DE436495C - Mechanisch bewegtes Spielzeug - Google Patents

Mechanisch bewegtes Spielzeug

Info

Publication number
DE436495C
DE436495C DEB123557D DEB0123557D DE436495C DE 436495 C DE436495 C DE 436495C DE B123557 D DEB123557 D DE B123557D DE B0123557 D DEB0123557 D DE B0123557D DE 436495 C DE436495 C DE 436495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
support arm
lever
slide
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB123557D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLECHSPIELWARENFABRIK JOHANN D
Original Assignee
BLECHSPIELWARENFABRIK JOHANN D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEB123557D priority Critical patent/DE436495C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE436495C publication Critical patent/DE436495C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/14Drives arranged in the track, e.g. endless conveying means, magnets, driving-discs

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Mechanisch bewegtes Spielzeug. Die vorliegende Erfindung hat ein mechanisch bewegtes Spielzeug zum Gegenstand und bezweckt, vom gleichen Federwerk aus beliebig gestaltete Figuren zu bewegen und durch äußere Einwirkungen in der gegenseitigen Bewegung denn jeweiligen Spielzweck entsprechend zu beeinflussen.
  • Dies wird dadurch erreicht,, daß der vom Federwerk bewegte Tragarm der einen Figur durch einen von außen bedienbaren Stell- und Bremshebel derart mit dem lose drehbaren Tragarm der anderen Figur in und außer Antriebsverbindung zu bringen ist, daß, je nach Stellung des Stell- und Bremshebels., entweder die eine Figur für sich allein bewegt oder von der anderen eingeholt und mit dieser nach dem Einholen stillgesetzt wird.
  • Ein solches Spielzeug ist durch die Abb. i bis a, der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, wobei Abb. i die Vorderansicht nach Weglassung der vorderen Sockelzarge, Abb. z die Draufsicht und Abb. 3 die Untersicht erkennen lassen, während die Abb. 4 .eine Einzelheit in vergrößertem Maßstabe wiedergibt.
  • Mit der mit Randzargen a versehenen Sockelplatte b ist die Bodenplatte c durch beide überbrückende bügelförmige Gebilde d, welche beliebige Nachbildungen von Kunstbauten des Eisenbahnbaues darstellen können, derart verbunden, daß zwischen beiden .ein ringförmiger Schlitz e verbleibt. Durch diesen ringförmigen Schlitz e greift ein Tragarm f, welcher mit einer Welle h eines durch den Aufziehdorn g zu spannenden Federwerks fest verbunden ist, mittels der Stützstrebei nach oben, an welcher beispielsweise die Nachbildung eines Kraftfahrzeuges oder eine sonst geeignete Figur k befestigt ist. Auf der Welle h sitzt außerdem lose drehbar ein zweiter Tragarm L, der an seiner nach oben durch den Schlitz e tretenden Stützstrebe m eine zweite Figur, beispielsweise einen Radfahrer n, trägt. Auf dem Tragarm/ ist ein sichelförmiger Doppelhebel o, p lose drehbar gelagert, welcher von dem an der Unterseite der Sockelplatte b im Zapfen g drehbar angeordneten Doppelheb.el v, s beeinflußbar ist. Der Hebelarm r dieses Doppelhebels ist mittels einer den Bogenschlitz t der Sockelplatte durchsetzenden Handhabe u verstellbar und trägt eine gegen das Federwerk vorspringende Hemmnase v, welche an einer Seite mit einer nach unten stehenden Anschlagzarge w versehen ist. Der andere Arm s dagegen trägt eine nach unten stehende Druckplatte x, die mit einem unter Einwirkung der Feder y stehenden, auf dem Tragarm l geführten Schieber z bzw. mit dessen nach oben stehender Anschlagplatte a zusammenwirkt. Der Schieber z trägt einen den Tragarm L nach oben durchsetzenden Stift 3, der, je nach Verstellen des Schiebers z, in oder außer dem Bereich des Hebelarmes p des Mitnehmerhebels gebracht werden kann. Die Länge der Hemmnase v und die Ausladung der Druckplatte x sind derart bemessen, daß der in der Stellung nach Abb. 3 befindliche Kuppelhebel o, p bei der in dieser Abbildung dargestellten Endlage des Stellhebels r, s außer Eingriff mit dem Stift 3 des durch die Druckplatte x angepreßten Schiebers z gebracht ist, so daß nach erfolgtem Aufziehen des Federwerks die Spielfigur k für sich allein im Kreise bewegt wird. Wird nun der Hebelarm Y nach einwärts bewegt, so wird infolge des dabei erfolgenden Zurückweichens der Druckplatte x der Schieber z so weit nach außen. verschoben, daß der gegen den Anschlag 4 des Tragarmes f sich stützende Hebelarm p den Stift 3 erfaßt und dadurch den lose drehbaren Tragaren 1 mit der darauf befindlichen Figur mitnimmt, so daß es den Anschein erweckt, als ob die letztere die erstere verfolgen würde. Wird der Hebelr in die in Abb.3 punktiert gezeichnete innere Endlage gebracht, so schlägt der Hebelarm o gegen die Hemmplatte w derart an, claß beim Weiterbewegen des Tragarmes f die Hebelarme o und p gegen diesen eingeklappt werden. Gleichzeitig wird durch die Sichelform des Kuppelarmes p, welcher den Stift 3 erfaßt, der Tragarm t mit beschleunigter Geschwindigkeit derart nachgezogen, daß die Tragarme i und Z zuletzt unmittelbar hintereinanderstehen und demzufolge die Figur n die Figur k, welche beim Anschlagen des Tragarmes f an der Hemmplatte w stillgesetzt wird, in diesem Zeitpunkt eingeholt hat.
  • Dadurch läßt sich in einfacher Weise die in den Vereinigten Staaten -vori Nordamerika geltende Polizeivorschrift im Spiele wiedergeben, daß beispielsweise der Verkehrsschutzmann den Kraftfahrer, zunächst von diesem ungesehen, z. B. unter einer der die Eisenbahnbauten wiedergebenden Nachbildung, beobachtet, ihn alsdann bei weiterem Schnellfahren verfolgt und zuletzt zum Halten zwingt. Die Maßnahme, daß die den fahrenden Verkehrsschutzmann wiedergebende Figur zunächst unter der Nachbildung einer Brücke o. dgl. hält, wird dadurch ermöglicht, daß die Druckplattex gerade unterhalb eines solchen Überbaues angeordnet ist. Solange mit dem Auslösen der Hemmnase v der vorstehende Schieber z nicht gegen die jetzt in Bremsstellung befindliche Druckplatte x anschlägt, wird der lose drehbare Tragarm L mittels des Kuppelhebels >> durch den festen Tragarm i mitgenommen. Stößt aber der Schieber z an die Druckplatte x an, so wird der bewegliche Tragarm L stillgesetzt und der feste Arm f führt seine Weiterbewegung allein aus, während welcher der Kupplungsarm p über den Mitnehmerstift 3 bis zum Anschlagen an den Hubbegrenzer q. herausgedreht wird.
  • Um die Spielwirkung noch günstiger zu gestalten, ist ferner die Einrichtung getroffen, daß mit dem Stellknopf u des Doppelhebels r, s durch Anschläge 5, 6 der Hemmnase v eine einen Schutzmann o. dgl. darstellende Spielfigur dadurch vor- und zurückbewegt wird, daß diese Anschläge 5, 6 bei der Verstellung mit einem Vorsprung 7 der Bodenplatte 8 dieser Figur 9 auf Mitnahme verbunden werden. Gleichzeitig ist unterhalb der Sockelplatte eine Schrägführung io angebracht, mit welcher eine Schubstange i i des mit einer Kurbel 12 versehenen Armes 13 der Figur 9 derart zusammenwirkt, daß beim Vorwärtsbewegen der Figur 9 durch die Schrägplatte i o der Arm 13 angehoben und dadurch der Figur k Halt geboten wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mechanisch bewegtes Spielzeug, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Federwerk bewegte Tragarm (f) der einen Figur (k) durch einen von außen bedienbaren Stell- und Bremshebel (r, s) derart mit denn lose drehbaren Tragarm (Z) der anderen Figur (n) in und außer Antriebsverbindung gebracht wird, daß ,entweder die eine Figur für sich allein bewegt oder von der anderen (n) eingeholt und mit dieser nach dem Einholen stillgesetzt wird.
  2. 2. Mechanisch bewegtes Spielzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der lose drehbar gelagerte Tragarm (L) gegen eine Druckplatte (x) des als Bremse dienenden Stellhebelarmes (s) mittels eines darauf verschiebbaren, über beide Tragarme (f, L) vorstehenden, unter Federwirkung stehenden Schiebers (z) vorspringt, der mit einem in den Bereich eines auf dem angetriebcnen Tragarm (f) sitzenden sichelförmigen Kuppelhebels (o, p) hineinragenden Stift (3) versehen ist, und daß der andere Stehhebelarm (p) einen H°mmarm (v) mit Hemmnase (tv) hat, die den Kuppelhebelarm (o) je nach Einstellung des Sellh-ebels (r, s) sperrt oder fre'gibt, so daß bei ausgerückter Lage des Hemmarmes (v) der Schieber (z) durch die Druckplatte (x) zurückgedrückt w.rd und damit der Stift (3) aus dem Bereich des Kuppelhebels (o, p) kommt, während nach Freigabe des Schiebers der Kuppelhebel (o, p) mit dem Anschlagen des Armes (o) an die jetzt eingerückte Hemmnase (w) den Stift (3) erfaßt und damit den lose drehbaren Tragarm (L) allmählich gegen den festen Tragarm (f) aufholt, bis beide Tragarme an der Hemmplatte (tv) zum Stillstand gelangen.
  3. 3. Mechanisch bewegtes Spielzeug nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Verstellen des Stell-und Bremshebels (r, s) eine neben der Fahrbahn angeordnete Figur (9) mit ihrer auf dem leinen Arm (13) verbundenen Schubstange (i i) gegen eine Schrägplatte (io) verschoben wird, so daß bei Erreichung der Hemmstellung der Hemmnase (w) die Figur (9) den Arm (13) hebt und dadurch Halt gebietet.
DEB123557D 1926-01-13 Mechanisch bewegtes Spielzeug Expired DE436495C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB123557D DE436495C (de) 1926-01-13 Mechanisch bewegtes Spielzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB123557D DE436495C (de) 1926-01-13 Mechanisch bewegtes Spielzeug
DE1636864X 1926-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436495C true DE436495C (de) 1926-11-03

Family

ID=25968627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB123557D Expired DE436495C (de) 1926-01-13 Mechanisch bewegtes Spielzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436495C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006986A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Reiner Wallbaum Vorrichtung zum Bewegen eines Objektes entlang einer Bewegungsbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006986A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Reiner Wallbaum Vorrichtung zum Bewegen eines Objektes entlang einer Bewegungsbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE436495C (de) Mechanisch bewegtes Spielzeug
DE618377C (de) Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE1292109B (de) Auswerfvorrichtung fuer Kleinteilstauchpressen, insbesondere fuer Bolzenstauchpressen
DE275822C (de)
DE2819187C2 (de) Vorrichtung für den Diapositivtransport durch einen Projektor
DE441644C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von Ballenpressen mit dem Kolbenwagen
DE639279C (de) Elektrische Uhr
DE206413C (de)
DE679610C (de) Kraftangetriebene Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE596226C (de) Schlitzverschluss
DE571511C (de) Objektivverschluss mit Spannwerk und eingebautem Vorlaufwerk
DE653284C (de) Bedienungsvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE575822C (de) Fahrrad mit Schwinghebelantrieb
DE760237C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE425820C (de) Einstellvorrichtung fuer den Papierwagen an Rechenmaschinen mit einem am Papierwagenangeordneten, mit Teilungsnuten versehenen Haltestab
DE535505C (de) Schaltvorrichtung fuer Bremse und Drosselklappe von Kraftfahrzeugen
DE603782C (de) Abstellvorrichtung fuer Kreuzfachspulmaschinen
DE650687C (de) Gesteuerte Umkehrsperre
DE493416C (de) Selbsttaetig abstellende Tellerbremse fuer Plattensprechmaschinen
DE517239C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aus- und Einruecken der beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkenden Bremsvorrichtung
DE333817C (de) Vorschubvorrichtung fuer das Werkstueck an Schuhnagelmaschinen
DE1436699C (de) Rückführeinrichtung für den Papierwagen einer Schreibmaschine mit einer Proportionalschrittschalteinrichtungmit einem Wechselklinkenschaltschloß
DE891084C (de) Ausstossvorrichtung fuer Zeilengiessmaschinen
DE214466C (de)
DE399477C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Zeitrelais, insbesondere fuer Schutzzwecke