DE4345093C2 - Meßeinrichtung - Google Patents

Meßeinrichtung

Info

Publication number
DE4345093C2
DE4345093C2 DE19934345093 DE4345093A DE4345093C2 DE 4345093 C2 DE4345093 C2 DE 4345093C2 DE 19934345093 DE19934345093 DE 19934345093 DE 4345093 A DE4345093 A DE 4345093A DE 4345093 C2 DE4345093 C2 DE 4345093C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
stylus
coordinate
measuring device
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934345093
Other languages
English (en)
Other versions
DE4345093A1 (de
Inventor
Wolfgang Seibold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAHR GMBH, 37073 GOETTINGEN, DE
Original Assignee
PERTHEN FEINPRUEF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERTHEN FEINPRUEF GmbH filed Critical PERTHEN FEINPRUEF GmbH
Priority to DE19934345093 priority Critical patent/DE4345093C2/de
Publication of DE4345093A1 publication Critical patent/DE4345093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4345093C2 publication Critical patent/DE4345093C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/004Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Bei der Herstellung von mechanischen Teilen mit nicht lediglich geringen Genauigkeitsanforderungen kann es erforderlich sein, zwischen verschiedenen an dem Werkstück vorzunehmenden Bearbeitungsschritten Messungen vorzuneh­ men, die Aufschluß über die erzielte Bearbeitungsgenau­ igkeit geben. Insbesondere wenn die Zielsetzung in einer sehr hohen Genauigkeit liegt, sind häufig sehr viele Einzelmessungen oder sogar die punktweise Vermessung von ganzen Oberflächenbereichen des Werkstücks erforderlich. Je höher jedoch der bei der Herstellung erforderliche Meßaufwand ist, desto mehr Zeit wird für die Messungen benötigt.
Aus der Praxis ist ein digitales Höhenmeßgerät mit einem elektronischen Meßkopf bekannt, der an einem ortsfesten Ständer höhenverschiebbar gelagert ist und der eine Meß- und Anzeigeeinrichtung zur Bestimmung und Ausgabe der Höhenverschiebung des Tastkopfes in Bezug auf den Ständer aufweist. Der Meßkopf ist mit einer Halterung für einen Taststift starr gekoppelt. Der an der Halterung befestigte und endseitig mit einer Tastkugel versehene Taststift ist in bezug auf den Tastkopf um zwei zueinander rechtwinklig stehende Schwenkachsen schwenkbar gehalten und in ent­ sprechenden Schwenkstellungen arretierbar.
Obwohl der Taststift in unterschiedliche Raumrichtungen schwenkbar ist, wird doch in jedem Fall die Höhenverschie­ bung des Tastkopfes und damit die gleiche auf das Meßgerät bezogene Koordinate gemessen.
Darüberhinaus ist aus der Literatur (CNC-Koordinatenmeß­ technik; Hans Joachim Neumann, S. 239, Expert Verlag 1988) ein Koordinatenmeßgerät bekannt, bei dem an einem brückenartigen Portal ein Tastkopf in zwei Raumrichtungen translatorisch verschiebbar gelagert ist, wobei die Trans­ lationsbewegungen von einer Auswerteeinheit erfaßt werden. Der Tastkopf weist einen Taststift mit einer Tastkugel auf, der auf der Tastkopflängsachse liegt. Die Tastkopf­ längsachse liegt dabei parallel bzw. rechtwinklig zu den durch die Translationsrichtungen definierten Tastkopfkoor­ dinatenrichtungen. Der Taststift ist sowohl entlang der Tastkopflängsachse translatorisch verschiebbar als auch um zwei dazu rechtwinklig stehende Achsen schwenkbar gela­ gert. Die von einer mit der Tastkugel in Berührung stehen­ den Werkstückoberfläche verursachten Auslenkungen des Taststiftes werden von induktiven Wegaufnehmern erfaßt und als elektrische Signale an die Auswerteeinheit geleitet. Das Werkstück ist auf einem unterhalb des Tastkopfes angeordneten Drehtisch gespannt.
Mit dieser Meßeinrichtung kann ein ausgewählter Punkt der Werkstückoberfläche, der einen Tastpunkt bildet, mit einem einzigen Taststift lediglich aus einer vorbestimmten Raumrichtung angetastet werden. Soll ein Tastpunkt aus einer anderen, weiteren Raumrichtung angetastet werden, ist ein Taststiftwechsel erforderlich.
Ein flexibleres System zeigt die DE 32 08 412 A1, bei dem ein vertikal und in seiner Längsrichtung verstellbar an einer Säule gehaltener Arm einen um drei Achsen schwenkbar gelagerten Meßkopf mit drei rechtwinklig zueinander ste­ henden Tastern trägt. Im einzelnen ist der Meßkopf um eine Vertikalachse, eine erste Horizontalachse und eine, mit der Längsrichtung des Armes übereinstimmende, zweite Hori­ zontalachse drehbar.
Im ganzen sind für den Tastkopf mehrere Dreheinrichtungen erforderlich.
Aus der DE 38 27 656 C1 ist eine Meß- und Anreißvorrich­ tung bekannt, bei der ein abstandsbestimmendes Antastwerk­ zeug an einem Ständer um eine bezüglich der Längserstreckung seines Tasters exzentrisch und geneigt angeordnete Drehachse schwenkbar gelagert ist. Der Taster, der ein Taststift oder ein Lichtstrahl ist, oder ein statt dessen verwendetes Anreißwerkzeug, wird in einer Taumelbewegung um die Drehachse geschwenkt.
Außerdem ist aus der US-PS 4 621 434 ein 3D-Meßkopf be­ kannt, der Bewegungen einer über Federparallelogramme an ihm befestigten Basisplatte in drei zueinander orthogona­ len Raumrichtungen in elektrische Signale umsetzt. Auf der Basisplatte ist ein Würfel mit insgesamt fünf mit Tastku­ geln versehenen Taststiften befestigt. Die Taststifte sind dabei sternförmig zueinander angeordnet und stehen unter­ einander jeweils in einem Winkel von 90°.
Zur Antastung von Tastpunkten aus unterschiedlichen Raum­ richtungen ist es erforderlich, den Tastkopf entsprechend umzupositionieren, wodurch Abschnitte des Meßvolumens für das Verschieben des Tastkopfes benötigt werden. Das nutz­ bare Meßvolumen kann dadurch eingeschränkt sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßeinrich­ tung zu schaffen, mit der eine Werkstückoberfläche mit einem einzigen Taster ohne Meßvolumensverlust aus unter­ schiedlichen Raumrichtungen antastbar ist und die eine gute Genauigkeit aufweist, wobei der Taster auf einfache Weise Signale für unterschiedliche Tastkopfkoordinaten­ richtungen erzeugen soll.
Vorstehend genannte Aufgabe wird durch eine Meßeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die schwenkbare Lagerung des Tastkopfes an dem Träger kann der Taststift in unterschiedliche Ausrichtun­ gen zu dem Werkstück gebracht werden. Wenn dabei alle Tastkopfkoordinatenrichtungen, d. h. alle Koordinatenrich­ tungen eines auf den Tastkopf bezogenen orthogonalen, d. h. kartesischen Koordinatensystems mit der Drehachse den gleichen schiefen Winkel einschließen, bewegen sich alle Tastkopfkoordinatenrichtungen bei einer Drehung des Tast­ kopfes auf der Mantelfläche eines Kegels, dessen Symme­ trieachse mit der Drehachse identisch ist. Bei einer Drehung um einen Winkel von 120° haben die Tastkopfkoor­ dinaten gerade zyklisch ihre Plätze getauscht. Der für wenigstens eine Tastkopfkoordinatenrichtung ein Signal abgebende Tastkopf kann somit das Werkstück in mehreren auf das Koordinatenmeßgerät bezogenen Koordinatenrichtun­ gen vermessen.
Die Dreh- oder Schwenkbewegung des Tastkopfes um die Dreh­ achse wird mittels einer Schwenkeinrichtung herbeigeführt. Diese übernimmt nicht nur eine präzise Lagerung, sondern gestattet es auch, die drei Drehstellungen, in denen die Achsen des Tastkopfkoordinatensystems mit den Achsen des Gerätekoordinatensystems übereinstimmen, genau einzustel­ len und zu blockieren. Obgleich es auch möglich ist, die Schwenkeinrichtung von Hand zu betätigen, ist es vorteil­ haft, wenn diese elektrisch angetrieben ist.
Infolge der Anordnung der Drehachse auf der Raumdiagonalen eines durch die Tastkopfkoordinatenrichtungen festgelegten gedachten Würfels schneidet die Längsachse des Tastkopfes in jeder beliebigen Drehstellung die Drehachse. Wird dieser Schnittpunkt zum Tastpunkt gewählt, bleibt dieser bei einer Drehung des Tastkopfes um seine Drehachse unver­ ändert. Diese Bedingung kann auf einfache Weise erfüllt werden, wenn der bei der Messung in einer Koordinatenrich­ tung durch das Werkstück aus dem Schnittpunkt heraus verschobene Tastpunkt durch eine Translationsbewegung des Tastkopfes vor dem Verschwenken des Tastkopfes auf den Schnittpunkt zwischen Drehachse und Längsachse gebracht wird. Somit kann durch das Verschwenken des Tastkopfes selbst mit Tastköpfen, die lediglich eine Koordinaten­ richtung messen, eine echte 3D-Abtastung eines Werkstückes vorgenommen werden.
Die Drehachse liegt außerdem auf der Raumdiagonalen eines gedachten Würfels, der von auf das Koordinatenmeßgerät bezogenen Koordinatenrichtungen festgelegt ist. Sowohl das Tastkopfkoordinatensystem als auch das auf das Koordina­ tenmeßgerät bezogene Koordinatensystem sind Orthogonalsy­ steme. Es existieren genau drei Drehstellungen, in denen die Tastkopfkoordinatenrichtungen mit Koordinatenrichtun­ gen des auf das Koordinatenmeßgerät bezogenen Koordinaten­ systems übereinstimmen. Damit ist in diesen Drehstellungen die Zuordnung der von dem Tastkopf gemessenen Werte zu Gerätekoordinaten besonders einfach.
Der zwischen der Drehachse und den Tastkopfkoordinaten­ richtungen eingeschlossene schiefe Winkel ist gleich dem Arcustangens von Wurzel aus Zwei. Das gleiche gilt für die zwischen der Drehachse und den Gerätekoordinaten einge­ schlossenen Winkel.
Der Tastkopf stimmt in einer ersten Drehstellung mit der Längsachse mit einer ersten auf das Koordinatenmeßgerät bezo­ genen Koordinatenrichtung, in einer zweiten Drehstellung mit einer zweiten Koordinatenrichtung und in einer dritten Drehstellung mit einer dritten Koordinatenrichtung über­ ein, und es sind alle Koordinatenrichtungen des Koordina­ tenmeßgerätes und somit des Werkstücks jeweils bezogen auf die Längsachse des Tastkopfes ausmeßbar. Mit anderen Worten liegt die Längsachse des Tastkopfes in jeder der ausgewählten Drehstellung jeweils auf einer Kante des gedachten, von den Gerätekoordinaten aufgespannten Wür­ fels. Beispielsweise liegt die Längsachse des Tastkopfes in der ersten Drehstellung bezogen auf das Werkstück in Radiusrichtung, in der zweiten Drehstellung in Umfangs­ richtung und in der dritten Drehstellung in der Achsrich­ tung des Werkstücks. Der Tastkopf ist damit beispielsweise zum Ausmessen von Zahnrädern geeignet, an denen Planflä­ chen, Rundheit und Zahnflanken zu vermessen sind und deren Werkstückkoordinatensystem mit dem Gerätekoordinatensystem im wesentlichen in Übereinstimmung gebracht worden ist.
Der Taststift ist auf der Längsachse des Tastkopfes angeordnet. Die mit Werkstückkoordinaten ebenfalls übereinstimmenden, mit Tastkopfkoordinatenrichtungen identischen Auslenkrichtun­ gen des Taststifts liegen in diesem Fall so, daß ein ungehindertes Vermessen des betreffenden Werkstückes ohne Wechseln des Taststiftes möglich ist.
Es kann bei einer Abtastung einer Werkstückoberfläche unter Umständen auch genügen, wenn der Tastpunkt im we­ sentlichen auf dem Schnittpunkt zwischen der Längsachse und der Drehachse liegt. Auch dann bleibt die als Tast­ element beispielsweise verwendete Tastkugel beim Drehen des Tastkopfes stehen, so daß das Meßvolumen des Koor­ dinatenmeßgerätes nicht eingeschränkt wird.
Obwohl es prinzipiell ausreichend wäre, wenn der Tastkopf lediglich bei einer Auslenkung des Taststiftes in einer Tastkopfkoordinatenrichtung ein Signal abgibt, ist es vor­ teilhaft, wenn der Tastkopf bei einer Auslenkung des Tast­ stiftes in wenigstens zwei Tastkopfkoordinatenrichtungen ein der jeweiligen Auslenkung entsprechendes Signal lie­ fert. Bei Bedarf kann der Tastkopf auch derart ausgelegt werden, daß er bei einer Auslenkung des Taststiftes in drei Tastkopfkoordinatenrichtungen ein Signal liefert. Der mit einem geraden Taststift versehene Tastkopf kann dabei derart ausgebildet werden, daß der Taststift um zwei Achsen schwenkbar gelagert ist, die jeweils zu der Läng­ serstreckung des Taststiftes rechtwinklig stehen. Wenn diese jeweils im wesentlichen mit einer Tastkopfkoordina­ tenrichtung übereinstimmen, ist eine einfache Zuordnung zwischen den gemessenen Auslenkungen und den Tastkopfkoor­ dinaten möglich.
Zusätzlich kann der Taststift in der Tastkopfkoordinaten­ richtung, längs derer er angeordnet ist, d. h. entlang der Längsachse translatorisch verschiebbar sein. Jedoch kann diese Bewegung auch blockiert sein, weil in Folge der Schwenkbarkeit des Tastkopfes eine echte 3D-Abtastung bereits mit einem Tastkopf möglich ist, der lediglich ein oder zwei Koordinaten mißt.
Wenn die von dem Tastkopf abgegebenen Signale elektrische Signale sind, können die Meßergebnisse direkt in einer zu einem Koordinatenmeßgerät gehörigen Auswerteeinheit ver­ arbeitet werden.
Um alle gewünschten Punkte der Werkstückoberfläche an­ tasten zu können, kann der Träger an einem Koordinatenmeß­ gerät in wenigstens zwei Koordinatenrichtungen beweglich gelagert sein. Somit kann der von der Längsachse und der Drehachse definierte Tastpunkt über die Werkstückober­ fläche geführt werden, so daß deren Kontur erfaßbar ist. Dabei ist auch die Schwenkbewegung des Tastkopfes von der Verarbeitungseinheit steuerbar.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Koordinatenmeßgerät mit einem schwenkbar gelagerten Tastkopf in einer schematisierten Perspektivdarstellung,
Fig. 2a den um eine Drehachse schwenkbaren Tastkopf des Koordinatenmeßgerätes nach Fig. 1 beim Vermessen eines lediglich schematisch angedeuteten Werk­ stückes in einer ersten Stellung in Perspektiv­ darstellung,
Fig. 2b den Tastkopf nach Fig. 2a beim Vermessen des lediglich schematisch angedeuteten Werkstückes in einer zweiten Stellung in Perspektivdarstel­ lung,
Fig. 2c den Tastkopf nach Fig. 2a beim Vermessen des lediglich schematisch angedeuteten Werkstückes in einer dritten Stellung in Perspektivdarstel­ lung,
Fig. 3a die Lage der Schwenkachse des Tastkopfes nach Fig. 2a in Bezug auf ein Tastkopfkoordinatensy­ stem und ein Gerätekoordinatensystem,
Fig. 3b die Lage der Schwenkachse des Tastkopfes nach Fig. 2b in Bezug auf das Tastkopfkoordinatensy­ stem und das Gerätekoordinatensystem, und
Fig. 3c die Lage der Schwenkachse des Tastkopfes nach Fig. 2c in Bezug auf das Tastkopfkoordinatensy­ stem und das Gerätekoordinatensystem.
In der Fig. 1 ist ein Koordinatenmeßgerät 1 dargestellt, das einen Unterbau 2 aufweist, auf dem ein um eine Dreh­ tischachse drehbarer Drehtisch 3 sowie ein Ständer 4 für einen Tastkopf 5 angeordnet sind.
Der auf dem ruhenden und steif ausgebildeten Unterbau 2 angeordnete Drehtisch 3 dient der Aufnahme von in Fig. 1 zu vermessenden Werkstücken, die auf dem Drehtisch 3 aufzuspannen sind. Der Drehtisch 3 ist mit einer von dem Unterbau 2 aufgenommenen Antriebseinrichtung verbunden, mit deren Hilfe der Drehtisch 3 um eine vertikale Dreh­ achse drehbar ist. Die Antriebseinrichtung gestattet dabei ein definiertes Drehen des Drehtisches 3 und zwar kon­ tinuierlich oder in Winkelschritten, die so gering sind, daß auch am Umfange der größtmöglichen zu spannenden Werk­ stücke die vorgesehene räumliche Auflösung erreicht wird.
Auf dem Unterbau 2 ist der Ständer 4 in einem entsprechen­ den Bett längs einer mit Y bezeichneten horizontalen Achse verschiebbar gelagert, wobei die Position des Ständers 4 von einer Meßeinrichtung erfaßt und an eine Auswerteein­ richtung weitergegeben wird.
An einer dem Werkstück zugewandten Seite 7 des ansonsten im wesentlichen prismatisch ausgebildeten Ständers 4 ist eine Linearführung 8 zur Lagerung eines Schlittens 9 vorgesehen. Der Schlitten 9 ist durch die Linearführung 8 längs einer vertikalen, mit Z bezeichneten Achse (Z-Achse) längsverschieblich gelagert. Die Z-Achse stimmt dabei mit der Drehtischachse überein. Eine nicht weiter dargestellte Antriebseinrichtung sowie eine Längenmeßeinrichtung geben die Daten über die aktuelle Position des Schlittens 9 an die Auswerteeinheit.
An dem Schlitten 9 ist ein starrer Arm oder Ausleger 11 befestigt, der in Richtung auf das Werkstück zu vorsteht und über eine nicht weiter dargestellte Antriebseinrich­ tung und eine Linearführung längs einer dritten, mit R bezeichneten Achse (R-Achse) verschoben werden kann, die rechtwinklig zu der Y- und der Z-Achse liegt. Der Ausleger 11 liegt dabei mit seiner Längserstreckung im wesentlichen waagerecht und zwar sowohl zu der Z-Achse als auch zu der Y-Achse orthogonal. Der Ausleger 11 beherbergt eine Dreh­ einrichtung, deren Abtrieb mit einem sich unmittelbar an den Ausleger 11 anschließenden Träger 12 verbunden ist und die den Träger 12 um eine Drehachse 13 schwenken kann. Die genaue Lage dieser Drehachse 13 in Bezug auf die übrigen an dem Werkstück und der Meßmaschine vorgesehenen Koor­ dinatenrichtungen ist an späterer Stelle erläutert.
Der Träger 12 ist an seiner dem Werkstück zugewandten Stirnseite mit einem Tastkopf 14 fest verbunden. Der Tastkopf 14 weist einen Taststift 15 auf, der an seiner Spitze als Tastelement eine Tastkugel 16 trägt. Der Tast­ stift 15 ist dabei auf einer in Fig. 1 vertikal liegenden und mit der Z-Achse übereinstimmenden Längsachse W des Tastkopfs 14 angeordnet. Über die Tastkugel 16 steht der Tastkopf mit einem rotationssymmetrischen Werkstück 17 in Berührung.
Der Taststift 15 ist um zwei horizontal liegende Achsen schwenkbar gelagert, wobei die jeweilige Auslenkung des Tastkopfes in ein elektrisches Signal umgesetzt und an die Auswerteeinheit geleitet wird. Die nicht dargestellte Auswerteeinheit ist mit einer Tastatur als Bedieneinrich­ tung verbunden.
In den Fig. 2a bis c sind drei ausgewählte Stellungen des Tastkopfes 14 dargestellt, die er durch eine Drehung um seine Drehachse 13 einnehmen kann. Dabei ist die Lage der Drehachse 13 sowohl in bezug auf das Werkstück 17 als auch in bezug auf den Tastkopf 14 aus den Fig. 3a bis 3c er sichtlich. In diesen sind die geometrischen Beziehungen zwischen einem auf das Koordinatenmeßgerät 1 bezogenen RYZ-Koordinatensystem und einem auf den Tastkopf 14 bezo­ genen Tastkopfkoordinatensystem UVW sowie die Lage der Drehachse 13 abstrakt dargestellt.
Die Drehachse 13 ist auf der Raumdiagonalen eines von dem Tastkopfkoordinatensystem UVW aufgespannten gedachten Würfels 20 angeordnet. Bezogen auf den in den Fig. 2a bis 2c dargestellten Tastkopf 14 ist das Tastkopfkoordina­ tensystem UVW derart ausgerichtet, daß die Längsachse W des Tastkopfes 14 zugleich eine Koordinatenrichtung W des Tastkopfkoordinatensystems UVW ist. Die Drehachse 13 schließt mit der Längsachse W einen Winkel ein, dessen Größe gleich dem Arcustangens von Wurzel aus zwei ist. Der Schnittpunkt zwischen der Drehachse 13 und der Längsachse W ist zugleich mit einem Tastpunkt 21 im wesentlichen identisch, der die Berührungsstelle zwischen dem Werkstück 17 und der Tastkugel 16 markiert.
Die weiteren, voneinander unabhängige Auslenkrichtungen des Taststiftes 15 markierenden Tastkopfkoordinatenrich­ tungen U, V schließen mit der Drehachse 13 ebenfalls einen Winkel von Arcustangens aus Wurzel aus zwei ein. Dabei ist die Tastkopfkoordinatenrichtung U in einer ersten Stellung des Tastkopfes 14 vertikal orientiert, wie die Fig. 2a und 3a zeigen. In diesem Fall liegt die Tastkopfkoordinaten­ richtung V horizontal.
Wie insbesondere aus Fig. 3a ersichtlich ist, liegt die Drehachse 13 zugleich auf einer Raumdiagonalen eines gedachten Würfels 21, der von den Gerätekoordinaten R, Y, Z aufgespannt ist. Die Kanten des gedachten Würfels 21 stimmen dabei mit den Kanten des gedachten Würfels 20 in ihrer jeweiligen Richtung überein, so daß die Tastkopf­ koordinatenrichtung U mit der Gerätekoordinatenrichtung Z, die Tastkopfkoordinatenrichtung V mit der Gerätekoordina­ tenrichtung R und die der Längsachse entsprechende Tast­ kopfkoordinatenrichtung W mit der Gerätekoordinatenrich­ tung Y übereinstimmen.
In dieser ersten Stellung des Tastkopfes 14 wird der Taststift 15 in der U- und der V-Tastkopfkoordinatenrich­ tung ausgelenkt, womit die so erhaltenen Signale die R- und die Z-Koordinatenrichtungen der an dem Werkstück 17 angetasteten Punkte repräsentieren.
Eine Drehung des Tastkopfes 14 um seine Drehachse 13 mit einem Winkel von 120° bringt eine zyklische Vertauschung der miteinander übereinstimmenden Tastkopf- und Geräte­ koordinatenrichtungen mit sich. Wie nämlich aus den Fig. 2b und 3b hervorgeht, stimmen zwar wiederum die von den Tastkopfkoordinatenrichtungen U, V, W gebildeten bestim­ menden Kanten des Würfels 20 mit den bestimmenden Kanten R, Y, Z des Würfels 21 in ihrer jeweiligen Richtung über­ ein, jedoch entspricht nun die Tastkopfkoordinatenrichtung U der Gerätekoordinatenrichtung R, die Tastkopfkoordina­ tenrichtung V der Gerätekoordinatenrichtung Y und die Längsachse W des Tastkopfes 14 der Gerätekoordinatenrich­ tung Z.
Der Tastpunkt 22 liegt auch hier wieder auf der Drehachse 13 und zwar bei dem Schnittpunkt zwischen der Längsachse W und der Drehachse 13. Auch in dieser, in den genannten Figuren dargestellten Drehstellung kann aus den von dem Tastkopf 14 abgegebenen Tastkopfkoordinatensignalen die eine Auslenkung des Taststiftes 15 in der Tastkopfkoor­ dinatenrichtung U oder V repräsentieren, direkt auf die Lage des Tastpunktes 22 in dem Gerätekoordinatensystem RYZ geschlossen werden.
In der dritten, in Fig. 2c dargestellten Stellung des Tastkopfes 14 sind die in Fig. 3c dargestellten Beziehun­ gen zwischen dem Tastkopfkoordinatensystem UVW und dem Gerätekoordinatensystem RYZ anzutreffen. Die dritte Dreh­ stellung unterscheidet sich von der zweiten durch eine weitere Drehung um die Drehachse 13 mit einem Winkel von 120°. Wiederum stimmen die von den Koordinatensystemen definierten gedachten Würfel 20, 21 mit ihren Kantenrich­ tungen überein. Jedoch liegt in dieser Drehstellung die Tastkopfkoordinatenrichtung U in der Gerätekoordinaten­ richtung Y, die Tastkopfkoordinatenrichtung V in der Gerätekoordinatenrichtung Z und die Längsachse W des Ta­ stkopfes 14 in der Gerätekoordinatenrichtung R, die die Radiusrichtung für das in Zylinderkoordinaten zu erfassen­ de rotationssymmetrische Werkstück 17 bildet.
Der Tastpunkt 22 liegt nach wie vor auf dem Schnittpunkt zwischen der Längsachse W und der Drehachse 13, der zu­ gleich den gemeinsamen Eckpunkt der gedachten Würfel 20, 21 bildet.
Das insoweit beschriebene Koordinatenmeßgerät 1 arbeitet bei dem Ausmessen des Werkstückes 17 wie folgt:
Das zu vermessende Werkstück 17 ist im Beispiel ein schrägverzahntes Stirnrad 17, das mit einer Planseite auf den Drehtisch 3 aufgelegt und auf diesem mit einer Spann­ einrichtung gegen Verrutschen gesichert ist. Das Zahnrad 17 weist dabei in den Fig. 2a bis 2c nicht weiter darge­ stellte Zähne, eine Zylinderfläche sowie eine kreisring­ förmige Planfläche auf, die der Planseite gegenüberliegt.
Zur Vermessung der Höhe eines Zahns oder der Rundheit der Zylinderfläche wird der Tastkopf 14 bspw. zuerst in seine in Fig. 2a dargestellte Drehstellung gebracht, in der seine Längsachse W waagerecht liegt und mit der Geräte­ koordinatenrichtung Y übereinstimmt. Nunmehr werden der Ständer 4 und der Schlitten 9 soweit an das Werkstück herangefahren, daß die Tastkugel 16 das Zahnrad 17 in einem Tastpunkt 22 berührt. Soll nun die Kopf- oder Zahn­ höhe vermessen werden, wird der Tastpunkt 22 auf einen an dem Kopfkreis liegenden Punkt des Zahns gelegt. Die Aus­ lenkung in der Tastkopfkoordinatenrichtung V entspricht dabei einer Ortsveränderung des Tastpunktes 22 in der Radiusrichtung R. Durch translatorisches Verfahren des Tastkopfes 14 in Z-Richtung kann der Zahn gescannt werden. Bei schrägverzahnten Zahnrädern wird der translatorischen Bewegung des Tastkopfes eine Drehbewegung des Drehtisches 3 überlagert, deren Verhältnis zueinander durch den Schrä­ gungswinkel bestimmt ist.
Außerdem ist es in dieser Stellung des Tastkopfes 14 möglich, die Rundheit von der an dem Werkstück 17 vor­ gesehenen Zylinderfläche auszumessen. Der Tastpunkt 22 wird dazu auf die Zylinderfläche gelegt, wobei das Werk­ stück mittels des Drehtisches gedreht wird.
Zur Ausführung einer Geradheitsmessung wird der Tastkopf 14 in seine in der Fig. 2b dargestellte Drehstellung geschwenkt. Eine translatorische Bewegung des Tastkopfes 14 durch ein Verfahren des Trägers 4 oder des Schlittens 9 ist dabei nicht erforderlich. Der Tastpunkt 22 bleibt zumindest dann erhalten, wenn er bei der vorigen Dreh­ stellung auf dem Schnittpunkt zwischen der Längsachse W und der Drehachse 13 gelegen hat.
Zur Ausführung einer Zahnmessung an dem Zahnrad 17, bei dem eine Zahnflanke zu vermessen ist, wird der Tastkopf 14 nochmals um 120° um die Drehachse 13 gedreht, so daß er in seine in Fig. 2c dargestellte Stellung kommt. Durch eine Translationsbewegung des Tastkopfes 14 infolge einer Linearverschiebung des Schlittens 9 kann der Zahn in Z-Richtung abgetastet werden. Entsprechend dem Schrägungs­ winkel wird der Translationsbewegung noch eine Drehbewe­ gung des Drehtisches 3 um seine zu der Z-Achse parallel liegende Drehachse überlagert.
Weitere Zähne werden vermessen, indem der Tastkopf 14 mit seinem Taststift 15 und seiner Tastkugel 16 zunächst soweit verschoben wird, daß er nicht mehr mit dem Werk­ stück 17 in Eingriff steht. Danach wird der Drehtisch 3 soweit weitergedreht, bis die nunmehr zu vermessenden Oberflächenpunkte des Zahnrades 17 an einer für den Tast­ kopf 14 zugänglichen Stellen positioniert sind. Die Ver­ messung des Zahnrades 17 erfolgt dann, wie vorstehend be­ schrieben, wobei der Tastkopf 14 durch eine Drehung um die Drehachse 13 jeweils in die entsprechende für die konkrete Messung erforderliche Position gebracht wird.
Um sicherzustellen, daß der Tastpunkt 22 bei einer Ver­ drehung des Tastkopfes 14 um die Drehachse 13 im Rahmen der Meßgenauigkeit exakt erhalten bleibt, ist der Schnitt­ punkt zwischen der Längsachse W und der Drehachse 13 in die Mitte der als Tastelement dienenden Tastkugel 16 gelegt. Das Antasten des Tastpunktes erfolgt durch eine translatorische Zustellbewegung des Tastkopfes 14 soweit, bis durch eine Auslenkung des Taststiftes 15 aus seiner Ruhelage der durch die Berührung zwischen der Werkstück- und der Kugeloberfläche gebildete Tastpunkt den Schnitt­ punkt der Längsachse W mit der Drehachse 13 erreicht hat. Dieser Schnittpunkt entspricht dem Mittelpunkt der Tastku­ gel 16 bei in Ruhestellung befindlichem Taststift. Wird der Tastkopf 14 nun in seine nächste Drehstellung gedreht, ändert sich zwar die Auslenkung des Taststiftes 15 in Bezug auf den Tastkopf 14, jedoch bleibt der an dem Werk­ stück 17 angetastete Tastpunkt 22 erhalten. Dies ist sichergestellt, weil er auf der Drehachse 13 liegt.
Durch die Drehung das Tastkopfes 14 um seine Drehachse 13 ist das Koordinatenmeßgerät 1 für unterschiedliche Meßauf­ gaben an einem oder mehreren Werkstücken verwendbar, wobei infolge der Beibehaltung des Tastpunktes auch beim Drehen des Tastkopfes kein Meßvolumen verloren geht. Es ist nämlich in jeder Drehstellung des Tastkopfes der gesamte, durch den maximalen translatorischen Verfahrweg begrenzte Meßweg ausnutzbar.
In einer vereinfachten Ausführungsform des Koordinatenmeß­ gerätes 1 ist der Tastkopf 14 lediglich in zwei Drehstel­ lungen verschwenkbar. Wenn der Taststift 15 in zwei Tast­ kopfkoordinatenrichtungen auslenkbar ist, kann auch schon mit dem lediglich in zwei Richtungen verschwenkbaren Tastkopf eine echte 3D-Abtastung erreicht werden.
Bei der Meßeinrichtung stimmt der Tastkopf 14 in einer ersten Drehstellung mit seiner mit der Tastkopfkoordina­ tenrichtung W übereinstimmenden Längsachse W mit der ersten auf die Meßeinrichtung 1 bezogenen Koordinatenrich­ tung Y überein.
In einer zweiten Drehstellung stimmt der Tastkopf 14 mit seiner Längsachse W mit der zweiten auf die Meßeinrichtung 1 bezogenen Koordinatenrichtung Z überein.
Der Tastkopf 14 stimmt in einer dritten Drehstellung mit seiner Längsachse W mit der dritten auf die Meßeinrichtung 1 bezogenen Koordinatenrichtung R überein.

Claims (16)

1. Meßeinrichtung (1) zur Vermessung eines Werkstückes (17)
mit einem Tastkopf (14), der über einen Träger (12) an einem an einem Unterbau (2) verschiebbar gelager­ ten, definiert im Raum gehaltenen Ausleger (11) um eine einzige Drehachse (13) schwenkbar gelagert ist, die auf der Raumdiagonalen eines gedachten Würfels (21) liegt, der von Gerätekoordinatenachsen (R, Y, Z) aufgespannt wird, die ein orthogonales räumliches (kartesisches) Koordinatensystem (RYZ) festlegen,
mit einem an dem Tastkopf vorgesehenen Taststift (15), der in wenigstens einer Tastkopfkoordinaten­ richtung (U) eines orthogonalen räumlichen (kartesi­ schen) Tastkopfkoordinatensystemes (UVW) auslenkbar ist und dessen Längsachse mit einer Tastkopfkoordina­ tenrichtung übereinstimmt,
mit einer Wandlereinrichtung, die eine Auslenkung des Taststiftes (15), in der wenigstens einen Tastkopf­ koordinatenrichtung (U) in ein Signal umsetzt, und
mit einer Schwenkeinrichtung, mittels derer der Tast­ kopf (14) um die Drehachse (13) schwenkbar ist und die in drei gegeneinander um jeweils 120° verdrehten Drehstellungen blockierbar ist, in denen die Tast­ kopfkoordinatenrichtungen (U, V, W) mit den Geräte­ koordinatenrichtungen (R, Y, Z) übereinstimmen.
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Taststift (15) ein Tastelement (16) aufweist, mit dem das Werkstück (17) in einem Tast­ punkt (22) antastbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastpunkt (22) durch den Schnittpunkt der Längsachse (W) des Taststiftes (15) mit der Drehachse (13) bestimmt ist.
4. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Tastkopf (14) bei einer Auslenkung des Taststiftes (15) in wenigstens zwei Tastkopfkoordina­ tenrichtungen (U, V) ein der jeweiligen Auslenkung entsprechendes Signal liefert.
5. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Tastkopf (14) bei einer Auslenkung des Taststiftes (15) in wenigstens drei Tastkopfkoordina­ tenrichtungen (U, V, W) ein der jeweiligen Auslenkung entsprechendes Signal liefert.
6. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Taststift (15) ungekröpft ist.
7. Meßeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Tastelement (16) eine Tastkugel (16) ist.
8. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Taststift (15) des Tastkopfes (14) um zwei Achsen (U, V) schwenkbar gelagert ist, die je­ weils zu der Längsachse (W) des Taststiftes (15) rechtwinklig stehen.
9. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Taststift (15) des Tastkopfes (14) um zwei Achsen schwenkbar gelagert ist, die jeweils im wesentlichen mit einer Tastkopfkoordinatenrichtung (U, V) übereinstimmen.
10. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Taststift (15) in der Tastkopfkoordina­ tenrichtung (W), längs derer er angeordnet ist, translatorisch verschiebbar gelagert ist.
11. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Taststift (15) in der Tastkopfkoordina­ tenrichtung (W), längs derer er angeordnet ist, blockiert ist.
12. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schwenkeinrichtung elektrisch gesteuert ist.
13. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Träger (12) an dem Unterbau (2) in we­ nigstens zwei Koordinatenrichtungen (Z, R) beweglich gelagert ist.
14. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Koordinaten des Trägers (12) von einer an dem Koordinatenmeßgerät (1) vorgesehenen Verarbei­ tungseinrichtung erfaßt und mit den von dem Tastkopf (14) gelieferten Signalen verknüpft werden.
15. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Träger (12) mittels eines Schlittens (9) über eine Antriebseinrichtung elektrisch angetrieben ist.
16. Meßeinrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung und die Antriebseinrichtung von der Verarbeitungseinrichtung gesteuert sind.
DE19934345093 1993-12-31 1993-12-31 Meßeinrichtung Expired - Lifetime DE4345093C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934345093 DE4345093C2 (de) 1993-12-31 1993-12-31 Meßeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934345093 DE4345093C2 (de) 1993-12-31 1993-12-31 Meßeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4345093A1 DE4345093A1 (de) 1995-07-06
DE4345093C2 true DE4345093C2 (de) 1995-11-16

Family

ID=6506589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934345093 Expired - Lifetime DE4345093C2 (de) 1993-12-31 1993-12-31 Meßeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4345093C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3569974B1 (de) * 2018-05-14 2023-08-16 Carl Mahr Holding Gmbh Werkstückhalter, messvorrichtung und messverfahren zum messen eines werkstücks

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4582446B2 (ja) * 2004-11-18 2010-11-17 株式会社東京精密 測定装置
CN108303051A (zh) * 2018-02-06 2018-07-20 海克斯康测量技术(青岛)有限公司 测针吸盘角度快速调整装置
CN117367355B (zh) * 2023-12-06 2024-04-02 绵阳奥力达科技有限公司 一种节温器壳体的小径斜孔检测装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1144709B (it) * 1981-05-15 1986-10-29 Dea Spa Sistema di misura dimensionale servito da una pluralita di bracci operativi e controllato da un sistema a calcolatore

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3569974B1 (de) * 2018-05-14 2023-08-16 Carl Mahr Holding Gmbh Werkstückhalter, messvorrichtung und messverfahren zum messen eines werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE4345093A1 (de) 1995-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2662662B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Form-, Lage- und Dimensionsmerkmalen an Maschinenelementen
DE10102383B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Rundheit
DE102005008055B4 (de) Verfahren zum Vermessen einer programmgesteuerten Werkzeugmaschine
DE69207983T2 (de) Kalibrier- und Messgerät
DE69724889T2 (de) Vorrichtung zur Reifenprofilmessung
DE102008023264B4 (de) Verfahren zur flexiblen Erfassung der geometrischen Form von Objekten mit optischer 3D-Messtechnik
DE602005004092T2 (de) Gerät zum Messen der Oberflächenrauhigkeit oder der Kontur eines Objektes
DE2934347C2 (de) Verfahren und Prüfgerät zum Prüfen des Zahnflankenprofils von Zahnrädern großen Durchmessers
DE2535347A1 (de) Verfahren zum messen von zylindrisch gestalteten flaechen
DE3504464C1 (de) Transportables Meßgerät zur Überprüfung der Positioniergenauigkeit eines programmgesteuerten Gerätearmes
DE4301538A1 (de) Verfahren und Anordnung zur berührungslosen dreidimensionalen Messung, insbesondere zur Messung von Gebißmodellen
DE3740070A1 (de) Dreh-schwenk-einrichtung fuer tastkoepfe von koordinatenmessgeraeten
DE4420137A1 (de) Meßgerät zur Überprüfung der Abmessungen von zylindrischen Werkstücken
EP1192413B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen dreidimensionalen vermessung von körpern und verfahren zur bestimmung eines koordinatensystems für messpunktkoordinaten
EP3314203B1 (de) Adapterelement zur montage einer drehvorrichtung im messraum eines koordinatenmessgeräts
WO2015036026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermessung von innengewinden eines werkstücks mit einem optischen sensor
DE102015109612B4 (de) Koordinatenmessgerät und Verfahren zum Kalibrieren desselben mit einer Time-of-Flight-Kamera
DE4345093C2 (de) Meßeinrichtung
DE10123496A1 (de) Verzahnungsmessmaschine
DE102013208397B4 (de) Koordinatenmessgerät mit einem zusätzlichen, berührungslos messenden Oberflächenvermessungsgerät
DE102018210688A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erfassen von Härteeigenschaften eines Objekts mit einem Koordinatenmessgerät
DE3531741A1 (de) Tomographiegeraet
DE4040609A1 (de) Verfahren zum messen eines koerpers
DE10319947B4 (de) Einrichtung zur Messung der Umfangsgestalt rotationssymmetrischer Werkstücke
DE10319711B4 (de) Verfahren zur hochgenauen dimensionalen Messung an Messobjekten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAHR GMBH, 37073 GOETTINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right