DE434619C - Selbsttaetiger Schalter zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes fuer elektrische Heizkoerper, insbesondere fuer Buegeleisen - Google Patents

Selbsttaetiger Schalter zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes fuer elektrische Heizkoerper, insbesondere fuer Buegeleisen

Info

Publication number
DE434619C
DE434619C DEH101190D DEH0101190D DE434619C DE 434619 C DE434619 C DE 434619C DE H101190 D DEH101190 D DE H101190D DE H0101190 D DEH0101190 D DE H0101190D DE 434619 C DE434619 C DE 434619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
levers
switching
electric
automatic switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH101190D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTONIN HOUSKA
Original Assignee
ANTONIN HOUSKA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTONIN HOUSKA filed Critical ANTONIN HOUSKA
Priority to DEH101190D priority Critical patent/DE434619C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE434619C publication Critical patent/DE434619C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0216Switches actuated by the expansion of a solid element, e.g. wire or rod

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

(Hioiigo
Es sind selbsttätige Schalter für elektrische Heizkörper bekannt, bei denen die Ausschaltung des elektrischen Stromes durch Expansionskraft von Metallen bewirkt wird und diese mittels eines Hebels auf die eigentliche Schaltvorrichtung übertragen wird, wobei entweder nur Ausschaltung erzielt wird oder beim Ein- und Ausschalten ein Elektromagnet mitwirken muß. Gegenüber diesen
ίο bekannten Apparaten wirkt bei dem Gegenstande nach der Erfindung die Expansionskraft von Metallen auf zwei gegeneinander sich bewegende Hebel, die das Unterbrechen des Kontaktes bewirken, wobei gleichzeitig zwischen beiden Hebeln ein Federzug entsteht, welcher bei Nachlassung des Druckes der Hebel den Kontakt wiederherstellt.
Eine beispielsweise Art der Ausführung solch eines Schalters veranschaulichen bei-
ao liegende Zeichnungen.
Abb. I, 2 und 3 ist eine Vorrichtung für elektrische Heizkörper, Plätteisen und ähnliche Heizkörper in Seitenansicht, Ansicht von oben und von unten. Abb. 4 ist eine Detailausführung des Schalters in Ansicht von oben. Abb. 5 ist ein Schnitt nach D-E in Abb. 4. Abb. 6 ist eine Vorderansicht des Schalters. Abb. 7 ist dieselbe Vorrichtung in ein elektrisches Plätteisen eingebaut.
Auf einer Grundplatte aus Schmiedeeisen a sind auf bekannte Weise mittels Bolzen C1, c„ zwei zweiarmige Hebel bu b.2 so befestigt, daß sie sich leicht um dieselben herumdrehen lassen. Die längeren Arme der Hebel sind auf den Enden rechtwinklig heraufgebogen und führen durch die Öffnungen e±, e2 in der Grundplatte a. Die kürzeren Arme dieser Hebel bilden mit den längeren Armen einen rechten Winkel und sind mit angebohrten Körnern versehen, in welche Zinkstäbchen dlt (f2 eingesteckt sind. Das andere Ende der Zinkstäbchen steckt wieder in den angebohrten Körnern des beweglichen Lagers g, durch dessen Mitte die mit einem Gewinde versehene Regulierschraube h führt.
Diese Schraube ist in den Lagern fx, f2 so verankert, daß man das bewegliche Lager g" vor- und zurücksteuern kann. Damit werden die Zinkstäbchen mehr oder weniger an die kürzeren Arme der Hebel b13 b.z angedrückt oder ganz locker gemacht.
Die Regulierschraube Ii ist an einem Ende mit einem Handrädchen i und einem Zeiger / versehen, welcher auf dem Zifferblatt k anzeigt, bei welcher Temperatur des Heizkörpers der Apparat den Strom ausschalten soll.
Die heraufgebogenen Enden der längeren Hebelarme &1; b„ liegen an den kurzen Armen der zweiarmigen Hebel M1, n.x an. Diese sind mittels eines Bolzens m an der entgegengesetzten Seite der Grundplatte angebracht.
Die Spiralfeder 0, welche den Schalter immer in eingeschalteter Lage zu erhalten sucht, drückt gleichzeitig die kürzeren Hebelarme M1, n., an die längeren Hebelarme bt, b2. Die Enden der langen Hebelarme nlt n„ sind
mit Gabeln versehen und so auf die Spindeln des Schalters tlt L aufgesteckt, und zwar zwischen je eine feste und lose Scheibe S1, sz und S31 S4, (Abb. 4 und 6).
Die beispielsweise Art der Ausführung eines einpoligen Schalters für diesen Schaltapparat veranschaulicht Abb. 4, 5 und 6.
"Das Fundament/' des Schalters ist aus Blech verfertigt und mit den Schraubenmuttern der Bolzen C1, C2 auf die Fundamentplatte α aufgeschraubt. Auf dem Fundament p ist wieder eine Platte aus Isoliermaterial (Porzellan oder ähnlichem) befestigt mit den Schrauben rv r„. In den Lagern P1, p2, ps be-Avegen sich wagerecht die Spindeln des zweiteiligen Schalters t±, t„. Am Ende der Spindel fj ist ein Messer M1 befestigt.
Dasselbe ist aus Isoliermaterial hergestellt
(Porzellan oder anderem) und an der äußeren Seite mit einem Kupfermantel ν überzogen.
Dieser ist an das Messer angenietet und von der Spindel isoliert.
Am Ende der Spindel f2 ist eine Scheibe M2 befestigt. Dieselbe besteht aus einem Würfel aus Isoliermaterial und zwei an demselben befestigten kupfernen Federn Xx, X2, welche voneinander isoliert sind. Jede Feder ist am Ende mit einem Zahn w versehen, so daß man das Messer U1 nur mit einem gewissen Drude, : nach Überwindung eines bestimmten Wider- ! Standes, in die Scheide M2 schieben und ebenso aus derselben wieder herausziehen kann. Weiter hat jede Feder auf der unteren Seite ein öhrchen, welches auf einen Führungsdraht yv yz aufgesteckt ist, auf welchem sich die Scheide durch Schieben bewegt. Die Führtmgsdrähte y%, y.2 sind auf der Isolierplatte mittels Schrauben T1, r2 befestigt. Diese Schrauben sind von der Fundamentplatte isoliert, was durch den Schnitt D-B (Abb. 5) veranschaulicht ist. An diese Schrauben werden die elektrischen Leitungsdrähte angeschlossen.
Steckt man das genannte Messer in die Scheide, ist der Schalter geschlossen. Die Federn X1, x.2 der Scheide K2 liegen an dem Kupfermantel ν des Messers Ii1 an, so daß der elektrische Strom von der Führungsschraube y\ über das öhrchen (welches bei •50 jeder Bewegung auf dem Führungsdraht schleift) in die Feder X1 übergeht und von da durch den Mantel ν des Messers U1 in die Feder x., und aus dieser wiederum durch das Öhrchen in die Führung y.z und von da durch die Schraube in den Glühdraht des Heizkörpers.
Wird das Messer U1 aus der Scheide U2 herausgezogen, so daß die Federn X1, X2 nicht den Kupfermantel ν berühren können, dann ist der Strom unterbrochen und der Schalter ausgeschaltet.
Damit das Aus- und Einschalten des elektrischen Stromes auch bei langsamer Bewegung der Hebel schnell vor sich geht und so das Abbrennen der Kontakte, welches bei langsamer Schaltung durch Funkensprühung im Unterbrechungspunkte der Fall wäre, verhindert wird, sind die Spindeln des Schalters auf Momentschaltung eingerichtet. Zu diesem Zweck sind Spiralfedern S1, S2 und lose Scheiben S1, S2 auf den Spindeln aufgesteckt.
Von den gabelförmigen Enden der Hebel, welche langsam auf die losen Scheiben S1, ss drücken, werden die Federn S1, S2 so lange zusammengedrückt, bis sie den Widerstand überwinden, welchen die Zähne der Federn W dein Messer entgegensetzen. Sobald dieser Widerstand überwunden ist, reißt die Feder S1 das Messer aus der Scheide, und der Strom ist unterbrochen. Dasselbe geschieht beim Einschalten des Stromes, wobei aber wieder die Spiralfeder s„ fungiert.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Selbsttätiger Schalter zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes für elektrische Heizkörper, besonders für Bügeleisen, welcher durch Expansions- go kraft von Metallstäben in Betrieb gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansionskraft zweier Metallstäbe zwei gegeneinander sich bewegende Hebel (ft,, Mo) beeinflußt, die das Unterbrechen des Kentaktes (U1, u„) bewirken und dabei gleichzeitig eine die beiden Hebel verbindende Feder (0) spannen, welche beim Nachlassen des Druckes auf die Hebel den Kontakt wiederherstellt.
  2. 2. Selbsttätiger Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eigentliche Schalter aus einem beweglichen Messer und einer mit bezahnten Kontaktfedern versehenen, ebenfalls beweglichen Scheide («■„) besteht, die beim Spannen von Sprungfedern (^1 und S2), von dem die eine Feder (S1) beim Ausschalten und die andere Feder (.r2) beim Einschalten wirksam wird, trotz der langsamen Bewe- 11a gung der Hebel (%, M2) plötzlich auseinander- bzw. ineinanderschnappen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH101190D 1925-03-24 1925-03-24 Selbsttaetiger Schalter zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes fuer elektrische Heizkoerper, insbesondere fuer Buegeleisen Expired DE434619C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH101190D DE434619C (de) 1925-03-24 1925-03-24 Selbsttaetiger Schalter zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes fuer elektrische Heizkoerper, insbesondere fuer Buegeleisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH101190D DE434619C (de) 1925-03-24 1925-03-24 Selbsttaetiger Schalter zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes fuer elektrische Heizkoerper, insbesondere fuer Buegeleisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434619C true DE434619C (de) 1926-10-02

Family

ID=7168743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH101190D Expired DE434619C (de) 1925-03-24 1925-03-24 Selbsttaetiger Schalter zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes fuer elektrische Heizkoerper, insbesondere fuer Buegeleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434619C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1060960B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE643542C (de) Schubtrennschalter
DE434619C (de) Selbsttaetiger Schalter zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes fuer elektrische Heizkoerper, insbesondere fuer Buegeleisen
DE1197160B (de) Elektrischer Schalter
DE1173579B (de) Anlassschalter fuer Einphaseninduktionsmotoren
DE698863C (de) altstelle
DE3830719A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE835620C (de) Schalter mit mehreren Schaltstellungen mit elektromagnetischem OEffnen und Schliessen der Kontakte
DE727431C (de) Elektrisches Luftschuetz mit Hilfskontakten
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE537934C (de) Elektromagnetischer Schaltautomat
DE646875C (de) Paketschalter mit federnden ortsfesten Kontaktteilen sowie starren beweglichen Kontaktmessern
AT284243B (de) Elektrischer Selbstschalter
DE547651C (de) Regelschalter mit mehreren in der Schaltrichtung aufeinanderfolgenden Schaltstufen zum Einbau in bewegliche Zuleitungen insbesondere fuer Heizkissen
DE605247C (de) Steuereinrichtung fuer Anzeigevorrichtungen zur Anzeige der End- und Zwischenstellungen eines elektromotorisch angetriebenen Schalters
DE1206053B (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter schmaler Bauweise
AT160340B (de) Betätigungsschalter für ferngesteuerte Schaltgeräte, namentlich Schützenschalter.
DE2723624A1 (de) Elektrischer schalter
AT408929B (de) Einpoliger ausschalter
DE485361C (de) Magnetisch-thermisches Ausloeserelais
DE397543C (de) Grenzstromausschalter
DE393943C (de) Sicherungsvorrichtung fuer elektrische Koch- und Heizapparate
AT202624B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE901669C (de) Anordnung an elektrischen Trennschaltern
DE394057C (de) Elektrische Stromueberlastungssicherung