DE4338218C2 - Verfahren zur Herstellung eines Hologrammes oder Beugungsgitters sowie danach hergestelltes Hologramm oder Beugungsgitter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Hologrammes oder Beugungsgitters sowie danach hergestelltes Hologramm oder Beugungsgitter

Info

Publication number
DE4338218C2
DE4338218C2 DE4338218A DE4338218A DE4338218C2 DE 4338218 C2 DE4338218 C2 DE 4338218C2 DE 4338218 A DE4338218 A DE 4338218A DE 4338218 A DE4338218 A DE 4338218A DE 4338218 C2 DE4338218 C2 DE 4338218C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
diffraction grating
hologram
carrier material
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4338218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4338218A1 (de
Inventor
Ralf Igler
Rudi De Jongh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4338218A priority Critical patent/DE4338218C2/de
Publication of DE4338218A1 publication Critical patent/DE4338218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4338218C2 publication Critical patent/DE4338218C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/30Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique discrete holograms only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/028Heated dies
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1847Manufacturing methods
    • G02B5/1857Manufacturing methods using exposure or etching means, e.g. holography, photolithography, exposure to electron or ion beams
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0476Holographic printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles
    • B29L2031/7224Holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0276Replicating a master hologram without interference recording
    • G03H1/028Replicating a master hologram without interference recording by embossing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0493Special holograms not otherwise provided for, e.g. conoscopic, referenceless holography
    • G03H2001/0497Dot matrix holograms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Halogramms oder Beugungsgitters sowie ein nach diesem Verfah­ ren hergestelltes Hologramm oder Beugungsgitter.
Hologramme haben zwischenzeitlich eine große Verbreitung erfahren. Einzelne, unterschiedlich große Transmissions- oder Reflexions-Hologramme sind nicht nur als Kunstobjekte und Bilder zu erhalten. Praktisch alle Scheckkarten werden heute zur Erhöhung der Fälschungssicherheit mit das be­ treffende Geldinstitut oder den Herausgeber der Scheck­ karte identifizierenden Hologrammen versehen.
Die Herstellung entsprechender Hologramme ist aber bis heute gleichwohl immer noch sehr aufwendig und vor allem kostenintensiv. Das gilt gleichermaßen für Transmissions- wie auch Reflexions-Hologramme oder aber auch beispiels­ weise für die sog. "Regenbogen-Hologramme", die im Druck­ verfahren hergestellt werden und beispielsweise auf der Titelseite von Büchern oder Zeitschriften angebracht wer­ den.
In all diesen Verfahren wird unter Verwendung eines Laser zunächst eine Aufnahme eines Hologramms hergestellt. Dies erfordert einen beträchtlichen, sich auch kostenmäßig niederschlagenden apparativen Aufwand. Darüber hinaus können derartige Hologramme in der Regel nur durch Fach­ leute aufgenommen werden.
Nach der Aufnahme und Entwicklung eines derartigen ersten Ur- oder Master-Hologramms kann dieses dann ebenfalls wie­ der unter Verwendung von Lasern auf unterschiedliche Weise kopiert werden.
Ein Master-Hologramm wird dabei in der Regel dadurch ko­ piert, daß das im Master-Hologramm gespeicherte Bild räum­ lich rekonstruiert und unter Verwendung des erwähnten Lasers in der durch eine scharfe Bildwiedergabe festgeleg­ ten Bildebene ein lichtempfindliches Material gelegt und zusätzlich mit einem Referenzstrahl belichtet wird. Hier­ für wird häufig der sog. Fotoresistlack verwendet, indem das Interferenzmuster als Oberflächenrelief aufgebracht wird. Das so entwickelte Fotoresist-Hologramm wird dann metallisch bedampft, um dann in einem anschließenden gal­ vanoplastischen Verfahrensschritt beispielsweise unter Beschichtung, d. h. Bedampfung mit einer Silber- und/oder Nickelschicht einen entsprechenden Negativabdruck des Hologramms als Mutter-Matrize zu erhalten. Durch weitere Mehrfachkopien kann ein positiver wie negativer Stempel erzeugt werden.
Ist das so hergestellte Hologramm noch vergleichsweise klein, weist also beispielsweise eine Größenordnung von nur einem oder mehreren cm auf, so werden meist aus Ko­ stengründen vielfache Kopien des gleichen Hologrammbildes hergestellt und zu einer gemeinsamen Druckplatte zusammen­ gefügt, um bei einem Druck- oder Herstellungsvorgang glei­ chzeitig beispielsweise 50 Hologramme produzieren zu kön­ nen, wie sie u. a. auch in Scheckkarten integriert zur Identifikation des Ausgabe-Institutes verwandt werden.
Abgesehen von den verschiedenen Hologramm-Bildern gibt es natürlich auch einfache Beugungsgitter-Erscheinungen und -Bilder, mittels denen auch ein räumliches Bild oder zu­ mindest interessante Lichtbrechungen, z. B. in den unter­ schiedlichen Regenbogen-Farben erzeugt werden können.
Aufgrund des höchst aufwendigen Verfahrens und den damit verbundenen hohen Kosten sind die herkömmlichen, oben beschriebenen Methoden zur Erzeugung eines Hologrammes wirtschaftlich nur dann vertretbar, wenn entsprechend hohe Stückzahlen von beispielsweise mindestens 500 000 Exem­ plaren hergestellt werden.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Hologramms ist bei­ spielsweise aus der CH 530 018 bekannt geworden. Um die Auflösung eines Hologramms zu verbessern, wird gemäß die­ ser Vorveröffentlichung vorgeschlagen, ein das Trägerma­ terial für das Hologramm bildendes Filmband zwischen einer oberen und unteren Kalanderwalze hindurchlaufen zu lassen. Der zu prägende Film läuft dann über eine mit gleicher Geschwindigkeit mitbewegte Hologramm-Filmmatrize, die die Form eines endlosen Bandes hat und dabei das auf den Film zu prägende Reliefmuster aufweist. Die Matrize wird dabei von Stütz- und Umlenkrollen gestützt. Um eine bessere Auflösung zu erzielen, wird die Prägetemperatur erheblich unter der Fließ- oder Erweichungstemperatur des thermo­ plastischen Kopiermaterials gelegt.
Gemäß der CH 604 215 ist ein Verfahren zur Erzeugung eines Oberflächenreliefbildes bekannt geworden, welches eben­ falls durch Pressen und Prägen erzeugt wird. Dieser Vor­ veröffentlichung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das es ermöglicht, mittels einer elektroma­ gnetischen Strahlung bei geringem Energiebedarf auf einem Bildträger aus thermoplastischem Werkstoff ein Oberflä­ chenreliefbild zu erzeugen. Dies erfolgt dadurch, daß durch ein Preß- bzw. Prägeverfahren in dem Bildträger ein elastisches Spannungsfeld eingegeben wird, das durch Wär­ meeinwirkung in eine Reliefstruktur umformbar ist, und daß das Oberflächenreliefbild durch der Bildform entsprechende Wärmeeinwirkung auf den Bildträger aufgezeichnet wird.
Gemäß der DE 37 44 650 A1 wird ein holographisches Präge­ verfahren beschrieben, bei welchem ein vorverdichteter gestrichener Bedruckstoff verwendet wird, auf den eine Lackschicht aufgetragen wird, in die das Hologramm durch eine Metallisierung hindurch eingeprägt wird. Durch Auf­ pressen eines Prägestempels wird das endgültige Hologramm hergestellt. Durch die spezifische Bedeutung der auf eine thermoplastisch verformbare Lackschicht aufgetragenen, lichtreflektierenden Metallisierung soll der Vorteil er­ zielt werden, daß keine Prägung auf einem separaten Träger erfolgen muß, sondern daß ein Bedrucken eines Bedruckstof­ fes direkt ermöglicht wird.
Nur für den Fall, daß neben den Hologrammen auch andere lichtbeugende Strukturen und sog. Beugungsgitter oder Diffraction Patterns gewünscht werden, können auch diese eingeprägt werden.
Gemäß der DE 27 01 176 B1 wird ein Verfahren zur Schaffung eines Dokumentes beschrieben, in welchem eine Echtheits­ information auf eine bisher nicht bekannte Weise verborgen ist, und welches nur mit sehr hohem Aufwand gefälscht wer­ den kann.
Dieses Dokument besitzt einen Informationsträger, in den ein elastisches Spannungsfeld eingegeben ist. Dieses Span­ nungsfeld kann sich gleichmäßig über die gesamte Fläche oder über eine Teilfläche des Informationsträgers er­ strecken, wobei es auch in eine Vielzahl gesonderter Ein­ zelfelder unterteilt sein kann. Indem der Informations­ träger bzw. ein Teilbereich dessen einer Strahlungsein­ wirkung oder einer Wärmeeinwirkung ausgesetzt wird, wird das elastische Spannungsfeld im betreffenden Teilbereich in eine Reliefstruktur umgeformt. Das elastische Span­ nungsfeld wird dabei vorzugsweise durch ein Prägeverfahren in den Informationsträger eingegeben. Darüber hinaus kann in den Informationsträger eine von der Reliefstruktur ver­ schiedene weitere Reliefstruktur eingeprägt werden, die der ersten Reliefstruktur überlagert ist.
Gemäß der DE 26 57 246 C2 wird ein Verfahren zum Herstel­ len eines Originals eines Informationsträgers beschrie­ ben, in das ein die Information enthaltendes Reliefbild eingeprägt ist, wobei sich das Reliefbild aus mehreren, überlappungsfrei aneinandergrenzender Relief-Teilbilder zusammensetzt, denen ein Reliefgitter mit unterschiedli­ chen Gittertiefen in den Bereichen der einzelnen Relief-Teilbilder überlagert ist.
Es handelt sich insoweit lediglich um eine Addition mehre­ rer unterschiedlicher Hologramm-Bilder (die im üblichen Verfahren hergestellt werden) zu einem Gesamtbild.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein sehr viel vereinfachtes Verfahren zu schaffen, mit dem Hologramme oder Beugungsgitter zumindest zur Erzeugung einfacher virtueller Effekte und Bildstrukturen mit ver­ gleichsweise geringem Aufwand hergestellt werden können, und dies vor allem auch bei vergleichsweise niedrigen Stückzahlen.
Die Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens entsprechend den im Anspruch 1 und bezüglich der danach hergestellen Holo­ gramme oder Beugungsgitter bezüglich der im Anspruch 11 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein völlig neuartiger Weg beschritten. Es wird erstmals vorgeschlagen, mittels eines vergleichsweise klein dimensionierten Stempels, der nur eine unter Umständen klein dimensionierte Teilfläche des endgültig hergestellten Hologrammes oder Beugungsgit­ ters aufweist, ein endgültiges Hologramm oder Beugungs­ gitter in seiner Gesamtgröße in mehreren Prägeschritten herzustellen. Mit anderen Worten wird mit einem derartigen "Werkzeug" in Form eines Stempels Schritt für Schritt durch Einprägen eines weiteren, dem Stempeleindruck ent­ sprechenden Beugungsgitters auf dem Trägermaterial erst das endgültige Hologramm oder Beugungsgitter in seiner Gesamtgröße und -form hergestellt.
Erfindungsgemäß wird dabei der Stempel selbst, d. h. die Stempelfläche vorab entsprechend präpariert und vorberei­ tet. In der Regel wird dabei die gewünschte Beugungsgit­ ter-Struktur auf der Stempelfläche im üblichen Verfahren hergestellt, so wie auch herkömmliche Hologramme herge­ stellt werden. Dabei können aber unterschiedliche sog. Hologramm-Stempel gebildet werden, beispielsweise mit einer Beugungsgitter-Struktur, die später bei dem dadurch endgültig hergestellten Hologramm oder der Beugungsgitter-Er­ scheinung eine Rot-, Gelb-, Grün- oder Blau-Färbung erzeugt. Dabei können die Gitterstrukturen so gewählt werden, daß die verschiedenen, vorstehend nur beispiel­ haft genannten Farbgebungs-Effekte in unterschiedlichen Ebenen zueinander liegen.
Entsprechend dem gewählten Beugungsmuster können unter­ schiedliche Bilder durch die erläuterten Einzelschritte hergestellt werden. Diese Bilder können bestimmte Farbef­ fekte, Lichtbrechungseffekte oder Regenbogeneffekte auf­ weisen. Sie können aber auch eine Bildstruktur mit "Tie­ fenwirkung" aufweisen, wenn ein Stempel mit einem entspre­ chenden Beugungsgitter oder mehrere Stempel mit unter­ schiedlichen Beugungsgittern zum Einsatz kommt bzw. kom­ men. Dadurch lassen sich also z. B. sog. 2D- oder 2D/3D-Bilder erzeugen. Im erstgenannten Falle handelt es sich um "flächige" Bilder, Reflexionen, Bild- oder insbesondere Farb-Effekte. Im letztgenannten Falle können durch die ge­ eignete Gitterstruktur die Reflexionen oder Farb-Wieder­ gaben in "versetzt zueinander liegenden" Ebenen erschei­ nen, wodurch die an sich flächigen Farb- oder Reflexions­ erscheinungen aufgrund der unterschiedlichen, in der Ebene versetzt liegenden "Tiefenwirkung" den sog. "3D"-Effekt ergeben.
Um also komplexere Hologramme oder Beugungsgitter zu er­ zeugen, ist es schließlich in einer Weiterbildung der Erfindung auch möglich, daß beispielsweise unterschiedli­ che Stempel eingesetzt werden, mit denen jeweils nur eine bestimmte Teilfläche oder auch die gesamte Fläche auf dem Materialträger überlagert bearbeitet wird. Durch den er­ wähnten Hologramm-Stempel bzw. die mehreren unterschied­ lichen Hologramm-Stempel kann nicht nur ein komplexes 2D/2D-, ein 2D/3D-Hologramm oder -Beugungsgittererscheinung, sondern auch ein komplexeres endgültiges Gesamt-Hologramm erzeugt werden, in welches beispielsweise ein 3D/2D- oder 3D/3D-Teil-Hologramm eingebettet ist, welches in üblicher Technik hergestellt ist. D.h., ein derartiger in üblicher Technik hergestelltes Hologramm liegt eingebettet in einem mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten größeren Hologramm- oder Beugungsgitter-Bild.
Mit diesem Verfahren kann bevorzugt ein entsprechendes Kunststoffmaterial, beispielsweise PVC-Material oder ein PVC-Film, der zur Erzeugung einer hohen Lichtreflexion auch mit Silber oder anderen geeigneten, eine hohe Licht­ reflexion aufweisenden Materialen beschichtet sein kann, bearbeitet werden.
Der Prägedruck des Stempels muß ausreichend hoch sein.
Bevorzugt wird der Prägevorgang auch unter Verwendung von Wärme unterstützt oder erleichtert.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform haben sich hierbei insbesondere Ultraschall-Schweißgeräte geeignet. Mit ihnen kann zielgerichtet der Bereich der Stempelfläche auf eine gewünschte Temperatur aufgeheizt und damit der Übertragungs- und Prägevorgang der auf der Stempelfläche befindlichen Struktur, also des darauf befindlichen Beu­ gungsgitters, auf das entsprechend zu behandelnde Materi­ al, in der Regel das Kunststoffmaterial problemlos durch­ geführt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im ein­ zelnen:
Fig. 1 eine schematische vergrößerte Unteransicht einer Stempelfläche mit eingearbeitetem Beugungsgitter (Hologramm);
Fig. 2 eine schematische Rahmendarstellung zur Verdeutlichung eines herzustellenden Beu­ gungsgitters mit darin eingezeichneten Bereichen, in denen bereits eine Gravur bzw. Einprägung der auf der Stempelfläche ausgebildeten Gitterstruktur auf dem Trä­ germaterial erfolgt;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer Vor­ richtung zur Herstellung eines Hologrammes oder Beugungsgitters, insbesondere in Form eines Ultraschall-Schweißgerätes.
In Fig. 3 ist in schematischer Seitenansicht eine Vor­ richtung 1 zur Herstellung eines endgültigen Hologrammes oder Beugungsgitters auf einem geeigneten Trägermaterial gezeigt. Bei der Vorrichtung 1 handelt es sich in Fig. 3 um ein sog. Schweißgerät, nämlich um ein Ultraschall-Schweiß­ gerät, wie es sonst üblicherweise auch zum Ver­ schweißen von Kunststoffmaterialien, insbesondere Kunst­ stoffolien eingesetzt wird.
Derartige Geräte arbeiten in der Regel mit einem inte­ grierten Schallkopf, der zentral in einem Zylinder einge­ baut ist, wodurch sich nicht nur eine geringe Baugröße ergibt, sondern auch eine optimale Kraft- und Temperatur-Über­ tragung auf das Schweißteil gewährleistet ist. Dabei können unterschiedliche Metallschweißsonotroden eingesetzt werden.
Die Vorrichtung 1 umfaßt dazu den in Fig. 1 dargestellten und axial in der Höhe verfahrbaren Stempel 3, der während des Bearbeitungsvorganges nach unten auf eine Arbeitsplat­ te 5 zu abgesenkt wird, auf welcher sich das zu bearbei­ tende und in Fig. 3 im Querschnitt folienartige Trägerma­ terial 7 befindet. Üblicherweise handelt es sich dabei um einen PVC-Träger, der mit Silber beschichtet ist, auf welchem dann die einzelnen nachfolgend noch erläuterten Bearbeitungsschritte durchgeführt werden.
In Fig. 2 ist in vergrößerter Unteransicht die Stempel­ fläche 11 gezeigt. Diese Stempelfläche 11 weist ein zuvor durch geeignete mechanische, chemische und/oder optische Verfahren eingebrachtes Beugungsgitter auf. Es handelt sich dabei in der Regel um ein nach dem herkömmlichen Ver­ fahren hergestelltes Hologramm, ein Beugungsgitter etc., von welchem eine Mutter-Matrize (Master) hergestellt und dann auf der Stempelunterfläche angebracht wurde.
In Fig. 1 ist in schematischer Draufsicht die Größe eines beispielsweise herzustellenden Beugungsgitters oder Holo­ gramms 8 gezeigt. Das erwähnte Trägermaterial 7 wird also auf die Arbeitsplatte 5 aufgelegt und der Stempel 3 auf das Trägermaterial herabgefahren und unter gleichzeitiger Wärmeerzeugung auf das Material zu gepreßt, so daß sich die auf der Stempelfläche 11 befindliche Beugungsgitter-Struktur in dem Trägermaterial 7 einprägt. Durch die ge­ zielte Wärmeerzeugung wird der Kunststoff weicher und fließfähiger gemacht, wodurch der Prägevorgang nicht nur erleichtert und beschleunigt wird, sondern wodurch auch vor allem eine optimale Übertragung und Reproduktion der auf der Stempelfläche 11 ausgebildeten Beugungsgitter­ struktur in Negativform auf dem Trägermaterial 7 einge­ prägt werden kann.
Durch das nachfolgende Verfahren des Trägermaterials 7 in Relation zur Koordinatenposition der Stempelfläche 11 wird dann durch aufeinanderfolgendes Einprägen der Stempelfläche 11 ein Eindruck 10 nach dem anderen nebeneinander liegend auf dem Trägermaterial 7 eingebracht, wie dies schematisch anhand von Fig. 1 gezeigt ist. Bei diesem Beispiel ist bereits eine Vielzahl von Abdrücken 10 der Stem­ pelfläche 11 nebeneinander liegend ins Trägermaterial 7 eingeprägt worden. Die Restfläche des das Gesamtbild erge­ benden Rahmens 13 ergibt sich dann, wenn die gesamte Flä­ che entsprechend bearbeitet ist.
Durch geeignete Vorauswahl und Herstellung der auf der Stempelfläche 11 befindlichen Beugungsgitterstruktur kann ein ganz bestimmtes Hologramm oder Beugungsgitter in meh­ reren einzelnen aufeinander folgenden Schritten herge­ stellt werden. Die auf dem Trägermaterial 7 eingeprägten Beugungsgitter können lediglich Farb- und Lichtbrechungs­ effekte bewirken. Sie können aber auch räumlich struktu­ rierte Bilder erzeugen, wenn ein entsprechend geeignetes, auf der Stempelfläche 11 eingearbeitetes Beugungsgitter verwendet wird.
Bevorzugt können beispielsweise Hologramm-Stempel verwen­ det werden, die eine Beugungsgitter-Struktur aufweisen, die auf dem Trägermaterial Farbreflexionen in rot, gelb, grün oder beispielsweise blau erzeugt. Dabei kann eine Beugungsgitter-Struktur gewählt werden, die die betreffen­ den unterschiedlichen vorstehend genannten Farbreflexionen in unterschiedlicher Reflexions-Ebene liegend erzeugen. Werden also mit anderen Worten in Fig. 1 die Einprägungen 10 mit unterschiedlichen Stempeln erzeugt, so können nach einem vorbestimmten, u. U. computergesteuerten Verfahren bestimmte unterschiedliche Farbgebungs-Effekte an unter­ schiedlicher Stelle auf dem endgültig herzustellenden Hologramm 8 mit beispielsweise unterschiedlicher, einen 3D-Effekt ergebender Tiefenwirkung erzeugt werden. Dadurch kann also durch eine Vielzahl einzelner Präge-Schritte ein gegenüber der Stempelfläche, d. h. Stempelgröße groß di­ mensioniertes sog. 2D/3D-Bild erzeugt werden, welches durch die unterschiedlichen Farbreflexionen und die bei den einzelnen Farbreflexionen unterschiedlich erzeugten Reflexionsebenen einen räumlichen 3D-Effekt wiedergeben.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ist dabei ein Hologramm- oder Beugungsgitter-Stempel 11 verwendet worden, der eine rechteckige, bevorzugt quadratische Form aufweist. Dadurch kann ein vollflächiges End-Hologramm oder -Beugungsgitter 8 auf dem Trägermaterial 7 erzeugt werden. Der Stempel kann aber auch unterschiedliche Form­ gebung aufweisen, beispielsweise eine Kreisform. In diesem Falle würden die einzelnen Einprägungen auf dem Trägerma­ terial 7 ebenfalls nebeneinander liegend vorgenommen wer­ den, wobei sich die einzelnen Stempel-Einprägungen 10 nicht überlappen. Die dabei zurückbleibenden unbearbeite­ ten Flächenabschnitte zwischen den einzelnen kreisförmigen Stempeleinprägungen 10 sind dabei ohne jede Bedeutung, da die Fläche des Stempels 11 bzw. der keine Einprägungen aufweisenden Leerräume zwischen den einzelnen kreisförmi­ gen Einprägungen verglichen mit der Größe des endgültigen Hologramms verschwindend klein ist.
Darüber hinaus kann aber auch eine überlappende Einprägung bei den aufeinander folgenden Prägeschritten vorgenommen werden. Diese führen in weiten Bereichen zu keiner Beein­ trächtigung. Dabei können - vom Blickwinkel abhängig - im überlappenden Bereich sogar unterschiedliche Lichteffekte an der gleichen Stelle erzeugt werden.
Die unterschiedlichen Einprägungen 10 können computergesteuert derart vorgenommen werden, daß beispielsweise bei einem komplexen, endgültig herzustel­ lenden Hologramm oder Beugungsgitter 8 zunächst einmal mittels eines ersten Hologramm-Stempels 11 in dem zu er­ zeugenden End-Hologramm oder End-Beugungsgitter 8 jene Stellen oder "Pixel-Flächen" 10 einprägt werden, die in dem endgültig herzustellenden Hologramm oder Beugungsgit­ ter einen "roten" Bildeffekt, also beispielsweise eine rote Lichtreflexion bei bestimmten Betrachtungswinkel und Lichteinfallswinkel erzeugen sollen. Anschließend werden mit einem nächsten Hologramm-Stempel 11 all jene Bild­ teile auf dem Trägermaterial 7 eingeprägt, die bei einem bestimmten Lichteinfalls- und Betrachtungswinkel bei­ spielsweise "gelbe" Lichtreflexionen hervorrufen. In einem dritten und/oder vierten Verfahrensschritt können dann beispielsweise jene Stellen auf dem Trägermaterial 7 be­ arbeitet, d. h. entsprechende Stempeleinprägungen 10 einge­ bracht werden, die "grüne" bzw. "blaue" Lichtreflexionen hervorrufen sollen. Es können aber noch mehrere Stempel­ einprägungen 10 zum Einsatz kommen, mit denen die gleichen Farbreflexionen wie beispielsweise rot, gelb, grün oder blau erzeugt werden, allerdings auf einer anderen versetzt liegenden räumlichen Ebene. Dadurch lassen sich also un­ terschiedliche räumliche 3D-Effekte erzielen.
Die Stempelfläche kann beliebig groß gewählt sein. Je kleiner jedoch die Fläche ist, um so höher ist die Auflö­ sung. Stempelflächen mit einer Größe von < 10 mm², ins­ besondere < 5 mm² oder sogar < 1 mm² werden bevorzugt verwandt. Gute Ergebnisse lassen sich beispielsweise er­ zielen, wenn die Stempelfläche einen Wert von etwa 1/10 bis 5/10 mm², also weniger als 1 mm² hat.
Wesentlich ist dabei, daß damit beliebig große Hologramme auf dem Trägermaterial hergestellt werden können, problem­ los auch beispielsweise bis DIN A4 Größe oder noch größer, wobei die Hologrammerzeugung vollautomatisch computerge­ steuert ablaufen kann.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines Hologrammes oder Beugungsgitters auf einem Trägermaterial (7) mittels eines Stempels, dessen Oberflächenstruktur in das zu bearbeiten­ de Trägermaterial (3) eingeprägt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Stempel (3) verwendet wird, dessen Stem­ pelfläche (11) bezogen auf das endgültig herzustellende Hologramm oder Beugungsgitter lediglich eine Teilfläche darstellt, wobei das endgültige Hologramm oder Beugungs­ gitter in seiner Gesamtgröße mittels des zumindest einen Stempels (3) in einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden mechanischen Prägeschritten durch Einprägen jeweils eines weiteren, dem Stempeleindruck entsprechenden Beugungsgit­ ters auf dem Trägermaterial hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Stempelfläche (11) mit dem darauf befindlichen Beu­ gungsgitter in Draufsicht eine Polygonalform, vorzugsweise eine Rechteck- und insbesondere quadratische Form verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Stempelfläche (11) mit dem darauf befindlichen Beu­ gungsgitter in Draufsicht eine kurvige Form, insbesondere elliptische bis Kreisform verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden mechanischen Prägeschritte mittels des Stempels (3) unter Erhöhung der Temperatur des Trägermaterials (7) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägekraft des Stempels (3) auf dem Trägermaterial (7) und die Temperaturerhöhung mittels eines Kunststoff-Schweißgerätes durchgeführt wird, vor­ zugsweise mittels eines Ultraschall-Schweißgerätes.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei unterschiedliche Teil-Hologramme oder Teil-Beugungsgitter auf zumindest zwei unterschiedlichen Stempeln (3) bzw. Stempelflächen (11) verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hologramm- oder Beugungsgit­ ter-Stempel (3) mit unterschiedliche Beugungsgitter-Struk­ turen aufweisenden Stempelflächen (11) verwendet werden, mit denen unterschiedliche Farb-Reflexionen und/oder un­ terschiedliche Reflexions-Ebenen bei Betrachtung des end­ gültig herzustellenden Hologramms- oder Beugungsgitters (8) auf dem Trägermaterial (10) erzeugbar sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Druckunterseite des Stempels (3) unterschiedliche Stempelaufsätze (3′) auswechselbar montiert werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Stempel (3) mit einer Stempelfläche verwendet werden, die eine Größe < 10 mm², insbesondere < 5 mm² vorzugsweise < 1 mm² aufweisen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Stempel (3) mit einer Stempelfläche verwendet werden, deren Größe kleiner als 1 mm² ist und vorzugsweise eine Fläche von 1/10 bis 5/10 mm² aufweisen.
11. Hologramm oder Beugungsgitter, hergestellt auf einem Trägermaterial (7), mittels eines Stempels (3), dessen Oberflächenstruktur in das zu bearbeitende Trägermaterial (3) eingeprägt wird, wozu ein Stempel (3) verwendet wird, dessen Stempelfläche (11) bezogen auf das endgültig herzu­ stellende Hologramm oder Beugungsgitter lediglich eine Teilfläche darstellt, wobei das endgültige Hologramm oder Beugungsgitter in seiner Gesamtgröße mittels des zumindest einen Stempels (3) in einer Vielzahl von aufeinanderfol­ genden mechanischen Prägeschritten durch Einprägen jeweils eines weiteren, dem Stempeleindruck entsprechenden Beu­ gungsgitters auf dem Trägermaterial erzeugt ist.
DE4338218A 1993-11-09 1993-11-09 Verfahren zur Herstellung eines Hologrammes oder Beugungsgitters sowie danach hergestelltes Hologramm oder Beugungsgitter Expired - Lifetime DE4338218C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338218A DE4338218C2 (de) 1993-11-09 1993-11-09 Verfahren zur Herstellung eines Hologrammes oder Beugungsgitters sowie danach hergestelltes Hologramm oder Beugungsgitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338218A DE4338218C2 (de) 1993-11-09 1993-11-09 Verfahren zur Herstellung eines Hologrammes oder Beugungsgitters sowie danach hergestelltes Hologramm oder Beugungsgitter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4338218A1 DE4338218A1 (de) 1995-05-11
DE4338218C2 true DE4338218C2 (de) 1995-10-19

Family

ID=6502152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338218A Expired - Lifetime DE4338218C2 (de) 1993-11-09 1993-11-09 Verfahren zur Herstellung eines Hologrammes oder Beugungsgitters sowie danach hergestelltes Hologramm oder Beugungsgitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338218C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2082993C1 (ru) * 1996-05-14 1997-06-27 Коммерческий Банк "Альба Альянс" Способ получения микрорельефа на поверхности металлов (варианты)
DE19722575A1 (de) * 1997-05-29 1998-12-03 Matthiesen Miriam Verfahren zum Einprägen von Mikrostrukturen in Metalle oder andere Hartstoffe
DE29813964U1 (de) 1998-08-04 1998-12-24 Ultrasonics Steckmann GmbH, 61279 Grävenwiesbach Ultraschallbearbeitungsvorrichtung sowie Sonotrode hierfür
JP2001266417A (ja) * 2000-03-17 2001-09-28 Sony Corp 転写方法
DE10039744B4 (de) * 2000-08-16 2008-06-05 Hueck Folien Gesellschaft M.B.H. Spannzylinder zur Aufnahme und Befestigung einer zylindrischen Prägeform mit einer strukturierten Oberfläche
DE10126342C1 (de) * 2001-05-30 2003-01-30 Hsm Gmbh Optisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1650051A3 (de) * 2004-10-21 2007-09-26 Hueck Folien GmbH &amp; Co. KG Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kunststoffplatten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059924C3 (de) * 1970-12-05 1973-11-29 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Differenz zwischen als elektrische Spannungen oder Strome an fallenden Meßwerten
DE2657246C2 (de) * 1976-12-17 1978-09-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Original eines Informationsträgers, Verfahren zum Herstellen des Originals, Verfahren zum Herstellen einer Matrize zum Prägen des Originals sowie Informa tionsträger, der mit der Matrize hergestellt ist
CH604146A5 (de) * 1976-12-21 1978-08-31 Landis & Gyr Ag
CH604215A5 (de) * 1976-12-21 1978-08-31 Landis & Gyr Ag
DE3744650A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-20 Matthiesen Geb Sievers Gerda Holographisches praegeverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4338218A1 (de) 1995-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0896260B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hologrammen im Kontaktkopierverfahren
DE69117369T2 (de) Holographische Beugungsgitterstrukturen und Herstellungsverfahren
DE69918688T2 (de) Holographische sicherheitseinrichtung
EP0375833B1 (de) Optisch variables Flächenmuster
DE102007005884B4 (de) Sicherheitsdokument
DE2719888A1 (de) Holographischer gegenstand und verfahren zur herstellung desselben
EP2002310A1 (de) Mehrschichtkörper mit volumen-hologramm
CH661803A5 (de) Beugendes subtraktives farbfilter, das auf den einfallswinkel polychromatischen beleuchtenden lichtes anspricht.
EP0919961B1 (de) Sicherheitselement für Dokumente und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3423288B1 (de) Prägeplatte, herstellungsverfahren und geprägtes sicherheitselement
DE10308327A1 (de) Sicherheitselement
DE2532935A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filigranmaterials und durch dieses verfahren hergestelltes material
WO2016110493A1 (de) Verfahren zur herstellung von sicherheitselementen sowie sicherheitselemente
EP1395881A1 (de) Optisches element und verfahren zu dessen herstellung
EP1599344B1 (de) Sicherheitselement
DE4338218C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hologrammes oder Beugungsgitters sowie danach hergestelltes Hologramm oder Beugungsgitter
DE102007025907A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrfarbigen Volumenhologramms, Dokument mit einem solchen Hologramm und Volumenhologramm-Master
EP1521680B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines gitterbildes, gitterbild und sicherheitsdokument
DE10223156B4 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0715232A2 (de) Masterhologramm zur Herstellung von kopiersicheren Hologrammen
EP1197350B1 (de) Optisches Merkmal, insbesondere für Wertdokumente, und Herstellungsverfahren zur nachträglichen Individualisierung oder Datenspeicherung
EP3039491B1 (de) Verfahren zum dezentralen markieren eines sicherheitsdokuments
EP3648983B1 (de) Optisch variable sicherheitsanordnung
DE10236891A1 (de) Holographisch-optisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009005773B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Hologrammen und hergestellte Hologramme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer