DE4338923C2 - Verwendung von Kupfer-(II)-methioninat als Fungizid im Weinbau - Google Patents

Verwendung von Kupfer-(II)-methioninat als Fungizid im Weinbau

Info

Publication number
DE4338923C2
DE4338923C2 DE19934338923 DE4338923A DE4338923C2 DE 4338923 C2 DE4338923 C2 DE 4338923C2 DE 19934338923 DE19934338923 DE 19934338923 DE 4338923 A DE4338923 A DE 4338923A DE 4338923 C2 DE4338923 C2 DE 4338923C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
diluent
amino
viticulture
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934338923
Other languages
English (en)
Other versions
DE4338923A1 (de
Inventor
Matthias Dr Schaefer
Karlheinz Prof Dr Drauz
Hermann Dr Lotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19934338923 priority Critical patent/DE4338923C2/de
Priority to AU81403/94A priority patent/AU8140394A/en
Priority to PCT/EP1994/003629 priority patent/WO1995013700A2/en
Priority to HU9601284A priority patent/HUT73736A/hu
Priority to EP95900670A priority patent/EP0729299A1/de
Publication of DE4338923A1 publication Critical patent/DE4338923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4338923C2 publication Critical patent/DE4338923C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/14Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
    • C07C319/20Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides by reactions not involving the formation of sulfide groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • A01N59/20Copper

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung der 2-Amino-4- methylmercaptobuttersäure-Kupferkomplexverbindungen der Formel I
als Fungizid im Weinbau und ein Verfahren zum Herstellen der Komplexverbindungen.
Es ist bereits bekannt geworden, daß Verbindungen der Formel I fungizid wirksam sind (JP 49-12028, EP 0 482 410, DD 2 99 695) und pflanzenregulatorische Eigenschaften besitzen (DE 22 17 896 C, EP 0 073 391 A). So läßt sich die Verbindung der Formel I zur Bekämpfung von Reis-, Tomaten- und Zitruskrankheiten verwenden (JP 49-12028). Die Wirkung hierbei ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen, nicht immer in jeder Hinsicht zufriedenstellend.
Es ist weiterhin bekannt, daß anorganische Cu-Verbindungen (z. B. Oxide, Hydroxide) zur Bekämpfung von Perenospora an Weinreben verwendet werden (EP 0 080 226 B). Die Wirkung dieser Stoffe ist nicht immer in jeder Hinsicht zufriedenstellend, da hohe Aufwandmengen (< 50 g/hl aktives Kupfer) zur Bekämpfung der Rebenkrankheit erforderlich ist, was eine starke ökologische Belastung der Anbaufläche bedeutet.
Aufgabe der Erfindung ist die Verwendung eines neuen Fungizids im Weinbau vorzuschlagen, das insbesondere zur Bekämpfung von Perenospora an Weinreben geeignet ist. Aufgabe ist ferner ein Verfahren zur Herstellung des Wirkstoffes.
Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß die Verbindung der Formel I eine hervorragende fungizide Wirkung bei Weinreben zeigt, insbesondere zur Kontrolle von Perenospora an Weinreben, bei gleichzeitig sehr niedrigen Aufwandmengen (< 30 g/hl aktives Kupfer). Die Erfindung betrifft daher die Verwendung einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 im Weinbau, insbesondere zur Bekämpfung von Perenospora.
Die Erfindung bezieht sich sowohl auf die einzelnen Stereoisomeren der Formel I als auch auf Gemische der Isomeren.
Weiterhin wurde gefunden, daß man Verbindungen der Formel I erhält, wenn man Methionin der Formel II
mit Kupferoxichlorid bzw. dessen Hydrate der-Formel III
Cu(OH)Cl III
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt. Als Verdünnungsmittel kommen vorzugsweise protisch polare Solventien in Betracht. Hierzu gehören insbesondere Wasser und Alkohole, wie Methanol, Ethanol und Propanol sowie deren Gemische, ggf. mit weiteren Lösungsmitteln. Wasser wird als Lösungsmittel besonders bevorzugt.
Die Reaktionstemperatur kann beim erfindungsgemäßen Verfahren innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise zwischen 20 und 100°C. Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man im allgemeinen auf 1 Mol Ausgangsverbindung der Formel (II) zwischen 0,4 und 1 Mol, vorzugsweise etwa 0,5 Mol, Ausgangsverbindung der Formel (III) ein. Die Ausgangsstoffe werden mit dem Verdünnungsmittel vermischt und ggf. bei erhöhter Temperatur bis zum Ende der Umsetzung gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden. Im allgemeinen geht man so vor, daß man das noch heiße Reaktionsgemisch abkühlt und mit einem Säureakzeptor auf einen pH-Wert zwischen pH 4 und pH 8, vorzugsweise auf pH 6-pH 7 einstellt. Als Basen werden vorzugsweise anorganische Basen verwendet, beispielsweise anorganische Basen wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid. Das Produkt wird ggf. durch Zugabe eines organischen Verdünnungsmittels, wie z. B. Aceton, ausgefällt und mit üblichen Mitteln, z. B. durch Absaugen oder Zentrifugieren, isoliert.
Wie schon erwähnt, zeichnen sich Verbindungen der Formel I durch eine starke Wirkung gegen Perenospora an Weinreben aus.
Zur Herstellung des zu verwendenden Mittels wird eine 2-Amino-4-methylmercaptobuttersäure-Kupferkomplexverbindung der Formel I
mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen vermischt. Insbesondere dient das so hergestellte Mittel zur Bekämpfung von Perenospora an Weinreben.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, ggf. unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage:
Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene oder fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel. Als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen- Fettalkoholether, z. B. Alkylarylpolyglycolether, Alkylsulfonate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azol-Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90% bezogen auf Gesamtgewicht des Mittels.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungizide, Insektizide, Akarizide und Herbizide, sowie in Mischungen mit Düngemitteln und anderen Wachstumsregulatoren.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäumen, Bestreichen usw. Es ist ferner möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low-Volume-Verfahren auszubringen oder die Wirkstoffzubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.
Die Aufwandmengen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen verwendet man pro Hektar Bodenfläche 0,01 bis 10 kg, bevorzugt 0,05 bis 5 kg an Wirkstoff.
Für die Anwendungszeit gilt, daß die Anwendung des Fungizids in einem bevorzugten Zeitraum vorgenommen wird, dessen genaue Abgrenzung sich nach den klimatischen und vegetativen Gegebenheiten richtet.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Stoffe geht aus den nachstehenden Beispielen hervor.
Herstellverfahren von D,L-Cu-Methioninat:
Aus 50,0 kg (335 mol) DL-Methionin, bas. Kupferchlorid 18,3 kg (167 mol) (Cu-Gehalt ca. 58%) und 500 l Wasser wird im 800-l-Kessel bei 20°C eine Suspension hergestellt, die langsam unter Rühren (ca. 1 h) auf 90 bis 95°C erwärmt wird.
Zur optimalen Durchführung ist eine hohe Rührgeschwindigkeit erforderlich.
Nach 2 h bei 90 bis 95°C legt man volle Kühlung an und stellt den Ansatz bei 30°C mit konz. Natronlauge auf pH 6,5.
Man kühlt weiter auf ca. 15 °C ab und zentrifugiert ab.
Das Produkt wird mit insgesamt 150 ml Wasser auf der Zentrifuge gewaschen und im Trockenschrank bei 60 bis 80°C und Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Ausbeute: 60 kg (99%).
Formulierungsbeispiele Beispiel 1 Herstellung einer Pulverformulierung
50 Gewichtsanteile der erfindungsgemäßen Aminosäuremetallkomplex-Verbindung werden mit 2 Gewichtsanteilen Calciumligninsulfonat, 2 Gewichtsanteilen Alkylnaphthalinsulfonat, 1 Gewichtsanteil Polyvinylalkohol und 45 Gewichtsanteile Attapulgit gemischt und auf eine Kornfeinheit im wesentlichen unter µm fein gemahlen. Diese Zubereitung wird in Wasser suspendiert und mit einer Konzentration von 0,4% im Spritzgußverfahren zur Anwendung gebracht.
Beispiel 2 Herstellung eines Suspensionskonzentrates
500 g der erfindungsgemäßen Aminosäurekomplex-Verbindung werden mit 60 g Monoethylenglykol, 40 g Emulgator und 1 g Entschäumer auf 995 ml Volumen mit Wasser aufgefüllt und anschließend in einer Suspensionsmahlanlage auf eine Teilchengröße von kleiner 5 µm gemahlen. Anschließend werden 5 ml eines Verdickers unter Rühren hinzugefügt. Diese Zubereitung wird in Wasser suspendiert und mit einer Konzentration von 0,4% im Spritzverfahren zur Anwendung gebracht.
Biologische Ergebnisse Beispiel 1
Wirkungsvergleich bei Plasmopara viticola an Weinreben im Gewächshaus
Anwendung
Spritzgußverfahren 0,4%ig mit einmaliger Anwendung 4 h vor der künstlichen Infektion
Auswertung
10 Tage nach der Anwendung
Beispiel 2
Wirkungsvergleich bei Plasmopara viticola an Weinreben im Freiland
Anwendung
Spritzverfahren 0,4%ig mit 5 Anwendungen ab 7.6. im Abstand von ca. 14 Tagen
Auswertung
3 Wochen nach der letzten Anwendung

Claims (7)

1. Verwendung einer 2 -Amino-4-methylmercaptobuttersäure- Kupferkomplexverbindung der Formel I als Fungizid im Weinbau.
2. Verwendung einer 2-Amino-4-methylmercaptobuttersäure- Kupferkomplexverbindung gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Perenospora an Weinreben.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 in Form einer Formulierung enthaltend den Wirkstoff und Streckmittel und/oder oberflächenaktive Stoffe.
4. Verfahren zur Herstellung einer 2-Amino-4- methylmercaptobuttersäure-Kupferkomplexverbindung der Formel I dadurch gekennzeichnet, daß man Methionin der Formel II mit Kupferoxichlorid oder dessen Hydrate der Formel IIICu(OH)Cl (III)in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verdünnungsmittel Wasser oder ein Alkohol einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in dem Verdünnungsmittel zumindest zeitweilig bei einer Temperatur oberhalb 50°C, insbesondere oberhalb 80°C, durchführt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch auf einen pH-Wert von 4 bis 8 einstellt, insbesondere bei einer Temperatur von 0 bis 45°C.
DE19934338923 1993-11-15 1993-11-15 Verwendung von Kupfer-(II)-methioninat als Fungizid im Weinbau Expired - Fee Related DE4338923C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338923 DE4338923C2 (de) 1993-11-15 1993-11-15 Verwendung von Kupfer-(II)-methioninat als Fungizid im Weinbau
AU81403/94A AU8140394A (en) 1993-11-15 1994-11-04 Use of copper (ii) methioninate as fungicide in viticulture
PCT/EP1994/003629 WO1995013700A2 (en) 1993-11-15 1994-11-04 Use of copper (ii) methioninate as fungicide in viticulture
HU9601284A HUT73736A (en) 1993-11-15 1994-11-04 Use of copper (ii) methioninate as fungicide in viticulture
EP95900670A EP0729299A1 (de) 1993-11-15 1994-11-04 Verwendung von kupfer(ii)-methionitrat als fungizid im weinbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338923 DE4338923C2 (de) 1993-11-15 1993-11-15 Verwendung von Kupfer-(II)-methioninat als Fungizid im Weinbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4338923A1 DE4338923A1 (de) 1995-05-18
DE4338923C2 true DE4338923C2 (de) 1995-12-14

Family

ID=6502601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934338923 Expired - Fee Related DE4338923C2 (de) 1993-11-15 1993-11-15 Verwendung von Kupfer-(II)-methioninat als Fungizid im Weinbau

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0729299A1 (de)
AU (1) AU8140394A (de)
DE (1) DE4338923C2 (de)
HU (1) HUT73736A (de)
WO (1) WO1995013700A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4526622B2 (ja) * 1998-10-23 2010-08-18 北興化学工業株式会社 農園芸用種子消毒剤および種子の消毒方法
US6242009B1 (en) * 1999-04-20 2001-06-05 Kareem I. Batarseh Microbicidal formulations and methods to control microorganisms
US6630172B2 (en) 2001-01-22 2003-10-07 Kareem I. Batarseh Microbicidal composition containing potassium sodium tartrate
DE10209600A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-18 Spiess Urania Chemicals Gmbh Biologisch aktive kupferorganische Mittel
KR20080047589A (ko) * 2005-09-06 2008-05-29 노버스 인터내쇼날 인코포레이티드 선박 오손 방지 코팅 조성물
KR102068016B1 (ko) * 2017-07-14 2020-01-21 씨제이제일제당 주식회사 메티오닌-금속 킬레이트 및 이의 제조방법
KR102058676B1 (ko) 2017-07-14 2019-12-24 씨제이제일제당 주식회사 메티오닌-금속 킬레이트 및 이의 제조방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1151958A (fr) * 1958-12-15 1958-02-07 Monsanto Chemicals Perfectionnements à la protection et au traitement des végétaux
FR1415594A (fr) * 1964-07-24 1965-10-29 R L Amac Sa Compositions fongicides améliorées à usage agricole
JPS4834205B1 (de) * 1970-08-04 1973-10-19
NL7204905A (de) * 1971-12-29 1973-07-03
JPS4912028A (de) * 1972-05-20 1974-02-02
JPS50105824A (de) * 1974-01-31 1975-08-20
JPS5553202A (en) * 1978-10-17 1980-04-18 Tsuguo Hayakawa Agent for stabilizing ripening of grape
RO81906A2 (ro) * 1981-03-23 1983-06-01 Combinatul Petrochimic,Ro Procedeu de obtinere a bismationinatului de cupru
DE3133917A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-amino-cyclopropancarbonsaeure-metallkomplexverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
FR2647304B1 (fr) * 1989-05-29 1994-07-08 Roquette Freres Composition phytosanitaire, son procede de preparation et son utilisation, en particulier pour lutter contre le mildiou de la vigne
DE4033415A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Bayer Ag Antimikrobielle mittel sowie substituierte 2-cyclohexan-1-yl-amin-derivate und deren herstellung
RU1794940C (ru) * 1991-01-03 1993-02-15 Волгоградский Политехнический Институт Способ получени медной или цинковой соли метионина

Also Published As

Publication number Publication date
HUT73736A (en) 1996-09-30
EP0729299A1 (de) 1996-09-04
WO1995013700A3 (en) 1995-07-06
WO1995013700A2 (en) 1995-05-26
DE4338923A1 (de) 1995-05-18
HU9601284D0 (en) 1996-07-29
AU8140394A (en) 1995-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224772A1 (de) Selektiv-fungizide Verwendung von Thienylharnstoff-Derivaten
EP0005782B1 (de) Pflanzenwachstum regulierende Verbindungen, deren Verwendung und Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Mittel, deren Verwendung und Herstellung
EP0025141B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-cyclopropan-carbonsäure und deren Derivaten
DE4338923C2 (de) Verwendung von Kupfer-(II)-methioninat als Fungizid im Weinbau
EP0073391B1 (de) 1-Amino-cyclopropancarbonsäure-Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0002679B1 (de) 1-Halogen-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0002014B1 (de) Alpha-isocyanocarbonsäure-Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0002013B1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums, deren Herstellung sowie die Verwendung von alpha-Isocyanocarbonsäurederivaten zur Regulierung des Pflanzenwachstums
EP0154273B1 (de) Fungizide Mittel
EP0144895A2 (de) Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
EP0119457A1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
EP0055442A2 (de) N-Sulfenylierte Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0024016B1 (de) Tetrachlorphthalamidsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre bakterizide Verwendung
EP0066771B1 (de) 1-Iod-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0009710A1 (de) Alpha-Isocyano-cyclopropan-carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3041998A1 (de) Pyrazolsubstituierte oximino-cyan-acetamid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0127047A2 (de) N-Sulfenylierte Pyrano-pyrazol-Derivate
DE3025221A1 (de) Halogenmethylsulfonylphenyl-phthalamidsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre bakterizide verwendung
DE3025220A1 (de) Tetrachlorphthalamidsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre bakterizide verwendung
EP0011792B1 (de) Phenoxyacylurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3431856A1 (de) Fungizide mittel auf acylanilin-derivat-basis
DE3737170A1 (de) Benzo-dioxa-spiro-decan-verbindungen
EP0110243A1 (de) Pyrano-pyrazol-Derivate
EP0100478A2 (de) Substituierte Benzylammonium-Salze
EP0005204A2 (de) 2-Thiazolon-5-carbonsäure-Derivate enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee