DE4339599A1 - Wirbelstrom-Meßwerk - Google Patents

Wirbelstrom-Meßwerk

Info

Publication number
DE4339599A1
DE4339599A1 DE19934339599 DE4339599A DE4339599A1 DE 4339599 A1 DE4339599 A1 DE 4339599A1 DE 19934339599 DE19934339599 DE 19934339599 DE 4339599 A DE4339599 A DE 4339599A DE 4339599 A1 DE4339599 A1 DE 4339599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eddy current
measuring mechanism
current measuring
track
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934339599
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Britzius
Werner Herrmann
Klaus-Juergen Neidhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE9320676U priority Critical patent/DE9320676U1/de
Priority to DE19934339599 priority patent/DE4339599A1/de
Publication of DE4339599A1 publication Critical patent/DE4339599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/49Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents
    • G01P3/495Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents where the indicating means responds to forces produced by the eddy currents and the generating magnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wirbelstrom-Meßwerk mit einem von einer Antriebswelle umlaufend angetriebenen, von einem Magnetträger gehaltenen Magneten, über den eine eine Zeigerwelle tragende, entgegen der Kraft einer Feder verdrehbare Wirbelstromglocke greift und bei dem der Ma­ gnetträger zum Betätigen eines Reflexlichtsensors eine umlaufende Rasterspur mit Abschnitten wechselnder Refle­ xion aufweist.
Wirbelstrom-Meßwerke der vorstehenden Art werden in großem Umfang in Kraftfahrzeugen als Tachometer einge­ setzt. In den meisten Fällen benötigt man zusätzlich zur Information über die Geschwindigkeit eine Information über die mit dem Kraftfahrzeug zurückgelegte Wegstrecke. Früher hat man diese Information dadurch gewonnen, daß mit der Antriebswelle für den Magneten zugleich ein Zahn­ radgetriebe angetrieben wurde, welches ein Zählwerk eines Wegstreckenzählers betätigte. Modernere Instrumente ge­ winnen mittels eines Sensors durch eine Rasterspur am Ma­ gnetträger ein elektrisches Signal, welches elektrisch leicht verarbeitet werden kann und aus dem unter anderem die Wegstrecke zu ermitteln ist.
Bei einem bekannten Wirbelstrom-Meßwerk ist die Raster­ spur durch einen axial ausgerichteten, mit gleichmäßig beabstandeten Ausnehmungen versehenen Bund gebildet. An einer Seite dieses Bundes ist dann eine Lichtquelle und auf der anderen Seite ein Lichtsensor angebracht, der im­ mer dann Licht erhält, wenn sich zwischen ihm und der Lichtquelle gerade eine Ausnehmung des Bundes befindet. Eine solche Anordnung ist jedoch relativ aufwendig, weil die Lichtquelle und der Sensor an zwei gegenüberliegenden Stellen anzuordnen sind.
Man hat auch schon daran gedacht, statt mit einer Licht­ schranke mit einem Reflexlichtsensor zu arbeiten. In einem solchen Falle verursacht jedoch die Erzeugung der Rasterspur beträchtliche Kosten. Üblicherweise erzeugt man eine solche Rasterspur durch Aufkleben einer Folie, welche abwechselnd schwarze und weiße Felder aufweist. Alternativ ist es gebräuchlich, Rasterspuren durch einen Farbauftrag zu erzeugen. Beides ist jedoch recht aufwen­ dig, weil die Folie oder die Farbe eine sehr saubere Auf­ lagefläche verlangen und weil das Aufbringen ein ar­ beitsintensiver Vorgang ist.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Wirbel­ strom-Meßwerk der eingangs genannten Art so auszubilden, daß an ihm eine Rasterspur mit möglichst geringem Aufwand erzeugt werden kann.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rasterspur durch in einem Raster angeordnete Vor­ sprünge gebildet ist, deren dem Reflexlichtsensor zuge­ wandte Reflexionsflächen durch spanabhebende Bearbeitung gegenüber zwischen den Vorsprüngen liegenden Bereichen stärker reflektierend gemacht wurden.
Eine solche Rasterspur ist gegenüber einem Magnetträger ohne Rasterspur mit sehr geringem Aufwand herzustellen. Als einziger, zusätzlicher Arbeitsgang ist eine spanabhe­ bende Bearbeitung, üblicherweise ein Abdrehen der Vor­ sprünge, erforderlich. Hierbei entstehen durch glatte Oberflächen zwangsläufig saubere, hochreflektierende Re­ flexionsflächen, so daß ein Reflexlichtsensor in Verbin­ dung mit der erfindungsgemäßen Reflexionsspur zuverlässig arbeitet und starke, eindeutige Signale erzeugt.
Wichtig für die Erfindung ist es, daß die Bereiche zwi­ schen den Reflexionsflächen deutlich weniger Licht in Richtung des Reflexlichtsensors reflektieren als die Re­ flexionsflächen. Das ist der Fall, wenn die Zwischenbe­ reiche dunkler oder matter sind als die Reflexionsfläche, was sich auf besonders einfache Weise dadurch erreichen läßt, daß der Magnetträger ein metallenes Gußteil ist.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung der Magnetträger ein Aluminiumgußteil ist.
Statt mit helleren und dunkleren Flächen zu arbeiten oder um die Wirkung abwechselnder heller und dunkler Flächen zu vergrößern, kann man gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung auch vorsehen, daß die zwi­ schen den Vorsprüngen liegenden Bereiche gegenüber der Ebene, in der die Reflexionsflächen liegen, geneigt ver­ laufen.
Für einen axial zur Reflexionsfläche ausgerichteten Re­ flexlichtsensor ist es vorteilhaft, wenn die Rasterspur an einer Stirnfläche des Magnetträgers vorgesehen ist und die zwischen den Vorsprüngen liegenden Bereiche zur Mit­ telachse der Rasterspur hin geneigt und von außen nach innen zunehmend in den Magnetträger hinein gerichtet ver­ laufen, weil dann das von allen Zwischenbereichen im ge­ ringen Maße reflektierte Licht in Bereiche gelangt, die keinen Einfluß auf den Reflexlichtsensor haben können.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfol­ gend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein Wirbel­ strom-Meßwerk nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht von unten eines Magnetträgers des Wirbelstrom-Meßwerkes.
Das in Fig. 1 als Ganzes gezeigte Wirbelstrom-Meßwerk besitzt eine Antriebswelle 1, welche an einem Ende dreh­ fest mit einem Magnetträger 2 verbunden ist, der einen Ringmagneten 3 trägt.
Eine Wirbelstromglocke 4 umschließt radial den Ringmagne­ ten 3 und ist ihrerseits drehfest mit einer Zeigerwelle 5 verbunden, die einen Zeiger 6 trägt. Eine Spiralfeder 7 spannt die Zeigerwelle 5 in eine Richtung vor, so daß sie im Ruhezustand eine Nullstellung einnimmt, sich durch ma­ gnetische Kräfte infolge der Drehung des Ringmagneten 3 jedoch entgegen der Kraft der Spiralfeder 7 zu verdrehen vermag.
Wichtig für die Erfindung ist, daß an der unteren Stirn­ fläche des Magnetträgers 2 eine umlaufende Rasterspur 8 vorgesehen ist, der gegenüber sich ein Reflexlichtsensor 9 befindet.
Die Gestaltung der Rasterspur 8 ist in Verbindung mit der Fig. 2 zu verstehen. Sie hat gleichmäßig beabstandete, vorspringende Reflexionsflächen 10, welche durch spanab­ hebende Bearbeitung, insbesondere Abdrehen, von in Fig. 1 zu sehenden Vorsprüngen 11 erzeugt wurden. Zwischen diesen Vorsprüngen 11 bzw. den Reflexionsflächen 10 be­ finden sich in Fig. 2 positionierte Bereiche 12, welche weniger reflektierend sind als die Reflexionsflächen 10 und zusätzlich zur Mittenachse der Rasterspur 8 hin ge­ neigt sind, was im rechten Teil der Fig. 1 zu sehen ist. Die geringere Reflexionsfähigkeit ergibt sich dann beson­ ders leicht, wenn der Magnetträger ein Gußteil aus bei­ spielsweise Aluminium ist, weil dann die durch Abdrehen erzeugten Reflexionsflächen aufgrund ihrer geringeren Oberflächenrauhigkeit hochreflektierend sind.

Claims (5)

1. Wirbelstrom-Meßwerk mit einem von einer Antriebswelle umlaufend angetriebenen, von einem Magnetträger gehalte­ nen Magneten, über den eine eine Zeigerwelle tragende, entgegen der Kraft einer Feder verdrehbare Wirbelstrom­ glocke greift und bei dem der Magnetträger zum Betätigen eines Reflexlichtsensors eine umlaufende Rasterspur mit Abschnitten wechselnder Reflexion aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rasterspur (8) durch in einem Ra­ ster angeordnete Vorsprünge (11) gebildet ist, deren dem Reflexlichtsensor (9) zugewandte Reflexionsflächen (10) durch spanabhebende Bearbeitung gegenüber zwischen den Vorsprüngen (11) liegenden Bereichen (12) stärker reflek­ tierend gemacht wurden.
2. Wirbelstrom-Meßwerk nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Magnetträger (2) ein metallenes Gußteil ist.
3. Wirbelstrom-Meßwerk nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Magnetträger (2) ein Aluminiumgußteil ist.
4. Wirbelstrom-Meßwerk nach zumindest einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwi­ schen den Vorsprüngen (11) liegenden Bereiche (12) gegen­ über der Ebene, in der die Reflexionsflächen (10) liegen, geneigt verlaufen.
5. Wirbelstrom-Meßwerk nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rasterspur (8) an einer Stirnfläche des Magnetträgers (2) vorgesehen ist und die zwischen den Vorsprüngen (11) liegenden Bereiche (12) zur Mittelachse der Rasterspur (8) hin geneigt und von außen nach innen zunehmend in den Magnetträger (2) hinein gerichtet ver­ laufen.
DE19934339599 1993-11-20 1993-11-20 Wirbelstrom-Meßwerk Withdrawn DE4339599A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320676U DE9320676U1 (de) 1993-11-20 1993-11-20 Wirbelstrom-Meßwerk
DE19934339599 DE4339599A1 (de) 1993-11-20 1993-11-20 Wirbelstrom-Meßwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934339599 DE4339599A1 (de) 1993-11-20 1993-11-20 Wirbelstrom-Meßwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4339599A1 true DE4339599A1 (de) 1995-06-01

Family

ID=6503037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934339599 Withdrawn DE4339599A1 (de) 1993-11-20 1993-11-20 Wirbelstrom-Meßwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4339599A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100733162B1 (ko) 1996-12-14 2007-06-27 만네스만 파우데오 아게 와전류 측정 기구
WO2018135463A1 (ja) * 2017-01-20 2018-07-26 日本精機株式会社 渦電流式計器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100733162B1 (ko) 1996-12-14 2007-06-27 만네스만 파우데오 아게 와전류 측정 기구
WO2018135463A1 (ja) * 2017-01-20 2018-07-26 日本精機株式会社 渦電流式計器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699151B1 (de) Sensor zur erfassung des lenkwinkels
EP2449346B1 (de) Winkelsensor
DE4213866B4 (de) Sensor für Drehbewegungen
DE2925578C3 (de) Beleuchtetes Anzeigegerät
EP0914590B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der position rotierender wellen
DE3821083A1 (de) Drehmomenterfassungsgeraet
DE3927846C2 (de) Meßverfahren und Meßeinrichtung zum Messen einer Drehgröße eines Gegenstandes
DE2305384C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Windelstellung und Drehzahl
EP1478900B1 (de) Getriebe sowie mit diesem getriebe ausgestatteter drehgeber
EP1925533B1 (de) Kombinierter Lenkwinkel- und Drehmomentsensor
WO1993022688A1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE69817764T2 (de) Uhrwerk mit einem induktiven oder kapazitiven Sensor zur Detektion von mindestens einem Drehwinkel eines Zahnrades innerhalb des Uhrwerkes
DE2542917C2 (de) Meßwertgeber zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugrades
DE4339599A1 (de) Wirbelstrom-Meßwerk
DE2527343A1 (de) Geschwindigkeitsmesseinheit
DE102019124972A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Lenkmomentes sowie einer absoluten Winkelposition und Sensorvorrichtung mit dieser Sensoranordnung
DE9320676U1 (de) Wirbelstrom-Meßwerk
EP0341412A1 (de) Lagecodierter Winkelgeber
DE4429892B4 (de) Taktlineal oder Taktscheibe
DE20321605U1 (de) Rotationszerstäuberturbine
DE102016103996B4 (de) Encodier-System für kleinbauende Elektromotoren
DE19838731A1 (de) Lenkwinkelsensor
DE19961886A1 (de) Lenkeinrichtung
AT510700B1 (de) Rotationskolbenmaschine mit als lüfter ausgestaltetem ausgleichsgewicht
EP0708306A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Messung der axialen Lage und/oder der Winkelverdrehung von zwei rotierenden Körpern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee