DE4332219A1 - Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Wolle oder Cellulose mit Dispersionsfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Wolle oder Cellulose mit Dispersionsfarbstoffen

Info

Publication number
DE4332219A1
DE4332219A1 DE19934332219 DE4332219A DE4332219A1 DE 4332219 A1 DE4332219 A1 DE 4332219A1 DE 19934332219 DE19934332219 DE 19934332219 DE 4332219 A DE4332219 A DE 4332219A DE 4332219 A1 DE4332219 A1 DE 4332219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
dye
methylol
supercritical
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934332219
Other languages
English (en)
Inventor
Dierk Dr Knittel
Wolfgang Saus
Eckhard Prof Dr Schollmeyer
Susanne Dipl Ing Hoger
Beate Dipl Phys Gebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE4332219A1 publication Critical patent/DE4332219A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/44Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing nitrogen and phosphorus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • D06M15/256Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
    • D06M23/105Processes in which the solvent is in a supercritical state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/94General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in solvents which are in the supercritical state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/043Material containing basic nitrogen containing amide groups using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/143Wool using dispersed dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von wollhaltigen oder cellulosehaltigen Textilmaterialien mit Dispersionsfarbstoffen.
Textilmaterialien aus Cellulose und Wolle werden üblicherweise aus wäßrigen Färbe­ flotten gefärbt. Dabei tritt niemals eine vollständige Baderschöpfung auf, d. h. die Farb­ stoffe ziehen nicht quantitativ auf das jeweils zu färbende Substrat. Dies führt dazu, daß die nach dem Färbevorgang verbleibende Farbstoffflotte noch, abhängig von den jewei­ ligen Farbstoffen und Substraten, mehr oder weniger große Mengen Farbstoff enthält. Daher fallen beim Färben relativ große Mengen an farbigen Abwässern an, die aufwendig gereinigt werden müssen.
Aus der DE-A 39 06 724 ist bereits bekannt, daß man Polyestergewebe aus überkriti­ schem CO2 mit Dispersionsfarbstoffen färben kann, indem man das Textilmaterial und den Dispersionsfarbstoff unter einem CO2-Druck von etwa 190 bar während etwa 10 Minuten auf etwa 130°C erhitzt und anschließend das Volumen vergrößert, wodurch das CO2 expandiert.
Es ist jedoch nicht möglich, nach diesem Verfahren Textilmaterial aus Wolle, Seide oder Cellulose mit den für solches Material üblicherweise verwendeten Säure- oder Reaktiv­ farbstoffen zu färben. Auch mit Dispersionsfarbstoffen erhält man nur eine vollkommen unbefriedigende Färbung, in vielen Fällen sogar nur eine Anschmutzung des Textil­ materials.
Es wurde nun gefunden, daß man auch Textilmaterial aus Cellulose, Seide oder Wolle aus überkritischem CO2 mit Dispersionsfarbstoffen färben kann, wenn man das Textilmaterial mit einem hydrophoben Ausrüstmittel vorbehandelt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zum Färben von woll-, seide- oder cellulosehaltigem Textilmaterial mit Dispersionsfarbstoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Textilmaterial mit einem hydrophoben Ausrüstmittel vorbehandelt und anschließend aus überkritischem CO2 mit einem Dispersionsfarbstoff färbt.
Überraschenderweise gelingt es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, Textilmaterial aus Cellulose, Seide oder Wolle mit Dispersionsfarbstoffen zu färben, wobei mit vielen Farbstoffen sogar tiefe Nuancen erhalten werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen gegenüber Färbe­ verfahren aus wäßriger Flotte auf. Bedingt dadurch, daß das eingesetzte CO2 nicht ins Abwasser gelangt, sondern nach der Färbung erneut eingesetzt wird, treten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine Abwasserbelastungen auf. Ferner laufen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die für die Färbung des textilen Substrates erforderlichen Stoffaustauschvorgänge im Vergleich zu wäßrigen Systemen wesentlich schneller ab. Dies wiederum führt dazu, daß das zu färbende textile Substrat besonders gut und schnell durchströmt werden kann. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens treten bei der Färbung von Wickelkörpern keine Ungleichmäßigkeiten bezüglich der Durchströ­ mung des Wickelkörpers auf, welche beispielsweise bei dem herkömmlichen Verfahren bei der Baumfärbung von Flächengebilden als Ursachen für Kantenabläufe bzw. Längen­ abläufe anzusehen sind. Ebenfalls können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine Dispersionsfarbstoffe unerwünscht agglomerieren, wie dies bei den herkömmlichen Dispersionsfärbungen bisweilen der Fall ist, so daß somit durch Anwendung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens die bei herkömmlichen Färbeverfahren in wäßrigen Systemen bekannten Aufhellungen von Dispersionsfarbstoffen und damit entsprechende Fleckenbil­ dungen vermieden werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man Dis­ persionsfarbstoffe einsetzen kann, die ausschließlich aus dem eigentlichen Farbstoff bestehen und nicht die üblichen Dispergatoren und Stellmittel enthalten.
Unter dem Begriff überkritisches CO2 versteht man CO2, bei dem der Druck und die Temperatur des CO2 oberhalb des kritischen Druckes und der kritischen Temperatur liegen. Hierbei weist das überkritische CO2 annähernd die Viskosität des entsprechenden Gases und eine Dichte auf, die näherungsweise mit der Dichte des entsprechend verflüs­ sigten Gases vergleichbar ist.
Als hydrophobe Ausrüstmittel kommen solche Verbindungen in Frage, die eine hydrophobe Modifizierung der Baumwoll- und Wollfasern bewirken und somit die Verankerungsmöglichkeit der Faser für die verwendeten Farbstoffe erhöhen. Beispiele sind Mittel zur Verbesserung des Knitter- und Krumpfverhaltens, Additive zur Knitter- und Krumpffreiausrüstung, Hydrophobiermittel und Flammschutzmittel, wie sie z. B. aus dem Textilhilfsmittelkatalog 1991, Konradin Verlag R. Kohlhammer, Leinfelden-Echter­ dingen 1991, bekannt sind.
Die hydrophoben Ausrüstmittel können z. B. folgenden Klassen von chemischen Verbindungen angehören: gegebenenfalls veretherte N-Methylolderivate von stickstoffhaltigen Verbindungen, Carbamidkondensate oder -vorkondensate, Abkömmlinge der Isocyansäure bzw. des Cyanamids, Polyethylen(co)polymere, Acryl(co)polymere, Silikone, Polysiloxane, halogenhaltige Polymere, z. B. Fluorcarbonpolymerisate, Paraffine und organische Phosphor-, Phosphorstickstoff-, Schwefelstickstoff- oder Ammoniumverbindungen.
Für das Verfahren geeignete N-Methylolderivate von stickstoffhaltigen Verbindungen sind z. B. gegebenenfalls veretherte N-Methylol-Harnstoff- oder N-Methylol-Melamin- Verbindungen, wobei der Begriff N-Methylol-Harnstoff-Verbindungen auch N-Methylol- Verbindungen von Harnstoff-Derivaten mit einschließt. Als Harnstoff-Derivate seien beispielsweise cyclische Ethylen- oder Propylen-Harnstoffe, die in der Alkylengruppe auch Substituenten wie Hydroxylgruppen enthalten können, Urone und gegebenenfalls substituierte Triazonharze genannt. Bevorzugt sind gegebenenfalls modifizierte N-Methylol-Hydroxyethylenharnstoff-Verbindungen wie z. B. 1,3-Dimethylol-4,5-di­ hydroxy-ethylenharnstoff, Methylolierungsprodukte auf Basis von Propylenharnstoff oder Ethylenharnstoff/Melamin und gegebenenfalls modifizierte (z. B. veretherte) Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukte.
Diese Hilfsmittel werden in einer Menge von etwa 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise etwa 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Textilmaterials, eingesetzt. Möglich sind auch Mischungen von zwei oder mehreren verschiedenen Hilfsmitteln.
Die Vorbehandlung mit den Hilfsmitteln kann aus wäßriger Flotte erfolgen, z. B. indem man das Textilmaterial in einer wäßrigen Lösung des Hilfsmittels gegebenenfalls unter Erhitzen behandelt oder mit einer wäßrigen Lösung des Hilfsmittels foulardiert, abquetscht und dann unter solchen Bedingungen trocknet, daß das hydrophobe Ausrüstmittel aushärtet bzw. vernetzt.
Man kann aber auch die Behandlung mit dem Hilfsmittel in überkritischem CO2 vor­ nehmen, beispielsweise indem man das Textilmaterial und das Hilfsmittel in einem Autoklaven in überkritischem CO2 auf erhöhte Temperatur, z. B. auf eine Temperatur zwischen etwa 90 und 200°C, vorzugsweise bei einem Druck zwischen etwa 73 und 400 bar, insbesondere zwischen etwa 150 und 250 bar, erhitzt. Nach dem Entspannen und Öffnen des Autoklaven ist das Textilmaterial trocken und kann direkt gefärbt werden.
Das Färbeverfahren wird beispielsweise in der Art durchgeführt, daß man das mit dem hydrophoben Ausrüstmittel vorbehandelte Textilmaterial aus Cellulose oder Wolle zusammen mit dem Dispersionsfarbstoff in eine druckfeste Färbeapparatur gibt und unter CO2-Druck auf die Färbetemperatur aufheizt oder indem man aufheizt und dann den ge­ wünschten CO2-Druck einstellt.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewendete Färbetemperatur richtet sich im wesentlichen nach dem zu färbenden Substrat. Normalerweise liegt sie etwa zwischen 90 und 200°C, vorzugsweise zwischen etwa 90 und 170°C.
Der anzuwendende Druck muß mindestens so groß sein, daß das CO2 in überkritischem Zustand vorliegt. Je höher der Druck, desto größer ist im allgemeinen die Löslichkeit der Farbstoffe im CO2, desto größer ist jedoch auch der apparative Aufwand. Vorzugsweise liegt der Druck zwischen etwa 73 und 400 bar, insbesondere zwischen etwa 200 und 350 bar. Bei der bevorzugten Färbetemperatur für Cellulosematerial von ca. 140°C beträgt der Druck etwa 300 bar. Wolle wird bevorzugt bei einer Temperatur von ca. 100°C und einem Druck von ca. 400 bar gefärbt.
Das Flottenverhältnis (Massenverhältnis Textilmaterial : CO2) beim Färben nach dem erfindungsgemäßen Verfahren richtet sich nach der zu behandelnden Ware und deren Aufmachung.
Üblicherweise variiert es zwischen einem Wert von 1 : 2 bis 1 : 100, vorzugsweise etwa 1 : 5 bis 1 : 75. Sollen beispielsweise Baumwollgarne, die auf entsprechende Kreuzspulen aufge­ wickelt sind, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefärbt werden, so geschieht dies vorzugsweise bei relativ kurzen Flottenverhältnissen, d. h. Flottenverhältnissen zwischen 1 : 2 bis 1 : 5. Derartige kurze Flottenverhältnisse bereiten in der Regel bei dem her­ kömmlichen Färbeverfahren im wäßrigen System Schwierigkeiten, da hierbei bedingt durch die hohe Farbstoffkonzentration häufig die Gefahr besteht, daß die feindispersen Systeme agglomerieren. Dies tritt jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht auf.
Nach Erreichen der Färbetemperatur wird der gewünschte Druck eingestellt, falls dieser nicht schon infolge der Temperaturerhöhung erreicht wurde. Die Temperatur und der Druck werden dann für einige Zeit, z. B. 0,5 bis 60 Minuten konstant gehalten, wobei man durch geeignete Maßnahmen, z. B. Rühren oder Schütteln, oder vor allem durch Zirkulation der Färbeflotte für eine intensive Durchmischung von Textilmaterial und "Färbeflotte" sorgt. Die Zeitdauer ist im allgemeinen nicht kritisch, doch hat sich gezeigt, daß Zeiten von mehr als 15 Minuten meist keine Verbesserung der färberischen Ausbeute bringen.
Anschließend wird der Druck erniedrigt, was am einfachsten durch Öffnen eines Ventils und Ablassen des CO2-Überdrucks geschieht. Nach Öffnen des Autoklaven liegt das gefärbte Textilmaterial in trockenem Zustand vor und braucht nur noch von eventuell lose anhaftendem Farbstoff befreit zu werden, z. B. durch Abspülen mit einem organischen Lösungsmittel.
Eine Variante des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens besteht darin, daß der Druck in mehreren Stufen, vorzugsweise in 2 bis 100 Stufen, erniedrigt wird. Durch die schnelle Expansion erfolgt in jeder Stufe eine Abkühlung, d. h., es wird quasi adiabatisch expan­ diert. Außerdem wird durch die Druckerniedrigung die Dichte des CO2 verändert. Nach Schließen des Ventils findet wieder Erwärmung auf die Umgebungstemperatur statt, der Druck steigt also isochor wieder an. Nach ca. 30 Sekunden bis wenigen Minuten, wenn Druck und Temperatur praktisch nicht mehr steigen, wird der Druck erneut erniedrigt und der oben beschriebene Vorgang wiederholt. Vorzugsweise steuert man diese Arbeitsweise automatisch durch ein Druck- und/oder Dichte- und/oder Temperaturprogramm.
Vorzugsweise wird der Druck in jeder Stufe um 0,1 bis 20 bar, insbesondere 1 bis 10 bar und vor allem um 2 bis 5 bar erniedrigt.
Außerdem ist es bevorzugt, den Druck in Stufen von einem Druck zwischen 200 und 300 bar auf 100 bis 130 bar zu erniedrigen. Anschließend kann man den Druck von 130 bar in einer Stufe entspannen.
Da bei tieferen Temperaturen bei Verminderung des Druckes die Dichte des überkriti­ schen CO2 stärker abnimmt, hat es sich als günstig erwiesen, diesen Umstand durch Verkleinern der Druckstufen zu berücksichtigen.
Das Textilmaterial wird danach dem Färbeapparat entnommen und ist gegebenenfalls ohne weitere Reinigung gebrauchsfähig. Es erweist sich jedoch im allgemeinen als vorteilhaft, das gefärbte Material mit einem Lösungsmittel, welches ein hohes Lösevermögen für Dispersionsfarbstoffe hat, z. B. mit Aceton, zu spülen, um so unfixierten Farbstoff von der Faseroberfläche zu entfernen. Das gefärbte Material kann auch durch Spülen mit überkritischem CO2 bei tiefen Temperaturen gereinigt werden.
Zur Reinigung des CO2 nach der Färbung bestehen mehrere Möglichkeiten. Man kann z. B. den in dem überkritischen CO2 verbleibenden Farbstoffrest über entsprechende Filter ad- bzw. absorbieren. Hierfür eignen sich insbesondere die an sich bekannten Kieselgel-, Kieselgur-, Kohle-, Zeolith- und Aluminiumoxidfilter.
Darüberhinaus besteht die Möglichkeit, die nach der Färbung in dem überkritischen CO2 verbleibenden Farbstoffe durch eine Temperaturerhöhung und/oder Druckerniedrigung und/oder eine Volumenvergrößerung zu entfernen. Hierbei erfolgt eine Dichteernied­ rigung, wobei die verringerte Dichte noch im überkritischen Bereich liegen kann. Man kann aber auch dies so weit fortsetzen, bis sich das überkritische CO2 in das entspre­ chende Gas umwandelt, das dann aufgefangen wird und erneut nach Überführung in den überkritischen Zustand zur Färbung von weiteren Substraten verwendet wird. Hierbei scheiden sich die Farbstoffe als flüssige oder feste Farbstoffe ab, die entsprechend gesammelt und für weitere Färbungen weiterverwendet werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Färben von Textilmaterial aus natür­ licher und regenerierter Cellulose, wie z. B. Hanf, Leinen, Jute, Viskose-Seide, Zellwolle und insbesondere Baumwolle, Seide und Wolle. Man kann auch Mischfasern aus Cellulose oder Wolle und synthetischem organischem Material färben, beispielsweise Mischfasern aus Baumwolle und Polyamidfasern oder Baumwolle und Polyesterfasern.
Die Fasermaterialien können in verschiedenen Verarbeitungsstufen vorliegen, beispiels­ weise als Fäden, Flocke, Garn, Gewebe, Vlies oder Gewirke oder als konfektionierte Ware.
Als Farbstoffe kommen für das erfindungsgemäße Verfahren vor allem Dispersionsfarb­ stoffe, d. h. in Wasser schwerlösliche oder nahezu unlösliche Farbstoffe in Betracht, wobei als Farbstoffe auch Verbindungen, die nicht im sichtbaren Bereich absorbieren, in Betracht kommen, z. B. optische Aufheller oder NIR-absorbierende Verbindungen.
Es kommen z. B. Farbstoffe aus folgenden Klassen in Frage:
Nitrofarbstoffe, z. B. Nitrodiphenylaminfarbstoffe, Methinfarbstoffe, Chinolinfarbstoffe, Aminonaphthochinonfarbstoffe, Cumarinfarbstoffe, Tricyanvinylfarbstoffe und insbe­ sondere Anthrachinonfarbstoffe und Azofarbstoffe, wie Monoazo und Disazofarbstoffe.
Vorzugsweise handelt es sich um Farbstoffe, die frei sind von Sulfo- und Carboxygruppen und ein Molekulargewicht unter 600 aufweisen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken.
Vorbehandlung der Fasermaterialien mit einem hydrophoben Ausrüstmittel Beispiel 1
Ein Streifen gebleichtes, mercerisiertes Baumwollgewebe oder Wollgewebe wird ca. 10 Minuten in eine 10%ige Dicyclohexylcarbodiimid-Lösung in CHCl3 getaucht, anschließend entnommen und an der Luft getrocknet.
Beispiel 2
Ein Streifen Baumwolle wird in eine wäßrige Lösung enthaltend 50 g/l eines Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukts, 10 g/l MgCl2·6 H2O und 0,5 g/l Citronensäure getaucht und anschließend nach Abquetschen ca. 1 Minute bei 170°C auskondensiert.
Beispiel 3
Viskosegewebe wird in eine wäßrige Lösung enthaltend 120 g/l eines Methylolierungsprodukts auf Basis von Glyoxalmonourein, 5 g/l MgCl2 und 0,5 g/l Citronensäure getaucht und anschließend 270 Sekunden lang bei 170°C kondensiert.
Beispiele 4-7
Verfährt man wie in den Beispielen 2 oder 3 beschrieben und verwendet anstelle der dort benutzten Ausrüstmittel die in der Tabelle angegebenen Produkte, werden ebenfalls brauchbare hydrophob ausgerüstete Textilmaterialien erhalten:
(4) 80 g/l Melamin-Vernetzer (z. B. Lyofix®CHN)
(5) 80 g/l Harnstoff-Vernetzer (z. B. Knittex®FRP)
(6) 140 g/l formaldehydfreier Vernetzer (z. B. Knittex®FF)
(7) Gemisch aus 80 g/l Melamin-Vernetzer (z. B. Lyofix®CHN) und 320 g/l eines kovalent gebundenen Phosphorderivats (z. B. Pyrovates®CP konz.)
Färbungen Beispiel 8
Ein Autoklav mit einem Volumen von 300 ml mit eingebautem Druck- und Temperaturfühler, einer Rührwelle sowie einem perforierten Stahlzylinder, der als Halterung für das Gewebe dient, wird jeweils mit einem der gemäß den Beispielen 1-7 vorbehandelten Baumwoll- bzw. Viskosegewebe sowie 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewebe, des Farbstoffes der Formel
gefüllt. Der Farbstoff wird auf den Boden des Autoklaven gegeben und das System auf die Arbeitstemperatur von 140°C gebracht. Danach wird CO2 durch einen Kompressor in den Autoklaven eingebracht, bis ein Arbeitsdruck von ca. 300 bar erreicht ist.
Arbeitstemperatur und -druck werden 15 Minuten konstant gehalten und anschließend mit 10 bar/min bis 130 bar expandiert. Der Restdruck wird in einem Schritt abgelassen. Die scharlachrot gefärbten Proben werden trocken aus dem Autoklaven entnommen und anschließend mit Aceton gespült.

Claims (17)

1. Verfahren zum Färben von woll-, seide- oder cellulosehaltigem Textilmaterial mit Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial mit einem hydrophoben Ausrüstmittel vorbehandelt und anschließend aus überkritischem CO2 mit einem Dispersionsfarbstoff färbt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als hydrophobes Ausrüstmittel ein Mittel zur Verbesserung des Knitter- und Krumpfverhaltens, ein Additiv zur Knitter- und Krumpffreiausrüstung, ein Hydrophobiermittel oder ein Flammschutzmittel verwendet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als hydrophobes Ausrüstmittel gegebenenfalls veretherte N-Methylolderivate von stickstoffhaltigen Verbindungen, Carbamidkondensate oder -vorkondensate, Abkömmlinge der Isocyansäure bzw. des Cyanamids, Polyethylen(co)polymere, Acryl(co)polymere, Silikone, Polysiloxane, halogenhaltige Polymere wie insbesondere Fluorcarbonpolymerisate, Paraffine oder organische Phosphor-, Phosphorstickstoff-, Schwefelstickstoff- oder Ammoniumverbindungen verwendet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den veretherten N-Methylolderivaten von stickstoffhaltigen Verbindungen um gegebenenfalls veretherte N-Methylol-Harnstoff- oder N-Methylol-Melamin-Verbindungen handelt.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man gegebenenfalls modifizierte N-Methylol-Hydroxyethylenharnstoff-Verbindungen, Methylolierungsprodukte auf Basis von Propylenharnstoff oder Ethylenharnstoff/Melamin oder gegebenenfalls modifizierte Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukte als hydrophobes Ausrüstmittel verwendet.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das die Farbstoffaufnahme fördernde Hilfsmittel in einer Menge von 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Cellulosematerial, verwendet.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dispersionsfarbstoff einen Farbstoff verwendet, der frei von Sulfo- und Carboxygruppen ist und ein Molekulargewicht unter 600 aufweist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Azo- oder Anthrachinonfarbstoff verwendet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Dispersionsfarbstoff einsetzt, der frei von Zusätzen, insbesondere frei von Stellmitteln und Dispergiermitteln ist.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Färben das vorbehandelte Textilmaterial auf Temperaturen zwischen etwa 70°C und etwa 200°C, vorzugsweise zwischen etwa 90°C und etwa 170°C, erhitzt.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einem Druck zwischen etwa 73 bar und etwa 400 bar, vorzugsweise zwischen etwa 200 bar und etwa 350 bar, arbeitet.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man das Substrat zu Beginn in einem Flottenverhältnis zwischen etwa 1 : 2 bis etwa 1 : 100, vorzugsweise zwischen etwa 1 : 5 und etwa 1 : 75, färbt.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Färbung das verwendete überkritische CO2 reinigt und erneut zum Färben ver­ wendet.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man das überkritische CO2 mittels eines Filters reinigt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß man das überkritische CO2 durch eine Temperaturerhöhung und/oder Druckerniedrigung und/oder Volumenvergrößerung reinigt.
16. Anwendung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 zum Färben von Textilmaterial aus Baumwolle.
17. Das nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 gefärbte Textilmaterial.
DE19934332219 1992-09-24 1993-09-22 Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Wolle oder Cellulose mit Dispersionsfarbstoffen Withdrawn DE4332219A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH299292 1992-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332219A1 true DE4332219A1 (de) 1994-03-31

Family

ID=4246221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934332219 Withdrawn DE4332219A1 (de) 1992-09-24 1993-09-22 Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Wolle oder Cellulose mit Dispersionsfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4332219A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690166A3 (de) * 1994-06-29 1996-05-01 Hoechst Ag Verfahren zum Färben aminierter Cellulose-/Polyester-Mischgewebe mit faserreaktiven Dispersionsfarbstoffen
DE19631735A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Calwer Decken & Tuchfab Ag Verfahren zur Veredlung von Textilwaren aus hochwertigen Naturfasern
WO1998011293A1 (en) * 1996-09-12 1998-03-19 University Of Massachusetts Lowell Modification of polymeric substrates using dense gas
WO1998054397A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Micell Technologies Surface treatment
US6010542A (en) * 1997-08-29 2000-01-04 Micell Technologies, Inc. Method of dyeing substrates in carbon dioxide
US6048369A (en) * 1998-06-03 2000-04-11 North Carolina State University Method of dyeing hydrophobic textile fibers with colorant materials in supercritical fluid carbon dioxide
US6165559A (en) * 1997-05-30 2000-12-26 Micell Technologies, Inc. Method of coating a solid substrate
US6261326B1 (en) 2000-01-13 2001-07-17 North Carolina State University Method for introducing dyes and other chemicals into a textile treatment system
US6287640B1 (en) 1997-05-30 2001-09-11 Micell Technologies, Inc. Surface treatment of substrates with compounds that bind thereto
US6344243B1 (en) 1997-05-30 2002-02-05 Micell Technologies, Inc. Surface treatment
US6620211B2 (en) 2000-02-16 2003-09-16 Stork Prints B.V. Method for dyeing textile materials in a supercritical fluid
US6676710B2 (en) 2000-10-18 2004-01-13 North Carolina State University Process for treating textile substrates
WO2004040057A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Uhde High Pressure Technologies Gmbh Verfahren zum färben von materialien in verdichtetem kohlendioxid
AT413825B (de) * 2003-03-13 2006-06-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zum färben einer mischung aus zwei oder mehr unterschiedlichen fasertypen
DE10064414B4 (de) * 1999-12-21 2006-09-28 Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West E.V. Verfahren zum Färben von Substraten mit reaktiven Farbstoffen in verdichtetem Kohlendioxid
WO2015140750A1 (fr) * 2014-03-21 2015-09-24 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede de coloration de la cellulose
CN110886111A (zh) * 2019-12-18 2020-03-17 武汉纺织大学 一种乙二醛交联棉织物的分散染料染色方法
CN110886113A (zh) * 2019-12-18 2020-03-17 武汉纺织大学 一种由水性聚氨酯处理棉织物的分散染料染色方法

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690166A3 (de) * 1994-06-29 1996-05-01 Hoechst Ag Verfahren zum Färben aminierter Cellulose-/Polyester-Mischgewebe mit faserreaktiven Dispersionsfarbstoffen
US5578088A (en) * 1994-06-29 1996-11-26 Hoechst Aktiengesellschaft Process for dyeing aminated cellulose/polyester blend fabric with fiber-reactive disperse dyestuffs
DE19631735A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Calwer Decken & Tuchfab Ag Verfahren zur Veredlung von Textilwaren aus hochwertigen Naturfasern
WO1998011293A1 (en) * 1996-09-12 1998-03-19 University Of Massachusetts Lowell Modification of polymeric substrates using dense gas
US6030663A (en) * 1997-05-30 2000-02-29 Micell Technologies, Inc. Surface treatment
AU742586B2 (en) * 1997-05-30 2002-01-10 Micell Technologies Surface treatment
WO1998054397A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Micell Technologies Surface treatment
US6165559A (en) * 1997-05-30 2000-12-26 Micell Technologies, Inc. Method of coating a solid substrate
US6165560A (en) * 1997-05-30 2000-12-26 Micell Technologies Surface treatment
US6187383B1 (en) 1997-05-30 2001-02-13 Micell Technologies Surface treatment
US6200637B1 (en) 1997-05-30 2001-03-13 Micell Technologies, Inc. Method of coating a substrate in carbon dioxide with a carbon-dioxide insoluble material
US6344243B1 (en) 1997-05-30 2002-02-05 Micell Technologies, Inc. Surface treatment
US6270844B2 (en) 1997-05-30 2001-08-07 Micell Technologies, Inc. Method of impregnating a porous polymer substrate
US6287640B1 (en) 1997-05-30 2001-09-11 Micell Technologies, Inc. Surface treatment of substrates with compounds that bind thereto
US6010542A (en) * 1997-08-29 2000-01-04 Micell Technologies, Inc. Method of dyeing substrates in carbon dioxide
US6048369A (en) * 1998-06-03 2000-04-11 North Carolina State University Method of dyeing hydrophobic textile fibers with colorant materials in supercritical fluid carbon dioxide
DE10064414B4 (de) * 1999-12-21 2006-09-28 Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West E.V. Verfahren zum Färben von Substraten mit reaktiven Farbstoffen in verdichtetem Kohlendioxid
US6615620B2 (en) 2000-01-13 2003-09-09 North Carolina State University Method for introducing dyes and other chemicals into a textile treatment system
US6261326B1 (en) 2000-01-13 2001-07-17 North Carolina State University Method for introducing dyes and other chemicals into a textile treatment system
US6620211B2 (en) 2000-02-16 2003-09-16 Stork Prints B.V. Method for dyeing textile materials in a supercritical fluid
US6676710B2 (en) 2000-10-18 2004-01-13 North Carolina State University Process for treating textile substrates
WO2004040057A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Uhde High Pressure Technologies Gmbh Verfahren zum färben von materialien in verdichtetem kohlendioxid
DE10251136A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Uhde High Pressure Technologies Gmbh Verfahren zum Färben von Materialien in verdichtetem Kohlendioxid
AT413825B (de) * 2003-03-13 2006-06-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zum färben einer mischung aus zwei oder mehr unterschiedlichen fasertypen
WO2015140750A1 (fr) * 2014-03-21 2015-09-24 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede de coloration de la cellulose
FR3018832A1 (fr) * 2014-03-21 2015-09-25 Commissariat Energie Atomique Procede de coloration de la cellulose
US10557231B2 (en) 2014-03-21 2020-02-11 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Method for coloring cellulose
CN110886111A (zh) * 2019-12-18 2020-03-17 武汉纺织大学 一种乙二醛交联棉织物的分散染料染色方法
CN110886113A (zh) * 2019-12-18 2020-03-17 武汉纺织大学 一种由水性聚氨酯处理棉织物的分散染料染色方法
CN110886111B (zh) * 2019-12-18 2022-06-10 武汉纺织大学 一种乙二醛交联棉织物的分散染料染色方法
CN110886113B (zh) * 2019-12-18 2022-07-12 武汉纺织大学 一种由水性聚氨酯处理棉织物的分散染料染色方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332219A1 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Wolle oder Cellulose mit Dispersionsfarbstoffen
DE4230325A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterial aus cellulose mit dispersionsfarbstoffen
DE3906724A1 (de) Faerbeverfahren
DE1942742C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters
DE4004111A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von textilen flaechengebilden oder garnen
DE3906737C2 (de)
DE4344021B4 (de) Färbung von beschlichteten textilen Flächengebilden aus Synthesefasermaterial in überkritischem Medien
CH685944A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern mit verringerter Fibrillierneigung.
DE2705274A1 (de) Verfahren zum modifizieren proteinhaltiger fasern
DE2431028A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum optischen aufhellen
DE2215249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von hochwertigen polyesterfasern
DE2205813B2 (de) Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
DE102011108337A1 (de) Verfahren zum industriellen Färben und hiermit hergestelltes Prdodukt
DE2002286B2 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE1909518C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefaser
CH687355B5 (de) Verfahren zum Färben von Cellulose-Textilmaterial.
DE2057236B2 (de) Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern
DE2362741A1 (de) Verfahren zum erzielen von differenzierten farb- und fliesseffekten auf textilen flaechengebilden
DE4133995A1 (de) Verfahren zum faerben von mischfasern aus cellulosehaltigen fasermaterialien und hydrophoben fasermaterialien
DE1769157C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Hitzefixieren von Dispersions- und Reaktivfarbstoffen auf Mischungen aus synthetischen Fasern und Cellulosefasern
DE2211679C3 (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Färbungen und Drucke auf Textilmaterial aus Polyesterfasern
DE2208989A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und waschbestaendigem hydrophobieren von stueckware aus cellulosefasern in mischung mit synthetischen fasern
DE1912097C (de) Verfahren zum Farben textiler Mate nahen
EP0088273B1 (de) Nachbehandlungsverfahren für Reaktivfärbungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8141 Disposal/no request for examination