DE439994C - Dispenser for beverages and other liquids - Google Patents

Dispenser for beverages and other liquids

Info

Publication number
DE439994C
DE439994C DEP51438D DEP0051438D DE439994C DE 439994 C DE439994 C DE 439994C DE P51438 D DEP51438 D DE P51438D DE P0051438 D DEP0051438 D DE P0051438D DE 439994 C DE439994 C DE 439994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
glass
bracket
temple
beer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51438D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGDEBURGER METALLWAREN U GLAS
PRIMAVESI A
Original Assignee
MAGDEBURGER METALLWAREN U GLAS
PRIMAVESI A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAGDEBURGER METALLWAREN U GLAS, PRIMAVESI A filed Critical MAGDEBURGER METALLWAREN U GLAS
Priority to DEP51438D priority Critical patent/DE439994C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE439994C publication Critical patent/DE439994C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0855Details concerning the used flowmeter

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Zapfvorrichtung für Getränke und andere Flüssigkeiten. In den Betrieben des Gastwirtsgewerbes, in denen Zapfer beschäftigt werden, hat sich der übelstand bemerkbar gemacht, daß im allgemeinen aus einem Faß Bier mehr Gläser abgezapft werden, als dem Inhalt an Litern entspricht. Die Gläser werden in den seltensten Fällen bis zum Eichstrich gefüllt den Gästen gereicht, sie sind fast immer »geschnitten«. Den Vorteil des Schneidens hat ausschließlich der Zapfer, der den Bierausschank für gewöhnlich auf eigene Rechnung betreibt. Er bezahlt also lediglich dem Inhaber das Bier in Literzahl, und es liegt in seiner Hand, wieviel Gläser er ausschänkt. Es werden z. B. aus einer Tonne von ioo 1 nicht etwa 200 Gläser zu 1/2 1 ausgeschänkt, sondern die tatsächliche Anzahl liegt wesentlich höher. Dem Inhaber des Betriebes gehen hierdurch nicht unerhebliche Summen verloren, und abgesehen von dem Schaden, der ihm durch das nicht einwandfreie Zapfen zugefügt wird, leidet auch der gute Ruf seiner Gaststätte. Die-hierdurch entstehenden Mehreinnahmen des Zapfers werden auch nicht versteuert; es tritt somit auch ein volkswirtschaftlicher Schaden ein.Dispensing device for beverages and other liquids. In the factories of the catering trade, in which tappers are employed, the evil has become made noticeable that more glasses are generally tapped from a barrel of beer, than corresponds to the content in liters. The glasses are rarely used Filled up to the calibration mark and served to the guests, they are almost always "cut". Only the tapper who serves the beer has the advantage of cutting usually operates on its own account. So he only pays the owner the beer in liters, and it is up to him how many glasses he pours out. There are z. B. from a ton of 100 1 not about 200 glasses at 1/2 1 served, but the actual number is much higher. The owner of the business walk not inconsiderable sums of money were lost as a result, and apart from that suffers from the damage inflicted on it by the improper peg also the good reputation of his restaurant. The resulting additional income of the Zapfers are not taxed either; there is thus also an economic one Damage a.

Beim Bierausschank ist,es unvorteilhaft, eine bestimmte Menge Bier durch einen Apparat abgeben zu lassen. Es haben sich auch vollständig selbsttätig arbeitende Apparate nicht bewährt. Infolge des fortgesetzt schwankenden Druckes in der Biertonne ist die Schaumbildung sehr verschieden, da das Bier unter verschieden starkem Druck in das Glas läuft. Ist der Kohlensäuredruck hoch, so ergibt er beim Zapfen viel Schaum, und ist er niedrig, dann entsteht wenig Schaum. Allerdings kann man durch entsprechendes Halten des Glases die Schaumbildung regeln. Läßt man das Bier durch Schräghalten des Glases auf die seitliche Innenwand auflaufen, so gibt es wenig Schaum. Läßt man es auf den Boden des Glases aufschlagen, dann gibt es viel Schaum. Es ist daher unmöglich, das Gefühl des Zapfers vollkommen auszuschalten. Diesestritt aber ein, wenn der Zapfer den Hahn nicht zu öffnen bzw. das Glas nicht selbst zu halten braucht, wie es z. B. bei bisher bekannten Apparaten der Fall war, wo der Zapfer lediglich einen Druckknopf eindrückte oder einen Hebel umschlug. Bei - normalem Druck wurde das Glas gut gefüllt. War aber der Druck höher, dann lief ein Teil des Bieres als Schaum über den Rand des Glases. Diese Beobachtung konnte man in den früheren »Automaten« machen, wo nach Einwurf eines Geldstückes und Umschlagen eines Hebels der Zufluß selbsttätig erfolgte. Der Erfolg dieser Anordnung war, daß wohl die richtige Menge Bier zum Ausschank gebracht wurde, daß aber der Gast sie nicht bekam. Das Bier lief über und war verloren. Es muß deshalb der Zapfer bezwungen werden, das Glas in der Hand zu halten, um die Schaumbildung zu regeln.When serving beer, it is disadvantageous to have a certain amount of beer to be dispensed by an apparatus. It also has to be completely automatic working apparatus not proven. As a result of the continued fluctuating pressure In the beer barrel, the foam formation is very different because the beer is different strong pressure runs into the glass. If the carbonic acid pressure is high, it results in the Dispense a lot of foam, and if it is low, little foam is created. However, it can the foam formation can be regulated by holding the glass accordingly. If you leave that Pour the beer onto the inner side wall by holding the glass at an angle, so there is there is little foam. If you let it hit the bottom of the glass, then there is Much foam. It is therefore impossible to completely switch off the feeling of the tap. However, this occurs when the tap does not open the tap or the glass does not open needs to hold itself, as it z. B. was the case with previously known devices, where the tap merely pressed a push button or turned a lever. at - The glass was filled well under normal pressure. But if the pressure was higher, then it ran some of the beer as foam over the edge of the glass. This observation could you do it in the earlier "machines", where after inserting a coin and turning it over a lever the inflow took place automatically. The success of this arrangement was that probably the right amount of beer was brought to the bar, but that the guest got it not got. The beer overflowed and was lost. The tapper must therefore be defeated be able to hold the glass in hand to regulate the foam formation.

Ein weiterer Übelstand bei selbsttätig arbeitenden Apparaten, die eine bestimmte Menge Bier in einer bestimmten Zeit abgeben, ist folgender Die Durchflußmenge ist direkt abhängig vom Druck, mit dem der Durchfluß erfolgt. Da der Druck nur sehr schwer vollkommen gleichmäßig zu halten ist, ist es falsch, eine stets gleichbleibende Zapfzeit festzulegen. Es lassen sich lediglich Grenzen ziehen, innerhalb der das Abzapfen eines Glases beendet sein muß. Also auch hier ergibt sich, daß das Gefühl des Zapfers nicht zu entbehren ist. Ein Apparat, der obige Schäden beseitigen soll, müßte folgende Bedingungen erfüllen: i. Das Gefühl des Zapfers darf nicht ausgeschaltet werden, und der Zapfer muß gezwungen sein, das Glas in der Hand zu halten.Another drawback with automatic devices, the to dispense a certain amount of beer in a certain time, the following is the flow rate is directly dependent on the pressure with which the flow occurs. Because the pressure is just great If it is difficult to keep perfectly even, it is wrong to keep one constant Set the tapping time. Only limits can be drawn within which the Tapping a glass must be finished. So here too the feeling arises the tap cannot be dispensed with. An apparatus intended to eliminate the above damage, would have to meet the following conditions: i. The feeling of the tap must not be switched off and the tapper has to be forced to hold the glass in his hand.

z. Die Anzahl der ausgeschänkten Gläser muß fortlaufend selbsttätig gezählt werden, um mit dem Zapfer einwandfrei abrechnen zu können.z. The number of glasses served must be continuous and automatic are counted in order to be able to settle properly with the tapper.

3. Es muß sich feststellen lassen, ob die geschänkten Gläser »geschnitten« wurden, und wieviel der »Mehrausschank« beträgt.3. It must be possible to determine whether the glasses in the glass are "cut" and how much the "additional bar" is.

q.. Es muß ausgeschlossen sein, aus dem Hahn für eine bestimmte Größe von Gläsern solche mit größerem Inhalt abzuzapfen. Es würde der Zapfer sonst ein großes Glas bezahlt bekommen, trotzdem ein kleines gezählt wurde.q .. It must be excluded from the tap for a certain size from glasses tapping those with a larger content. Otherwise the tap would be one Got paid for a large glass, even though a small one was counted.

5. Es muß ausgeschlossen sein, daß der Zapfer die Vorrichtung unbemerkt außer Betrieb .setzt, dadurch, daß er den Hahn ununterbrochen laufen läßt. Es würde in diesem Falle nur ein Glas gezählt, während -tatsächlich eine größere Anzahl abgezapft worden ist.5. It must be ruled out that the tapper would go unnoticed .sets out of order by running the tap continuously. It would in this case only one glass was counted, while a larger number was actually tapped has been.

Diese Bedingungen erfüllt der gemäß der Erfindung ausgebildete Apparat, der in Abb. i in einer geschnittenen Schanksäule von der Seite, in Abb. z von vorn gesehen dargestellt ist.The apparatus designed according to the invention fulfills these conditions, the one in Fig. i in a sectioned dispensing tower from the side, in Fig. z from the front seen is shown.

a ist eine der üblichen Schanksäulen. Mit der Wand von a ist das Leitungsrohr b verschraubt. Ein Zapfhahn c und ein Absperrhahnd sind in die Leitung b eingesetzt. Ihre Küken stehen im rechten Winkel zueinander und haben Anschläge, wodurch ihre Bewegung begrenzt wird. Der Hahn c wird durch die Wellee bewegt, an welcher der Drehbügel/ befestigt ist. Die Welle e ist in der Büchse g gelagert, die durch die Mutter k mit der Wand der Schanksäulen verschraubt ist. Eine Federkappe i ist mit der Welle e verstiftet und trägt in sich die Spiralfeder h. Diese ist einerseits durch die Ansatzschraube l mit der Kappe verbunden, anderseits an der Büchseg festgehakt. Die Federkappe k zieht den Hebel f stets in die Ausgangsstellung zurück. Die Absperrung der Zuflußleitung durch einen zweiten Hahn kann in bekannter Weise durch elektromagnetische Wirkung erzielt werden. Z. B. wird die Magnetwicklung m erregt und zieht den Weicheisenkern it in das erzeugte magnetische Feld,' also in das Innere der Wicklung, hinein. Damit wird die Sperrung des Absperrhahns d ausgelöst. Das Küken des Absperrhahns d wird nämlich durch den Arm p, der an der Spitze einen fingerartigen Ansatz trägt; gedreht. Dieser Ansatz faßt hinter einen gleichartigen Ansatz des Hebels o, der in Y drehbar gelagert ist. Die Zugfeder g würde den Absperrhahn d schließen, wenn der Arm p nicht durch den Ansatz von o gehalten würde.a is one of the common dispensing columns. The pipe b is screwed to the wall of a. A tap c and a stopcock are inserted into the line b. Your chicks are at right angles to each other and have stops that limit their movement. The cock c is moved by the shaft to which the swivel bracket / is attached. The shaft e is mounted in the sleeve g, which is screwed to the wall of the dispensing columns through the nut k. A spring cap i is pinned to the shaft e and carries the spiral spring h in it. This is on the one hand connected to the cap by the shoulder screw 1, and on the other hand hooked to the Büchseg. The spring cap k always pulls the lever f back into the starting position. The shut-off of the inflow line by a second tap can be achieved in a known manner by electromagnetic action. For example, the magnetic winding m is excited and pulls the soft iron core it into the generated magnetic field, ie into the interior of the winding. This triggers the blocking of shut-off valve d. The plug of the stopcock d is namely by the arm p, which has a finger-like attachment at the tip; turned. This approach summarizes behind a similar approach of the lever o, which is rotatably mounted in Y. The tension spring g would close the stopcock d if the arm p were not held by the shoulder of o.

Seitlich der Federkappe i ist ein in seiner Ausführung bekanntes Laufwerk -v angeordnet. das beispielsweise in einer Minute eine Umdrehung macht. Das Einschalten des Werkes wird durch Loslassen, das. Ausschalten und Zurückspringen des Zeigers auf Null durch Wiederhineindrücken des Stiftes iv in das Laufwerkgehäuse bewirkt. Gleichzeitig wird durch dieses Hineindrücken das Werk um das abgelaufene Stück wieder aufgezogen. In der Ruhestellung des Zapfhahnes c drückt der Winkel x durch die Feder k den Stift w in das Gehäuse hinein. Der Zeiger des Laufwerke: ist mit elektrischen Kontakten versehen, wovon einer auf dem Ringkontakt y schleift, während der andere auf der durch Drehen einstellbaren Glasdeckscheibe angebracht ist.A drive -v known in its design is arranged to the side of the spring cap i. that makes one revolution in one minute, for example. The movement is switched on by letting go, the switching off and jumping back of the pointer to zero by pushing the pin iv back into the drive housing. At the same time, by pushing in, the work is rewound around the expired piece. In the rest position of the tap c, the angle x pushes the pin w into the housing by the spring k. The pointer of the drive: is provided with electrical contacts, one of which slides on the ring contact y, while the other is attached to the glass cover plate, which can be adjusted by turning.

Um das Glas v ollzuschänken, wird dieses gegen den Bügel/ gedrückt, welcher sich unter dem Auslauf befindet. Der Bügel/ führt hierdurch infolge der besonderen Form seiner Enden eine Linksdrehung aus. Er ist genau dem äußeren Umfang der zu verwendenden Sorte Gläser angepaßt. Hierdurch wird verhütet, daß Gläser anderer Form und Größe in den Bügel gedrückt werden können. Die Drehung des Bügels i wird über die Welle e auf den Zapfhahn c übertragen und der Durchfluß geöffnet. Es ist beim Zapfen notwendig, den Hahn sofort vollständig zu öffnen, da der nur halb geöffnete Hahn dem durchfließenden Bier einen Widerstand entgegensetzt und hierdurch Schaumbildung verursacht wird. Dem Gefühl des Zapfers soll es überlassen sein, die Schaumbildung zu regeln. Zu diesem Zweck kann er das Glas schräg halten, ohne den Hahn auch nur teilweise zu schließen. Da nur eine Hand beim Zapfen gebraucht wird, kann der Zapfer bei flottem Betrieb mit jeder Hand einen Apparat bedienen und Gläser-vollschänken. Wird das Glas aus dem Bügel wieder herausgezogen, dann schließt die Feder k selbsttätig den Zapfhahn c. Die Kappe! schaltet durch ihre Umdrehung über die Verbindungsstange u und den Winkelhebel t das Zählwerks. Es wird hierdurch auf bekannte Weise die Anzahl der ausgeschänkten Gläser gezählt. Ist .ein Faß leergeschänkt, so kann man den »Mehrausschank« feststellen. Ist der Inhalt des Fasses z. B. mit 6o 1 bekannt und das Zählwerk hat i3o Glas zu je 1',1 gezählt, so ergibt sich ein »Mehrausschank« von i o X 1,, . 1. Man kann also dem Zapfer jeweils nachweisen, daß er nicht richtig gezapft hat.To fill the glass full, it is pressed against the bracket / which is located under the spout. As a result of the special shape of its ends, the bracket / rotates to the left. It is precisely adapted to the outer circumference of the type of glasses to be used. This prevents glasses of other shapes and sizes from being pushed into the temple. The rotation of the bracket i is transmitted via the shaft e to the tap c and the flow is opened. When tapping, it is necessary to open the tap completely immediately, as the only half-open tap offers resistance to the beer flowing through and this causes foam formation. It should be left to the feeling of the tap to regulate the foam formation. To do this, he can hold the glass at an angle without even partially closing the tap. Since only one hand is needed for tapping, the tapper can operate a device with either hand and fill glasses with brisk operation. If the glass is pulled out of the bracket again, the spring k automatically closes the tap c. The cap! turns the counter via the connecting rod u and the angle lever t. In this way, the number of glasses served is counted in a known manner. If a barrel has been poured empty, you can tell that there was an "additional serving". Is the contents of the barrel z. B. known as 6o 1 and the counter has counted 13o glasses of 1 ', 1 each, this results in an "additional serving" of 10 X 1 ,,. 1. So you can prove to the tapper that he has not tapped properly.

Bis jetzt würde der Apparat den oben gestellten Bedingungen i bis r1 entsprechen, nicht aber der Bedingung 5.Up to now, the apparatus would meet the conditions set out above r1, but not condition 5.

Würde man den Bügel f in der geöffneten Stellung festhalten, so würde nur ein Glas gezählt, trotzdem mehrere abgezapft werden können. Dieses ist durch eine besondere Vorrichtung unmöglich gemacht.If one were to hold the bracket f in the open position, it would only one glass counted, but several can be tapped. This is through made a special device impossible.

Mit dem Öffnen des Zapfhahnes wird das Laufwerk freigegeben, welches in diesem Fall mit einer Einteilung, beispielsweise nach Sekunden, versehen ist. Angenommen, das Vollschänken eines Glases dauert für gewöhnlich Sekunden, so würde man das Laufwerk auf i 8 Sekunden einstellen. Für das Zapfen bleibt also ein Mehr von 3 Sekunden, so daß die umvermeidlichen Druckschwankungen ausgegichen werden können. Angenommen, der Haliin bleibt länger als i S Sekunden geöffnet, was z. B. eintreten würde, wen4 man. den Bügel/ festhält, dann würde durch den Zeiger des Laufwerkes :ein Stromkreis geschlossen, der aus einer beliebigen Stromquelle kommt. Die Wicklung m erzeugt ein magnetisches Feld, welches den Kern n anzieht. Hebel p wird frei, und der Absperrhahn d wird durch die Feder q geschlossen. Die Hebel o und p sind durch eine verschließbare Klappe von außen zugänglich, und der Zapfer ist gezwungen, den Apparat durch den Wirt wieder festsetzen zu lassen.When the tap is opened, the drive is released, which in this case with a division, for example by seconds. Assuming it usually takes seconds to fill a glass, it would to set the drive to i 8 seconds. So there is more for the tap of 3 seconds, so that the unavoidable pressure fluctuations are compensated can. Assume that the Haliin remains open for longer than i S seconds, which z. B. would occur if one. holding the bracket /, then the pointer of the Drive: a closed circuit that comes from any power source. The winding m generates a magnetic field which attracts the core n. lever p becomes free and the shut-off valve d is closed by the spring q. The levers o and p are accessible from the outside through a lockable flap, and so is the tap is forced to have the apparatus fixed again by the host.

Es ist also erreicht, daß der Apparat auch der Bedingung 5 entspricht.It is thus achieved that the apparatus also corresponds to condition 5.

Claims (1)

PATEN TANSPIZÜCHZ: i. Zapfvorrichtung für Getränke und andere Flüssigkeiten, bei welcher mit dem Öffnen des Zapfhahnes ein Zählwerk geschaltet und ein Laufwerk freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen des Zapfhahnes (c) vermittels eines Bügels (f) mit aus der Bügelebene in :entgegengesetzten Richtungen abgebogenen. Bügelenden durch Einführen des Glases in der> Bügel infolge des dadurch verursachten Drehens des Bügels bewirkt wird, indem der Bügel auf einer unter Federwirkung (k) stehenden Achse (e) sitzt, welche mit dem Küken des Hahnes (c) verbuilden ist. z. Zapfvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Öffnen des Zapfhahnes freigegebene Laufwerk auf den Kükengriff (p) eines in die Flüssigkeitsleitung eingeschalteten, unter Federwirkung stehenden zweiten Hahnes (d) wirkt, sofern der Bügel (f) nicht rechtzeitig zur Rückkehr in die Ausgangsstellung freigegeben wird. PATEN TANSPIZÜCHZ: i. Dispensing device for beverages and other liquids, in which a counter is switched on and a drive is released when the tap is opened, characterized in that opening of the tap (c) by means of a bracket (f) bent out of the bracket plane in opposite directions. Temple ends by inserting the glass in the> temple caused by the rotation of the temple, in that the temple sits on an axis (e) under spring action (k), which is connected to the cock of the cock (c). z. Dispensing device according to claim i, characterized in that the drive released when the tap is opened acts on the plug handle (p) of a spring-loaded second tap (d) connected to the liquid line, provided that the bracket (f) does not return in time to the starting position is released.
DEP51438D 1925-10-10 1925-10-10 Dispenser for beverages and other liquids Expired DE439994C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51438D DE439994C (en) 1925-10-10 1925-10-10 Dispenser for beverages and other liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51438D DE439994C (en) 1925-10-10 1925-10-10 Dispenser for beverages and other liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439994C true DE439994C (en) 1927-01-25

Family

ID=7385088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51438D Expired DE439994C (en) 1925-10-10 1925-10-10 Dispenser for beverages and other liquids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE439994C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032795A1 (en) Drinks machine with key operation
DE2548442A1 (en) Alocholic beverage bottle dispenser - uses magnetic field for opening and includes computer for recording opening
DE439994C (en) Dispenser for beverages and other liquids
DE1220645B (en) Device for assigning predetermined amounts of liquid or gas to several dispensing points
DE2453960A1 (en) Drinks portion checker display - with vessel support frame movement reproduced by ring potentiometer and remote display
EP0442375A1 (en) Method and device for controlling beverage vending in public houses or the like
DE4024278A1 (en) TAP DEVICE FOR BEVERAGES
DE2927319A1 (en) Beer dispenser for bar - has tap controlled by solenoid to meter out portions of beer whose number is counted and displayed
DE4317946A1 (en) Dispensing system and appertaining process for operating a dispensing system
DE29718374U1 (en) Beverage maker
AT125856B (en) Electrically operated vending machine for goods of different prices and for inserting the same or different types of coins.
DE264594C (en)
DE448091C (en) Safety device on devices for dispensing liquids
DE37956C (en) Innovation in electrical control devices for taps
DE600606C (en) Sales container for coffee u. like
DE412539C (en) Installation on the dispensing hoses of filling systems
DE687698C (en) Device for automatic shutdown of the dispensing line by the counter indicator of liquid measuring devices
DE70433C (en) Spout at taps
DE691264C (en) ftaps
DE478011C (en) Drive the registration device for gas pumps
AT114992B (en) Control device for petrol removal by several people from the same container.
DE442756C (en) Device to prevent improper use of dispensers for oil, liquid fuels, etc.
DE860014C (en) Device for filling measured quantities of liquid
DE615810C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like.
DE542028C (en) Self cashier for fluids, especially gasoline, benzene or the like, with automatic interruption of the fluid supply