DE4334750C2 - Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter - Google Patents

Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter

Info

Publication number
DE4334750C2
DE4334750C2 DE19934334750 DE4334750A DE4334750C2 DE 4334750 C2 DE4334750 C2 DE 4334750C2 DE 19934334750 DE19934334750 DE 19934334750 DE 4334750 A DE4334750 A DE 4334750A DE 4334750 C2 DE4334750 C2 DE 4334750C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
scale rod
clamping slide
passage opening
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934334750
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334750A1 (de
Inventor
Hans Graf
Erich Knoedel
Manfred Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graf & Co Walter GmbH
Original Assignee
Graf & Co Walter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf & Co Walter GmbH filed Critical Graf & Co Walter GmbH
Priority to DE19934334750 priority Critical patent/DE4334750C2/de
Publication of DE4334750A1 publication Critical patent/DE4334750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334750C2 publication Critical patent/DE4334750C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/028Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons the dosing device being provided with a dip tube and fitted to a container, e.g. to a bottleneck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/02Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices for feeding measured, i.e. prescribed quantities of reagents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0203Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits
    • B01L3/0206Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits of the plunger pump type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/023Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with provision for varying the stroke of the piston

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Dosiervorrichtungen dienen der dosierten Entnahme von Flüssigkeitsvolumina aus einem Vorratsbehälter und der Abgabe dieser entnommenen dosierten Teilvolumina in ein Auf­ fanggefäß. Der Dosiervorgang erfolgt dabei durch vertikales Bewegen des Dosierkolbens in dem vorzugsweise aus Glas beste­ henden Zylinder, wie es z. B. in der DE 23 43 687 C3 in bezug auf einen Flaschendispenser beschrieben ist. Der Ventilblock kann dabei eine Ausgestaltung haben, wie sie in der DE 26 47 206 B2 beschrieben ist.
Auch wenn es zwischenzeitlich bereits Dosiervorrichtungen gibt, bei denen der Dosierkolben über einen motorischen An­ trieb bewegt wird, ist für die meisten Anwendungen eine manu­ elle Betätigung des Dosierkolbens weiterhin unerläßlich. Da die Flüssigkeitsdosierungen auch mit aggressivsten Medien un­ terschiedlicher Viskosität und Dichte, wie z. B. Säuren, Lau­ gen, Chemikalien, Klebstoffe, Reagenzien, Diagnostika, Aro­ men, Essenzen, Gifte, Farbstoffe etc., durchzuführen sind, ist eine besondere Werkstoffauswahl notwendig. Um eine genaue Einstellung des abzugebenden Flüssigkeitsvolumens in einem großen Bereich zu ermöglichen, ohne daß die Gefahr einer Veränderung des eingestellten Volumens nach wiederholtem Gebrauch besteht, ist in der DE 27 02 539 A1 bereits eine Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten in genau vorher­ bestimmten Mengen beschrieben, bei der eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche die Bewegung des Dosierkolbens be­ grenzt und zwei miteinander zusammenwirkende Anschläge auf­ weist. Die Anschläge dienen zur Veränderung der Hublänge des Kolbens in diskreten Stufen, wobei der eine Anschlag zur Grobeinstellung und der andere zur Feinstellung bestimmt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine manuelle Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, mit welcher die Bedienung bequemer, sicherer und leichter erfolgt und gleichzeitig Dosier­ ergebnisse mit hoher Genauigkeit erzielt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Mit dem neuartigen Einstellsystem kann sehr schnell die gewünschte Grundeinstel­ lung gewählt und der bewegliche Anschlag fest arretiert wer­ den, wobei die zusätzliche Feinjustage ohne zusätzliche Klem­ mung eine sichere, zuverlässige und stufenlose Feineinstel­ lung ermöglicht. Außerdem kann die Schnellverstelleinrichtung auch vollständig aus säure- und chemikalienfestem Kunststoff hergestellt werden. Mechanisch stark beanspruchte Komponenten können dabei mit innenliegenden, kunststoffgekapselten Me­ tallverstärkungen ersehen sein. Die erfindungsgemäße Aus­ bildung des Klemmschiebers ermöglicht ein problemlos es Aus­ tauschen des gesamten Anschlagsystems durch den Anwender, ohne daß hierfür Werkzeuge notwendig sind und ohne die Gefahr einer Beschädigung oder gar Zerstörung der Peripherie-Teile. Das gesamte Volumen-Einstellsystem läßt sich in gelöster Stellung des Klemmschiebers bequem an der Skalenstange ent­ lang bewegen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Einstellsystem eine Verdrehsicherung derart vorgesehen, daß in der senkrechten Durchtrittsöffnung für die Skalen­ stange in dem Anschlaggehäuse ein längsverlaufender Führungs­ steg ausgebildet ist, der mit einer entsprechenden Längsnut in der Skalenstange in Eingriff gelangt. Damit ist der An­ schlag gegen eine Verdrehung gesichert, so daß die Klemm­ schraube immer in ihrer zentralen Mittelposition bleibt und somit von beiden Bedienseiten sowohl von Rechts- als auch von Linkshändern immer gleichmäßig gut erreichbar ist.
Um eine sichere, verkantfreie Führung des Anschlaggehäuses entlang der Skalenstange zu gewährleisten, sind erfindungs­ gemäß im Bereich des Führungssteges und/oder gegenüber dem Führungssteg in der senkrechten Durchtrittsöffnung in dem Skalengehäuse im wesentlichen durchgehende, geringfügig in die Öffnung vorstehende Führungsflächen ausgebildet.
Damit der verstellbare Anschlag möglichst klein ausgebildet werden kann, sind die Seitenwände des Klemmschiebers - in Bewegungsrichtung des Klemmschiebers gesehen - abgeflacht ausgebildet. Somit kann die Wandung des Anschlaggehäuses noch eine ausreichende Stärke erhalten, ohne übermäßig groß zu bauen.
Dem gleichen Zweck, aber auch um eine einfache Handhabung der Vorrichtung zu ermöglichen, dient das weitere erfindungs­ gemäße Merkmal, daß die in dem Klemmschieber ausgebildete Durchtrittsöffnung für die Skalenstange gleich der entspre­ chenden Durchtrittsöffnung in dem Anschlaggehäuse ist. Vor­ teilhafterweise sind auch in der Durchtrittsöffnung für die Skalenstange in dem Klemmschieber Führungsflächen ausgebil­ det, die den Führungsflächen in der senkrechten Durchtritts­ öffnung in dem Anschlaggehäuse entsprechen und in der nicht angezogenen Stellung des Klemmschiebers mit diesen fluchten.
Damit mit Daumen und Zeigefinger einer Hand bereits eine sichere Klemmung des Anschlages erzielt werden kann, ist die als Klemm-Mutter ausgebildete Klemmschraube entsprechend geformt und weist an ihrer Oberfläche Rändel auf.
Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Feinverstelleinrichtung eine Justier­ mutter, die auf einen nach oben aus dem Anschlaggehäuse vor­ stehenden Gewindabschnitt aufschraubbar ist. Damit ist für die Feineinstellung keine zusätzliche Klemmung mehr nötig.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Justiermutter in Form einer kugelstumpfförmigen Kappe ausgebildet ist, auf deren Mantelinnenfläche ein vorzugsweise selbsthemmendes Gewinde ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise ist das Gewinde der Justiermutter ein Feingewinde. Damit verbleibt die eingestellte Feinjustage immer ohne zusätzliche Klemmung betriebssicher in der voreingestellten bzw. gewähl­ ten Stellung.
Gemäß einer noch weiteren Ausgestaltung dieses Erfindungs­ gedankens ist vorgesehen, daß die als Anschlagfläche dienende obere Fläche der Justiermutter eine kreisrunde Durchtritts­ öffnung mit einer umlaufenden Abschlußkante für die Skalen­ stange aufweist. Damit wird einerseits das eine sehr kleine Steigung aufweisende Feingewinde vor einer Verschmutzung geschützt, was zu einer Beschädigung des Einstellsystems führen würde, und andererseits eine präzise Ablesegenauigkeit gewährleistet.
Um die Feineinstellung besonders bedienerfreundlich zu ge­ stalten, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Mantelfläche des kegelstumpfförmigen Abschnittes der Justiermutter eine Rändelung aufweist. Damit kann die Feineinstellung sicher und bequem vorgenommen wer­ den.
Damit der bewegliche Anschlag für Links- und Rechtshänder gleichermaßen geeignet ist, ohne daß es hierfür aufwendiger Umstellungen erfordert, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Skalenstange eine Doppelskala aufweist. Aufgrund dieser auf gegenüberliegenden Seiten der Skalenstange angebrachten Doppelskala kann man diese über einen Winkel von mindestens 240° bequem ablesen. Da zudem die Klemmschraube zur Schnell­ verstellung zentral angeordnet ist, kann der bewegliche An­ schlag sowohl von Links- als auch von Rechtshändern und von beiden Seiten ohne Systemumstellung mit einer Hand bequem betätigt werden.
Damit die Schnellverstellung des beweglichen Anschlages über den gesamten Skalenbereich mit einer Hand ohne störende oder einengende Rasterung durchgeführt werden kann, ist weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Skalenstange eine glatte Oberfläche aufweist. Bedingt durch die glatte Skalenstange kann von jeder beliebigen Einstellung aus sehr schnell die gewünschte neue Einstellung gewählt und sicher arretiert wer­ den.
Aufgrund des einfachen Aufbaues des beweglichen Anschlages kann dieser schnell ohne Werkzeuge zerlegt, leicht gereinigt und ausgetauscht werden. Auch können alle Einzelteile aus einem Kunststoff der gleichen Art bestehen und sind somit einfach recyclebar.
Da der bewegliche Anschlag ebenso wie die Skalenstange und die Schutzkappe keine offenliegenden Metallteile oder Metall­ oberflächen aufweist, können die zu dosierenden Flüssigkeiten in ihrem Analysenwert nicht beeinflußt oder verfälscht wer­ den.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht auf eine als Flaschenaufsatzdispenser ausgebildete erfindungsgemäße Dosiervorrichtung,
Fig. 2 in besonderer Hervorhebung des beweglichen Anschla­ ges eine Ansicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung eine Seitenansicht auf den verstellbaren Anschlag mit Skalenstange,
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung des in Fig. 3 gezeigten verstellbaren Anschlages mit Skalenstange und
Fig. 5 einen Schnitt durch den in Fig. 4 gezeigten ver­ stellbaren Anschlag mit Skalenstange.
Die in Fig. 1 dargestellte Dosiervorrichtung 1 für Flüssig­ keiten besteht im wesentlichen aus einem Dosierkolben 2, der in einem Dosierzylinder 3 geführt ist, der wiederum mit einem Ventilblock 4 verbunden ist. Der Ventilblock 4 weist ein nicht näher dargestelltes Ventilsystem auf, das aus einem Einlaß- bzw. Ansaugventil und einem Auslaßventil besteht und einen Aufbau aufweisen kann, wie er in der DE-PS 26 47 206 beschrieben ist. Der Ventilblock 4 ist auf einen in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als Flasche gezeigten Vor­ ratsbehälter 5 aufgesetzt und weist einen Ausgießer in Form eines Ausstoßkanülensets 6 auf, durch den die dosierte Flüs­ sigkeit in einen nicht dargestellten Auffangbehälter geleitet wird.
Der Dosierkolben 2 ist über eine Schutzkappe 7 fest mit einer Skalenstange 8 verbunden, die außerhalb des Dosierzylinders 3 geführt ist. Am oberen Ende 9 des Dosierzylinders 3 ist ein fester Anschlag 10 angeordnet. An diesen kommt ein verstell­ barer Anschlag 11 zur Anlage, der auf der Skalenstange 8 verschiebbar geführt ist.
Der verstellbare Anschlag 11 besteht aus einem Anschlaggehäu­ se 12, in dem ein Klemmschieber 13 längsbeweglich angeordnet ist. Der Klemmschieber 13 ist mittels einer als Klemm-Mutter ausgebildeten Klemmschraube 14 in dem Anschlaggehäuse 12 verschiebbar. Das Anschlaggehäuse 12 bildet zusammen mit dem Klemmschieber 13 und der Klemmschraube 14 eine Schnellver­ stelleinrichtung 15.
Auf einem insbesondere in der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 4 erkennbaren aus dem Anschlaggehäuse 12 vorstehenden Gewindeabschnitt 16 ist als Feinverstelleinrichtung 17 eine Justiermutter 18 aufschraubbar.
Wie insbesondere die Darstellungen der Fig. 4 und 5 zeigen, ist in einer Seitenwand 19 des im wesentlichen runden An­ schlaggehäuses 12 eine längliche Ausnehmung 20 ausgebildet, die in eine an der gegenüberliegenden Seitenwand des An­ schlaggehäuses ausgebildete Öffnung 21 mündet. Senkrecht zur länglichen Ausnehmung 20 weist das Anschlaggehäuse 12 eine senkrechte Durchtrittsöffnung 22 für die Skalenstange 8 auf. In dem Klemmschieber 13 ist eine entsprechende senkrechte Durchtrittsöffnung 23 vorgesehen. Beide Durchtrittsöffnungen 22 und 23 weisen den gleichen Durchmesser auf und sind etwas größer als der Durchmesser der Skalenstange. Damit läßt sich das Einstellsystem bequem auf der Skalenstange 8 hin- und herbewegen.
Der Klemmschieber 13 weist einen Gewindezapfen 24 auf, der zuerst durch die längliche Ausnehmung 20 in dem Anschlagge­ häuse 12 und schließlich durch die Öffnung 21 an der gegen­ überliegenden Seitenwand des Anschlaggehäuses geführt wird, um danach mit der Klemm-Mutter 14 verbunden zu werden. Um eine sichere Führung des Klemmschiebers 13 in dem Anschlagge­ häuse 12 zu ermöglichen, und damit das Anschlaggehäuse nicht zu groß gebaut zu werden braucht, sind die Seitenwände 25 und 26 des Klemmschiebers 13 abgeflacht ausgebildet.
In der senkrechten Durchtrittsöffnung 22 für die Skalenstange 8 in dem Anschlaggehäuse 12 ist ein längsverlaufender Füh­ rungssteg 27 ausgebildet, der mit einer entsprechenden Längs­ nut 28 in der Skalenstange 8 in Eingriff gelangt.
Sowohl im Bereich des Führungssteges 27 als auch an der ge­ genüberliegenden Innenwand der senkrechten Durchtrittsöffnung 22 sind längsverlaufende, im wesentlichen durchgehende, ge­ ringfügig in die Öffnung vorstehende Führungsflächen 29 und 30 ausgebildet. Ähnliche Führungsflächen 31 und 32 sind in der senkrechten Durchtrittsöffnung 23 in dem Klemmschieber 13 vorgesehen. Die Führungsflächen 31 und 32 in der Durch­ trittsöffnung in dem Klemmschieber entsprechen den Führungs­ flächen 29 und 30 in der Durchtrittsöffnung 22 in dem An­ schlaggehäuse 12 und fluchten in der nicht angezogenen Stel­ lung des Klemmschiebers 13 mit diesen.
Während der sich mit der Längsnut 28 in der Skalenstange 8 in Eingriff befindliche Führungssteg 27 in der senkrechten Durchtrittsöffnung 22 in dem Anschlaggehäuse 12 für eine Verdrehsicherung des Anschlaggehäuses sorgt, so daß die Klemmschraube 14 immer in ihrer zentralen Mittelposition bleibt, sorgen die Führungsflächen 29, 30 und 31, 32 dafür, daß das Anschlaggehäuse sicher und verkantfrei auf der Ska­ lenstange geführt werden kann.
Die Feinverstelleinrichtung 17 wird durch die Justiermutter 18 gebildet, die auf dem Gewindeabschnitt 16 auf das An­ schlaggehäuse 12 aufschraubbar ist. Die Justiermutter 18 ist in Form einer kegelstumpfförmigen Kappe ausgebildet, auf deren Mantelinnenfläche 33 ein selbsthemmendes Feingewinde 34 ausgebildet ist. Dieses Feingewinde weist eine sehr kleine Steigung auf und ermöglicht eine Selbstklemmung der Feinju­ stierung ohne zusätzliche Konterung.
Die als Anschlagfläche dienende obere Fläche 35 der Justier­ mutter 18 weist eine kreisrunde Durchtrittsöffnung 36 für die Skalenstange 8 auf. Um die auf der Skalenstange angebrachte Skala besser ablesen zu können, weist die kreisrunde Durch­ trittsöffnung 36 eine umlaufende Abschlußkante 37 auf, die zum einen dafür sorgt, daß keine Verunreinigungen in das Feingewinde gelangen und zum anderen eine präzise Ablesege­ nauigkeit gewährleistet.
Die Ablesung der Dosierwerte wird dadurch erleichtert, daß die Skalenstange 8 eine Doppelskala 38 aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten der Skalenstange angebracht ist und es ermöglicht, daß die Skala über einen Winkel von mindestens 240° problemlos auch von Linkshändern abgelesen werden kann.
Die Einstellung der Dosierwerte wird dadurch vereinfacht, daß die Skalenstange 8 eine glatte Oberfläche aufweist und somit von jeder Ausgangslage sehr schnell in die gewünschte Ein­ stellung gebracht und dort arretiert werden kann. Mittels der Feineinstellung läßt sich ohne zusätzliche Klemmung der Be­ reich eines Teilstriches bequem einjustieren.
Die Handhabung des Volumen-Einstellsystems wird ferner da­ durch erleichtert, daß sowohl die Klemmschraube 14 als auch die Mantelfläche 40 der Justiermutter 18 konusförmig ausge­ bildet sind und an ihrer Oberfläche Rändelungen 39; 42 auf­ weisen. Damit kann sowohl die Klemmschraube 14 an ihrem ke­ gelstumpfförmigen Abschnitt 41, als auch die Justiermutter 18 mit einer Hand sehr gut betätigt werden und in bezug auf die Klemmschraube 14 läßt sich mit Daumen und Zeigefinger einer Hand bereits eine sichere Klemmung des Anschlages erzielen. Da die Klemmschraube 14 immer in ihrer zentralen Mittelposi­ tion bleibt, ist sie von beiden Bedienseiten immer gleichmä­ ßig gut erreichbar. Damit läßt sich der bewegliche Anschlag sowohl von Links- als auch von Rechtshändern in gleicher Weise gut bedienen, was zusätzlich noch durch die Verwendung der Doppelskala erleichtert wird.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform eines sogenannten Flaschendispensers ermöglicht durch die besondere Ausgestal­ tung der Schutzkappe 7 eine zusätzliche visuelle Kontrolle der zu dosierenden Flüssigkeit, da der aus Glas bestehende Dosierzylinder 3 weitgehend einsehbar ist. Diese zusätzliche Kontrolle des an der Skalenstange 8 eingestellten Dosierwer­ tes an der Skalierung des Dosierzylinders 3 ist in der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform nicht möglich. Diese dient insbesondere zum Einsatz für extreme Anforderungen im Bereich des Umwelt- und Humanschutzes. In diesen Fällen be­ steht der Dosierzylinder 3 häufig aus hochreinem PTFE, so daß sich die Anbringung einer zusätzlichen Skalierung auf dem Dosierzylinder 3 erübrigt. Dieses wird bei den glasklar vaku­ um-kalibrierten Präzisions-Dosierzylindern 3 gefordert, wie sie im Ausführungsbeispiel in Fig. 1 gezeigt sind.
Bezugszeichenliste
1 Dosiervorrichtung
2 Dosierkolben
3 Dosierzylinder
4 Ventilblock
5 Vorratsbehälter
6 Ausstoßkanülenset
7 Schutzkappe
8 Skalenstange
9 oberes Ende des Dosierzylinders
10 fester Anschlag
11 verstellbarer Anschlag
12 Anschlaggehäuse
13 Klemmschieber
14 Klemmschraube (Klemm-Mutter)
15 Schnellverstelleinrichtung
16 Gewindeabschnitt
17 Feinverstelleinrichtung
18 Justiermutter
19 Seitenwand des Anschlaggehäuses
20 Ausnehmung
21 Öffnung
22 senkrechte Durchtrittsöffnung im Anschlaggehäuse
23 senkrechte Durchtrittsöffnung im Klemmschieber
24 Gewindezapfen
25 Seitenwand
26 Seitenwand
27 Führungssteg in 22
28 Längsnut in Skalenstange
29 Führungsfläche in 22
30 Führungsfläche in 22
31 Führungsfläche in 23
32 Führungsfläche in 23
33 Mantelinnenfläche
34 Feingewinde
35 obere Fläche
36 Durchtrittsöffnung in 35
37 Abschlußkante
38 Doppelskala
39 Rändelung
40 Mantelfläche
41 kegelstumpfförmiger Abschnitt
42 Rändelung

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter, mit einem Dosierkolben, der zum Ansaugen einer einstellbaren Flüssigkeitsmenge in einem Dosierzylinder geführt ist, wobei der Dosierzylinder mit einem Ventilblock verbunden ist, der ein aus einem Einlaß- bzw. Ansaugventil und einem Auslaßventil bestehendes Ventilsystem aufweist und auf den Vorratsbehälter fest aufsetzbar ist, wobei eine fest mit dem Dosierkolben über eine Schutzkappe od. dgl. verbunde­ ne Skalenstange, die außerhalb des Dosierzylinders geführt ist, zur Einstellung des Hubes des Dosierkolbens einen auf der Skalenstange verstellbaren Anschlag aufweist, der mit einem am oberen Ende des Dosierzylinders angeordneten festen Anschlag zusammenwirkt, und wobei der verstellbare Anschlag eine Verstelleinrichtung aufweist und eine Feinverstellein­ richtung vorgesehen ist, welche mit dem verstellbaren An­ schlag zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ stelleinrichtung (15) als Schnellverstelleinrichtung ausge­ bildet ist, die aus einem Anschlaggehäuse (12) besteht, in dem ein Klemmschieber (13) längsbeweglich angeordnet ist, der ebenso wie das Anschlaggehäuse eine senkrechte Durchtritts­ öffnung (23) für die Skalenstange (8) aufweist und mittels einer Klemmschraube (14) so weit in das Anschlaggehäuse (12) hereinziehbar ist, bis der Klemmschieber (13) die Skalen­ stange (8) zwischen sich und dem Anschlaggehäuse (12) fest­ klemmt, daß in einer Seitenwand (19) des im wesentlichen runden Anschlaggehäuses (12) eine längliche Ausnehmung (20) für den Klemmschieber (13) ausgebildet ist, die in eine an der gegenüberliegenden Seitenwand des Anschlaggehäuses ausge­ bildete Öffnung (21) für einen an dem Klemmschieber (13) ausgebildeten Gewindezapfen (24) mündet, daß die in dem An­ schlaggehäuse (12) ausgebildete senkrechte Durchtrittsöffnung (22) für die Skalenstange (8) einen etwas größeren Durch­ messer als die Skalenstange (8) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der senkrechten Durchtrittsöffnung (22) für die Skalen­ stange (8) in dem Anschlaggehäuse (12) ein längsverlaufender Führungssteg (27) ausgebildet ist, der mit einer entsprechen­ den Längsnut (28) in der Skalenstange (8) in Eingriff ge­ langt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Führungssteges (27) und/oder gegenüber dem Führungssteg in der senkrechten Durchtrittsöffnung (22) im wesentlichen durchgehende, geringfügig in die Öffnung vor­ stehende Führungsflächen (29, 30) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (25, 26) des Klemmschiebers (13) - in Bewe­ gungsrichtung des Klemmschiebers gesehen - abgeflacht ausge­ bildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Klemmschieber (13) ausgebildete Durchtrittsöffnung (23) für die Skalenstange (8) gleich der entsprechenden Durchtrittsöffnung (22) in dem Anschlaggehäuse (12) ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Durchtrittsöffnung (23) für die Skalen­ stange (8) in dem Klemmschieber (13) Führungsflächen (31, 32) ausgebildet sind, die den Führungsflächen (29, 30) in der senkrechten Durchtrittsöffnung (22) in dem Anschlaggehäuse (12) entsprechen und in der nicht angezogenen Stellung des Klemmschiebers mit diesen fluchten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (14) als Klemm-Mutter ausgebildet ist, die an ihrer Oberfläche Rändel (39) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinverstelleinrichtung (17) eine Justiermutter (18) ist, die auf einen nach oben aus dem Anschlaggehäuse (12) vorstehenden Gewindeabschnitt (16) auf­ schraubbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiermutter (18) in Form einer kegelstumpfförmigen Kappe ausgebildet ist, auf deren Mantelinnenfläche (33) ein vorzugsweise selbsthemmendes Gewinde (34) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Innengewinde (34) der Justiermutter (18) ein Feingewinde ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die als Anschlagfläche dienende obere Fläche (35) der Justiermutter (18) eine kreisrunde Durch­ trittsöffnung (36) mit einer umlaufenden Abschlußkante (37) für die Skalenstange (8) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (40) des kegelstumpfförmigen Abschnittes (41) der Justiermutter (18) eine Rändelung (42) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenstange (8) eine Doppel­ skala (38) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenstange (8) eine glatte Oberfläche aufweist.
DE19934334750 1993-10-12 1993-10-12 Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter Expired - Fee Related DE4334750C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334750 DE4334750C2 (de) 1993-10-12 1993-10-12 Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334750 DE4334750C2 (de) 1993-10-12 1993-10-12 Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334750A1 DE4334750A1 (de) 1995-05-04
DE4334750C2 true DE4334750C2 (de) 1995-08-17

Family

ID=6499965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934334750 Expired - Fee Related DE4334750C2 (de) 1993-10-12 1993-10-12 Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4334750C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135325A (en) * 1996-06-24 2000-10-24 Poulten & Graf Gmbh Liquid dispenser, supplying and dosing cylinder device, in particular for liquid dispenser and method for manufacturing a liquid dispenser
EP1318387A2 (de) 1996-06-24 2003-06-11 Poulten & Graf GmbH Zufuhr- und Dosierzylindervorrichtung und Flüssigkeitsspender
DE19724261B4 (de) * 1996-06-24 2004-04-22 Poulten & Graf Gmbh Flüssigkeitsdispenser, Förder- oder Dosierzylindervorrichtung, insbesondere für einen Flüssigkeitsdispenser und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IES20050248A2 (en) * 2005-04-25 2006-11-01 Chamelon Res Ltd An apparatus for drawing in and dispensing a measured quantity of a liquid
CN116143743A (zh) * 2023-01-08 2023-05-23 太仓市茜泾化工有限公司 一种3-异丁基戊二酸酐的制备工艺及其制备装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7331461U (de) * 1973-08-30 1975-04-24 Brand R Flasche ndispenser
US4074831A (en) * 1976-02-12 1978-02-21 William John Roach Liquid metering device with adjustable stops
DE2647206C3 (de) * 1976-10-19 1979-08-23 Walter Graf U. Co Gmbh & Co, 6980 Wertheim Dosiergerät
US4541548A (en) * 1983-08-15 1985-09-17 Red Devil, Inc. Dispenser with sniff device and method
DE4143693B4 (de) * 1991-11-13 2006-10-26 Vitlab Gmbh Flaschendispenser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135325A (en) * 1996-06-24 2000-10-24 Poulten & Graf Gmbh Liquid dispenser, supplying and dosing cylinder device, in particular for liquid dispenser and method for manufacturing a liquid dispenser
EP1318387A2 (de) 1996-06-24 2003-06-11 Poulten & Graf GmbH Zufuhr- und Dosierzylindervorrichtung und Flüssigkeitsspender
DE19724261B4 (de) * 1996-06-24 2004-04-22 Poulten & Graf Gmbh Flüssigkeitsdispenser, Förder- oder Dosierzylindervorrichtung, insbesondere für einen Flüssigkeitsdispenser und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers
DE19715709B4 (de) * 1996-06-24 2005-07-14 Poulten & Graf Gmbh Flüssigkeitsdispenser, Förder-und Dosierzylinder, Förder-und Dosiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4334750A1 (de) 1995-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343687C3 (de) Flaschendispenser zur Abgabe von Flüssigkeit
EP0649678B1 (de) Kolbenhubpipette
DE2857423C2 (de)
DE2342063C3 (de) Mit der Hand zu haltende Pipette
DE60212066T2 (de) Abgabespritze
DE7603096U1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe viskoser Massen
DE2456049C3 (de) Präzisions-Pipettiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE2913445C2 (de) Feinmeßpipette zur dosierten Abgabe kleiner Flüssigkeitsmengen
DE3144541A1 (de) Messverfahren und stabaehnliche vorrichtung zum erfassen des jeweiligen niveaus von fluessigkeiten in behaeltern, kanaelen od. dgl.
CH617362A5 (de)
DE4334750C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter
EP0475094A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Abgabekopf und Betätigungshebel
DE69116355T2 (de) Prozedur zum verriegeln der verstellvorrichtung einer pipette, und pipette
DE8208367U1 (de) Dosiergeraet zur abgabe von fluessigkeit aus einem behaelter
DE3221438A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen einer bestimmten fluessigkeitsmenge aus einem behaelter
DE3129348A1 (de) Manuell betaetigbare dosierspritze fuer fluessigkeiten oder plastische massen, insbesondere fuer dentalzwecke
DE9315341U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter
EP2415525A2 (de) Pipette für ein Pipettensystem mit Pipette und Spritze
DE2705655A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe viskoser massen
EP0559223B1 (de) Aufsteckmodul für ein Flaschendosiergerät
DE1090449B (de) Vorrichtung zum schnellen und exakten Pipettieren kleiner Fluessigkeitsmengen
DE2447553C3 (de) Tropfflasche
DE69413021T2 (de) Kolbenhubpipette
DE1498426C (de) Vorrichtung zur Justierung von volumetrischen Auslaufmeßgeräten
DE2644891C3 (de) Dosierspindel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee