DE4343947A1 - Dünne Hygieneprodukte mit vorgefertigtem Saugkörper - Google Patents

Dünne Hygieneprodukte mit vorgefertigtem Saugkörper

Info

Publication number
DE4343947A1
DE4343947A1 DE4343947A DE4343947A DE4343947A1 DE 4343947 A1 DE4343947 A1 DE 4343947A1 DE 4343947 A DE4343947 A DE 4343947A DE 4343947 A DE4343947 A DE 4343947A DE 4343947 A1 DE4343947 A1 DE 4343947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swellable
product according
hygiene product
carrier
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4343947A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Rer Nat Dr Fritsche
Andreas Dr Schoenebaum
Volker Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEMCA CHEMISCHE UNION GmbH
Original Assignee
TEMCA CHEMISCHE UNION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEMCA CHEMISCHE UNION GmbH filed Critical TEMCA CHEMISCHE UNION GmbH
Priority to DE4343947A priority Critical patent/DE4343947A1/de
Priority to EP95905099A priority patent/EP0735849B1/de
Priority to CA002179604A priority patent/CA2179604C/en
Priority to DE69430212T priority patent/DE69430212T2/de
Priority to DK95905099T priority patent/DK0735849T3/da
Priority to ES95905099T priority patent/ES2170791T3/es
Priority to AU13846/95A priority patent/AU1384695A/en
Priority to JP7517194A priority patent/JPH09506798A/ja
Priority to KR1019960703345A priority patent/KR100364343B1/ko
Priority to AT95905099T priority patent/ATE214581T1/de
Priority to PCT/EP1994/004263 priority patent/WO1995017147A1/en
Publication of DE4343947A1 publication Critical patent/DE4343947A1/de
Priority to AU83137/98A priority patent/AU708191B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • A61F13/5323Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad having absorbent material located in discrete regions, e.g. pockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft saugfähige ultradünne Hygieneprodukte aus einem Textilmaterial oder Nonwoven und einem darin einge­ schlossen quellfähigen Naturstoff.
Saugfähige Hygieneprodukte (worunter anmeldungsgemäß auch Me­ dikalprodukte verstanden werden), z. B. Wegwerfverzeugnisse wie Windeln, Damenbinden, Inkontinenzartikel und Wundauflagen, enthalten als wasserabsorbierende Substanzen sogenannte Super­ absorber, d. h. Absorptionsmittel mit einem Absorptionsvermögen für Wasser und Körperflüssigkeiten.
Bei diesen Superabsorbern handelt es sich in Regel um solche auf Basis synthetischer Polymerer, insbesondere vernetzter Polymerer und Copolymerer auf Acryl- oder Methacrylsäurebasis. Diese bekannten synthetischen Absorptionsmittel sind praktisch wasserunlöslich, und absorbieren im Gleichgewicht das Viel­ fache ihres Gewichts an Wasser oder anderen wässerigen Lösun­ gen. Es sind auch Produkte auf Stärke-Basis bekannt, wie z. B. Stärke-Acrylnitril-Propfpolymerisate, gelatinisierte Stärke- Derivate, oder solche auf Zellulosebasis, wie z. B. Derivate von Alkyl- oder Hydroxyalkylcellulose, Carboxymethylcellulose und auf Polysaccharidbasis.
Nachteile synthetischer Superabsorber:
  • - extrahierbare toxische Bestandteile
  • - Saugleistung nimmt über längere Zeiträume ab
  • - gegen Scherkräfte in gequollenem Zustand empfindlich
  • - Empfindlichkeit gegen hochosmolare Lösungen, insbesondere von zweiwertigen Ionen.
Weiter sind Superabsorber auf der Basis von Polyosen (Hemi­ cellulosen) bekannt, wie z. B. auf Basis von Galacto(gluco)man­ nanen, und insbesondere Guar-Gummi. Diese Mittel haben den Vorteil, daß sie als natürliche Materialien biologisch abbau­ bar sind. Es handelt sich um echte quellfähige Substanzen und nicht um solche mit Ionenaustauschfunktion.
Die Galacto(gluco)mannane besitzen eine außerordentlich hohe Quellfähigkeit; ihre Quellzeit liegt in der Größenordnung von ca. 15 sec., was jedoch auch mit dem Nachteil verbunden ist, daß durch das rasche Quellen Barriere-Schichten entstehen kön­ nen, die es verhindern, daß die noch nicht gequollenen Galac­ tomannanteilchen mit Flüssigkeit in Berührung kommen und daher als quellfähiges Material praktisch nicht mehr zur Wirkung kommen. Ein weiterer Nachteil ist es auch, daß diese Materia­ lien unter Druck nur wenig quellen.
Aus der EP-A-0481225 ist ein Absorptionsmittel und Quellmittel für Wasser, wässerige Lösungen und Körperflüssigkeiten be­ kannt, daß aus einer physikalischen Mischung aus mindestens 2 Komponenten besteht und in dem eine Komponente A wenigstens ein wasserquellbares, synthetisches, mit einer mehrfunktionel­ len Verbindung vernetztes Polymer oder Copolymer ist, und die Komponente B wenigstens ein Polysaccharid aus der Gruppe der Galactomannane bzw. Polygalactomannane sowie Galactomannande­ rivate oder deren Abmischungen mit anderen natürlichen oder synthetischen Polymerisaten, die bei normaler Temperatur rie­ selfähige Pulver oder als Fasermaterialien vorliegen und in Wasser nur begrenzt löslich oder unlöslich sind, ist. EP-A-0481225 löste das Problem der relativ geringen Quellbarkeit unter Druck, durch Zumischung von synthetischen SAP.
Aus der US-A-3903889 ist es bekannt, als Superabsorber einen Guar-Gummi einzusetzen, der mit Borationen modifiziert ist; Borationen werden in Form eines im wesentlichen wasserunlösli­ chen Borat-freisetzenden Mittels in das saugfähige Produkt eingearbeitet, in dem dann das freie Boration langsam an das absorbierende System angegeben wird, nachdem die zu absorbie­ rende wässerige Flüssigkeit in das Produkt selbst eingedrungen ist. Der so modifizierte Guar-Gummi soll bis zu mindestens dem 20fachen seines Gewichts an Wasser unter Bildung eines ver­ hältnismäßig trockenen nicht-klebenden inerten Gels absorbie­ ren.
Die DE-C-30 45 225 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung ei­ nes saugfähigen Materials, bei dem man ein cis-1,2-Diol-Poly­ saccharid und Wasser mischt, um es im wesentlichen vollständig zu hydratisieren, und zu diesem Material dann eine wässerige Lösung einer Borationen-freisetzenden Verbindung gibt und das vernetzte verdickte gelierte Material dann entwässert.
US-A-3903889 und EP-A-0481225 lösen beide die geringe Quell­ barkeit unter Druck nicht. Beide Patente erreichen eine Ver­ netzung des Polymers nur im schwach alkalischen Milieu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ultradünne Hygiene­ produkte, die Absorptionsmittel mit einer hohen Quellfähigkeit und kurzer Quellzeit umfassen, die auch im bereits gequollenen Zustand unter Druck mechanisch stabil sind, und auch unter Druck quellen, also Flüssigkeit aufnehmen, über längere Zeit­ räume die Flüssigkeitsspeichereigenschaften nicht verlieren, sondern steigern, frei von toxischen extrahierbaren Anteilen und biologisch abbaubar sind und unempfindlich gegen hochosmo­ lare Lösungen, insbesondere Blut, bereitzustellen. Neuartig und ein entscheidender Aspekt im Gegensatz zum Stand der Tech­ nik ist die Vorfertigung des Saugkörpers als Trägermatrix ver­ bunden mit quellbarem Naturstoff. Vorzugsweise liegt das Trä­ germaterial mit dem Naturstoff als Rollenware vor.
Durch die vorgefertigte Anordnung der Trägermatrix mit dem quellbaren Naturstoff wird eine Konstruktion erreicht, die den Nachteil der behinderten Quellbarkeit unter Druck ausgleicht und darüber hinaus ein neues Verfahren in der Herstellung die­ ser Hygieneprodukte realisiert.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein saugfähiges ultradünnes Hygieneprodukt, welches eine oder mehrere Schich­ ten aus einem natürlichen oder synthetischen Textilmaterial oder Nonwoven und einem darin eingeschlossenen quellfähigen Naturstoff umfaßt, und ist dadurch gekennzeichnet, daß der quellfähige Naturstoff im wesentlichen aus einem vernetzbaren, quellfähigen Polysaccharid besteht, und in Form von an die Oberfläche eines festen Trägers oder innerhalb einer Trägerma­ trix eingebundenen Teilchen vorliegt. Die Teilchen liegen vor­ zugsweise in einer Größe von 100 bis 250 µm vor. Als Polysac­ charid werden bevorzugt solche aus der Gruppe der Galactoman­ nane, Galactoglucomannane, Derivate der Galactomannane oder der Galactoglucomannane, Xanthane oder Mischungen davon.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß, wenn das Absorptions­ mittel auf der Basis quellfähiger Polysaccharide durch eine Bindung an einen festen geeigneten Träger fixiert ist, die rasche Quellfähigkeit der Polysaccharide erhalten bleibt. Der Träger stellt dem quellfähigen Polysaccharid vorzugsweise ein Speichervolumen zur Verfügung, in dem mechanische Kräfte, wie Druck, die Quellfähigkeit nicht behindern. Gleichzeitig wird die verminderte Quellung unter Druck aufgehoben. Es wird an­ genommen, daß dieser überraschende Effekt erreicht wird, weil der Träger eine Art Druckschutzmatrix darstellt, die es dem quellfähigen Polysaccharid innerhalb der Trägermatrix erlaubt, ein maximales Quellvolumen zu erreichen. Eine günstige Ausnut­ zung des Quellraums ist durch eine Verteilung des quellfähigen Polysaccharids an einem Gewirk oder Schaum innerhalb des vor­ gegebenen Quellraumes gewährleistet.
Vorzugsweise beträgt die Menge an quellfähigem Polysaccharid im Quellraum 10-50 mg/cm³.
Solche quellfähigen Polysaccharide sind z. B. in Guarmehl, Ta­ marindenmehl oder Johannesbrotkernmehl enthalten. Auch andere natürliche absorbierende Polymere auf Polysaccharidbasis, wie z. B. Cellulose und ihre Derivate (z. B. Alkylcellulose, Hydro­ xyalkylcellulose, Carboxymethylcellulose), Viskosefasern, Gum­ miharzen (z. B. Traganthgummi, Gummi Arabicum, Pektin, Dex­ tran), Stärke und Stärke-Derivaten (wie z. B. Mais, Kornstärke, Kartoffelstärke, Amylose, Amylopektin, Dextrin, modifizierte Stärke, Hydroxyethylstärke, kationische Stärke, Stärke-Propf­ polymerisate) können alleine oder in Kombination eingesetzt werden.
Die quellfähigen Polysaccharide selbst können in naturbelasse­ ner Form oder aber auch vernetzt eingesetzt werden.
Besonders bevorzugte Polysaccharide sind Guar-Gummi, Guar-Gum­ mi-Modifikationen und Guar-Gummi-Derivate, z. B. mit Diallyl­ harnstoff, N,N-Methylen-bis-acrylamid, N-Allylacrylamid, N,N- Diallylacrylamid, Diallylweinsäurediamid, N,N′-Ethylen-bis- Methacrylamid, Formaldehyd, Glutaraldehyd, Epichlorhydrin, Ethylenoxid, Carbonyldiimidazol, N-(3-Dimethylaminopropyl)-N′- Ethylcarbodiimid, Sulfurylchlorid, Phosgen. Intramolekular vernetzt (vorzugsweise zu 0.05 bis 10 Gew.-%) ergeben diese Substanzen Quell-/Saugkörper, die den sie enthaltenden Hygie­ neprodukten hervorragende Qualitäten verleihen.
Die intramolekular vernetzten Polysaccharide können vorzugswei­ se und je nach gewünschtem pH-Wert nachvernetzt werden mit z. B. Hexahydroantiinonationen, Zirkoniumionen oder Borationen.
Vorzugsweise ist das erfindungsgemäß eingesetzte Polysaccharid ein vernetztes Galactomannan, wie z. B. vernetztes Ghatti-Gum­ mi, Johannesbrotkernmehl, Tara-Gummi, Xanthan, und insbeson­ dere vernetzter Guar-Gummi, oder dessen vernetzte Modifikatio­ nen und Derivate, z. B. mit niedermolekularen aliphatischen, araliphatischen und/oder aromatischen Ether- oder Estergruppen substituierte Derivate, hydroxypropylierte Derivate und car­ boxymethylierte Derivate, mit einem Substitutionsgrad von vor­ zugsweise 0.02 bis 1.4, oberflächenbehandelte Derivate, Gly­ oxal-behandeltes Guar-Gummi, sowie Mischungen mit Xanthan, die vorzugsweise 0.5 bis 4 Gew.-% Guar-Gummi und 0.4 bis 4 Gew.-% Xanthan enthalten, Alginaten, Alginsäureestern, Gelatinen, substituierte oder unsubstituierte Cellulosen, Agar, Carragee­ nan, Pektin, Dextran, Guar-Gummi, mit mindestens 10 bis 18 Gew.-% eines oder mehrerer mehrwertiger Alkohole (z. B. Mannit) als Stabilisator.
Mit den erfindungsgemäßen Absorptionsmitteln und Hygienepro­ dukten, die als Absorptionsmittel trägergebundene Polysaccha­ ride enthalten, können gegenüber solchen, die Polyacrylsäure­ derivate oder nicht trägergebundene Polysaccharide verwenden, in verschiedener Hinsicht überraschend bessere Eigenschaften erzielt werden.
Bei den erfindungsgemäßen Adsorptionsmitteln können schwach saure wie basische pH-Werte eingestellt werden. Sie sind un­ empfindlich gegenüber hochosmolaren Flüssigkeiten, wie Blut, Urin, Exsudate, z. B. bei chirurgischer Drainage und gegenüber 2-wertigen Ionen, wie Calcium- und Magnesium-Ionen; sie zeigen im Zentrifugenretentionsvermögen mit Harnersatzlösung bessere Leistungswerte; sie zeigen in der zeitabhängigen Flüssigkeits­ aufnahme und im zeitabhängigen Flüssigkeitshaltevermögen mit Harnersatzlösung bessere Ergebnisse; sie besitzen im gequolle­ nen Zustand eine geringere Empfindlichkeit gegenüber Scher­ kräften; extrahierbare toxische Bestandteile sind nicht vor­ handen; sie können mit verschiedenen Additiven, wie z. B. Kon­ servierungsstoffen oder physiologischen Puffersubstanzen kom­ biniert werden; und sie besitzen eine höhere Druckbelastbar­ keit, d. h. auch bei höherer Druckbelastung tritt keine Verrin­ gerung des Flüssigkeitshaltevermögens auf.
Die erfindungsgemäßen Absorptionsmittel zeigen nach der Auf­ nahme einer bestimmten Flüssigkeitsmenge die Eigenschaft, eine zukünftige maximale Flüssigkeitsaufnahmekapazität zu induzie­ ren, was als stoffliche Lernfähigkeit bezeichnet werden kann. Es werden stets mehr als 25 g Harnersatzlösung pro g vernetz­ tem Polysaccharid aufgenommen.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Absorptionsmittel können insbesondere Natriumionen in physiologischen Konzentrationen zu einer positiven Steuerung des Flüssigkeitsaufnahmevermögens benutzt werden; eine erhöhte Ionenkonzentration induziert näm­ lich ein erhöhtes Flüssigkeitsaufnahmevermögen.
Die erfindungsgemäßen Absorptionsmittel besitzen im Gegensatz zu den Absorptionsmitteln des Standes der Technik kein Calciu­ mionenbindungsvermögen und sind somit gegenüber hohen Calciu­ mionenkonzentrationen, wie sie in Körperflüssigkeiten erreicht werden, unempfindlich.
Die Polysaccharidteilchen können vor der Einbringung an oder in die Trägermatrix in Form von Pulver, Granulaten oder ver­ bundenen Preßformen vorliegen.
Die Polysaccharidteilchen können in ihren Eigenschaften be­ züglich der Flüssigkeitsaufnahme modifiziert werden durch Coa­ ten mit Harnstoff.
Der Träger, an den die erfindungsgemäß verwendeten Absorptionsmittelteilchen gebunden sind, kann aus einem natür­ lichen, halbsynthetischen oder synthetischen Polymer ausgebil­ det sein, und ist z. B. Zellstoff, oder ein üblicherweise für non-woven-fabrics verwendetes Material, insbesondere Polypro­ pylen, Polyethylen, Polyester, Viskosefaser und Polyurethan. Des weiteren haben als geeignete Trägermaterialien, Folien und Laminate Polyhydroxyalkanoat, Polycaprolactam, Polylactide, Polyvinylalkohole, Stärkemischungen, extrudierte Kartoffel­ stärke, Mais-, Reisstärke, hydroxypropylierte Stärke, Cellulo­ sediacetat, regenerierte Cellulose Anwendung gefunden und sich mit dem quellfähigen Naturstoff Galactomannan als Kombination bewährt.
Der Träger kann z. B. als offenporiges oder geschlossenporiges Gewirk vorliegen, und z. B. aus gegebenenfalls behandeltem/ar­ mierten Polyolefin-, gegebenenfalls behandelten/armierten Po­ lyester- und/oder gegebenenfalls behandelten Cellulose- oder Cellulosederivatfasern, Polymerschäumen, textilen Superabsor­ bern, Folien, Papier, papierhaltigen Materialien oder anderen non-woven-fabrics aufgebaut sein; für bessere Absorptionsei­ genschaften können die Träger und/oder die Kombination Poly­ saccharid/Träger auch mit einem flüssigkeitszuführenden Struk­ turmaterial ausgerüstet sein.
Als Trägermaterialien kommen z. B. auch Polyurethanfasern oder Polyurethanschaumstoffe in Betracht. Bei Verwendung von Poly­ urethanschaumstoffen als Träger werden die Polysaccharide bei einer Ausführungsform direkt bei der Herstellung der Polyuret­ hanschaumstoffe als Reaktionskomponente eingesetzt; da es sich bei den Polysacchariden um Polyole handelt, nehmen sie an der Polyurethanbildung direkt teil, womit die angestrebte Fixie­ rung erreicht wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird das Polysaccharidpulver nach der Polymerisation des Polyuret­ hanschaums eingestreut. Beides kann auch kombiniert werden.
Eine geeignete Trägerstruktur wird durch mindestens ein Vlies und mindestens eine Folie gebildet, zwischen denen durch gas­ gefüllte Blasen Quellvolumen geschaffen wird. Die Blasen bil­ den ein gleichmäßiges Muster, das von der Größe der Blasen abhängig ist und eindruckfreies Quellen der Naturstoffe ge­ währleistet.
Eine weitere Trägerstruktur wird aus Waben gebildet, in denen der quellfähige Naturstoff fixiert oder eingeschlossen wird. Die Wände der Waben können gasgefüllte Strukturen sein. Eine Wabenstruktur mit gasgefüllten Wänden kann aus Folien im Tief­ ziehverfahren hergestellt werden. Ein Abdeckfließ begrenzt diesen Saugkörper nach oben.
Zusammen mit den quellfähigen Polysacchariden erbringt der Einsatz biologisch abbaubarer Folie, z. B. Biopol, und biolo­ gisch abbaubaren Vlies einen kompostierbaren Saugkörper.
Die obere, über dem Saugkörper liegende Schicht kann z. B. als Faserflor ausgebildet sein, dessen Fasern sich nach unten in Richtung auf die Schicht aus trägergebundenen Teilchen aus quellfähigem vernetzten oder/und derivatisierten Polysaccharid erstrecken. Die untere Speicherschicht kann z. B. als Faserge­ wirk ausgebildet ein, das die erfindungsgemäßen trägergebunde­ nen Teilchen aus quellfähigem vernetzten oder/und derivati­ sierten Polysaccharid enthält, oder die selbst als Träger für die trägergebundenen Teilchen aus quellfähigem vernetzten oder/und derivatisierten Polysaccharid dient.
Die Teilchen aus quellfähigem vernetzten oder/und derivati­ sierten Polysaccharid sind zweckmäßigerweise in der Träger­ struktur gleichmäßig verteilt.
In einer anderen Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Hygieneprodukt eine Schicht mit Trägerstrukturen enthalten, die Bereiche mit einer hohen Konzentration an Teilchen aus quellfähigem vernetzten oder/und derivatisierten Polysaccharid enthält, wobei die Trägerstruktur zwischen den Bereichen mit hoher Konzentration keine oder nur eine geringere Konzentra­ tion an Teilchen aus quellfähigem vernetzten oder/und deriva­ tisierten Polysaccharid aufweist.
Wenn der Träger in Form eines dreidimensionalen Fasergewirks oder von Vlies vorliegt, so soll der Träger nicht nur Träger- und Stützfunktionen für das quellfähige Polysaccharid ausüben, sondern zusätzlich auch vertikale und horizontale Flüssig­ keitsleitfunktionen oder flüssigkeitsaufnehmende Funktionen besitzen, insbesondere dann, wenn die Schicht aus dreidimen­ sionalem Trägermaterial als alleinige oder eine der das Hygie­ neprodukt aufbauenden Schichten, z. B. als Schicht einer Win­ delstruktur, dient.
Wenn die Polysaccharide an einen Träger gebunden sind, der selbst in teilchenförmiger Form vorliegt, oder wenn die erfin­ dungsgemäße Kombination aus quellfähigem Polysaccharid und Träger in zerkleinerter Form vorliegen soll, so werden die Trägermaterialien vorzugsweise in Form kurzer Fasern einge­ setzt. Es ist aber auch möglich, ein dreidimensionales Träger­ material oder einen Träger in Form längerer Fasern zu verwen­ den, und darauf die Polysaccharide zu fixieren, und das so erhaltene Produkt nachträglich zu zerkleinen bzw. in kurze Fasern zu überführen.
Um im Hinblick auf die bereits vorstehend genannten überra­ schenden guten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Absorp­ tionsmittel und Hygieneprodukte optimale Ergebnisse zu erzie­ len, kommt auch der Auswahl der Trägermaterialien, und insbe­ sondere auch der Kombination von erfindungsgemäß verwendetem Polysaccharid und Trägermaterial eine große Bedeutung zu.
Die Entwicklung eines Saugkörpers bei dem der quellfähige Na­ turstoff an einen flüssigkeitszuführenden Träger gebunden ist, erlaubt den Verzicht auf in der Herstellung von Inkontinenz- oder Damenhygiene bisher angewandte Fertigungsverfahren. Im Gegensatz zu Verfahren, in denen das Polysaccharid als Granu­ lat in den Zellstoffkörper eingetragen den Absorptionskörper ergibt, kann ein erheblicher Herstellungsvorteil durch Fabri­ kation des Saugkörpers in Rollen oder flächigen Formen er­ reicht werden. Vorteile sind der Verzicht auf Superabsorber­ einstreuende und Zellstoff-zerfasernde Verfahren, mit einer Beschleunigung der Herstellung der Produkte, einer leichteren Varianz der Produkttypen und neuen Konstruktionsmerkmalen.
Der sonstige Aufbau der erfindungsgemäßen Hygieneprodukte, wie z. B. von Windeln, und das Verfahren zu ihrer Herstellung kann bekannten Strukturen und Verfahren für derartige Produkte ent­ sprechen. Wesentlich ist nur, daß die Hygieneprodukte minde­ stens eine Schicht umfassen, die ein erfindungsgemäßes Absorp­ tionsmittel, also ein an einen festen Träger gebundenes quell­ fähiges Polysaccharid enthält oder aus diesem besteht. Das erfindungsgemäße Absorptionsmittel kann dabei seinerseits wie­ der an einen geeigneten Träger gebunden vorliegen.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Folienmaterial einen Beutel oder eine offene Kaverne bilden, in dessen Inne­ rem ein erfindungsgemäßes Absorptionsmittel, d. h. trägergebun­ dene quellfähige Polysaccharidteilchen und gegebenenfalls zu­ sätzlich nicht-trägergebundene enthalten sind.
Das quellfähige Polysaccharid wird hierbei vorzugsweise be­ reits im Herstellungsverfahren des Trägermaterials einge­ bracht. Durch dieses Herstellungsverfahren ergeben sich auch für die Herstellung der Endprodukte, wie z. B. von Windeln, neue Herstellungswege.
In dem erfindungsgemäßen Hygieneprodukt/Absorptionsmittel sind die Teilchen aus quellfähigem Polysaccharid an den Trägern vorzugsweise über eine durch eine chemische Vernetzung hervor­ gerufene kovalente Bindung oder über einen Kleber gebunden.
Zur Ausbildung kovalenter Bindungen durch chemische Vernetzung wird vorzugsweise ein divalentes Vernetzungsmittel verwendet, wie z. B. ein für die Bindung von Enzymen an einen geeigneten Träger bekanntes Vernetzungsmittel, z. B. Glyoxal. Die Vernet­ zung kann dabei auf eine an sich bekannte Weise erfolgen.
Beispiele für bewährte Kleber sind formaldehydfreie Acrylat­ kleber oder Hotmelts (Findley H5027/Acronal DS 2311 X, LA4575, 5015, 5025). Diese Kleber zeichnen sich dadurch aus, daß bei einem Sprühauftrag von 4-6 g/m² Auftragsgewicht eine opti­ mierte Funktion des Quellmaterials mit Granulaten an Nonwoven- Airlaid-Zellstoff gefunden wurde.
Das erfindungsgemäße Hygieneprodukt hat zweckmäßig einen äußerlichen Aufbau, der im Querschnitt aus vier Funktionsele­ menten besteht, wie in Fig. 1 der beigefügten Zeichnung dar­ gestellt.
Fig. 2 erläutert die Ausbildung des Trägers in Wabenform.
Fig. 3 erläutert die Ausbildung des Trägers in Beutel- bzw. Kavernenform.
Das erste Element ist eine der Kleidung des Anwenders zuge­ wandte, atmungsaktive und wasserdampfdurchlässige Wäsche­ schutzfolie aus bewährtem (knisterfrei, geräuscharm) PP/PE- Material oder biologisch abbaubarem Folienmaterial aus Deriva­ ten von Cellulose- oder Stärkecopolymerisaten, Polyhydroxyal­ kanoat zweckmäßig im Bereich von 10 bis 40 µm, vorzugsweise 15 bis 35 µm.
Durch laminatartige Verbindung des Saugkörpers mit der Wäsche­ schutzfolie wird diese Folie integraler Bestandteil des auf Rolle vorproduzierten Saugkörpers. Dies ist eine Alternative zu den aus Einzelelementen gefertigten Windel- und Bindenauf­ bauten.
Das zweite Element ist der Saugkörper aus dem Trägermaterial und dem Polysaccharid, also dem erfindungsgemäßen Adsorptions­ mittel.
Die Trägermatrix für die quellfähigen Polysaccharide gibt vor­ zugsweise die aufgenommene Flüssigkeit gesamtflächig an Quell­ körper weiter und bildet die Speicherschicht.
Über der Speicherschicht befindet sich eine flüssigkeitsver­ teilende Zonge (Transportlayer) als drittes Element. Diese Funktionszone bedeckt die horizontale gesamte Speicheroberflä­ che und stellt der Speicherzone Flüssigkeit zur Verfügung. Diese Zone kann idealerweise aus gerichteten, vernetzten Zel­ lulosefasern bestehen oder dry airlaid Zellstoffmaterialien mit hydrophilisierten Vliesanteilen.
Die Materialien der Verteilungszone sind erfindungsgemäß mit einer Akquisitionszone (Abdeckvlies) verbunden, die das vierte Element darstellt.
Bewährt haben sich extrem hydrophilisierte dry airlaid und PP- Vliesmaterialien für die Akquisitionszone oder aufnehmende Windelzone. Diese Konstruktion ergibt einen modulartigen Win­ delaufbau, dessen Schichten in Rollenmaterial vorgefertigt werden kann.
Alle Außenmaterialien außer dem flüssigkeitsaufnehmenden Be­ reich haben flüssigkeitsabweisende (hydrophobe) Eigenschaften.
Die Hygieneprodukte weisen je nach Anwendungszweck einen un­ terschiedlich großen Saugkörper auf.
Die erfindungsgemäßen Hygieneprodukte und die erfindungsgemäße Absorptionsmittel eignen sich deshalb hervorragend für Hy­ giene- und Medikalprodukte, wie z. B. für Babywindeln, Damen­ binden, Wundauflagen, Bandagen, Unterlagen, Verbandmaterial, Veterinärprodukte, Träger für Diagnostikkits und Inkontinenz­ produkte.
Weitere Verwendungsmöglichkeiten ergeben sich auch durch eine Kombination mit Additiven und/oder Wirkstoffen, die an das erfindungsgemäße Absorptionsmittel chemisch gebunden oder mit diesem physikalisch gemischt vorliegen können, und bei unter­ schiedlichen chemischen oder physikalischen Bedingungen z. B. eine dem Wirkstoff oder Additiv entsprechende pharmakologische oder kosmetische Wirkung zeigen.
Beispiel
Erfindungsgemäß wurde ein Saugkörper mit den Außenmaßen 70×20 cm hergestellt, dessen Gesamtdicke zwischen 3 und 7 mm liegt und in unbelastetem gequollenem Zustand 10 mm Gesamtkör­ perdicke nicht übersteigt. Das Absorptionsmittel bestand aus mit Glyoxal vernetztem Guargum in Form von Teilchen mit mitt­ lerem Durchmesser von 170 µm, mit Heißschmelzkleber auf dry airlaid nonwoven fixiert. Das Saugvolumen der Windel beträgt für unterschiedliche Anwendungen zwischen 400 und 900 ml bei einer Quellkörperbelegung des Trägermaterials zwischen 10 und 50 mg/cm³ Volumen einer trockenen Windel. Dabei wurden Rücknäß­ werte von weniger als 0,1 g/g quellfähigem Polysaccharid bei Speichergeschwindigkeiten von 30-40 Sekunden für 150 ml Harnersatzlösung (HEL) ermittelt. Bei Mehrfachbeaufschlagung (3×100 ml) wurden stabile Rücknäßwerte von weniger als 0,1 g/g quellfähigen Naturstoffs bei Sauggeschwindigkeiten von 90 bis 180 Sekunden gemessen.
Dem Trägermaterial und/oder den Polysacchariden oder auch dem trägergebundenen quellfähigen Polysaccharid oder dem fertigen Hygieneprodukt können Additive zugegeben werden, wie z. B. Kon­ servierungsmittel, z. B. Kaliumsorbat, Parabene, Imidazolidi­ nylharnstoff, Salicylsäure, Trichlorcarbanilid, Polyhexamethy­ lenguanid, die das Trägermaterial und die Polysaccharide gegen mikrobiologischen Abbau stabilisieren und zusätzlich einen dermatologischen Hautschutz verleihen, ohne die Quell- und Saugleistungen zu verringern. Weitere Additive können sein physiologische Puffersubstanzen, wie Citrate, Lactate, Malate oder Phosphate, die das Trägermaterial und die Polysaccharide in einem hautfreundlichen Milieu stabilisieren. Einige der erfindungsgemäß eingesetzten Polysaccharide besitzen außerdem zusätzlich zu ihren Quelleneigenschaften im sauren Bereich puffernde Eigenschaften.

Claims (40)

1. Saugfähige ultradünne Hygieneprodukte umfassend eine oder mehrere Schichten aus einem Textilmaterial und einem da­ rin eingeschlossenen quellfähigen Naturstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der quellfähige Naturstoff im wesentlichen aus einem vernetzbaren quellfähigen Polysaccharid besteht und in Form von an die Oberfläche eines festen Trägers oder in­ nerhalb einer Trägermatrix eingebundenen Teilchen vor­ liegt.
2. Hygieneprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen eine Größe von 100 bis 250 µm aufweisen.
3. Hygieneprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid ausgewählt ist aus der Gruppe der Galactomannane, Galactoglucomannane, Derivate der Galac­ tomannane oder der Galactoglucomannane, Xanthane oder Mischungen davon.
4. Hygieneprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus quellfähigem Polysaccharid in Form eines Pulvers, Granulats oder in Form von Flocken vorlie­ gen.
5. Hygieneprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus quellfähigem Polysaccharid an den Träger über kovalente Bindungen gebunden sind.
6. Hygieneprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Polymer ausgebildet ist.
7. Hygieneprodukt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Zellstoff besteht.
8. Hygieneprodukt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus quellfähigem Polysaccharid an den Träger über ein divalentes Vernetzungsmittel gebunden sind.
9. Hygieneprodukt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das divalente Vernetzungsmittel Glyoxal ist.
10. Hygieneprodukt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus quellfähigem Polysaccharid an den Träger über einen Heißschmelz-Kleber gebunden sind.
11. Hygieneprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in Form von Fasern, Fasergewirken oder Vliesfolien vorliegt.
12. Hygieneprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens zwei Schichten umfaßt, von denen eine obere Schicht so ausgebildet ist, daß sich Flüssigkeit rasch in Richtung einer Schicht aus quellfähigem Natur­ stoff, aber auch in zu der Oberfläche der Schichten par­ allen Richtungen ausbreiten kann, und die untere Schicht aus trägergebundenen Teilchen aus quellfähigem Polysac­ charid besteht.
13. Hygieneprodukt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht als Faserflor ausgebildet ist, des­ sen Fasern sich nach unten in Richtung auf die Schicht aus trägergebundenen Teilchen aus quellfähigem Polysac­ charid erstrecken.
14. Hygieneprodukt nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schicht als Fasergewirk ausgebildet ist.
15. Hygieneprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Schicht mit Trägerstruktur besteht, in der die Teilchen aus quellfähigem Polysaccharid gleich­ mäßig verteilt sind.
16. Hygieneprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Schicht mit Trägerstruktur besteht, die Bereiche mit einer hohen Konzentration an Teilchen aus quellfähigem Polysaccharid enthält, wobei die Träger­ struktur zwischen den Bereichen mit hoher Konzentration an Teilchen aus quellfähigem Polysaccharid keine oder nur eine geringere Konzentration an Teilchen aus quellfähigem Polysaccharid aufweist.
17. Hygieneprodukt nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich mit hoher Konzentration an Teilchen aus quellfähigem Polysaccharid durch ein nicht gewobenes aus Fasern bestehendes Folienmaterial begrenzt wird, das an die Oberfläche gebundene Teilchen aus quellfähigem Poly­ saccharid aufweist.
18. Hygieneprodukt nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienmaterial einen Beutel bildet, in dessen Inneren nicht-trägergebundene und trägergebundene Teil­ chen aus quellfähigem Polysaccharid enthalten sind.
19. Hygieneprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Schichten zusammen eine Dicke von 1 bis 10 mm ergeben.
20. Hygieneprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysaccharide als solche, in natürlicher Form und/oder vernetzt vorliegen.
21. Hygieneprodukt nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus quellfähigem Polysaccharid aus Guar- Gummi bestehen oder diesen enthalten.
22. Hygieneprodukt nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysaccharide mittels Antimonaten oder Zirkoni­ umsalzen vernetzt sind.
23. Hygieneprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als aufwickelbare Bahn vorliegt.
24. Hygieneprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es vier Funktionselemente aufweist, welche aus
  • 1) einer Wäscheschutzfolie,
  • 2) einem Saugkörper aus Trägermaterial mit daran gebun­ denem Polysaccharid,
  • 3) einer flüssigkeitsverteilenden Zone und
  • 4) einer Akquisitionszone bestehen.
25. Hygieneprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Additive enthält, die einen dermatolo­ gischen Hautschutz verleihen.
26. Hygieneprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysaccharidteilchen oberflächlich mit Harnstoff modifiziert sind.
27. Absorptionsmittel und Quellmittel für Wasser, wässerige Lösungen und Körperflüssigkeiten bestehend aus einem ver­ netzbaren quellfähigen Polysaccharid, das in Form von an die Oberfläche eines festen Trägers gebundenen kleinen Teilchen vorliegt.
28. Absorptionsmittel nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus quellfähigem Polysaccharid an den Träger über kovalente Bindungen gebunden sind.
29. Absorptionsmittel nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als einem natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Polymer ausgebildet ist.
30. Absorptionsmittel nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger Zellstoff ist.
31. Absorptionsmittel nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus quellfähigem Polysaccharid an den Träger über ein divalentes Vernetzungsmittel gebunden sind.
32. Absorptionsmittel nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das divalente Vernetzungsmittel Glyoxal ist.
33. Absorptionsmittel nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber ein Heißschmelz-Kleber ist.
34. Absorptionsmittel nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysaccharide als solche in natürlicher Form und/oder vernetzt vorliegen.
35. Absorptionsmittel nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus quellfähigem Polysaccharid aus Guar- Gummi bestehen oder diesen enthalten.
36. Absorptionsmittel nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysaccharide mittels Antimonaten, Borationen oder Zirkoniumsalzen vernetzt sind.
37. Absorptionsmittel nach einem der Ansprüche 28 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in zerkleinerter Form vorliegt.
38. Absorptionsmittel nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in Form von zerkleinerten Fasern, Granula­ ten, Kügelchen oder Pellets vorliegt.
39. Verwendung eines Absorptionsmittels nach einem der An­ sprüche 27 bis 38 für Hygieneprodukte und Medikal-Produk­ te.
40. Verwendung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Hygieneprodukte und Medikalprodukte, Windeln, Damenbinden, Wundauflagen, Bandagen, Unterlagen, Veteri­ närprodukte, Diagnostikaträger oder Inkontinenz-Produkte sind.
DE4343947A 1993-12-22 1993-12-22 Dünne Hygieneprodukte mit vorgefertigtem Saugkörper Withdrawn DE4343947A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343947A DE4343947A1 (de) 1993-12-22 1993-12-22 Dünne Hygieneprodukte mit vorgefertigtem Saugkörper
ES95905099T ES2170791T3 (es) 1993-12-22 1994-12-21 Productos sanitarios delgados con cuerpo absorbente prefabricado.
CA002179604A CA2179604C (en) 1993-12-22 1994-12-21 Thin sanitary products with a pre-fabricated absorbent body
DE69430212T DE69430212T2 (de) 1993-12-22 1994-12-21 Dünner hygieneartikel mit einem vorgefertigten absorbierenden körper
DK95905099T DK0735849T3 (da) 1993-12-22 1994-12-21 Tynde hygiejneprodukter med et præfabrikeret, absorberende legeme
EP95905099A EP0735849B1 (de) 1993-12-22 1994-12-21 Dünner hygieneartikel mit einem vorgefertigten absorbierenden körper
AU13846/95A AU1384695A (en) 1993-12-22 1994-12-21 Thin sanitary products with a pre-fabricated absorbent body
JP7517194A JPH09506798A (ja) 1993-12-22 1994-12-21 組立吸収体付き薄衛生製品
KR1019960703345A KR100364343B1 (ko) 1993-12-22 1994-12-21 미리 제작된 흡수체를 갖는 박형 위생제품
AT95905099T ATE214581T1 (de) 1993-12-22 1994-12-21 Dünner hygieneartikel mit einem vorgefertigten absorbierenden körper
PCT/EP1994/004263 WO1995017147A1 (en) 1993-12-22 1994-12-21 Thin sanitary products with a pre-fabricated absorbent body
AU83137/98A AU708191B2 (en) 1993-12-22 1998-09-04 Thin sanitary products with a pre-fabricated absorbent body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343947A DE4343947A1 (de) 1993-12-22 1993-12-22 Dünne Hygieneprodukte mit vorgefertigtem Saugkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4343947A1 true DE4343947A1 (de) 1995-06-29

Family

ID=6505845

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4343947A Withdrawn DE4343947A1 (de) 1993-12-22 1993-12-22 Dünne Hygieneprodukte mit vorgefertigtem Saugkörper
DE69430212T Expired - Lifetime DE69430212T2 (de) 1993-12-22 1994-12-21 Dünner hygieneartikel mit einem vorgefertigten absorbierenden körper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69430212T Expired - Lifetime DE69430212T2 (de) 1993-12-22 1994-12-21 Dünner hygieneartikel mit einem vorgefertigten absorbierenden körper

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0735849B1 (de)
JP (1) JPH09506798A (de)
KR (1) KR100364343B1 (de)
AT (1) ATE214581T1 (de)
AU (2) AU1384695A (de)
CA (1) CA2179604C (de)
DE (2) DE4343947A1 (de)
DK (1) DK0735849T3 (de)
ES (1) ES2170791T3 (de)
WO (1) WO1995017147A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826349A2 (de) * 1996-07-02 1998-03-04 Uni-Charm Corporation Absorbierender Artikel und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998036720A1 (en) * 1997-02-19 1998-08-27 Ivo Venturi A liquid-absorbent article
AU723924B2 (en) * 1996-02-28 2000-09-07 Johnson & Johnson Medical, Inc. Solid polysaccharide materials for use as wound dressings
US6309661B1 (en) 1996-02-28 2001-10-30 Carla A. Haynes Solid polysaccharide materials for use as wound dressings
DE10258992A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Beisel, Günther Auflage für die dematologische und kosmetische Verwendung
DE10158286B4 (de) * 2000-11-20 2007-08-02 Dehn, Michael C. Wirkstoffspeicherndes Schichtmaterial

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6060636A (en) 1996-09-04 2000-05-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Treatment of materials to improve handling of viscoelastic fluids
GB9808461D0 (en) 1998-04-22 1998-06-17 Innovative Tech Ltd Solid borate-diol interaction products
JP4514256B2 (ja) * 1998-11-09 2010-07-28 花王株式会社 体液又は***物の増粘処理物品
US6440111B1 (en) 1999-09-27 2002-08-27 Mcneil-Ppc, Inc. Ultrathin fluid management article
US6586590B1 (en) 2000-07-03 2003-07-01 Marine Bioproducts International Clarified hydrocolloids of undiminished properties and method of producing same
US7250093B2 (en) * 2001-02-19 2007-07-31 Basf Aktiengesellschaft Method using a dry fluidised bed for producing thin, absorbent surface structures
US8502013B2 (en) 2007-03-05 2013-08-06 The Procter And Gamble Company Disposable absorbent article
MX2009009295A (es) * 2007-03-05 2009-09-10 Procter & Gamble Nucleo absorbente, articulo absorbente desechable y metodo para fabricarlos.
JP5680817B2 (ja) * 2008-03-31 2015-03-04 ユニ・チャーム株式会社 吸収時に架橋を形成する吸収体
ES2422282T3 (es) * 2008-05-19 2013-09-10 Procter & Gamble Núcleo absorbente
EP3053556A4 (de) 2013-09-30 2017-05-31 Daio Paper Corporation Saugfähiger poröser artikel und verfahren zur herstellung davon
KR101517875B1 (ko) * 2014-12-17 2015-05-18 주식회사에너씨스 다용도 기능성 위생 솜 및 이의 제조방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070095A (en) * 1954-06-24 1962-12-25 Torr David Disposable multi-ply product
US3903889A (en) * 1973-02-16 1975-09-09 First National Bank Of Nevada Disposable liquid absorbent products
US4333461A (en) * 1979-12-17 1982-06-08 Colgate-Palmolive Company Borated polysaccharide absorbents and absorbent products
DE3141098A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-28 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld Absorptionsmaterial fuer wasser, waessrige loesungen und waessrige koerperfluessigkeiten
US4822453A (en) * 1986-06-27 1989-04-18 The Procter & Gamble Cellulose Company Absorbent structure containing individualized, crosslinked fibers
EP0591168B1 (de) * 1990-04-02 1999-08-11 The Procter & Gamble Company Absorbierendes material mit untereinander vernetzten aggregaten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU723924B2 (en) * 1996-02-28 2000-09-07 Johnson & Johnson Medical, Inc. Solid polysaccharide materials for use as wound dressings
US6309661B1 (en) 1996-02-28 2001-10-30 Carla A. Haynes Solid polysaccharide materials for use as wound dressings
EP0826349A2 (de) * 1996-07-02 1998-03-04 Uni-Charm Corporation Absorbierender Artikel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0826349A3 (de) * 1996-07-02 1999-12-08 Uni-Charm Corporation Absorbierender Artikel und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998036720A1 (en) * 1997-02-19 1998-08-27 Ivo Venturi A liquid-absorbent article
DE10158286B4 (de) * 2000-11-20 2007-08-02 Dehn, Michael C. Wirkstoffspeicherndes Schichtmaterial
DE10258992A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Beisel, Günther Auflage für die dematologische und kosmetische Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2179604A1 (en) 1995-06-29
DK0735849T3 (da) 2002-05-27
CA2179604C (en) 2000-11-07
EP0735849A1 (de) 1996-10-09
DE69430212D1 (de) 2002-04-25
DE69430212T2 (de) 2002-11-07
WO1995017147A1 (en) 1995-06-29
ATE214581T1 (de) 2002-04-15
AU8313798A (en) 1998-11-05
JPH09506798A (ja) 1997-07-08
AU1384695A (en) 1995-07-10
ES2170791T3 (es) 2002-08-16
EP0735849B1 (de) 2002-03-20
KR100364343B1 (ko) 2003-10-04
AU708191B2 (en) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0810886B1 (de) Schichtförmig aufgebauter körper zur absorption von flüssigkeiten sowie seine herstellung und verwendung
DE4343947A1 (de) Dünne Hygieneprodukte mit vorgefertigtem Saugkörper
DE2657684C2 (de)
EP1225860B1 (de) Wasserabsorbierende polymere mit hohlraumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0481225B1 (de) Quellmittel und Wasserabsorptionsmittel auf Polymerbasis und ihre Verwendung zur Herstellung von Hygieneartikeln und zur Bodenverbesserung
DE3045225C2 (de)
EP1315528B1 (de) Pulverformige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie blut absorbierende polymere
EP0810887B1 (de) Flächenförmige, superabsorbierende gebilde
EP0721354B1 (de) Pulverförmige, wässrige flüssigkeiten absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als absorptionsmittel
EP1404719B1 (de) Superabsorber, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0077510A2 (de) Absorptionsmaterial für Wasser, wässrige Lösungen und wässrige Körperflüssigkeiten
DE4206857A1 (de) Polymerzusammensetzung, absorptionsmaterialzusammensetzung, deren herstellung und verwendung
WO2001064155A1 (de) Absorbierende struktur sowie verfahren zu deren herstellung
DE102007049429A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend superabsorbierende Polymere in Faser- und/oder Garnform
KR20120052315A (ko) 흡수체 및 흡수성 물품
DE3650117T2 (de) Wegwerfbare saugfähige Artikel.
DE10331192A1 (de) Hautfreundliches Einwegprodukt
DE4122359C2 (de) Saugfähiges Material und dessen Verwendung
DE60018772T2 (de) Absorbierende struktur in einem absorbierenden artikel
DE19654745C2 (de) Biologisch abbaubares Absorptionsmittel, dessen Herstellung und Verwendung
DE60309425T2 (de) Alginatgewebe und Superabsorbens enthaltendes Wundpflaster
EP1567260A1 (de) Ultradünne materialien aus faser und superabsorber
US20230120697A1 (en) Swellable polymeric materials and useful articles incorporating same
EP2528630B1 (de) Geruchsinhibierende wasserabsorbierende verbundstoffe
DE202013104893U1 (de) Wundpflegeartikel aufweisend Superabsorbierende Fasern und Superabsorbierende Partikel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal