DE4338342A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines simulierten Signals bezüglich der Abgas-, der Abgassonden- oder der Katalysatortemperatur - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines simulierten Signals bezüglich der Abgas-, der Abgassonden- oder der Katalysatortemperatur

Info

Publication number
DE4338342A1
DE4338342A1 DE4338342A DE4338342A DE4338342A1 DE 4338342 A1 DE4338342 A1 DE 4338342A1 DE 4338342 A DE4338342 A DE 4338342A DE 4338342 A DE4338342 A DE 4338342A DE 4338342 A1 DE4338342 A1 DE 4338342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
internal combustion
combustion engine
exhaust gas
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4338342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4338342C2 (de
Inventor
Eberhard Dipl Ing Schnaibel
Erich Dipl Ing Schneider
Frank Dr Ing Dr Blischke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4338342A priority Critical patent/DE4338342C2/de
Priority to FR9412357A priority patent/FR2712388B1/fr
Priority to JP26868194A priority patent/JP3634882B2/ja
Priority to SE9403854A priority patent/SE518929C2/sv
Priority to KR1019940029384A priority patent/KR100371626B1/ko
Priority to US08/336,959 priority patent/US5590521A/en
Publication of DE4338342A1 publication Critical patent/DE4338342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4338342C2 publication Critical patent/DE4338342C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/42Circuits effecting compensation of thermal inertia; Circuits for predicting the stationary value of a temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bil­ dung eines simulierten Signals bezüglich der Abgas-, der Abgasson­ den- oder der Katalysatortemperatur bei einer Brennkraftmaschine ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 11.
Aus der DE 27 31 541 C3 ist es bekannt, die Abgastemperatur ausge­ hend vom Lastzustand der Brennkraftmaschine nachzubilden, so daß auf einen Temperatursensor im Abgaskanal verzichtet werden kann. Abhän­ gig von der Abgastemperatur wird das Heizelement eines Sauer­ stoff-Sensors angesteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren und einer Vorrichtung der eingangs genannten Art eine möglichst genaue Nachbildung der Abgastemperatur und/oder der Abgassondentemperatur und/oder der Katalysatortemperatur zu erreichen.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Abgas-, die Abgasson­ den- und/oder die Katalysatortemperatur relativ genau ermittelt wer­ den kann und trotzdem auf den Einsatz entsprechender Temperatursen­ soren verzichtet werden kann. Eine entscheidende Verbesserung zum Stand der Technik besteht darin, daß der Einfluß von ggf. im Abgas­ kanal bzw. im Katalysator vorhandener Flüssigkeit auf die Ab­ gas- bzw. Abgassonden- bzw. Katalysatortemperatur berücksichtigt wird. Wenn mit dem Auftreten von Flüssigkeit im Abgaskanal der Brennkraftmaschine und/oder im Katalysator zu rechnen ist, werden die nachgebildete Abgastemperatur und/oder die nachgebildete Abgas­ sondentemperatur und/oder die nachgebildete Katalysatortemperatur entsprechend beeinflußt, beispielsweise nach oben begrenzt. Bei der Flüssigkeit handelt es sich in der Regel um Kondenswasser, das sich in der Anfangsphase nach Starten der Brennkraftmaschine aus dem in den Abgasen enthaltenen Wasserdampf bildet, wenn die Temperatur des Abgaskanals bzw. des Katalysators unterhalb eines Schwellwerts liegt. Dem Kondenswasser können Kraftstoff- oder Ölrückstände bei­ gemischt sein und es kann gelöste Abgasbestandteile enthalten. Im folgenden wird die Flüssigkeit als Kondenswasser bezeichnet, ohne auf eventuelle Beimengungen näher einzugehen.
Als Kriterium für das Vorhandensein von Kondenswasser im Abgaskanal und/oder im Katalysator kann ein Vergleich der seit Starten der Brennkraftmaschine aufintegriereten Luftmenge, Luftmasse oder Kraft­ stoffmenge mit einem vorgebbaren Schwellwert dienen. Solange der Schwellwert nicht überschritten ist, ist Kondenswasser vorhanden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, einen größeren Schwell­ wert vorzugeben, wenn beim letzten Lauf der Brennkraftmaschine das Kondenswasser im Abgaskanal und/oder im Katalysator nicht vollstän­ dig entfernt wurde oder wenn beim Starten der Brennkraftmaschine die Temperatur der Brennkraftmaschine unterhalb einer vorgebbaren Mindesttemperatur liegt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß spezielle Be­ triebssituationen der Brennkraftmaschine, bei denen das geschilder­ te Kriterium fuhr das Vorhandensein von Kondenswasser nicht anwendbar ist, ebenfalls berücksichtigt werden. So wird beispielsweise dann davon ausgegangen, daß im Abgaskanal und/oder im Katalysator kein Kondenswasser vorhanden ist, wenn beim Starten der Brennkraftmaschi­ ne die Temperatur der Brennkraftmaschine oberhalb einer vorgebbaren Temperaturschwelle liegt.
Zur Nachbildung der Abgastemperatur werden im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine Grundwerte für die Abgastemperatur bei stationä­ ren Betriebsbedingungen und im Schiebebetrieb ein vorgebbarer Temperaturwert in ein erstes Filter eingespeist. Die Grundwerte für die Abgastemperatur bei stationären Betriebsbedingungen werden in Abhängigkeit von der durch die Brennkraftmaschine angesaugten Luft­ menge oder Luftmasse oder der der Brennkraftmaschine zugemessenen Kraftstoffmenge ermittelt und der für Schiebebetrieb vorgebbare Temperaturwert wird aus einem Festwertspeicher ausgelesen. Bei einer unbeheizten Abgassonde, die im Abgaskanal stromauf des Katalysators angeordnet ist, entspricht die Abgassondentemperatur ungefähr der Abgastemperatur, wobei je nach Ausführung der Abgassonde eine zeit­ liche Verzögerung zu berücksichtigen ist. Ist die Abgassonde stromab des Katalysators angeordnet, so ist statt der Abgastemperatur die Katalysatortemperatur zur Bestimmung der Abgassondentemperatur her­ anzuziehen. Bei einer beheizten Abgassonde ist in beiden Fällen zu­ sätzlich die der Sonde zugeführte Heizleistung zu berücksichtigen.
Zur Nachbildung der Katalysatortemperatur werden die vom ersten Fil­ ter ausgegebenen Werte für die Abgastemperatur in ein zweites Filter eingespeist.
Die Zeitkonstanten des ersten und des zweiten Filters sind abhängig von der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luftmasse oder Luft­ menge oder der der Brennkraftmaschine zugemessenen Kraftstoffmenge änderbar, so daß der zeitliche Verlauf der Abgas- bzw. der Abgasson­ den- bzw. der Katalysatortemperatur sehr genau nachgebildet werden kann.
Der Einfluß von ggf. vorhandenem Kondenswasser auf die nachgebildete Abgas- bzw. Abgassonden- bzw. Katalysatortemperatur kann beispiels­ weise durch Aktivierung entsprechender Begrenzungsfunktionen der Filter berücksichtigt werden, so daß die nachgebildeten Temperaturen auf vorgebbare Werte begrenzt werden, wenn im Abgaskanal der Brenn­ kraftmaschine und/oder im Katalysator mit dem Vorhandensein von Kon­ denswasser zu rechnen ist.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 das technische Umfeld, in dem die Erfindung eingesetzt wird,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung der Funktionsweise des Blocks 216 aus Fig. 2, mit dem ermittelt wird, ob mit dem Vor­ handensein von Kondenswasser im Abgaskanal bzw. im Katalysator zu rechnen ist und
Fig. 4 die innere Struktur des Blocks 216 aus Fig. 2.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Kenntnis der Abgas und/oder der Katalysatortemperatur ist für eine Reihe von Anwendungen von Bedeutung, beispielsweise:
Ermittlung der Temperatur, bei der der Katalysator anspringt; Er­ kennung der Betriebsbereitschaft einer stromab des Katalysators an­ geordneten Abgassonde; Schutz von im Abgaskanal angeordneten Abgas­ sonden vor Beschädigung durch Übertemperatur oder durch Kondenswas­ ser.
Fig. 1 zeigt das technische Umfeld, in dem die Erfindung eingesetzt wird. Der Brennkraftmaschine 100 wird über einen Ansaugtrakt 102 Luft/Kraftstoff-Gemisch zugeführt und die Abgase werden in einen Ab­ gaskanal 104 abgegeben. Im Ansaugtrakt 102 sind - in Stromrichtung der angesaugten Luft gesehen - ein Luftmengenmesser oder Luftmassen­ messer 106, beispielsweise ein Heißfilm-Luftmassenmesser, eine Dros­ selklappe 108 mit einem Sensor 110 zur Erfassung des Öffnungswinkels der Drosselklappe 108 und eine oder mehrere Einspritzdüsen 112 ange­ bracht. Im Abgaskanal 104 sind - in Stromrichtung des Abgases gese­ hen - eine erste Abgassonde 114, ein Katalysator 116 und eine zweite Abgassonde 118 angeordnet. An der Brennkraftmaschine 100 sind ein Drehzahlsensor 120 und ein Temperatursensor 121 angebracht. Weiter­ hin besitzt die Brennkraftmaschine 100 beispielsweise vier Zündker­ zen 122 zur Zündung des Luft/Kraftstoff-Gemisches in den Zylindern. Die Ausgangssignale mL des Luftmengenmessers oder Luftmassenmessers 106, α des Sensors 110 zur Erfassung des Öffnungswinkels der Dros­ selklappe 108, λ1 der ersten Abgassonde 114, λ2 der zweiten Abgas­ sonde 118, n des Drehzahlsensors 120 und TBKM des Temperatursensors 121 werden einem zentralen Steuergerät 124 über entsprechende Ver­ bindungsleitungen zugeführt. Das Steuergerät 124 wertet die Sensor­ signale aus und steuert über weitere Verbindungsleitungen die Ein­ spritzdüse bzw. die Einspritzdüsen 112 und die Zündkerzen 122 an.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Am Eingang einer Kennlinie 200 liegt ein Signal mL für den Luftmas­ senstrom an, das von dem in Fig. 1 dargestellten Sensor 106 ausge­ geben wird. Durch einen gestrichelten Pfeil ist angedeutet, daß für die Kennlinie 200 auch andere Eingangssignale in Frage kommen, aus denen die Abgastemperatur abgeschätzt werden kann, beispielsweise die pro Zeiteinheit zugemessene Kraftstoffmenge mK. Dies gilt auch für die anderen Blöcke der Fig. 2, für die der Luftmassenstrom mL ein Eingangssignal darstellt, ebenso für die Fig. 3 und 4. In der Kennlinie 200 sind Grundwerte TStat für die Abgastemperatur bei stationären Betriebsbedingungen in Abhängigkeit vom Luftmassenstrom mL abgelegt. Der Ausgang der Kennlinie 200 ist mit einem Kontakt A eines Schalters 202 verbunden. Ein Kontakt B des Schalters 202 ist mit dem Ausgang eines Festwertspeichers 204 verbunden und ein Kon­ takt C mit dem Eingang eines Filters 206. Der Schalter 202 verbindet in einer Schalterstellung AC die Kontakte A und C miteinander und in einer Schalterstellung BC die Kontakte B und C. Die Steuerung des Schalters 202 erfolgt mittels eines Blocks 208, der erkennt, ob eine Schubabschaltung vorliegt.
Falls eine Schubabschaltung vorliegt, steuert der Block 208 den Schalter 202 in die Schalterstellung BC, so daß der Ausgang des Festwertspeichers 208 mit dem Eingang des Filters 206 verbunden ist. Im Festwertspeicher 204 ist ein Wert für die bei Schubabschaltung vorliegende Abgastemperatur TSchub gespeichert. Wird vom Block 208 festgestellt, daß keine Schubabschaltung vorliegt, so steuert der Block 208 den Schalter 202 in die Schalterstellung AC, so daß der Ausgang der Kennlinie 200 mit dem Eingang des Filters 206 verbunden ist.
Ein weiterer Eingang des Filters 206 ist mit einem Ausgang einer Kennlinie 210 verbunden, in der Werte für die Zeitkonstante cAbg des Filters 206 in Abhängigkeit vom Luftmassenstrom mL abgelegt sind. Am Eingang der Kennlinie 210 liegt ein Singal mL für den Luftmassen­ strom an. Am Ausgang des Filters 206 wird ein Signal TAbg für die Abgastemperatur stromauf des Katalysators 116 bereitgestellt. Der Ausgang des Filters 206 ist mit einem Eingang eines Filters 212 ver­ bunden. Ein weiterer Eingang des Filters 212 ist mit einem Ausgang einer Kennlinie 214 verbunden, in der Werte für die Zeitkonstante cKat des Filters 212 in Abhängigkeit vom Luftmassenstrom mL abgelegt sind. Am Eingang der Kennlinie 214 liegt ein Signal mL für den Luft­ massenstrom an. Am Ausgang des Filters 212 wird ein Signal TKat für die Temperatur des Katalysators 116 bereitgestellt.
Sowohl das Filter 206 als auch das Filter 212 besitzen zusätzlich zu den bereits beschriebenen Eingängen noch je einen Steuereingang, über den jeweils eine Begrenzungsfunktion aktiviert werden kann, die das Ausgangssignal des Filters auf einen vorgebbaren Maximalwert be­ grenzt. Die beiden Steuereingänge sind mit je einem Ausgang einer Steuerung 216 verbunden. Die Steuerung 216 besitzt vier Eingänge. An einem ersten Eingang liegt ein Signal TBKM fuhr die Temperatur der Brennkraftmaschine 100 an, an einem zweiten Eingang das Signal mL für den Luftmassenstrom, an einem dritten Eingang ein Signal n für die Drehzahl der Brennkraftmaschine 100 und an einem vierten Eingang das Signal TKat für die Temperatur des Katalysators 116, das am Aus­ gang des Filters 212 abgegriffen wird. Die Steuerung 216 ermittelt, ob im Abgaskanal 104 stromauf des Katalysators 116 bzw. im Katalysa­ tor 116 mit Kondenswasser zu rechnen ist. Ist stromauf des Katalysa­ tors 116 mit Kondenswasser zu rechnen, so gibt die Steuerung 216 ein Begrenzungssignal an das Filter 206 ab. Ist im Katalysator 116 mit Kondenswasser zu rechnen, so gibt die Steuerung 216 ein Begrenzungs­ signal an das Filter 212 ab.
Dem in Fig. 2 dargestellten Blockschaltbild liegt folgendes Funk­ tionsprinzip zugrunde:
Mit Hilfe der Kennlinie 200 wird aus dem Signal mL für den Luftmas­ senstrom ein Grundwert TStat für die Abgastemperatur ermittelt. Der Grundwert TStat gibt die Abgastemperatur stromauf des Katalysators 116 bei stationären Betriebsbedingungen an. Im Falle einer Schubab­ schaltung kann die tatsächliche Abgastemperatur aber wesentlich niedriger sein als der aus der Kennlinie 200 ausgelesene Grundwert TStat. Deshalb wird bei einer Schubabschaltung nicht der aus der Kennlinie 200 ausgelesene Grundwert TStat, sondern der im Festwert­ speicher 204 gespeicherte Wert TSchub an das Filter 206 weitergelei­ tet. Ob eine Schubabschaltung vorliegt, wird vom Block 208 erkannt, der den Schalter 202 bei aktivierter Schubabschaltung in die Schal­ terstellung BC steuert und bei deaktivierter Schubabschaltung in die Schalterstellung AC.
Der zeitliche Verlauf der Abgastemperatur TAbg stromauf des Kataly­ sators 116 wird durch das Filter 206 nachgebildet. Das Filter 206 ist üblicherweise als Tiefpaß-Filter ausgelegt, dessen Zeitkonstante cAbg vom Luftmassenstrom mL abhängt. Diese Abhängigkeit ist in der Kennlinie 210 abgelegt. Solange im Abgaskanal 104 stromauf des Katalysators 116 Kondenswasser vorhanden ist, wird die Temperatur dort nicht über einen Maximalwert von ca. 50 bis 60°C ansteigen. Über einen Steuereingang kann das Filter 206 veranlaßt werden, nur Temperaturwerte aus zugeben, die kleiner als der genannte Maximalwert sind. Dies wird immer dann der Fall sein, wenn die Steuerung 216 nach entsprechender Auswertung ihrer Eingangssignale feststellt, daß mit Kondenswasser im Abgaskanal 104 stromauf des Katalysators 116 zu rechnen ist. Über den Steuereingang des Filters 206 wird dann die Begrenzung aktiviert, die solange bestehen bleibt, bis nicht mehr mit dem Vorhandensein von Kondenswasser zu rechnen ist. Einzelheiten zum Aufbau und zur Funktionsweise der Steuerung 216 werden in den Fig. 3 und 4 und dem dazugehörigen Text beschrieben.
Die vom Filter 206 ausgegebene Temperatur TAbg kann jeder beliebigen Funktionseinheit zugeführt werden, die diesen Temperaturwert als Eingangsgröße benötigt. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Temperatur TAbg darüber hinaus einem weiteren Filter 212 zugeführt, um auch die Temperatur TKat des Katalysators 116 zu er­ mitteln. Falls die Temperatur TKat des Katalysators 116 nicht beno­ tigt wird, können das Filter 212 und auch die Kennlinie 214 entfal­ len. Das Filter 212 ist in der Regel ebenfalls als Tiefpaß-Filter ausgebildet und soll den zeitlichen Verlauf der Erwärmung des Kata­ lysators nachbilden. Das Filter 212 besitzt eine vom Luftmassenstrom mL abhängige Zeitkonstante cKat, die mit Hilfe der Kennlinie 214 er­ mittelt wird. Auch beim Filter 212 ist eine Begrenzung der ausgege­ benen Temperaturwerte auf eine Temperatur von ca. 50 bis 60°C vor­ gesehen. Diese Begrenzung wird von der Steuerung 216 dann aktiviert, wenn diese feststellt, daß im Katalysator 116 mit Kondenswasser zu rechnen ist. Die von dem Filter 212 ausgegebene Temperatur TKat kann in beliebige Funktionseinheiten eingespeist werden, die diese Temperatur als Eingangsgröße benötigen.
Fig. 3 zeigt eine Prinzipdarstellung des internen Aufbaus der Steuerung 216 aus Fig. 2. Am Signaleingang eines Integrators 300 liegt das Signal mL für den Luftmassenstrom an. Der Integrator 300 integriert dieses Signal und stellt an seinem Ausgang ein Signal mLI für die integrierte Luftmasse bereit. Über einen Steuereingang kann der Integrator 300 zurückgesetzt werden. Der Steuereingang ist mit dem Ausgang einer Erkennungsstufe 302 verbunden, die erkennt, wenn die Brennkraftmaschine 100 gestartet wird. Am Eingang der Erken­ nungsstufe 302 liegt das Signal n für die Drehzahl der Brennkraftma­ schine 100 an. Der Ausgang des Integrators 300 ist sowohl mit einem ersten Eingang eines Vergleichers 304 als auch mit eine ersten Ein­ gang eines Vergleichers 306 verbunden. Der zweite Eingang des Ver­ gleichers 304 ist mit dem Ausgang eines Festwertspeichers 308 ver­ bunden, in dem ein Schwellwert Abg1 abgelegt ist. Der Schwellwert Abg1 wird so dimensioniert, daß im Abgaskanal stromauf des Katalysa­ tors 116 in der Regel gerade kein Kondenswasser mehr vorhanden ist, wenn die seit Starten der Brennkraftmaschine 100 aufintegrierte Luftmasse mLI den Schwellwert Abg1 überschreitet. Ob diese Über­ schreitung vorliegt, wird im Vergleicher 304 festgestellt. Der Ver­ gleicher 304 vergleicht das Signal mLI mit dem Wert Abg1 und stellt an seinem Ausgang ein Signal bereit, wenn mLI größer als Abg1 ist. Dieses Signal wird an den Steuereingang des Filters 206 aus Fig. 2 weitergeleitet und bewirkt daß die Begrenzungsfunktion des Filters 206 deaktiviert wird, das heißt, ab sofort kann die nachgebildete Abgastemperatur TAbg stromauf des Katalysators 116 über den Grenz­ wert von ca. 50 bis 60°C ansteigen, da in diesem Bereich nicht mehr mit Kondenswasser zu rechnen ist. Der zweite Eingang des Verglei­ chers 306 ist mit dem Ausgang eines Festwertspeichers 310 verbunden, in dem ein Schwellwert Kat1 abgelegt ist. Der Schwellwert Kat1 ist so dimensioniert, daß dann, wenn die seit Starten der Brennkraftma­ schine 100 aufintegrierte Luftmasse mLI den Schwellwert Kat1 über­ schreitet, in der Regel gerade kein Kondenswasser mehr im Katalysa­ tor 116 vorhanden ist. Das überschreiten des Schwellwerts Kat1 wird mit Hilfe des Vergleichers 306 festgestellt, der dann ein Signal an den Steuereingang des in Fig. 2 abgebildeten Filters 212 abgibt und dadurch die Begrenzung des Filters 212 auf eine Temperatur von ca. 50 bis 60°C aufhebt.
In Fig. 4 sind zusätzliche Details der in Fig. 3 abgebildeten Prinzipdarstellung gezeigt. Zusätzlich zu dem in Fig. 3 bereits Be­ schriebenen ist in Fig. 4 beispielsweise eine Funktion dargestellt, die größere Schwellwerte Abg2 bzw. Kat2 für die seit Starten der Brennkraftmaschine 100 aufintegrierte Luftmasse mLI auswählt, wenn beim letzten Lauf der Brennkraftmaschine 100 das Kondenswasser im Katalysator nicht vollständig verdampft wurde und somit von einer größeren Menge an Kondenswasser im Abgaskanal 104 bzw. im Katalysator 116 auszugehen ist. Weiterhin ist im Blockschaltbild der Fig. 4 ei­ ne Funktion vorgesehen, die die größeren Schwellwerte Abg2 bzw. Kat2 auch dann auswählt, wenn die Temperatur TBKM der Brennkraftmaschine 100 beim Start besonders niedrig ist. Außerdem ist noch eine Funktion vorgesehen, die die Begrenzungsfunktion der in Fig. 2 ab­ gebildeten Filter 206 und 212 bereits beim Starten der Brennkraftma­ schine 100 deaktiviert, falls die Temperatur TBKM der Brennkraftma­ schine 100 beim Starten besonders hoch ist. Einzelheiten zur Reali­ sierung der eben genannten Funktionen werden im folgenden beschrie­ ben:
Die Blöcke, die bereits in Fig. 3 dargestellt sind, erhalten die dort verwendeten Bezugszeichen. Am ersten Eingang des Integrators 300 liegt das Signal mL für den Luftmassenstrom an. Der zweite Ein­ gang des Integrators 300 ist mit dem Ausgang der Erkennungsstufe 302 verbunden, an deren Eingang die Drehzahl n anliegt. Die Erkennungs­ stufe 302 erkennt, wenn die Brennkraftmaschine 100 gestartet wird und gibt ein entsprechendes Signal aus. Der Ausgang des Integrators 300 ist mit dem ersten Eingang des Vergleichers 304 und dem ersten Eingang des Vergleichers 306 verbunden. Über diese Verbindungslei­ tung wird den Vergleichern 304 und 306 die seit Starten der Brenn­ kraftmaschine 100 aufintegrierte Luftmasse mLI zugeführt. Der zweite Eingang des Vergleichers 304 kann über einen Schalter 400 wahlweise mit dem Ausgang des Festwertspeichers 308 (Schalterstellung DE) oder mit dem Ausgang eines Festwertspeichers 402 (Schalterstellung DF) verbunden werden. Im Festwertspeicher 308 ist der Schwellwert Abg1 abgelegt und im Festwertspeicher 402 der Schwellwert Abg2. Der zwei­ te Eingang des Vergleichers 306 kann über einen Schalter 404 wahl­ weise mit dem Ausgang des Festwertspeichers 310 (Schalterstellung GH) oder mit dem Ausgang eines Festwertspeichers 406 (Schalterstel­ lung GI) verbunden werden. Im Festwertspeicher 310 ist der Schwell­ wert Kat1 gespeichert und im Festwertspeicher 406 der Schwellwert Kat2.
Der Ausgang des Vergleichers 304 ist mit dem ersten Eingang eines ODER-Glieds 408 verbunden, der Ausgang des Vergleichers 306 mit dem ersten Eingang eines ODER-Glieds 410. Die zweiten Eingänge der ODER-Glieder 408 und 410 sind miteinander und mit dem Ausgang eines logischen Schaltelements 412 verbunden. Der erste Eingang des logi­ schen Schaltelements 412 ist mit dem ersten Eingang eines weiteren logischen Schaltelements 414 und mit dem Ausgang der Erkennungsstufe 302 verbunden. Der zweite Eingang des logischen Schaltelements 412 ist mit dem Ausgang eines Vergleichers 416 verbunden. Wenn beim Starten der Brennkraftmaschine 100, das durch ein Signal am Ausgang der Erkennungsstufe 302 angezeigt wird, der Vergleicher 416 ein Signal liefert, wird vom logischen Schaltelement 412 solange ein Signal ausgegeben, bis die Brennkraftmaschine wieder abgestellt wird. Wird dagegen beim Starten der Brennkraftmaschine vom Verglei­ cher 416 kein Signal ausgegeben, dann liefert das logische Schalt­ element 412 am Ausgang ebenfalls kein Signal.
Der Vergleicher 416 besitzt zwei Eingänge, wobei der erste Eingang mit dem Ausgang eines Festwertspeichers 418 verbunden ist und der zweite Eingang sowohl mit dem ersten Eingang eines Vergleichers 420 als auch mit dem Sensor 121 zur Erfassung der Temperatur TBKM der Brennkraftmaschine 100. Der zweite Eingang des Vergleichers 420 ist mit dem Ausgang eines Festwertspeichers 422 verbunden. Im Festwert­ speicher 422 ist ein Schwellwert T1 für die Temperatur TBKM der Brennkraftmaschine 100 abgelegt und im Festwertspeicher 418 ein Schwellwert T2. Der Vergleicher 416 vergleicht die Temperatur TBKM der Brennkraftmaschine 100 mit dem Schwellwert T2 und gibt am Aus­ gang ein Signal aus, falls TBKM größer ist als T2. Der Vergleicher 420 vergleicht die Temperatur TBKM der Brennkraftmaschine 100 mit dem Schwellwert T1 und gibt am Ausgang ein Signal aus, wenn TBKM kleiner ist als T1. Der Ausgang des Vergleichers 420 ist mit dem ersten von zwei Eingängen eines ODER-Glieds 424 verbunden. Der zwei­ te Eingang des ODER-Glieds 424 ist mit dem Ausgang eines Inverters 426 verbunden, dessen Eingang mit dem Ausgang eines Speichers 428 verbunden ist. Im Speicher 428 ist gespeichert, ob beim letzten Lauf der Brennkraftmaschine 100 das Kondenswasser im Katalysator 116 vollständig verdampft wurde. Falls dies der Fall ist, liefert der Speicher 428 an seinem Ausgang ein Signal. Der Eingang des Speichers 428 ist mit dem Ausgang des ODER-Glieds 410 verbunden. Das ODER-Glied 424 liefert an seinem Ausgang ein Signal, wenn der Inver­ ter 426 oder der Vergleicher 420 ein Signal liefert. Liegt beim Starten der Brennkraftmaschine 100 am Ausgang des ODER-Glieds 424 ein Signal an, so steuert das logische Schaltelement 414 den Schal­ ter 400 in die Schalterposition DF und den Schalter 404 in die Schalterposition GI. Liegt dagegen beim Starten der Brennkraftma­ schine am Ausgang des ODER-Glieds 424 kein Signal an, so steuert das logische Schaltelement 414 den Schalter 400 in die Schalterposition DE und den Schalter 404 in die Schalterposition GH. Am Ausgang des ODER-Glieds 424 liegt in den folgenden beiden Betriebssituationen der Brennkraftmaschine 100 ein Signal an:
  • 1. Wenn der Vergleicher 420 feststellt, daß die Temperatur TBKM der Brennkraftmaschine 100 kleiner ist als der im Speicher 422 gespei­ cherte Schwellwert T1, das heißt, wenn die Brennkraftmaschine 100 sehr kalt ist.
  • 2. Wenn im Speicher 428 gespeichert ist, daß beim letzten Lauf der Brennkraftmaschine das Kondenswasser im Abgaskanal 104 und/oder im Katalysator 116 nicht vollständig verdampft wurde.
In beiden Betriebssituationen ist ein größerer Schwellwert für die seit Starten der Brennkraftmaschine integrierte Luftmasse mLI anzu­ setzen und folglich steuert das logische Schaltelement 414 die Schalter 400 bzw. 404 so an, daß für die Vergleiche in den Verglei­ chern 304 bzw. 306 die größeren Schwellwerte Abg2 bzw. Kat2 herange­ zogen werden.
In einer anderen Betriebssituation ist beim Starten der Brennkraft­ maschine 100 die Temperatur TBKM noch so hoch, daß nicht mit dem Vorhandensein von Kondenswasser im Abgaskanal 104 und/oder im Kata­ lysator 116 zu rechnen ist. In dieser Betriebssituation stellt der Vergleicher 416 fest, daß die Temperatur TBKM der Brennkraftmaschine 100 größer ist als die im Festwertspeicher 418 abgelegte Temperatur T2 und gibt ein Signal an das logische Schaltelement 412 aus. Gleichzeitig wird von der Erkennungsstufe 302 erkannt, daß die Brennkraftmaschine 100 gestartet wird und folglich ebenfalls ein Signal an das logische Schaltelement 412 ausgegeben. Das logische Schaltelement 412 gibt daraufhin ein Signal an die beiden ODER-Glieder 408 und 410 aus, die ihrerseits veranlassen, daß die Begrenzungsfunktionen der Filter 206 und 212 deaktiviert werden. Wenn also bereits ab dem Start der Brennkraftmaschine 100 nicht mit Kondenswasser im Abgaskanal 104 und/oder im Katalysator 116 zu rech­ nen ist, werden die Begrenzungsfunktionen der Filter 206 und 212 so­ fort aufgehoben, das heißt, die von den Filtern ausgegebenen Tempe­ raturen TAbg bzw. TKat leiten sich aus den von der Kennlinie 200 bzw. vom Festwertspeicher 204 abgegebenen Werte ab.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann um weitere Kriterien für das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Kondenswasser im Abgaska­ nal 104 der Brennkraftmaschine 100 bzw. im Katalysator 116 ergänzt werden. Je nach Anwendungsfall können die obengenannten Kriterien auch gegen andere geeignete Kriterien ausgetauscht werden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Bildung eines simulierten Signals (TAbg, TKat) be­ züglich der Abgas-, der Abgassonden- oder der Katalysatortemperatur bei einer Brennkraftmaschine (100) ausgehend von Betriebskenngrößen, dadurch gekennzeichnet, daß als eine der Betriebskenngrößen wenig­ stens ein Flüssigkeitssignal berücksichtigt wird, das angibt, daß mit dem Auftreten von Flüssigkeit im Abgaskanal (104) der Brenn­ kraftmaschine (100) und/oder im Katalysator (116) zu rechnen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüs­ sigkeitssignal erzeugt wird, solange die seit Starten der Brenn­ kraftmaschine aufintegrierte Luftmenge oder Luftmasse (mLI) oder Kraftstoffmenge (mKI) unterhalb eines vorgebbaren Schwellwerts (Abg1, Kat1) liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein größe­ rer Schwellwert (Abg2, Kat2) vorgegeben wird, wenn beim letzten Lauf der Brennkraftmaschine (100) die Flüssigkeit im Abgaskanal (104) und/oder im Katalysator (116) nicht vollständig entfernt wurde oder wenn beim Starten der Brennkraftmaschine (100) die Temperatur (TBKM) der Brennkraftmaschine unterhalb einer vorgebbaren Mindesttemperatur (T1) liegt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Erzeugung des Flüssigkeitssignals verhindert wird, wenn beim Starten der Brennkraftmaschine (100) die Temperatur (TBKM) der Brennkraftmaschine (100) oberhalb einer vorgebbaren Temperaturschwelle (T2) liegt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Bildung des simulierten Signals (TAbg) bezüg­ lich der Abgas- oder Abgassondentemperatur im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine (100) Grundwerte (TStat) für die Abgastemperatur bei stationären Betriebsbedingungen und im Schiebebetrieb ein vor­ gebbarer Temperaturwert (TSchub) in ein erstes Filter (206) einge­ speist werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grund­ werte (TStat) für die Abgastemperatur bei stationären Betriebsbedin­ gungen in Abhängigkeit vom durch die Brennkraftmaschine (100) ange­ saugten Luftmengenstrom oder Luftmassenstrom (mL) oder der pro Zeit­ einheit zugemessenen Kraftstoffmenge (mK) ermittelt werden und der vorgebbare Temperaturwert (TSchub) aus einem Festwertspeicher (204) ausgelesen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Bildung des simulierten Signals (TKat) bezüglich der Katalysatortemperatur die vom ersten Filter (206) ausgegebenen Werte (TAbg) für die Abgastemperatur in ein zweites Filter (212) einge­ speist werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zeitkonstante (cAbg) des ersten Filters (206) und gege­ benenfalls die Zeitkonstante (cKat) des zweiten Filters (212) abhän­ gig vom durch die Brennkraftmaschine (100) angesaugten Luftmassen­ strom oder Luftmengenstrom (mL) oder der pro Zeiteinheit zugemesse­ nen Kraftstoffmenge (mK) änderbar sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Flüssigkeitssignal über einen Steuereingang des ersten (206) und/oder des zweiten Filters (212) eine Begrenzung aktivieren kann, die die vom ersten Filter (206) ausgegebenen Werte (TAbg) für die Abgas- oder Abgassondentemperatur und/oder die vom zweiten Fil­ ter (212) ausgegebenen Werte (TKat) für die Katalysatortemperatur begrenzt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es sich bei der Flüssigkeit im Abgaskanal (104) der Brennkraftmaschine (100) und/oder im Katalysator (116) um Kon­ denswasser handelt, das gegebenenfalls Kraftstoff- oder Ölrückstände oder gelöste Abgasbestandteile enthält.
11. Vorrichtung zur Bildung eines simulierten Temperatursignals (TAbg, TKat) bezüglich der Abgas-, der Abgassonden- oder der Kataly­ satortemperatur bei einer Brennkraftmaschine (100) ausgehend von Be­ triebskenngrößen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein Signalerzeugungsmittel (216) vorhanden ist zur Erzeugung we­ nigstens eines Flüssigkeitssignals, das angibt, daß mit dem Auftreten von Flüssigkeit im Abgaskanal (104) der Brennkraftmaschine (100) und/oder im Katalysator (116) zu rechnen ist und
  • - ein Mittel (206, 212) vorhanden ist, das abhängig von wenigstens einem Flüssigkeitssignal des Signalerzeugungsmittels (216) das simu­ lierte Temperatursignal (TAbg, TKat) beeinflußt.
DE4338342A 1993-11-10 1993-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines simulierten Signals bezüglich der Abgas-, der Abgassonden- oder der Katalysatortemperatur Expired - Lifetime DE4338342C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338342A DE4338342C2 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines simulierten Signals bezüglich der Abgas-, der Abgassonden- oder der Katalysatortemperatur
FR9412357A FR2712388B1 (fr) 1993-11-10 1994-10-17 Procédé et dispositif pour former un signal simulé de la température des gaz d'échappement de la sonde des gaz d'échappement ou du catalyseur.
JP26868194A JP3634882B2 (ja) 1993-11-10 1994-11-01 排ガス温度、排ガスゾンデ温度又は触媒温度に関するシミュレート信号の生成方法及び装置
SE9403854A SE518929C2 (sv) 1993-11-10 1994-11-09 Förfarande och anordning för bildande av en simulerad signal avseende avgas-, avgassond- eller katalysatortemperatur
KR1019940029384A KR100371626B1 (ko) 1993-11-10 1994-11-10 배기가스온도,배기가스센서온도또는촉매컨버터온도에관한시뮬레이트된신호의형성방법및장치
US08/336,959 US5590521A (en) 1993-11-10 1994-11-10 Method and device for forming a simulated signal of the temperature of the exhaust gas, exhaust gas sensor or catalytic converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338342A DE4338342C2 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines simulierten Signals bezüglich der Abgas-, der Abgassonden- oder der Katalysatortemperatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4338342A1 true DE4338342A1 (de) 1995-05-11
DE4338342C2 DE4338342C2 (de) 2003-07-31

Family

ID=6502235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338342A Expired - Lifetime DE4338342C2 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines simulierten Signals bezüglich der Abgas-, der Abgassonden- oder der Katalysatortemperatur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5590521A (de)
JP (1) JP3634882B2 (de)
KR (1) KR100371626B1 (de)
DE (1) DE4338342C2 (de)
FR (1) FR2712388B1 (de)
SE (1) SE518929C2 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722568A1 (fr) * 1994-07-14 1996-01-19 Bosch Gmbh Robert Procede pour former un signal simule en ce qui concerne une temperature dans le systeme des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
WO1996018090A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bildung eines signals bezüglich der temperatur der von einer brennkraftmaschine angesaugten luft
FR2737920A1 (fr) * 1995-08-17 1997-02-21 Siemens Ag Procede de diagnostic pour un detecteur de gaz d'echappement
US5647668A (en) * 1994-09-21 1997-07-15 Robert Bosch Gmbh Method for generating a signal relating to a temperature in the exhaust system of an internal combustion engine
DE19752965A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung des Abgasreinigungssystems einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
FR2771815A1 (fr) * 1997-12-02 1999-06-04 Renault Procede d'estimation de la temperature des gaz d'echappement d'un moteur
DE19835748A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur simulierten Bildung eines die momentane Katalysatortemperatur repräsentierenden Signals
DE19907382A1 (de) * 1999-02-20 2000-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Abschätzung der Katalysatortemperatur
DE19912330A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Fahrzeuge
DE19961164A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Abgas- und Katalysatortemperaturermittlung
WO2002066803A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer temperaturgrösse
DE19928559C2 (de) * 1999-06-22 2003-03-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ermittlung des Taupunktendes bei einer Steuerung von abgasrelevanten Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE4433632B4 (de) * 1994-09-21 2004-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung einer Heizeinrichtung eines im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angebrachten Sensors
US6912840B2 (en) 2002-02-14 2005-07-05 Robert Bosch Gmbh Diagnosis of a water adsorber in the exhaust of an internal combustion engine
DE19517434B4 (de) * 1995-05-12 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr im Schiebebetrieb einer Brennkraftmaschine
WO2007065770A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur diagnose eines in einem abgasstrom angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102004009646B4 (de) * 2003-02-28 2009-07-16 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Vorrichtung und Verfahren zum Abschätzen einer Katalysatortemperatur
DE10065125B4 (de) * 2000-12-28 2010-07-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Modellierung einer Temperatur im Abgassystem eines Verbrennungsprozesses
DE102009046771A1 (de) 2009-11-17 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, Computerprogramm sowie Computer-Programmprodukt
DE102010001208A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats sowie entsprechende Vorrichtung
DE112008000617B4 (de) * 2007-03-07 2017-01-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714293C1 (de) * 1997-04-07 1998-09-03 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen der Konvertierungsfähigkeit eines Katalysators
DE10043366A1 (de) 2000-09-02 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Aufheizung von Katalysatoren im Abgas von Verbrennungsmotoren
DE10043375A1 (de) 2000-09-02 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Aufheizung eines Katalysators bei Verbrennungsmotoren mit Benzindirekteinspritzung
DE10043687A1 (de) 2000-09-04 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Koordination verschiedener Anforderungen an die Abgastemperatur und entsprechende Heiz-oder Kühl-Maßnahmen
DE10065123B4 (de) * 2000-12-28 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Diagnose eines Katalysators im Abgas eines Verbrennungsmotors
DE10100682A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Aufheizung eines Katalysators bei Verbrennungsmotoren mit Benzindirekteinspritzung
JP4117120B2 (ja) * 2001-07-13 2008-07-16 株式会社日立製作所 内燃機関の制御装置
US6983645B2 (en) * 2002-08-06 2006-01-10 Southwest Research Institute Method for accelerated aging of catalytic converters incorporating engine cold start simulation
JP2003083150A (ja) * 2001-09-05 2003-03-19 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の温度推定装置
US7213396B2 (en) 2002-02-14 2007-05-08 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating an internal combustion engine
US7412335B2 (en) 2002-08-06 2008-08-12 Southwest Research Institute Component evaluations using non-engine based test system
DE102004052772A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines beheizbaren Abgassensors eines Kraftfahrzeugs
US7748976B2 (en) * 2005-03-17 2010-07-06 Southwest Research Institute Use of recirculated exhaust gas in a burner-based exhaust generation system for reduced fuel consumption and for cooling
WO2006101991A2 (en) * 2005-03-17 2006-09-28 Southwest Research Institute Mass air flow compensation for burner-based exhaust gas generation system
DE102005015998B4 (de) * 2005-04-07 2014-07-10 Robert Bosch Gmbh Katalysatordiagnoseverfahren
WO2007019329A2 (en) * 2005-08-05 2007-02-15 Southwest Research Institute Secondary air injector for use with exhaust gas simulation system
US7968827B2 (en) * 2007-12-07 2011-06-28 GM Global Technology Operations LLC Oxygen sensor heater control strategy
US8135535B2 (en) * 2009-06-09 2012-03-13 Ford Global Technologies, Llc Modeling catalyst exotherm due to blowthrough
DE102013221598A1 (de) * 2013-10-24 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Partikelfilters
DE102013226175A1 (de) 2013-12-17 2015-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Abgassensoren
US9897025B2 (en) * 2015-03-31 2018-02-20 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling an internal combustion engine
JP6319255B2 (ja) * 2015-09-30 2018-05-09 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
EP3682097B1 (de) * 2017-10-10 2023-12-06 Cummins Inc. System und verfahren zur verminderung von sensorausfällen aufgrund von wasserkondensation
SE542332C2 (en) * 2018-04-24 2020-04-14 Scania Cv Ab Method and system for control of an activation of at least one liquid sensitive sensor
DE102018111788A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung der Vereisung eines Partikelfilters, insbesondere eines Ottopartikelfilters
US11193413B2 (en) 2019-12-12 2021-12-07 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Exhaust aftertreatment system with virtual temperature determination and control
US11319853B2 (en) 2020-03-31 2022-05-03 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Automotive exhaust aftertreatment system with doser
US11022014B1 (en) 2020-04-28 2021-06-01 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Exhaust aftertreatment system with heated flash-boiling doser
US11511239B2 (en) 2020-04-29 2022-11-29 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Heated flash-boiling doser with integrated helix
US11092054B1 (en) 2020-04-29 2021-08-17 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Flash-boiling doser with thermal transfer helix
US11384667B2 (en) 2020-05-29 2022-07-12 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Exhaust aftertreatment system with heated dosing control
US11225894B1 (en) 2020-06-30 2022-01-18 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Exhaust aftertreatment system with thermally controlled reagent doser

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731541A1 (de) * 1977-07-13 1979-02-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur steuerung einer messonden-heizung, insbesondere in kraftfahrzeugen
US4656829A (en) * 1986-01-27 1987-04-14 General Motors Corporation System for predicting catalytic converter temperature
DE3778383D1 (de) * 1987-11-27 1992-05-21 Bosch Gmbh Robert Steuerungsvorrichtung fuer kraftmaschine mit innerer verbrennung.
JPH04234542A (ja) * 1990-12-28 1992-08-24 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの空燃比制御方法
DE4112477C2 (de) * 1991-04-17 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren des zeitlichen Verhaltens des Lambda-Wertes am Auslaß eines Abgaskatalysators und zur Betimmung des Alterungszustandes des Katalysators
DE4121396A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzverfahren und -vorrichtung

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722568A1 (fr) * 1994-07-14 1996-01-19 Bosch Gmbh Robert Procede pour former un signal simule en ce qui concerne une temperature dans le systeme des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
DE4424811C2 (de) * 1994-07-14 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bildung eines simulierten Signals bezüglich einer Temperatur im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
US5647669A (en) * 1994-07-14 1997-07-15 Robert Bosch Gmbh Method for generating a simulated signal relating to a temperature in the exhaust system of an internal combustion engine
DE4433631B4 (de) * 1994-09-21 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bildung eines Signals bezüglich einer Temperatur im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
US5647668A (en) * 1994-09-21 1997-07-15 Robert Bosch Gmbh Method for generating a signal relating to a temperature in the exhaust system of an internal combustion engine
DE4433632B4 (de) * 1994-09-21 2004-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung einer Heizeinrichtung eines im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angebrachten Sensors
US5803608A (en) * 1994-12-09 1998-09-08 Robert Bosch Gmbh Method for generating a signal responsive to the induction air temperature of an internal combustion engine
WO1996018090A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bildung eines signals bezüglich der temperatur der von einer brennkraftmaschine angesaugten luft
DE19517434B4 (de) * 1995-05-12 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr im Schiebebetrieb einer Brennkraftmaschine
US5747668A (en) * 1995-08-17 1998-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Diagnostic process for an exhaust gas sensor
FR2737920A1 (fr) * 1995-08-17 1997-02-21 Siemens Ag Procede de diagnostic pour un detecteur de gaz d'echappement
DE19752965A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung des Abgasreinigungssystems einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
US6105366A (en) * 1997-11-28 2000-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Method for monitoring the emission control system of a spark ignition internal combustion engine
DE19752965C2 (de) * 1997-11-28 2002-06-13 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung des Abgasreinigungssystems einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
FR2771815A1 (fr) * 1997-12-02 1999-06-04 Renault Procede d'estimation de la temperature des gaz d'echappement d'un moteur
US6286993B1 (en) 1998-08-07 2001-09-11 Daimlerchrysler Ag Method for forming a signal representing the instantaneous temperature of a catalytic converter
DE19835748A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur simulierten Bildung eines die momentane Katalysatortemperatur repräsentierenden Signals
DE19907382A1 (de) * 1999-02-20 2000-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Abschätzung der Katalysatortemperatur
DE19912330A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Fahrzeuge
DE19928559C2 (de) * 1999-06-22 2003-03-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ermittlung des Taupunktendes bei einer Steuerung von abgasrelevanten Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE19961164A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Abgas- und Katalysatortemperaturermittlung
DE10065125B4 (de) * 2000-12-28 2010-07-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Modellierung einer Temperatur im Abgassystem eines Verbrennungsprozesses
WO2002066803A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer temperaturgrösse
US7647764B2 (en) 2001-02-21 2010-01-19 Robert Bosch Gmbh Method and device for determining a temperature variable
US6912840B2 (en) 2002-02-14 2005-07-05 Robert Bosch Gmbh Diagnosis of a water adsorber in the exhaust of an internal combustion engine
DE102004009646B4 (de) * 2003-02-28 2009-07-16 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Vorrichtung und Verfahren zum Abschätzen einer Katalysatortemperatur
WO2007065770A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur diagnose eines in einem abgasstrom angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US8069712B2 (en) 2005-12-08 2011-12-06 Robert Bosch Gmbh Method for the diagnosing of a catalytic converter located in an exhaust gas flow, and device for carrying out said method
DE112008000617B4 (de) * 2007-03-07 2017-01-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102009046771A1 (de) 2009-11-17 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, Computerprogramm sowie Computer-Programmprodukt
DE102010001208A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats sowie entsprechende Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE9403854D0 (sv) 1994-11-09
SE518929C2 (sv) 2002-12-10
JPH07180533A (ja) 1995-07-18
FR2712388B1 (fr) 1996-01-05
KR950014538A (ko) 1995-06-16
SE9403854L (sv) 1995-05-11
FR2712388A1 (fr) 1995-05-19
DE4338342C2 (de) 2003-07-31
JP3634882B2 (ja) 2005-03-30
KR100371626B1 (ko) 2003-05-17
US5590521A (en) 1997-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338342C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines simulierten Signals bezüglich der Abgas-, der Abgassonden- oder der Katalysatortemperatur
DE19859462B4 (de) Verfahren zur Entgiftung eines Katalysators sowie Motorsteuersystem zur Durchführung des Katalysatorentgiftungsverfahrens
DE102011088296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamiküberwachung von Gas-Sensoren
DE19801976C2 (de) Kraftstoffzufuhr-Steuer/Regel-System für Brennkraftmaschinen
DE4343639A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Sekundärluftsytems in Verbindung mit dem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
DE102014209392A1 (de) Anpassung von abgassensorsteuerungen an asymmetrische verschlechterungsreaktionen
DE10031924A1 (de) Überprüfung von Katalysatorheizmassnahmen bei Brennkraftmaschinen
DE102006061659B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102017127681A1 (de) Zündsteuersystem
DE10205968A1 (de) Diagnose eines Wasser-Adsorbers im Abgas eines Verbrennungsmotors
DE102004052429A1 (de) Einspritzsteuergerät für eine Kraftmaschine
WO2002033241A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine
DE19818836B4 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuervorrichtung für einen Zylindereinspritz-Verbrennungsmotor
DE19813381A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006051834B4 (de) Erweiterte Gemischregelung zur Reduzierung von Abgasemissionen
DE4442043A1 (de) Behältersteuervorrichtung für Kraftstoffdampf und Steuerverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4036844C2 (de)
DE4027197A1 (de) Einspritzsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE4433632A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Heizeinrichtung eines im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angebrachten Sensors
DE3028091C2 (de) Luftbrennstoffverhältnisregelsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102014209174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Luft-Kraftstoff-Gemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP1963636B1 (de) Verfahren zur diagnose eines in einem abgasstrom angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19827105C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006049656B4 (de) Lambda-Regelung mit einer Sprung-Lambda-Sonde
DE102021209417A1 (de) Verfahren, Recheneinheit und Computerprogramm zum Ermitteln einer mittels einer elektrischen Luftpumpe in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine bereitgestellten Luftmenge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right