DE4331607C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen transportabler Behälter, insbesondere Eisenbahnwagen mit Flüssigkeit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen transportabler Behälter, insbesondere Eisenbahnwagen mit Flüssigkeit

Info

Publication number
DE4331607C1
DE4331607C1 DE19934331607 DE4331607A DE4331607C1 DE 4331607 C1 DE4331607 C1 DE 4331607C1 DE 19934331607 DE19934331607 DE 19934331607 DE 4331607 A DE4331607 A DE 4331607A DE 4331607 C1 DE4331607 C1 DE 4331607C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
filling
valve
computer program
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934331607
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Fass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FASS, WOLFGANG, DIPL.-ING., 28211 BREMEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934331607 priority Critical patent/DE4331607C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4331607C1 publication Critical patent/DE4331607C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/10Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred operated by keys, push-buttons or cash registers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/14Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred responsive to input of recorded programmed information, e.g. on punched cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/30Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred
    • B67D7/302Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred using electrical or electro-mechanical means
    • B67D7/303Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred using electrical or electro-mechanical means involving digital counting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Befüllen transportabler Behälter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der US-PS 4,649,968 ist es bekannt, beim Befüllen eines transportablen Behälters zur Betätigung des Absperrventils im Druckrohranschluß des Behälters einen Schaltimpuls aus einem Füllstandssensor zu verwenden.
Dies erfordert die Installation eines Füllstandssensors in jedem der zu befüllenden Behälter und außerdem Vorkehrungen zur Messung der statischen Druckhöhe am Tiefpunkt des Behälters. Wirksam ist diese bekannte Anordnung auch nur als Überfüllsicherung. Für die Begrenzung vorbestimmter Teilfüllungen ist die bekannte Vorrichtung nicht geeignet.
Nach der DE-OS 35 41 613 erfolgt die Füllstandsmessung der Flüssigkeit in einem Reaktordruckbehälter durch ein Verfahren, bei dem die zeitliche Druckänderung im oberen dampfgefüllten Teilraum des Reaktordruckbehälters sowie die Reaktorleistung und die Flüssigkeitstemperatur im Reaktordruckbehälter gemessen werden und daraus mit dem gemessenen Druck im Dampfraum und mit bekannten Abmessungen und Größen die Flüssigkeitsdichte im unteren Teilraum des Reaktordruckbehälters bestimmt wird, wobei außerdem die Umgebungstemperatur im Bereich der Vergleichssäule gemessen und mit bekannten Größen daraus die Flüssigkeitsdichte in der Vergleichssäule bestimmt wird.
Tankfahrzeuge für den Straßenverkehr mit einem bordeigenen Überfüllsicherungssystem sind ebenfalls bekannt. Bei Eisenbahnkesselwagen sind solche Sicherungssysteme nicht üblich.
Aus der Zeitschrift "Tankstelle", Okt. 91, Seiten 49/50, sind mit einem Rechner verbundene Füllstandssonden bekannt, die nach Messung der Füllhöhe, unter Benutzung einer die Behälterform berücksichtigenden Peiltabelle den Behälterinhalt in Volumeneinheiten anzeigen. In der CH-PS 336 283 wird dies in vereinfachter Form durch einen entsprechend gestalteten Skalenträger realisiert.
In einer älteren, jedoch nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung gemäß DE-OS 42 15 841 wird eine Vorrichtung zur Steuerung der Befüllung und zur Überfüllsicherung von Eisenbahntankwagen mit einer Flüssigkeit über einen unten in den Transportbehälter einmündenden Druckrohranschluß beschrieben, welche ein betätigbares Absperrventil und Kupplungselemente für die Ankupplung komplementärer Kupplungselemente eines Druckschlauches zur Verbindung mit einer unterhalb des Tiefpunkts des Transportbehälters verlegten Druckrohrleitung aufweist, wobei Drucksensoren in Abhängigkeit vom Füllstand im Transportbehälter elektrische Schaltimpulse für einen motorischen Antrieb zum Schließen eines Füllventils in der Druckrohrleitung bewirken. Bei dieser älteren Vorrichtung ist in einer stationären Anordnung ein erster Drucksensor durch eine Meßleitung mit einer in den komplementären Kupplungselementen des Druckschlauches vorgesehenen Meßstelle verbunden. Ein zweiter Drucksensor ist in Höhe des ersten Drucksensors an die Druckrohrleitung angeschlossen. Ein Zeitschalter zur zwangsweisen kurzzeitigen Schließung des Füllventils ist in der Druckleitung vorgesehen. Ein elektrisches Steuergerät addiert den bei offenem und bei geschlossenem Füllventil vom ersteren Drucksensor ermittelten Differenzwert als Korrekturwert zum vorgegebenen Sollwert für die Schließung des Füllventils zu dem vom zweiten Drucksensor ermittelten Druck.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Volumen abhängigen, selbsttätigen Befüllen eines Transportbehälters zu schaffen, welches gleichzeitig eine zuverlässige Sicherung gegen Überfüllung darstellt, wobei diese Sicherung von fest installierten Vorrichtungen des Transportbehälters unabhängig ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Anwendung eines Verfahrens nach dem Patentanspruch 1, bzw. einer dieses Verfahren durchführenden Vorrichtung nach Patentanspruch 4.
Bei diesem Verfahren wird der Befüllungsvorgang selbsttätig durch einen Rechner gesteuert, in dessen Rechnerprogramm lediglich Steuerungsdaten einfließen, die außerhalb des Transportbehälters in einer Befüllungsstation abgegriffen, zum Beispiel einer an sich bekannten Peiltabelle oder dergleichen, entnommen werden. Es ist demzufolge lediglich eine Verbindung der Druckrohrleitung der Befüllungsstation mit dem Druckrohranschluß am Behälter herzustellen und der Befüllungsvorgang mit vorgegebenen Befüllungsdaten einzuschalten. Das Rechnerprogramm berücksichtigt die abgespeicherten Daten der behälterspezifischen Peiltabelle und andere Besonderheiten der Befüllstation. Am Beginn der Befüllung findet eine Überprüfung der Eingabedaten des Rechners in der Weise statt, daß auf hydrostatischem Wege zunächst die Restfüllung gemessen und dann eine vorbestimmte Menge, zum Beispiel 3 Kubikmeter, eingefüllt werden. Bei einer anschließenden Messung wird der neue Füllstand des Behälters überprüft. Wird dabei ein höherer Füllstand als errechnet festgestellt, stimmt der angeschlossene Behältertyp nicht mit den Eingabedaten des Rechners überein, so daß eine entsprechende Meldung an die Steuerzentrale erfolgt. Ein erneuter Start des Befüllungsvorganges kann erst nach einer Korrektur der Eingabedaten erfolgen. Es wird dann zunächst erneut der Füllstand ermittelt, die Identifikationsprüfung wiederholt und aufgrund der korrigierten Eingabedaten die einzufüllende Menge bis zur vorbestimmten Füllhöhe ermittelt. Dabei ist es von besonderem Vorteil, daß diese in den Behälter zu fördernde Füllmenge volumenabhängig bestimmt wird und somit frei ist von Einflüssen, die sich während des Füllvorganges ändern. Am Ende des Füllvorganges erfolgt dann eine Füllmengenkontrolle durch eine Messung auf hydrostatischem Wege und gegebenenfalls eine Füllmengenkorrektur durch einen erneuten Programmablauf zur Nachfüllung der festgestellten Fehlmenge.
Auf diese Weise kann die vorgegebene Sollmenge mit geringen Fehlerquoten erreicht werden. Eine eventuelle Überfüllung läßt sich auf einem Tableau zur Anzeige bringen und gegebenenfalls korrigieren.
Auf der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach der Erfindung zum Befüllen eines Eisenbahnkesselwagens schematisch dargestellt.
Der Behälter 1 ist auf einem Schienenfahrgestell 2 angeordnet und weist einen unten in den Behälter 1 mündenden Druckrohranschluß 3 mit einem vorzugsweise von Hand betätigbaren Absperrventil 4 auf. Außerhalb dieses Absperrventiles 4 ist der Druckrohranschluß 3 über einen Druckschlauch 5 mit einem Anschlußrohr 6 kuppelbar, welches beispielsweise mit einer Druckleitung 7 einer in der Zeichnung nicht dargestellten und zum Beispiel an einem entfernten Ort aufgestellten Pumpe verbunden ist. Die Druckleitung 7 ist zusammen mit anderen Armaturen in einer Grube 8 angeordnet. Zu der Befüllungsstation gehören eine Steuersäule 9 mit einem Eingabetableau für ein Rechnerprogramm und ein Steuergerät 10, welches einen Rechner mit einem Speicher zur Aufnahme spezifischer Daten unterschiedlicher Behältertypen enthält, so daß gängige Behältergrößen und Behälterformen durch das Rechnerprogramm abgetastet und die zugehörigen Daten in das Rechnerprogramm eingespeist werden können. Das Steuergerät 10 kann an entfernter Stelle außerhalb einer Gefahrenzone aufgestellt werden. Innerhalb der Grube 8 ist in dem Anschlußrohr 6 ein Absperrventil 11 mit einem durch das Steuergerät 10 betätigten Antrieb 12 angeordnet. An das Anschlußrohr 6 ist außerdem ein mit dem Rechner verbundener Drucksensor 13 und ein ebenfalls mit dem Rechner verbundenes Volumendurchflußmengenmeßgerät 14 angeordnet. Alle Steuergrößen werden auf Höhe einer Bezugsebene ermittelt, die beispielsweise in der Schienenoberkante liegt. In diesem Falle ist in der Zeichnung mit H1 die Installationshöhe von Schienenoberkante bis Drucksensor 13, mit T die Höhe Schienenoberkante bis Behälterunterkante, mit H die Gesamthöhe vom Drucksensor 13 bis zum Füllstand 15 und mit h der Füllstand im Behälter angegeben.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden an der Steuersäule 9 zunächst Hauptschalter betätigt, das spezifische Gewicht der einzufüllenden Flüssigkeit, die gewünschte Füllmenge und ein Kennzeichen des zu befüllenden Behälters 1, beispielsweise des Eisenbahnkesselwagens, eingegeben, dessen spezifische Daten in dem Speicher des Rechners enthalten sind. Danach erfolgt das Ankoppeln des Druckschlauches 5 und die Öffnung des Absperrventils 4 im Druckrohranschluß 3 und gegebenenfalls eines weiteren Ventiles an der Mündung des Druckrohranschlusses 3 in den Behälter 1. Darauf folgt selbsttätig eine hydrostatische Messung eines eventuellen Restinhalts des Behälters 1 und eine volumenabhängige Befüllung des Behälters 1 mit einer vorher festgelegten Flüssigkeitsmenge, zum Beispiel mit drei Kubikmetern, in Ergänzung zu dem festgestellten Restinhalt des Behälters 1. Nach Durchführung dieses ersten Füllvorganges erfolgt eine erneute Messung des Behälterinhalts auf hydrostatischem Wege und anschließend ein Vergleich der Werte der gemessenen Füllhöhe bzw. der daraus errechneten Füllmenge mit dem im Rechnerprogramm vorgegebenen Wert für diese Füllhöhe bzw. Füllmenge. Bei einer Abweichung über eine zulässige Toleranz hinaus liegt ein Fehler vor, zum Beispiel eine fehlerhafte Eingabe der Identifikationsdaten des angeschlossenen Behälters 1, so daß auf diese Weise eine Identifikationsprüfung erfolgt. Korrekturen sind dann ohne Nachteile möglich.
Wird bei dieser hydrostatischen Messung am Anfang des Befüllungsvorganges bereits ein Befüllungsgrad von mehr als 80% festgestellt, so findet keine weitere Befüllung mehr statt. In diesem Falle ist das Verfahren nach der Erfindung zur Restbefüllung nicht geeignet.
Stellt das System keine Fehler oder nur Abweichungen innerhalb der zugelassenen Toleranz fest, kann die weitere Befüllung des Behälters 1 durchgeführt werden. Dies geschieht in der Weise, daß die weitere Befüllung des Behälters ebenfalls in Teilmengen bis zunächst etwa 60%, dann bis etwa 80% und schließlich 100% der insgesamt einzufüllenden Flüssigkeitsmenge mit einer jeweils zwischen den Befüllungsstufen durchgeführten Routinemessung der hydrostatischen Druckhöhe der Füllmenge im Behälter 1 erfolgt.
Sobald eine 100-%-Füllung entsprechend der vorgegebenen Maximalfüllmenge erreicht ist, erfolgt eine weitere Meßroutine. Falls der Füllungsgrad dabei mit einer Fehlmenge von mehr als 2% von der vorgegebenen Maximalmenge abweicht, so wird die Differenzmenge ermittelt und der 100-%-Füllungsgrad erneut angefahren. Ist die 100-%-Füllung jedoch um mehr als 2% überschritten, wird auf der Steuersäule 9 eine Überfüllung optisch und vorteilhaft auch akustisch angezeigt. Der Befüllungsvorgang wird durch das Abschalten der Befüllungsstation, durch das Schließen der Ventile im Druckrohranschluß 3 und durch das Abkuppeln des Druckschlauches 5, beendet.
Bezugszeichenliste
 1 Behälter
 2 Schienenfahrgestell
 3 Druckrohranschluß
 4 Absperrventil
 5 Druckschlauch
 6 Anschlußrohr
 7 Druckleitung
 8 Grube
 9 Steuersäule
10 Steuergerät
11 Absperrventil
12 Antrieb
13 Drucksensor
14 Volumendurchflußmengenmeßgerät
15 Füllstand

Claims (4)

1. Verfahren zur Befüllung transportabler Behälter (1), insbesondere von auf Schienen fahrbaren Eisenbahnwagen, mit Flüssigkeit über einen unten in den Behälter (1) mündenden Druckrohranschluß (3) mit einem betätigbaren Absperrventil (11), dadurch gekennzeichnet, daß die Befüllung durch ein Rechnerprogramm mit integrierten Daten (Peiltabelle) des Behälters (1) in der Weise erfolgt, daß nach Herstellung des Befüllungsanschlusses eine Messung des Restinhalts des Behälters (1) auf hydrostatischem Wege (13) und anschließend eine volumenabhängige Befüllung des Behälters (1) in Ergänzung zu dem festgestellten Restinhalt bis zu einer vorgegebenen Maximalfüllmenge, danach eine erneute Messung des Behälterinhalts auf hydrostatischem Wege (13) mit einer Identifikationsprüfung des Behälters (1) in Übereinstimmung mit den integrierten, diesem Behälter (1) zugeordneten Daten des Rechnerprogramms und gegebenenfalls eine Füllmengenkorrektur durch wenigstens teilweise Programmwiederholung vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der ersten Teilbefüllung des angeschlossenen Behälters (1) und der sich anschließenden hydrostatischen Füllhöhenmessung (13) eine Identifikationsprüfung des angeschlossenen Behälters (1) durch Vergleich der eingegebenen und der gemessenen Daten im Rechnerprogramm erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechnerprogramm spezifische Daten mehrerer Behältertypen enthält, den zur Befüllung angeschlossenen Behältertyp selbsttätig erkennt und das entsprechende Befüllungsprogramm selbsttätig steuert.
4. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - sie ein in beliebiger Entfernung von der Befüllstation aufgestelltes Steuergerät (10) mit einem elektronischen Rechner und einem Speicher, in den spezifische Daten für die Befüllung wenigstens eines Behälters (1) eingegeben sind,
  • - ein mit dem Steuergerät (10) verbundenes Steuerpult (Steuersäule 9)
  • - und in einer Grube (8) unterhalb des tiefsten Punktes des Behälters (1) in einer mit dem Druckrohranschluß (3) des Behälters (1) kuppelbaren Fülleitung (Anschlußrohr 6) angeordnete Armaturen (Absperrventil 11, Drucksensor 13, Volumendurchflußmengenmeßgerät 14) mit durch den Rechner steuerbarem Antrieb (12) zur Betätigung des Absperrventils (11) aufweist.
DE19934331607 1993-09-17 1993-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen transportabler Behälter, insbesondere Eisenbahnwagen mit Flüssigkeit Expired - Lifetime DE4331607C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934331607 DE4331607C1 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen transportabler Behälter, insbesondere Eisenbahnwagen mit Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934331607 DE4331607C1 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen transportabler Behälter, insbesondere Eisenbahnwagen mit Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4331607C1 true DE4331607C1 (de) 1995-01-05

Family

ID=6497931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934331607 Expired - Lifetime DE4331607C1 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen transportabler Behälter, insbesondere Eisenbahnwagen mit Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4331607C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629821A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Doering Ind Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zusetzen eines Additivs zum Kraftstoff beim Befüllen eines Kraftstofftanks
DE19624856B4 (de) * 1995-07-07 2005-02-03 Heinrich Krahn Vorrichtung zur Messung des Befüllvolumens eines befüllbaren Gegenstandes
EP2653442A1 (de) 2012-04-20 2013-10-23 E.I.P. Verfahren und System zur Identifizierung eines Raums in einem Tankwagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH336283A (de) * 1955-11-15 1959-02-15 Oldenburg Rene Flaschenfüllungs-Anzeigeeinrichtung für Getränkeausschankstellen
US4649968A (en) * 1985-01-10 1987-03-17 Air Products And Chemicals, Inc. Automatic precision liquid loading control system
DE3541613A1 (de) * 1985-11-25 1987-05-27 Kraftwerk Union Ag Verfahren und einrichtung zur messung des fuellstandes in einem reaktordruckbehaelter eines siedewasserreaktors
DE4215841A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Fass Werner Vorrichtung zur Steuerung der Befüllung und zur Sicherung gegen Überfüllung von Transportbehältern, insbesondere von auf Schienen fahrbaren Eisenbahntankwagen, mit Flüssigkeit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH336283A (de) * 1955-11-15 1959-02-15 Oldenburg Rene Flaschenfüllungs-Anzeigeeinrichtung für Getränkeausschankstellen
US4649968A (en) * 1985-01-10 1987-03-17 Air Products And Chemicals, Inc. Automatic precision liquid loading control system
DE3541613A1 (de) * 1985-11-25 1987-05-27 Kraftwerk Union Ag Verfahren und einrichtung zur messung des fuellstandes in einem reaktordruckbehaelter eines siedewasserreaktors
DE4215841A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Fass Werner Vorrichtung zur Steuerung der Befüllung und zur Sicherung gegen Überfüllung von Transportbehältern, insbesondere von auf Schienen fahrbaren Eisenbahntankwagen, mit Flüssigkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Tankstelle, Oktober 1991, S. 49-50 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624856B4 (de) * 1995-07-07 2005-02-03 Heinrich Krahn Vorrichtung zur Messung des Befüllvolumens eines befüllbaren Gegenstandes
DE19629821A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Doering Ind Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zusetzen eines Additivs zum Kraftstoff beim Befüllen eines Kraftstofftanks
EP2653442A1 (de) 2012-04-20 2013-10-23 E.I.P. Verfahren und System zur Identifizierung eines Raums in einem Tankwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340455A1 (de) System zum sammeln der in tanks anfallenden daempfe
DE4331607C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen transportabler Behälter, insbesondere Eisenbahnwagen mit Flüssigkeit
DE4215841A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Befüllung und zur Sicherung gegen Überfüllung von Transportbehältern, insbesondere von auf Schienen fahrbaren Eisenbahntankwagen, mit Flüssigkeit
DE4432473C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Rohrleitungen, insbesondere von Abwasserleitungen
DE4131881A1 (de) Verfahren zum abfuellen von behaelter
EP1134574A2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der in einen Tank eines Kraftfahrzeuges eingefüllten Kraftstoff-Sorte
DE69003982T2 (de) Anlage zum Befüllen von Fahrzeugen mit Erdölprodukten.
DE19630655C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wahlweisen Messen der Flüssigkeitsmenge bzw. des Leerstands in den einzelnen Kammern eines Tankwagens oder des Füllstands im Rohrleitungsabschnitt zwischen einem Bodenventil und einem Befüll- und Abgabeventil
DE2642058C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Inhalts eines Behälters
DE2837806C2 (de)
DE19711937C1 (de) Verfahren und System zur Überwachung der Ladung eines mehrere Abteile aufweisenden Tankwagens mit unterschiedlichen Flüssigkeiten, des beladenen Zustandes und der Abgabe der Flüssigkeiten
EP2098837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen eines Flüssigkeitstanks
DE3411155C2 (de) Abfüllanlage zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Gebinde, insbesondere zum Abfüllen von Mineralöl
EP0700865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Nachreichung von Kolbenmessern in Tankanlagen
EP4336091A1 (de) Verfahren und anlage zum umfüllen von verflüssigtem gas
DE602004000719T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kraftstoffdampf-Rückgewinnung
DE4103115C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückführung des Gasvolumens beim Tanken
EP1309818B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines tanks mit erdgas
DE29706218U1 (de) System zur Überwachung der Befüllung eines mehrere Abteile aufweisenden Tankwagens mit unterschiedlichen Flüssigkeiten, des beladenen Zustandes und der Abgabe der Flüssigkeiten
EP2703788B1 (de) Ausliterungsvorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von Kammern eines Tanks
DE2344619C2 (de) Abfülleinrichtung für Behälterfahrzeuge
WO2021180673A1 (de) Befüllvorrichtung und verfahren zum befüllen
AT503860A1 (de) Überwachungseinrichtung des gasrückführungssystems an tankstellenanlagen
DE102021203429A1 (de) Tankvorrichtung zum Speichern eines gasförmigen Mediums für ein Fahrzeug, Leitungssystem zum Versorgen eines Fahrzeugs mit einem Treibstoff und Verfahren zum Betreiben eines Leitungssystems und/oder einer Tankvorrichtung
DE4332353A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen drucklosen Befüllung von Versorgungssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FASS, WOLFGANG, DIPL.-ING., 28211 BREMEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: FASS, WERNER DIPL.-ING., 28357 BREMEN, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right