DE4332690A1 - Verfahren zum Regenerieren und/oder Pflegen von Brunnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Regenerieren und/oder Pflegen von Brunnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4332690A1
DE4332690A1 DE4332690A DE4332690A DE4332690A1 DE 4332690 A1 DE4332690 A1 DE 4332690A1 DE 4332690 A DE4332690 A DE 4332690A DE 4332690 A DE4332690 A DE 4332690A DE 4332690 A1 DE4332690 A1 DE 4332690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pump
well
treatment agent
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4332690A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Blank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLANK KARL HEINZ
Original Assignee
BLANK KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLANK KARL HEINZ filed Critical BLANK KARL HEINZ
Priority to DE4332690A priority Critical patent/DE4332690A1/de
Publication of DE4332690A1 publication Critical patent/DE4332690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B5/00Use of pumping plants or installations; Layouts thereof
    • E03B5/04Use of pumping plants or installations; Layouts thereof arranged in wells
    • E03B5/06Special equipment, e.g. well seals and connections for well casings or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/15Keeping wells in good condition, e.g. by cleaning, repairing, regenerating; Maintaining or enlarging the capacity of wells or water-bearing layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B37/00Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells
    • E21B37/06Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells using chemical means for preventing or limiting, e.g. eliminating, the deposition of paraffins or like substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B37/00Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells
    • E21B37/08Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells cleaning in situ of down-hole filters, screens, e.g. casing perforations, or gravel packs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regenerieren und/oder Pflegen von zur Wassergewinnung dienenden Brunnen mit einer abgesenkten, eingetauchten, zur Wasserförderung dienenden Pumpe. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Brunnen dieser Art können bereits nach kurzer Betriebs zeit insb. in Abhängigkeit von der Wasserbeschaffenheit z. B. durch chemische oder mikrobiologische Schleime und durch Verockerungen Schäden erleiden. In vielen Fällen kann dabei ein Brunnenausfall nur dann vermieden werden, wenn die abgesenkte Pumpe zusammen mit ihrem Förderrohr gezogen und dann der Brunnenschacht in aufwendiger Weise z. B. mechanisch mittels Bürsten od. dgl. gereinigt wird. Es versteht sich, daß derartige Arbeiten zeitaufwendig und teuer sind.
Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die eingangs erwähnten Brunnen aufzuzeigen, das ein Entfernen der Pumpe und des zugehörigen Steig- bzw. Druckrohres überflüssig macht und darüber hinaus auch sicherstellen kann, daß der Wirkungsgrad eines Brunnens über eine lange Zeit hinweg praktisch keine Verschlechterung erfährt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß das geförderte Wasser mit einem Behandlungsmittel z. B. einem chemischen Zusatz versetzt und dann dem im Brunnenschacht befindlichen Wasser in der Weise wieder zugeführt, daß sich unter Mitwirkung der Pumpe ein Umlauf des Wassers einstellt. Das Behandlungsmittel kann dabei in Chargen oder kontinuierlich beigemischt werden. Zudem ist es von Vorteil, wenn das in den Brunnenschacht zurückgeführte, mit dem Behandlungsmittel versetzte Wasser nicht nur an einer Stelle, sondern auf verschiedenen Tiefen des Brunnenwassers z. B. im Sohlenbereich unterhalb der Pumpe und oberhalb der Pumpe in das Brunnenwasser eingeführt wird.
Ein solches Verfahren ist deshalb besonders vorteilhaft, weil es alle Stellen des Brunnens und seiner Hilfseinrichtungen einschl. Pumpe mit Druckrohr und sogar noch die über Tage befindlichen Armaturen beeinflussen kann und im übrigen durch den gezielten Umlauf- oder Kreisprozeß sehr wirkungsvoll ist.
Damit aber nicht nur die innerhalb des Brunnens bzw. seiner Schachtauskleidung befindlichen Elemente durch das erfindungsgemäße Verfahren beeinflußt werden können, sondern auch die im Brunnenrohr befindlichen Filterschlitze einer Behandlung durch das versetzte Wasser unterworfen werden können, wird nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung der Wasserumlauf so gesteuert, daß nicht - wie im Brunnenbetrieb üblich - innerhalb des Brunnenschachtes der Wasserspiegel gegenüber dem äußeren Wasserspiegel abgesenkt, sondern angehoben wird. Dadurch ergibt sich ein geringer, aber ausreichender Wasserdruck, der das versetzte Wasser vom Brunnenschacht her nach außen durch die Filterschlitze drückt. Damit ist auch eine Behandlung z. B. chemischer Art in den Schlitzen und auch in der Nachbarschaft des Brunnenschachtes, also außerhalb des Brunnens möglich. Dies kann z. B. für die Kiesschüttung an der Außenseite der Schachtwandung von besonderer Bedeutung sein.
Wenn die gewünschte Regenerierung eingetreten bzw. die erhoffte Pflegewirkung eingetreten ist, wird der Umlauf des versetzten Wassers eingestellt, um dann wieder zu einer normalen Förderung zurückzukehren.
Die erfindungsgemäße Behandlung kann in einem Schritt vollzogen werden, vorzugsweise werden aber zwei Behandlungsschritte vorgenommen, indem in einem ersten Schritt Schleime und Verockerungen gelöst, zersetzt und entfernt werden, während im zweiten Schritt eine Reststoffdekontamination im Hinblick auf solche Stoffe vorgenommen wird, die für keimförderndes Wachstum verantwortlich sind. Alle diese Schritte können aufgrund der Erfindung mit einfachen Mitteln kurz- oder langfristig und auch der Reihe nach vollzogen werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
Die Abbildung zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Brunnenanlage zur Wassergewinnung in schematischer Darstellung.
Der Brunnenschacht 1 wird seitlich durch Brunnenrohr 2 begrenzt, das somit die seitlichen Wandungen des Brunnenschachtes bildet. Das Brunnenrohr 2 ist unten durch eine die Sohle des Brunnenschachtes bildende Platte 3 abgeschlossen, über der sich der Sumpf 4 und darüber der Schlitzbereich 5 mit den durchgehenden Filterschlitzen 6 befindet. Oben ist ein Abschluß 7 vorgesehen.
Das Erdreich schließt bei 8 ab; der Wasserstand außerhalb des Brunnenrohres 2 ist mit 9 bezeichnet. Im Bereich des unteren Teils des Brunnenrohres 2 können Kiesschüttungen und dgl. vorgesehen sein. Der Wasserstand innerhalb des Brunnenrohres 2 hat das Bezugszeichen 10.
Innerhalb des Brunnenrohres 2 befindet sich eine als Kreiselpumpe ausgeführte Pumpe 11, die das zu gewinnende Wasser über eine Steigleitung 12 nach oben fördert. Der Zulauf ist durch die Pfeile 13 und der Austritt des Wassers ist mit 14 bezeichnet.
Insb. zur Pflege der Brunnenanlage ist nun aufgrund der Erfindung folgendes vorgesehen:
Innerhalb des Brunnenschachtes 1 befindet sich ein gegenüber der Steigleitung 12 dünneres Rohr 15, das im Sumpf 4 frei aus läuft und außerhalb des Erdreichs in die sich an die Steigleitung 12 anschließende Förderleitung 16 mündet, und zwar über ein Ventil 17. In Förderrichtung des Wassers gesehen befindet sich noch vor der Mündung des Rohres 15 ein Absperrschieber 18, worauf ein Wasserzähler 19 folgt. Hinter der Einmündung ist ein zweiter Absperrschieber 20 in der Förderleitung 16 angeordnet.
In das Rohr 15 mündet über ein Ventil 21 eine Injektionsleitung 22, die von einem Mischbehälter 23 bzw. einer nachgeschalteten Pumpe 24 gespeist werden kann. Der Zulauf 25 des Mischbehälters 23 ist abgesperrbar. Durch die Pumpe 24 kann einmal durch Schließen des Ventils 26 und Öffnen des Ventils 27 eine Vermischung des Behälterinhaltes bewirkt werden, zum anderen kann aber auch der Behälterinhalt durch Schließen des Ventils 27 und Öffnen der Ventile 21 und 26 der Behälterinhalt in die Leitung 15 gepumpt werden. Damit erlaubt es der Mischbehälter 23 Frischwasser aufzunehmen und Behandlungsmittel z. B. chemische Zusätze mit Wasser zu vermischen und dieses Gemisch in das Rohr 15 zu überführen.
Wichtig ist nun, daß das von der Pumpe 13 geförderte Wasser bei geöffnetem Absperrschieber 18 und geschlossenem Absperrschieber 20 in das Rohr 15 geleitet und damit wieder in den Brunnen zurückgefördert werden kann. Diese Rückführung erfolgt jedoch gezielt auf verschiedenen Tiefen des Brunnens, und zwar am freien Ende des Rohres 15 im Sumpf 4 und in zwei Etagen oberhalb der Pumpe 11 bei 28. Um eine gute Vermischung des zugeleiteten Wassers mit dem Brunnenwassers zu erreichen, erfolgt der Wasseraustritt aus dem Rohr 15 über kleine Öffnungen oder Düsen. Der Austritt geschieht im Sinne der Pfeile 29. Es versteht sich, daß über die Leitung 22 das in dem Rohr 15 geführte Wasser mit der gewünschten Chemikalie od. dgl. versetzt werden kann und daß somit die Chemikalie od. dgl. in das Brunnenwasser, die Pumpe 11, die Steigleitung 12, den Wasserzähler 19 geleitet werden kann und darüber hinaus mit allen übrigen wasserführenden Teilen der Anlage in Berührung gebracht werden kann, wobei dann die gewünschte Pflegewirkung eintritt.
Erwähnt sei, daß noch zwei weitere, absperrbare Verbindungen 30 zwischen der Förderleitung 16 und dem Rohr 15 bestehen, um so z. B. die Wasseruhr 19 vom Umlauf des Wassers ausnehmen zu können.
Von Bedeutung ist ferner, daß der Austritt des Wassers aus dem Rohr 15 - wie erwähnt - über kleine Löcher oder Düsen erfolgt, und zwar mit entsprechender Druckanwendung, damit die gewünschte gleichmäßige Durchsetzung des Brunnenwassers mit dem Inhalt des Rohres 15 geschehen kann. Außerdem kann die Pumpe 11 bei geschlossenem Absperrschieber 20 und dem dann durchgeführten Pflegeumlauf des Wassers nur vergleichsweise geringe Wassermengen fördern, die im wesentlichen durch die Austrittsöffnungen des Rohres 15 bestimmt sind. Unter diesen Voraussetzungen ist es möglich, auf den Wasserspiegel 10 Einfluß zu nehmen. Aufgrund der Erfindung wird dieser Spiegel so eingestellt, daß er sich geringfügig oberhalb des Wasserspiegels 9 befindet. Dadurch ergibt sich ein kleines Druckgefälle, das einen Wasseraustritt aus den Schlitzen 6 im Sinne der Pfeile 31 entstehen läßt. Damit gelangt die versetzte, pflegende Flüssigkeit nicht nur durch die Schlitze 6, sondern auch noch in die außen gelegene Kiesschüttung. Dadurch wird erreicht, daß auch Grenzbereiche und sogar außerhalb des Brunnenschachtes 1 befindliche Elemente und Regionen beeinflußt werden können. Der Höhenunterschied der beiden Wasserspiegel 9, 10 ist aus der Zeichnung erkennbar; er verändert sich wieder, und der Wasserspiegel 10 sinkt unter den Wasserspiegel 9, wenn der pflegende Umlaufbetrieb abgebrochen und die normale Förderung wieder aufgenommen wird.
Es sei erwähnt, daß dem Mischbehälter 23 das oder die Behandlungsmittel an beliebiger Stelle, ggfs. aber auch über den Zulauf 25 zugeführt werden können, über den auch Frischwasser zugeleitet werden kann.

Claims (16)

1. Verfahren zum Regenerieren und/oder Pflegen von zur Wassergewinnung dienenden Brunnen mit einer abgesenkten, untergetauchten, der Wasserförderung dienenden Pumpe, dadurch gekennzeichnet, daß das geförderte Wasser mit einem Behandlungsmittel versetzt und dann dem im Brunnenschacht befindlichen Wasser in der Weise zugeführt wird, daß sich unter Mitwirkung der Pumpe ein Umlauf des Wassers einstellt.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsmittel chargenweise zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsmittel kontinuierlich zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das versetzte Wasser auf unterschiedlichen Brunnentiefen zugesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlauf des Wassers derart vollzogen wird, daß sich innerhalb des Brunnenschachtes ein Wasserspiegel einstellt, der höher ist als der außerhalb des Brunnenschachtes befindliche Wasserspiegel in der Weise, daß vom Schachtinneren aus versetztes Wasser nach außerhalb abgedrängt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Wassermenge, die von der im Brunnen befindlichen Pumpe gefördert wird, dem Umlauf zugeführt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem der Wasserförderung dienenden, mit der Druckseite der Pumpe (11) verbundenen Rohr (12) ein weiteres, im Durchmesser vorzugsweise kleineres Rohr (15) in den Brunnenschacht (1) geführt ist, das an seinem oberen Ende in das andere Rohr (12, 16) mündet, welches in Förderrichtung der Pumpe gesehen hinter der Mündung mit einem Absperrschieber (20) versehen ist, und daß in die Rohre - vorzugsweise in das einmündende Rohr (15) - Behandlungsmittel bzw. Behandlungsmittel zusammen mit Wasser einführbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (15) oberhalb und unterhalb der Pumpe (11) mit Austrittsöffnungen für Behandlungsmittel versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen als in Vielzahl vorgesehene kleine Bohrungen oder Düsen ausgeführt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Rohres (15) bis in den Sumpf (4) des Brunnenschachtes (1) geführt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen in aufeinander folgenden Etagen angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des bzw. der Behandlungsmittel von einem Mischbehälter (23) aus erfolgt, dem eine Umwälzpumpe (24) und ein Frischwasseranschluß zugeordnet ist, wobei die Umwälzpumpe (24) auch zur Förderung des Behandlungsmittels ggfs. zusammen mit Wasser in die Rohre (15, 16) dient.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckleitung (16) der Pumpe (11) zugeordnete Hilfseinrichtungen (Wasseruhr 19) wahlweise in die den Umlauf ermöglichenden Rohre einschaltbar sind (Verbindungen 30).
14. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Behandlungsmittel ggfs. zusammen mit Wasser in das im Durchmesser kleinere Rohr (15) einleitbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Einleiten dienende Leitung (22) über ein Absperrventil (21) in das kleinere Rohr (15) mündet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung in den Rohren (12, 15, 16) ausschließlich durch die Pumpe (11) bewirkt ist.
DE4332690A 1993-09-25 1993-09-25 Verfahren zum Regenerieren und/oder Pflegen von Brunnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE4332690A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332690A DE4332690A1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Verfahren zum Regenerieren und/oder Pflegen von Brunnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332690A DE4332690A1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Verfahren zum Regenerieren und/oder Pflegen von Brunnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332690A1 true DE4332690A1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6498622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332690A Withdrawn DE4332690A1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Verfahren zum Regenerieren und/oder Pflegen von Brunnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4332690A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1040035C (zh) * 1994-07-28 1998-09-30 黄明登 非字型渗入式地下水库
WO2012004235A3 (de) * 2010-07-09 2013-01-10 Helmut Derwand Verfahren zum verhindern des austritts von umweltschädlichen stoffen bei unterwasserbohrungen und rohrstrang hierfür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1040035C (zh) * 1994-07-28 1998-09-30 黄明登 非字型渗入式地下水库
WO2012004235A3 (de) * 2010-07-09 2013-01-10 Helmut Derwand Verfahren zum verhindern des austritts von umweltschädlichen stoffen bei unterwasserbohrungen und rohrstrang hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004739T2 (de) Einrichtung zur Vorbereitung medizinischer Lösungen.
DE2507698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten
CH615699A5 (de)
DE2461577A1 (de) Verbesserung an nekropolen
DE2442025A1 (de) Verfahren fuer die behandlung von teilen durch sukzessives eintauchen in mindestens zwei baeder und einrichtung fuer die durchfuehrung dieses verfahrens
EP1110916A1 (de) Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung
DE3715010C2 (de) Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE1905600A1 (de) Verfahren und Maschine zum kontinuierlichen Formen von Weichkaese
DE2605787A1 (de) Einrichtung zur wasseraufbereitung und aufrechterhaltung eines wasserkreislaufs, insbesondere zur aufzucht von fischen
DE4332690A1 (de) Verfahren zum Regenerieren und/oder Pflegen von Brunnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2913132C2 (de)
DE60023508T2 (de) Reinigung von bierleitungen
DE3901044C2 (de) Verfahren zum Reinhalten des Rohrleitungssystems einer Whirlpoolwanne
DE102017103369B3 (de) Vorrichtung für Hydrotherapie und Sterilisierungsverfahren dafür
DE2856843A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brunnenanlage fuer wasser sowie anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2138159C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren der Innen- und Außenflächen von Hohlglaskörpern in einem bewegten Polierätzbad, bei dem die Polierflüssigkeit nach erfolgter Einwirkung abfließt
DE4416587C1 (de) Einrichtung zum Reinigen eines Schaumrohres in einem Flotationsturm
CH670055A5 (de)
DE1900807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Fluessigkeiten
DE3707021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur denitrifizierung von trinkwasser
DE2364375C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Sauerstoff aus Wein
DE1924125B2 (de) Ionenaustauschverfahren zur behandlung von fluessigkeiten, insbesondere von wasser, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4225018A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE2117697A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
EP0154915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination