DE4337020C1 - Verfahren zur Überwachung der Batterie eines Hybridfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Überwachung der Batterie eines Hybridfahrzeugs

Info

Publication number
DE4337020C1
DE4337020C1 DE4337020A DE4337020A DE4337020C1 DE 4337020 C1 DE4337020 C1 DE 4337020C1 DE 4337020 A DE4337020 A DE 4337020A DE 4337020 A DE4337020 A DE 4337020A DE 4337020 C1 DE4337020 C1 DE 4337020C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
error
battery
state
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4337020A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Dr Ing Boll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4337020A priority Critical patent/DE4337020C1/de
Priority to GB9421366A priority patent/GB2283331B/en
Priority to US08/332,329 priority patent/US5596262A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4337020C1 publication Critical patent/DE4337020C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3828Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC using current integration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/18Indicator or display
    • Y10S320/21State of charge of battery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Batte­ rie eines Hybridfahrzeugs, bei dem der Ladezustand der Batterie ermittelt und dem Fahrer angezeigt wird gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs 1.
Es sind eine Vielzahl von Verfahren bekannt, welche darauf beru­ hen, den Ladezustand der Batterie durch Integration des Batte­ riestroms und anschließender Bilanzierung der entnommenen und zugeführten Ladungsmengen zu ermitteln. Die Bilanzierung ist die gebräuchliche Methode bei allen Batterietypen, deren Innenwider­ stand und deren Leerlaufspannung im mittleren Ladungsbereich keine eindeutige Funktion des momentanen Ladezustandes ist. Beim Bilanzieren geht als Unsicherheitsfaktor der Entladewirkungsgrad und der Ladewirkungsgrad ein, die in unterschiedlicher Weise von den durchgesetzten Strömen, der Batterietemperatur, der Alterung und weiteren schwer bestimmbaren Einflußfaktoren wie Memory-Ef­ fekten abhängen.
Die bekannten Verfahren zur Ladungsbilanzierung versuchen die verschiedenen Einflußgrößen angemessen zu berücksichtigen und weitere Fehlerquellen, wie sie beispielsweise durch die Lang­ zeitintegration auftreten, zu eleminieren. Ein vergleichsweise vorangeschrittenes Verfahren und weitere Literaturhinweise fin­ det man in SCHLEUTER, W. u. a.: "Ein Gerät zur Ermittlung des La­ dezustandes von Bleiakkumulatoren". In: E und M, Jg. 102, 1982, H.2, S. 82-87.
Aufgrund der schwer zu erfassenden Einflußfaktoren wird die Bi­ lanzierung mit zunehmender Zeit und zunehmendem Energieumsatz so ungenau, daß aus ihr keine zuverlässige Aussage über den Ladezu­ stand der Batterie ableitbar ist. Es ist daher notwendig, immer wieder eine Volladung der Batterie vorzunehmen, damit die Bilan­ zierung von einem zuverlässigen Eckwert aus neu gestartet werden kann. Da die Volladung während des Ladevorgangs aufgrund des Temperatur-, Druck, und Spannungsanstiegs gut sensierbar ist, kann dieser Neustart der Bilanzierung (Reset) automatisch und abhängig von physikalischen Batterieparametern ausgelöst werden.
Während es bei reinen Elektrofahrzeugen systembedingt erforder­ lich ist, beinahe täglich zu einer Ladestation zurückzukehren, wo bei ausreichender Ladezeit z. B. über Nacht regelmäßig eine Volladung und damit ein Neustart der Bilanzierung durchgeführt werden kann, würde dies bei Hybridfahrzeugen zu einer unnötigen Komfort- und Nutzungsbeeinträchtigung führen. Denn Hybridfahr­ zeuge, die mit Verbrennungsmotor und/oder Elektromotor getrieben werden, brauchen je nach Betriebsbedingungen weniger häufig oder in Sonderfällen überhaupt nicht zu einer Ladestation zurückzu­ kehren.
Bei Hybridfahrzeugen kommt es daher vor, daß der letzte Neustart der Ladungsbilanzierung so weit zurückliegt, daß die Ladezu­ standsanzeige stark von dem tatsächlichen Ladungsvorrat der Bat­ terie abweicht. Der Betreiber des Fahrzeugs sollte in diesem Fall eine Volladung der Batterie veranlassen, wodurch die Bilan­ zierung neu gestartet würde.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein auf einer Ladebilanzierung ba­ sierendes Verfahren zur Batterieüberwachung in der Weise weiter­ zubilden, daß die besonderen Verhältnisse bei Hybridfahrzeugen besser berücksichtigt werden und einer unbemerkten Unzuverläs­ sigkeit der Ladezustandsanzeige vorgebeugt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der Betreiber des Fahrzeugs rechtzeitig gewarnt, wenn die Ladezustandsanzeige nicht mehr verläßlich ist und ein Neustart der Bilanzierung von einem definierten Eckwert aus veranlaßt werden sollte. Weiterhin wird durch das erfindungsgemäße Verfahren sichergestellt, daß diese Aufforderung möglichst selten und nur wenn dringend erfor­ derlich erfolgt.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprü­ chen und der Beschreibung hervor. Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben, wobei in der einzigen Fi­ gur in einem Blockschaltbild das erfindungsgemäße Verfahren dar­ gestellt ist.
Die Figur zeigt einen an sich bekannten Ladebilanzrechner 5, der aus verschiedenen Eingangsmeßwerten wie Batteriestrom I, Batte­ riespannung U und Batterietemperatur T den Ladezustand Q der Batterie 1 errechnet und eine Ladezustandsanzeige 6 ansteuert, welche ein in Amperestunden Ah geeichtes Analoginstrument sein kann. Der Batteriestrom I wird von einem in die Versorgungslei­ tung des Bordnetzes eingefügten Strommesser 4 ermittelt, wobei ein Entladestrom ein positives und ein Ladestrom ein negatives Vorzeichen aufweist. Die Batteriespannung U wird von einem Span­ nungsmesser 2 und die Batterietemperatur T von einem in die Bat­ terie eingebauten Temperaturfühler 3 aufgenommen.
Das an sich bekannte Verfahren zur Ladebilanzierung besteht darin, daß eine Recheneinheit 5.1 den Meßwert für den Batterie­ strom integriert, wobei Entladeströme und Ladeströme aufgrund des unterschiedlichen Vorzeichens sich gegenseitig aufheben kön­ nen und dadurch bilanziert werden. Das resultierende Integral stellt den Netto-Entladestrom dar und wird von einem Ladungseck­ wert QE subtrahiert, um die verbleibende, noch entnehmbare Rest­ ladung Q zu erhalten. Der Ladungseckwert QE ist beispielsweise durch die Nennkapazität der Batterie bei Volladung gegeben, die einige hundert Amperestunden betragen kann.
Im einfachsten Fall ist QE ein Konstante, jedoch sind Korrektur­ algorithmen bekannt, welche die Abhängigkeit der maximal ent­ nehmbaren Ladung von der Elektrolyt-Temperatur und der mittleren Entladungsstromstärke berücksichtigen. Weiterhin ist eine Eckla­ dezustands-Erkennung 5.2 vorgesehen, welche durch Auswertung von Eingangsmeßwerten wie der Batteriespannung U und der Batterie­ temperatur T erkennt, wenn beispielsweise während einer Lade­ phase zum Zeitpunkt t = tE ein Eckladezustand erreicht wird. Dann gibt die Eckladezustands-Erkennung 5.2 ein Steuersignal an die Recheneinheit 5.1, worauf das Stromintegral auf null gesetzt und die Integration, also die Bilanzierung neu gestartet wird (Reset).
Ein weiterer gut sensierbarer Eck-Ladezustand ist die Tiefentla­ dung, welche als Bezugspunkt für eine Bilanzierung daher eben­ falls geeignet ist. Der Ladungseckwert QE entspricht dann der noch entnehmbaren Ladungsmenge bei einem charakteristischen Tiefentladepunkt.
Für eine durchgehend zuverlässige Anzeige des Ladezustandes ist notwendig, daß möglichst oft ein Neustart der Bilanzierung eingeleitet wird. Dies wird erreicht, wenn sowohl die Volladung als auch die Tiefentladung als Eck-Ladezustand herangezogen wer­ den, um einen Neustart zu initieren. Für diese Weiterbildung ist eine Ladungseckwert-Vorgabe 5.3 vorgesehen, welche im einfach­ sten Fall aus einem Speicher besteht, in den Ladungseckwerte QE eingetragen sind, welche der Recheneinheit 5.1 vorgegeben wer­ den. Die Vorgabe folgt dabei einem Steuersignal der Eckladezu­ stands-Erkennung 5.2 und entspricht dem zuletzt ermittelten Eck­ ladezustand, beispielweise dem Volladungs-Eckwert oder dem Tiefentladungs-Eckwert.
Da bei Hybridfahrzeugen aufgrund der beiden unabhängigen An­ triebseinheiten eine vorübergehende Tiefentladung der Batterie in Kauf genommen werden kann, erhöht die obige Maßnahme in vor­ teilhafter Weise die Rate, mit der ein Neustart der Bilanzierung erfolgt.
Als weitere erfindungsgemäße Maßnahme zur Unterstützung des Be­ treibers des Hybridfahrzeugs ist eine Stufe zur Fehlerberechnung 8 vorgesehen, die über eine Schnittstelle 7 Daten mit dem La­ dungsbilanzrechner 5 austauscht. Die Daten, die der Fehlerbe­ rechnung 8 dabei zumindest zufließen müssen, sind der gemessene Batteriestrom I und das Steuersignal zum Neustart der Bilanzie­ rung zur Zeit tE. Aus diesen Daten errechnet die Fehlerberech­ nung 8 eine Fehlergröße F, welche auf den augenblicklichen Fehlerbereich für den angezeigten Ladezustand rückschließen läßt. Allgemein kann die Fehlergröße als Integral über eine nichtlineare Funkti­ on des Batteriestromes I und anderer Batteriegrößen wie z. B. der Batterietemperatur dargestellt werden, wobei ab dem Zeitpunkt t = tE eines Neustarts der Bilanzierung integriert wird. Ein ein­ facher Algorithmus für die Fehlergröße F zum Zeitpunkt t ist durch die Formel
gegeben. In dem ersten Term werden die ab dem Neustart (t = tE) einer Bilanzierung gemessenen Stromwerte I betragsmäßig aufad­ diert. Der zweite Term FS enthält den Einfluß weiterer Störgrö­ ßen und wird zunächst FS = 0 gesetzt. Für einen Vorfaktor c = 1 ent­ spricht dann die Fehlergröße dem seit der Zeit tE geleisteten Energiedurchsatz. Der Vorfaktor kann in einer Weiterbildung des Verfahrens auch von der Batterietemperatur, der Batterieladung, dem Batteriestrom und dem Vorzeichen des Batteriestromes abhän­ gig gewählt werden. So kann es sinnvoll sein, daß ein Entlade­ strom mit einem anderen Vorfaktor in die Fehlerrechnung eingeht als ein Ladestrom, wenn durch den Algorithmus zur Ladebilanzie­ rung die Vorgänge in beiden Laderichtungen unterschiedlich gut modelliert werden.
Die ermittelte Fehlergröße F wird einer Stufe zur Fehlerbewer­ tung 9 zugeführt, wo mit einem kritischen Fehler Fc verglichen wird. Wenn die Fehlergröße F diesen kritischen Fehler Fc über­ schreitet, wird ein Warnsignal an eine Anzeige 10 gegeben, wel­ che dem Betreiber des Hybridfahrzeugs optisch durch das Auf­ leuchten einer Anzeigenlampe anzeigt, daß der durch die Ladezu­ standsanzeige 6 angezeigte Wert unzuverlässig ist und in näch­ ster Zeit eine Tiefentladung oder eine Volladung vorgenommen werden muß, um einen Neustart der Ladungsbilanzierung herbeizu­ führen.
Der kritische Fehler Fc muß experimentell bestimmt werden. Für das bereits angeführte Beispiel mit C = 1 kann ein mehrfaches (Faktor 2 bis 10) der Nennkapazität versuchsweise angesetzt wer­ den.
Die Berechnung der Fehlergröße F kann noch dahingehend verbes­ sert werden, daß in dem Zusatzterm FS der Einfluß der Selbst­ entladung auf den Fehler der Ladungsanzeige berücksichtigt wird. Dieser Fehler kann der durch die Selbstentladung verlorenen La­ dungsmenge proportional angesetzt werden und errechnet sich so­ mit aus dem zeitlichen Integral des Selbstentladungsstroms IS über alle Standzeiten tS seit tE:
Da die Standzeit, d. h. die Zeit, in der kein Batteriestrom fließt, immer wieder durch Fahreinsätze unterbrochen ist, setzt sich das Integral aus einer Summe von Einzelbeiträgen zusammen. Der Selbstentladungsstrom IS wie auch der Vorfaktor CS kann von weiteren Batterieparametern wie z. B. der Temperatur abhängig ge­ wählt werden. Der Vorfaktor CS bestimmt das relative Gewicht des Fehlerterms FS zum Gesamtfehler F.
Die Fehlergröße F modelliert den Fehler der Ladezustandsberech­ nung und ermöglicht damit eine aktuelle Abschätzung des Fehlers der Anzeige.
Daneben kann am Ende jedes Bilanzierungsintervalls, auch der tatsächliche Fehler der Ladezustandsanzeige bestimmt werden. Wenn nämlich ein Eckladezustand erreicht wird, stimmt der tat­ sächliche Ladezustand mit dem dann zu setzenden Ladungseckwert QE(neu) überein. In der Regel weicht jedoch der bis dahin bilan­ zierte Ladezustand Q(t → tE, alt) davon ab. In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher an jedem Bilanzie­ rungsende der Differenzwert
D = Q(t → tE, alt)-QE(neu)
gebildet und abgespeichert, bevor die Bilanzierung zurückgesetzt und neu gestartet wird. Wenn der Differenzwert positiv ist und eine bestimmte Toleranzgrenze überschreitet, so daß insgesamt ungewöhnlich viel Ladung der Batterie zugeführt wurde, kann auf einen Batteriedefekt geschlossen werden.
Die Berechnung des Differenzwertes D kann ebenfalls in der Stufe zur Fehlerberechnung 8 durchgeführt werden, wobei über die Schnittstelle 7 von dem Ladebilanzrechner 5 die entsprechenden Werte für Q und QE zugeführt werden. In der Stufe zur Fehlerbe­ wertung 9 wird der Differenzwert D in der Weise bewertet, daß wenn D einen kritischen Wert Dc übersteigt, der Betreiber des Fahrzeugs durch die Anzeige 10 z. B. durch das Blinken der Anzei­ genlampe auf einen Batteriedefekt hingewiesen wird.
Ist der Differenzwert negativ, so daß weniger Nachladung als nach der Ladezustandsanzeige erforderlich war, um den Eck-Lade­ zustand zu erreichen, kann auf eine Ungenauigkeit im Rechenver­ fahren geschlossen werden. In diesem Fall könnte der Differenz­ wert dazu verwendet werden, um eine Selbsteichung des Rechenverfah­ rens über eine Anpassung entsprechender Konstanten vorzunehmen. Dabei kann sowohl das Verfahren zur Ladungsbilanzierung als auch das erfindungsgemäße Fehlerberechungsverfahren, z. B. über eine Anpassung der Konstante C und CS, optimiert werden.
Welche Schlüsse aus positiven oder negativen Bilanzabweichungen im einzelnen geschlossen werden können, hängt stark vom verwen­ deten Batteriesystem und seinem Einsatzspektrum ab.

Claims (15)

1. Verfahren zur Überwachung der Batterie eines Hybridfahrzeugs, bei dem der Ladezustand der Batterie ermittelt und dem Betreiber angezeigt wird,
  • - wobei aus einem gemessenen Batteriestrom durch zeitliche Inte­ gration die entnommenen und zugeführten Ladungsmengen bestimmt werden, und die resultierende Ladungsbilanz auf einen La­ dungseckwert QE bezogen den Ladezustand Q ergibt,
  • - wobei durch Auswertung weiterer physikalischer Batteriegrößen wie Spannung und Temperatur ein charakteristischer Eckladezu­ stand, insbesondere Volladung erkannt wird
  • - wobei bei jeder Erkennung eines Eckladezustandes ein Neustart (Reset) durchgeführt wird, indem dem Ladungseckwert QE ein abge­ speicherter Wert zugewiesen und die Ladungsbilanz auf null zu­ rückgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß parallel mindestens eine Fehlergröße berechnet wird, welche einen Bereich für die Abweichung des angezeigten Ladezustands von dem tatsächlichen Ladezustand angibt und das überschreiten eines Maximalwertes durch diese Größe dem Betreiber des Fahrzeugs angezeigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fehlergröße F in der Weise bestimmt wird, daß mit jeder La­ dungsentnahme und Ladungszuführung zu der Fehlergröße F ein Be­ trag addiert wird, der sich jeweils aus der mit einem Vorfaktor multiplizierten durchgesetzten Ladungsmenge errechnet, wobei mit jeder Rücksetzung der Ladungsbilanz auch die Fehlergröße F auf null zurückgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorfaktor für eine Ladungsentnahme unterschiedlich von dem einer Ladungszuführung ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Vorfaktoren verschwindet.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorfaktor von der Batterietemperatur abhängig ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenn keine Ladungsbewegung stattfindet zur Fehlergröße F ein Betrag addiert wird, der der Zeit proportional ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fehlergröße in der Weise bestimmt wird, daß bei Erreichen eines Eckladezustandes und vor Rücksetzung der Ladungsbilanz der Dif­ ferenzwert D des bis dahin ermittelten Ladungszustands Q mit dem zu setzenden Ladungseckwert QE gespeichert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenn der Differenzwert D positiv ist und einen Differenzgrenzwert Dc überschreitet, auf einen Batteriedefekt gefolgert und dieser an­ gezeigt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenn der Differenzwert D negativ ist, auf eine Ungenauigkeit im Re­ chenverfahren zur Ermittlung des Ladungszustandes gefolgert und eine Selbsteichung durch Anpassung entsprechender Konstanten eingeleitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenn der Differenzwert negativ ist, auf eine Ungenauigkeit im Rechen­ verfahren zur Fehlerberechnung der Ladezustandsanzeige gefolgert und eine Selbsteichung durch Anpassung entsprechender Konstanten eingeleitet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als charakteristischer Eckladezustand sowohl eine Volladung als auch eine Tiefentladung erkannt und ein jeweils entsprechender La­ dungseckwert QE vorgegeben wird.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Ladebilanzrechner, der in Abhängigkeit von gemessenen Batteriegrößen eine Ladezustandsanzeige ansteuert, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stufe zur Fehlerberechnung (5.1) über eine Schnittstelle (7) mit dem Ladebilanzrechner (5) Daten austauscht und mit Hilfe dieser Daten einen Fehler zu dem von der Ladezustandsanzeige (6) angezeigten Wert bestimmt, die­ ser Fehler in einer Stufe zur Fehlerbewertung (8) bewertet wird, welche eine Anzeige (10) ansteuert, die den Betreiber des Fahr­ zeugs vor einer zu großen Ungenauigkeit des angezeigten Ladezu­ stands warnt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei überschreiten einer ersten Fehlerschwelle, welche eine noch hinnehmbare Ungenauigkeit darstellt, eine Warnleuchte der Anzeige (10) permanent bestromt wird und daß bei überschreiten einer zweiten Fehlerschwelle, welche eine nicht mehr hinnehmbare Ungenauigkeit darstellt, die Warnleuchte intermittierend be­ stromt wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei überschreiten einer ersten Fehlerschwelle, welche eine noch hinnehmbare Ungenauigkeit darstellt, eine gelbe Warnleuchte der Anzeige (10) permanent aufleuchtet und daß bei Überschreiten einer zweiten Fehlerschwelle, welche eine nicht mehr hinnehmbare Ungenauigkeit darstellt, eine rote Warnleuchte der Anzeige (10) aufleuchtet.
DE4337020A 1993-10-29 1993-10-29 Verfahren zur Überwachung der Batterie eines Hybridfahrzeugs Expired - Fee Related DE4337020C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337020A DE4337020C1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Verfahren zur Überwachung der Batterie eines Hybridfahrzeugs
GB9421366A GB2283331B (en) 1993-10-29 1994-10-24 Battery monitoring in a hybrid vehicle
US08/332,329 US5596262A (en) 1993-10-29 1994-10-31 Process for monitoring the charge level of a battery, and for informing the user of the battery when the monitored charge level is no longer reliable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337020A DE4337020C1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Verfahren zur Überwachung der Batterie eines Hybridfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4337020C1 true DE4337020C1 (de) 1994-12-08

Family

ID=6501383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4337020A Expired - Fee Related DE4337020C1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Verfahren zur Überwachung der Batterie eines Hybridfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5596262A (de)
DE (1) DE4337020C1 (de)
GB (1) GB2283331B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517698A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Telefunken Microelectron Verfahren zum Ermitteln der Autarkiezeit eines sicherheitskritischen Systems in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung
DE19617548A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Opel Adam Ag Elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE19756744A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Elektron Bremen Verfahren zum Betreiben eines Batterie-Managementsystems sowie elektronische Baugruppe hierfür
DE19849055A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ladezustandssteuerung einer Traktionsbatterie
DE19849054C2 (de) * 1998-10-24 2001-09-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ladezustandssteuerung einer Traktionsbatterie
DE102007011519A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladezustands einer Fahrzeugbatterie
DE102008041546A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Berechnung des Ladezustandes einer Batterie
DE102009036052A1 (de) 2009-08-04 2010-05-12 Daimler Ag Verfahren zur Überwachung einer Fahrzeugbatterie
DE102010037514A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Ladezustandes eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102013206896A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen des Ladezustands einer Batterie
DE102013209389A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Zustands eines Akkumulators auf Basis eines den jeweiligen Zustand des Akkumulator kennzeichnenden Zustandswertes
DE102014219416A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreibeneiner Energiespeichervorrichtung
DE102013100471B4 (de) 2013-01-17 2019-02-21 Hoppecke Batterien Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustandes eines Energiespeichers mit wenigstens einer Energiezelle

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2298719A (en) * 1995-03-08 1996-09-11 Nec Corp Battery capacity display
US5764034A (en) * 1996-04-10 1998-06-09 Baxter International Inc. Battery gauge for a battery operated infusion pump
JP3225901B2 (ja) * 1997-10-13 2001-11-05 トヨタ自動車株式会社 電池蓄電量検出装置
US7092695B1 (en) * 1998-03-19 2006-08-15 Securealert, Inc. Emergency phone with alternate number calling capability
WO2000044079A2 (en) * 1999-01-19 2000-07-27 Battery Alert Ltd. Device and method for indicating in-use charging and abnormal discharging of a combustion engine battery following engine turn-off
GB9910713D0 (en) * 1999-05-10 1999-07-07 Grant David P Battery testers
US6536207B1 (en) 2000-03-02 2003-03-25 New Power Concepts Llc Auxiliary power unit
US7111460B2 (en) 2000-03-02 2006-09-26 New Power Concepts Llc Metering fuel pump
US7469760B2 (en) * 2000-03-02 2008-12-30 Deka Products Limited Partnership Hybrid electric vehicles using a stirling engine
AU2001296968A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-08 Varitek Telematics system
US6362602B1 (en) 2001-05-03 2002-03-26 Ford Global Technologies, Inc. Strategy to control battery state of charge based on vehicle velocity
US7308787B2 (en) * 2001-06-15 2007-12-18 New Power Concepts Llc Thermal improvements for an external combustion engine
JP3876979B2 (ja) * 2002-03-18 2007-02-07 三菱自動車工業株式会社 バッテリ制御装置
DE10215071A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-30 Vb Autobatterie Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Verschleißes eines elektrochemischen Energiespeichers sowie Energiespeicher
US7474228B2 (en) * 2002-06-19 2009-01-06 Tarma, Llc Battery monitor
US8069676B2 (en) 2002-11-13 2011-12-06 Deka Products Limited Partnership Water vapor distillation apparatus, method and system
US8511105B2 (en) 2002-11-13 2013-08-20 Deka Products Limited Partnership Water vending apparatus
US7340879B2 (en) * 2002-11-13 2008-03-11 Deka Products Limited Partnership Locally powered water distillation system
JP4377164B2 (ja) * 2003-06-10 2009-12-02 株式会社日立製作所 蓄電装置の異常検出方法、蓄電装置の異常検出装置および蓄電システム
US20050008272A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 Prashant Bhat Method and device for bearing seal pressure relief
US7310945B2 (en) 2004-02-06 2007-12-25 New Power Concepts Llc Work-space pressure regulator
US7007470B2 (en) * 2004-02-09 2006-03-07 New Power Concepts Llc Compression release valve
EP1756475B1 (de) * 2004-05-06 2012-11-14 New Power Concepts LLC Brenner für gasförmigen brennstoff
US7330122B2 (en) 2005-08-10 2008-02-12 Remotemdx, Inc. Remote tracking and communication device
US11826681B2 (en) 2006-06-30 2023-11-28 Deka Products Limited Partneship Water vapor distillation apparatus, method and system
US7936262B2 (en) 2006-07-14 2011-05-03 Securealert, Inc. Remote tracking system with a dedicated monitoring center
US8797210B2 (en) * 2006-07-14 2014-08-05 Securealert, Inc. Remote tracking device and a system and method for two-way voice communication between the device and a monitoring center
US7737841B2 (en) 2006-07-14 2010-06-15 Remotemdx Alarm and alarm management system for remote tracking devices
EP2158161B1 (de) 2007-06-07 2020-04-01 DEKA Products Limited Partnership Fluiddampfdestillationsgerät
US11884555B2 (en) 2007-06-07 2024-01-30 Deka Products Limited Partnership Water vapor distillation apparatus, method and system
US20090140693A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Eaton Corporation Flyback charge redistribution apparatus for serially connected energy storage devices using flyback-type converters
US7868592B2 (en) 2007-12-10 2011-01-11 Visteon Global Technologies, Inc. Method of automotive electrical bus management
WO2009111702A2 (en) 2008-03-07 2009-09-11 Remotemdx A system and method for monitoring individuals using a beacon and intelligent remote tracking device
MX367394B (es) 2008-08-15 2019-08-20 Deka Products Lp Aparato expendedor de agua.
DE102009045526A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Verfahren zur Initialisierung und des Betriebs eines Batteriemanagementsystems
TWI394972B (zh) * 2009-11-25 2013-05-01 Htc Corp 電池電量的估測方法與系統
US8514070B2 (en) 2010-04-07 2013-08-20 Securealert, Inc. Tracking device incorporating enhanced security mounting strap
JP5270775B1 (ja) * 2012-03-09 2013-08-21 トヨタ自動車株式会社 電動車両および電動車両の制御方法
US8941463B2 (en) * 2012-03-20 2015-01-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Electric vehicle reserve charge authorization and distribution
US9593809B2 (en) 2012-07-27 2017-03-14 Deka Products Limited Partnership Water vapor distillation apparatus, method and system
GB2505663B (en) * 2012-09-06 2015-04-08 Jaguar Land Rover Ltd Residual range indicator
JP6028781B2 (ja) * 2014-10-14 2016-11-16 トヨタ自動車株式会社 車両用情報処理装置
US10120034B2 (en) 2015-10-07 2018-11-06 Canara, Inc. Battery string monitoring system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832839A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Ind Automation Mikroelektronik Geraet zur ueberwachung von wiederaufladbaren batterien
DE3832840A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Ind Automation Mikroelektronik Transportsystem mit batteriebetriebenen fahrzeugen
DE4106725A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-03 Bosch Gmbh Robert Ladezustandsanzeige einer batterie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT346429B (de) * 1976-11-16 1978-11-10 Jungfer Akkumulatoren Elektrische anzeigevorrichtung fuer den ladezustand einer sekundaerbatterie
FR2670953B1 (fr) * 1990-12-21 1993-03-05 Travaux Electr Ste Gle Procede et dispositif pour charger un accumulateur.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832839A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Ind Automation Mikroelektronik Geraet zur ueberwachung von wiederaufladbaren batterien
DE3832840A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Ind Automation Mikroelektronik Transportsystem mit batteriebetriebenen fahrzeugen
DE4106725A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-03 Bosch Gmbh Robert Ladezustandsanzeige einer batterie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schleuter, W. et al. "Ein Gerät zur Ermittlung desLadezustandes von Bleiakkumulatoren" in "E und M",Jg. 102, 1985, H. 2, S. 82-87 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517698A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Telefunken Microelectron Verfahren zum Ermitteln der Autarkiezeit eines sicherheitskritischen Systems in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung
DE19517698C2 (de) * 1995-05-13 1999-04-22 Telefunken Microelectron Verfahren zur Festlegung der Autarkiezeit eines sicherheitskritischen Systems in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung nach dem Abschalten einer Versorgungsspannungsquelle
DE19617548A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Opel Adam Ag Elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE19617548B4 (de) * 1996-05-02 2008-06-12 Adam Opel Ag Elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE19756744A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Elektron Bremen Verfahren zum Betreiben eines Batterie-Managementsystems sowie elektronische Baugruppe hierfür
DE19849055A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ladezustandssteuerung einer Traktionsbatterie
DE19849055C2 (de) * 1998-10-24 2001-02-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ladezustandsanzeige und/oder Ladezustandssteuerung einer Traktionsbatterie
DE19849054C2 (de) * 1998-10-24 2001-09-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ladezustandssteuerung einer Traktionsbatterie
DE102007011519A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladezustands einer Fahrzeugbatterie
DE102008041546A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Berechnung des Ladezustandes einer Batterie
DE102009036052A1 (de) 2009-08-04 2010-05-12 Daimler Ag Verfahren zur Überwachung einer Fahrzeugbatterie
DE102010037514A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Ladezustandes eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102013100471B4 (de) 2013-01-17 2019-02-21 Hoppecke Batterien Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustandes eines Energiespeichers mit wenigstens einer Energiezelle
DE102013206896A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen des Ladezustands einer Batterie
DE102013209389A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Zustands eines Akkumulators auf Basis eines den jeweiligen Zustand des Akkumulator kennzeichnenden Zustandswertes
DE102014219416A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreibeneiner Energiespeichervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2283331A (en) 1995-05-03
US5596262A (en) 1997-01-21
GB9421366D0 (en) 1994-12-07
GB2283331B (en) 1997-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337020C1 (de) Verfahren zur Überwachung der Batterie eines Hybridfahrzeugs
DE69318112T2 (de) System zum Anzeigen der Restladung einer Batterie
DE112014000310B4 (de) Bewerten des Zustands eines Akkus, zugehöriges System und Fahrzeug
EP1150131B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und der Belastbarkeit eines elektrischen Akkumulators
EP2442125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der maximal verfügbaren Kapazität einer Batterie
DE69423261T2 (de) System zum Anzeigen verbleibender Batteriekapazität
DE69511912T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Umschalten und Laden von Batterien
DE3031898C2 (de) Verfahren zum Ermitteln des Ladezustandes einer Akkumulatorenbatterie
DE69017573T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur angepassten Voraussage der Batterieentladungsreservezeit.
EP0448745B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Batterie auf ihren Betriebszustand und ihre Bereitschaft
DE69532539T2 (de) Parametermessverfahren,Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Ladens und Entladens und Verfahren zur Bestimmung des Lebensendes für Sekundärbatterien und damit ausgerüstetes Energiespeichergerät
DE69033939T2 (de) Ladegerät
DE4221513C2 (de) Restkapazitätsanzeigevorrichtung
DE19960761C1 (de) Verfahren zur Überwachung der Restladung und der Leistungsfähigkeit einer Batterie
DE112006000499B4 (de) Batteriezustands-Überwachungsvorrichtung
EP2313287B1 (de) Ladezustandsbestimmung für einen elektrischen speicher
EP1952169B1 (de) Verfahren zum ermittlen des betriebszustands eines akkumulators
DE102018116472A1 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Prognosesystem zur Bestimmung der Lebensdauer einer Antriebsbatterie eines Fahrzeugs, insbesondere eines Boots
DE102008009970A1 (de) Batteriemanagementsystem
DE10313053A1 (de) Vorrichtung zum Auffrischen von Batterien
DE102013010311A1 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung von Batterie-Einzelzellen einer Hochvolt-Batterie sowie System hierfür
EP2318853B1 (de) Verfahren zur berechnung des ladezustandes einer batterie
DE102014220914B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines betriebspunktabhängigen Widerstandsänderungsfaktors und Fahrzeug
DE19818443A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung einer Schädigung einer Lithium-Sekundärbatterie
EP2173003A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs mit einer Batterieeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee