DE4340242C2 - Device for fastening in particular U-shaped connecting elements to conveyor belts - Google Patents

Device for fastening in particular U-shaped connecting elements to conveyor belts

Info

Publication number
DE4340242C2
DE4340242C2 DE19934340242 DE4340242A DE4340242C2 DE 4340242 C2 DE4340242 C2 DE 4340242C2 DE 19934340242 DE19934340242 DE 19934340242 DE 4340242 A DE4340242 A DE 4340242A DE 4340242 C2 DE4340242 C2 DE 4340242C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
carrier
drive
guide rail
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934340242
Other languages
German (de)
Other versions
DE4340242A1 (en
Inventor
Wolfgang Herold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG
Original Assignee
Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG filed Critical Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG
Priority to DE19934340242 priority Critical patent/DE4340242C2/en
Publication of DE4340242A1 publication Critical patent/DE4340242A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4340242C2 publication Critical patent/DE4340242C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/16Devices or machines for connecting driving-belts or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen von insbesondere u-förmigen Verbindungselementen an den freien Enden von Förderbändern mit Hilfe von Befestigungselementen, insbesondere u-förmigen Krampen, mit einem das freie Ende des Förderbandes haltenden Rahmen, mit einer sich über die Förder­ bandbreite erstreckenden rahmenfesten Führungsschiene, mit ei­ nem längs der Führungsschiene bewegbaren Träger für eine Ein­ preßeinrichtung, die zwei nach Art von Oberwerkzeug und Unter­ werkzeug zusammenwirkende Werkzeuge umfaßt, und mit einem am Träger angeordneten gemeinsamen Rotationsantrieb für einen die Werkzeuge betätigenden Hubantrieb und für einen Schrittantrieb zum Bewegen des Trägers mit der Einpreßeinrichtung längs der Führungsschiene.The invention relates to a device for fastening of in particular U-shaped connecting elements on the free Ends of conveyor belts using fasteners, especially u-shaped cramps, with one the free end of the Conveyor belt holding frame, with an over the conveyor bandwidth-extending frame-fixed guide rail, with egg nem movable along the guide rail for a one pressing device, the two in the manner of upper tool and lower tool interacting tools includes, and with an am Carrier arranged common rotary drive for a die Tools actuating stroke drive and for a step drive to move the carrier with the press-in device along the Guide rail.

Aus der GB 2 230 074 A ist eine derartige Vorrichtung zum Ein­ schlagen von u-förmigen Krampen bekannt. Der gemeinsame Rota­ tionsantrieb weist eine Welle auf, die mittels einer Kurbel be­ tätigbar ist, alternativ aber auch mittels eines Motors gedreht werden kann. Mit der Welle dreht sich eine Scheibe, die auf entgegengesetzten Seiten jeweils eine nutförmige Steuerkurve aufweist, in die ein Mitnahmestift für je ein vertikal geführ­ tes Teil eingreift, welches das eine bzw. das andere Werkzeug trägt, die dadurch gegenläufig verlagert werden. Zugleich be­ wirkt ein Drehen der Welle den Schrittantrieb, durch den die Werkzeuganordnung über die Breite des Förderbandes wandert, so daß die Krampen der Reihe nach eingeschlagen werden, nachdem das anfangs etwa v-förmig zum Band hin geöffnete Ver­ bindungselement zwischen den aufeinanderzu bewegten Werkzeugen mit seinen Schenkeln in eine parallele Lage verformt und dabei an die Bandunterseite und Bandoberseite angedrückt wurde.From GB 2 230 074 A such a device for one hit by u-shaped cramps. The common rota tion drive has a shaft that be by means of a crank is operable, but alternatively rotated by means of a motor can be. With the shaft turns a disc that opens  opposite sides each have a groove-shaped control curve has, in which a driving pin for one vertically guided tes part that engages one or the other tool carries, which are thereby shifted in the opposite direction. At the same time be rotating the shaft acts on the stepper drive, through which the Tool arrangement moves across the width of the conveyor belt, so that the staples are turned in turn after the initially open V-shaped towards the tape binding element between the moving tools deformed with his legs in a parallel position while doing so was pressed onto the underside and top of the band.

Der Antrieb der beiden Werkzeuge jeweils mittels einer eigenen Steuerkurve und eines in diese eingreifenden Mitnahmestifts ist vergleichsweise aufwendig und erfordert ein weitgehend spiel­ freies Zusammenwirken der Antriebsteile sowie eine genaue An­ ordnung der Steuerkurven, damit sich die Werkzeuge bis in die vorgesehenen Endstellungen und nicht darüber hinaus bewegen.The two tools are each driven by their own Control curve and a driving pin engaging in it comparatively complex and requires a largely game free interaction of the drive parts and an exact order of the control curves, so that the tools are in the intended end positions and not move beyond.

Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Antrieb der bekannten Vorrichtung zu vereinfachen und so aus zu­ bilden, daß sich der Arbeitshub selbsttätig und ohne Ein­ stellmaßnahmen den Gegebenheiten anpaßt.Accordingly, the invention is based on the object To simplify the drive of the known device and so from form that the working stroke automatically and without an adjusting measures to the circumstances.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hub­ antrieb einen einzigen Gesamthub aus löst und direkt nur auf das eine Werkzeug einwirkt, dessen Arbeitshub kürzer als der Ge­ samthub ist, und daß der Hubantrieb in fester Verbindung mit dem anderen Werkzeug steht, so daß im Anschluß an den Arbeits­ hub des einen Werkzeugs das andere Werkzeug einen Reaktionshub entsprechend dem restlichen Gesamthub des Hubantriebs ausführt.This object is achieved in that the stroke drive triggers a single total stroke and only directly on that acts on a tool whose working stroke is shorter than the Ge is samthub, and that the linear actuator in fixed connection with the other tool stands, so that following the work stroke of one tool the other tool a reaction stroke according to the remaining total stroke of the linear actuator.

Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Appropriate refinements and developments of the invention result from the subclaims.

Erfindungsgemäß werden somit die beiden Werkzeuge nicht gleich­ zeitig und über durch den Antrieb selbst vorgegebene Strecken bewegt, vielmehr wird zunächst nur das eine Werkzeug direkt verlagert, bis es auf einen Widerstand stößt, so daß sich eine Reaktionskraft aufbaut, die dann zur Verlagerung des anderen Werkzeugs dient. Das bedeutet nicht nur eine Vereinfachung des Gesamtantriebs, weil die Hubkraft nur auf ein Werkzeug aufge­ bracht wird, insbesondere passen sich die Hubwege selbsttätig und ohne Einstellmaßnahmen den jeweiligen Gegebenheiten an. Ferner ergibt sich durch die zueinander versetzte Verlagerung der beiden Werkzeuge eine sinnvolle Schrittfolge, bei der zunächst mit dem einen Werkzeug der etwas hochstehende Schenkel des Verbindungselements in eine zum anderen Schenkel parallele Lage umgebogen werden kann und dann der Krampen eingetrieben wird.According to the invention, the two tools are therefore not the same timely and over distances specified by the drive itself  moved, rather only the one tool is directly shifted until it meets resistance, so that one Reactive power builds up, which then relocates the other Tool. That doesn't just mean simplifying the Overall drive, because the lifting force is only applied to one tool is brought, in particular, the stroke distances adjust automatically and without adjustment measures to the respective circumstances. Furthermore, the shifting results from one another of the two tools a sensible sequence of steps in which first with the one tool the somewhat upstanding leg of the connecting element in a parallel to the other leg Location can be bent and then the staples driven becomes.

Im übrigen gestattet die Verwendung eines Rotationsantriebes sowohl für beide Werkzeuge und für deren Bewegung längs der Führungsschiene einen im Ergebnis sehr einfachen konstruktiven Aufbau mit relativ billigen und darüber hinaus unkompliziert gestalteten Einzelteilen. Dabei arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung zuverlässig und wenig verschleißempfindlich.Otherwise, the use of a rotary drive is permitted for both tools and for their movement along the The guide rail has a very simple constructive result Set up with relatively cheap and also uncomplicated designed individual parts. The inventive works Device reliable and less sensitive to wear.

Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an­ hand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:Two embodiments of the invention are set out below hand explained in more detail a schematic drawing. Show it:

Fig. 1 eine schematische Darstellung der ersten Ausführungs­ form; Fig. 1 is a schematic representation of the first embodiment;

Fig. 2 zum Teil im Schnitt eine Seitenansicht von Teilen der Einpreßzange in größerem Maßstab längs der Linie II-II in Fig. 3; Fig. 2, partly in section, a side view of parts of the press-in pliers on a larger scale along the line II-II in Fig. 3;

Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2; Fig. 3 is a section along the line III-III in Fig. 2;

Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3; und Fig. 4 is a section along the line IV-IV in Fig. 3; and

Fig. 5 eine Darstellung wie in Fig. 2 von einer abgewandelten Ausführungsform. Fig. 5 is an illustration as in Fig. 2 of a modified embodiment.

Eine Vorrichtung 1 zum Befestigen von u-förmigen Verbindungs­ elementen an den freien Enden 3 von Förderbändern 4 mit Hilfe von Befestigungselementen 5, die u-förmige Krampen sind, umfaßt einen Rahmen oder ein Gestell 6 mit einer Führungsschiene 7, längs der eine Einpreßzange 8 bewegbar ist. Mit Hilfe dieser Einpreßzange 8 werden in grundsätzlich bekannter Weise zunächst die hochstehenden Schenkel 9 der Verbindungselemente 2 auf den Fördergurt 4 gedrückt und sodann werden die Krampen durch den Fördergurt 4 und den Schenkel 9 der Verbindungselemente 2 ge­ schoben und schließlich zur Fixierung umgelegt. Daraufhin wird die Einpreßzange 8 um einen Arbeitsschritt längs der Führungs­ schiene 7 weiterbewegt. Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht dient zum Fixieren außer der Führungsschiene 7 auch noch ein Klemmbalken 10.A device 1 for fastening U-shaped connecting elements at the free ends 3 of conveyor belts 4 with the aid of fastening elements 5 , which are U-shaped cramps, comprises a frame or a frame 6 with a guide rail 7 , along which a pressing forceps 8 can be moved is. Using this Einpreßzange 8, first the upstanding legs of the connecting elements 2 9 pressed onto the conveyor belt 4 in a basically known manner, and then the staples by the conveyor belt 4 and the legs 9 of the connecting elements 2 ge inserted and finally folded for fixation. Then the pliers 8 is moved one step along the guide rail 7 . As can be seen from FIGS. 1 and 2, a clamping bar 10 is used for fixing in addition to the guide rail 7 .

Die Einpreßzange 8 weist ein oberes Werkzeug 11 und ein unteres Werkzeug 12 auf, die nach Art eines Oberwerkzeugs und eines Un­ terwerkzeugs zusammenwirken. Zur Vorrichtung 1 gehören ferner ein schrittweise arbeitender Vorschub 13 und ein Rotationsan­ trieb 14. Diesem ist eine Exzenterscheibe 15 zur Ausführung von Hubbewegungen des oberen Werkzeugs 11 und des unteren Werkzeugs 12 sowie für eine schrittförmige Bewegung der Einpreßzange 8 längs der Führungsschiene 7 zugeordnet.The press-in pliers 8 have an upper tool 11 and a lower tool 12 , which interact in the manner of an upper tool and a lower tool. The device 1 also includes a step-by-step feed 13 and a Rotationsan drive 14th This is assigned an eccentric disc 15 for executing lifting movements of the upper tool 11 and the lower tool 12 and for a step-like movement of the press-in pliers 8 along the guide rail 7 .

Als Antriebselement für den Rotationsantrieb 14 ist ein Elek­ tromotor 16 (Fig. 1) vorgesehen, der über Getrieberäder 17 und 18 die am Getrieberad 18 exzentrisch angeordnete Exzenter­ scheibe 15 in Drehung versetzt. An der Exzenterscheibe 15 liegt beim in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Hubstößel 19 an, der in einem Träger 20 verschiebbar angeordnet ist. Auch der Rotationsantrieb 14 sowie das obere Werkzeug 11 und das untere Werkzeug 12 bzw. der Vorschub 13 sind am Träger 20 gelagert.As a drive element for the rotary drive 14 , an electric motor 16 ( FIG. 1) is provided which, via gear wheels 17 and 18, rotates the eccentrically arranged eccentric disc 15 on the gear wheel 18 . In the embodiment shown in FIGS . 2 and 3, a lifting plunger 19 bears against the eccentric disk 15 and is arranged displaceably in a carrier 20 . The rotary drive 14 as well as the upper tool 11 and the lower tool 12 or the feed 13 are also mounted on the carrier 20 .

Der Träger 20 ist längs der Führungsschiene 7 verschiebbar und quer zur Führungsschiene 7 in Hubrichtung der Werkzeuge 11 und 12 bewegbar. Hierzu ist der Träger 20 an einem Schlitten 21 in Richtung des Hubstößels 19 bewegbar gelagert und mit dem Schlitten 21 zusammen längs der Führungsschiene 7 verschiebbar. Der Schlitten 21 greift mit einem u-förmigen Führungsteil 22, das eine Schwalbenschwanznut aufweist, an einem T-förmigen Füh­ rungsteil 23 der Führungsschiene 7 an und ist hierdurch längs der Führungsschiene 7 verschiebbar. Der Schlitten 21 weist in Richtung der Hubbewegung des Hubstößels 19 eine Führung 24 auf, in der ein Führungsteil 24′ (Fig. 3) zur senkrecht verschieb­ baren Lagerung des Trägers 20 angeordnet ist. Längs der Führung 24 ist das untere Werkzeug 12 ebenfalls senkrecht verschiebbar. Es ist darüberhinaus starr mit dem Träger 20 verbunden.The carrier 20 can be displaced along the guide rail 7 and can be moved transversely to the guide rail 7 in the stroke direction of the tools 11 and 12 . For this purpose, the carrier 20 is movably mounted on a slide 21 in the direction of the lifting plunger 19 and can be moved together with the slide 21 along the guide rail 7 . The carriage 21 engages with a U-shaped guide part 22 , which has a dovetail groove, on a T-shaped guide part 23 of the guide rail 7 and is thereby displaceable along the guide rail 7 . The carriage 21 has a guide 24 in the direction of the lifting movement of the lifting plunger 19 , in which a guide part 24 '( Fig. 3) is arranged for vertically displaceable storage of the carrier 20 . The lower tool 12 can also be displaced vertically along the guide 24 . It is also rigidly connected to the carrier 20 .

Der Träger 20 ist im wesentlichen c-förmig und umfaßt ein Kopf­ teil 25, ein Mittelstück 26 und ein Fußteil 27. Das Kopfteil 25 dient zur Anordnung und Lagerung des Rotationsantriebs 14 mit der Exzenterscheibe 15. Das Fußteil 27 greift in die Führung 24 des Schlittens 21 und ist dort in senkrechter Hubrichtung ver­ schiebbar. Das Fußteil 27 dient außerdem zur Aufnahme und Lage­ rung des Vorschubs 13, der als schrittweise wirksame Transport­ einrichtung arbeitet, nachdem entweder ein einzelnes Verbin­ dungselement 2 oder eine Gruppe von zusammengehörenden Verbin­ dungselementen 2 als Einheit am Förderband 4 mit Hilfe der Ein­ preßzange 8 befestigt wurde.The carrier 20 is substantially C-shaped and comprises a head part 25 , a middle piece 26 and a foot part 27th The head part 25 serves to arrange and mount the rotary drive 14 with the eccentric disc 15 . The foot part 27 engages in the guide 24 of the carriage 21 and can be pushed there in the vertical stroke direction. The foot part 27 also serves to receive and position tion of the feed 13 , which works as a step-by-step transport device after either a single connec tion element 2 or a group of related connec tion elements 2 has been attached as a unit to the conveyor belt 4 with the aid of a pressing tongs 8 .

Bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbei­ spiel beaufschlagt die Exzenterscheibe 15 das obere Ende des Hubstößels 19, der mit seinem unteren Ende das obere Werkzeug 11 betätigt. Sobald bei einem Arbeitshub der Hubstößel 19 den hochstehenden Schenkel 9 (Fig. 2) des Verbindungselements 2 auf das Förderband 4 niedergedrückt hat und das obere Werkzeug 11 sich nicht mehr weiter nach unten bewegen kann, hebt der Hubstößel 19 beim Weiterdrehen der Exzenterscheibe 15 deren La­ gerung und Antrieb und dadurch den gesamten Träger 20 an, wobei auch das mit dem Träger 20 starr verbundene untere Werkzeug 12 gemäß Fig. 2 angehoben wird. Hierbei stützt sich die Einpreß­ zange 8 an den Verbindungselementen 2 und dem Förderband 4 ab. In the game Ausführungsbei shown in FIGS . 2 and 3, the eccentric 15 acts on the upper end of the ram 19 , which actuates the upper tool 11 with its lower end. As soon as, during a working stroke of the lifting plunger 19, the upstanding leg 9 ( FIG. 2) of the connecting element 2 has been pressed onto the conveyor belt 4 and the upper tool 11 can no longer move downward, the lifting plunger 19 lifts the La when the eccentric disc 15 is turned further tion and drive and thereby the entire carrier 20 , whereby the lower tool 12 rigidly connected to the carrier 20 is raised according to FIG. 2. Here, the press-in pliers 8 are supported on the connecting elements 2 and the conveyor belt 4 .

Während der nach oben gerichteten Hubbewegung des unteren Werk­ zeugs 12 werden die Befestigungselemente 5 (Krampen) durch das Förderband und auch vollständig durch die nunmehr am Förderband 4 anliegenden Schenkel 9 der Verbindungselemente 2 gepreßt und schließlich wie bekannt auf Grund der Gestaltung des oberen Werkzeugs 11 umgelegt. Bei der Weiterdrehung der Exzenter­ scheibe 15 bewegt sich dann zunächst das untere Werkzeug 12 wieder in seine Ausgangslage gemäß Fig. 2, woraufhin dann auch das obere Werkzeug 11 wieder in seine Ausgangslage gemäß Fig. 2 zurückkehrt.During the upward lifting movement of the lower tool 12 , the fasteners 5 (staples) are pressed by the conveyor belt and also completely by the now on the conveyor belt 4 leg 9 of the connecting elements 2 and finally folded as known due to the design of the upper tool 11 . When the eccentric disc 15 continues to rotate, the lower tool 12 then initially moves back into its starting position according to FIG. 2, whereupon the upper tool 11 then also returns to its starting position according to FIG. 2.

Für den schrittweisen Vorschub der Einpreßzange 8 längs der Führungsschiene 7 dient ein Antrieb, der eine zusammen mit der Exzenterscheibe 15 drehbare Steuerkurve 30 umfaßt. Diese Steu­ erkurve 30 ist an der einen Seitenfläche des Getrieberades 18 ausgebildet. Sie erstreckt sich ringförmig um die Achse des Ge­ trieberades 18 und ist mit einer axial weisenden Steuerfläche versehen. Diese umfaßt eine Basisfläche 31, die sich in Um­ fangsrichtung innerhalb einer Radialebene erstreckt, eine in Umfangsrichtung gegenüber der Basisfläche 31 ansteigende Steu­ erfläche 32 und eine abfallende Steuerfläche 34, die das am weitesten gegenüber der Basisfläche 31 vorspringende Ende 33 der ansteigenden Fläche 32 wieder mit der Basisfläche 31 ver­ bindet. Die Flächen 31, 32 und 34 bilden somit zusammen die ringförmig geschlossene Steuerkurve 30.For the gradual advancement of the pressing pliers 8 along the guide rail 7 , a drive is used which comprises a control cam 30 which can be rotated together with the eccentric disc 15 . This control curve 30 is formed on one side surface of the gear wheel 18 . It extends annularly around the axis of the gear wheel 18 and is provided with an axially facing control surface. This includes a base surface 31 , which extends in the circumferential direction within a radial plane, a control surface 32 rising in the circumferential direction with respect to the base surface 31 and a falling control surface 34 , which has the most projecting end 33 against the base surface 31 of the rising surface 32 again the base surface 31 binds ver. The surfaces 31 , 32 and 34 thus together form the control cam 30 which is closed in a ring shape.

Zum Antrieb der Einpreßzange 8 gehört ferner eine um ihre Längsachse drehbare Schaltstange 36, die sich vom Kopfteil 25 längs des Mittelstücks 26 bis zum Fußteil 27 des Trägers 20 er­ streckt. Diese Schaltstange 36 weist an ihrem oberen Ende ein radial vorspringendes Folgeglied 35 auf, das an der Steuerkurve 30 anliegt, so daß die Schaltstange 36 bei jeder Umdrehung der Exzenterscheibe 15 durch die Steuerflächen 32 und 34 einmal vor und wieder zurück gedreht bzw. geschwenkt wird. An ihrem unte­ ren Ende weist die Schaltstange 36 einen radial vorspringenden Mitnehmer 37 auf, der gemäß Fig. 4 an einer Schubstange 38 an­ greift. Mittels der Schubstange 38 wird ein Schwenkhebel 41 verstellt, der mit einem Langloch 39 auf einer Achse 40 gela­ gert ist, wobei eine Druckfeder 43 für die Rückstellung des Schwenkhebels 41 nach jeder Betätigung durch die Schubstange 38 sorgt. Der Schwenkhebel 41 betätigt eine Transportklinke 42, die somit bei jeder Umdrehung der Exzenterscheibe 15 vor und zurück bewegt wird. Die Transportklinke 42 wirkt in aus Fig. 4 nicht zu ersehender jedoch allgemein bekannter Weise mit einer Reihe von Eingriffsvertiefungen an der Führungsschiene 7 derart zusammen, daß sie bei ihrer Vorwärtsbewegung die Führungs­ schiene 7 um einen Schritt vorbewegt, während sie bei ihrer Rückwärtsbewegung antriebslos über die Führungsschiene 7 hinweg gleitet.To drive the press-in pliers 8 also includes a rotatable shift rod 36 which extends from the head part 25 along the center piece 26 to the foot part 27 of the carrier 20 . This shift rod 36 has at its upper end a radially projecting follower 35 , which rests on the control cam 30 , so that the shift rod 36 is rotated or pivoted once back and forth by the control surfaces 32 and 34 with each revolution of the eccentric disc 15 . At its unte ren end, the shift rod 36 has a radially projecting driver 37 which engages in FIG. 4 on a push rod 38 . By means of the push rod 38 , a pivot lever 41 is adjusted, which is mounted with an elongated hole 39 on an axis 40 , a compression spring 43 ensuring the return of the pivot lever 41 after each actuation by the push rod 38 . The pivot lever 41 actuates a transport pawl 42 , which is thus moved back and forth with each revolution of the eccentric disc 15 . The transport pawl 42 acts in from FIG. 4 not however ersehender generally known manner with a number of engaging recesses on the guide rail 7 together such that it advances the guide rail 7 in their forward movement by one step while the in their backward movement unpowered via Guide rail 7 slides away.

Schließlich ist noch mindestens ein Federelement 44 vorgesehen, welches das untere Werkzeug 12 und somit den Träger 20 in die gemäß Fig. 2 abgesenkte Stellung drückt. Das bzw. jedes Feder­ element 44 stützt sich am Schlitten 21 ab und drückt das untere Werkzeug 12, das Führungsteil 24′ und somit auch den Träger 20 in die abgesenkte Stellung gemäß den Fig. 2 und 3. Minde­ stens ein weiteres Federelement 45 stützt sich direkt oder wie im Ausführungsbeispiel vorgesehen indirekt am Träger 20 ab und beaufschlagt das obere Werkzeug 11 in Öffnungsrichtung derart, daß der Hubstößel 19 jeweils gegen die Exzenterscheibe 15 ange­ drückt wird. Das Federelement 45 liegt dabei an einem Führungs­ teil 11′ an, das dem oberen Werkzeug 11 zugeordnet ist und die Schaltstange 36 umgreift. Das zum oberen Werkzeug 11 gehörende Federelement 45 ist schwächer als das zum unteren Werkzeug 12 gehörende Federelement 44.Finally, at least one spring element 44 is also provided, which presses the lower tool 12 and thus the carrier 20 into the lowered position according to FIG. 2. The or each spring element 44 is supported on the carriage 21 and presses the lower tool 12 , the guide member 24 'and thus also the carrier 20 in the lowered position according to FIGS . 2 and 3. Minden least another spring element 45 is supported directly or as provided in the exemplary embodiment indirectly on the carrier 20 and acts on the upper tool 11 in the opening direction such that the lifting plunger 19 is pressed against the eccentric disc 15, respectively. The spring element 45 lies against a guide part 11 ', which is assigned to the upper tool 11 and engages around the shift rod 36 . The spring element 45 belonging to the upper tool 11 is weaker than the spring element 44 belonging to the lower tool 12 .

Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Einpreßzange 8a, wobei grund­ sätzlich gleiche Teile dieselben Bezugszahlen wie beim vorbe­ schriebenen Ausführungsbeispiel aufweisen und bei unterschied­ licher Ausbildung zusätzlich den Buchstabenindex a tragen. Fig. 5 shows a modified Einpreßzange 8 a, with basically the same parts have the same reference numerals as in the vorbe described embodiment and additionally carry the letter index a with different training.

Gemäß Fig. 5 beaufschlagt die Exzenterscheibe 15 den Hubstößel 19a nicht direkt sondern indirekt über zwei als Kniehebelele­ ment 46a wirkende Lenker 47a und 48a. Der eine Lenker 47a ist am Träger 20a angelenkt, und der andere Lenker 48a ist an dem Hubstößel 19a angelenkt. Im Bereich der gemeinsamen Gelenkachse 49a greift die Exzenterscheibe 15 an den Kniehebelelement 46a an. Die Exzenterscheibe 15 ist daher in der Lage, gemäß dem der Länge der Lenker 47a und 48a und dem zwischen diesen gebildeten Winkel entsprechenden Übersetzungsverhältnis eine größere Kraft (bei entsprechend geringerem Verschiebeweg) auf den Hubstößel 19a auszuüben als im Falle des zuvor beschriebenen Ausführungs­ beispiels.Referring to FIG. 5, the eccentric disc 15 acts upon the push member 19 a does not directly but indirectly via two ment as Kniehebelele 46 a acting arm 47 a and 48 a. One link 47 a is articulated on the carrier 20 a, and the other link 48 a is articulated on the lifter 19 a. In the area of the joint axis 49 a, the eccentric disc 15 engages the toggle element 46 a. The eccentric disc 15 is therefore able to exert a greater force (with a correspondingly smaller displacement path) on the lifting plunger 19 a than in the case of the previously described embodiment, according to the length of the link 47 a and 48 a and the transmission ratio formed between these for example.

Claims (11)

1. Vorrichtung (1) zum Befestigen von insbesondere U-förmigen Verbindungselementen (2) an den freien Enden (3) von För­ derbändern (4) mit Hilfe von Befestigungselementen (5), insbesondere U-förmigen Krampen, mit einem das freie Ende (3) des Förderbandes (4) haltenden Rahmen (6), mit einer sich über die Förderbandbreite erstreckenden rahmenfesten Führungsschiene (7), mit einem längs der Führungsschiene (7) bewegbaren Träger (20) für eine Einpreßeinrichtung (8), die zwei nach Art von Oberwerkzeug und Unterwerkzeug zusam­ menwirkende Werkzeuge (11 und 12) umfaßt, und mit einem am Träger (20) angeordneten gemeinsamen Rotationsantrieb (14) für einen die Werkzeuge (11, 12) betätigenden Hubantrieb (15) und für einen Schrittantrieb (30 bis 43) zum Bewegen des Trägers (20) mit der Einpreßeinrichtung (8) längs der Führungsschiene (7), dadurch gekennzeichnet, daß der Huban­ trieb (15) einen einzigen Gesamthub auslöst und direkt nur auf das eine Werkzeug (11) einwirkt, dessen Arbeitshub kür­ zer als der Gesamthub ist, und daß der Hubantrieb (15) in fester Verbindung mit dem anderen Werkzeug (12) steht, so daß im Anschluß an den Arbeitshub des einen Werkzeugs (11) das andere Werkzeug (12) einen Reaktionshub entsprechend dem restlichen Gesamthub des Hubantriebs (15) ausführt.1. Device ( 1 ) for fastening in particular U-shaped connecting elements ( 2 ) at the free ends ( 3 ) of conveyor belts ( 4 ) with the aid of fastening elements ( 5 ), in particular U-shaped cramps, with a free end ( 3 ) of the conveyor belt ( 4 ) holding frame ( 6 ), with a frame-fixed guide rail ( 7 ) extending over the conveyor belt width, with a movable along the guide rail ( 7 ) support ( 20 ) for a pressing device ( 8 ), the two according to Art of upper tool and lower tool interacting tools ( 11 and 12 ), and having a common rotary drive ( 14 ) arranged on the carrier ( 20 ) for a lifting drive ( 15 ) actuating the tools ( 11 , 12 ) and for a step drive ( 30 to 43 ) for moving the carrier ( 20 ) with the press-in device ( 8 ) along the guide rail ( 7 ), characterized in that the hub drive ( 15 ) triggers a single overall stroke and directly nu r acts on the one tool ( 11 ), the working stroke of which is shorter than the total stroke, and that the lifting drive ( 15 ) is in fixed connection with the other tool ( 12 ), so that following the working stroke of the one tool ( 11 ) the other tool ( 12 ) performs a reaction stroke corresponding to the remaining total stroke of the stroke drive ( 15 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubantrieb eine vom gemeinsamen Rotationsantrieb (14) gedrehte Exzenterscheibe (15) aufweist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the lifting drive has an eccentric disc ( 15 ) rotated by the common rotary drive ( 14 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (20) C-förmig ist und ein Kopfteil (25), ein Mittelstück (26) und ein Fußteil (27) umfaßt.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the carrier ( 20 ) is C-shaped and comprises a head part ( 25 ), a middle piece ( 26 ) and a foot part ( 27 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (20) mit seinem Fußteil (27) an einem Schlitten (21) angeordnet ist.4. The device according to claim 3, characterized in that the carrier ( 20 ) is arranged with its foot part ( 27 ) on a carriage ( 21 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (20) am Schlitten (21) in der Hubrichtung der Werkzeuge (11, 12) verschiebbar gelagert ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the carrier ( 20 ) on the carriage ( 21 ) in the stroke direction of the tools ( 11 , 12 ) is slidably mounted. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß andere Werkzeug (12) am Träger (20) starr angeordnet ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that other tool ( 12 ) on the carrier ( 20 ) is rigidly arranged. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (21) ein U-förmiges Füh­ rungsteil (22) aufweist und daß ein ihm zugeordneter, T-förmiger Führungsteil (23) an der Führungsschiene (7) ange­ ordnet ist.7. Device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the carriage ( 21 ) has a U-shaped guide part ( 22 ) and that an associated T-shaped guide part ( 23 ) on the guide rail ( 7 ) is arranged. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheibe (15) mit Hilfe ei­ nes Hubstößels (19) direkt auf das eine Werkzeug (11) ein­ wirkt.8. Device according to one of claims 2 to 7, characterized in that the eccentric disc ( 15 ) with the aid of egg nes ram ( 19 ) acts directly on the one tool ( 11 ). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittantrieb (30 bis 43) eine mittels des gemeinsamen Rotationsantriebs (14) drehbare Steuerkurve (30), eine Schaltstange (36), eine Vorschubein­ richtung (13) und eine an der Führungsschiene (7) angrei­ fende Transportklinke (42) umfaßt. 9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the stepping drive ( 30 to 43 ) by means of the common rotary drive ( 14 ) rotatable control cam ( 30 ), a switching rod ( 36 ), a feed device ( 13 ) and one on the guide rail ( 7 ) engaging transport pawl ( 42 ). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (20) mit der Einpreßeinrich­ tung (8) mit Hilfe eines Führungsteils (22) an der Füh­ rungsschiene (7) verschiebbar geführt ist und daß jeweils mindestens ein Federelement (45) das am Träger (20) ge­ führte eine Werkzeug (11) und daß mindestens ein weiteres Federelement (44) das am Träger (20) angeordnete andere Werkzeug (12) in Öffnungsrichtung beaufschlagen, wobei das zum einen Werkzeug (11) gehörende Federelement (45) schwä­ cher ist als das zum anderen Werkzeug (12) gehörende Feder­ element (44).10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the carrier ( 20 ) with the Einpreßeinrich device ( 8 ) with the aid of a guide part ( 22 ) on the Füh guide rail ( 7 ) is guided and that at least one spring element ( 45 ) on the carrier ( 20 ) led a tool ( 11 ) and that at least one further spring element ( 44 ) act on the carrier ( 20 ) arranged other tool ( 12 ) in the opening direction, the one belonging to a tool ( 11 ) Spring element ( 45 ) is weaker than the spring element ( 44 ) belonging to the other tool ( 12 ). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubantrieb (15) über ein Knieheb­ element (46a) auf das direkt angetriebene eine Werkzeug (11) einwirkt.11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the lifting drive ( 15 ) via a toggle element ( 46 a) acts on the directly driven tool ( 11 ).
DE19934340242 1993-11-26 1993-11-26 Device for fastening in particular U-shaped connecting elements to conveyor belts Expired - Fee Related DE4340242C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340242 DE4340242C2 (en) 1993-11-26 1993-11-26 Device for fastening in particular U-shaped connecting elements to conveyor belts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340242 DE4340242C2 (en) 1993-11-26 1993-11-26 Device for fastening in particular U-shaped connecting elements to conveyor belts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4340242A1 DE4340242A1 (en) 1995-06-08
DE4340242C2 true DE4340242C2 (en) 1995-12-14

Family

ID=6503457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934340242 Expired - Fee Related DE4340242C2 (en) 1993-11-26 1993-11-26 Device for fastening in particular U-shaped connecting elements to conveyor belts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4340242C2 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069436B (en) * 1959-11-19
GB565033A (en) * 1943-03-24 1944-10-24 Harold Edward Dudley Improvements in apparatus for uniting strips of belting or the like material longitudinally by staples
GB2230074B (en) * 1989-03-08 1993-04-14 Fenner Co Ltd J H Apparatus for affixing fasteners to a conveyer belt

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340242A1 (en) 1995-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533613C2 (en) Device for gathering and stapling material
DE2649765C2 (en)
DE102004021411B4 (en) Paper cutting device and holding device for this
EP0022122A1 (en) Bending machine
DE2650470C2 (en) Jigsaw
DE4020355C2 (en) Stapler for stapling sheets together
DE4444220C2 (en) Stapling head for a stapling machine
DE2534626C2 (en) Device for balancing inertia forces in machines driven by a crank drive
DE19521049A1 (en) A driving device for toggle type punch
EP0611258B1 (en) Pad printing machine
DE2636181C2 (en) sewing machine
DE69004476T2 (en) Device for fastening connecting elements to a conveyor belt or the like.
DE2708338A1 (en) AUTOMATIC GUIDANCE PROCESS FOR A WORKPIECE IN A SEWING MACHINE AND DEVICE FOR PERFORMING THIS PROCESS
DE3010840C2 (en) Device for driving at least one needle bar on embroidery or sewing machines
DE4408691C1 (en) Machine for rivets, snaps and the like
DE102008003739A1 (en) hand-held jigsaw
DE202005013799U1 (en) Handling device for repositioning of components e.g. compact disk blank, has handling track with bend section and end section parallel to main axis, where linear moving direction within end section is subtended within initial section
DE2552837C3 (en) Printing device
DE102011011511A1 (en) Crimping tool with an actuated by a cam device crimping jaw
DD296124A5 (en) FABRIC DECKING DEVICE FOR SEWING MACHINES
DE4340242C2 (en) Device for fastening in particular U-shaped connecting elements to conveyor belts
DE1590787B2 (en) DEVICE FOR MECHANICAL CONNECTION OF AN ELECTRICAL CONDUCTOR TO A CLAMPING PART
DE1963310C3 (en) Pragevornchtung
DE2931639C2 (en) Device for attaching a delimitation part with two splayed legs to a longitudinal wheel of a zip fastener tape
DE3313831C2 (en) Sewing machine with main drive shaft and differential fabric slide device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee