschaltetem anderem Schaltelement Q2 ist die gleiche wie die des Stromes, der durch den Kondensator C4 fließt, d. h. des Stromes, der über den Pfad fließt, der von dem Vollweggleichrichter DB über die Kondensatoren C4 und C3, die Induktionsspule L1, das andere Schaltelement Q2 und die Induktionsspule L2 zurück zu dem Gleichrichter DB verläuft, der die gleiche Schwingungsrichtung wie der Wechselrichter aufweist. Aus einem Ver­ gleich solcher Laststrom-Wellenformen der Wechselrichter-Einrichtung von Fig. 4, wie sie in Fig. 7 gezeigt sind, mit solchen Laststrom-Wellenformen der Wechselrichter-Einheit der Fig. 6, wie sie in Fig. 8 gezeigt sind, ergibt sich, daß bezüglich der Asymmetrie zwischen der positiven und der negativen Seite eine beträchtliche Verbesserung erzielt werden kann. In den Fig. 7 und 8 ist die Wellenform (a) die des Laststromes bei der Periode der handels­ üblichen Stromquelle, die Wellenform (b) die des Laststromes, vergrößert bei Vin = OV, und die Wellenform (c) ist die des Laststromes, vergrößert bei Vin = der Spitzenwert.
In Fig. 9 ist noch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wechsel­ richter-Einrichtung gezeigt, bei der die bei der Ausführungsform der Fig. 4 verwendete Induktionsspule L1 weggelassen und die andere Induktionsspule L2 für beide Funktionen als das Induktivitätselement und zusätzlich als ein Schwingungselement verwendet wird. Gemäß dieser Anordnung dient diese Möglich­ keit der Einsparung einer Induktionsspule dazu, den Aufbau der Einrichtung zu vereinfachen und die Herstellungskosten und Abmessungen der Einrichtung auf ein Minimum herabzusetzen.
Bei einer weiteren, in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wechselrichter-Einrichtung wird ausdrücklich eine Induktionsspule L3 einge­ setzt, deren Induktivitätswert kleiner als der der bei der Ausführungsform der Fig. 4 verwendeten Induktionsspule L1 ist. Fließt in diesem Fall der Strom insbesondere über einen Pfad aus den Kondensatoren C3 und C4, der Diode D3, einem Schaltelement Q1 und dem Kondensator C3, wie dies durch eine gestri­ chelte Linie dargestellt ist, so kann ein plötzlicher Strom fließen, um eine Potentialdifferenz zwischen den Kondensatoren C3 und C4 zu beseitigen, dieser plötzliche Strom kann jedoch durch die Induktivität L3 gerade wegen deren re­ lativ kleinen Induktivitätswertes gut unterdrückt werden, so daß jegliche Be­ lastung des einen Schaltelements Q1 wirksam vermieden werden kann. In diesem Fall kann die Größe der Induktionsspule L3 auf ein Minimum herabgesetzt wer­ den, und schließlich können die gesamten Abmessungen der Wechselrichter-Ein­ richtung minimiert werden.
Bei einer weiteren, in Fig. 11 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Wechselrichter-Einrichtung sind die jeweiligen Bestandteile des Wechselrich­ ters der Ausführungsform der Fig. 4 bezüglich der Ausgänge des Vollweggleich­ richters DB auf der positiven und der negativen Seite umgekehrt, und der einen Spannungsabfall bewirkende Zerhacker, der auf im wesentlichen dieselbe Art und Weise auch für die Ausführungsform von Fig. 4 verwendbar ist, kann selbst mit dieser Anordnung ausgebildet sein.
In Fig. 12, in der eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wechsel­ richter-Einrichtung gezeigt ist, wurde die Verbindungsstelle des Impedanz-Kon­ densators C4 der Ausführungsform der Fig. 4 von dem Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator C3 sowie der Last U und dem Kondensator C2 in einen Verbin­ dungspunkt zwischen dem Kondensator C3 und der Induktionsspule L1 geändert, und der einen Spannungsabfall bewirkende Zerhacker, der im wesentlichen in der gleichen Weise bei der Ausführungsform der Fig. 4 verwendbar ist, kann selbst mit dieser Anordnung ausgebildet sein.
In Fig. 13, in der eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wechsel­ richter-Einrichtung gezeigt ist, ist eine weitere Induktionsspule L4 mit dem Impedanz-Kondensator C4 der Ausführungsform der Fig. 4 verbunden, und diese Induktionsspule L4 ist an einen Verbindungspunkt zwischen dem Resonanz-Konden­ sator C3 und der Last U und dem Kondensator C2 angeschlossen. Der einen Span­ nungsabfall bewirkende Zerhacker, der in der gleichen Weise bei der Ausfüh­ rungsform der Fig. 4 oder darüber hinaus verwendbar ist, kann auch mit dieser Anordnung ausgebildet sein. Im vorliegenden Fall kann die zwischen den Konden­ sator C3 und den Verbindungspunkt zwischen dem Paar von Schaltelementen Q1 und Q2 eingesetzte Induktivitätsspule L1 weggelassen werden.
Bei einer weiteren, in Fig. 14 gezeigten Ausführungsvariante der erfindungs­ gemäßen Wechselrichter-Einrichtung ist der Impedanz-Kondensator C4 mit einem Ende direkt an die Wechselspannungsquelle Vs anstatt an das auf der positiven Seite liegende Ende des Vollweggleichrichters DB bei der Ausführungsform der Fig. 4 angeschlossen. Gemäß dieser Ausführungsform bewirkt ein Weglassen der Diode D3 keinerlei Brummkomponente, die die Wirkungsweise ungünstig beeinflußt.
Bei einer weiteren, in Fig. 15 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wechselrichter-Einrichtung ist die Induktivitätsspule L2 zwischen den Verbin­ dungspunkt des Paares von Schaltelementen Q1 und Q2 und die Ladediode D5 ge­ schaltet. Bei einer weiteren, in Fig. 16 gezeigten Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Wechselrichter-Einrichtung ist die Induktionsspule L2 direkt mit dem Gleichstromquellen-Kondensator C1 verbunden, und die Induktionsspule L2 ist an einen Verbindungspunkt zwischen der Entladediode D4 und der Ladediode D5 angeschlossen. Während bei dieser Ausführungsform der Fig. 16 die Anordnung des Paares von Schaltelementen Q1 und Q2, der Dioden D4 und D5, der Induk­ tionsspule L2 und des Gleichstromquellen-Kondensators C1 von der gleichen Art wie ein z. B. in Fig. 17 der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 59-220081 ge­ zeigter Schaltkreis ist, unterscheidet sich die vorliegende Ausführungsform hinsichtlich des Vorsehens des Impedanz-Kondensators C4 in dem Wechselrichter. Insbesondere bewirkt der Kondensator C4, daß ein Eingangsstrom zu einem Teil des Wechselrichters fließt, wodurch ein zu dem Wechselrichter fließender rege­ nerierter Strom bewirkt, daß der Gleichstromquellen-Kondensator C1 wirksam geladen wird und schließlich die Spannung des Kondensators bis zu dem Spitzen­ wert der Quellenspannung Vs erhöht werden kann. In diesem Fall ist festzustel­ len, daß ein unerwünschtes Laden des Gleichstromquellen-Kondensators C1 über einen Pfad von dem Vollweggleichrichter DB über das eine Schaltelement Q1 und die Induktionsspule L2 vermieden werden kann.
Bei den jeweiligen Ausführungsformen der Fig. 3, 4 und 9 bis 16 sind andere Bestandteile als jene, die oben beschrieben wurden, die gleichen wie die der vorhergehenden Ausführungsform der Fig. 2, und es sind dieselben Funktionen erzielbar. Insbesondere sind die Ausführungsformen der Fig. 9 bis 16 weit­ gehend gleichartig mit der Ausführungsform der Fig. 4, und sie ermöglichen ein Minimieren der Verzerrung des Eingangsstromes und ein beträchtliches Verbes­ sern des Eingangsleistungsfaktors. Auch bei den jeweiligen Ausführungsformen der Fig. 2 bis 4 und 9 bis 16 können der Erfassungskreis DET und der Steuer­ kreis CON wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben vorgesehen sein.
In Fig. 17 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wechselrich­ ter-Einrichtung gezeigt, bei der im Gegensatz zu der Ausführungsform der Fig. 3 beispielsweise eine solche Last U wie eine Entladungslampe und der Schwingkondensator C2 an den auf der positiven Seite vorgesehenen Ausgang des Vollweggleichrichters DB angeschlossen sind. Insbesondere ist die Diode D3 über eine Diode D6 an den auf der positiven Seite vorgesehenen Ausgang des Vollweggleichrichters DB angeschlossen, und die Induktionsspule L2 ist mit der Diode D3 verbunden. Der Impedanz-Kondensator C4 ist an einen Verbindungs­ punkt zwischen den Dioden D3 und D6 angeschlossen, während die Last U und der Schwingkondensator C2 an ihrem einen Ende an einen Verbindungspunkt zwi­ schen der Diode D3 und der Induktionsspule L2 angeschlossen sind, und der Kondensator C3 ist an einen Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator C4 und den anderen Enden der Last U und des Kondensators C2 angeschlossen. Mit dieser Anordnung ist es zusätzlich zu einer Verbesserung hinsichtlich der Asymmetrie des Laststromes leichter möglich, durch den Erfassungskreis DET eine Eingangs­ spannung zu erfassen. D.h. daß dann, wenn eine Steuerspannung des Steuerkrei­ ses CON einer Source-Elektrode eines solchen weiteren Schaltelements Q2 wie eines MOS-Feldeffekttransistors zugeführt wird, die Eingangsspannung leicht durch eine Erfassung eines Potentials am auf der positiven Seite vorgesehenen Ausgang des Vollweggleichrichters DB erfaßt werden kann. Entsprechend wurde die Möglichkeit geschaffen, das Brummen im Laststrom wirksam zu unterdrücken, in Übereinstimmung mit der Amplitude der Eingangsspannung. Die unmittelbar mit dem auf der positiven Seite vorgesehenen Ausgang des Vollweggleichrichters DB verbundene Diode D6 ist dazu vorgesehen, zu verhindern, daß die Wirkungsweise durch eine hochfrequente Spannung des Wechselrichters, die der Quellenseite über den Vollweggleichrichter zugeführt wird, instabil wird, und die Verwen­ dung einer Hochgeschwindigkeits-Diode wie dieser Diode D6 ermöglicht es, einen billigen Gleichrichter für einen Niederfrequenz-Einsatz als Vollweggleichrich­ ter DB zu verwenden.
Bei einer weiteren, in Fig. 18 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wechselrichter-Einrichtung ist die Diode weggelassen, die mit dem auf der positiven Seite vorgesehenen Ausgang des Vollweggleichrichters DB der Ausfüh­ rungsform der Fig. 7 verbunden ist, und die Diode D4 und der Kondensator C1, die zu dem Paar von Schaltelementen Q1 und Q2 parallelgeschaltet sind, sind so angeordnet, daß sie bezüglich der positiven Seite und der negativen Seite des Vollweggleichrichters DB parallel sind. Ferner ist mit der Änderung des An­ schlusses der Diode D4 und des Kondensators C1 auch die Diode D5 in einer Richtung vorgesehen, die zu der der Ausführungsform der Fig. 3 umgekehrt ist. In diesem Fall kann die Funktion des einen Spannungsabfall bewirkenden Zer­ hackers durch das andere Element Q2 des Paares von Schaltelementen erzielt werden.
Bei einer weiteren, in Fig. 19 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wechselrichter-Einrichtung ist der Kondensator C5 im Gegensatz zu der Ausfüh­ rungsform der Fig. 4 zu dem Serienkreis aus der Entladediode D4 und dem Gleichstromquellen-Kondensator C1 parallelgeschaltet, wodurch jegliche Bela­ stung aufgenommen werden kann, der der Serienkreis auf ein Ausschalten der Schaltelemente Q1 und Q2 hin ausgesetzt sein kann, wie dies in bezug auf Fig. 3 beschrieben wurde. In diesem Fall kann der Kondensator C5 eine wesent­ lich kleinere Kapazität als der Gleichstromquellen-Kondensator C1 aufweisen.
Bei einer weiteren, in Fig. 20 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wechselrichter-Einrichtung sind im Gegensatz zu beispielsweise der Ausführungs­ form der Fig. 18 die Last U und der Kondensator C2 sowie der Kondensator C3 gegenseitig ausgetauscht, und der Impedanz-Kondensator C4 ist mit einem Ende anstatt an den Verbindungspunkt zwischen der Last U und dem Kondensator C2 sowie dem Kondensator C3 an den Verbindungspunkt zwischen der Last U sowie dem Kondensator C2 und der Induktionsspule L1 angeschlossen. Überdies ist der Kondensator C3 mit der Last U und dem Kondensator C2 und ferner mit einem weiteren Kondensator C6 verbunden, wobei diese zwischen die Ausgangsleitungen auf der positiven und der negativen Seite geschaltet sind. In diesem Fall kann das Auftreten der Belastung auf ein Ausschalten der Schaltelemente Q1 und Q2 hin selbst bei fehlendem Kondensator C5 verhindert werden.
Bei einer weiteren, in Fig. 21 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wechselrichter-Einrichtung ist der in der Ausführungsform der Fig. 20 hinzuge­ fügte Kondensator weggelassen.
Bei einer weiteren, in Fig. 22 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wechselrichter-Einrichtung ist anstelle des Kondensators C3 der Ausführungs­ form der Fig. 21 ein Transformator T vorgesehen, während der Kondensator C3 selbst zwischen den Kondensator C4 und die Induktionsspule L1 in Serie ge­ schaltet ist. Überdies sind eine solche Last U wie die Entladungslampe sowie der Kondensator C2 mit einer sekundärseitigen Wicklung des Transformators T verbunden, während der Kondensator C2 mit einer primärseitigen Wicklung des Transformators T verbunden sein kann. Die primärseitige Wicklung des Transfor­ mators T ist an einem Ende an einen Verbindungspunkt zwischen den Kondensato­ ren C3 und C4 angeschlossen.
Bei den in den Fig. 17 bis 22 gezeigten Ausführungsformen sind die nicht beschriebenen weiteren Bestandteile dieselben wie bei den vorhergehenden Aus­ führungsformen der Fig. 2 und 4, wobei dieselben Funktionen erfüllt werden. Bei den Ausführungsformen der Fig. 18 bis 22 sind auch der Erfassungskreis DET und der Steuerkreis CON in derselben Weise wie bei der Ausführungsform der Fig. 17 vorgesehen.

Claims (23)

1. Wechselrichter-Einrichtung, bei der eine Eingangswechselspannung einer Wechselspannungsquelle durch einen Vollweggleichrichter einer Vollweggleich­ richtung unterzogen wird, ein mit Ausgängen des Vollweggleichrichters verbun­ dener Wechselrichter mit einem Lastkreis versehen ist, der einen LC-Resonanz­ serienkreis enthält, der Wechselrichter so vorgesehen ist, daß eine Gleich­ stromleistung von einem Gleichstromquellen-Kondensator an den Wechselrichter geliefert wird, während auf eine Leistungsregeneration des Wechselrichters hin ein Strom erzeugt wird, der durch eine Ladediode zu dem Gleichstromquellen- Kondensator fließt, und bewirkt wird, daß eine Gleichstromleistung von dem Gleichstromquellen-Kondensator über eine Entladediode zu dem Wechselrichter fließt, ein Impedanzelement zwischen die Ausgänge des Vollweggleichrichters und einen Teil des Ladekreises des Wechselrichters geschaltet ist, und die Lade- und Entladezeit des Gleichstromquellen-Kondensators mittels eines Paares von Schaltelementen steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Induk­ tivitätselement in einer Schleife zum Laden des Gleichstromquellen-Kondensa­ tors ausgehend von der Wechselspannungsquelle über den Vollweggleichrichter und eines der Schaltelemente in dem Wechselrichter vorgesehen ist.
2. Wechselrichter-Einrichtung mit:
einer Wechselspannungsquelle;
einem Vollweggleichrichter für eine Vollweggleichrichtung einer Eingangs­ wechselspannung von der Wechselspannungsquelle;
einem Serienkreis, der über eine erste, als Durchlaßdiode vorgesehene Diode D3 zwischen die beiden Ausgänge des Gleichrichters DB geschaltet ist und aus einer zweiten, als Rückwärtsdiode vorgesehenen Diode D4 und einem ersten Kondensator C1 besteht;
einem Serienkreis, der über die erste, als Durchlaßdiode vorgesehene Diode D3 zwischen die beiden Ausgänge des Gleichrichters DB geschaltet ist und aus einem ersten Schaltelement Q1 und einem zweiten Schaltelement Q2 besteht;
einer dritten, als Durchlaßdiode vorgesehenen Diode D5, die zwischen einen Verbindungspunkt des ersten und des zweiten Schaltelements Q1 bzw. Q2 und den ersten Kondensator C1 geschaltet ist;
einem Serienkreis aus einer Induktionsspule L1, einem zweiten Kondensator C3 und einem Lastkreis, der zwischen die beiden Enden des zweiten Schaltele­ ments Q2 geschaltet ist;
einem dritten Kondensator C4, der über den Lastkreis zwischen die beiden Ausgänge des Gleichrichters DB geschaltet ist; und
einem Induktivitätselement, das in eine Schleife zum Laden des ersten Kondensators C1 ausgehend von der Wechselspannungsquelle über den Gleichrich­ ter DB und das erste Schaltelement Q1 eingesetzt ist.
3. Wechselrichter-Einrichtung mit:
einer Wechselspannungsquelle;
einem Vollweggleichrichter DB für ein Vollweggleichrichten einer Eingangs­ wechselspannung von der Wechselspannungsquelle;
einem Serienkreis, der über eine als Durchlaßdiode vorgesehene erste Diode D3 zwischen die beiden Ausgänge des Gleichrichters DB geschaltet ist und aus einer als Rückwärtsdiode vorgesehenen zweiten Diode D4 und einem ersten Kon­ densator C1 besteht;
einem Serienkreis, der über die als Durchlaßdiode vorgesehene erste Diode D3 zwischen die beiden Ausgänge des Gleichrichters DB geschaltet ist und aus dem ersten Schaltelement Q1 und dem zweiten Schaltelement Q2 besteht;
einer als Durchlaßdiode vorgesehenen dritten Diode D5, die zwischen einen Verbindungspunkt des ersten und des zweiten Schaltelements Q1 bzw. Q2 und den ersten Kondensator C1 geschaltet ist;
einem Serienkreis aus einer Induktionsspule L1, einem zweiten Kondensator C3 und einer Entladungslampe, der zwischen die beiden Enden des zweiten Schalt­ elements Q2 geschaltet ist;
einem dritten Kondensator C4, der über die Entladungslampe zwischen die beiden Ausgänge des Gleichrichters DB geschaltet ist;
einem dritten Kondensator C4, der über die Entladungslampe zwischen die beiden nicht auf der Quellenseite vorgesehenen Anschlüsse der Entladungslampe geschaltet ist; und
einem Induktivitätselement, das in eine Schleife zum Laden des ersten Kondensators C1 ausgehend von der Wechselspannungsquelle über den (Gleichrich­ ter DB und das erste Schaltelement Q1 eingesetzt ist.
4. Wechselrichter-Einrichtung nach Anspruch 2, bei der das Induktivitätsele­ ment zwischen das zweite Schaltelement Q2 und einen auf der negativen Seite liegenden Ausgang der Ausgänge des Gleichrichters DB geschaltet ist.
5. Wechselrichter-Einrichtung nach Anspruch 2, bei der das Induktivitätsele­ ment zwischen einen auf der positiven Seite liegenden Ausgang der Ausgänge des Gleichrichters DB und einen Verbindungspunkt der ersten Diode D3 mit dem drit­ ten Kondensator C4 geschaltet ist.
6. Wechselrichter-Einrichtung nach Anspruch 2, bei der das Induktivitätsele­ ment zwischen die Wechselspannungsquelle und ein Eingangsende des Gleichrich­ ters DB auf der Seite der Wechselspannungsquelle geschaltet ist.
7. Wechselrichter-Einrichtung nach Anspruch 2, bei der das Induktivitätsele­ ment zwischen einen Verbindungspunkt eines auf der positiven Seite liegenden Ausgangs der Ausgänge des Gleichrichters DB mit dem dritten Kondensator C4 und die erste Diode D3 geschaltet ist.
8. Wechselrichter-Einrichtung nach Anspruch 2, bei der das Induktivitätsele­ ment mit dem ersten Kondensator C1 in Serie geschaltet ist, um zwischen einer Katodenseite der dritten Diode D5, die an einen auf der positiven Seite vor­ gesehenen Ausgang des zweiten Schaltelements Q2 angeschlossen ist, und einem auf der negativen Seite vorgesehenen Ausgang des zweiten Schaltelements Q2 zu liegen.
9. Wechselrichter-Einrichtung nach Anspruch 2, bei der das Induktivitätsele­ ment mit der dritten Diode in Serie geschaltet ist, um zwischen einer positi­ ven Seite des zweiten Schaltelements Q2 und dem ersten Kondensator C1 zu lie­ gen.
10. Wechselrichter-Einrichtung nach Anspruch 4, bei der das Induktivitätsele­ ment auch als Resonanzinduktivität verwendet ist.
11. Wechselrichter-Einrichtung nach Anspruch 4, bei der ein vierter Kondensa­ tor C2 mit einem Ende an ein Ende der Wechselspannungsquelle angeschlossen ist.
12. Wechselrichter-Einrichtung nach Anspruch 1, bei der der dritte Kondensator C4 eine Impedanz mit einem Kondensator enthält.
13. Wechselrichter-Einrichtung mit:
einer Wechselspannungsquelle;
einem Vollweggleichrichter DB für eine Vollweggleichrichtung einer Ein­ gangswechselspannung von der Wechselspannungsquelle;
einem Serienkreis, der über eine als Durchlaßdiode vorgesehene erste Diode D3 zwischen die beiden Ausgänge des Gleichrichters DB geschaltet ist und aus einer als Rückwärtsdiode vorgesehenen zweiten Diode D4 und einem ersten Kon­ densator C1 besteht;
einem Serienkreis, der über die als Durchlaßdiode vorgesehene erste Diode D3 zwischen die Ausgänge des Gleichrichters DB geschaltet ist und aus einem ersten Schaltelement Q1 und einem zweiten Schaltelement Q2 besteht;
einer als Durchlaßdiode vorgesehenen dritten Diode D5, die zwischen einen Verbindungspunkt des ersten und zweiten Schaltelements Q1 bzw. Q2 und den er­ sten Kondensator C1 geschaltet ist;
einem Serienkreis aus einer Induktionsspule L1, einem zweiten Kondensator C3 und einem Lastkreis, der zwischen die beiden Enden des ersten Schaltele­ ments Q1 geschaltet ist;
einem dritten Kondensator C4, der über den Lastkreis zwischen die beiden Ausgänge des Gleichrichters DB geschaltet ist; und
einem Induktivitätselement, das in eine Schleife zum Laden des ersten Kondensators C1 ausgehend von der Wechselspannungsquelle über den Gleichrich­ ter DB und das zweite Schaltelement Q2 eingesetzt ist.
14. Wechselrichter-Einrichtung mit:
einer Wechselspannungsquelle;
einem Vollweggleichrichter DB für eine Vollweggleichrichtung einer Ein­ gangswechselspannung von einer Wechselspannungsquelle;
einem Serienkreis, der über eine als Durchlaßdiode vorgesehene erste Dio­ de D3 zwischen die beiden Ausgänge des Gleichrichters DB geschaltet ist und aus einer als Rückwärtsdiode vorgesehenen zweiten Diode D4 und einem ersten Kondensator C1 besteht;
einem Serienkreis, der über die als Durchlaßdiode vorgesehene erste Diode D3 zwischen die Ausgänge des Gleichrichters DB geschaltet ist und aus dem ersten Schaltelement Q1 und dem zweiten Schaltelement Q2 besteht;
einer als Durchlaßdiode vorgesehenen dritten Diode D5, die zwischen einen Verbindungspunkt des ersten und zweiten Schaltelements Q1 bzw. Q2 und den er­ sten Kondensator C1 geschaltet ist;
einem Serienkreis aus einer Induktionsspule L1, einem zweiten Kondensator C3 und einer Entladungslampe, der zwischen die beiden Enden des ersten Schalt­ elements Q1 geschaltet ist;
einem dritten Kondensator C4, der über die Entladungslampe zwischen die beiden Ausgänge des Gleichrichters DB geschaltet ist;
einem vierten Kondensator C2, der über die Entladungslampe zwischen die beiden nicht auf der Quellenseite vorgesehenen Anschlüsse der Entladungslampe geschaltet ist; und
einem Induktivitätselement, das in eine Schleife zum Laden des ersten Kondensators C1 ausgehend von der Wechselspannungsquelle über den Gleichrich­ ter DB und das zweite Schaltelement Q2 eingesetzt ist.
15. Wechselrichter-Einrichtung mit:
einer Wechselspannungsquelle;
einem Vollweggleichrichter DB für ein Vollweggleichrichten einer Eingangs­ wechselspannung von der Wechselspannungsquelle;
einem Serienkreis, der über eine als Durchlaßdiode vorgesehene erste Diode D3 zwischen die beiden Ausgänge des Gleichrichters DB geschaltet ist und aus einer als Rückwärtsdiode vorgesehenen zweiten Diode D4 und einem ersten Kon­ densator C1 besteht;
einem Serienkreis, der über die als Durchlaßdiode vorgesehene erste Diode D3 zwischen die Ausgänge des Gleichrichters DB geschaltet ist und aus einem ersten Schaltelement Q1 und einem zweiten Schaltelement Q2 besteht;
einer als Durchlaßdiode vorgesehenen dritten Diode D5, die zwischen einen Verbindungspunkt des ersten und zweiten Schaltelements Q1 bzw. Q2 und den er­ sten Kondensator C1 geschaltet ist;
einem Serienkreis aus einer Induktionsspule L1, einem zweiten Kondensator C3 und einer Entladungslampe, der zwischen die beiden Enden des ersten Schalt­ elements Q1 geschaltet ist;
einem dritten Kondensator C4, der zwischen einen der Ausgänge des Gleich­ richters DB und die Entladungslampe geschaltet ist, die mit der als Durchlaß­ diode vorgesehenen ersten Diode D3 verbunden ist;
einem vierten Kondensator C2, der über die Entladungslampe zwischen die beiden nicht auf der Quellenseite vorgesehenen Anschlüsse der Entladungslampe geschaltet ist; und
einem Induktivitätselement, das in eine Schleife zum Laden des ersten Kondensators C1 ausgehend von der Wechselspannungsquelle über den Gleichrich­ ter DB und das zweite Schaltelement Q2 eingesetzt ist.
16. Wechselrichter-Einrichtung nach Anspruch 15, bei der das Induktivitäts­ element zwischen das erste Schaltelement Q1 und die Entladungslampe geschaltet ist.
17. Wechselrichter-Einrichtung mit:
einer Wechselspannungsquelle;
einem Vollweggleichrichter DB für ein Vollweggleichrichten einer Eingangs­ wechselspannung von einer Wechselspannungsquelle;
einem Serienkreis, der über eine als Durchlaßdiode vorgesehene erste Diode D3 zwischen die beiden Ausgänge des Gleichrichters DB geschaltet ist und aus einer als Rückwärtsdiode vorgesehenen zweiten Diode D4 und einem ersten Kon­ densator C1 besteht;
einem Serienkreis, der über die als Durchlaßdiode vorgesehene erste Diode D3 zwischen die beiden Ausgänge des Gleichrichters DB geschaltet ist und aus einem ersten Schaltelement Q1 und einem zweiten Schaltelement Q2 besteht;
einer als Durchlaßdiode vorgesehenen dritten Diode D5, die zwischen einen Verbindungspunkt des ersten und des zweiten Schaltelements Q1 bzw. Q2 und den ersten Kondensator C1 geschaltet ist;
einem Serienkreis aus einer Induktionsspule L1, einem zweiten Kondensator C3 und einem Lastkreis, wobei dieser Serienkreis zwischen die beiden Enden des ersten Schaltelements Q1 geschaltet ist;
einem dritten Kondensator C4, der zwischen einen der Ausgänge des Gleich­ richters DB und den Lastkreis geschaltet ist, der mit der als Durchlaßdiode vorgesehenen ersten Diode D3 verbunden ist; und
einem Induktivitätselement, das in eine Schleife zum Laden des ersten Kondensators C1 ausgehend von der Wechselspannungsquelle über den Gleichrich­ ter DB und das erste Schaltelement Q1 eingesetzt ist.
18. Wechselrichter-Einrichtung nach Anspruch 17, bei der das Induktivitäts­ element zwischen das erste Schaltelement Q1 und den Lastkreis geschaltet ist.
19. Wechselrichter-Einrichtung nach Anspruch 17, bei der der Lastkreis mit einem Transformator versehen ist, der mit seiner sekundärseitigen Wicklung mit der Entladungslampe verbunden ist, und ein vierter Kondensator C2 zwischen die nicht auf der Quellenseite vorgesehenen Anschlüsse der Entladungslampe geschal­ tet ist.
20. Wechselrichter-Einrichtung nach Anspruch 17, bei der eine sechste Diode D6 zwischen einen der Ausgänge des Gleichrichters DB und einen Verbindungspunkt der ersten Diode D3 mit dem dritten Kondensator C4 geschaltet ist.
21. Wechselrichter-Einrichtung mit:
einer Wechselspannungsquelle;
einem Vollweggleichrichter DB für ein Vollweggleichrichten einer Eingangs­ wechselspannung von der Wechselspannungsquelle;
einem Serienkreis, der über eine als Durchlaßdiode vorgesehene erste Diode D3 zwischen die beiden Ausgänge des Gleichrichters DB geschaltet ist und aus einer als Rückwärtsdiode vorgesehenen zweiten Diode D4 und einem ersten Kon­ densator C1 besteht;
einem Serienkreis, der über die als Durchlaßdiode vorgesehene erste Diode D3 zwischen die beiden Ausgänge des Gleichrichters DB geschaltet ist und aus einem ersten Schaltelement Q1 und einem zweiten Schaltelement Q2 besteht;
einer als Durchlaßdiode vorgesehenen dritten Diode D5, die zwischen einen Verbindungspunkt des ersten und zweiten Schaltelements Q1 bzw. Q2 und den er­ sten Kondensator C1 geschaltet ist;
einem Serienkreis aus einer Induktionsspule L1, einem zweiten Kondensator C3 und einer Entladungslampe, der zwischen die beiden Enden des ersten Schalt­ elements Q1 geschaltet ist;
einem dritten Kondensator C4, der zwischen einen der Ausgänge des Gleich­ richters DB und den Serienkreis aus dem zweiten Kondensator C3 und der Entla­ dungslampe geschaltet ist, der mit der als Durchlaßdiode vorgesehenen ersten Diode D3 verbunden ist;
einem vierten Kondensator C2, der über die Entladungslampe zwischen die beiden nicht auf der Quellenseite vorgesehenen Anschlüsse der Entladungslampe geschaltet ist; und
einem Induktivitätselement, das in eine Schleife zum Laden des ersten Kondensators C1 ausgehend von der Wechselspannungsquelle über den Gleichrich­ ter DB und das erste Schaltelement Q1 eingesetzt ist.
22. Wechselrichter-Einrichtung nach Anspruch 21, bei der das Induktivitäts­ element zwischen das erste Schaltelement Q1 und die Entladungslampe geschaltet ist.
23. Wechselrichter-Einrichtung nach Anspruch 21, bei der ein sechster Konden­ sator C6 über die erste Diode D3 und den zweiten Kondensator C3 zwischen die beiden Ausgänge des Gleichrichters DB geschaltet ist.
DE4400436A 1993-02-23 1994-01-10 Umrichter Expired - Fee Related DE4400436C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5033771A JPH06245530A (ja) 1993-02-23 1993-02-23 電源装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4400436A1 true DE4400436A1 (de) 1994-08-25
DE4400436C2 DE4400436C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=12395719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4400436A Expired - Fee Related DE4400436C2 (de) 1993-02-23 1994-01-10 Umrichter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5517403A (de)
JP (1) JPH06245530A (de)
KR (1) KR970004502B1 (de)
CN (1) CN1030634C (de)
CA (1) CA2113031C (de)
DE (1) DE4400436C2 (de)
TW (1) TW227079B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009741A1 (en) * 1994-09-19 1996-03-28 Power Image Pte Ltd. Power factor correcting circuit
EP0699016A3 (de) * 1994-08-26 1996-05-01 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen
EP0726696A3 (de) * 1995-02-10 1997-05-21 Gen Electric Leistungsfaktor Verbesserungsschaltung
WO1997033454A1 (en) * 1996-03-06 1997-09-12 Tecninter Ireland Limited An electronic ballast for a compact fluorescent lamp
EP0956742A1 (de) * 1997-01-31 1999-11-17 Osram Sylvania, Inc. Elektronisches vorschaltgerät mit "valley-fill" leistungsfaktorkorrektur

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508468B4 (de) * 1994-11-25 2006-05-24 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma Stromversorgungseinrichtung
CN1040272C (zh) * 1995-03-15 1998-10-14 松下电工株式会社 逆变装置
TW408558B (en) * 1996-12-25 2000-10-11 Tec Corp Power supply device and discharge lamp lighting apparatusv
US6404658B1 (en) * 1999-05-13 2002-06-11 American Power Conversion Method and apparatus for converting a DC voltage to an AC voltage
US6642706B2 (en) * 2001-06-13 2003-11-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Detection of asymmetrical load in an AC circuit
WO2003001855A1 (en) * 2001-06-22 2003-01-03 Lutron Electronics Co., Inc. Electronic ballast
EP1274162A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-08 Magnetek S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur anpassbaren Leistungsfaktorkorrektur
JP4596866B2 (ja) * 2003-09-09 2010-12-15 パナソニック株式会社 モータ駆動装置
WO2008029325A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Resonant driver with low-voltage secondary side control for high power led lighting
CN103647462B (zh) * 2007-08-29 2017-04-26 三菱电机株式会社 交流直流变换装置、使用该交流直流变换装置的压缩机驱动装置和空调机
EP2523205B1 (de) * 2011-05-12 2017-04-26 ABB Schweiz AG Schaltung und Verfahren zur Unterbrechung des Stromflusses in einem Gleichstrompfad
JP6798179B2 (ja) * 2016-07-29 2020-12-09 富士電機株式会社 3レベルチョッパ装置
JP7176914B2 (ja) * 2018-09-28 2022-11-22 株式会社小松製作所 充電制御装置、作業機械及び充電制御方法
CN110345973B (zh) * 2019-07-25 2021-03-16 深圳市普颂电子有限公司 电涡流传感器及检测方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60134776A (ja) * 1983-12-23 1985-07-18 Matsushita Electric Works Ltd 電源装置
EP0492715A2 (de) * 1990-12-25 1992-07-01 Matsushita Electric Works, Ltd. Wechselrichteranordnung
JPH04193067A (ja) * 1990-11-27 1992-07-13 Matsushita Electric Works Ltd インバータ装置
JPH04222468A (ja) * 1990-12-25 1992-08-12 Matsushita Electric Works Ltd インバータ装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61227679A (ja) * 1985-03-31 1986-10-09 Toshiba Electric Equip Corp 電源装置
CA2056010C (en) * 1990-11-27 1997-05-27 Minoru Maehara Inverter device for stable, high power-factor input current supply
JPH0556659A (ja) * 1991-08-22 1993-03-05 Matsushita Electric Works Ltd 電源装置
US5408403A (en) * 1992-08-25 1995-04-18 General Electric Company Power supply circuit with power factor correction
CA2104737C (en) * 1992-08-26 1997-01-28 Minoru Maehara Inverter device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60134776A (ja) * 1983-12-23 1985-07-18 Matsushita Electric Works Ltd 電源装置
JPH04193067A (ja) * 1990-11-27 1992-07-13 Matsushita Electric Works Ltd インバータ装置
EP0492715A2 (de) * 1990-12-25 1992-07-01 Matsushita Electric Works, Ltd. Wechselrichteranordnung
JPH04222468A (ja) * 1990-12-25 1992-08-12 Matsushita Electric Works Ltd インバータ装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699016A3 (de) * 1994-08-26 1996-05-01 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen
US5677601A (en) * 1994-08-26 1997-10-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft F. Elektrische Gluehlampen Mbh Operating circuit for low-power low-pressure discharge lamps, particularly compact fluorescent lamps
WO1996009741A1 (en) * 1994-09-19 1996-03-28 Power Image Pte Ltd. Power factor correcting circuit
EP0726696A3 (de) * 1995-02-10 1997-05-21 Gen Electric Leistungsfaktor Verbesserungsschaltung
WO1997033454A1 (en) * 1996-03-06 1997-09-12 Tecninter Ireland Limited An electronic ballast for a compact fluorescent lamp
EP0956742A1 (de) * 1997-01-31 1999-11-17 Osram Sylvania, Inc. Elektronisches vorschaltgerät mit "valley-fill" leistungsfaktorkorrektur
EP0956742A4 (de) * 1997-01-31 2000-12-06 Motorola Inc Elektronisches vorschaltgerät mit "valley-fill" leistungsfaktorkorrektur

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06245530A (ja) 1994-09-02
CN1092913A (zh) 1994-09-28
CA2113031C (en) 1998-06-23
CN1030634C (zh) 1996-01-03
TW227079B (en) 1994-07-21
DE4400436C2 (de) 2002-11-28
US5517403A (en) 1996-05-14
CA2113031A1 (en) 1994-08-24
KR970004502B1 (en) 1997-03-28
KR940020652A (ko) 1994-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117008T2 (de) Wechselrichteranordnung
DE4400436C2 (de) Umrichter
DE69729294T2 (de) Niedrigpreis-, Hochspannungs-, Flyback-Stromversorgung
DE3687999T2 (de) Reihenschwingkreis-umrichter.
DE102006014608B4 (de) Filterschaltung und Spannungsversorgungseinheit
DE3623306C2 (de)
DE69108586T2 (de) Stromversorgungsschaltung.
DE1763820A1 (de) Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler
DE4210092A1 (de) Daempfungsschaltung fuer leistungswandler
WO2008055545A1 (de) Selbstschwingender dc-dc-wandler und verfahren dazu
DE69725821T2 (de) Vorschaltgerät
DE69118501T2 (de) Wechselrichteranordnung
DE3935243A1 (de) Wechselrichter
DE19813187A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
EP3151405B1 (de) Schaltung zur symmetrierung von kondensatorspannungen an kondensatoren in einem gleichspannungskreis
DE10124411A1 (de) Nachschwingfreies Nulldurchgang-Schaltverfahren für Schalt-Spannungswandler
DE3308407C2 (de)
DE10328782B4 (de) Steuerschaltung für einen MOSFET zur Synchrongleichrichtung
DE10200004A1 (de) Elektronische Schaltung und Verfahren zum Betreiben einer Hochdrucklampe
DE2546826A1 (de) Steuerschalter fuer inverter
DE69312375T2 (de) Steuerungsschaltung für eine Entladungslampe, insbesondere in Fahrzeugen
DE3342010C2 (de)
DE60305481T2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Sättigung einer Induktanzspule und Induktanzspulenschaltung für die Ausführung eines solchen Verfahrens
DE19933161A1 (de) Schaltungsanordnung
EP0849854A2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801