DE4337189A1 - Chargiergestell für das Brennen von Gegenständen aus keramischen und glaskeramischen Werkstoffen - Google Patents

Chargiergestell für das Brennen von Gegenständen aus keramischen und glaskeramischen Werkstoffen

Info

Publication number
DE4337189A1
DE4337189A1 DE4337189A DE4337189A DE4337189A1 DE 4337189 A1 DE4337189 A1 DE 4337189A1 DE 4337189 A DE4337189 A DE 4337189A DE 4337189 A DE4337189 A DE 4337189A DE 4337189 A1 DE4337189 A1 DE 4337189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
charging
dispersion
ceramic
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4337189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4337189C2 (de
Inventor
Dieter Dr Sporer
Elio Dr Girardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plansee GmbH Lechbruck
Original Assignee
PM Hochtemperatur Metall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4337189A priority Critical patent/DE4337189C2/de
Application filed by PM Hochtemperatur Metall GmbH filed Critical PM Hochtemperatur Metall GmbH
Priority to PCT/EP1994/003505 priority patent/WO1995012796A1/de
Priority to ES94930222T priority patent/ES2108492T3/es
Priority to DE59404210T priority patent/DE59404210D1/de
Priority to EP94930222A priority patent/EP0677162B1/de
Priority to AT94930222T priority patent/ATE158858T1/de
Priority to JP7512989A priority patent/JPH08510046A/ja
Priority to US08/464,719 priority patent/US5667379A/en
Publication of DE4337189A1 publication Critical patent/DE4337189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4337189C2 publication Critical patent/DE4337189C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Chargiergestell zur Aufnahme von Formkörpern aus keramischen und glaskeramischen Werkstoffen, die in einem Ofen, insbesondere einem Rollenofen, gebrannt werden.
Keramische Werkstoffe bestehen aus tonmineralhaltigen Rohstoffen; sie werden durch Formen bei Raumtemperatur und anschließendes Brennen zu keramischen Gegenständen (z .B. Geschirr, Sanitärkeramik, Baustoffkeramik) verarbeitet. Glaskeramische Werkstoffe bestehen aus Gläsern, die nach einer Formgebung und einer nachfolgenden Wärmebehandlung zu glaskeramischen Gegenständen verarbeitet werden. Bei der Wärmebehandlung tritt durch partielle Kristallisation eine teilweise, gesteuerte Entglasung ein. Das Brennen bzw. die Wärmebehandlung keramischer und glaskeramischer Werkstoffe erfolgt bei Temperaturen von 800 bis 2000°C, vorzugsweise 1000 bis 1400°C, in Öfen, die sowohl im Batchbetrieb als auch kontinuierlich arbeiten. Die aus keramischen oder glaskeramischen Werkstoffen geformten Gegenstände werden in vielen Fällen auf Chargiergestellen angeordnet, die dann in den Ofen eingebracht und nach Abschluß des Brennprozesses aus dem Ofen herausgenommen werden. Insbesondere für den kontinuierlichen Ofenbetrieb, der vorzugsweise in Rollenöfen durchgeführt wird, haben sich derartige Chargiergestelle bewährt, da sie die Formkörper während der Ofenreise vor Beschädigung schützen und die Handhabung der Formkörper erleichtern.
Bekannte Chargiergestelle bestehen vorzugsweise aus keramischem Material, wie z. B. Kordierit oder Mullit, und haben die form von Platten. Diese Chargiergestelle müssen langsam aufgeheizt und abgekühlt werden, da sie eine geringe Thermoschock-Stabilität besitzen. Durch diese Materialeigenschaft wird der kontinuierliche Ablauf des Brennprozesses in nachteiliger Weise verlängert. Die aus konventionellen metallischen Werkstoffen gefertigten bekannten Chargiergestelle haben eine geringe Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturfestigkeit, was sich nachteilig auf ihre Lebensdauer auswirkt. Wegen ihrer geringen Hochtemperaturfestigkeit müssen die aus konventionellen metallischen Werkstoffen gefertigten Chargiergestelle außerdem ein hohes Baugewicht aufweisen, was sich negativ auf den Energiehaushalt des Brennofens auswirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Chargiergestell zu schaffen, das ein geringes Baugewicht aufweist, eine hohe Lebensdauer hat, korrosionsbeständig ist und im Verlauf des Brennprozesses schnell aufgeheizt sowie abgekühlt werden kann.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Chargiergestell die Form eines Rostes hat sowie aus einem Rahmen und aus mehreren Trägerteilen besteht, daß der Rahmen aus einer dispersionsgehärteten Eisen- oder Nickelbasislegierung und die Trägerteile aus der gleichen dispersionsgehärteten Eisen- oder Nickelbasislegierung oder aus Siliciumcarbid, einem oxidkeramischen Werkstoff, einer Superlegierung oder aus Stahl gefertigt sind.
Die einzelnen Trägerteile des als Rost gestalteten Chargiergestells weisen für die zu brennenden Formteile geeignete Stellflächen auf. Die von der Masse der einzelnen Trägerteile und der Masse der auf den Trägerteilen angeordneten Formkörper ausgehenden Kräfte werden in den Rahmen des Chargiergestells eingeleitet, der aus einem Material besteht, das eine sehr hohe Warmfestigkeit aufweist und daher ein relativ geringes Eigengewicht hat. Die einzelnen Trägerteile haben auch deshalb ein geringes Eigengewicht, weil sie nur eine kleine Anzahl von Formkörpern tragen müssen. Da die Baugröße der Trägerteile begrenzt ist, können sie auch aus Siliciumcarbid, einem oxidkeramischen Werkstoff (Werkstoff, der aus Oxiden, mit Ausnahme von SiO₂, und Oxidverbindungen nach keramischen Methoden hergestellt ist), einer Superlegierung oder aus Stahl gefertigt werden, wobei der Stahl nur bei niedrigen Brenntemperaturen (z. B. <1000°C) zur Anwendung kommen sollte. Das Chargiergestell, welches ganz oder teilweise aus einer dispersionsgehärteten Eisenbasislegierung besteht, wird vorzugsweise bei Brenntemperaturen von 1000 bis 1400°C verwendet. Das Chargiergestell, welches ganz oder teilweise aus einer dispersionsgehärteten Nickelbasislegierung besteht, kommt vorzugsweise bei Brenntemperaturen von 1000 bis 1100°C zur Anwendung. Das als Rost gestaltete erfindungsgemäße Chargiergestell kann mit einer Länge und einer Breite bis zu 3 m, vorzugsweise 1,5 m, ausgeführt werden. Selbst derartig große Chargiergestelle haben eine außerordentlich lange Lebensdauer und gestatten eine schnelle Aufheizung sowie Abkühlung, so daß sie bevorzugt für Schnellbrennprozesse verwendet werden. Ihr Baugewicht ist im Vergleich zu bekannten Chargiergestellen gering. Außerdem besitzen die erfindungsgemäßen Chargiergestelle eine große Formstabilität, was insbesondere auf die sehr kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der zur Herstellung der Chargiergestelle verwendeten Materialien sowie auf die Gestaltung als Rost zurückzuführen ist. Schließlich haben die Chargiergestelle gute Korrosionseigenschaften.
Nach der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn die dispersionsgehärtete Eisenbasislegierung 10 bis 40% Cr, 2 bis 10% Al, 0 bis 5% Ti, 0 bis 10% Mo, 0 bis 5% W, 0,1 bis 2% Al₂O₃, ZrO₂, La₂O₃ und/oder Y₂O₃ und Rest Fe enthält, wenn die dispersionsgehärtete Nickelbasislegierung 10 bis 40% Cr, 0,1 bis 4% Al, 0 bis 10% Mo, 0 bis 5% W, 0 bis 5% Ti, 0,1 bis 2% Al₂O₃, ZrO₂, La₂O₃ und/oder Y₂O₃ sowie Rest Ni enthält und wenn die Eisen- sowie Nickelbasislegierung auf pulvermetallurgischem Weg - also zum einen durch Mischen und Verdichten (Pressen, Sintern) von Pulvern oder zum anderen durch mechanisches Legieren von Pulvern, Heißverdichtung und Umformung der Legierung - unter Verwendung von H₂ als Schutzgas bei der Pulververarbeitung hergestellt wird. Diese Legierungen haben sowohl eine hohe Warmfestigkeit als auch eine hohe Thermoschock-Stabilität. Die angegebenen Prozentzahlen sind Gewichts-Prozente. Die Dispersionshärtung wird durch die in das Legierungsgitter eingelagerte Oxidphase (Dispersoid), die aus Al₂O₃, ZrO₂, La₂O₃ und/oder Y₂O₃ besteht, bewirkt.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die nach der Erfindung zu verwendenden dispersionsgehärteten Eisen- und Nickelbasislegierungen gut schweißbar sind. Nach der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die aus den dispersionsgehärteten Legierungen bestehenden Teile des Chargiergestells durch Schweißung miteinander verbunden sind. Das Schweißen erfolgt nach dem WIG-Verfahren (Schweißen mit einer nicht abschmelzenden Wolframelektrode in einem Inertgas) oder dem MIG/MAG-Verfahren (Schweißen mit abschmelzenden Elektroden in einem Inertgas, z. B. Argon oder einem Aktivgas, z. B. einem N₂-O₂-Gemisch). Beide Schweißverfahren sind an sich bekannt.
Nach der Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Trägerteile, die aus Siliciumcarbid, einem oxidkeramischen Werkstoff, einer Superlegierung oder Stahl bestehen, mit dem Rahmen durch mechanische Verbindungsmittel, die insbesondere lösbar sind, (z. B. Nieten, Schrauben, Steckverbindungen) miteinander verbunden werden. Durch die Verwendung mechanischer Verbindungsmittel wird die Kombination von dispersionsgehärteten Legierungen mit anderen Werkstoffen ermöglicht und die Lebensdauer des Chargiergestells erheblich verlängert. Nieten kommen nur dann zum Einsatz, wenn metallische Teile miteinander verbunden werden; lösbare mechanische Verbindungsmittel werden zur Verbindung von Metallteilen mit den aus den anderen Werkstoffen bestehenden Teilen verwendet.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. I Chargiergestell, dessen Rahmen und Trägerteile aus einer dispersionsgehärteten Eisenbasislegierung bestehen,
Fig. Ia Seitenansicht,
Fig. Ib Draufsicht,
Fig. II Chargiergestell, dessen Rahmen aus einer Nickelbasislegierung und dessen Trägerteile aus Al₂O₃ bestehen,
Fig. IIa Draufsicht,
Fig. IIb Seitenansicht,
Fig. IIc Schnitt A-A aus Fig. IIa,
Fig. IId Schnitt B-B aus Fig. IIa.
Das in Fig. I dargestellte Chargiergestell besteht aus einem Rahmen, der von den Rahmenteilen 1a bis 1d und 2a bis 2e gebildet wird. Die Rahmenteile 1a bis 1d haben eine rechteckige Form und sind mit zwei übereinanderliegenden Bohrungen versehen, durch welche die Rahmenteile 2a bis 2d geführt sind. Die Rahmenteile 2a bis 2d haben einen kreisförmigen Querschnitt. Das Chargiergestell besitzt fünf Trägerteile 3a bis 3e, die als U-Profile geformt sind. Die Schenkel jedes U-Profils weisen zwei übereinanderliegende Bohrungen auf, in denen die Rahmenteile 2a bis 2d geführt sind. Die Basis jedes U-Profils weist mittig eine Bohrung auf, durch welche das Rahmenteil 2e geführt wird.
Das in Fig. I dargestellte Chargiergestell hat die Form eines Rostes. Alle Teile des Chargiergestells bestehen aus einer dispersionsgehärteten Eisenbasislegierung, die 19% Cr, 5,5% Al, 0,5% Ti, 0,5% Y₂O₃ und Rest Eisen enthält. Die einzelnen Teile des Chargiergestells werden auf pulvermetallurgischem Weg durch mechanisches Legieren der Legierungsbestandteile, nachfolgende Heißverdichtung der Legierung und anschließende Umformung hergestellt. Das mechanische Legieren wird in einer Schutzgasatmosphäre aus Wasserstoff durchgeführt, wodurch die Schweißbarkeit der einzelnen Teile des Chargiergestells verbessert wird. Alle Teile des Chargiergestells sind miteinander verschweißt. Das Chargiergestell hat ein Gewicht von 2 kg und kann keramische Formteile mit einem Gesamtgewicht von 4 kg aufnehmen. Durch die sehr gute Thermoschock-Stabilität des zur Herstellung des Chargiergestells verwendeten dispersionsgehärteten Materials wird die Brennzeit für die keramischen Formteile um 4,5 Stunden reduziert (vom kalten Zustand zum kalten Zustand). Mit einem bekannten Chargiergestell aus keramischem Material ist eine Brennzeit von 20 Stunden erforderlich. Selbst nach Betriebszeiten von mehr als 1000 Stunden zeigt das erfindungsgemäße Chargiergestell keine durch Korrosion verursachte Schäden, obwohl die Ofenatmosphäre während des Brennprozesses einen erhöhten Gehalt an Schwefel- und Fluorverbindungen aufweist. Das Chargiergestell eignet sich für Brennprozesse, die bei 1100 bis 1400°C durchgeführt werden. Es ist möglich, das in Fig. I dargestellte Chargiergestell mit mehr als fünf Trägerteilen auszurüsten. Außerdem läßt die Gestaltung der Trägerteile als U-Profil das Stapeln mehrerer Chargiergestelle übereinander zu.
Das in Fig. II dargestellte Chargiergestell besteht aus einem Rahmen, der von den Rahmenteilen 4a bis 4d sowie 5a und 5b gebildet wird. Die Rahmenteile 4a bis 4d haben eine rechteckige Form und besitzen jeweils eine Ausnehmung, in denen die Rahmenteile 5a und 5b geführt sind, welche einen kreisförmigen Querschnitt besitzen. Die Rahmenteile bestehen aus einer dispersionsgehärteten Nickelbasislegierung, die 20% Cr, 0,3% Al, 0,5% Ti, 0,6% Y₂O₃ und Rest Nickel enthält und die auf pulvermetallurgischem Weg unter Verwendung von Wasserstoff als Schutzgas hergestellt wird. Alle Rahmenteile sind miteinander verschweißt.
Die Trägerteile 6a, 6b, 6c bestehen aus Al₂O₃ und haben die Form eines T, wobei die waagerechte Fläche als Aufnahmefläche für die zu brennenden keramischen Formteile genutzt wird. Die Trägerteile 6a, 6b, 6c werden mit den Rahmenteilen 5a und 5b in der Weise verbunden, daß in die stabförmigen Rahmenteile 5a und 5b Nuten eingebracht werden, die sich senkrecht über den halben Querschnitt der stabförmigen Rahmenteile 5a und 5b erstrecken. In diese Nuten wird das senkrechte Stück des T-förmigen Trägerteils so weit eingefügt, daß das waagerechte Stück des T mit dem stabförmigen Rahmenteil Kontakt hat. Diese Verbindung hat eine ausreichend hohe Festigkeit und gewährleistet die erforderliche Betriebssicherheit. Das in Fig. II dargestellte Chargiergestell kann vorteilhaft bei Brenntemperaturen von etwa 1000°C eingesetzt werden. Es ist möglich, mehrere dieser Chargiergestelle übereinander zu stapeln.

Claims (5)

1. Chargiergestell zur Aufnahme von Formkörpern aus keramischen und glaskeramischen Werkstoffen, die in einem Ofen, insbesondere einem Rollenofen, gebrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Chargiergestell die Form eines Rostes hat sowie aus einem Rahmen und aus mehreren Trägerteilen besteht, daß der Rahmen aus einer dispersionsgehärteten Eisen- oder Nickelbasislegierung und die Trägerteile aus der gleichen dispersionsgehärteten Eisen- oder Nickelbasislegierung oder aus Siliciumcarbid, einem oxidkeramischen Werkstoff, einer Superlegierung oder aus Stahl gefertigt sind.
2. Chargiergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dispersionsgehärtete Eisenbasislegierung 10 bis 40% Cr, 2 bis 10% Al, 0 bis 5% Ti, 0 bis 10% Mo, 0 bis 5% W, 0,1 bis 2% Al₂O₃, ZrO₂, La₂O₃ und/oder Y₂O₃ und Rest Fe enthält sowie auf pulvermetallurgischem Weg unter Verwendung von H₂ als Schutzgas bei der Pulververarbeitung hergestellt wird.
3. Chargiergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dispersionsgehärtete Nickelbasislegierung 10 bis 40% Cr, 0,1 bis 4% Al, 0 bis 10% Mo, 0 bis 5% W, 0 bis 5% Ti, 0,1 bis 2% Al₂O₃, ZrO₂, La₂O₃ und/oder Y₂O₃ und Rest Ni enthält sowie auf pulvermetallurgischem Weg unter Verwendung von H₂ als Schutzgas bei der Pulververarbeitung hergestellt wird.
4. Chargiergestell nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den dispersionsgehärteten Legierungen bestehenden Teile durch Schweißung miteinander verbunden sind.
5. Chargiergestell nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteile, die aus Siliciumcarbid, einem oxidkeramischen Werkstoff, einer Superlegierung oder Stahl bestehen, mit dem Rahmen durch mechanische Verbindungsmittel, die insbesondere lösbar sind, miteinander verbunden werden.
DE4337189A 1993-10-30 1993-10-30 Chargiergestell für das Brennen von Gegenständen aus keramischen und glaskeramischen Werkstoffen Expired - Fee Related DE4337189C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337189A DE4337189C2 (de) 1993-10-30 1993-10-30 Chargiergestell für das Brennen von Gegenständen aus keramischen und glaskeramischen Werkstoffen
ES94930222T ES2108492T3 (es) 1993-10-30 1994-10-25 Armazon de carga para la cochura de objetos de materiales ceramicos y vitroceramicos.
DE59404210T DE59404210D1 (de) 1993-10-30 1994-10-25 Chargiergestell für das brennen von gegenständen aus keramischen und glaskeramischen werkstoffen
EP94930222A EP0677162B1 (de) 1993-10-30 1994-10-25 Chargiergestell für das brennen von gegenständen aus keramischen und glaskeramischen werkstoffen
PCT/EP1994/003505 WO1995012796A1 (de) 1993-10-30 1994-10-25 Chargiergestell für das brennen von gegenständen aus keramischen und glaskeramischen werkstoffen
AT94930222T ATE158858T1 (de) 1993-10-30 1994-10-25 Chargiergestell für das brennen von gegenständen aus keramischen und glaskeramischen werkstoffen
JP7512989A JPH08510046A (ja) 1993-10-30 1994-10-25 セラミックおよびガラスセラミック材から成る製品の燃焼用装入台架
US08/464,719 US5667379A (en) 1993-10-30 1994-10-25 Charging rack for firing objects composed of ceramic of glass ceramic materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337189A DE4337189C2 (de) 1993-10-30 1993-10-30 Chargiergestell für das Brennen von Gegenständen aus keramischen und glaskeramischen Werkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4337189A1 true DE4337189A1 (de) 1995-05-04
DE4337189C2 DE4337189C2 (de) 1995-11-09

Family

ID=6501488

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4337189A Expired - Fee Related DE4337189C2 (de) 1993-10-30 1993-10-30 Chargiergestell für das Brennen von Gegenständen aus keramischen und glaskeramischen Werkstoffen
DE59404210T Expired - Fee Related DE59404210D1 (de) 1993-10-30 1994-10-25 Chargiergestell für das brennen von gegenständen aus keramischen und glaskeramischen werkstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59404210T Expired - Fee Related DE59404210D1 (de) 1993-10-30 1994-10-25 Chargiergestell für das brennen von gegenständen aus keramischen und glaskeramischen werkstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5667379A (de)
EP (1) EP0677162B1 (de)
JP (1) JPH08510046A (de)
AT (1) ATE158858T1 (de)
DE (2) DE4337189C2 (de)
ES (1) ES2108492T3 (de)
WO (1) WO1995012796A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903553A2 (de) * 1997-04-30 1999-03-24 Keller GmbH Verfahren und Anlage zum Brennen von Dachziegel-Formlingen
DE10154086A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Eisenmann Kg Maschbau Brennhilfsmittel zum Brennen von Dachziegeln
WO2016146338A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Chargenträger

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957906A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-28 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauteils sowie Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
DE202007008520U1 (de) * 2007-02-21 2008-07-03 Dekema Dental-Keramiköfen GmbH Brenngutträger
US9776921B2 (en) * 2010-07-13 2017-10-03 The Belden Brick Company, Llc Bricks and method of forming bricks with high coal ash content using a press mold machine and variable firing trays
US20140329191A1 (en) * 2013-05-01 2014-11-06 Lindsey Elizabeth McNamara Enhanced Bead Rack
DE202013011806U1 (de) 2013-05-08 2014-07-16 Kgt Graphit Technologie Gmbh Mehrteiliges Chargiergestell
JP2016537600A (ja) 2013-10-07 2016-12-01 サン−ゴバン セラミックス アンド プラスティクス,インコーポレイティド 耐火物
US9314136B2 (en) * 2014-02-12 2016-04-19 Benjamin Kaiser Tiered stacking system for pans and trays
CN104634113B (zh) * 2015-01-24 2019-01-01 于在飞 一种陶瓷窑炉用碳化硅承烧板以及其制作方法
US20170321964A1 (en) * 2016-05-03 2017-11-09 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. High temperature ceramic support rack

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1240204A (en) * 1969-08-12 1971-07-21 Acme Marls Ltd Improvements relating to supports for pottery and the like articles during firing and like heat treatment
DE2707953C2 (de) * 1977-02-24 1986-12-11 Hugo Dipl.-Phys. Dr. 5757 Wickede Balster Hochtemperaturrost

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE67216C (de) * A. J. MOXHAM in Johnstown, Pittsburg, Pennsylvanien, V. St. A Zusammenschweifsbares Eisenbahngeleise nebst fahrbarem Apparat zum Schwetfsen und Verlegen des Geleises
US1969126A (en) * 1931-12-08 1934-08-07 Carborundum Co Kiln furniture
US2434852A (en) * 1946-10-16 1948-01-20 Ohio Steel Foundry Co Grid hearth
AT221406B (de) * 1958-09-06 1962-05-25 Ofu Ofenbau Union Ges Mit Besc Fördereinrichtung für Öfen für den Durchsatz thermisch zu behandelnden, insbesondere keramischen Gutes
ZA733126B (en) * 1972-05-17 1974-04-24 Int Nickel Ltd Dispersion-strengthened alloys
GB1499662A (en) * 1974-04-02 1978-02-01 Acme Marls Ltd Support assembly for supporting pottery articles
JPS5343023A (en) * 1976-09-30 1978-04-18 Babcock Hitachi Kk Alloy steel
DE3301421A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Herbert Wittekind Keramikfabrik, 6470 Büdingen Haltevorrichtung zum brennen keramischer formteile
DE3434181A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-20 Karl Dieter 6650 Homburg Kehl Hohlstuetze mit querdurchbrechungen
US5154984A (en) * 1986-10-09 1992-10-13 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Metal-ceramic composite
JPH03232920A (ja) * 1990-02-06 1991-10-16 Daido Steel Co Ltd 鉄/クロム分散強化合金を使用したスキッドレール

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1240204A (en) * 1969-08-12 1971-07-21 Acme Marls Ltd Improvements relating to supports for pottery and the like articles during firing and like heat treatment
DE2707953C2 (de) * 1977-02-24 1986-12-11 Hugo Dipl.-Phys. Dr. 5757 Wickede Balster Hochtemperaturrost

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 53-043023 in Derwent Abstract Nr. 78-39129A/22 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903553A2 (de) * 1997-04-30 1999-03-24 Keller GmbH Verfahren und Anlage zum Brennen von Dachziegel-Formlingen
EP0903552A2 (de) * 1997-04-30 1999-03-24 Keller GmbH Brennhilfsmittel für Dachziegel
EP0903553A3 (de) * 1997-04-30 1999-04-07 Keller GmbH Verfahren und Anlage zum Brennen von Dachziegel-Formlingen
EP0903552A3 (de) * 1997-04-30 1999-04-07 Keller GmbH Brennhilfsmittel für Dachziegel
DE10154086A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Eisenmann Kg Maschbau Brennhilfsmittel zum Brennen von Dachziegeln
WO2016146338A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Chargenträger

Also Published As

Publication number Publication date
ES2108492T3 (es) 1997-12-16
DE4337189C2 (de) 1995-11-09
WO1995012796A1 (de) 1995-05-11
ATE158858T1 (de) 1997-10-15
JPH08510046A (ja) 1996-10-22
EP0677162A1 (de) 1995-10-18
US5667379A (en) 1997-09-16
EP0677162B1 (de) 1997-10-01
DE59404210D1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337189C2 (de) Chargiergestell für das Brennen von Gegenständen aus keramischen und glaskeramischen Werkstoffen
DE2642757A1 (de) Verbundwerkstoff
EP3102712B1 (de) Aushärtende nickel-chrom-titan-aluminium-legierung mit guter verschleissbeständigkeit, kriechfestigkeit, korrosionsbeständigkeit und verarbeitbarkeit
DE19508947A1 (de) Verschleißfeste, anlaßbeständige und warmfeste Legierung
AT398244B (de) Gleitschiene
EP0570072B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Legierung auf Chrombasis
DE3331806A1 (de) Gasturbinenbrenner
DE1284629B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframcarbid enthaltenden Verbundwerkstoffen
EP1135226B1 (de) Verbundgussteil und verfahren zu seiner herstellung
CH365880A (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit hoher Dämpfungsfähigkeit, nach diesem Verfahren hergestelltes Werkstück und dessen Verwendung
DE2656929C2 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Legierung
DE4411228C2 (de) Hochwarmfeste Nickelbasislegierung und Verwendung derselben
DE102012100631A1 (de) Sintervorrichtung
DE69125868T2 (de) Gleitschienenteil benutzend dispersionsverstärkte Eisen-Chrom-Basis-Legierungen
DE60124422T2 (de) Härtungseinspannvorrichtung
DE69122138T2 (de) Hitzebeständige Legierung
DE3033738C2 (de) Vorrichtung zum Erstellen und Vergießen von Schmelzen aus Mineralien oder Metallen
DE2061485A1 (de) Durch pulvermetallurgisches Sintern hergestellte, hitze und korrosions bestandige, chromreiche, nickelhaltige Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid
DE2608511A1 (de) Legierungen und aus ihnen hergestellte gusstuecke
DE2218865A1 (de) Reiter fuer waermguttraeger in industrieoefen
EP0437685A1 (de) Russfilter
DE851553C (de) Verwendung von Borkarbid fuer harte Gebrauchsgegenstaende und Verfahren zu deren Herstellung
DE969653C (de) Als Schachtofen ausgebildeter Waermofen mit Gas- oder OElheizung
DE1014577B (de) Verfahren zur Herstellung von Warmarbeitswerkzeugen unter Verwendung einer aushaertenden Stahllegierung
DE2458989C3 (de) Verbundblock für feuerfeste Ofenauskleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PLANSEE GMBH, 86983 LECHBRUCK, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee