DE4341112C1 - Orbital gearbox with infinitely variable speed adjustment - Google Patents

Orbital gearbox with infinitely variable speed adjustment

Info

Publication number
DE4341112C1
DE4341112C1 DE19934341112 DE4341112A DE4341112C1 DE 4341112 C1 DE4341112 C1 DE 4341112C1 DE 19934341112 DE19934341112 DE 19934341112 DE 4341112 A DE4341112 A DE 4341112A DE 4341112 C1 DE4341112 C1 DE 4341112C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
torque
planet
ring
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934341112
Other languages
German (de)
Inventor
Erhard Buettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934341112 priority Critical patent/DE4341112C1/en
Priority to PCT/EP1994/003990 priority patent/WO1995015448A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4341112C1 publication Critical patent/DE4341112C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H2001/2881Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion comprising two axially spaced central gears, i.e. ring or sun gear, engaged by at least one common orbital gear wherein one of the central gears is forming the output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Umlaufrädergetriebe mit stufenlo­ ser Drehzahlverstellung, mit einem Planetenradgetriebe auf einer Hauptachse, das als Planetenradgetriebeteile ein dreh­ bar auf einer koaxial zur Hauptachse vorgesehenen Eingangs­ welle angeordnetes Hohlrad sowie ein fest auf der Eingangs­ welle angeordnetes Sonnenrad aufweist, mit einem Planetenrad in Kämmeingriffen mit dem Hohl- und Sonnenrad und mit einer Abtriebswelle koaxial zur Eingangswelle. Die Erfindung ist überall dort anwendbar, wo vorteilhaft Umlaufrädergetriebe eingesetzt werden, deren Abtriebsdrehzahl stufenlos verstell­ bar ist. Die Einsatzgebiete liegen z. B. in der Verarbei­ tungsindustrie, im Automobilbau oder im Werkzeugmaschinenbau.The invention relates to a planetary gear with stepless water speed adjustment, with a planetary gear a main axis that rotates as planetary gear parts bar on an input provided coaxially to the main axis shaft arranged ring gear and a fixed on the input shaft arranged sun gear, with a planet gear in meshing operations with the ring and sun gear and with one Output shaft coaxial to the input shaft. The invention is applicable wherever planetary gearboxes are advantageous are used, the output speed is infinitely variable is cash. The areas of application are e.g. B. in processing tion industry, in automobile construction or in machine tool construction.

Umlaufrädergetriebe finden in vielen Bereichen der Technik ei­ ne immer größer werdende Beachtung, da sie im Gegensatz zu anderen Getriebearten im Hinblick auf die übertragbare Lei­ stung einen wesentlich kleineren Bauraum beanspruchen. Bei sehr hohen Übersetzungsverhältnissen sind nur relativ wenige Zahnräder erforderlich.Orbital gearboxes are found in many areas of technology ne growing attention, as opposed to other types of gearbox with regard to the transferable lei a much smaller space. At very high gear ratios are relatively few Gears required.

In einer bevorzugten Betriebsart, dem sogenannten Drei- Wellen-Betrieb, sind drei im Gleichgewicht stehende Drehmo­ mente vorhanden, die jeweils den drei Wellen zugeordnet wer­ den. Das Getriebegehäuse ist dabei entlastet, d. h. am Ge­ triebegehäuse wirkt kein Drehmoment.In a preferred operating mode, the so-called three Shaft operation are three balanced torques There are elements that are assigned to the three waves the. The gear housing is relieved, d. H. on Ge drive housing has no torque.

Durch diese Kräfteverzweigung ist es möglich, mit dem Ändern eines der Drehmomente, die Drehmomente der anderen Wellen zu beeinflussen, da das Kräftegleichgewicht immer erhalten bleibt. Dieses Grundgesetz wird ausgenutzt, indem man gezielt die Drehmomentenverhältnisse ändern und so das Drehmoment und damit die Drehzahl der Abtriebswelle verstellen kann.Through this branching of forces it is possible to change one of the torques, the torques of the other shafts too influence because the balance of forces is always maintained remains. This basic law is exploited by targeting the torque ratios change and so the torque and so that the speed of the output shaft can be adjusted.

Aus der DE 37 13 722 A1 ist ein derartiges, stufenlos ver­ stellbares Umlaufrädergetriebe bekannt. Dabei sind drei Pla­ netenradsysteme miteinander kombiniert, wobei je ein Plane­ tenradsystem der Antrieb- bzw. der Abtriebswelle zugeordnet ist und ein Ausgleichs-Planetenradsystem in einem koaxial zur Hauptachse drehbar gelagerten Umlaufgehäuse angeordnet ist. Durch die Kopplung des antriebsseitigen und des abtriebssei­ tigen Planetenradsystemes über die Zentralwelle und die Kopp­ lung dieser beiden Planetenradsysteme mit dem Ausgleichs- Planetenradsystem ergibt sich eine Drehmomentverzweigung. Ein Blockieren des Getriebes kann somit ausgeschlossen werden. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, bei einem gleichbleibenden Drehmoment auf der Antriebsseite das Getrie­ be durch die Freigabe einer Bremse stufenlos von Stillstand bis auf eine dem Lastmoment entsprechende Drehzahl hochzufah­ ren.From DE 37 13 722 A1 such a, stepless ver adjustable epicyclic gear known. There are three pla netenradsysteme combined, each with a tarp  assigned to the input or output shaft is and a differential planetary gear system in a coaxial to Main axis rotatably mounted circulation housing is arranged. By coupling the drive side and the output egg term planetary gear system via the central shaft and the Kopp development of these two planetary gear systems with the compensation Planetary gear system results in a torque split. A Blocking of the gear can thus be excluded. In addition, there is also the possibility of a constant torque on the drive side of the transmission be stepless from standstill by releasing a brake up to a speed corresponding to the load torque ren.

Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß durch die bremsbedingten Reibungsverluste der Wirkungsgrad herabgesetzt wird. Die Anordnung von drei Planetenradsystemen mit den ent­ sprechenden, konstruktiv bedingten Anordnungen führt überdies zu einer aufwendigen, voluminösen Konstruktion.The disadvantage of this solution is that braking-related friction losses reduced efficiency becomes. The arrangement of three planetary gear systems with the ent speaking, constructive conditional arrangements also leads to an elaborate, voluminous construction.

Aus der DE 38 06 292 A1 ist eine Lösung bekannt, bei der ein auf einer treibenden Welle angeordnetes Sonnenrad ein Plane­ tenrad antreibt, das mit einem weiteren Planetenrad fest ver­ bunden ist. Dieses zweite Planetenrad steht mit einem auf ge­ triebener Welle angeordneten, weiteren Sonnenrad in Kämmein­ griff. Die beiden miteinander verbundenen Planetenräder sind mit einer Achse auf einem als Umlaufkörper dienenden Träger angeordnet. Dieser ist drehbar auf der angetriebenen Welle gelagert.A solution is known from DE 38 06 292 A1 in which a a tarpaulin arranged on a driving shaft tenrad drives that ver with another planet gear is bound. This second planet gear is on one with ge driven shaft, another sun gear in Kämmein Handle. The two interconnected planet gears are with an axis on a carrier serving as a circulating body arranged. This can be rotated on the driven shaft stored.

In einem anderen Ausführungsbeispiel dieser Lösung wird das Antriebsmoment über einen Tragkörper auf die Planetenräder übertragen. Der Umlaufkörper ist als Hohlrad ausgebildet, das mit den Planetenrädern in Eingriff steht. Die Umlaufgeschwin­ digkeit des Umlaufkörpers beeinflußt ein Stellgetriebe. Von der Antriebswelle wird über eine Zahnradpaarung ein Drehmo­ ment auf das als Reibradgetriebe ausgebildete Stellgetriebe übertragen. Durch das Reibradgetriebe wird die Drehzahl ein­ gestellt und über ein Schneckenradgetriebe dem Umlaufkörper mitgeteilt. Das heißt, der Umlaufkörper wird abgebremst oder die Drehzahl des Stellgetriebes gezielt verändert. Auf diese Weise kann die Drehzahl auf der Abtriebsseite des Getriebes eingestellt werden.In another embodiment of this solution, this is Drive torque via a support body on the planet gears transfer. The circulating body is designed as a ring gear that is engaged with the planet gears. The rotating speed speed of the circulating body affects an actuator. Of the drive shaft is a torque via a gear pair ment on the actuator designed as a friction gear  transfer. The speed is reduced by the friction gear and the worm gear via a worm gear communicated. This means that the circulating body is braked or the speed of the actuator is specifically changed. To this Way, the speed on the output side of the transmission can be set.

Auch bei dieser Lösung sind die beträchtlichen Wirkungs­ gradverluste nachteilig, die hier insbesondere durch das Reibradgetriebe bzw. das Abbremsen des Umlaufkörpers verursacht werden.With this solution, too, the effects are considerable degree losses disadvantageous, which here in particular by the Friction gear or braking the rotating body caused become.

Allen herkömmlichen getrieblichen Lösungen, die grundsätzlich auf der äußeren Einwirkung auf eines der drei Glieder der Drehmomentverzweigung beruhen, haftet der Nachteil an, daß der Drehmomentzweig, in den von außen zur Drehzahlverstellung des Getriebes eingegriffen wird, im Kraftfluß des Getriebes liegt. Damit müssen Kräfte, d. h. Drehmomente, wie z. B. Bremskräfte, zu der Veränderung des betreffenden Drehmomen­ tenzweiges und damit der Getriebedrehzahl eingebracht werden.All conventional gearbox solutions, basically on the external influence on one of the three limbs of the Torque branching are based, the disadvantage that the torque branch, in the outside for speed adjustment of the gear is engaged in the power flow of the gear lies. Forces, i. H. Torques, such as B. Braking forces to change the torque in question branch and thus the gearbox speed.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Umlaufrä­ dergetriebe der eingangs genannten Art zu verbessern, derart, daß die stufenlose Drehzahlverstellung praktisch ohne Wir­ kungsgradverluste hinsichtlich der Drehmomentübertragung zwi­ schen Antriebs- und Abtriebsseite des Getriebes erreicht wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Drehzahlverstellungen von Umlaufrädergetrieben sollen keine Drehmomente in den Kraft­ fluß des Getriebes zur Drehzahlverstellung eingeleitet bzw. vom Kraftfluß abgezweigt werden.The invention is therefore based on the object, a Umlaufrä to improve the transmission of the type mentioned at the beginning, that the stepless speed adjustment practically without us Loss of efficiency in terms of torque transmission between reached the drive and output side of the transmission becomes. In contrast to conventional speed adjustments from Orbital gearboxes should not have any torques in the force flow of the gearbox initiated for speed adjustment or be branched off from the flow of force.

Die vorgenannte Aufgabe wird bei einem Umlaufrädergetriebe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Planetenrad auf einer Flankenlinie sowohl mit dem ei­ nen, einem drehmomentübertragenden Planetenradgetriebeteil, als auch mit einem weiteren Zahnrad in Kämmeingriff ist, das kleiner ist als das auf der gleichen Flankenlinie mit dem Planetenrad kämmende, drehmomentübertragende Planetenradge­ triebeteil, und das exzentrisch zur Hauptachse auf einer Kur­ belachse drehbar gelagert ist, die über eine Kurbel der Ab­ triebswelle zugeordnet ist, wobei das verbleibende, nicht­ drehmomentübertragende Planetenradgetriebeteil Stellorgan ei­ nes Drehzahl-Stellantriebes ist.The above task is in a planetary gear of the type mentioned at the outset in accordance with the invention, that the planet gear on a flank line with both the egg NEN, a torque-transmitting planetary gear part is also in mesh with another gear that is smaller than that on the same flank line with the  Planet gear meshing, torque transmitting planet gear drive part, and eccentrically to the main axis on a course Belachse is rotatably mounted, the Ab drive shaft is assigned, the remaining, not Torque-transmitting planetary gear part actuator ei speed actuator.

Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß zur Drehzahl­ einstellung des Getriebes nicht in den Kraftfluß des Umlauf­ rädergetriebes eingegriffen wird. Der Drehzahl-Stellantrieb muß lediglich eine minimale Kraft zur Überwindung der inneren Reibung des Getriebes für die Drehzahleinstellung aufbringen.The solution according to the invention has the advantage that the speed adjustment of the gearbox not in the power flow of the circulation gear transmission is engaged. The speed actuator just need a minimal force to overcome the inner Apply friction to the speed setting.

Die Erfindung ermöglicht es, die Drehzahl der Abtriebswelle außerordentlich exakt einzustellen, da im Gegensatz zu her­ kömmlichen Drehzahlverstellungen, bei denen schwer quantifi­ zierbare Größen, wie zum Beispiel Reibkräfte, Einfluß nehmen, hier eine direkte und reproduzierbare Beziehung zwischen der Drehzahl des Drehzahl-Stellantriebes und der Drehzahl der Ab­ triebswelle vorhanden ist. Der Verstellbereich ist sehr groß und kann von der Nenndrehzahl bis auf den Wert Null vermin­ dert werden.The invention enables the speed of the output shaft extremely precise to set, because contrary to her conventional speed adjustments where difficult quantifi measurable variables, such as friction forces, influence here a direct and reproducible relationship between the Speed of the speed actuator and the speed of the Ab drive shaft is present. The adjustment range is very large and can reduce from the nominal speed to the value zero be changed.

Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen dargelegt.Preferred embodiments of the subject matter of the invention are in the subordinate claims.

Das Umlaufrädergetriebe nach der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und einer zugehö­ rigen Zeichnung näher erläutert. In diesen zeigen:The epicyclic gear according to the present invention is below based on exemplary embodiments and an associated Rige drawing explained in more detail. In these show:

Fig. 1 ein Umlaufrädergetriebe in Schnittdarstellung mit dargestelltem Kraftfluß in schematischer Darstellung, Fig. 1 is a planetary gear system in a sectional view with illustrated power flow in a schematic representation;

Fig. 2 einen Schnitt A-A nach Fig. 1, und Fig. 2 shows a section AA of FIG. 1, and

Fig. 3 eine vereinfachte Darstellung des Getriebeschemas des Umlaufrädergetriebes nach Fig. 1. Fig. 3 is a simplified representation of the transmission layout of the epicyclic gear train of FIG. 1.

Wie aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 hervorgeht, ist koa­ xial zu einer fiktiven Hauptachse 1 eine Sonnenradwelle 2 an­ geordnet, die getriebeseitig ein Sonnenrad 3 trägt und auf der anderen Seite ein Stellantriebsrad 4 des Drehzahl- Stellantriebes aufweist. Das Stellantriebsrad 4 steht mit ei­ nem hier nicht dargestellten Antrieb für die Drehzahlverstel­ lung in Verbindung.As is apparent from Fig. 1 in conjunction with Fig. 2, koa xial to a notional main axis 1, a sun gear 2 to be sorted, the transmission side carries a sun gear 3 and on the other side a Stellantriebsrad 4 has the speed actuator. The actuator wheel 4 is connected to a drive (not shown) for the speed adjustment.

Ebenfalls koaxial zur Sonnenradwelle 2 ist ein Hohlrad 5 als Teil des das Sonnenrad 2 aufweisenden Planetenradgetriebes angeordnet, wobei die Sonnenradwelle 2 zentrisch und drehbar in einer Nabe 6 des Hohlrades 5 gelagert ist. Drehfest auf der Nabe 6 ist ein Koppelrad 7 angeordnet, das über ein An­ triebsrad 8 mit einer Antriebswelle 9 verbunden ist, wobei das Umlaufrädergetriebe über diese Antriebswelle 9 mit dem zu übertragenden Drehmoment beaufschlagt wird.Also coaxial with the sun gear 2, a ring gear 5 is arranged as part of the sun gear 2 having the planetary gear, the sun gear 2 is mounted centrally and rotatably in a hub 6 of the ring gear. 5 A coupling wheel 7 is arranged in a rotationally fixed manner on the hub 6 and is connected via a drive wheel 8 to a drive shaft 9 , the epicyclic gear mechanism being acted upon by this drive shaft 9 with the torque to be transmitted.

In einem inneren Zahnkranz 10 des Hohlrades 5 läuft minde­ stens ein Sub-Planetenrad 11.1, das Teil eines vorzugsweise zweiteiligen Planetenrades 11 ist. Das Planetenrad 11 besteht aus den fest miteinander verbundenen Sub-Planetenrädern 11.1 und 11.2 und ist drehbar auf einer Planetenradachse 11.3 ge­ lagert. Das andere Sub-Planetenrad 11.2 greift in eine Innen­ verzahnung (Zahnkranz) 14 ein, der in einen Innenring eines Wälzlagers 13 eingepaßt ist. Das Wälzlager 13 wiederum ist in einem Hohlradträger 15 aufgenommen.In an inner ring gear 10 of the ring gear 5 runs at least a sub-planet gear 11.1 , which is part of a preferably two-part planet gear 11 . The planet gear 11 consists of the fixedly interconnected sub-planet gears 11.1 and 11.2 and is rotatably supported on a planet gear axis 11.3 . The other sub-planet gear 11.2 engages in an internal toothing (ring gear) 14 which is fitted into an inner ring of a roller bearing 13 . The roller bearing 13 is in turn received in a ring gear carrier 15 .

Wesentlich hierbei ist, daß der Eingriff der Sub- Planetenräder 11.1 und 11.2 in das Hohlrad 5 bzw. in den Zahnkranz 14 auf der gleichen Flankenlinie erfolgt. Das be­ deutet, daß die Zahnradpaarungen der hinsichtlich ihrer geo­ metrischen Abmessungen gleichen Sub-Planetenräder 11.1 und 11.2 in axialer Richtung gesehen deckungsgleich angeordnet sind. It is essential here that the engagement of the sub-planet gears 11.1 and 11.2 takes place in the ring gear 5 or in the ring gear 14 on the same flank line. This means that the gear pairings of the same sub-planet gears 11.1 and 11.2 are arranged congruently seen in the axial direction in terms of their geometric dimensions.

Wie insbesondere auf Fig. 2 deutlich wird, ist der Körper des Hohlradträgers 15 koaxial zur Hauptachse 1 gelagert, die In­ nenverzahnung (Zahnkranz) 14 jedoch in Verbindung mit dem Wälzlager 13 exzentrisch zur Hauptachse 1 angeordnet, so daß sich im Prinzip ein auf einer exzentrischen Achse angeordne­ tes weiteres Hohlrad ergibt, das über eine Kurbel, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch den Hohlradträger 15 realisiert ist, mit der Abtriebswelle 16 fest verbunden ist. Ein Abstand a zwischen einer Kurbelachse 20 und der Hauptach­ se 1 ist das Naß für die Exzentrizität des zweiten Hohlrades, gebildet durch die frei drehbare, exzentrisch in dem Hohl­ radträger 15 gelagerte Innenverzahnung 14. Die Planetenrad­ achse 11.3 ragt durch eine Bohrung 17 des Hohlradträgers 15 hindurch nach außen und ist in einem drehbar auf der Ab­ triebswelle 16 gelagerten Stützring 19 befestigt.As is particularly clear in Fig. 2, the body of the ring gear carrier 15 is mounted coaxially to the main axis 1 , the internal toothing (ring gear) 14 in connection with the rolling bearing 13 eccentrically to the main axis 1 , so that in principle one on an eccentric Axis arranged tes further ring gear, which is firmly connected to the output shaft 16 via a crank, which is realized in the present embodiment by the ring gear carrier 15 . A distance a between a crank axis 20 and the Hauptach se 1 is the wet for the eccentricity of the second ring gear, formed by the freely rotatable, eccentrically in the hollow wheel carrier 15 internal teeth 14th The planet gear axis 11.3 protrudes through a bore 17 of the ring gear carrier 15 to the outside and is mounted in a rotatable on the drive shaft 16 from the support ring 19 .

In einem anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsbei­ spiel ist der Drehzahl-Stellantrieb dem Hohlrad 5 des Plane­ tenradgetriebes und der das zu übertragenden Drehmoment in das Umlaufrädergetriebe einleitende Antrieb mit dem Sonnenrad 2 verbunden. In diesem Fall gelangt die Innenverzahnung (Zahnkranz) 14 dann allerdings nicht mehr (wie in Fig. 3 ge­ zeigt) von unten her mit dem zweiten Sub-Planetenrad 11.2 in Kämmeingriff, sondern (flankengleich zum Sonnenrad 3) um 180° versetzt von oben her unter entsprechender Veränderung der Kurbelverhältnisse.In another game, not shown here, the speed actuator is connected to the ring gear 5 of the tarpaulin gear and the torque to be transmitted into the epicyclic gear initiating drive with the sun gear 2 . In this case, however, the internal toothing (ring gear) 14 no longer comes into meshing engagement (as shown in FIG. 3) from below with the second sub-planet gear 11.2 , but (offset from the sun gear 3 ) by 180 ° from above with a corresponding change in the crank ratios.

Zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung:
In Fig. 1 sind Pfeile eingetragen, die den Kraftfluß durch das Umlaufrädergetriebe erläutern sollen. Zur Erläuterung wird ferner auf Fig. 3 verwiesen.
Operation of the device according to the invention:
In Fig. 1 arrows are entered to explain the flow of force through the epicyclic gear. For an explanation, reference is also made to FIG. 3.

In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird die An­ triebswelle 9 mit einer konstanten Drehzahl angetrieben und vermittelt ihr Drehmoment dem Hohlrad 5 des Planetenradge­ triebes. Das Hohlrad 5 kämmt das Sub-Planetenrad 11.1, das wiederum mit dem Sonnenrad 3 in Kämmeingriff ist. Wenn das Sonnenrad 3 nicht angetrieben wird, hat es keinen Einfluß auf die Getriebeübersetzung. Das Drehmoment wird nun von dem Hohlrad 5 auf das Sub-Planetenrad 11.1 und weiter in umge­ kehrter Richtung vom gleich großen Sub-Planetenrad 11.2 auf das zweite, kleinere Hohlrad (Innenverzahnung) 14 übertragen.In the embodiment shown here, the drive shaft 9 is driven at a constant speed and transmits its torque to the ring gear 5 of the planetary gear. The ring gear 5 meshes the sub-planet gear 11.1 , which in turn is meshed with the sun gear 3 . If the sun gear 3 is not driven, it has no influence on the gear ratio. The torque is now transmitted from the ring gear 5 to the sub-planet gear 11.1 and further in the opposite direction from the sub-planet gear 11.2 of the same size to the second, smaller ring gear (internal toothing) 14 .

Wie oben beschrieben, erfolgt die Übertragung des Drehmomen­ tes auf der gleichen Flankenlinie, so daß beide Sub- Planetenräder 11.1 und 11.2 einen einseitigen Doppelhebel bilden. Unter dieser Bedingung ist es möglich, das Sub- Planetenrad 11.1 im Hohlraum 5 langsamer umlaufen zu lassen, ohne daß in den Drehmomentenfluß eingegriffen wird. Das Sub- Planetenrad 11.1 dreht sich nun entsprechend der gegebenen Übersetzungsverhältnisse um seine eigene Achse und wird gleichzeitig innerhalb des Hohlrades 5 auf einer kreisförmi­ gen Umlaufbahn bewegt. Die gleichen Bewegungen muß auch das mit dem Sub-Planetenrad 11.1 fest verbundene Sub-Planetenrad 11.2 ausführen. Dieses gibt die Bewegung an den Zahnkranz 14 weiter. Der Zahnkranz 14 mit dem Innenring des Wälzlager 13 dreht sich somit um seine eigene Achse, die Kurbelachse 20, und bewegt sich gleichzeitig auf einer kreisförmigen, auf die Hauptachse 1 bezogene Umlaufbahn im Abstand A um die Ab­ triebswelle 16. Diese kreisende Umlaufbewegung ist gleichzei­ tig die Abtriebsdrehzahl des Umlaufrädergetriebes.As described above, the torque is transmitted on the same flank line, so that both sub-planet gears 11.1 and 11.2 form a one-sided double lever. Under this condition, it is possible to make the sub-planet gear 11.1 rotate more slowly in the cavity 5 without interfering with the torque flow. The sub-planet gear 11.1 now rotates according to the given gear ratios on its own axis and is simultaneously moved within the ring gear 5 on a circular orbit. The same movements must also run the sub-planetary gear fixed to the sub-planetary 11.1 11.2. This transfers the movement to the ring gear 14 . The ring gear 14 with the inner ring of the roller bearing 13 thus rotates about its own axis, the crank axis 20 , and at the same time moves on a circular orbit related to the main axis 1 at a distance A around the drive shaft 16 . This circular orbital movement is at the same time the output speed of the epicyclic gear.

Wird die Sonnenradwelle 2 nicht angetrieben, d. h. die Dreh­ zahl-Verstelleinrichtung ist außer Betrieb, so wirkt das Um­ laufrädergetriebe als Übersetzungsgetriebe mit dem durch die Dimensionierung vorgegebenen Übersetzungsverhältnis. Das Ge­ triebe ist dabei kraft- und formschlüssig. Mit steigender Drehzahl der Sonnenradwelle 2 verringert sich die Drehzahl der Abtriebswelle 16, so daß diese stufenlos bis zum Still­ stand gebracht werden kann. Ist der drehmomentübertragende Antrieb nach der weiteren, vorstehend erläuterten und hier nicht dargestellten Ausführungsform der Sonnenradwelle 2 zu­ geordnet, so erfolgt der Kraftfluß dann über das Sonnenrad 3, das Planetenrad 11 zum Hohlrad 14. Der erfindungsgemäße, durch den flankengleichen Eingriff des Planetenrades 11 mit dem Sonnenrad 3 und dem (bezogen auf Fig. 3 oberen) Bereich des Hohlrades 14 erfolgt dann in entgegengesetzter Richtung. Das Drehmoment wird durch das exzentrisch gelagerte Hohlrad abgenommen und auf die Abtriebswelle 16 übertragen.If the sun gear shaft 2 is not driven, ie the speed-adjusting device is out of operation, the order impeller gear acts as a transmission gear with the transmission ratio given by the dimensioning. The gear is non-positive and positive. With increasing speed of the sun gear shaft 2 , the speed of the output shaft 16 decreases, so that it can be brought to a standstill continuously. If the torque-transmitting drive is classified according to the further embodiment of the sun gear shaft 2 , which has been explained above and not shown here, the power flow then takes place via the sun gear 3 , the planet gear 11 to the ring gear 14 . The inventive, by the flank engagement of the planet gear 11 with the sun gear 3 and (with reference to FIG. 3 upper) area of the ring gear 14 then takes place in the opposite direction. The torque is taken off by the eccentrically mounted ring gear and transmitted to the output shaft 16 .

Natürlich ist auch eine kinematische Bewegungsumkehr möglich, d. h., daß die Antriebsseite mit der Abtriebsseite vertauscht werden kann.Of course, a kinematic reversal of movement is also possible, d. that is, the drive side interchanged with the driven side can be.

Claims (6)

1. Umlaufrädergetriebe mit stufenloser Drehzahlverstellung, mit einem Planetenradgetriebe auf einer Hauptachse, das als Planetenradgetriebeteile ein drehbar auf einer koaxial zur Hauptachse vorgesehenen Eingangswelle angeordnetes Hohlrad sowie ein fest auf der Eingangswelle angeordnetes Sonnenrad aufweist, mit einem Planetenrad in Kämmeingriffen mit dem Hohl- und Sonnenrad und mit einer Abtriebswelle koaxial zur Eingangswelle, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetenrad (11) auf einer Flankenlinie sowohl mit dem einen, ein Drehmo­ ment übertragenden Planetenradgetriebeteil als auch mit einem weiteren Zahnrad (14) in Kämmeingriff ist, das kleiner ist als das auf der gleichen Flankenlinie mit dem Planetenrad (11) kämmende, drehmomentübertragende Planetenradgetriebeteil und das exzentrisch zur Hauptachse auf einer Kurbelachse (20) drehbar gelagert ist, die über eine Kurbel (15) der Abtriebs­ welle (16) zugeordnet ist, wobei das verbleibende, nicht­ drehmomentübertragende Planetenradgetriebeteil Stellorgan ei­ nes Drehzahl-Stellantriebes ist. 1. epicyclic gear with stepless speed adjustment, with a planetary gear on a main axis, which as a planetary gear parts has a ring gear rotatably arranged on an input shaft provided coaxially to the main axis and a sun gear fixedly arranged on the input shaft, with a planetary gear in meshing engagement with the ring and sun gear and with an output shaft coaxial to the input shaft, characterized in that the planet gear ( 11 ) on a flank line with the one, a torque transmitting planetary gear part as well as with another gear ( 14 ) is in meshing engagement, which is smaller than that on the same Flank line with the planet gear ( 11 ) meshing, torque-transmitting planetary gear part and which is rotatably mounted eccentrically to the main axis on a crank axis ( 20 ) which is assigned via a crank ( 15 ) to the output shaft ( 16 ), the remaining, non-torque-transmitting Planetary gear part actuator of a speed actuator. 2. Umlaufrädergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das drehmomentübertragende Planetenradgetriebeteil das Hohlrad (5) ist, mit dem ein Drehmomentantrieb (7, 8, 9) verbunden ist, während das nicht-drehmomentübertragende Pla­ netenradgetriebeteil das Sonnenrad (3) als Stellorgan des Drehzahl-Stellantriebes (2, 4) ist.2. epicyclic gear according to claim 1, characterized in that the torque-transmitting planetary gear part is the ring gear ( 5 ) with which a torque drive ( 7 , 8 , 9 ) is connected, while the non-torque-transmitting Pla netenradgetriebeteil the sun gear ( 3 ) as an actuator of the speed actuator ( 2 , 4 ). 3. Umlaufrädergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das drehmomentübertragende Planetenradgetriebeteil das Sonnenrad ist, das mit einem Drehmomentantrieb verbunden ist, während das nicht-drehmomentübertragende Planetenradge­ triebeteil das Hohlrad als Stellorgan des Drehzahl- Stellantriebes ist.3. planetary gear according to claim 1, characterized net that the torque transmitting planetary gear part the sun gear is connected to a torque drive while the non-torque transmitting planet gear drive part the ring gear as an actuator of the speed Actuator is. 4. Umlaufrädergetriebe nach zumindest einem der vorhergehen­ den Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Plane­ tenrad (11) zweiteilig ausgeführt ist, bestehend aus Sub- Planetenrädern (11.1, 11.2), die, fest miteinander verbunden, auf einer Planetenradachse (11.3) drehbar gelagert sind.4. epicyclic gear according to at least one of the preceding claims 1 to 3, characterized in that the tarpaulin tenrad ( 11 ) is made in two parts, consisting of sub-planet gears ( 11.1 , 11.2 ) which, firmly connected to each other, on a planet gear axis ( 11.3 ) are rotatably mounted. 5. Umlaufrädergetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Lagerung des Planetenrades (11) die Planetenra­ dachse (11.3) einseitig durch eine Bohrung (17) eines Hohl­ radträgers (15) nach außen ragt und fest in einem Stützring (19) aufgenommen ist, der seinerseits drehbar auf der Hauptachse (1) gelagert ist.5. epicyclic gear according to claim 4, characterized in that for mounting the planet gear ( 11 ), the planetary racks ( 11.3 ) protrudes on one side through a bore ( 17 ) of a hollow wheel carrier ( 15 ) and firmly received in a support ring ( 19 ) is, which in turn is rotatably mounted on the main axis ( 1 ). 6. Umlaufrädergetrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Sub-Planetenrad (11.1) mit einer Innenver­ zahnung (10) des Hohlrades (5) und das zweite Sub-Planetenrad (11.2) mit einer Innenverzahnung (14) kämmt, die in einen In­ nenring eines Wälzlagers (13) eingepaßt und exzentrisch zur Hauptachse (1) durch den Hohlradträger (15) gelagert ist.6. epicyclic gear according to claim 5, characterized in that the first sub-planet gear ( 11.1 ) with an internal toothing ( 10 ) of the ring gear ( 5 ) and the second sub-planet gear ( 11.2 ) with an internal toothing ( 14 ) meshes in an inner ring of a roller bearing ( 13 ) fitted and eccentrically to the main axis ( 1 ) through the ring gear carrier ( 15 ).
DE19934341112 1993-12-02 1993-12-02 Orbital gearbox with infinitely variable speed adjustment Expired - Fee Related DE4341112C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341112 DE4341112C1 (en) 1993-12-02 1993-12-02 Orbital gearbox with infinitely variable speed adjustment
PCT/EP1994/003990 WO1995015448A1 (en) 1993-12-02 1994-12-01 Planetary gear system with continuous speed control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341112 DE4341112C1 (en) 1993-12-02 1993-12-02 Orbital gearbox with infinitely variable speed adjustment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4341112C1 true DE4341112C1 (en) 1995-06-29

Family

ID=6504026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934341112 Expired - Fee Related DE4341112C1 (en) 1993-12-02 1993-12-02 Orbital gearbox with infinitely variable speed adjustment

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4341112C1 (en)
WO (1) WO1995015448A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005101622A1 (en) * 2004-04-15 2005-10-27 Keiper Gmbh & Co. Kg Drive unit of an adjusting device in a vehicle
US7294081B2 (en) 2004-04-15 2007-11-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Drive unit for a vehicle seat
US7329200B2 (en) 2004-04-15 2008-02-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Drive unit of an adjuster of a vehicle seat
US7345390B2 (en) 2004-04-15 2008-03-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Drive unit of an adjuster of a vehicle seat
US7544142B2 (en) 2004-04-15 2009-06-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Adjuster for a vehicle seat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2773384B1 (en) 1997-12-23 2000-02-04 Valeo FRICTION CLUTCH WITH WEAR RETRACTING DEVICE, PARTICULARLY FOR A MOTOR VEHICLE

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458155C (en) * 1928-03-31 Josef Groebl Dipl Ing Epicyclic gear
DE1550832A1 (en) * 1966-06-20 1969-10-16 Layh Hans Dieter Infinitely variable speed drive motor with auxiliary control drive motor
DE2063859A1 (en) * 1970-12-24 1972-07-13 Zehentmeier F Gear transmission with steplessly adjustable step-up and step-down and stepless transition from forward to reverse
DE2726515A1 (en) * 1977-06-11 1978-12-21 Johann Hochreuter Infinitely variable gearing with planet assembly - rotates ring gear of assembly to vary output speed using worm gear and second drive shaft
DE3427817A1 (en) * 1983-08-19 1985-03-21 László Pécs Török Epicyclic reduction gear
DE3516468A1 (en) * 1985-05-08 1986-11-13 Karl 8721 Hambach Hils Continuously variable planetary gear mechanism
DE3713722A1 (en) * 1987-04-24 1988-11-17 Anverra Maschinen Und Anlagen GEARBOX TRANSMISSION
DE3806292A1 (en) * 1988-02-27 1989-09-07 Helmut Jakob Conrad Hagemann Gear mechanism
FR2640713A2 (en) * 1988-12-21 1990-06-22 Antonov Roumen Automatic gearbox
US4973295A (en) * 1989-03-31 1990-11-27 Gabrielle Reng-Yi Wu Lee Stepless variable ratio transmission

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE905488A (en) * 1986-09-25 1987-01-16 Camp Guido Van THE PARALLEL-PLANETARY DIFFERENTIAL.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458155C (en) * 1928-03-31 Josef Groebl Dipl Ing Epicyclic gear
DE1550832A1 (en) * 1966-06-20 1969-10-16 Layh Hans Dieter Infinitely variable speed drive motor with auxiliary control drive motor
DE2063859A1 (en) * 1970-12-24 1972-07-13 Zehentmeier F Gear transmission with steplessly adjustable step-up and step-down and stepless transition from forward to reverse
DE2726515A1 (en) * 1977-06-11 1978-12-21 Johann Hochreuter Infinitely variable gearing with planet assembly - rotates ring gear of assembly to vary output speed using worm gear and second drive shaft
DE3427817A1 (en) * 1983-08-19 1985-03-21 László Pécs Török Epicyclic reduction gear
DE3516468A1 (en) * 1985-05-08 1986-11-13 Karl 8721 Hambach Hils Continuously variable planetary gear mechanism
DE3713722A1 (en) * 1987-04-24 1988-11-17 Anverra Maschinen Und Anlagen GEARBOX TRANSMISSION
DE3806292A1 (en) * 1988-02-27 1989-09-07 Helmut Jakob Conrad Hagemann Gear mechanism
FR2640713A2 (en) * 1988-12-21 1990-06-22 Antonov Roumen Automatic gearbox
US4973295A (en) * 1989-03-31 1990-11-27 Gabrielle Reng-Yi Wu Lee Stepless variable ratio transmission

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: machin design, 15.Feb. 1968, S.179 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005101622A1 (en) * 2004-04-15 2005-10-27 Keiper Gmbh & Co. Kg Drive unit of an adjusting device in a vehicle
US7294081B2 (en) 2004-04-15 2007-11-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Drive unit for a vehicle seat
US7329200B2 (en) 2004-04-15 2008-02-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Drive unit of an adjuster of a vehicle seat
US7345390B2 (en) 2004-04-15 2008-03-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Drive unit of an adjuster of a vehicle seat
US7544143B2 (en) 2004-04-15 2009-06-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Drive unit of an adjuster in a vehicle
US7544142B2 (en) 2004-04-15 2009-06-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Adjuster for a vehicle seat
CN1943096B (en) * 2004-04-15 2010-05-05 凯波有限责任两合公司 Drive unit of an adjusting device in a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995015448A1 (en) 1995-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001784C2 (en) Transmission arrangement for vehicles
DE10021912A1 (en) Drive train for motor vehicle has second planet wheel with diameter such that for stepping up of variable speed gear contact point of second planet wheel with driven element corresponds to center of rotation of second planet wheel
EP0551050A1 (en) Eccentric gearing
DE2816777C2 (en)
DE10324362A1 (en) Gear for driving a rotary tube
EP2137432B1 (en) Transmission unit, particularly range-change transmission
EP1038123A1 (en) Planetary gear
EP0075667A1 (en) Positioner with a planetary reduction gear
DE3721064A1 (en) GAME-FREE PLANETARY GEARBOX
DE4224986A1 (en) AUTOMATIC TRANSMISSION FOR VARIABLE SPEEDS
EP1581754B1 (en) Continuously adjustable gear
DE4341112C1 (en) Orbital gearbox with infinitely variable speed adjustment
EP1003671A1 (en) Gearbox with torque division, in particular for a helicopter rotor drive
DE3941719A1 (en) Epicyclic gear train - has blocks for planetary pinions at intervals round planet-carrier periphery
DE2458762A1 (en) Friction type epicyclic drive unit - has sun wheel eccentric to annulus and planet rollers of different diameters
DE3806292A1 (en) Gear mechanism
DE102005051014A1 (en) Gear box arrangement e.g. for drive of motor vehicles, has input shaft in which second variator, with adjustable gear transmission ratio, is movable by input shaft whereby output speed depends on difference of output speeds of variators
DE3232122A1 (en) CONTINUOUSLY ADJUSTABLE GEARBOX TRANSMISSION
DE102004007789A1 (en) Toroid gear for a motor vehicle
DE10347404B4 (en) Hub gearbox with pedal crank drive
DE4017613A1 (en) TRANSMISSION WITH CONTINUOUSLY ADJUSTABLE TRANSMISSION
DE3013355A1 (en) Combined differential and circulatory drive transmission - has control shaft coupled to output shaft for continuous variation of transmission ratio
DE19907912A1 (en) Planetary gear has mid-plane vertical with respect to an eccentric axis
WO2023078960A1 (en) Gear mechanism having a gear stage and comprising a sun gear, planet gears and a crown-toothed gear
EP4136366A1 (en) Transmission, drive assembly and spinning machine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee