DE4336055A1 - Schneideinsatz - Google Patents

Schneideinsatz

Info

Publication number
DE4336055A1
DE4336055A1 DE4336055A DE4336055A DE4336055A1 DE 4336055 A1 DE4336055 A1 DE 4336055A1 DE 4336055 A DE4336055 A DE 4336055A DE 4336055 A DE4336055 A DE 4336055A DE 4336055 A1 DE4336055 A1 DE 4336055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting insert
insert according
cutting
recesses
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4336055A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Stallwitz
Paya Jose Agustin
Klaus Mader
Dirk Retzkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Widia GmbH
Original Assignee
Krupp Widia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Widia GmbH filed Critical Krupp Widia GmbH
Priority to DE4336055A priority Critical patent/DE4336055A1/de
Priority to DE59407189T priority patent/DE59407189D1/de
Priority to AT94922833T priority patent/ATE172652T1/de
Priority to EP94922833A priority patent/EP0719193B1/de
Priority to US08/615,301 priority patent/US5779401A/en
Priority to JP7508892A priority patent/JPH09502397A/ja
Priority to PCT/DE1994/000896 priority patent/WO1995007783A1/de
Priority to KR1019960701248A priority patent/KR960704662A/ko
Publication of DE4336055A1 publication Critical patent/DE4336055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/04Cutting-off tools
    • B23B27/045Cutting-off tools with chip-breaking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/141Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/12Side or flank surfaces
    • B23B2200/123Side or flank surfaces curved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/12Side or flank surfaces
    • B23B2200/128Side or flank surfaces with one or more grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/32Chip breaking or chip evacuation
    • B23B2200/321Chip breaking or chip evacuation by chip breaking projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/32Chip breaking or chip evacuation
    • B23B2200/323Chip breaking or chip evacuation by chip breaking depressions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schneideinsatz zur spanbildenden Bearbeitung, insbesondere zum Drehen, Fräsen, Stechen und Boh­ ren eines Werkstückes, dessen mindestens einseitige Deckfläche die Spanfläche mit mindestens einer Schneidkante und dessen um­ laufenden Seitenflächen mindestens eine Freifläche bilden.
Schneideinsätze dieser Art haben zumeist eine ebene Freifläche unter einem Freiwinkel zwischen 0° bis 30°.
Die EP 0 457 488 A1 beschreibt einen Schneideinsatz für einen Bohrer mit vier Schneidecken, der zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Schneideinsatzes liegende Freiflächen mit jeweils einem sich an die Schneidecke anschließenden Vorsprung, einer abfallenden Flanke und einem gegenüber dem Vorsprung zurückge­ setzten Teil aufweist. Dieser zurückgesetzte Teil besteht aus einem ersten sich an die Schneidkante anschließenden Bereich unter einem ersten positiven Winkel von 7 bis 20°, einem zwei­ ten Bereich, der sich an die untere bodenseitige Kante anschließt und der unter einem zweiten positiven aber deutlich kleineren Winkel geneigt ist und einem dritten, die genannten Bereiche verbindenden Bereich. Der zweite, untere Bereich ist großflächig und dient als Anlage an der Seitenwand der Werk­ zeugauflage des Bohrers. Mit dieser Ausbildung soll bei kleine­ rem Freiwinkel eine sicherere Abstützung gegeben sein.
Beim Bohren mit Schneideinsätzen werden die Schneideinsätze gegenüber der Bohrlochlängsachse in ihren Auflagen unter einem Winkel angeordnet, d. h., leicht gekippt, um so eine größere Bohrerstabilisierung zu erzielen und Vibrationen zu verhindern.
Zur Schneidkantenstabilisierung ist die Anordnung einer negati­ ven Phase auf der Spanfläche oder die Minimierung des Freiwin­ kels vorgeschlagen worden.
In der DE 38 39 804 A1 ist eine insbesondere für Schlichtmes­ serköpfe bestimmte Wendeschneidplatte dargestellt und beschrie­ ben, mit der besonders glatte rillen- und riefenfreie Oberflä­ chen beim Fräsen erzielt werden sollen. Diese Wendeschneidplat­ te besitzt gekrümmte Schneidkanten mit einem wesentlich größe­ ren Radius als die Schneidkantenlänge mit entsprechend gewölb­ ten Schneidenflächen sowie ebenen Anlageflächen, deren Kontur parabel- oder hyperbelähnlich ist.
Die EP 0 414 241 A2 beschreibt einen Schneideinsatz, dessen Spanfläche die Schneidkante durchbrechende im Querschnitt tra­ pezförmige Absenkungen aufweist, woran sich in der Freifläche und über ihre gesamte Länge erstreckend senkrecht zur Schneid­ kante liegende Nuten anschließen.
Die DE-U1-76 00 988 zeigt eine Schneideinsatzplatte mit einem gezahnten Schneidkantenprofil, wobei die Zahnung ebenfalls über die gesamte Freifläche reicht. Entsprechendes gilt für die Schneideinsatzausformungen nach der EP 0 141 576 B1 und US 5 158 401 A.
Nuten mit sich in einer Schneidkantennormalenrichtung verjün­ gender Breite beschreibt die EP 0 213 494. Schließlich beschreibt die EP 0 094 921 einen Schneideinsatz mit Nuten in gegenüberliegenden Seitenflächen, wobei die Nuten Seitenwände aufweisen, von denen eine schräg zu der anderen verläuft, so daß sich eine unterschiedliche Trapezformbreite in unterschied­ lichen Parallelen zur Schneidkante ergeben.
In der EP 0 534 450 A2 wird ein Schneideinsatz beschrieben, der in seiner Freifläche bis zum Boden durchgezogene und die dor­ tige Kante durchbrechende Ausnehmungen aufweist, die eine Tiefe besitzen sollen, die der zweifachen maximalen Verschleißmarken­ breite entspricht. Die Ausnehmungen sollen allein dazu dienen, Kühlmittel bis in die Schneidkantennähe fördern zu können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den eingangs genannten Schneideinsatz in seiner Geometrie so zu optimieren, daß seine Schneidwirkung verbessert wird. Dabei soll sein Schnittver­ halten durch eine bessere Führung und weitere Minderung der Vibration beruhigt werden, wobei insbesondere eine Reduzierung des Freiflächenverschleißes, eine Reduzierung der Ratterneigung und eine Reduzierung der Schnittnormalenkräfte (senkrecht auf die Maschinenspindel) erreicht werden soll, wodurch eine Erhö­ hung der Standzeit möglich wird. Außerdem soll eine Begrenzung der Verschleißmarkenbreite erzielt werden. Der Schneideinsatz soll möglichst auf pulvermetallurgischem Wege durch Sintern und/oder heißisostatisches Pressen ohne Nachbearbeitung her­ stellbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeich­ neten Merkmale gelöst.
Dabei ist vorgesehen, daß die Freifläche in einem vorgegebenen Abstand von der der Freifläche zugeordneten Schneidkante eine oder mehrere als Ausnehmungen mit einer Tiefe zwischen 0,03 mm und 0,3 mm und/oder Erhebungen ausgebildete Freiflächenelemente gleicher oder unterschiedlicher Ausbildung aufweist. Hierdurch reduziert sich die Verschleißneigung und es wird erreicht, daß die Freifläche entlang der Schnittkante bzw. entlang der Frei­ fläche im Normalschnitt unterschiedliche Freiwinkel aufweist. Die Übergänge können sowohl konkav, konvex oder auch gerade sein.
Mindestens ein Freiflächenelement ist vorzugsweise konvex oder konkav, d. h. muldenförmig, gekrümmt.
Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann die an die Schneidkante angrenzende Freifläche eine Kontaktzone auf­ weisen, die während des Zerspanens an dem Werkstück anliegt.
Diese Kontaktzone, die annähernd mit gleicher Höhe unterhalb der Schneidkante liegt, hat eine Mindesthöhe von 0,05 mm. Vor­ zugsweise können die Ausnehmungen bis in die Kontaktzone hin­ einreichen, diese also im unteren Teil unterbrechen.
Die obengenannten Ausnehmungen können in unterschiedlichsten Freiflächenformen angeordnet sein. Bevorzugt sind die Freiflä­ chen jedoch gekrümmt oder besitzen zumindest eine Kontaktzone, etwa dadurch, daß die Kontaktzone bis auf die Ausnehmungen im wesentlichen eben ist und sich hieran mit einem größeren posi­ tiven Winkel ein nächstes Freiflächenstück anschließt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist bzw. sind die Höhe der Kontaktzone und/oder der Abstand der Ausnehmungen von der Schneidkante 0,05 mm bis 1 mm, vorzugsweise bis 0,2 mm. Die Er­ hebungen als Freiflächenelemente können bis an die Schneidkante heranreichen oder einen Abstand zur Schneidkante bis zu 1,5 mm haben. Vorzugsweise beträgt der Abstand 0,1 bis 1 mm.
Der erste positive Freiwinkel der Kontaktzone ist 5° größer als der Freiwinkel des sich anschließenden Freiflächenabschnittes, wobei dieser zweite Winkel, der ggf. als variabler Tangential­ winkel (bei balliger Ausführung) gemessen wird, zwischen 5° und 30° liegt.
Die Freiflächenelemente sind - in einer Draufsicht betrachtet - bevorzugt rund, rechteckig oder dreieckig, länglich-rund oder länglich-oval, wobei nach einer Ausgestaltung die Längsachse der Ausnehmungen mit der Schneidkantennormalen auf der Frei­ fläche einen Winkel zwischen 0° und 45°, vorzugsweise 0° bis 10°, bildet. Die Ausnehmungen können bezüglich ihrer Längsachse parallel oder unterschiedlich gekippt angeordnet sein. Bevor­ zugt wird ein Profil der Ausnehmungen, das als Teil eines Zylinders mit Halbkugelkopf, eines Kegels oder eines anderen rotationssymmetrischen Körpers definiert ist, der vorzugsweise einen Durchmesser von 0,5 mm bis 20 mm, weiterhin vorzugsweise 7 mm bis 14 mm besitzt. Die Ausnehmungen können gleich lang oder unterschiedlich lang sein. Die Freiflächenelemente, ins­ besondere Ausnehmungen, können bis zur Basisfläche durchgezogen sein bzw. bis dort hin angrenzen, womit ihr Abstand 0 mm wird, vorzugsweise beträgt der Abstand bis zur halben Freiflächenhöhe oder er liegt zwischen 0,5 mm bis 1 mm.
Die auf einer parallelen zur Schneidkante gemessene Breite der Freiflächenelemente beträgt nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung zwischen 1/10 bis 1/3 der Schneidkantenlänge und/oder der auf derselben Linie gemessene Abstand der Ausneh­ mungen 1/10 bis 1/2 der Schneidkantenlänge. Die obengenannten Abstände und Breiten definieren zwangsläufig die Anzahl der Ausnehmungen pro Freifläche.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Breite und/oder der Abstand der Freiflächenelemente über der gesamten Freifläche gleich groß. Die Ausnehmungen können jedoch auch unterschiedlich breit und/oder unterschiedliche Abstände von­ einander besitzen, wenn hierbei die Schnittbedingungen opti­ miert werden können. Insbesondere ist es möglich, daß alle Breiten und alle Abstände der Ausnehmungen unterschiedliche Maße haben. Bevorzugt werden die Ausnehmungen jedoch symme­ trisch zur Schneidkantenmittelnormalen auf der Freifläche angeordnet sein.
Bei Erhebungen als Freiflächenelemente werden Pyramiden- oder Pyramidenstumpfformen bevorzugt. Diese Formen können entweder regelmäßig oder auch ungleichmäßig bzw. unsymmetrisch sein, insbesondere zwei längere Basisseitenkanten aufweisen, die in einem Winkel von 5° bis 30°, vorzugsweise 10 bis 20° zueinander geneigt sind, während die kurzen Basisseitenkanten parallel zueinander und zur Schneidkante liegen. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Erhebungen keilförmig und besitzen eine obere Gratkante als Schnittlinie zweier geneigter tetraedischer Seitenflächen, wobei die Endpunkte der Gratkante die oberen Eckpunkte jeweiliger geneigter dreieckiger Seiten­ flächen sind. Die Pyramidenstumpfdachfläche kann eben oder gewölbt bzw. die Gratkante linear oder gekrümmt ausgebildet sein. Bevorzugt wird eine Wölbung oder Krümmung, die (gleichmäßig) konvex oder konkav ist. Nach einer weiteren Aus­ gestaltung der Erfindung kann der Pyramidenstumpf in einer Draufsicht auch spiegelasymmetrisch in bezug auf seine Längs­ achse ausgebildet sein. Ebenso kann die Pyramidendachfläche in bezug auf die Freifläche schrägwinklig ausgerichtet sein. Die Pyramiden- oder Pyramidenstumpfseitenflächen sind eben oder leicht konvex oder konkav gewölbt ausgebildet. Bevorzugt werden die Pyramiden- oder Pyramidenstumpfseitenflächen begrenzenden Kanten jeweils abgerundet. Die Neigung zweier keine gemeinsame Kante besitzenden Pyramidenseitenflächen zueinander liegt zwischen einem Winkel von 30 bis 60°, vorzugsweise 35 bis 50°.
Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besitzt die Freifläche im Normalschnitt unterschiedliche Freiwinkel, insbe­ sondere ist die Kontaktzone im wesentlichen über ihre Höhe ge­ sehen eben und besitzt einen ersten positiven Freiwinkel, woran sich ein Freiflächenbereich mit einem zweiten positiven Frei­ winkel anschließt, der, ggf. als variabler Freiwinkel ausge­ staltet, zwischen 5° und 30° liegt, vorzugsweise 2° bis 5° kleiner als der erste Freiwinkel ist. Die Übergänge zwischen den unter verschiedenen Freiwinkeln angeordneten Freiflächenab­ schnitten sind konkav, konvex und/der gerade ausgebildet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dar­ gestellt. Es zeigen
Fig. 1 in einer schaubildlichen Ansicht einen ersten Schneideinsatz nach der Erfindung mit vier Schneidkanten,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des Schneidein­ satzes mit Ausnehmungen in der balligen Frei­ fläche,
Fig. 2a einen Schnitt längs Linie A-A nach Fig. 1,
Fig. 2b einen Schnitt längs Linie B-B nach Fig. 2,
Fig. 2c eine Teilkantenseitansicht auf die Freifläche,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Schneidein­ satzes in Form eines Stechwerkzeuges mit bal­ liger Freifläche,
Fig. 3a eine Seitenansicht auf das Werkzeug nach Fig. 3 beim Einstechen einer Welle,
Fig. 4 und 5 einen Schneideinsatz mit unterschiedlich großen Ausnehmungen in der Freifläche,
Fig. 6 einen Schneideinsatz mit unterschiedlich ge­ neigten Ausnehmungen in der Freifläche,
Fig. 6a einen Schnitt längs Linie A-A nach Fig. 6,
Fig. 6b einen Schnitt längs Linie B-B nach Fig. 6 und
Fig. 7 und 8 in schaubildlichen Ansichten weitere Ausfüh­ rungsformen des Schneideinsatzes.
Fig. 9 verschiedene Ansichten von Freiflächenerhebun­ gen.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Schneideinsat­ zes 100 dargestellt. Die im Sinne der vorliegenden Erfindung in Betracht kommenden Schneideinsätze können unterschiedliche Formgestaltungen haben, wie insbesondere rechtwinklig-vier­ eckig, rhombisch, dreieckig, rund oder sechseckig. Ebenso sind Ausbildungen als Stechwerkzeuge 25 (siehe Fig. 3) möglich. Jeder der genannten Schneideinsätze besitzt mindestens eine Schneidkante 26, die entweder als Gerade, als konvexe Kurve oder konkave Kurve oder in Wellenform ausgebildet sein kann. Die Schneidkante wird seitlich durch Schneidecken 27 begrenzt und ist ferner die Grenzlinie zwischen der Spanfläche 28 und der Freifläche 29, die im Sinne der Erfindung in einer senk­ rechten Richtung zur Schneidkante gekrümmt verlaufend ausgebil­ det ist. Die Schneideinsätze 20 bis 25 können auf ihrer Span­ fläche Spanformelemente in Form von Nuten oder erhabenen Span­ formelementen 30 besitzen. Die Spanfläche kann zu ihrem Zentrum hin abgesenkt oder als erhabenes Mittelteil 31 ausgebildet sein. Nach Fig. 1 gehen von dem erhabenen Mittelteil 31 spie­ gelsymmetrisch zu einer Spanflächendiagonalen Längsrippen 30 aus, die in Richtung der Schneidkante 26 weisen. Die Ausbildung dieser Längsrippen und Keile 30 ist Gegenstand der DE-P 41 36 417.1, auf die hier Bezug genommen wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform des Schneideinsatzes 100 (siehe Fig. 2) besitzt dessen Freifläche 29 Ausnehmungen 32, deren Gestaltung nach oben hin konisch spitz zulaufend, wie in Fig. 2 dargestellt, oder länglich-rund bzw. länglich-oval sein kann, worauf in der Erläuterung zu Fig. 4 bis 6 noch eingegan­ gen wird. Dabei kann eine Neigung der Längsmittelachse M zu einer Schneidkantennormalen N mit einem Winkel α zwischen 0 und ± 30° vorgesehen werden. Die Freifläche kann ballig ausge­ führt sein, wie in Fig. 2 dargestellt, oder - in einer Schnitt­ ansicht nach Fig. 2a - mit Ausnahme der Freiflächenelementbe­ reiche eben sein. Die Schnittansicht nach Fig. 2a zeigt eine ebene Freifläche 29, die zu der Schneidkantennormalen N einen Winkel α₁ aufweist. Wie Fig. 2b ausweist, besitzt der obere Rand der Ausnehmung 32, bei dem die Basis 321 in die Freiflä­ che 29 übergeht, einen Abstand h₁ von der Schneidkante 26.
Insbesondere kann der Schneideinsatz so ausgelegt sein, daß über die Höhe h₂ (siehe Fig. 2c) die Freifläche mit dem zu zer­ spanenden Werkstück in Kontakt steht, d. h. eine Kontaktzone 33, ausbildet. Die Höhe h₃ dieser Kontaktzone 33 ist mindestens so groß wie die Höhe h₁, kann jedoch auch größer sein, so daß die Ausnehmungen 32 die ebene oder gekrümmte Kontaktzone 33 partiell unterbrechen. Die Ausnehmung 32 kann dabei auch, wie in Fig. 2c dargestellt, in bezug auf ihre Vertikalerstreckung im wesentlichen geradlinig unter einem Winkel α₂ (α₁) verlau­ fen.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform des Schneidein­ satzes 200 als Stecheinsatz 25 besitzt dieser eine Haupt­ schneidkante 34, an die sich auf der Freifläche mit einer Höhe h₂ die bereits beschriebene Kontaktzone 33 anschließt. Aus Fig. 3 ist bei der Bearbeitung des Werkstückes 36, das mit einer Drehzahl n in Richtung des Pfeiles 37 gedreht wird, ersichtlich, daß aufgrund der balligen konvexen Form das Schneidwerkzeug nur im Bereich der Kontaktzone 33 mit der Frei­ fläche am Werkstück anliegt. Der Schneideinsatz besitzt Neben­ schneidkanten 38, die in spitzem Winkel aufeinander zulaufen. Der Schneideinsatz kann noch mit einer Fase vorgesehen sein oder, wie dargestellt, rippenförmige Spanformelemente 30 besitzen, wovon hier nur eines angeordnet ist, was senkrecht auf die Hauptschneidkantenmitte zuweist. Hinter der Fase 39, die in den Schneidecken eine größte Breite besitzt und sich sowohl zur Hauptschneidkantenmitte als auch in Richtung der Nebenschneiden zunächst verjüngt, ist eine Spanformmulde 40 vorgesehen. Der Stecheinsatz 25 wird mit dem Vorschub f bewegt. Wie dargestellt, bildet die Kontaktzone 33 auf dem Werkstück 36 eine Gleitzone 41 beim Einstechen einer Nut. Die Höhe der Kontaktzone h₂ wächst mit zunehmendem Verschleiß der Freifläche.
Sämtliche Freiflächen können mit Freiflächenelementen ausge­ staltet sein, auf die anhand der Fig. 4 bis 6c näher eingegan­ gen werden soll.
In einer mit zwei unter unterschiedlichen Freiflächenwinkeln ausgestatteten Bereichen ausgeformten Freifläche 29 sind läng­ lich-ovale Ausnehmungen 32 unterschiedlicher Breiten b₁ vorge­ sehen, wobei die Breiten der Ausnehmungen von der Schneidkan­ tenmittelnormalen in der Freifläche zur Schneidecke hin abneh­ men, d. h., die Ausnehmungen 32 schmaler werden. In entsprechen­ der Weise ändern sich die bei 47 dargestellten Abstände b₂ der Ausnehmungen 32 jeweils zur Schneidecke hin zu kleineren Wer­ ten. Die Ausnehmungen 32 nach Fig. 4 sind gleich lang und besitzen jeweils einen gleichen Abstand von der Schneidkante bzw. zum Boden.
Die Ausnehmungen 32 nach Fig. 5, die zwar äquidistant und gleich ausgebildet sind, besitzen hingegen unterschiedliche Längen, woraus unterschiedliche Abstände h₁ zur Schneidkante bzw. Abstände h₂ zur Bodenfläche resultieren. Allerdings sind auch solche Ausnehmungen im Sinne der Erfindung denkbar, die unterschiedliche Breiten und unterschiedliche Abstände, wie in Fig. 4 dargestellt, bei unterschiedlichen Längen haben. Bevor­ zugte Maße für die Abstände h₁ sind 0,05 mm bis 0,2 mm, wohin­ gegen h₂ 0,5 mm bis 1 mm betragen sollen. Für die Breiten der Ausnehmungen 32 wird vorzugsweise ein Maß verwendet, das 1/10 bis 1/3 der Schneidkantenlänge beträgt, wohingegen die Abstände 1/10 bis 1/2 der Schneidkantenlänge betragen sollen. In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform wechseln jeweils Ausnehmungen kleinerer mit Ausnehmungen größerer Breite, die auch asymmetrisch zur Schneidkantenmittelnormalen auf der Frei­ fläche angeordnet sein können. Entsprechendes gilt für die Abstände der Ausnehmungen 32 von der Schneidkante bzw. vom Boden, die jeweils gleich groß, unterschiedlich, abwechselnd größer und kleiner oder auch steigende oder fallende Werte haben können.
In einer weiteren Ausführungsform nach Fig. 6 sind die Ausneh­ mungen 32 unterschiedlich gegen eine Schneidkantennormalen geneigt. Während die mittlere Ausnehmung 32 mit ihrer Längs­ achse etwa senkrecht zur Schneidkante steht, beträgt der Nei­ gungswinkel α der daneben angeordneten Ausnehmungen 32 bis zu 45°, vorzugsweise bis zu 10°. Dem Schnitt nach Fig. 6a kann die Art der Formgebung für die Ausnehmung 32 entnommen werden. Die Ausnehmungen 32 sind demnach so gestaltet, daß ein imaginärer Zylinderkörper 48 mit einem oberen Kugelkopf hier teilweise eingelegt werden kann. Statt des Zylinderkopfes sind auch andere Rotationskörper, wie Kegel, denkbar. Der betreffende Neigungswinkel α₃, den eine imaginäre Zylinderlängsachse gegen die Freifläche bildet, liegt zwischen 10° und 30°, vorzugsweise 5° unter dem Freiwinkel α₁. Der Durchmesser d des Imaginärkör­ pers beträgt 0,5 mm bis 20 mm, vorzugsweise 7 mm bis 14 mm. In einer Schnittlinie B-B ist, wie aus Fig. 6b ersichtlich, die Freifläche durch die entsprechenden Ausnehmungen 32 wellig geformt.
Bei den in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsformen des Schneideinsatzes 100 ist deutlich zu erkennen, daß die Ausneh­ mungen 32 eine runde, kegelstumpfförmige oder andere geeignete geometrische äußere Grundformen aufweisen können, wobei die Ausnehmung selbst konkav, konvex, teilzylindrisch oder teil­ elliptisch gekrümmt ausgebildet sein kann, wobei auch eine gerade, zur Schneidkante hin nach innen geneigte Formgebung vorgesehen werden kann. Die Ausnehmungen können dabei auf der Freifläche begrenzt ausgebildet sein oder bis zu einer Rand­ kante der Freifläche an der Basis des Schneideinsatzes verlau­ fen.
Der in Fig. 9 dargestellte Ausschnitt aus einer Freiflächen­ draufsicht zeigt Erhebungen 50, die pyramidenförmig ausgebildet sind. Diese Pyramidenform besitzt vier zueinander geneigte Sei­ tenflächen, wobei die parallel zur Schneidkante 51 liegenden kürzeren Grenzlinien 52 und 53 zwischen der Freifläche 54 und entsprechenden Pyramidenseitenflächen parallel zur Schneid­ kante 51 liegen, aber unterschiedlich lang sind. In entspre­ chender Weise sind die mit einer längeren Basis ausgestatteten Seitenflächen nicht exakt senkrecht zur Schneidkante 51 ausge­ richtet, sondern stehen leicht geneigt zueinander, wobei der Neigungswinkel β zwischen 10° und 20° liegt. In bezug auf die Längsachse 55 der Pyramide 50 muß jedoch der Winkel β nicht beidseitig gleich groß sein, d. h. es sind auch asymmetrische Pyramiden- oder Pyramidenstumpfformen möglich.
Einen Pyramidenstumpf 60 mit einem Schnitt a-a zeigt beispiels­ weise Fig. 9c. Dieser Pyramidenstumpf besitzt eine ebene paral­ lel zur Schneidkante 51 liegende ebene Seitenfläche 61, die in eine Gratkante 62 mündet oder begrenzt wird von einer Pyrami­ denstumpfdachfläche. Die Neigung der beiden Seitenflächen, die im wesentlichen senkrecht zur Schneidkante 51 stehen, beträgt 30° bis 60°, wobei der Neigungswinkel γ in bezug auf die Längs­ achse 55 nicht für jede Seitenfläche gleich groß sein muß. Die Gratkante oder die Pyramidenstumpfdachfläche kann auch konkav (siehe 63 in Fig. 9d) oder konvex (siehe 64 in Fig. 9e) ausge­ bildet sein. In entsprechender Weise sind die Seitenflächen 65 und 66 ebenfalls konkav oder konvex ausgebildet, wobei die im wesentlichen senkrecht zur Schneidkante liegenden Seitenflächen 67 hierbei ebenfalls konvex oder konkav oder entsprechend anders gewölbt ausgebildet sein können.
Wie dem Schnitt von 9b zu entnehmen ist, sind die jeweiligen Neigungswinkel der Seitenflächen 56 und 57 durch den Basisfrei­ winkel α₁ der Freifläche vorgegeben. So liegt der Neigungswin­ kel α₂ zwischen 0° bis α₁ -3° bzw. der Neigungswinkel der Sei­ tenfläche 57 ist bis zu 60°, vorzugsweise bis zu 45° größer als der Neigungswinkel der Freifläche 56 bzw. (bei symmetrischer Ausbildung) gleich groß.
Eine asymmetrische Formgestaltung zeigt Fig. 9f, bei der die vordere Pyramidenstumpfseitenfläche 68 im Hinblick auf die Schneidkante 51 schräggestellt ist. In entsprechender Weise en­ det auch die obere Gratkante 69 bzw. Dachfläche schräggestellt.
Fig. 9g zeigt ein Schneidelement 70, welches facettenartig aus­ gebildet ist. Die maximale Breite der erhabenen Formelemente liegt zwischen 0,3 mm bis 1,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm bis 1 mm.

Claims (28)

1. Schneideinsatz (100; 200) zur spanbildenden Bearbeitung, insbesondere zum Drehen, Fräsen, Stechen und Bohren eines Werkstückes (36), dessen mindestens einseitige Deckfläche die Spanfläche (28) mit mindestens einer Schneidkante (26) und dessen umlaufenden Seitenflächen mindestens eine Frei­ fläche (29) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Freifläche (29, 54) in einem Abstand (h₁) von der Schneidkante (26; 34) eine oder mehrere als Ausnehmungen (32) mit einer Tiefe zwischen 0,03 mm bis 0,3 mm und/oder Erhebungen (50, 60) ausgebildete Freiflächenelemente auf­ weist.
2. Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Freiflächenelement (32, 50, 60) konvex oder konkav gekrümmt ist.
3. Schneideinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die an die Schneidkante (26; 34, 51) angrenzende Freifläche (29) eine Kontaktzone (33) besitzt, die während des Zerspanens an dem Werkstück (36) anliegt und daß die Ausnehmung (32) bis in eine Kontaktzone (33) hineinreicht.
4. Schneideinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Höhe (h₂) der Kontaktzone (33) und/oder ein Abstand (h₁) der Ausnehmungen (32) von der Schneidkante (26; 34) 0,05 mm bis 1 mm, vorzugsweise 0,05 mm bis 0,2 mm und/oder ein Abstand der Erhebungen (50, 60) von der Schneidkante 0 mm bis 1,5 mm, vorzugsweise 0,1 mm bis 1 mm beträgt.
5. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Freiflächenelemente (32, 50, 60) in einer Draufsicht länglich-rund oder länglich-oval, im wesentlichen rund, rechteckig oder dreieckig sind.
6. Schneideinsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (M) der Freiflächenelemente (32) mit der Schneidkantennormalen (N) auf der Freifläche (29) einen Winkel (α₂) zwischen 0° und 45°, vorzugsweise 0° bis 10°, bildet.
7. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (32) ein Profil auf­ weisen, das als Teil eines Zylinders (48) mit Halbkugel­ kopf, eines Kegels oder eines anderen rotationssymmetri­ schen Körpers definiert ist, der vorzugsweise einen Durch­ messer (d) zwischen 0,5 mm bis 20 mm, weiterhin vorzugs­ weise zwischen 7 mm und 14 mm, besitzt.
8. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Freiflächenelemente (32, 50, 60) unterschiedlich lang sind.
9. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (h₃) der Ausnehmungen (32) von der Basisfläche bis zur halben Freiflächenhöhe oder 0 mm bis 1 mm, vorzugsweise 0,5 mm bis 1 mm, beträgt.
10. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Parallelen zur Schneid­ kante gemessene Breite (b₁) der Ausnehmungen (32) zwischen 1/10 bis 1/3 der Schneidkantenlänge zwischen zwei Schneid­ ecken (27) oder 0,3 mm bis 1,5 mm beträgt.
11. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der auf einer Parallelen zur Schneid­ kante gemessene Abstand (b₂) der Ausnehmungen (32) zwi­ schen 1/10 bis 1/2 der Schneidkantenlänge zwischen zwei Schneidecken (27) beträgt.
12. Schneideinsatz nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Breite (b₁) und/oder der Abstand (b₂) der Ausnehmungen (32) über der gesamten Freifläche (29) gleich groß ist.
13. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (32) und/oder Erhe­ bungen unterschiedlich breit sind und/oder unterschiedli­ che Abstände voneinander haben.
14. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß alle Breiten (b₁) und Abstände (b₂) unterschiedliche Maße haben.
15. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (32) symmetrisch zur Schneidkantenmittelnormalen auf der Freifläche (29) ange­ ordnet sind.
16. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (50, 60) pyramiden- oder pyramidenstumpfförmig ausgebildet sind.
17. Schneideinsatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die pyramidenstumpfförmigen Erhebungen (50, 60) einen ungleichmäßigen Pyramidenstumpf mit zwei unterschiedlich langen gegenüberliegenden Basisseitenkanten bilden, vor­ zugsweise dergestalt, daß die längeren Basisseitenkanten einen Winkel (β) von 5° bis 30°, weiterhin vorzugsweise von 10° bis 20° bilden.
18. Schneideinsatz nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (60) keilförmig mit einer oberen Gratkante (62) als Schnittlinie zweier geneigter tetraedischer Seitenflächen und mit Endpunkten, die die oberen Eckpunkte jeweiliger geneigter dreieckiger Seitenflächen (56, 57) bilden.
19. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyramidenstumpfdachfläche gewölbt oder die Gratkante (63, 64) gekrümmt ausgebildet ist.
20. Schneideinsatz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung oder Krümmung konvex oder konkav ist.
21. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Pyramidenstumpf in einer Drauf­ sicht spiegelasymmetrisch in bezug auf seine Längsachse ist.
22. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 16 bis 18 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyramidendachfläche (69) in bezug auf die Freifläche schrägwinklig ausgerichtet ist.
23. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 16 bis 18 und 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyramiden- oder Pyramidenstumpfseitenflächen (65, 66, 67) eben oder leicht konvex oder konkav gewölbt sind.
24. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die die Pyramiden- oder Pyramiden­ stumpfseitenflächen begrenzenden Kanten jeweils abgerundet sind.
25. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Pyramidenseitenflächen in einem Winkel (γ) von 30° bis 60°, vorzugsweise 35° bis 50° zueinander geneigt sind.
26. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Freifläche im Normalschnitt unter­ schiedliche Freiwinkel (α₁, α₂) aufweist.
27. Schneideinsatz nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzone (33) im wesentlichen über ihre Höhe (h₂) gesehen eben ist und einen ersten positiven Freiwinkel (α₁) bildet und daß die sich an die Kontaktzo­ ne (33) anschließende Freifläche (29) einen zweiten posi­ tiven Winkel (α₂), ggf. als variablen Freiwinkel, bildet, der zwischen 5° und 30° liegt, vorzugsweise 2° bis 5° kleiner als der erste Freiwinkel (α₁) ist.
28. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge zwischen den un­ ter verschiedenen Freiwinkeln (α₁, α₂) angeordneten Freiflächenabschnitten konkav, konvex und/oder gerade aus­ gebildet sind.
DE4336055A 1993-09-13 1993-10-22 Schneideinsatz Withdrawn DE4336055A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336055A DE4336055A1 (de) 1993-09-13 1993-10-22 Schneideinsatz
DE59407189T DE59407189D1 (de) 1993-09-13 1994-07-29 Schneideinsatz
AT94922833T ATE172652T1 (de) 1993-09-13 1994-07-29 Schneideinsatz
EP94922833A EP0719193B1 (de) 1993-09-13 1994-07-29 Schneideinsatz
US08/615,301 US5779401A (en) 1993-09-13 1994-07-29 Cutting insert
JP7508892A JPH09502397A (ja) 1993-09-13 1994-07-29 切削チップ
PCT/DE1994/000896 WO1995007783A1 (de) 1993-09-13 1994-07-29 Schneideinsatz
KR1019960701248A KR960704662A (ko) 1993-09-13 1994-07-29 절삭 인서트(cutting insert)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330816 1993-09-13
DE4336055A DE4336055A1 (de) 1993-09-13 1993-10-22 Schneideinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4336055A1 true DE4336055A1 (de) 1995-03-16

Family

ID=6497432

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336055A Withdrawn DE4336055A1 (de) 1993-09-13 1993-10-22 Schneideinsatz
DE59407189T Expired - Fee Related DE59407189D1 (de) 1993-09-13 1994-07-29 Schneideinsatz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59407189T Expired - Fee Related DE59407189D1 (de) 1993-09-13 1994-07-29 Schneideinsatz

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR960704662A (de)
DE (2) DE4336055A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516772A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Hans Esslinger Kombiniertes Dreh-, Bohr- und Stechwerkzeug
DE19528851A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Widia Gmbh Polygonaler Schneideinsatz
EP1890833A1 (de) * 2005-06-01 2008-02-27 Sandvik Intellectual Property AB Fräseinsatz und fräswerkzeug sowie unterlegscheibe für ein derartiges werkzeug
DE102010063611A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Walter Ag Schneideinsatz mit strukturierten Freiflächen
US20150075338A1 (en) * 2012-02-29 2015-03-19 Kyocera Corporation Cutting insert, cutting tool, and method of manufacturing machined product
CN106077725A (zh) * 2016-08-03 2016-11-09 中国电子科技集团公司第三十八研究所 一种车削加工平底孔刀具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140431A (en) * 1977-11-18 1979-02-20 Kennametal Inc. Cutting insert
EP0213494A1 (de) * 1985-08-21 1987-03-11 Carboloy Inc. Schneidwerkzeug mit Vertiefungen
EP0312223A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Iscar Ltd. Schneideinsatz und Werkzeughalter dafür
DE4201112A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Krupp Widia Gmbh Schneideinsatz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140431A (en) * 1977-11-18 1979-02-20 Kennametal Inc. Cutting insert
EP0213494A1 (de) * 1985-08-21 1987-03-11 Carboloy Inc. Schneidwerkzeug mit Vertiefungen
EP0312223A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Iscar Ltd. Schneideinsatz und Werkzeughalter dafür
DE4201112A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Krupp Widia Gmbh Schneideinsatz

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516772A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Hans Esslinger Kombiniertes Dreh-, Bohr- und Stechwerkzeug
DE19516772C2 (de) * 1995-05-10 1998-08-27 Hans Esslinger Kombiniertes Dreh-, Bohr- und Stechwerkzeug
DE19528851A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Widia Gmbh Polygonaler Schneideinsatz
EP1890833A1 (de) * 2005-06-01 2008-02-27 Sandvik Intellectual Property AB Fräseinsatz und fräswerkzeug sowie unterlegscheibe für ein derartiges werkzeug
EP1890833A4 (de) * 2005-06-01 2013-01-30 Sandvik Intellectual Property Fräseinsatz und fräswerkzeug sowie unterlegscheibe für ein derartiges werkzeug
DE102010063611A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Walter Ag Schneideinsatz mit strukturierten Freiflächen
WO2012084718A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Walter Ag Schneideinsatz mit strukturierten freiflächen
US9782831B2 (en) 2010-12-20 2017-10-10 Walter Ag Cutting insert having structured tool flanks
US20150075338A1 (en) * 2012-02-29 2015-03-19 Kyocera Corporation Cutting insert, cutting tool, and method of manufacturing machined product
US9707625B2 (en) * 2012-02-29 2017-07-18 Kyocera Corporation Cutting insert, cutting tool, and method of manufacturing machined product
CN106077725A (zh) * 2016-08-03 2016-11-09 中国电子科技集团公司第三十八研究所 一种车削加工平底孔刀具
CN106077725B (zh) * 2016-08-03 2018-08-07 中国电子科技集团公司第三十八研究所 一种车削加工平底孔刀具

Also Published As

Publication number Publication date
KR960704662A (ko) 1996-10-09
DE59407189D1 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0719193B1 (de) Schneideinsatz
DE10134636B4 (de) Schneideinsatz mit radial ausgerichteten Spanbildungsnuten
EP0677350B1 (de) Schneidplatte, insbesondere Wendeschneidplatte
EP0958085B1 (de) Schneideinsatz und fräswerkzeug
EP0597871B1 (de) Schneideinsatz und bohrwerkzeug für bohrungen in vollmaterial
EP0923422B1 (de) Schneideinsatz zum bohren und bohrwerkzeug
DE10317760B4 (de) Fräswerkzeug und Schneidplatte für ein solches
DE60305890T2 (de) Tangentialschneideinsatz und schneideinsatzhalter
DE69631501T2 (de) Schneideinsatz
EP0787049B1 (de) Vieleckiger schneideinsatz
DE4239236A1 (de) Schneideinsatz
WO1996035538A1 (de) Schneideinsatz und fräswerkzeug
WO1998051438A1 (de) Schneideinsatz für die spanabhebende bearbeitung
EP1309418B1 (de) Schneideinsatz
WO1993013899A1 (de) Schneideinsatz
EP0631834B1 (de) Messer für eine Reibahle
DE3405979A1 (de) Schaftfraeser mit einem am schaftfoermigen schneidplattentraeger kugelig ausgebildeten arbeitskopf
DE2734095C2 (de) Schneidwerkzeug zum Schälen auf einer Drehbank
DE4416651A1 (de) Schneideinsatz
DE4336055A1 (de) Schneideinsatz
WO1994022621A1 (de) Schneideinsatz
EP3523073B1 (de) Metall-bohrwerkzeug
DE2916809A1 (de) Spanabhebendes werkzeug fuer metallbearbeitung
WO1997004907A1 (de) Stecheinsatz
WO2020125845A1 (de) Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WIDIA GMBH, 45145 ESSEN, DE

8141 Disposal/no request for examination