DE4341179C2 - Akustischer Oberflächenwellenoszillator - Google Patents

Akustischer Oberflächenwellenoszillator

Info

Publication number
DE4341179C2
DE4341179C2 DE4341179A DE4341179A DE4341179C2 DE 4341179 C2 DE4341179 C2 DE 4341179C2 DE 4341179 A DE4341179 A DE 4341179A DE 4341179 A DE4341179 A DE 4341179A DE 4341179 C2 DE4341179 C2 DE 4341179C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
surface wave
saw
acoustic surface
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4341179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4341179A1 (de
Inventor
Akira Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4341179A1 publication Critical patent/DE4341179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4341179C2 publication Critical patent/DE4341179C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/326Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator the resonator being an acoustic wave device, e.g. SAW or BAW device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/362Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/06Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes
    • H03B19/14Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes by means of a semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/0002Types of oscillators
    • H03B2200/0012Pierce oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B27/00Generation of oscillations providing a plurality of outputs of the same frequency but differing in phase, other than merely two anti-phase outputs

Landscapes

  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen akustischen Oberflächenwellenoszillator und insbesondere auf einen Os­ zillator, der ein Signal mit einem vorbestimmten Frequenz mit einem erwünschten Mehrfachen N (N: irgendeine positive ganze Zahl, nicht kleiner als 2) multipliziert, um dadurch ein Signal mit einer Frequenz, die N-mal der vorbestimmten Frequenz entspricht, ausgangsseitig zu erzeugen.
Wenn ein Hochfrequenz-Signal erfordert ist, ist ein akusti­ scher Oberflächenwellenoszillator (im Folgenden als SAW- Oszillator bezeichnet) durch einen SAW-Resonator und einen Oszillator aufgebaut, der eine vorbestimmte Frequenz im Zu­ sammenhang mit interdigitalen Wandlern (im Folgenden als IDT bezeichnet) des SAW-Resonators erzeugt, um dadurch ein Signal der vorbestimmten Frequenz zu erhalten. Nachdem die Resonanzfrequenz des SAW-Resonators durch die Linienbreite oder ähnliches der IDT bestimmt ist, ist die Frequenz, die die Resonanz bestimmt, auf die Verarbeitungsbeschränkung des SAW-Resonators beschränkt. Die Oszillationsfrequenz beträgt als solche virtuell höchstens 1 GHz, wenn der SAW-Oszillator aus dem SAW-Resonator und dem Oszillator besteht.
In dem Fall, in dem ein Signal mit einer höheren Frequenz als 1 GHz benötigt wird, wird herkömmlicherweise ein Fre­ quenzmultiplizierer verwendet, um ein Signal mit der er­ wünschten Frequenz zu erhalten.
Obwohl es möglich ist, ein Signal der erwünschten Frequenz durch Multiplikation des ursprünglichen Signals durch den Frequenzmultiplizierer zu erhalten, schließt das Ausgangs­ signal des Multiplizierers viele höhere Harmonische ein. Die zwangsläufigen höheren Harmonischen sollten entfernt werden, um ein Signal mit lediglich der erwünschten Frequenz zu er­ halten, was jedoch teuere Bauteile, wie zum Beispiel Band­ paßfilter, etc., notwendig macht.
Der Artikel "Phase shifters simplity frequency-multiplier design" von F. Brown in Electronics, 13. Januar 1982, S. 162, 163, beschreibt eine Frequenzmultipliziererschaltung zur Er­ zeugung einer spektralreinen Ausgabe ohne daß eine Filterung notwendig wäre. Dort wird ein Eingangssignal an die Fre­ quenzmultipliziererschaltung angelegt, aufgeteilt und mit unterschiedlichen Phasenverschiebungen beaufschlagt, wobei die einzelnen Teilsignale verstärkt und am Ausgang der Schaltung summiert werden.
Die US-A-3,968,448 beschreibt ein elektrisches Filter, das eine Verzögerungsleitung verwendet, wobei die Verzögerungs­ leitung durch ein akustische Oberflächenwellenverzögerungs­ leitung gebildet sein kann.
Der Artikel "SAW Oszillators-Their current status" von S. C. Gratze im Microwave Journal, Dez. 1977, S. 45 bis 48, 57, be­ schreibt drei Gruppen von sogenannten SAW-Oszillatoren, näm­ lich die Gruppe der Basis-SAW-Oszillatoren, die Gruppe der Multimode SAW-Oszillatoren und die Gruppe der SAW-Resonator­ oszillatoren, wobei die Oszillatoren der SAW-Resonatoroszil­ latoren aus einem SAW-Resonator und aus einer Resonator­ schaltung bestehen.
Die JP 56-52905 A, zeigt einen Oberflächenwellen-Oszillator, bei dem ein erstes Paar von Elektroden und ein zweites Paar von Elektroden auf einer piezoelektrischen Basisplatts ge­ bildet sind. Oszillatoren sind durch Verbinden der Elektro­ denpaare mit Eingangs- und Ausgangsanschlußklemmen eines je­ weiligen Verstärkers gebildet.
Die US-A-4,249,146 zeigt einen akustischen Oberflächenreso­ nator, der einen interdigitalen Wandler, der konfiguriert ist, um akustische Wellen bei mindestens einer harmonischen Frequenz zu erzeugen, und ein Paar von Reflektionsgittern aufweist, das eine im wesentlichen Totalreflexion der aku­ stischen Wellen sowohl bei der Grundwelle als auch bei Ober­ schwingungswellen ermöglicht. Eintor- und Zweitorresonatoren sind offenbart, die einen Betrieb bei der Grundwelle und bei Oberschwingungen ermöglichen, um eine höhere Betriebsfre­ quenz zu ermöglichen, ohne höhere Auflösungserfordernisse für den Herstellungsprozeß.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Oberflä­ chenwellen-Oszillator zu schaffen, der fähig ist, ein er­ wünschtes Signal mit geringer Störstrahlung und einer hohen Frequenz ohne Verwendung teuerer Bauteile, wie zum Beispiel Bandpaßfilter, etc., zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch einen akustischen Oberflächenwel­ lenoszillator gemäß Anspruch 1 erfüllt.
Der SAW-Resonator hat N interdigitale Wandler, die auf dem piezoelektrischen Substrat in einer Art angeordnet sind, um die Phasendifferenz von jeweils 2π/N bezüglich eines Signals mit einer vorbestimmten Frequenz anzunehmen. Der Oszillator oszilliert mit der vorbestimmten Frequenz, die die Phasen­ differenz von jeweils 2π/N im Zusammenhang mit jedem der Interdigitalwandler hat. Währenddessen multipliziert der Operator jedes der N Signale der vorbestimmten Frequenz, die von dem Oszillator ausgegeben werden, und die die Phasendif­ ferenz von jeweils 2π/N haben, um dadurch ein Signal mit der Frequenz, die N-mal mit der vorbestimmten Frequenz multipli­ ziert ist, auszugeben.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltungsdiagramm eines dielektrischen SAW-Os­ zillators gemäß einem bevorzugten Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 ein Schaltungsdiagramm eines dielektrischen SAW-Os­ zillators gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Ein dielektrischer SAW-Oszillator (akustischer Oberflächen­ wellenoszillator) bei einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf ein Schal­ tungsdiagramm, das in Fig. 1 gezeigt ist, beschrieben.
Der dielektrische SAW-Oszillator ist fähig, ein Signal mit einer Frequenz, die zweimal der Frequenz entspricht, die durch den SAW-Resonator erzeugt wurde, auszugeben.
Gitterreflektoren (im Folgenden als GR-Reflektoren bezeich­ net) 8, 10 und IDTs (Interdigitalwandler) 12, 14 sind auf einem piezoelektrischen Substrat 4 eines SAW-Resonators 2 gebildet. Ein Resonanzhohlraum ist akustisch zwischen den GR-Reflektoren 8 und 10 definiert, in dem stehende aku­ stische Oberflächenwellen erzeugt werden. Wenn die IDTs 12, 14 relativ zu dem Hohlraum zur Kopplung mit den stehenden Wellen angeordnet sind, wird deshalb eine piezoelektrische Schwingung erreicht. Wenn das Resonanzsignal des SAW-Reso­ nators 2 eine Mittenfrequenz von f0, die Wellenlänge λ0 und die Ausbreitungsgeschwindigkeit VSAW hat, wird die folgende Beziehung erhalten:
λ0 = VSAW/f0
Es ist offensichtlich, daß die Phasendifferenz von 2π zwi­ schen Punkten, die eine Wellenlänge λ0 beabstandet sind, beobachtet wird. Mit anderen Worten werden die IDTs 12, 14 in derselben Phase gehalten, wenn die IDTs 12, 14 mit einer Phasendifferenz von 2π beabstandet sind. Entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel sind die IDTs 12 und 14 beabstan­ det, um Signale zu empfangen, die eine Phasendifferenz von π haben. Mit anderen Worten sind die IDTs 12 und 14 in Einhei­ ten der Wellenlänge wie folgt beabstandet:
1/2λ0 + M . λ0
wobei M Null oder irgendeine positive ganze Zahl ist.
Der IDT 12 ist mit Anschlüssen 16, 18 versehen, und der IDT 14 ist mit Anschlüssen 20, 22 versehen.
Während die Anschlüsse 16, 20 des SAW-Resonators 2 auf Masse liegen, ist der Anschluß 18 mit einer Schaltung 24 verbunden und der Anschluß 24 ist mit einer Schaltung 26 verbunden. Der IDT 12 und die Schaltung 24 bilden eine Colpitts-Oszil­ latorschaltung, die bei einer Frequenz f0 oszilliert. Auf ähnliche Weise bildet der IDT 14 zusammen mit der Schaltung 26 eine Colpitts-Oszillatorschaltung, die mit derselben Fre­ quenz f0 oszilliert. Nachdem die IDTs 12, 14 so zueinander angeordnet sind, erzeugen sie Signale, die eine Phasendif­ ferenz von π haben. Folglich haben die Ausgangssignale der Schaltungen 24 und 26 dieselbe Frequenz f0, wobei jedoch eine Phasendifferenz von π bezüglich der stehenden Wellen besteht, die durch die IDTs 12 und 14 aufgenommen werden. Wenn die Ausgangsspannung der Schaltung 24 durch v0 . sin(ωt) dargestellt ist, dann wird das Ausgangssignal der Schaltung 26 v0 . sin(-ωt) sein, da die IDTs 12 und 14 die Phasendiffe­ renz von π aufweisen. Die Signale, die von den Schaltungen 24 und 26 ausgegeben werden, werden an einen Operator 28 ge­ sendet.
Der Operator 28 ist zum Beispiel durch einen Mischer oder ähnliches gebildet und multipliziert die Signale v0 . sin(ωt) und v0 . sin(-ωt) der Schaltungen 24 und 26 und erzeugt ein Signal mit einer Frequenz 2f0, was das doppelte der Frequenz f0 des Signals des SAW-Resonators 2 ist. Mit anderen Worten wird in dem Operator 28 die folgende Operation ausgeführt:
|v0 . sin(ωt) × v0 . sin(-ωt)|
= v0 2 . sin2(ωt)
= v0 2 . (1 - cos(2ωt))/2
Folglich erzeugt der Operator 28 ein Signal, das lediglich die Frequenz 2f0 hat.
Nachdem der Operator 28 die Multiplikation alleine durch­ führt, wird dies niemals höhere Harmonische zur Folge haben. Der Operator 28 kann ein Ausgangssignal mit der Frequenz 2f0 mit geringer Störstrahlung erzielen. Überdies können dank dem SAW-Resonator 2 und den Schaltungen 24 und 26 das nied­ rige Phasenrauschen und das niedrige Stoßrauschen bei höheren Frequenzen wirksam umgesetzt werden. Es ist eben­ falls leicht, die Oszillationsfrequenz oder ähnliches auszu­ gleichen, da die gleichen Schaltungen für die Schaltungen 24 und 26 verwendet werden. Weiterhin genügt ein Oberflächenwellenresonator, der lediglich für die Verwendung bei der Frequenz f0 vorgesehen ist, sowie Transistoren der Schaltungen 24 und 26 mit der Grenzfrequenz f0. Das heißt, ein teueres Bauteil zur Anwendung für die Frequenz 2f0 ist nicht notwendig. Deshalb ist der SAW-Oszillator des ersten Ausführungsbeispiels mit geringen Kosten herstellbar.
Bezugnehmend auf Fig. 2 ist ein Schaltungsdiagramm eines di­ elektrischen SAW-Oszillators eines zweiten Ausführungsbei­ spiels der vorliegenden Erfindung gezeigt, in dem die Bau­ teile, die denen in Fig. 1 entsprechen, mit denselben Be­ zugszeichen bezeichnet sind.
Der dielektrische SAW-Oszillator gemäß dem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel gibt ein Signal mit einer Frequenz aus, die drei-mal der ursprünglichen Frequenz des Signals des SAW- Resonators 30 entspricht.
Der SAW-Resonator 30 des dielektrischen SAW-Oszillators hat drei IDTs 12, 14 und 32 auf einem piezoelektrischen Substrat 4. Der IDT 14 ist zwischen den IDTs 12 und 32 angeordnet. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die IDTs 12 und 14 beabstandet, um Signale zu empfangen, die eine Phasen­ differenz von 2π/3 haben. Mit anderen Worten sind die IDTs 12 und 14 bezüglich der Wellenlänge wie folgt beabstandet:
1/3λ0 + M . λ0
wobei M Null oder irgendeine positive ganze Zahl ist. Die IDTs 14 und 32 sind ebenfalls beabstandet, um Signale zu empfangen, die eine Phasendifferenz von 2π/3 haben. Folglich sind die IDTs 14 und 32 bezüglich der Wellenlänge wie folgt beabstandet:
1/3λ0 + P . λ0
wobei P Null oder jeglicher positiver Wert ist. Bevorzugter­ weise ist M = P.
Der IDT 32 hat die Anschlüsse 34 und 36. Der Anschluß 34 liegt auf Masse. Der Anschluß 36 ist mit einer Schaltung 40 verbunden. Der IDT 32 und die Schaltung 40 bilden eine Col­ pitts-Oszillatorschaltung, die mit der Frequenz f0 oszil­ liert.
Alle Ausgangssignale der Schaltungen 24, 26 und 40 haben die gleiche Frequenz f0. Nachdem die IDTs 12, 14 und 32 ange­ ordnet sind, um die Phasendifferenz von jeweils 2π/3 anzu­ nehmen, zeigen die Ausgangssignale die Phasendifferenz von 2π/3. Wenn die Ausgangsspannung der Schaltung 26 v0 . sin(ωt) ist, dann ist die Ausgangsspannung der Schaltung 24 v0 . sin(ωt - 2π/3) und die der Schaltung 40 v0 . sin(ωt + 2π/3). Die Signale, die von den Schaltungen 24, 26 und 40 erzeugt werden, werden an einen Operator 42 abgegeben.
Der Operator besteht zum Beispiel aus Mischern oder ähnli­ chem, ähnlich dem Operator 28. Signale der Schaltungen 24, 26 und 40 werden in dem Operator 42 multipliziert, wodurch ein Signal mit einer Frequenz 3f0, was drei-mal der vorbe­ stimmten Frequenz f0 entspricht, erzeugt wird. Mit anderen Worten führt der Operator 42 die folgende Operation aus:
v0 . sin(ωt - 2π/3) × v0 . sinωt × v0 . sin(ωt + 2π/3)
= v0 3 . {(sin(ωt) . cos2π/3) - (cos(ωt) . sin2π/3)} × sin(ωt) × {(sin(ωt) . cos2π/3) + (cos(ωt) . sin2π/3)}
= v0 3 . (1/4sin2(ωt) - 3/4cos2(ωt)) . sin(ωt)
= v0 3 . (1/4sin3(ωt) - 3/4sin(ωt) . cos2(ωt))
= v0 3 . {1/4sin3(ωt) - 3/4sin(ωt) . (1 - sin2(ωt))}
= v0 3 . (1/4sin3(ωt) - 3/4sin(ωt) + 3/4sin3(ωt))
= v0 3 . 1/4(4sin3(ωt) - 3sin(ωt))
nachdem sin3(ωt) = 1/4(3sin(ωt) - sin3(ωt)), kann das obige Ergebnis wie folgt dargestellt werden:
|v0 3 . 1/4(4sin3(ωt) - 3sin(ωt))|
= |v0 3 . 1/4(3sin(ωt) - sin(3ωt) - 3sin(ωt))|
= 1/4 . v0 3sin(3ωt)
Entsprechend gibt der Operator 42 ein Signal mit einer Fre­ quenz 3f0 aus, die drei-mal der Frequenz f0 entspricht.
Der Operator 42 führt lediglich Multiplikationen aus, wobei folglich keine höheren Harmonischen erzeugt werden. Es ist folglich möglich, Ausgangssignale mit der Frequenz 3f0 mit geringer Störstrahlung durch den Operator 42 zu erhalten. Überdies sind Bauteile, die für die Frequenz f0 vorgesehen sind, sowohl für den SAW-Resonator 30 als auch für die Tran­ sistoren der Schaltungen 24, 26, 40 ausreichend, und teuere Bauteile für die Frequenz 3f0 sind nicht notwendig. Deshalb kann der SAW-Oszillator als eine preisgünstige Anordnung ge­ bildet werden.
Die vorangegangenen Ausführungsbeispiele, die in Fig. 1 und 2 gezeigt sind, sind angepaßt, um Signale mit einer Fre­ quenz, die zwei-mal und drei-mal der ursprünglichen Frequenz entspricht, zu erhalten. Es ist jedoch ebenfalls möglich, ein Signal mit der Frequenz, die N-mal der ursprünglichen Frequenz entspricht, durch Anordnen von N IDTs (N: eine po­ sitive ganze Zahl nicht kleiner als 4) mit jeweils 2π/N Phasendifferenz in dem SAW-Resonator zu erhalten, und die Signale mit einer vorbestimmten Frequenz, die jeweils 2π/N Phasendifferenz hat, zu multiplizieren.
Obwohl die Colpitts-Oszillatorschaltung durch die IDTs 12, 14, 32 und die Schaltungen 24, 26, 40 gebildet ist, um die Oszillation zu erreichen, kann ein Pierce-Modell-Oszillator oder ein Hartley-Oszillator verwendet werden.
Wie im Vorangegangenen beschrieben ist, ist der SAW-Oszil­ lator gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem SAW-Resona­ tor, der N Interdigitalwandler hat, die derart auf dem pie­ zoelektrischen Substrat angeordnet sind, daß jeweils eine 2π/N Phasendifferenz bezüglich eines Signals mit einer vor­ bestimmten Frequenz erzeugt wird, einem Oszillator, der mit der vorbestimmten Frequenz schwingt, die jeweils eine 2π/N Phasendifferenz im Zusammenhang mit jedem der Interdigital­ wandler hat, und einem Operator, der N Signale mit vorbe­ stimmter Frequenz, die jeweils eine 2π/N Phasendifferenz ha­ ben, die durch den Oszillator ausgegeben werden, multipli­ ziert, um dadurch ein Signal mit der Frequenz, die N-mal der vorbestimmten Frequenz entspricht, zu erzeugen, versehen.
Bei dem oben beschriebenen Aufbau des SAW-Oszillators können Hochfrequenz-Signale mit geringer Störstrahlung bei geringen Kosten ohne die Verwendung teuerer Bauteile, wie zum Bei­ spiel Bandpaßfilter, etc., erhalten werden.

Claims (5)

1. Akustischer Oberflächenwellenoszillator mit:
  • 1. einem akustischen Oberflächenwellenresonator (2, 30), der folgende Merkmale aufweist:
    • 1. ein piezoelektrisches Substrat (4);
    • 2. Gitterreflektoren (8, 10), die auf dem piezoelek­ trischen Substrat (4) gebildet sind; und
    • 3. N Interdigitalwandler (12, 14, 32), die auf dem piezoelektrischen Substrat (4) angeordnet sind;
gekennzeichnet durch
  • 1. N Oszillatoren (24, 26, 40), die mit den N Interdigi­ talwandlern (12, 14, 32) verbunden sind, zum Erzeugen von N Oszillationssignalen; und
  • 2. eine Operatoreinrichtung (28, 42) zum Multiplizieren der N Oszillationssignale;
wobei die N Interdigitalwandler (12, 14, 32) angeordnet sind, um N Oberflächenwellensignale mit einer Phasen­ differenz von jeweils 2π/N bezüglich einer vorbestimm­ ten Frequenz f0 zu erzeugen, wobei N jegliche positive Zahl nicht kleiner als zwei ist;
wobei die N Oszillatoren die N Oszillationssignale mit derselben vorbestimmten Frequenz f0 mit einer Phasen­ differenz von jeweils 2π/N zueinander erzeugen; und
wobei die Operatoreinrichtung (28, 42) die N Oszilla­ tionssignale multipliziert, zum Erzeugen eines Signals, das eine Frequenz hat, die N-mal der vorbestimmten Fre­ quenz entspricht.
2. Akustischer Oberflächenwellenoszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die N Interdigitalwandler (12, 14, 32) mit folgen­ dem Abstand angeordnet sind:
1/2λ0 + Mλ0
wobei M Null oder jegliche positive ganze Zahl ist, und λ0 eine Wellenlänge der SAW-Signale ist.
3. Akustischer Oberflächenwellenoszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß N zwei ist.
4. Akustischer Oberflächenwellenoszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß N drei ist.
5. Akustischer Oberflächenwellenoszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der N Oszillatoren ein Colpitts-Oszillator ist.
DE4341179A 1992-12-02 1993-12-02 Akustischer Oberflächenwellenoszillator Expired - Fee Related DE4341179C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35028192A JP3255248B2 (ja) 1992-12-02 1992-12-02 弾性表面波発振器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4341179A1 DE4341179A1 (de) 1994-06-09
DE4341179C2 true DE4341179C2 (de) 2000-03-23

Family

ID=18409435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341179A Expired - Fee Related DE4341179C2 (de) 1992-12-02 1993-12-02 Akustischer Oberflächenwellenoszillator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5373260A (de)
JP (1) JP3255248B2 (de)
DE (1) DE4341179C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5859572A (en) * 1995-05-24 1999-01-12 Ut Automotive Dearborn, Inc. Oscillator and transmitter arrangement for power specific applications having parasitic impedances
US6297704B1 (en) * 1999-09-30 2001-10-02 Nortel Networks Corporation Oscillation circuits featuring coaxial resonators
US6310522B1 (en) * 2000-09-07 2001-10-30 Airwave Technologies Inc. Multiple-push oscillator
JP4167852B2 (ja) * 2001-10-22 2008-10-22 富士通株式会社 ミキサ回路、受信回路、及び周波数比較回路
US7332976B1 (en) * 2005-02-04 2008-02-19 Cypress Semiconductor Corporation Poly-phase frequency synthesis oscillator
JP2008153746A (ja) * 2006-12-14 2008-07-03 Mitsubishi Electric Corp 高周波発振器
US8884820B2 (en) 2010-06-22 2014-11-11 Raytheon Company Receiving station and methods for determining an angle-of-arrival of short-duration signals using surface-acoustic-wave (SAW) devices

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968448A (en) * 1973-10-17 1976-07-06 The General Electric Company Limited Electrical filters
US4249146A (en) * 1979-02-23 1981-02-03 Trw Inc. Surface acoustic wave resonators utilizing harmonic frequencies
JPS5652905A (en) * 1979-10-05 1981-05-12 Yasutaka Shimizu Elastic surface wave oscillator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2925158B2 (ja) * 1988-07-29 1999-07-28 株式会社東芝 変調器および送信器
US5180994A (en) * 1991-02-14 1993-01-19 The Regents Of The University Of California Differential-logic ring oscillator with quadrature outputs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968448A (en) * 1973-10-17 1976-07-06 The General Electric Company Limited Electrical filters
US4249146A (en) * 1979-02-23 1981-02-03 Trw Inc. Surface acoustic wave resonators utilizing harmonic frequencies
JPS5652905A (en) * 1979-10-05 1981-05-12 Yasutaka Shimizu Elastic surface wave oscillator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. BROWN: "Phase shifters simplity frequency- multiplier design" in Electronics, 13. Jan. 1982, S. 162,163 *
S.C. GRATZE: "SAW Oszillators-Their current status" in Microwave Journal, Dez. 1977, S.45-48,57 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5373260A (en) 1994-12-13
JPH06177644A (ja) 1994-06-24
JP3255248B2 (ja) 2002-02-12
DE4341179A1 (de) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407649C2 (de) Anordnung eines akustischen Oberflächenwellenbauteils im Rückkopplungszweig eines Verstärkers zur Bildung eines Oszillators
DE3586199T2 (de) Wandler fuer akustische oberflaechenwellen.
DE69619741T2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE69413843T2 (de) Oberflächenwellenresonatoren mit zwei moden
DE69205437T2 (de) Oberflächenwellenfilter mit einem gefalteten akustischen pfad.
DE69636897T2 (de) Akustischer Oberflächenwellenfilter
DE19822028A1 (de) Kettenfilter mit SAW-Resonatoren vom Kantenreflexionstyp
DE69319977T2 (de) Akustisches Oberflächenwellenresonatorfilter
DE19830315C2 (de) Oberflächenwellenelement
DE2604105A1 (de) Oberflaechenwellenbauelement
DE7307288U (de) Akustischer oberflaechenschwingungsresonator
DE2813445A1 (de) Akustische wellenanordnungen
US3755761A (en) Surface wave transversal frequency filter
DE4341179C2 (de) Akustischer Oberflächenwellenoszillator
WO2007141049A2 (de) Oszillatorkreis mit akustischen eintor-oberflächenwellenresonatoren
DE3853513T2 (de) Akustische Oberflächenwellenanordnung.
DE2644620A1 (de) Temperaturstabilisierte akustische verzoegerungsleitung
DE69323159T2 (de) Akustische Oberflächenwellenanordnung zur Erzeugung einer akustischen Ausgangssignalwelle mit nur einer symmetrischen oder nur einer assymmetrischen Schwingungsform
DE69432134T2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE19924933B4 (de) Oberflächenwellenbauelement
DE10150505A1 (de) Beschleunigungssensor
DE69104167T2 (de) Frequenzvervielfacher mit niedrigem Rauschen.
DE19648307A1 (de) Oberflächenwellenbauelement
EP1658670A1 (de) Oszillator mit akustischen oberflächenwellenresonatoren
DE69215727T2 (de) Akustische Oberflächenwellenanordnung für Bandpassfilter mit geringer Einfügungsdämpfung und vorbestimmter Bandpasskennlinie für Breitbandigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701