DE4335886C1 - Sohlen-Profilspaltmaschine mit in der Länge und Breite verstellbaren Walzen - Google Patents

Sohlen-Profilspaltmaschine mit in der Länge und Breite verstellbaren Walzen

Info

Publication number
DE4335886C1
DE4335886C1 DE4335886A DE4335886A DE4335886C1 DE 4335886 C1 DE4335886 C1 DE 4335886C1 DE 4335886 A DE4335886 A DE 4335886A DE 4335886 A DE4335886 A DE 4335886A DE 4335886 C1 DE4335886 C1 DE 4335886C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprockets
sections
support plate
rollers
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4335886A
Other languages
English (en)
Inventor
Ten Fu Yeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/133,620 priority Critical patent/US5364257A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4335886A priority patent/DE4335886C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4335886C1 publication Critical patent/DE4335886C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/127Spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sohlen-Pro­ filspaltmaschine und geht von der DE-AS 14 85 953 aus, die eine Maschine und ein Sohlen-Herstellungsverfahren be­ schreibt, wobei ein Streifen mit rechteckigem Querschnitt als Ausgangsmaterial für mit Absatzteilen versehene Sohlen zunächst in zwei zueinander parallelliegende und in der Dickenrichtung des Streifens gegeneinander um einen Längen­ betrag verschobene Abschnitte verformt wird, der kleiner ist als die Dicke des Streifens, und der so verformte Streifen anschließend durch einen parallel zu den Abschnit­ ten geführten Schnitt in zwei gleichgestaltete Profilstrei­ fen geteilt wird. Dazu sind auf zwei zueinander parallel­ liegenden Wellen zwei sich gegenüberliegende und gegenein­ andergerichtete Kegelrollen drehbar angeordnet. An deren Stirnenden schließen Zylinderwalzen an, deren Durchmesser jeweils dem des angrenzenden Kegelwalzendurchmessers ent­ spricht. Auf diese Weise erfährt der zwischen den Walzen befindliche Zuschnitt eine stufige Verformung, und die bei­ den gleichgestalteten Sohlen werden durch längsmittiges Durchtrennen mittels eines Bandmessers erhalten. Die beiden Walzenanordnungen bilden jeweils drehfest zusammengefügte Einheiten konstanter Abmessungen.
Sohlen der angesprochenen Art mit angeschrägten Ab­ satzteilen umfassen im allgemeinen zwei Typen: den soge­ nannten "Halbeinlage"- und den "Volleinlage"-Typ, von denen jeder verschiedene Spezifikationen aufweist, wenn er zur Herstellung verschiedener Arten von Schuhen verwendet wird. Jede Spezifikation der Sohlen ist ferner, entsprechend den verschiedenen Größen, in Dutzende von Abmessungen unter­ teilt. Aufgrund der Mannigfaltigkeit der Abmessungen sol­ cher Sohlen wird jedoch deren Herstellung mit der bekannten Maschine zu einem kostspieligen und zeitaufwendigen Verfah­ ren, da Dutzende von entsprechend geformten Walzenpaaren erforderlich sind und ein Walzenpaar auf der Spaltmaschine nach Beendigung der Herstellung von Sohlen einer gegenwär­ tigen Charge für die nächste Charge durch ein anderes Wal­ zenpaar mit anderen Abmessungen ersetzt werden muß.
Daher besteht seit langem ein unerfüllter Bedarf an einer verbesserten Sohlen-Profilspaltmaschine mit in der Länge und Breite verstellbaren Walzen, um die obengenannten Probleme zu verringern oder zu beseitigen.
Die Erfindung schafft eine Sohlen-Profilspaltma­ schine mit einer Grundplatte, oberen und unteren Walzen, die jeweils erste und zweite Walzenabschnitte und einen elastischen Schrägungsabschnitt umfassen, der die ersten und zweiten Walzenabschnitte verbindet, einer unbeweglichen Trägerplatte und einer beweglichen Trägerplatte, die sich von der Grundplatte nach oben erstrecken, wobei die beweg­ liche Trägerplatte in bezug auf die unbewegliche Träger­ platte in eine parallele Richtung zu der Längserstreckung der Walzen be­ wegbar ist und wobei die ersten Walzenabschnitte (51, 61) bewegbar an der unbeweglichen Trägerplatte montiert sind und die zweiten Walzenabschnitte (52, 62) bewegbar an der beweglichen Trägerplatte montiert sind und Mittel vorgesehen sind zur Ausführung der relativen Bewegungen zwi­ schen der unbeweglichen und der beweglichen Trägerplatte in Richtung der Längserstreckung der oberen und unteren Wal­ zen, wodurch die Länge der elastischen Schrägungsabschnitte verändert wird, zur Ausführung der vertikalen Bewegungen der ersten und zweiten Walzenabschnitte der oberen und unteren Walzen in bezug auf die elastischen Schrägungsabschnitte; und zum Drehen der oberen und unteren Walzen. Wobei die erste Vorrichtung zur Ausführung der relativen Bewegungen zwi­ schen der unbeweglichen und beweglichen Trägerplatte ent­ lang der Längserstreckung der oberen und unteren Walzen dazu dient, die Länge des Schrägungsabschnitts der Sohle zu verän­ dern, die zweite Vorrichtung zur Ausführung der vertikalen Bewegungen der ersten und zweiten Walzenab­ schnitte der oberen und unteren Walzen dazu dient, die Stärke der beiden Enden der Sohle zu verändern, und einer drit­ ten Vorrichtung zum Drehen der oberen und unteren Walzen dient.
Mittels einer derartigen Anordnung sind sowohl die Längen als auch die lichten Weiten der Schrägungsabschnitte der oberen und unteren Walzen verstellbar zur Formung von Sohlen mit verschiedenen Abmessungen, und es ist weder der mühsame Austausch der Walzenpaare nach dem Stand der Tech­ nik notwendig, noch entstehen die hohen Kosten für Dutzende von Walzenpaaren, die nach dem Stand der Technik erforder­ lich sind.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Sohlen- Profilspaltmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der Gestellteil und die Konstruktion der Schneidvorrichtung der Deutlichkeit wegen weggelassen wurden;
Fig. 2 eine Frontansicht der Sohlen-Profilspaltma­ schine gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Spaltmaschine nach Fig. 1, wobei der Gestellteil und die Konstruktion der Schneid­ vorrichtung der Deutlichkeit wegen weggelassen wurden;
Fig. 4 eine schematische, teilweise geschnittene Teilansicht die den Schwenkhebel zur Bedienung der Grund­ platte der Sohlen-Profilspaltmaschine zeigt;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, welche die An­ triebsanordnung für die Walzen der Spaltmaschine veran­ schaulicht;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Sohlen-Profilspaltma­ schine aus Fig. 1;
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Ansicht der obe­ ren Walze der Sohlen-Profilspaltmaschine;
Fig. 8 eine ein Walzenpaar zur Formung der Sohle veranschaulichende Ansicht;
Fig. 9 bis 11 schematische Ansichten, welche die Einstellung der Walzen abhängig von der Veränderung der Ab­ messungen der Sohle veranschaulichen;
Fig. 12 eine schematische Ansicht einer Sohle des sogenannten "Halbeinlagentyps" nach dem Stand der Technik;
Fig. 13 eine schematische Ansicht einer Sohle des sogenannten "Volleinlagentyps" nach dem Stand der Technik;
Fig. 14 eine schematische Ansicht, die ein Paar her­ kömmlicher Walzen zur Formung der Sohle des "Volleinlagentyps" veranschaulicht;
Fig. 15 eine Seitenansicht eines Pantoffels; und
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines Sport­ schuhs.
Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen, und zwar zunächst auf die Fig. 12 bis 16, die den Stand der Technik bei der Spaltmaschine für Sohlen darstellen. Die in den Fig. 12 und 13 dargestellten Sohlen werden als "Halbeinlagentyp" bzw. "Volleinlagentyp" bezeichnet, wobei jeder Typ verschiedene Spezifikationen aufweist, wenn er zur Herstellung verschiedener Schuharten verwendet wird. Wie zum Beispiel in den Fig. 15 und 16 dargestellt, unter­ scheidet sich die Sohle, die bei Pantoffeln verwendet wird, von jener, die bei Sportschuhen verwendet wird. Jede Spezi­ fikation der Sohlen ist weiter in Dutzende von Abmessungen, entsprechend den verschiedenen Größen, unterteilt. Wenn zum Beispiel die Sohle des Pantoffels von Fig. 15 betrachtet wird, reicht die Höhe "a" des vorderen Abschnitts von 3 bis 15 mm, die Höhe "c" des hinteren Abschnitts von 10 bis 30 mm und die Länge des schrägverlaufenden Abschnitts "b" von 60 bis 120 mm. Dieselbe Situation ergibt sich für die Sohle von Sportschuhen und anderen Schuharten. Die Sohlen werden von einem Paar von Walzen 90 mit konusförmigem Ab­ schnitt 91 in ihrem Mittelteil geformt wie in Fig. 14 dar­ gestellt, und das darin befindliche Material der Sohle wird entlang der Mittellinie geschnitten, so daß zwei Sohlen­ stücke erhalten werden. Aufgrund der Mannigfaltigkeit der Abmessungen der Sohlen wird jedoch die Herstellung von Soh­ len ein kostspieliges und zeitaufwendiges Verfahren, da der Hersteller Dutzende von entsprechend geformten Walzenpaaren herstellen muß und ein Walzenpaar auf der Spaltmaschine nach Beendigung der Herstellung von Sohlen einer gegenwär­ tigen Charge für die nächste Charge durch ein anderes Wal­ zenpaar mit anderen Abmessungen ersetzt werden muß.
Angesichts der obengenannten Nachteile schafft die Erfindung eine verbesserte Spaltmaschine, die ein Paar von längen- und weitenverstellbaren Walzen enthält.
Mit Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 umfaßt eine Soh­ len-Profilspaltmaschine ein Gestell 1, eine Trägerkonstruk­ tion 20, die an dem Gestell 1 montiert ist, und eine Schneideinrichtung 10, die vor der Trägerkonstruktion 20 angeordnet ist (siehe die Richtung von Fig. 1; das Material der Sohle wird von der rückwärtigen Seite zu der vorderen Seite der Spaltmaschine gefördert). Wie in Fig. 2 darge­ stellt, ist eine Endlosband-Schneidvorrichtung 13 um ein Paar von Rädern 11 und 12 der Schneidvorrichtung 13 geführt, die an beiden Seiten des Schneidvorrichtungsplatzes 10 an­ geordnet sind und durch eine Antriebsvorrichtung 18 betä­ tigt werden. Jedem Rad 11, 12 der Schneidvorrichtung 13 ist eine Einstellvorrichtung 19 zur Einstellung des Abstandes zwischen den Rädern 11 und 12 zugeordnet, womit die Straff­ heit bzw. Spannung der Schneidvorrichtung 13 eingestellt wird. Der Schneidvorrichtung 13 ist ein Paar von Schleif­ steinen 14 zugeordnet, wobei jeder Schleifstein 14 von ei­ nem Motor 15 angetrieben wird und in der vertikalen Posi­ tion mittels eines Rades 151 verstellbar ist. Der Schneid­ vorrichtungsplatz 10 und die entsprechenden Ausführungen der Schneidvorrichtung 13 und herkömmlich und werden daher nicht weiter beschrieben.
Die bewegliche Trägerkonstruktion 20 umfaßt eine Grundplatte 22, die in bezug auf das feststehende Gestell 1 mittels einer ersten Schwalbenschwanzführung bewegbar ist, die aus einem Paar von beabstandeten Führungselementen 211 an einer Unterseite der Grundplatte 22 und einem Paar von entsprechend ausgebildeten zweiten Führungselementen 21 be­ steht, die an dem Gestell 1 befestigt sind. Mit Bezugnahme auf Fig. 4 ist ein Schwenkhebel 16 mit einer Art Ratschen­ mechanismus an dem Gestell 1 angeordnet und an einen Fort­ satz 221 angekuppelt, der sich von einer Unterseite der Grundplatte 22 nach unten erstreckt und eine nicht bezeich­ nete Gewindebohrung zur Aufnahme einer Einstellspindel 161 aufweist, die von dem Schwenkhebel 16 in Drehung versetzt werden kann. Bei Betätigung eines Kurbelgriffs 162 des Schwenkhebels 16 dreht sich die Stellspindel 161, so daß die Grundplatte 22 entlang dem zweiten Führungselement 21 gleitet, wodurch der Abstand zwischen der Schneidvorrich­ tung 13 und den Walzen 50 und 60 an der Trägerkonstruktion 20 eingestellt wird. Es ist offensichtlich, daß auch andere Arten von Betätigungsmitteln zum Ausführen der Verschiebe­ bewegung der Grundplatte 22 in bezug auf das Gestell 1 zum Zerschneiden des Materials der Sohle zwischen den Walzen 50 und 60 verwendet werden können.
Weiterhin unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 er­ strecken sich eine unbewegliche Trägerplatte 30 und eine bewegliche Trägerplatte 40 von einer Unterseite der Grund­ platte 22 nach oben. Die Trägerplatte 40 ist in bezug auf die unbewegliche Trägerplatte 30 mittels einer zweiten Schwalbenschwanzführung bewegbar, die aus zwei beabstande­ ten dritten Führungselementen 46, die an der Unterseite der Trägerplatte 40 befestigt sind, und zwei entsprechend ge­ formten zweiten Führungselementen 23 besteht, die an der Grundplatte 22 befestigt sind. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, erstreckt sich die Schwalbenschwanzführung in Längsrichtung eines Paares von vertikal beabstandeten Walzen 50 und 60, die zwischen den Trägerplatten 30 und 40 drehbar befestigt sind. Eine Stellspindel 471 greift in eine Schraubaufnahme 47 im unteren Abschnitt der beweglichen Trägerplatte 40 ein, und eines ihrer Enden ist mit einem Untersetzungsmotor 472 verbunden und wird somit von diesem in Drehung ver­ setzt, wodurch die Verschiebebewegung der beweglichen Trä­ gerplatte 40 in bezug auf die unbewegliche Platte 30 ge­ steuert wird, deren Zweck später beschrieben wird.
Mit Bezugnahme auf Fig. 7 umfaßt die obere Walze 50 einen ersten Wellenabschnitt 511, der in einem ersten rohr­ förmigen Element 513 mittels eines Lagerelements 512 dreh­ bar gelagert ist, einen zweiten Wellenabschnitt 521, der in einem zweiten rohrförmigen Element 523 mittels eines Lager­ elements 522 drehbar gelagert ist, einen ersten Walzenab­ schnitt 51, der an einem ersten Ende des ersten Wellenab­ schnitts 511 drehfest angeordnet ist, einen zweiten Walzen­ abschnitt 52, der an einem ersten Ende des zweiten Wellen­ abschnitts 521 zur gemeinsamen Drehung befestigt ist, und ein elastisches Element, wie eine Feder 55, das zwischen den Walzenabschnitten 51 und 52 befestigt ist. Jeweils am anderen Ende des ersten und zweiten Wellenabschnitts 511 und 521 ist ein Kettenrad 36 bzw. 44 drehfest angebracht.
Mit Bezugnahme auf Fig. 3 ist das erste rohrförmige Element 513 in einem ersten Gleitsitz 514 befestigt, der verschieblich mit einem entsprechend geformten unbewegli­ chen Sitz 301 in Eingriff ist, der seinerseits an der unbe­ weglichen Trägerplatte 30 montiert ist, wodurch eine verti­ kale Bewegung des ersten Gleitsitzes 514 entlang dem unbe­ weglichen Sitz 301 möglich ist. Es ist ein erstes Hubele­ ment 53 vorgesehen, das den ersten Gleitsitz 514 in verti­ kale Richtung bewegt und einen Untersetzungsmotor 533 um­ faßt sowie eine vertikale Schraubenspindel 531, die an ei­ nem oberen Abschnitt des ersten Gleitsitzes 514 zur gemein­ samen Bewegung angebracht ist, und eine horizontale Schrau­ benspindel 535, die über eine Kupplung 532 mit dem Unter­ setzungsmotor 533 verbunden ist und somit von diesem ange­ trieben wird, und die mit der vertikalen Schraubenspindel 531 in Eingriff ist. Durch eine derartige Anordnung bewegt sich die vertikale Schraubenspindel 531 bei Betrieb des Un­ tersetzungsmotors 533 vertikal und versetzt somit den er­ sten Gleitsitz 514 gemeinsam mit dem ersten Walzenabschnitt 51 in vertikale Bewegung.
Ähnlich ist das zweite rohrförmige Element 523 an einem zweiten Gleitsitz 524 befestigt, der verschieblich mit einem entsprechend geformten zweiten unbeweglichen Sitz 401 in Eingriff ist, der seinerseits an der beweglichen Trägerplatte 40 montiert ist, wodurch eine vertikale Bewe­ gung des zweiten Gleitsitzes 524 entlang dem zweiten unbe­ weglichen Sitz 401 möglich ist. Es ist ein zweites Hubele­ ment 54 vorgesehen, das den zweiten Gleitsitz 524 in verti­ kale Richtung bewegt und einen zweiten Untersetzungsmotor 543 umfaßt sowie eine zweite vertikale Schraubenspindel 541, die an einem oberen Abschnitt des zweiten Gleitsitzes 524 befestigt ist, und eine zweite horizontale Schrauben­ spindel 545, die über eine Kupplung 542 mit dem zweiten Un­ tersetzungsmotor 543 verbunden und mit der vertikalen Schraubenspindel 541 in Eingriff ist. Durch eine derartige Anordnung bewegt sich die vertikale Schraubenspindel 541 bei Betrieb des Untersetzungsmotors 543 vertikal und ver­ setzt somit den zweiten Gleitsitz 524 gemeinsam mit dem zweiten Walzenabschnitt 52 in vertikale Bewegung.
Die untere Walze 60 besitzt einen Aufbau, der mit jenem der oberen Walze 50 identisch ist. Es beginnen ledig­ lich die Bezugszeichen, welche die zugehörigen Teile be­ zeichnen, mit der Ziffer "6" anstelle von "5". Ebenso wei­ sen die Hubelemente 63 und 64 für die jeweilige Einstellung der vertikalen Position des ersten und zweiten Walzenab­ schnitts 61 bzw. 62 der unteren Walze 60 eine Gestaltung auf, die mit jener des ersten und zweiten Hubelements 53 bzw. 54 identisch ist, wobei nun die Bezugszeichen, welche die zugehörigen Teile bezeichnen, mit der Ziffer "6" an­ stelle von "5" beginnen.
Mit weiterer Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 und ferner auf Fig. 5 umfassen die Antriebs- und die Überset­ zungsbaugruppen zur Drehung der Walzen 50 und 60 zur Bewir­ kung der Formung der Sohle eine Antriebsvorrichtung 32 mit einem Motor 321 mit einer Vorrichtung zur stufenlosen Ge­ schwindigkeitsänderung, deren nicht bezeichnete Abtriebs­ welle eine Kupplung 322 antreibt, die ihrerseits mit einem ersten Wellenabschnitt 331 verbunden ist, der über ein Uni­ versalgelenk 33 an einen zweiten Wellenabschnitt 332 ange­ kuppelt ist. Als Alternative kann der erste und zweite Wel­ lenabschnitt 331 bzw. 332 gemeinsam mit dem Kreuzgelenk 33 durch eine einfache Übertragungswelle ersetzt werden.
Das Getriebe 323 und das Kettenrad 324 sind an dem ersten Wellenabschnitt 331 befestigt, wobei das Kettenrad 324 über eine nicht bezeichnete Kette mit einem Kettenrad 35 an dem ersten Wellenabschnitt 611 der unteren Walze 60 verbunden ist. Das Getriebe 41 und das Kettenrad 411 sind an dem zweiten Wellenabschnitt 332 befestigt, wobei das Kettenrad 411 über eine nicht bezeichnete Kette mit einem weiteren Kettenrad 43 an dem zweiten Wellenabschnitt 621 der unteren Walze 60 verbunden ist. Das Getriebe 323 steht mit einem Getriebe 34 in Eingriff, das gemeinsam mit einem Kettenrad 341 drehbar an der unbeweglichen Trägerplatte 30 durch eine gemeinsame Welle (nicht bezeichnet) angebracht ist. Das Kettenrad 341 ist mit dem Kettenrad 36 auf dem er­ sten Wellenabschnitt 511 der oberen Walze 50 durch eine Kette (nicht bezeichnet) verbunden. Das Getriebe 41 steht mit einem weiteren Getriebe 42 in Eingriff, das gemeinsam mit einem Kettenrad 421 drehbar an der beweglichen Träger­ platte 40 durch eine gemeinsame Welle (nicht bezeichnet) befestigt ist. Das Kettenrad 421 ist mit dem Kettenrad 44 auf dem zweiten Wellenabschnitt 521 der oberen Walze 50 verbunden. Durch eine derartige Anordnung drehen die Walzen 50 und 60 bei Betrieb des Motors 321 durch die Übertragung der Übersetzungsanordnung, wodurch die Formung der Sohle erfolgt.
Mit Bezugnahme auf die Fig. 1, 5 und 6 sind das Ge­ triebe 41 und das Kettenrad 411 an einem oberen Sitz 45a angebracht, der verschiebbar an der beweglichen Träger­ platte 40 montiert ist, die ihrerseits eine längliche Öff­ nung 402 aufweist, die sich in Längsrichtung davon er­ streckt, so daß die gemeinsame Welle 412 des Getriebes 41 und des Kettenrades 411 bei Bewegung der verschieblichen Platte 45 in bezug auf die bewegliche Platte 40 durch Betä­ tigung einer zugehörigen Stellspindel 451, die an einer Po­ sitionierplatte 17 befestigt ist, die ihrerseits an dem Ge­ stell 1 befestigt ist, entlang der länglichen Öffnung 402 bewegt werden kann. Ebenso sind das Getriebe 42 und das Kettenrad 421 an einem unteren Sitz 45b befestigt, der ver­ schieblich an der beweglichen Trägerplatte 40 montiert ist, die ihrerseits eine längliche Öffnung (nicht bezeichnet) aufweist, die sich entlang ihrer Längsrichtung erstreckt, so daß die gemeinsame Welle 422 des Getriebes 42 und des Kettenrades 421 bei Bewegung der gleitenden Platte 45b in bezug auf die bewegliche Trägerplatte 40 durch Betätigung einer zugehörigen Stellspindel 451, die an einer Positio­ nierplatte 17 befestigt ist, entlang der zweiten länglichen Öffnung bewegt werden kann. Durch diese Anordnung kann der Bediener den Abstand zwischen den Kettenrädern 44 und 421 bzw. 43 und 411 einstellen, wodurch die Ketten, die darum angeordnet sind, gestrafft werden, nachdem die horizontale und/oder vertikale Position der zweiten Walzenabschnitte 52 und 62 eingestellt wurde. Dieselbe Anordnung ist für die unbewegliche Trägerplatte 30 vorgesehen, so daß, nachdem die horizontale und/oder vertikale Position der ersten Wal­ zenabschnitte 51 und 61 eingestellt wurde, die Ketten ge­ strafft werden, die um die Kettenräder 36 und 341 bzw. 324 und 35 geführt sind.
Betrieb
Mit Bezugnahme auf die Fig. 5 und 8 drehen die Wal­ zen 50 und 60 bei Betrieb des Motors 321 zur Formung der Sohle 70, und die Schneidvorrichtung 13 schneidet nach der Fertigstellung die Sohle 70 entlang ihrer Mittellinie. Wenn eine Charge von Sohlen mit einer bestimmten Abmessung fer­ tiggestellt ist, wird die Breite und/oder Höhe des Schrä­ gungsabschnitts der Sohle verändert, um Sohlen einer ande­ ren Größe herzustellen. Fig. 9 zeigt die Veränderung der Länge des Schrägungsabschnitts der Sohle 70 infolge der gleitenden Bewegungen der beweglichen Trägerplatte 40 in bezug auf die unbewegliche Platte 30 bei Betrieb des Motors 472. Fig. 10 zeigt die Veränderung der Dicken beider Enden der Sohle 70 infolge der vertikalen Bewegungen der ersten und zweiten Walzenabschnitte 51, 52, 61 und 62 der oberen und unteren Walzen 50 und 60 bei Betrieb der Hubelemente 53, 54, 63 und 64. Fig. 11 zeigt die Veränderung sowohl der Länge als auch der Stärke bei Betrieb des Motors 472 und der Hubelemente 53, 54, 63 und 64. Die Federn 55 und 65 er­ möglichen solche Einstellungen. Die anschließende Straffung der Ketten ist nach Betätigung der Stellspindeln 451 not­ wendig, wie zuvor ausführlich beschrieben wurde.
Die vorliegende Erfindung schafft demgemäß eine ver­ besserte Konstruktion des Walzenpaares, wodurch Sohlen ver­ schiedener Größen mittels einfacher Vorgänge hergestellt werden können.

Claims (8)

1. Sohlen-Profilspaltmaschine mit:
einer Grundplatte (22);
oberen und unteren Walzen (50 und 60), die jeweils erste und zweite Walzenabschnitte (51 und 52, 61 und 62) und einen elastischen Schrägungsabschnitt (55, 65) umfas­ sen, der die ersten und zweiten Walzenabschnitte verbindet;
einer unbeweglichen Trägerplatte (30) und einer be­ weglichen Trägerplatte (40), die sich von der Grundplatte (22) nach oben erstrecken, wobei die bewegliche Träger­ platte in bezug auf die unbewegliche Trägerplatte in Richtung der Längserstreckung der Walzen be­ wegbar ist und wobei die ersten Walzenabschnitte (51, 61) bewegbar an der unbeweglichen Trägerplatte montiert sind und die zweiten Walzenabschnitte (52, 62) bewegbar an der beweglichen Trägerplatte montiert sind;
Mittel zur Ausführung der relativen Bewegungen zwi­ schen der unbeweglichen und der beweglichen Trägerplatte in Richtung der Längserstreckung der oberen und unteren Wal­ zen, wodurch die Länge der elastischen Schrägungsabschnitte verändert wird;
Mittel zur Ausführung der vertikalen Bewegungen der ersten und zweiten Walzenabschnitte der oberen und unteren Walzen in bezug auf die elastischen Schrägungsabschnitte; und
Mittel zum Drehen der oberen und unteren Walzen.
2. Sohlen-Profilspaltmaschine nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die elastischen Schrägungsab­ schnitte (55, 65) der Walzen Federn sind.
3. Sohlen-Profilspaltmaschine nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Ausführung der re­ lativen Bewegungen zwischen der unbeweglichen und der be­ weglichen Trägerplatte (30, 40) eine Führung enthält, die aus einem ersten Führungselement (46), das an der bewegli­ chen Trägerplatte (46) montiert ist, und einem zweiten Füh­ rungselement (23), das an der Grundplatte (22) montiert ist, einer Stellspindel (471), die an der beweglichen Trä­ gerplatte montiert ist und sich in Richtung der Längser­ streckung der Walzen erstreckt und einer Antriebsvorrich­ tung (472) zum Drehen der Stellspindel besteht.
4. Sohlen-Profilspaltmaschine nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die obere und die untere Walze (50, 60) jeweils aus ersten und zweiten Wellenabschnitten (511 und 521, 611 und 621) bestehen, an welchen die ersten bzw. zweiten Walzenabschnitte (51 und 52, 61 und 62) zur gemeinsamen Drehung befestigt sind, wobei jeder der ersten und zweiten Wellenabschnitte (511 und 521, 611 und 621) der oberen und unteren Walzen (50, 60) drehbar in einem rohrförmigen Element (513, 523, 613, 623) angeordnet ist und das Mittel zur Ausführung der vertikalen Bewegungen der ersten und zweiten Walzenabschnitte (511 und 521, 611 und 621) der oberen und un­ teren Walzen (50, 60) ein Führungselement für jeden der ersten und zweiten Walzenabschnitte der oberen und unteren Walzen ent­ hält sowie ein Hubelement (53, 54, 63, 64) für jedes der Führungselemente, wobei jedes der Hubelemente eine verti­ kale Schraubenspindel (531, 541, 631, 641), eine horizon­ tale Schraubenspindel (535, 545, 635, 645), die mit der vertikalen Schraubenspindel in Eingriff steht, und eine An­ triebsvorrichtung (533, 543, 633, 643) zum Antreiben der horizontalen Schraubenspindel enthält, wobei jedes der Füh­ rungselemente aus einem ersten Führungselement (514, 524, 614, 624), das an jedem der Walzenabschnitte befestigt ist, und einem entsprechend geformten zweiten Führungselement (301, 401) besteht, das an der vertikalen Schraubenspindel befestigt ist.
5. Sohlen-Profilspaltmaschine nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung ein Un­ tersetzungsmotor (533) mit einer Kupplung (532) zum Ankup­ peln der horizontalen Schraubenspindel ist.
6. Sohlen-Profilspaltmaschine nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Drehen der oberen und unteren Walzen eine Antriebsvorrichtung (32) umfaßt so­ wie eine Welle (331, 33, 332), die von der Antriebsvorrich­ tung (32) angetrieben wird, erste und zweite Getriebe (323 und 41), die jeweils an den beiden Enden der Welle (331, 33, 332) zur gemein­ samen Drehung befestigt sind, erste und zweite Kettenräder (324 und 411), die jeweils an den beiden Enden der Welle (331, 33, 332) zur gemeinsamen Drehung befestigt sind, dritte und vierte Getriebe (34 und 42), die jeweils drehbar an der unbewegli­ chen und der beweglichen Trägerplatte (30 und 40) befestigt sind und mit dem ersten bzw. zweiten Getriebe (324 und 41) in Eingriff stehen, dritte und vierte Kettenräder (341 und 421), die drehbar an der unbeweglichen bzw. beweglichen Trägerplatte montiert sind, fünfte und sechste Kettenräder (35 und 43), die an dem ersten bzw. zweiten Wellenabschnitt (611 und 621) der unteren Walze (60) zur gemeinsamen Dre­ hung befestigt sind und mit dem ersten bzw. zweiten Ketten­ rad (324 und 411) über eine Kette verbunden sind, und siebte und achte Kettenräder (36 und 44), die an dem ersten bzw. zweiten Wellenabschnitt (511 und 521) der oberen Walze (50) zur gemeinsamen Drehung befestigt sind und mit dem dritten bzw. vierten Kettenrad (341 und 421) über eine Kette ver­ bunden sind.
7. Sohlen-Profilspaltmaschine nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die ersten und dritten Kettenrä­ der (324 und 341) jeweils an einer Platte angeordnet sind, die verschieblich an der unbeweglichen Trägerplatte (30) montiert ist, so daß die Einstellung eines Abstandes zwi­ schen dem dritten und siebenten Kettenrad (341 und 36) und eines Abstandes zwischen dem ersten und fünften Kettenrad (324 und 35) möglich ist, wobei die zweiten und vierten Kettenräder (411 und 421) jeweils an einer zweiten Platte (45a bzw. 45b) angebracht sind, die verschieblich an der beweglichen Trägerplatte (40) montiert ist, so daß eine Einstellung eines Abstandes zwischen dem vierten und achten Kettenrad (421 und 44) und eines Abstandes zwischen dem zweiten und sechsten Kettenrad (411 und 43) möglich ist.
8. Sohlen-Profilspaltmaschine nach Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Stellspindel (451) an jeder der beweglichen Platten (45a, 45b) an einem ihrer Enden be­ festigt ist, wobei sich die Stellspindel (451) in eine parallele Richtung zu der Verschieberichtung der beweglichen Platten (45a, 45b) erstreckt und eine Antriebsvorrichtung zum Antreiben der Stellspindel (451) vorgesehen ist.
DE4335886A 1993-10-07 1993-10-21 Sohlen-Profilspaltmaschine mit in der Länge und Breite verstellbaren Walzen Expired - Fee Related DE4335886C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/133,620 US5364257A (en) 1993-10-07 1993-10-07 Middle sole sloping machine with length/width adjustable rolls
DE4335886A DE4335886C1 (de) 1993-10-07 1993-10-21 Sohlen-Profilspaltmaschine mit in der Länge und Breite verstellbaren Walzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/133,620 US5364257A (en) 1993-10-07 1993-10-07 Middle sole sloping machine with length/width adjustable rolls
DE4335886A DE4335886C1 (de) 1993-10-07 1993-10-21 Sohlen-Profilspaltmaschine mit in der Länge und Breite verstellbaren Walzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4335886C1 true DE4335886C1 (de) 1995-06-14

Family

ID=25930589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4335886A Expired - Fee Related DE4335886C1 (de) 1993-10-07 1993-10-21 Sohlen-Profilspaltmaschine mit in der Länge und Breite verstellbaren Walzen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5364257A (de)
DE (1) DE4335886C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943251A3 (de) * 1998-03-20 2000-03-15 Step di Tidei Agostino Bedieneinheit für die Herstellung der Seitenbereiche von Schuhsohlen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5597592A (en) * 1993-10-07 1997-01-28 Yeh; Tien-Fu Middle sole sloping machine with length/height adjustable rolls
US5505605A (en) * 1993-10-07 1996-04-09 Yeh; Tien-Fu Middle sole sloping machine with length/height adjustable rolls
DE19543968C1 (de) * 1995-11-25 1997-09-04 Yeh Tien Fu Mittelsohlen-Profilspaltmaschine
AU2003253840A1 (en) * 2002-07-11 2004-02-02 Pall Corporation Uv treated membranes
CN116100835B (zh) * 2023-04-13 2023-06-13 西南石油大学 一种仿生玄武岩纤维增强复合板材制备装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485953B1 (de) * 1965-05-05 1969-12-11 Joachim Kuehn Verfahren zum Schneiden von Profilstreifen fuer Schuhsohlen mit Absaetzen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1114572A (en) * 1913-10-13 1914-10-20 William B Barcus Loaf-forming machine.
JPS49339B1 (de) * 1964-09-22 1974-01-07
DE1912392A1 (de) * 1969-03-12 1970-09-17 Hermann Berstorff Maschb Ansta Mechanische-elektrische Einrichtung zum UEberwachen der Parallelverstellung der Walzen eines Kalanders
US3856462A (en) * 1973-10-18 1974-12-24 Xerox Corp Reproduction machine fuser
FR2407809A1 (fr) * 1977-11-07 1979-06-01 Missenard Pierre Installation de calandrage pour feuilles thermoplastiques
GB8822328D0 (en) * 1988-09-22 1988-10-26 Stoddard Sekers Int Pressure roller assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485953B1 (de) * 1965-05-05 1969-12-11 Joachim Kuehn Verfahren zum Schneiden von Profilstreifen fuer Schuhsohlen mit Absaetzen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943251A3 (de) * 1998-03-20 2000-03-15 Step di Tidei Agostino Bedieneinheit für die Herstellung der Seitenbereiche von Schuhsohlen
US6134733A (en) * 1998-03-20 2000-10-24 Step Di Tidei Agostino Operating unit for the manufacturing of sides for shoe bottoms

Also Published As

Publication number Publication date
US5364257A (en) 1994-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436909A1 (de) Maschine zum Schneiden und/oder Stauchen od.dgl. von band- oder blattfoermigem Material,insbesondere von Wellpappe
DE2627972A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE69906679T2 (de) Vorrichtung zum Spannen von um Rollen gewickelten flexiblelen Elementen
DE4335886C1 (de) Sohlen-Profilspaltmaschine mit in der Länge und Breite verstellbaren Walzen
EP0254028A2 (de) Zugvorrichtung für den kontinuierlichen Durchzug eines stangen-oder rohrförmigen Materialstranges
DE8207369U1 (de) Maschine zur Herstellung von Papierrohren
DE3029143A1 (de) Rotierende stanzvorrichtung
DE2248865B2 (de)
DE2850936C3 (de) Maschine zum Rundwirken von Teig
DE2828207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen endloser metallgurte aus rohlingen aus rohrfoermigem material
DE2937249A1 (de) Kopierbearbeitungsmaschine
DE1536849B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gefalteten Filtereinsaetzen aus einem Filtermaterialband
DE2244747C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen aus Papier od.dgl
DE19953906A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
DE581723C (de) Rundwirkmaschine mit endlosen Baendern
EP1644141B1 (de) Einrichtung zur herstellung von ebenflächigem streckmaterial
EP1029640A2 (de) Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier
DE69402454T2 (de) Verdichtungseinheit für Gruppen von flachen Produkten angeordnet auf einer Kante Seite an Seite
EP0714770A1 (de) Papiertransportvorrichtung
DE3329584A1 (de) Hautspaltmaschine mit einer einstellbaren kalibrierwalze
DE1611329A1 (de) Einrichtung zur Anbringung von Farbmarkierungen an langgestreckten Bauclementen
DE3024962A1 (de) Vorrichtung zum bewickeln von kardenraedern
DE3302570C2 (de) Maschine zur Herstellung von Textilbodenbelägen
EP0163704A1 (de) Verstellbare bandsäge mit mehrfachschnitt
DE2149257B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee